WO1994007791A1 - Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer - Google Patents

Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer Download PDF

Info

Publication number
WO1994007791A1
WO1994007791A1 PCT/EP1993/002517 EP9302517W WO9407791A1 WO 1994007791 A1 WO1994007791 A1 WO 1994007791A1 EP 9302517 W EP9302517 W EP 9302517W WO 9407791 A1 WO9407791 A1 WO 9407791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piercing
base
rapier
pin
slot
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Digby Hubbard
Original Assignee
R.T.C. Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP93920751A priority Critical patent/EP0662069B1/de
Priority to AU48179/93A priority patent/AU667957B2/en
Priority to BR9306525A priority patent/BR9306525A/pt
Priority to SK1281-94A priority patent/SK280023B6/sk
Priority to DE59302130T priority patent/DE59302130D1/de
Priority to US08/351,319 priority patent/US5636656A/en
Priority to PL93307257A priority patent/PL172256B1/pl
Application filed by R.T.C. Limited filed Critical R.T.C. Limited
Publication of WO1994007791A1 publication Critical patent/WO1994007791A1/de
Priority to KR1019940704160A priority patent/KR950701598A/ko
Priority to NO951049A priority patent/NO303060B1/no
Priority to BG99511A priority patent/BG61338B1/bg
Priority to FI951355A priority patent/FI951355A/fi
Priority to GR960400800T priority patent/GR3019552T3/el
Priority to KR97700011U priority patent/KR0119574Y1/ko

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0848Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/314Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve

Definitions

  • the present invention relates to a new piercing device for a keg tap.
  • the piercing device is part of a beer dispensing device which can be placed on a keg, as is e.g. is described in European Patent 0 283 797 or German Utility Model 91 10 371.
  • the keg valve is opened with the aid of a piercing element, which is moved down mechanically by a threaded ring (EP 0 283 797) or by a lever (DE-U 91 10 371).
  • the piercing device is e.g. fixed with the help of a pawl on the keg, inside the piercing element there is the beer line through which it reaches the tap.
  • the present invention has therefore set itself the task; to create a piercing device for a keg tapper which allows one-hand operation and at the same time only requires a low overall height.
  • a piercing device for a keg tapper with a holding element for a base having a keg connection and a beer line with a tap valve and piercing element sealed therein against a pressure chamber, in which, according to the invention, the base has a helical slot with a slope corresponding at least to the opening travel of the valve opening element having.
  • a bayonet sleeve can be inserted into the base from above, which has its own slot that can be brought into register with the slot and an opposite guide edge of the same pitch, the guide edge being assigned an insertion that is open at the bottom.
  • an internally hollow piercing rap is held movably with a valve opening element and is connected to a circumferential lifting lever which extends through the slots and is arranged opposite a counter pin which is guided on the leading edge.
  • An immersion rapier provided with O-rings is inserted into the rapier, which inside has a pressure chamber sealed against the rapier and a connection bore to the latter.
  • the diving sword carries the beer line provided with a base seal on the inside, whereby a free space is left as a pressure space between the diving sword and the beer line.
  • the base then has a sleeve on the holding element, against which the piercing rapier is sealed with an upper O-ring, a transverse bore running beneath the O-ring in the piercing rapier.
  • the device is suitable for dispensers equipped with air pumps as well as with a CO_ connection.
  • the circumferential lifting lever and the counter pin can be in the open position, i.e. at the lower end of the coils e.g. can be held by changing the pitch of the helix by friction against the opening pressure of the keg valve spring.
  • the slots at the lower end of the coils have curved recesses which are curved upwards.
  • the device can be provided with a valve for the use of the dispenser with a CO connection in the form of cartridges or bottles, which closes the gas outlet when the valve opening element is raised.
  • a valve for the use of the dispenser with a CO connection in the form of cartridges or bottles, which closes the gas outlet when the valve opening element is raised.
  • the piercing blade can have an upper plate, preferably a double plate, the edge (edges) of which lie in the bayonet sleeve and guide the piercing blade without tilting.
  • the receptacle for the circumferential lifting lever is preferably molded into the plate and this has a mounting opening accessible from above for the insertion of a locking pin which, as a toggle, connects the circumferential lifting lever to the piercing sword.
  • Figure 1 shows an exploded view of the piercing device.
  • FIG. 1 shows these assembled in section.
  • Figure 3 shows an external view thereof.
  • FIG. 1 the beer line 2 is shown with a base seal 16 which is provided on the head side with a tap connection 28, which in turn has a tap bore 29 and a pressure medium bore 30.
  • This beer line is pushed into the internally hollow immersion rapier 13 and has an undersize for its interior wall, so that an annular space is created, via which the pressure medium (CO, air from a hand pump) from the pressure medium bore 30 into the lower part of the immersion rapier 13 can get as far as the base seal, the lower end of the beer line 2 and the lower end of the immersion rapier - where the base seal 16 also rests after assembly - approximately coincide.
  • CO pressure medium
  • the diving rapier has three O-rings 10, 11, 12 and, below the central O-ring 11, a connecting bore 15 through which the pressure medium can emerge from the annular space between the beer line 2 and the diving rapier 13.
  • Immersion rapier 13 and beer line 2 rest in the piercing rap 6 after complete assembly and are inserted into the rapier rapier 6 after assembly of the remaining parts, the O-rings 10, 11, 12 sealingly abutting against the inner wall of the piercing rapier 6, which also has a longitudinal bore 31 .
