AT373564B - Portionierer fuer getraenke - Google Patents

Portionierer fuer getraenke

Info

Publication number
AT373564B
AT373564B AT0224882A AT224882A AT373564B AT 373564 B AT373564 B AT 373564B AT 0224882 A AT0224882 A AT 0224882A AT 224882 A AT224882 A AT 224882A AT 373564 B AT373564 B AT 373564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
housing cover
vessel
housing
valve
Prior art date
Application number
AT0224882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA224882A (de
Original Assignee
Artmann Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artmann Kurt filed Critical Artmann Kurt
Priority to AT0224882A priority Critical patent/AT373564B/de
Publication of ATA224882A publication Critical patent/ATA224882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373564B publication Critical patent/AT373564B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/02Liquid-dispensing valves having operating members arranged to be pressed upwards, e.g. by the rims of receptacles held below the delivery orifice

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Portionierer für Getränke, mit einem in einem Gehäuse lotrecht verschiebbar angeordneten, mit einem ventilgesteuerten Getränkeauslass versehenen Portioniergefäss, das mit dem Inneren einer darüber befindlichen, am Kopf stehenden, offenen Flasche über ein aus dem Gehäusedeckel herausragenden Halterohr und einen ventilgesteuerten Getränkeeinlass in Verbindung steht, wobei von der Anhebebewegung des Portioniergefässes die Schliessbewegung des Getränkeeinlassventils sowie die Öffnungsbewegung des Getränkeauslassventils und eines in das Portioniergefäss mündenden Lufteintrittsventils abgeleitet sind. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, welche betriebssicher ist und sich vor allem für Grossgaststätten u. dgl. eignet. Aufgabe der Erfindung ist es, unbefugte Manipulation mit dem Gerät zu verhindern. Dies gilt im besonderen für die Entnahme nicht völlig geleerter Flaschen oder für den Austausch von Flaschen, deren Inhalt Getränke unterschiedlicher Preisklasse betreffen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Konsument tatsächlich das von ihm gewünschte Getränk mit dem vom Betriebsinhaber gewähltem Preis erhält. 



   Erfindungsgemäss werden diese Ziele dadurch erreicht, dass der Gehäusedeckel mit einem nach oben ragenden Stift versehen ist, welcher in eine Bogennut des an der geöffneten Flasche befestigten Verschlusses hineinragt und eine Öffnung in der Nähe des Randes einer Blende durchgreift, die exzentrisch verschwenkbar im Verschluss angeordnet ist und in der einen Endlage den mit dem Halterohr fluchtenden Ausgiesskanal verschliesst und in der andern Endstellung freigibt, wodurch beim Aufsetzen des Verschlusses und Betätigen einer Verschluss und Gehäusedeckel verriegelnden Bajonettverbindung die Blende in ihre Offenstellung gelangt. 



   In Ausgestaltung der Erfindung kann der Gehäusedeckel mit mehreren zum Halterohr konzentrisch nach aussen vorspringenden Ringleisten versehen sein, die in korrespondierende Ringnuten in der Stirnseite des Verschlusses eingreifen, und der Verschluss kann im Bereich der Ringnuten mehrere nach Art eines Zylinderschlosses angeordnete, geteilte und federbelastete Sperrstifte aufweisen, die in der geschlossenen Stellung der Blende durch Bohrungen derselben hindurchragen, jedoch beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Gehäusedeckel durch die Ringleisten entgegen der auf ihnen lastenden Federkraft verschoben werden und die Blende zum Verschwenken freigeben. Sind Getränke unterschiedlicher Preiskategorie zu verabreichen, so ist es notwendig, die Verbindung zwischen Gehäusedeckel und Flaschenverschluss für jede Preisklasse unterschiedlich auszuführen.

   Erfindungsgemäss sind daher mindestens zwei unterschiedlich ausgeführte Verbindungen zwischen Gehäusedeckel und Flaschenverschluss vorgesehen, wobei jeder Flaschenverschluss nur mit jeweils einer Verbindungsart kompatibel ist. 



   Auf diese Weise ist es dem Besitzer der Vorrichtung bzw. der von ihm bestimmten Person allein möglich, den Verschluss der einzelnen Flaschen zu bestimmen und so jedes unbefugte Hantieren zu verhindern. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen : Fig. l einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, Fig. 2 eine Stirnansicht des auf die Flaschenmündung aufgesetzten Verschlusses, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel, Fig. 4 einen Teilausschnitt aus einem Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.   2,   und Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3. 



