DE7930729U1 - Haushalt-getraenkeautomat - Google Patents

Haushalt-getraenkeautomat

Info

Publication number
DE7930729U1
DE7930729U1 DE19797930729U DE7930729U DE7930729U1 DE 7930729 U1 DE7930729 U1 DE 7930729U1 DE 19797930729 U DE19797930729 U DE 19797930729U DE 7930729 U DE7930729 U DE 7930729U DE 7930729 U1 DE7930729 U1 DE 7930729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household
space
drinks machine
open
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19797930729U priority Critical patent/DE7930729U1/de
Priority to DE8080105399T priority patent/DE3071842D1/de
Priority to EP80105399A priority patent/EP0027880B1/de
Priority to CA000363021A priority patent/CA1151605A/en
Publication of DE7930729U1 publication Critical patent/DE7930729U1/de
Priority to US06/517,928 priority patent/US4496080A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • B67D1/0046Mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00005Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München, den 27.10.1979 Stuttgart Hochstraße 17
TZP 79/111
Haushait-Getränkeautomat
Die Neuerung geht aus von einem Haushalt-Getränkeautomaten mit auswechselbaren Vorratsbehältern für Getränkekonzentrate, Kohlendioxidbehälter oder dergleichen sowie mit elektrischen und strömungstechnischen Einrichtungen für die portionierte Konzentratentnahme, die Vermischung mit Wasser und die Zuführung des Gemisches zu einer Ausgabestation.
Derartige bekannte Getränkeautomaten sind zwar von der Gerätefrontseite her bedienbar, was die Einschaltung des Geräts ,die Auswahl des Getränkes und die Entnahme des ausgewählten Getränkes angeht. Jedoch ist das Auswechseln der Vorratsbehälter, das Austauschen der leeren Kohlendioxidflasche und dergleichen ausschließlich von der Gerätefrontseite her bei diesen bekannten Getränkeautomaten nicht ohne weiteres möglich. Dies hat zur Folge, daß derartige Ge-
TZP 79/111
iränkeautomaten nicht als sogenannte Einbaugeräte verwendbar sind, bei denen zumindest ein Großteil der Geräte-Seitenflächen von Möbeln, z.B. von Einbau-Küchenmöbeln, umschlossen ist. Obwohl derartige Getränkeautomaten eine | Füllkapazität von annähernd 1500 Getränkeportionen haben, f ist doch von Zeit zu Zeit ein Nachfüllen des Automaten
erforderlich. Bei der Verwendung des vorgenannten bekann- I ten Automaten als Einbaugerät müßte dann jedesmal das ge- ;v samte Gerät aus der Einbaulage entfernt werden, was für fj den Verbraucher nicht zumutbar ist. f
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haushalt-Getränkeautomaten der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß volle Frontbedienbarkeit gegeben ist und da- & mit dessen Verwendung als Einbaugerät ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß £
im Gerätegehäuse, vorzugsweise oberhalb der Aufgabe- und j
Mischstation ein zur Gerätefrontseite hin offener und ge- %
gebenenfalls durch eine abnehmbare oder schwenkbare Front- |
blende abdeckbarer Raum für alle lösbaren bzw. auswechsel- 1
baren Funktionsteile wie Vorratsbehälter, Kohlendioxidbehäl- |i ter vorgesehen ist.
Bei den bekannten Getränkeautomaten der vorgenannten Art
ist jeder auswechselbare Vorratbsbehälter für das Getränkekonzentrat, aus dem die einzelnen Konzentratportionen
entnommen werden,zu diesem Zweck mit einem Dosierventil versehen, das auf elektromagnetischem Wege zur Portionsentnahme
geöffnet wird. Als Betätigungsvorrichtung hierfür ist jedem
Vorratsbehälter eine gerätefest angeordnete Ringspule zugeordnet, in welche dir Vorratsbehälter mit seinem Dosierventil von oben her eingestellt werden muß. Mit Erregung der
(A
TZP 79/111
Ringspule wird das Dosierventil geöffnet.
p Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er-
findung wird bei einem Getränkeautomaten, dessen Vorrats- ! behälter in der vorgenannten Weise mit Dosierventilen ver-
sehen ist, die auf elektromagnetischem Wege betätigt werft
ft den können, eine volle Frontbedienbarkeit bei sehr knapp
■' bemessener Geräte-Bauhöhe ermöglicht, dadurch, daß die
elektromagnetische Betätigungsvorrichtung aus einem zur Gerätefrontseite hin offenen, ü-förmigen Magnetjoch in Verbindung mit einer darauf angeordneten Magnetspule besteht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schenkel des U-förmigen Magnetjochs zur Gerätefrontseite hin von Schutzwänden rangeben sind, die eine frontseitig offene Nische zum Einstellen des Vorratsbehälters mit seinem Dosierventil begrenzen. Durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung wird nicht nur eine optimale Frontbedienbarkeit erreicht, sondern es werden auch die Kosten für die Betätigungsvorrichtung gegenüber bekannten Ausführungen infolge des wesentlich verminderten Kupferanteiles erheblich gesenkt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den nur schematisch dargestellten neuerungsgemäßen Haushalt-Getränkeautomat,
Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche Schnitt-Seitenansichten des Automaten gemäß Figur 1,
TZP 79/ili
Fig. h eine zum Teil in Schnittansicht dargestellte Draufsicht auf den Haushalt-Getränkeautomaten gemäß den vorhergehenden Figuren,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Einbau-Küchenblock in Verbindung mit dem neuerungsgemäßen Haushalt-Getränkeautomater.
Der in den Figuren 1 bis k schematisch dargestellte Haushalt-Getränkeautomat besitzt ein kastenartiges Gerätegehäuse 1 z.Bo aus Kunststoffmaterial, von dem in Figur 1 die Geräte-Frontseite dargestellt ist. An der Geräterückseite ist das Gerätegehäuse 1 mit einer unteren Einbuchtung 2 versehen,, im Bereich welcher sich nicht weiter dargestellte elektrische Anschlüsse oder wassertechnische Anschlüsse befinden können. Wie Figur 1 in Verbindung mit Figur k zeigt, ist die Gerätefrontseite im Bereich der Breite a und b zur Gerätefrontseite hin offen und höhenmäßig durch einen Zwischenboden 3 in zwei übereinanderliegende Räume mit der Höhe c und d getrennt. Der in Figur i untere Raum mit der Breite b und der Höhe d bildet einen Entnahmeraum 4, auf dessen Boden 5 ein Trinkglas 6 abgestellt ist. An der Unterseite des Zwischenbodens 3 ist, wie Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 zeigt, ein Getränke-Mischkanal 7 mit geneigtem Boden in Führungsleisten 8 lösbar befestig«,. Der obere Raum 9 mit der Breite a und der Tiefe c sowie der untere Raum h sind vom übrigen Geräteinnenraum getrennt durch einen wannenartigen Schalenkörper 10 mit einer Rückwand il, die etwa in halber Höhe eingeformt ist und den Zwischenboden 3 bildet und die im oberen Raumbereich eine, einen weiteren von der Frontseite her zugänglichen Raum 12 bildende Ausbuchtung 13 besitzt. Der Schalenkörper 10 besitzt ferner waagerechte Schalenwände lh und
TZP 79/ili