  • the device also has the base 1, the bayonet sleeve 4 and the circumferential lifting lever 7 with the handle 32 and the handle cover 33.
  • the base is a hollow cylinder and has a bottom
  • REPLACEMENT LEAF Holding element 17 in the form of a thread, which can be screwed into a corresponding mating thread of a keg, and a helical slot 3 of uniform or variable pitch.
  • the bayonet sleeve 4 has a congruent slot 3 'and opposite a slot of the same pitch or at least an upper guide edge 26 with the insertion 5 open at the bottom and internal stops 34 as an attachment for the base plate 35 of the tap connection.
  • the piercing blade shows at the top a plate 22 with a counter pin 8 opposite the circumferential lifting lever (steel) 7 and also a receptacle 23 for the lever 7 and a mounting opening 27 accessible from above for the attachment of a locking pin 36 penetrating the end of the lever 7 with O-rings 19, 19 ', between which the transverse bore 20 for forwarding the pressure emitted via the connection bore 15 lies.
  • the immersion blade 6 is first pushed into the base 1 and then the bayonet sleeve 4 on the immersion blade, the counter pin 8 passing through the insertion 5 and resting on the leading edge 26.
  • the circumferential lifting lever is then inserted from the outside into the plate 22 of the piercing blade and fixed by the fastening pin 24.
  • the handle 32 and the handle cover 33 are attached to the circumferential lifting lever 7 and immersion rapier 13 with beer line 2 and tap connection 28 is introduced from above through the bayonet sleeve 4 into the piercing rapier 6.
  • the parts are fixed against each other as necessary (screwed, locked).
  • this describes a spiral movement, i.e. it moves in circumferential direction. ⁇ ng and simultaneously up or down, as well as the counter pin 8 along the edge 26.
  • This edge 26 can be part of an analog slot having an insertion.
  • Figure 2 shows the base 1 with bayonet sleeve 4 and piercing sword 6, - in the plate 22, the receptacle 23 for the lever 7 and the abutment of the counter pin 8 against the leading edge 26.
  • the sleeve 18 is arranged in which the O-rings 19 and 1 'of the piercing blade 6 lie in a sealing manner and form between them a pressure chamber 37 which is closed to the outside in the upper position of the piercing blade 6 shown.
  • the lower O-ring seal 19 reaches the area of the funnel-shaped expansion 21 and releases the pressure space 37 downwards (the keg valve being actuated at the same time) and compressed gas is able to pass through the transverse bore 20 to exit into the keg.
  • Figure 3 shows the external view of the parts shown in Figure 2 with the foot thread of the base as a holding element 17 on the keg, under which a sealing ring is applied in a known manner.
  • the slot 3 has a height difference which corresponds at least to the opening travel of the piercing element 9 (FIG. 2), and, as a safeguard for the lever 7 in the lower position, an upwardly bulging latching recess into which the lever is held by the keg. Valve is pressed - so that it can not move automatically.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anstechvorrichtung für einen Kegzapfer mit einem Halteelement (17) für einen Keganschluß aufweisenden Sockel (1) und darin gegen einen Druckraum abgedichtete Bierleitung (2) mit Zapfventil und Anstechelement (9), bei welcher erfindungsgemäß der Sockel (1) einen wendelförmigen Schlitz (3) mit einer mindestens dem Öffnungsweg des Ventilöffnungselements (9) entsprechender Steigung aufweist. In den Sockel (1) ist von oben eine Bajonetthülse einsetzbar, die einem mit dem Schlitz in Deckung bringbaren eigenen Schlitz (3') sowie eine gegenüberliegende Führungskante (26) gleicher Steigung aufweist, wobei der Führungskante (26) eine nach unten offene Einführung (5) zugeorndet ist. Zwischen der Bajonetthülse (4) und dem Sockel (1) ist ein innen hohler Anstechdegen (6) mit einem Ventilöffnungselement (9) beweglich gehalten und mit einem die Schlitze (3, 3') durchgreifenden Umfangshubhebel (7) verbunden, dem gegenüberliegend ein an der Führungskante (26) geführter Gegenzapfen (8) angeordnet ist. In den Anstechdegen (6) ist ein mit O-Ringen (10, 11, 12) versehener Tauchdegen (13) eingeschoben, der innen eine gegen den Anstechdegen (6) abgedichtete Druckkammer (14) und zu diesem eine Verbindungsbohrung (15) aufweist. Der Tauchdegen (13) trägt innenliegend die mit einer Fußdichtung (16) versehene Bierleitung (2), wobei zwischen Tauchdegen (13) und Bierleitung (2) ein Freiraum als Druckraum (37) freigelassen ist. Der Sockel (1) besitzt anschließend an das Halteelement (17) eine Hülse (18) gegen die der Anstechdegen (6) mit einem oberen O-Ring (19') abgedichtet ist, wobei unterhalb des O-Ringes im Anstechdegen eine Querbohrung (20) verläuft.