   An einem   Träger --6-- ist   ein   Gehäuse   --7, 29-- angeschraubt, das mit einem Deckel - verschlossen ist. In diesem sitzt ein Halterohr --26--, das an seinem unteren Ende einen Flansch --46-- aufweist. Im Halterohr --26-- ist eine Ventilstange --47-- von sternförmigem Querschnitt verschiebbar angeordnet, die an ihrem unteren Ende einen Ventilteller --48-- besitzt sowie in einen Bolzen --31-- übergeht. Auf diesem ist ein Ventilteller --15-- mit Dichtungsring --16-- mittels einer   Hülse --33-- verschraubt. Weiters   trägt der Bolzen einen Federtel-   leur-32-.   



   Im Gehäuse ist, durch das   Halterohr --26-- geführt,   ein im gesamten mit --50-- bezeichnetes Portioniergefäss verschiebbar angeordnet. Es besteht aus einem   Gefäss --14-- und   einem damit verschrauben Deckel --10--, wobei der Ringspalt zwischen beiden Teilen durch eine Dichtung --13-- abgedichtet ist. Der Deckel --10-- weist einen inneren Kragen --51-- auf, wobei eine Dichtung --12-- zwischen einer Schulter dieses Kragens und einer eingesetzten   Hülse --28-- einge-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spannt ist. Diese Hülse ist mit nicht dargestellten Längsrillen versehen, die den Durchtritt von Luft zwischen der   Hülse --28-- und   dem Halterohr --26-- gestatten.

   Zwischen dem Gehäusedeckel --5-- und dem   Gefässdeckel --10-- ist   eine Druckfeder --27-- vorgesehen, die bestrebt ist, das   Portioniergefäss --50-- in   seiner unteren Lage zu halten. 



   Das obere Ende des   Gefässdeckels --10-- ist   mit einer Ringnut --52-- versehen, in die der Stift eines Kurbelarmes --53-- eingreift, der an einem   Zählwerk --25-- sitzt,   das durch ein Fenster im Gehäuse abgelesen werden kann. 



   Der Boden des   Gefässes --14-- weist   einen Fortsatz auf, der mit einer Schulter --54-- versehen ist, welche den Sitz für den Ventilteller --15-- bildet. Der Fortsatz ist mit einer Kappe --17-- versehen, auf der ein Ring --35-- mit zwei gegenüberliegenden Stiften --37-- sitzt. 



   Der Dichtungsring --12-- und der Flansch --46-- bilden ein in das Portioniergefäss mündendes Lufteinlassventil, hingegen der Ventilteller --48-- und die Stirnfläche des Flansches --46-- das Getränkeeinlassventil, und die Schulter --54-- und der Dichtungsring --16-- das Getränkeauslassventil der Einrichtung. 



   Im Hohlraum des   Gehäuseteiles --7-- kann   ein elektrischer Schalter eingesetzt sein, der mittels der Schraube --4-- fixiert ist. Auf seinen Schaltstift wirkt ein Schieber --9--, der in Nuten des Deckels --5-- und eines Rohres --57-- im   --57-- im Gehäuse --29-- verschiebbar   gelagert ist. Er steht unter der Wirkung einer Rückholfeder --8-- und weist an seiner inneren Stirnseite unten eine Abschrägung auf, die mit dem oberen Rand des   Gefässdeckels --10-- zusammenwirkt.   Wird das Por-   tioniergefä# --50-- angehoben,   so schaltet das Zählwerk --25-- weiter und der Schieber --9-- wird gegen den Stift des Schalters gedrückt und dieser gibt einen Impuls auf ein elektrisches Zählwerk. 



   Das Halterohr --26-- durchragt den   Gehäusedeckel --5-- nach   aussen und nimmt den Flaschenverschluss auf, der im wesentlichen aus den Scheiben --1 und 3-- besteht, die in bekannter Weise mittels einer Spindel --55-- und nicht dargestellten Spreizflügeln an der Flaschenmündung befestigt werden können. Als Dichtung für den Mündungsrand dient die Kegeldichtung --18--. Zur Betätigung der Spreizeinrichtung dient der Spindelkopf --56--. 