15. Der Schalenkörper 10 besitzt entsprechend den Räumen k und 9 abgestufte Breiten a und b sowie eine Höhe, die sich aus der Addition der Teilhöhen c und d ergibt. Wie in Figur 3 angedeutet, befindet sich im Geräteraumbereich mit der Breite e (Fig.i) übereinander ein Verdichter 16 einer Kühleinrichtung an sich bekannter Art sowie ein ebenfalls an sich bekannter Carbonisator 17. In den Raum 9 senkrecht einstellbar sind beim Ausführungsbeispiel 3 Getränkekonzentrat-Vorratsbehälter 18, die an den Unterseiten Dosierventile 19 besitzen. Diese Vorratsbehälter stützen sich mit stufenförmigen Ansätzen 20 auf der oberen Begrenzung der in mittlerer Höhe angeordneten Einbuchtung des Schalenkörpers 10 ab. Die Mischrinne 7 ist nach oben, also zu den Dosierventilen 19 hin offen. Wie Figur 1 in Verbindung mit Fig. k zeigt, ist in Höhe der Dosierventile jedem Vorratsbehälter 18 eine elektromagnetisch betätigbare Betätigungsvorrichtung gerätefest zugeordnet. Jede Betätigungsvorrichtung besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Magnetjoch 21 und einer darauf angeordneten Magnetspule 22. Wie insbesondere aus Figur k hervorgeht, sind die freien Schenkel des U-förmigen Magnetjochs 21 umgeben von Schutzwänden 23 eines Isolierstreifens 2k, der Teil des Schalenkörpers 10 sein kann. Die Schutzwände bilden frontseitig offene Nischen 25» in welche die Vorratsbehälter 18 mit ihren Dosierventilen 19 horizontal von der Gerätefrontseite her einschiebbar sind.
Mit 26 ist ein Kohlendioxidbehälter bezeichnet, der seitlich neben den Vorratsbehältern 18 in den oberen Raum 9 innerhalb des Schalenkörpers 10 einstellbar ist und an entsprechende Gasleitungen anschließbar ist.
Aus den Figuren 2 und k ist zu entnehmen, daß der frontseitig offene Ausschnitt des Gerätegehäuses 1 im Bereich des oberen Raumes k durch eine z.B. um den Drehpunkt bei 27 nach oben hochklappbare Frontblende 28 verdeckbar ist, welche Frontblende trans-
• » · · ι r * ~ t ■ -t
It I
TZP 79/iil
parent sein kann oder aber an der Außenfläche mit entsprechenden Hinweisen auf den Inhalt der Vorratsbehälter 18 versehen sein kann.
Schließlich befinden sich an der Gerätefrontseite in Höhe
der Misch- und Ausgabestation, d.h. des unteren Raume-e h
Bedienungs- und Anzeigeorgane 29 in Form einer Tastenbank.
Jede der im Ausführungsbeispiel k untereinanderliegenden
Tasten ist einem der Vorratsbehälter 18, die unterschiedliche Sirupe enthalten, zugeordnet, wobei die vierte Taste
zur Bereitstellung eines reinen Sodagetränkes dient. Wird | eine der den Vorratsbehältern zugeordnete Taste betätigt, 'J so fließt aus einem nicht weiter dargestellten, mit einer i Kühleinrichtung versehenen Wasserbehälter carbonisiertes i Wasser in die Mischrinne 7. Kurzzeitig danach wird die ;| Magnetspule 22 der Betätigungsvorrichtung erregt, womit aus | dem Dosierventil 19 des Vorratsbehälters 18 eine vorbestimm- | te Konzentratmenge in die Mischrinne 7 abgegeben wird, die | sich dort mit dem carbonisierten Wasser vermischt und in das ί Trinkglas 6 einfließt.
Wie die Figuren verdeutlichen, sind alle Funktionsteile des '. Getränkeautomaten, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden
müssen (Vorratsbehälter 18, Kohlendioxidbehälter 26) oder
aber gewartet werden müssen,z.B. das in der Ausbuchtung 13
untergebrachte Wasserfilter 30,ausschließlich von der Gerätefrontseite her zugänglich, so daß das beschriebene Gerät vorteilhaft als Einbaugerät verwendet werden kann.