Description

Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Anstechvorrichtung für einen Kegzapfer. Die Anstechvorrichtung ist dabei Teil einer auf ein Keg aufsetzbaren Bierzapfvorrichtung, wie sie z.B. in dem Europäischen Patent 0 283 797 oder dem Deutschen Gebrauchsmuster 91 10 371 beschrieben ist.
Das Öffnen des Keg-Ventils geschieht beim Stand der Technik mit Hilfe eines Anstechelements, das mechanisch durch einen Gewin¬ dering (EP 0 283 797) oder durch einen Hebel (DE-U 91 10 371) nach unten bewegt wird. Die Anstechvorrichtung ist dabei z.B. mit Hilfe einer Klinke auf dem Keg festgelegt, im Inneren des Anstechelements befindet sich die Bierleitung, über die es zum Zapfhahn gelangt.
Der notwendige Innendruck im Keg wird hierfür mit Hilfe einer Handpumpe oder mit Hilfe von CO^-Patronen aufrechterhalten, di< vorliegende Erfindung ist für beide Verfahrensweisen geeignet.
Das Problem beim Stand der Technik besteht darin, daß einer¬ seits die Betätigung der Anstechvorrichtung mit Hilfe eines Schraubringes umständlich ist und andererseits ein von oben nach unten schwenkender Hebel eine große Bauhöhe voraussetzt, damit der Hebel nicht auf dem Keg-Rand aufliegt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Entriegelung mit zwei Händen erfolgen muß, da vor dem Anheben des Hebels eine Sperrraste gelöst werden muß.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt; eine Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer zu schaffen, der eine Einhandbedienung erlaubt und gleichzeitig nur eine nied¬ rige Bauhöhe erfordert.
ERSATZBLATT Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Anstechvorrichtung für einen Kegzapfer mit einem Halteelement für einen Keg¬ anschluß aufweisenden Sockel und darin gegen einen Druckraum abgedichtete Bierleitung mit Zapfventil und Anstechelement, bei welcher erfindungsgemäß der Sockel einen wendeiförmigen Schlitz mit einer mindestens dem Öffnungsweg des Ventilöffnungselements entsprechender Steigung aufweist. In den Sockel ist von oben eine Bajonetthülse einsetzbar, die einen mit dem Schlitz in Deckung bringbaren eigenen Schlitz sowie eine gegenüberliegende Führungskante gleicher Steigung aufweist, wobei der Führungs¬ kante eine nach unten offene Einführung zugeordnet ist. Zwischen der Bajonetthülse und dem Sockel ist ein innen hohler Anstechdegen mit einem Ventilöffnungselement beweglich gehalten und mit einem die Schlitze durchgreifenden Umfangshubhebel verbunden, dem gegenüberliegend ein an der Führungskante geführter Gegenzapfen angeordnet ist. In den Anstechdegen ist ein mit O-Ringen versehener Tauchdegen eingeschoben, der innen eine gegen den Anstechdegen abgedichtete Druckkammer und zu diesem eine Verbindungsbohrung aufweist. Der Tauchdegen trägt innenliegend die mit einer Fußdichtung versehene Bierleitung, wobei zwischen Tauchdegen und Bierleitung ein Freiraum als Druckraum freigelassen ist. Der Sockel besitzt anschließend an das Halteelement eine Hülse gegen die der Anstechdegen mit einem oberen O-Ring abgedichtet ist, wobei unterhalb des O-Ringes im Anstechdegen eine Querbohrung verläuft.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es erstmals möglich, durch ein radiales Schwenken des die Öffnung des Kegs bewirkenden Umfangshekels die Verbindung der Bierleitung von Keg und Zapfer herzustellen, wobei ein Schwenken des Hebels ausreicht und dessen Bewegung auf den Arbeitsweg des Anstechelementes selbst beschränkt ist.
ERSATZBLATT Die Vorrichtung ist sowohl für mit Luftpumpen, als auch mit CO_-Anschluß ausgestattete Zapfer geignet.
Der Umfangshubhebel und der Gegenzapfen können in der Offen- Stellung, d.h. am unteren Ende der Wendeln z.B. durch verän¬ derte Steigung der Wendel durch Reibung gegen den Öffnungsdruck der Keg-Ventilfeder gehalten werden.
Vorgezogen wird jedoch eine Zwangshalterung? wozu in einfacher Weise die Schlitze am unteren Ende der Wendeln nach oben aus¬ gewölbte Rastausnehmungen aufweisen.
Die Vorrichtung kann für die Verwendung des Zapfers mit CO_-Anschluß in Form von Patronen oder Flaschen mit einem Ventil versehen werden, das den Gasaustritt bei Anheben des Ventilöffnungselements schließt. Dazu wird vorgeschlagen, den Anstechdegen unterhalb der Querbohrung mit einer zweiten O-Ringdichtung zu versehen und die Hülse nach unten trichter¬ förmig zu erweitern, wobei diese zweite O-Ringdichtung beim Absenken des Anstechdegens in den Bereich der Erweiterung ge¬ langt und den Druckgasweg freigibt und umgekehrt beim Heben des Degens sich an die Hülseninnenwandung dichtend anlegt und den Gasweg sperrt.
Für eine verzugfreie Führung des Anstechdegens kann der Anstechdegen einen oberen Teller, vorzugsweise einen Doppel¬ teller aufweisen, dessen Rand (Ränder) in der Bajonetthülse gleitend anliegen und den Anstechdegen kippfrei führen. In den Teller ist weiterhin vorzugsweise die Aufnahme für den Umfangs¬ hubhebel eingeformt und dieser weist eine von oben zugängliche Montageöffnung für das Einführen eines Sicherungsstiftes auf, der als Knebel den Umfangshubhebel mit dem Anstechdegen ver¬ bindet.