   Zwischen den Scheiben-l und 3-- ist eine Blende --49-- vorgesehen, die durch Ringmanschet-   tendichtungen --21-- gegenüber   dem   Ausgiesskanal --58-- abgedichtet   ist. Die Blende --49-- ist mittels eines nicht dargestellten Stiftes in der Nähe ihres Randes schwenkbar gelagert und gibt in der einen Schwenkendlage den Durchgangskanal --58-- frei und in der andern Endlage verschliesst sie diesen. Die beiden Scheiben --1 und 3-- sind fest miteinander verbunden, und der von ihnen gebildete Verschluss kann mittels einer Bajonettverbindung am Gehäusedeckel --5-- fixiert werden.

   Dieser Deckel ist mit einem nach aussen ragenden Stift --2-- versehen, der in eine bogenförmige Nut in die Scheibe --3-- hineinragt und eine Öffnung in der Blende --49-- durch- 
 EMI2.1 
 verbindung wird zufolge der hiezu erforderlichen Drehbewegung des Verschlusses die Blen-   de -49-- verschwenkt   und gibt den   Ausgie#kanal --58-- frei.   Bei Abnahme des Verschlusses erfolgt eine entgegengesetzt gerichtete Verschwenkung der Blende --49--, wodurch bei Trennung des Verschlusses vom Gehäusedeckel ein Ausfliessen des Flascheninhaltes ausgeschlossen ist. 



   Um ein unbefugtes Verschwenken der Blende --49-- und damit eine Entnahme des Flascheninhaltes zu verhindern, sind die Scheiben --1 und   3-- in   korrespondierenden Bohrungen mit Stiften --20, 22-- versehen, von denen der eine der Scheibe-l-federbelastet ist und eine bombierte Stirnfläche aufweist. Dieser Stift durchragt in der geschlossenen Stellung eine entsprechende Öffnung in der Blende --49--. Eine Verschwenkung der Blende ist daher nur möglich, wenn der Stift - durch den Stift --22-- entgegen der Kraft der Feder --19-- in eine Stellung gebracht wird, bei der die Stirnflächen der Stifte in der Ebene der Blende --49-- liegen. Beim Verschwenken der Blende wird der bombierte Stift --20-- weiter zurückgedrängt und gibt die Blende frei. 



   Es ist zweckmässig, mindestens drei solcher Stiftpaare vorzusehen, um eine automatische Entriegelung beim Befestigen des Verschlusses auf dem   Gehäusedeckel --5-- zu   erreichen. Die Scheibe --3-- im Bereich der Stifte --22-- ist mit zum Ausgiesskanal konzentrischen Nuten versehen, in die die Stifte --22-- zum Teil hineinragen. Zur Entriegelung dienen zu den Ringnuten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. --59, 60-- am Gehäusedeckel --5--,PATENTANSPRÜCHE : 1. Portionierer für Getränke, mit einem in einem Gehäuse lotrecht verschiebbar angeordneten, mit einem ventilgesteuerten Getränkeauslass versehenen Portioniergefäss, das mit dem Inneren einer darüber befindlichen, am Kopf stehenden, offenen Flasche über ein aus dem Gehäusedeckel herausragendes Halterohr und einen ventilgesteuerten Getränkeeinlass in Verbindung steht, wobei von der Anhebebewegung des Portioniergefässes die Schliessbewegung des Getränkeeinlassventils sowie die Öffnungsbewegung des Getränkeauslassventils und eines in das Portioniergefäss mündenden Lufteintrittsventils abgeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) mit einem nach oben ragenden Stift (2) versehen ist, welcher in eine Bogennut (72) des an der geöffneten Flasche befestigten Verschlusses (73)
    hineinragt und eine Öffnung (74) in der Nähe des Randes einer Blende (49) durchgreift, die exzentrisch verschwenkbar im Verschluss angeordnet ist und in der einen Endlage den mit dem Halterohr (26) fluchtenden Ausgiesskanal (58) verschliesst und in der andern Endstellung freigibt, wodurch beim Aufsetzen des Verschlusses und Betätigen einer Verschluss und Gehäusedeckel verriegelnden Bajonettverbindung (67, 68) die Blende in ihre Offenstellung gelangt.
    2. Portionierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) mit mehreren zum Halterohr (26) konzentrisch nach aussen vorspringenden Ringleisten (59, 60 ; 70,71) versehen ist, die in korrespondierende Ringnuten (75, 76) in der Stirnseite des Verschlusses (73) eingreifen, und der Verschluss im Bereich der Ringnuten mehrere nach Art eines Zylinderschlosses angeordnete, geteilte und federbelastete Sperrstifte (20, 22) aufweist, die in der geschlossenen Stellung der Blende durch Bohrungen derselben hindurchragen, jedoch beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Gehäusedeckel (5) durch die Ringleisten entgegen der auf ihnen lastenden Federkraft verschoben werden und die Blende zum Verschwenken freigeben.
    3. Satz, bestehend aus Portionierern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unterschiedlich ausgeführte Verbindungen zwischen Gehäusedeckel (5) und Flaschenverschluss (73) vorgesehen sind, wobei jeder Flaschenverschluss nur mit jeweils einer Verbindungsart kompatibel ist.
AT0224882A 1980-01-24 1980-01-24 Portionierer fuer getraenke AT373564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0224882A AT373564B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Portionierer fuer getraenke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0224882A AT373564B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Portionierer fuer getraenke
AT0038280A AT372058B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Portionierer fuer getraenke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA224882A ATA224882A (de) 1983-06-15
AT373564B true AT373564B (de) 1984-02-10