In Figur 5 sind einige Einbaumöglichkeiten des erläuterten
Haushalt-Getränkeautomaten dargestellt. Hierbei ist das Ge- ■» rät 1 nur in seinen Umrissen schematisch angedeutet. Oberhalb |
TZP 79/111
einer Arbeitsplatte 31 befindet sich mit Abstand zur Arbeitsplatte eine Schrankzeile 32. Figur 5 zeigt drei verschiedene Möglichkeiten des An- bzw. Einbaues des Getränkeautomaten an bzw, in diese Schrankzeile. In Figur 5 rechts ist der Getränkeautomat unmittelbar an die untere Begrenzung der Schrankzeile 32 mit Abstand zur Arbeitsplatte 31 angesetzt. Bei der in Figur 5 mittleren Variante ist der Getränkeautomat nur mit seinem oberen Teil in die Schrankzeile 32 eingebaut, sodaß praktisch nur mehr der Raum k, d.h. die Misch- und Ausgabestation des Gerätes sowie die in gleicher Höhe befindlichen Bedienungs- und Anzeigeorgane 29 unterhalb der Schrankzeile 32 herausragen und dort in Arbeitshfthe frei zugriffsbereit sind. Dagegen ist bei der in Figur 5 linken Variante der gesamte Getränkeautomat in die Schrankzeile 32 eingebaut und durch eine Schranktür verdeckba-r.
6 SchutzansprüctK-5 Figuren

Claims (6)

φ * TZP 79/111 Sehutzanspriiche
1. Haushalt-Getränkeautomat mit auswechselbaren Vorratsbehältern für Getränkekonzentrate, Kohlendioxidbehälter oder dergleichen sowie mit elektrischen und strömungstechnischen Einrichtungen für die portionierte Konzentratentnahme, die Vermischung mit Wasser und die Zuführung des Gemisches zu einer Ausgabestation, dadurch gekennzeich net, daß iai Gerätegehäuse (l), vorzugsweise oberhalb der Ausgabe- und Mischstation (Raum k) ein zur Gerätefrontseite hin offener und gegebenenfalls durch eine abnehmbare oder schwenkbare Frontblende (28) abdeckbarer Raum (9) für alle lösbaren bzv. auswechselbaren Funktionsteile wie Vorratsbehälter (18), Konlendioxidbeliälter (26) vorgesehen ist.
2. Haushalt-Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (9) in einzelne zur Gerätefrontsei- ~ te hin offene Kammern für die einzelnen Funktionsteile unter-■ teilt ist.
3. Haushalt-Getränkeautomat nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch j gekennzeichnet, daß von der frontseitigen Begrenzung des
Gerätegehäuses 1 ausgehend ein erster Raum (9) für die Vor-
j rats- und Kohlendioxisbehältei (18, 26) und dahinter ein oder
" mehrere, gleichfalls zur Gerätefrontseite hin offene Räume
(12) für die Unterbringung von routinemäßig zu wartende Funktionsteile wie für einen Wasserfilter (30) vorgesehen sind.
TZP 79/111
4. Haushalt-Getränkeautomat insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Vorratsbehälter, der ein durch eine gerätefeste elektromagnetische Betätigungsvorrichtung betätigbares Dosierventil besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung aus einem
zur Gerätefrontseite hin offenen, U-förmigen Magnetjoch (21) in Verbindung mit einer darauf angeordneten Magnetspule (22) besteht.
5. Haushalt-Getränkeautomat nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß üie Sehenkel des U-förmigen Magnetjochs (21) zur Gerätefrontseite hin von Schutzwänden
(23) umgeben sind, die eine frontseitig offene Nische (25) zum Einstellen des Vorratsbehälters (18) mit seinem Dosierventil (19) begrenzen.
6. Haushalt-Getränkeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer frontseitigen Begrenzungswand des Gerätegehäuses (i) in Höhe der Ausgabestation (Raum k) die Bedienungs- und Anzeigeorgane (29) vorzugsweise in Form einer Taätenbank angeordnet sind.
DE19797930729U 1979-10-30 1979-10-30 Haushalt-getraenkeautomat Expired DE7930729U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930729U DE7930729U1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Haushalt-getraenkeautomat
DE8080105399T DE3071842D1 (en) 1979-10-30 1980-09-10 Household drinks automaton
EP80105399A EP0027880B1 (de) 1979-10-30 1980-09-10 Haushalt-Getränkeautomat
CA000363021A CA1151605A (en) 1979-10-30 1980-10-22 Automatic household beverage dispenser
US06/517,928 US4496080A (en) 1979-10-30 1983-07-28 Automatic household beverage dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930729U DE7930729U1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Haushalt-getraenkeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930729U1 true DE7930729U1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6708680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930729U Expired DE7930729U1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Haushalt-getraenkeautomat
DE8080105399T Expired DE3071842D1 (en) 1979-10-30 1980-09-10 Household drinks automaton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080105399T Expired DE3071842D1 (en) 1979-10-30 1980-09-10 Household drinks automaton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4496080A (de)
EP (1) EP0027880B1 (de)
CA (1) CA1151605A (de)
DE (2) DE7930729U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679707A (en) * 1981-06-26 1987-07-14 The Coca-Cola Company Post-mix beverage dispenser apparatus having front access for loading syrup, CO2 and water
US4688701A (en) * 1981-06-26 1987-08-25 The Coca-Cola Company Self-contained portable post-mix beverage dispenser apparatus having access for manually loading syrup CO2 and water

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493441A (en) * 1981-11-12 1985-01-15 The Coca-Cola Company Portable post-mix beverage dispenser unit
EP0190811A3 (de) * 1981-11-12 1987-08-19 The Coca-Cola Company Ausschankvorrichtung für nachträglich gemischte Getränke
US4687120A (en) * 1982-12-27 1987-08-18 The Cornelius Company Method and apparatus for dispensing cold beverage
US4921139A (en) * 1984-10-22 1990-05-01 The Coca-Cola Company Refrigeration system for a beverage dispenser
US4911331A (en) * 1984-11-16 1990-03-27 The Coca-Cola Company Beverage quality security apparatus for post-mix beverage dispenser
US4703870A (en) * 1986-07-21 1987-11-03 The Cocoa-Cola Company Water reservoir assembly for post-mix beverage dispenser
US5190188A (en) * 1987-12-04 1993-03-02 The Coca-Cola Company Convertible beverage dispenser
JPH01153492A (ja) * 1987-12-08 1989-06-15 Sanden Corp 可変式後混合炭酸飲料分配装置
DE3940876A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung in einem fluessigkeitsspendenden geraet, insbesondere in einem getraenkeautomaten
US5353963A (en) * 1993-06-02 1994-10-11 Karma, Inc. Post mix dispenser
DE19526215A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Unifontes Ag Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
US7866508B2 (en) * 2005-09-19 2011-01-11 JMF Group LLC Beverage dispensing system and method
USD592729S1 (en) 2006-11-17 2009-05-19 Pur Water Purification Products, Inc. Dispenser cartridge
USD586880S1 (en) 2006-11-17 2009-02-17 Pur Water Purification Products Inc. Faucet mount housing
US7863546B2 (en) * 2006-12-27 2011-01-04 Kraft Foods Global Brands Llc Automated preparation of infant formula and children's beverages
US8708197B1 (en) * 2011-12-01 2014-04-29 Kenneth L. Brewer Portable refrigerator system
US10524609B2 (en) 2013-03-14 2020-01-07 Altria Client Services Llc Disposable beverage pod and apparatus for making a beverage
US10301583B2 (en) 2013-03-14 2019-05-28 Altria Client Services Llc Flavor system and method for making beverages
WO2015138742A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Altria Client Services Inc. Flavor system and method for making sherry wine like beverages
