DE510368C - Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer RasierzweckeInfo
- Publication number
- DE510368C DE510368C DEL71237D DEL0071237D DE510368C DE 510368 C DE510368 C DE 510368C DE L71237 D DEL71237 D DE L71237D DE L0071237 D DEL0071237 D DE L0071237D DE 510368 C DE510368 C DE 510368C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soap
- compressor
- cone
- container
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D27/00—Shaving accessories
- A45D27/02—Lathering the body; Producing lather
- A45D27/10—Lather-producing devices operated by compressed air or by swirling water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/26—Foam
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum, insbesondere
zum Rasieren, mittels Druckluft und mit einem Verdichter zur Umwandlung der Seifenblasen
in Schaum. Die bekannten derartigen Vorrichtungen sind so ausgebildet, daß das zylinderförmige Stück Seife mit
seiner ganzen Grundfläche auf einem Träger aufliegt, unter welchem das Rückschlagventil
ίο für die Luftzufuhr angeordnet ist, so daß das
Stück Seife im wesentlichen nur auf seinem Umfang und der Oberseite von der Flüssigkeit
umspült wird.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Träger für die
Seife in dem Flüssigkeitsbehälter als Rohr ausgebildet ist, das an seinem unteren Ende
in einen abwärts gerichteten Kegel endet, auf den das rohrförmige Stück Seife derart aufgesteckt
ist, daß es nur mit einer Kante auf dem Kegel aufruht. Hierdurch wird der Fortschritt
erreicht, daß das Stück Seife auch auf der Unterseite vollkommen von dem Wasser umspült wird und sich während des
allmählichen Verbrauches nach und nach infolge des Eigengewichtes senkt.
Die Erfindung besteht weiter noch darin, daß der Träger auf- und abführende Luftkanäle
hat und in ihm das Rückschlagventil über dem normalen Flüssigkeitsstand angeordnet
ist. Das Einlaßrohr für die Druckluft ragt dabei in den Flüssigkeitsbehälter bis
über dem normalen Flüssigkeitsspiegel hinein. Diese Ausbildung ermöglicht, daß die Luftzuführung
derart ist, daß auch die Unterseite der Seife der aufgerührten Flüssigkeit vollkommen
ausgesetzt ist und eine starke Schaumbildung stattfindet.
Die Gesamtausbildung gestattet ferner eine leichte Zerlegung der Teile zwecks Reinigung.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht,
Abb. 2 im größeren Maßstabe einen Längsschnitt der einen Ausführung,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Bodenteil einer zweiten Ausführung.
Abb. 4 ist ein Längsschnitt durch eine dritte Ausführung, wobei Lockerungsmittel
für die Seife vorgesehen sind.
Abb. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4.
Abb. 6 zeigt eine schaubildliche Ansicht des Verdichters und der Lockerungsmittel und
Abb. 7 einen Grundriß des Kegels.
Der Flüssigkeitsbehälter 12 hat eine durch einen Stopfen 15 abschließbare Füllöffnung 16,
die so angeordnet ist, daß er nur bis zur Höhe der Linie 14 in der Abb. 2 mit Wasser
gefüllt werden kann.
Der untere Teil des Behälters 12 hat einen
Einlaß 18 für ein Gas, z.B. Luft, der mit einem Gummiball 19 verbunden ist und dessen
inneres Ende 20 nach oben zu einem senkrechten Rohr 21 bzw. 2ia in der Abb. 3 führt.
Der Boden des Behälters ist an seiner oberen Seite kegelförmig gestaltet, und zwar kann
dieser Kegel 22 gemäß der Abb. 2 mit dem Boden aus einem Stück oder, wie die Abb. 3
zeigt, aus einem besonderen Stück 22a bestehen.
In der Abb. 2 ist das Rohr in den Kegel 22 in der Mitte bei 23 eingeschraubt,
während in der Abb. 3 das untere Ende des Rohres 21 a mit Gewinde 23" in den Behälterboden
eingreift und der Kegel mit einer Öffnung 24 versehen ist, durch die das Rohr
hindurchgeführt ist. Die Luft tritt am oberen Ende des Rohres 21 bzw. 2ifl durch
Öffnungen 25, die über dem Flüssigkeitsspiegel 14 liegen, aus. Ein nach oben sich
öffnendes Rückschlagventil 26 ist in dem Rohr angeordnet und wirkt in Verbindung
mit dem üblichen Einlaßventil des Gummiballs 19. Aus dem Behälter 12 kann jedoch
Flüssigkeit nicht zu dem Ventil 26 gelangen, da die Öffnungen 25 über dem Flüssigkeitsspiegel
14 liegen. Es besteht also nicht die Gefahr, daß sich Seife auf dem Ventil ansammelt
und es dadurch auf seinem Sitz festgehalten wird.