ERSATZBLATT Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Exploεionszeichnung der Anstechvorrichtung.
Figur 2 zeigt diese montiert im Schnitt.
Figur 3 zeigt davon eine Außenansicht.
In Figur 1 ist die Bierleitung 2 mit einer Fußdichtung 16 ge¬ zeigt, die kopfseitig mit einem Zapfhahnanschluß 28 versehen ist, die wiederum eine Zapfhahnbohrung 29 und eine Druckmedium¬ bohrung 30 aufweist. Diese Bierleitung wird in den innen hohlen Tauchdegen 13 hineingeschoben und besitzt zu dessen Innenwan¬ dung ein Untermaß, so daß ein Ringraum entsteht, über den das Druckmedium (C0_, Luft aus einer Handpumpe) aus der Druck¬ mediumbohrung 30 in den unteren Teil des Tauchdegens 13 bis zu der Fußdichtung gelangen kann, wobei unteres Ende der Bier¬ leitung 2 und unteres Ende des Tauchdegens - wo nach Montage auch die Fußdichtung 16 ruht - etwa zusammenfallen.
Der Tauchdegen besitzt drei O-Ringe 10, 11, 12, sowie unterhalb des mittleren O-Ringes 11 eine Verbindungsbohrung 15, über die das Druckmedium aus dem Ringraum zwischen Bierleitung 2 und Tauchdegen 13 austreten kann.
Tauchdegen 13 und Bierleitung 2 ruhen nach vollständiger Montage im Anstechdegen 6 und werden nach Montage der rest¬ lichen Teile von oben in diesen eingeschoben, wobei die O-Ringe 10,11,12 gegen die Innenwandung des ebenfalls eine Längsbohrung 31 aufweisenden Anstechdegens 6 abdichtend anliegen.
Die Vorrichtung weist weiterhin den Sockel 1, die Bajonetthülse 4 und den Umfangshubhebel 7 mit Griff 32 und Griffdeckel 33 auf. Der Sockel ist ein Hohlzylinder und besitzt unten ein
ERSATZBLATT Halteelement 17, in Form eines Gewindes, das in ein entspre¬ chendes Gegengewinde eines Kegs eingeschraubt werden kann, sowie einen wendeif rmigen Schlitz 3 gleichmäßiger oder variab¬ ler Steigung. Die Bajonetthülse 4 weist einen deckungsgleichen Schlitz 3' auf und gegenüberliegend einen Schlitz gleicher Steigung oder wenigstens eine obere Führungskante 26 mit nach unten geöffneter Einführung 5 sowie innere Anschläge 34 als Anlage für die Bodenplatte 35 des Zapfhahnanschlusses.
Der Anstechdegen zeigt oben einen Teller 22 mit einem dem Umfangshubhebel (Stahl) 7 gegenüberliegenden Gegenzapfen 8 und weiterhin eine Aufnahme 23 für den Hebel 7 sowie eine von oben zugängliche Montageöffnung 27 zur Anbringung eines den Hebel 7 endseitig durchdringenden Sicherungsstiftes 36. Daran schließt sich ein Rohrstück mit O-Ringen 19, 19' an, zwischen denen die Querbohrung 20 zur Weiterleitung des über die Verbindungs¬ bohrung 15 abgegebenen Drucks liegt.
Zum Zusammenbau wird zunächst der Tauchdegen 6 in den Sockel 1 geschoben und danach die Bajonetthülse 4 auf den Tauchdegen, wobei der Gegenzapfen 8 die Einführung 5 durchläuft und sich an die Führungskante 26 anlegt. Dabei werden die Schlitze 3, 3' durch die Führungskante 26 um 180 ° versetzt wiederholt. Anschließend wird der Umfangshubhebel von außen in den Teller 22 des Anstechdegens eingeschoben und durch den Befestigungs¬ stift 24 festgelegt. Danach werden Griff 32 und Griffdeckel 33 auf dem Umfangshubhebel 7 befestigt und Tauchdegen 13 mit Bier¬ leitung 2 und Zapfhahnanschluß 28 von oben durch die Bajonett¬ hülse 4 in den Anstechdegen 6 eingebracht. Die Teile werden soweit nötig gegeneinander festgelegt (verschraubt, verrastet). Bewegt man nunmehr den Hebel 7 längs der Schlitze 3, 3', so beschreibt dieser eine Wendelbewegung, d.h. er bewegt sich in Umfangsrich. αng und gleichzeitig auf- oder abwärts, ebenso wie der Gegenzapfen 8 längs der Kante 26. Diese Kante 26 kann Teil eines analogen eine Einführung aufweisenden Schlitzes sein. Mit
ERSATZBLATT der Hebelbewegung dreht sich auch der Anstechdegen 6 koaxial und führt eine entsprechende Aufwärts- oder Abwärtsbewegung aus und öffnet in letzterem Falle das Keg-Ventil.
Figur 2 zeigt den Sockel 1 mit Bajonetthülse 4 und Anstechdegen 6,- in dessen Teller 22 die Aufnahme 23 für den Hebel 7 und die Anlage des Gegenzapfens 8 gegen die Führungskante 26. Im Fuß des Sockels 1 ist die Hülse 18 angeordnet, in der die O-Ringe 19 und 1 ' des Anstechdegens 6 dichtend liegen und zwischen sich einen in der gezeigten oberen Stellung des Anstechdegens 6 nach außen abgeschlossenen Druckraum 37 bilden.
Bewegt man den Anstechdegen 6 nach unten, so gelangt die untere O-Ringdichtung 19' in den Bereich der trichterförmigen Aufwei¬ tung 21 und gibt den Druckraum 37 nach unten frei (wobei gleichzeitig das Keg-Ventil betätigt wird) und Druckgas vermag über die Querbohrung 20 in das Keg auszutreten.
Umgekehrt wird beim Anheben des Anstechdegens 6 der Druckraum 37 geschlossen, was bedeutet, daß aus dem Patronenanschluß beim Auswechseln des Kegs oder einer anderweitigen Demontage kein CO_ austreten kann.