EP3171747A4 (de) * 2014-07-22 2018-03-14 Bibo Barmaid LLC Ausgabevorrichtung für kalte getränke
US9932218B2 (en) 2016-03-04 2018-04-03 BIBO Barmaid LLC Cold beverage dispenser and cutter assembly for cold beverage dispenser
US20180057338A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Bsh Hausgeraete Gmbh Drink Producing Apparatus With A Decompression Chamber Chargeable With Ambient Air, Household Refrigeration Apparatus As Well As Method For Producing A Drink

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583461A (en) * 1946-08-28 1952-01-22 Square Mfg Company Beverage dispensing machine
US2657628A (en) * 1947-01-09 1953-11-03 Wurlitzer Co Beverage dispensing apparatus
US2828889A (en) * 1954-11-01 1958-04-01 Practical Products Company Beverage vending machine
US2727667A (en) * 1954-12-15 1955-12-20 Jack J Booth Delivery mechanism for vending beverage in cups
US2873069A (en) * 1955-04-22 1959-02-10 Baso Inc Flow control devices
US3159190A (en) * 1961-09-27 1964-12-01 Karma Corp Blended-beverage dispensing machine
US3195779A (en) * 1963-04-29 1965-07-20 Flake Ice Machines Inc Beverage dispenser
GB1239401A (de) * 1967-06-10 1971-07-14
US3531019A (en) * 1968-05-01 1970-09-29 Dispensing Systems Inc Food dispensing machine with adjustable auger
GB1286039A (en) * 1969-02-21 1972-08-16 Imd Machine for the production and dispensing of carbonated beverages
GB1481143A (en) * 1973-08-13 1977-07-27 Bardeau W Liquid dispensing apparatus provided with means for automatically mixing two liquid components
US4310023A (en) * 1978-12-26 1982-01-12 Kah Jr Carl L C Magnetically actuated pilot valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679707A (en) * 1981-06-26 1987-07-14 The Coca-Cola Company Post-mix beverage dispenser apparatus having front access for loading syrup, CO2 and water
US4688701A (en) * 1981-06-26 1987-08-25 The Coca-Cola Company Self-contained portable post-mix beverage dispenser apparatus having access for manually loading syrup CO2 and water

Also Published As

Publication number Publication date
EP0027880A2 (de) 1981-05-06
CA1151605A (en) 1983-08-09
US4496080A (en) 1985-01-29
DE3071842D1 (en) 1987-01-15
EP0027880A3 (en) 1982-09-15
EP0027880B1 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7930729U1 (de) Haushalt-getraenkeautomat
EP1957917A1 (de) Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür
DE3133778A1 (de) Getraenkeautomat
DE3403852A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP4272611A2 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
EP0871942B1 (de) Verfahren zur entnahme von artikeln aus einem schrank und schrank zur ausführung des verfahrens
DE3603532C2 (de)
DE1292327B (de) Maschine zur Abgabe von Getraenken
DE1779111A1 (de) Geraet zur Zubereitung von Bruehgetraenken
EP0196478B1 (de) Misch-Nachlaufbehälter zum prozentualen Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten
DE1574221A1 (de) Getraenkespender
DE2110791A1 (de) Muenzbetaetigter Getraenkeselbstverkaeufer
DE2308337A1 (de) Grossvolumige ausgabevorrichtung
EP0140153A2 (de) Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen
DE1899190U (de) Wand-getraenkeautomat.
DE2003216A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe vorbestimmter CO2haltiger Trinkfluessigkeitsmengen wie Bier,mit einem Elektroden aufweisenden Messbehaelter
DE202023100986U1 (de) Getränke-Ausgabevorrichtung
DE1449182A1 (de) Muenzverkaufsvorrichtung
DE3729799A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl., insbesondere kaffeeautomat
DE19744576A1 (de) Gehäuse eines Automaten, insbesondere eines Selbstverkäufers oder Spielautomaten
DE202021001936U1 (de) Getränkespender zur portionsweisen Abgabe von Getränken
DE4018358A1 (de) Zapfstand fuer erfrischungsgetraenke
DE2855087C3 (de) Transport- und Vorratsbehälter
DE668015C (de) Waschbecken, Spuelbecken
DE102019127653A1 (de) Kaffeevollautomat