Das Rohr 21 ist im Abstand von einer senkrechten. Büchse 27 umgeben, die aji ihrem
unteren Ende mit einem kegelförmigen Flansch 28 versehen ist. Dieser Flansch
befindet sich im Abstand über dem Bodenkegel 22 oder 22a, und seine äußere Ringkante
reicht nicht bis zur Innenwandung des Behälters, so daß ein Ringraum 70 (Abb. 4)
verbleibt und die aus den Öffnungen 25 durch die Büchse 27 in den Raum 30 zwischen dem
kegelförmigen Flansch und dem kegelförmigen
Boden tretende Luft durch den Ringraum 70 in die Flüssigkeit eindringen kann.
Einer der Kegelteile 28, 22 oder 22° ist so
eingerichtet, daß die durch den Raum 30 hindurchgehende Luft umgerührt und am Um-5"ofang
der Behälterwandung entlang bei ihrem Austritt gelenkt wird, wodurch ein wirksames
Umrühren und Aufwirbeln der Flüssigkeit in dem Behälter 12 hervorgerufen wird.
Zu diesem Zweck sind gebogene Rippen 31 (Abb. 7) auf der Oberfläche der Kegelteile
22, 22" angeordnet, die gebogene, an den
Enden offene Durchgänge bilden. Der fest an dem unteren Ende der Büchse 27 sitzende
Kegel 28 ruht fest auf den Rippen 31 auf und
wird in dieser Stellung durch den verdickten Kopf 33 einer Schraube 34 gehalten, die in
das obere Ende des Rohres 21 eingeschraubt ist. Der Kopf 33 ist bei 35 abgesetzt, so daß er
zum Teil in das obere Ende der Büchse 27 eingreift, um diese zentrisch zum Rohr 21
zu halten.
Das Stück Seife 36 sitzt mit einer inneren Bohrung 37 auf der Büchse 27 derart, daß
ihr Außenumfang sich im Abstand von der Innenwand des Behälters befindet. Auf dem
Kegel 28 ruht die Seife nur mit der inneren Kante 38 und bildet mit ihm einen Ringraum
39, in dem das aufgerührte Wasser gegen die Unterseite der Seife trifft.
Zweckmäßig ist das Stück Seife so hoch, daß ihr oberes Ende sich über dem Flüssigkeitsspiegel
14 und ihr unteres Ende unter demselben befindet, bis sie genügend verbraucht
ist. Aber da die untere Seite durch die Berührung mit der Flüssigkeit ebenfalls
verbraucht wird, so senkt sich die Seife infolge des Eigengewichts,, so daß sie stets von
dem Kegel 28 getragen wird.
Die durch die beschriebenen Teile erzeugten Seifenblasen werden in einem Verdichter 41
in Schaum verwandelt. Der untere Teil dieses Verdichters sitzt in dem oben offenen
Ende des Behälters 12 und ruht unmittelbar
mit einem Zapfen 40 auf dem Schraubenkopf 33 auf. Der Seifenträger dient also gleich- go
zeitig zum Tragen des Verdichters, ohne daß dieser besondere Flansche oder Rippen zu
haben braucht, mit denen er auf der Oberkante des Behälters aufruhen würde. Ferner
verhütet das Auf ruhen des Verdichters auf der Schraube 34 ein Lösen derselben, wodurch
die von ihr gehaltenen Teile festgehalten werden.
Der obere Teil des Verdichters 21, der eine beliebige Form haben kann, ragt über die
Wand des Behälters 12 hinaus, und darüber greift eine Kappe 61 mit einem Schaumauslaß
62. Diese Kappe hat am unteren Rand einen Ringflansch 65, der auf den oberen Rand des
Behälters 12 paßt. Eine Dichtung 66 zwisehen
Flansch 65 und Rand bildet eine wasserdichte Verbindung zwischen Kappe 61
und Behälter 12, wenn die Kappe nach unten durch einen Klemmring 64 gezogen wird. In
dieser Stellung legt sich eine Schulter 67 unter dem Boden der Kappe auf die Oberfläche
des Verdichters 41 und drückt ihn somit fest gegen den Seifenhalter. Während
dieser Abwärtsbewegung der Kappe findet zunächst ein Zusammendrücken der Dichtung
statt, um den dichten Verschluß zu erzielen, und danach legt sich die Schulter 67
;egen den Verdichter 41, wenn die Dichtung ganz zusammengedrückt ist.
Durch Drücken des Gummiballs 19 wird ,uft in den Behälter gedrückt, um die
flüssigkeit aufzurühren und Seifenblasen zu
510 S68
erzeugen. Die Luft tritt am Außenumfang des Kegelflansches 28 hervor und wird so gelenkt,
daß sie die Flüssigkeit um das Stück Seife 36 herumwirbelt. Diese Flüssigkeit wird ebenfalls in dem Raum 39 über dem
Kegel 28 heftig aufgerührt, um auch an der Unterseite des Seifenstücks Seife aufzulösen.
Die hierdurch erzeugten Seifenblasen treten in den oberen Teil des Behälters über den
Flüssigkeitsspiegel und werden durch den sich ansammelnden Luftdruck durch den Verdichter
41 hindurchgedrückt, wobei die Blasen wiederholt durch die Siebe treten, bis sie die
Auslaßöffnung 62 erreichen und hier eine dicke, rahmartige Beschaffenheit angenommen
haben.
In den Abb. 4 bis 6 ist eine weitere Ausführung dargestellt, mit der die Seife an dem
ringförmigen Lufteinlaß 70 aufgelockert wird.
Im Gebrauch hat sich herausgestellt, daß einzelne Gebraucher die Vorrichtung auf eine
Heizung stellen, so daß das Stück Seife unten abschmilzt und den Lufteinlaß 70 derart bedeckt,
daß der Druck des Gummiballs nicht genügt, um die Luft in das Wasser zu drücken. Die erweichte Seife kann durch
irgendein Mittel gelockert werden, z. B. sind ein oder mehrere Rührfinger 71 an Armen 72
vorgesehen, die durch einen Ring 73 verbunden sind, der zu der Wandung des Flüssigkeitsbehälters
12 drehbar ist. Diese Rührvorrichtung kann aus gestanztem Metall bestehen,
und die Enden des geschlitzten Ringes 73 können, wie bei 73° gezeigt, ineinandergreifen,
um die Messer in ihrer richtigen Stellung zu halten. Der Federring 73 ist mit Ansätzen j6 versehen, die mit Ansätzen JJ an
der Unterseite des Verdichters 41 zusammenarbeiten, dessen obere Seite gleiche Ansätze
Jg hat, die gegen Ansätze 80 der Kappe oder des Deckels 61 anliegen. Diese Kappe wird
gewöhnlich durch den Klemmring 64 gehalten. Wird dieser aber gelöst, so kann die Kappe
von Hand gedreht werden, wodurch der Verdichter 41 und die Finger ebenfalls infolge
des Eingriffes der Ansätze j6, JJ und 79, 80 gedreht werden.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι. Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum mittels Druckluft und mit einem Verdichter zur Umwandlung der Seifenblasen in Schaum, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (27) für die Seife (36) in dem Flüssigkeitsbehälter (12) als Rohr ausgebildet ist, das an seinem unteren Ende in einen abwärts gerichteten Kegel (22 bzw. 22a) endet, auf den das rohrförmige Stück Seife derart aufgesteckt ist, daß es nur mit einer Kante (38) auf dem Kegel aufruht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch r mit Luftzuführungskanälen im Seifenträger und einem die Druckluftzuführung abschließenden Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrträger (27) auf- und abführende Luftkanäle hat und in ihm das Rückschlagventil (26) über dem normalen Flüssigkeitsstand angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Jiinlaßrohr (21) für die Druckluft in den Flüssigkeitsbehälter bis über dem normalen Flüssigkeitsspiegel (14) hineinragt und in sein oberes Ende über dem Rückschlagventil (26) eine Schraube (33) eingeschraubt ist, die mit ihrem Kopf auf das den Seifenträger bildende, die Luftzuführung im Abstand umgebende Rohr (2j) drückt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Reinigung der Luftkanäle (30) von Seifenansammlungen in dem Flüssigkeitsbehälter (12) von Hand bewegbare Lockerungsfinger (71, J2) vorgesehen sind, die an einem Ringe (73) sitzen, der z. B. durch Anschläge (76, JJ, Jg, 80) mit der Kappe (61) und dem Verdichter (41) miteinander in Verbindung steht, so daß die Drehung der Kappe durch den Verdichter auf die Lockerungsfinger übertragen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US174320A US1780573A (en) | 1927-03-10 | 1927-03-10 | Lather-forming device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE510368C true DE510368C (de) | 1930-10-18 |
Family
ID=22635742
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL75336D Expired DE529082C (de) | 1927-03-10 | 1928-03-09 | Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke |
DEL71237D Expired DE510368C (de) | 1927-03-10 | 1928-03-09 | Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL75336D Expired DE529082C (de) | 1927-03-10 | 1928-03-09 | Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1780573A (de) |
BE (1) | BE349568A (de) |
DE (2) | DE529082C (de) |
FR (1) | FR650711A (de) |
GB (1) | GB287069A (de) |
NL (1) | NL27496C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2504678A (en) * | 1947-10-13 | 1950-04-18 | Elizabeth Gardner | Milk and cream product emulsifier |
US3711070A (en) * | 1969-11-14 | 1973-01-16 | Severodonetsky Khim Kom | Foam-type apparatus for carrying out heat and mass transfer processes |
US5356565A (en) * | 1992-08-26 | 1994-10-18 | Marathon Oil Company | In-line foam generator for hydrocarbon recovery applications and its use |
AU2009217186B2 (en) * | 2008-02-21 | 2014-08-28 | Blue Planet Environmental Inc. | Device for improved delivery of gas to liquid |
EP2288433A4 (de) * | 2008-05-08 | 2015-05-20 | Blue Planet Environmental Inc | Vorrichtung zum einmischen von gas in eine strömende flüssigkeit |
-
0
- NL NL27496D patent/NL27496C/xx active
- BE BE349568D patent/BE349568A/xx unknown
-
1927
- 1927-03-10 US US174320A patent/US1780573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1928
- 1928-03-09 DE DEL75336D patent/DE529082C/de not_active Expired
- 1928-03-09 DE DEL71237D patent/DE510368C/de not_active Expired
- 1928-03-10 FR FR650711D patent/FR650711A/fr not_active Expired
- 1928-03-12 GB GB7635/28A patent/GB287069A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1780573A (en) | 1930-11-04 |
FR650711A (fr) | 1929-01-12 |
BE349568A (de) | |
GB287069A (en) | 1928-08-30 |
NL27496C (de) | |
DE529082C (de) | 1931-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531697C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken | |
DE212018000003U1 (de) | Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen | |
DE510368C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke | |
DE1123168B (de) | Ventil zur Abgabe fluessiger oder gasfoermiger Mittel aus einem Vorratsbehaelter | |
DE2201523C2 (de) | Wasserklosett | |
DE407730C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke mittels Druckluft | |
DE2440157A1 (de) | Sicherheitsventil fuer einen druckkochtopf oder andere druckkessel | |
DE389525C (de) | Durch einen Elektromotor angetriebene Geschirrspuelvorrichtung mit drehbaren, das Wasser nach aufwaerts schleudernden Sprueharmen | |
DE202018104030U1 (de) | Becherdeckel und Thermosbecher mit einer manuell abnehmbaren Struktur | |
DE667154C (de) | Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr | |
DE494915C (de) | Waeschekochkessel mit UEbergusseinsatz und mittels Fluegelschraube bewirktem Wasserumlauf | |
DE667059C (de) | An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen | |
DE640670C (de) | Spuelapparat fuer Glaeser, Kruege u. dgl. | |
DE3248136A1 (de) | Zapfhahn | |
EP0274070B1 (de) | Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien | |
DE553209C (de) | Giesskanne | |
DE1675514A1 (de) | Ventil,insbesondere fuer Fluessigkeiten | |
DE325603C (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit Abzapfvorrichtung | |
DE510635C (de) | Kippbares, in eine Mauernische einklappbares Viehtraenkbecken | |
DE852211C (de) | Milchmess- und -zapfgeraet | |
DE540798C (de) | Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen | |
AT58773B (de) | Flaschenverschluß. | |
DE727114C (de) | Irrigator mit unter Druck setzbarem Fluessigkeitsbehaelter | |
DE437666C (de) | Giesskanne | |
DE70313C (de) | Ventil- oder Hahnkegel aus Metallblech |