Figur 3 zeigt die Außenansicht der in Figur 2 dagestellten Teile mit dem Fußgewinde des Sockels als Halteelement 17 auf dem Keg, unter dem ein Dichtring in bekannter Weise aufgebracht wird.
Der Schlitz 3 weist von Ende zu Ende eine Höhendifferenz auf, die mindestens dem Öffnungsweg des Anstechelements 9 (Figur 2) entspricht, sowie als Sicherung für den Hebel 7 in der unteren Stellung eine nach oben ausgewölbte Rastausnehmung, in die der Hebel durch das Keg-Ventil gedrückt wird,- so daß er nicht selbsttätig wandern kann.
ERSATZBLATT Bezugszeichenliste
34 Anschläge
35 Bodenplatte
36 Sicherungsstift 37 Druckraum
Figure imgf000009_0001
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Anstechvorrichtung für Kegzapfer mit einem ein Halteelement (17) für einen Keganschluß aufweisenden Sockel (1) und darin gegen einen Druckraum abgedichtete Bierleitung (2) mit Zapf¬ ventil und Anstechelement (9) gekennzeichnet durch die fol¬ genden Merkmale:
a) Der Sockel (1) weist einen wendeiförmigen Schlitz (3) mit einer mindestens dem Öffnungsweg des Ventilöffnungs¬ elements (9) entsprechender Steigung auf;
b) in den Sockel ist von oben eine Bajonetthülse (4) ein¬ setzbar, die einen mit dem Schlitz (3) in Deckung bring¬ baren eigenen Schlitz (3') sowie eine gegenüberliegende Führungskante (26) gleicher Steigung aufweist, wobei der Führungskante (26) eine nach unten offene Einführung (5) zugeordnet ist;
c) zwischen Bajonetthülse (4) und Sockel (1) ist ein innen hohler Anstechdegen (6) mit dem Ventilöffnungselement (9) beweglich gehalten mit einem die Schlitze (3, 3') durch¬ greifenden Umfangshubhebel (7) dem gegenüberliegend ein an der Führungskante (26) geführter Gegenzapfen (8) an¬ geordnet ist;
d) in den Anstechdegen (6) ist ein mit O-Ringen (10, 11, 12) versehener Tauchdegen (13) eingeschoben, der innen einen gegen den Anstechdegen (6) abgedichtete Druckkammer (14) und zu diesem eine Verbindungsbohrung (15) aufweist;
ERSATZBLATT e) der Tauchdegen (13) trägt innenliegend die mit einer Fußdichtung (16) versehene Bierleitung (2), wobei zwischen Anstechdegen (6) und Bierleitung (2) ein Freiraum als Druckraum (37) freigelassen ist;
f) der Sockel (1) besitzt anschließend an das Halteelement (17) eine Hülse (18) gegen die der Anstechdegen (6) mit einem oberen O-Ring (19) abgedichtet ist, wobei unterhalb des O-Ringes im Anstechdegen (6) eine Querbohrung (20) verläuft.
2) Anstechvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3, 3') untere Rastausnehmungen (25) auf¬ weisen.
3) Anstechvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Anstechdegen (6) unterhalb der Querbohrung (20) einen zweiten O-Ring (19') die Hülse (18) eine trich¬ terförmige Aufweitung (21) besitzt.
4) Anstechvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Anstechdegen (6) einen an der Innenwandung der Bajonetthülse (4) geführten oberen Teller (22) aufweist.
5) Anstechvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (22) eine Aufnahme (23) für den Umfangshebel und eine obere Montageöffnung für die Anbringung eines Befestigungsstiftes (24) besitzt.
ERSATZBLATT
PCT/EP1993/002517 1992-09-25 1993-09-17 Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer WO1994007791A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/351,319 US5636656A (en) 1992-09-25 1993-09-17 Tapping device for a keg tap
AU48179/93A AU667957B2 (en) 1992-09-25 1993-09-17 Tapping device for a keg spigot
BR9306525A BR9306525A (pt) 1992-09-25 1993-09-17 Dispositivo de espichar para um batoque de barril
SK1281-94A SK280023B6 (sk) 1992-09-25 1993-09-17 Narážacie zariadenie na stáčací ventil keg
DE59302130T DE59302130D1 (de) 1992-09-25 1993-09-17 Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
EP93920751A EP0662069B1 (de) 1992-09-25 1993-09-17 Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
PL93307257A PL172256B1 (pl) 1992-09-25 1993-09-17 Przyrzad do nabijania beczki z zaworem czerpalnym PL PL PL PL PL
KR1019940704160A KR950701598A (ko) 1992-09-25 1994-11-21 케그 스피곳용 태핑장치(tapping device for a keg spigot)
BG99511A BG61338B1 (en) 1992-09-25 1995-03-20 Device for opening of a barrel tap
NO951049A NO303060B1 (no) 1992-09-25 1995-03-20 Anstikkeranordning for kaggespuns
FI951355A FI951355A (fi) 1992-09-25 1995-03-22 Tulppalaite tynnyrin laskuhanaa varten
GR960400800T GR3019552T3 (en) 1992-09-25 1996-04-04 Tapping device for a keg spigot.
KR97700011U KR0119574Y1 (en) 1992-09-25 1997-09-10 Tapping device for a keg spigot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232142A DE4232142A1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer
DEP4232142.5 1992-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994007791A1 true WO1994007791A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6468825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002517 WO1994007791A1 (de) 1992-09-25 1993-09-17 Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer

Country Status (32)

Country Link
US (1) US5636656A (de)
EP (1) EP0662069B1 (de)
JP (1) JP2598888B2 (de)
KR (2) KR950701598A (de)
CN (1) CN1034801C (de)
AR (1) AR247869A1 (de)
AT (1) ATE136287T1 (de)
AU (1) AU667957B2 (de)
BG (1) BG61338B1 (de)
BR (1) BR9306525A (de)
CA (1) CA2136968A1 (de)
CZ (1) CZ284145B6 (de)
DE (2) DE4232142A1 (de)
DK (1) DK0662069T3 (de)
ES (1) ES2086964T3 (de)
FI (1) FI951355A (de)
GR (1) GR3019552T3 (de)
HK (1) HK156096A (de)
HR (1) HRP931191B1 (de)
HU (1) HU215214B (de)
MX (1) MX9305881A (de)
MY (1) MY109580A (de)
NO (1) NO303060B1 (de)
PL (1) PL172256B1 (de)
RO (1) RO117173B1 (de)
SI (1) SI9300499A (de)
SK (1) SK280023B6 (de)
TR (1) TR28569A (de)
UY (1) UY23658A1 (de)
WO (1) WO1994007791A1 (de)
YU (1) YU48650B (de)
ZA (1) ZA937070B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719656A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 Anheuser-Busch InBev S.A. Fassanschluss
EP2923998A1 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Anheuser-Busch InBev S.A. Integrierter KEG-Verbinder
EP2987767A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkausgabevorrichtung für mehrere Behälter
US11772867B2 (en) 2014-07-25 2023-10-03 Ahneuser-Busch Inbev S.A. Method of forming a packaging

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742207B1 (fr) * 1995-12-07 1998-01-23 Vitop Connecteur pour robinet inviolable
DE19831186C2 (de) * 1998-07-11 2001-11-29 Hiwi Schankanlagen Gmbh I K Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE19860075A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Vickers Aeroquip Int Gmbh Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
CN1111261C (zh) * 1999-12-02 2003-06-11 王加新 盘形双轨道式旋转加撑拢的阀门启闭结构
US7178699B2 (en) 2003-10-02 2007-02-20 Anheuser-Busch, Inc. Pinch faucet
US8678247B2 (en) * 2011-03-31 2014-03-25 Lancer Corporation Creamy foam beer dispensing system
US9233827B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-12 Michael Charles Wanless Various container attachable one-handed controllable pneumatic fluid dispensing apparatus with vent valve
WO2020038877A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Micro Matic A/S A dispensing line, a dispensing device and a beverage dispensing system
US11718517B2 (en) * 2021-03-10 2023-08-08 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd. Efficient distributor
GB2609930A (en) * 2021-08-17 2023-02-22 Polykeg S R L Compact beverage dispenser
RU208614U1 (ru) * 2021-10-27 2021-12-28 Сергей Владимирович Князев Насадка для ручного розлива напитка из кега
US11807513B2 (en) * 2021-11-03 2023-11-07 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for mixing liquid in a beverage container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069816A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Robert Dessenoix Flüssigkeitsanlage mit Verwendung von Druckgas
US4728010A (en) * 1986-07-22 1988-03-01 Johnston Mack S Keg tapper
EP0283797A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-28 Romneya Trading Co. Ltd. Keg-Zapfer
DE9110371U1 (de) * 1991-08-22 1991-10-10 Fass-Frisch Gmbh, 7519 Eppingen, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715622A (en) * 1902-02-26 1902-12-09 Joseph Stretch Faucet.
US965343A (en) * 1909-03-10 1910-07-26 Edward A Strong Sr Water-faucet.
US1585163A (en) * 1925-07-08 1926-05-18 William B Milner Rotary valve
US2642256A (en) * 1949-04-19 1953-06-16 Theodore A Stehlin Valve
US2952269A (en) * 1955-11-28 1960-09-13 Theodore A Stehlin Removable core-type valve
US3494373A (en) * 1966-02-28 1970-02-10 Murdock Mfg & Supply Co The Frostproof hydrant
US3684240A (en) * 1970-11-27 1972-08-15 Theodore A Stehlin Valves
US3753442A (en) * 1971-11-01 1973-08-21 Technical Dev Co Monitoring device and method
US4159102A (en) * 1977-09-28 1979-06-26 Draft Systems, Inc. Locking mechanism for coupler and valve assembly
US4450853A (en) * 1981-07-21 1984-05-29 Robert Dessenoix Assembly for drawing off a liquid by means of a gas under pressure
DE3902527C1 (de) * 1989-01-28 1990-06-21 Joachim 7100 Heilbronn De Mogler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069816A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Robert Dessenoix Flüssigkeitsanlage mit Verwendung von Druckgas
US4728010A (en) * 1986-07-22 1988-03-01 Johnston Mack S Keg tapper
EP0283797A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-28 Romneya Trading Co. Ltd. Keg-Zapfer
DE9110371U1 (de) * 1991-08-22 1991-10-10 Fass-Frisch Gmbh, 7519 Eppingen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719656A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 Anheuser-Busch InBev S.A. Fassanschluss
WO2014057099A2 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Anheuser-Busch Inbev Sa Keg connector
US9434595B2 (en) 2012-10-11 2016-09-06 Anheuser-Busch Inbev S.A. Keg connector
EP2923998A1 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Anheuser-Busch InBev S.A. Integrierter KEG-Verbinder
US10065846B2 (en) 2014-03-24 2018-09-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integral keg connector
US11772867B2 (en) 2014-07-25 2023-10-03 Ahneuser-Busch Inbev S.A. Method of forming a packaging
EP2987767A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkausgabevorrichtung für mehrere Behälter
US10266384B2 (en) 2014-08-19 2019-04-23 Anheuser-Busch Inbev S.A. Beverage dispensing appliance for multiple containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302130D1 (de) 1996-05-09
AU667957B2 (en) 1996-04-18
CN1034801C (zh) 1997-05-07
TR28569A (tr) 1996-10-16
SI9300499A (en) 1994-03-31
NO951049D0 (no) 1995-03-20
AR247869A1 (es) 1995-04-28
UY23658A1 (es) 1993-10-07
HU215214B (hu) 1998-10-28
ZA937070B (en) 1994-04-18
RO117173B1 (ro) 2001-11-30
KR0119574Y1 (en) 1998-07-15
SK280023B6 (sk) 1999-07-12
CZ258094A3 (en) 1995-11-15
ES2086964T3 (es) 1996-07-01
BR9306525A (pt) 1998-09-15
DE4232142A1 (de) 1994-03-31
CN1088543A (zh) 1994-06-29
SK128194A3 (en) 1995-06-07
PL307257A1 (en) 1995-05-15
US5636656A (en) 1997-06-10
NO303060B1 (no) 1998-05-25
BG99511A (bg) 1995-11-30
ATE136287T1 (de) 1996-04-15
EP0662069A1 (de) 1995-07-12
HU9500641D0 (en) 1995-04-28
PL172256B1 (pl) 1997-08-29
JPH07507528A (ja) 1995-08-24
FI951355A0 (fi) 1995-03-22
YU60793A (sr) 1996-01-09
MX9305881A (es) 1994-05-31
KR950701598A (ko) 1995-04-28
DK0662069T3 (da) 1996-05-06
HRP931191A2 (en) 1996-04-30
MY109580A (en) 1997-02-28
FI951355A (fi) 1995-03-22
JP2598888B2 (ja) 1997-04-09
CZ284145B6 (cs) 1998-08-12
BG61338B1 (en) 1997-06-30
HUT69985A (en) 1995-09-28
HK156096A (en) 1996-08-23
YU48650B (sh) 1999-06-15
EP0662069B1 (de) 1996-04-03
HRP931191B1 (en) 1998-02-28
AU4817993A (en) 1994-04-26
CA2136968A1 (en) 1994-04-14
NO951049L (no) 1995-03-20
GR3019552T3 (en) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
EP0901003B1 (de) Flaschendispenser
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
DE102004052986A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE3902527C1 (de)
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
EP1378484A1 (de) Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung
DE4121817C2 (de)
EP1005897A2 (de) Vorrichtung zur Karbonisierung von Getränken
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
EP0529235A1 (de) Keg-Zapfer
DE3701433A1 (de) Zapflanze mit zapfhahnkopf
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE19831186C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE3611588A1 (de) Zuteilvorrichtung mit druckminderer fuer behaelter fuer komprimiertes gas mit bauteilen zur verhinderung des nachfuellens
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung
DE8335012U1 (de) Thermosflaschendeckel
DE3529817A1 (de) Behaelter mit einer verschliessbaren auslassoeffnung
DE19746044C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CZ FI HU JP KP KR NO PL RO SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993920751

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-2580

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 128194

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2136968

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 951355

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08351319

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993920751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2580

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993920751

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-2580

Country of ref document: CZ