Family

ID=3489103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038280A AT372058B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Portionierer fuer getraenke
AT0224882A AT373564B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Portionierer fuer getraenke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038280A AT372058B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Portionierer fuer getraenke

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT372058B (de)
DE (1) DE8024642U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252420A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung zum Bereithalten und zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
WO1988003909A1 (en) * 1986-11-22 1988-06-02 Deltic (Liverpool) Limited Measure dispenser
ITTO20120243A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Indesit Co Spa Valvola per l'erogazione di una bevanda, in particolare di un apparecchio di refrigerazione di uso domestico
EP2641864A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-20 Indesit Company S.p.A. Ventil zur Abgabe eines Getränks, insbesondere für Kühlschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252420A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung zum Bereithalten und zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
WO1988003909A1 (en) * 1986-11-22 1988-06-02 Deltic (Liverpool) Limited Measure dispenser
ITTO20120243A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Indesit Co Spa Valvola per l'erogazione di una bevanda, in particolare di un apparecchio di refrigerazione di uso domestico
EP2641864A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-20 Indesit Company S.p.A. Ventil zur Abgabe eines Getränks, insbesondere für Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE8024642U1 (de) 1981-05-27
ATA38280A (de) 1983-01-15
ATA224882A (de) 1983-06-15
AT372058B (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136985C1 (de)
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE19513931B4 (de) Kappe für eine Kanne
CH650393A5 (de) Geraet zur bereitstellung kohlesaeurehaltiger getraenke.
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE2658295C3 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
EP2767194B1 (de) Behälterdeckel
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE3005021C2 (de)
DE3106736A1 (de) Ausgiess- und schliessautomat
AT151612B (de) Vorrichtung aus keramischem Werkstoff zum Aufbrühen von Tee, Kaffe u. dgl.
DE578871C (de) An der Wohnungstuer loesbar zu befestigender, nur bei geoeffneter Wohnungstuer von dieser abnehmbarer Brotkasten
DE8314500U1 (de) Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE910258C (de) Verschluss fuer Behaelter, wie Flaschen, Roehrchen od. dgl.
DE617338C (de) Deckelverschluss fuer Kannen
DE19833638C2 (de) Handbetätigter Schüttgutspender
DE48281C (de) Verschlufs für Gläser, Flaschen, Büchsen oder andere Gefäfse
DE965549C (de) Verschlusskapsel
DE676994C (de) Vorrichtung zum Eingiessen von Milch durch eine OEffnung in der Wohnungstuer in ein dahinter aufgestelltes Gefaess
DE8416539U1 (de) Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne
DE4206159A1 (de) Behaelterverschluss
DE7619224U1 (de) Druckgefaess mit automatischer deckelsicherung, insbesondere schnellkochtopf
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE2233565C3 (de) Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee