EP1957917A1 - Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür - Google Patents

Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür

Info

Publication number
EP1957917A1
EP1957917A1 EP06819754A EP06819754A EP1957917A1 EP 1957917 A1 EP1957917 A1 EP 1957917A1 EP 06819754 A EP06819754 A EP 06819754A EP 06819754 A EP06819754 A EP 06819754A EP 1957917 A1 EP1957917 A1 EP 1957917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
housing
tray
support surface
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06819754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mac Mcmillan
Matthew Ricket
Peter Nalbach
Bernd Heger
Ernest Spangler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1957917A1 publication Critical patent/EP1957917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Definitions

  • This invention relates to a dispenser assembly for a door for a refrigerator, freezer, wine cooler or any other type of cooler which is adaptable to receiving conventional sized vessels therein as well as larger vessels, which are usually too large to fit into such dispenser housing to fit.
  • the invention relates to a dispensing assembly for use with various sized vessels in refrigerators of varying door fill strength.
  • Most current designs for refrigerators typically include a system for producing chilled water and ice that can be dispensed without requiring the refrigerator door opening and engagement with its interior.
  • Such systems typically include a supply of water to the interior of the refrigerator, which is cooled and / or frozen into ice that may be dispensed through an outlet assembly through the wall of the refrigerator and through a door dispenser assembly.
  • Such door dispensers typically have a fixed size and can only accommodate vessels up to a predetermined size.
  • the dispensing arrangements typically discussed typically include a refrigerator door compartment open to the exterior of the refrigerator and a cavity and underlying support surface for supporting a glass or similar vessel to be filled with chilled water and / or ice.
  • the former dispensing arrangements have been made to be of limited size so as not to present a large cavity in the door of the refrigerator disturbing the eye.
  • a problem with such a construction is that, if it is desired to dispense water into larger vessels, for example larger than conventional drinking glasses such as pitchers, etc., the door dispenser assembly may not be used for such purposes.
  • a door dispenser assembly is provided, particularly for use with refrigerators, freezers, and / or wine coolers.
  • the door dispenser assembly includes a housing having a cavity therein for receiving a vessel to dispense a substance into the vessel.
  • a housing control mechanism is for controlling the discharge of substances such as water and / or ice discharged from the housing.
  • An issuer is associated with the control mechanism for dispensing the substances therefrom.
  • a tray or flap which is pivotable between a first position and a second position. In the first position, the shelf or flap is received in the cavity of the housing and provides a support surface on an upper level for a vessel to be supported thereon. Such support on an upper level accommodates vessels such as a conventional drinking glass.
  • the shelf or door is pivotable to a second position in which the shelf or door is pivoted to be outside the housing and its support surface is removed from the cavity to provide additional clearance in the housing to enable a larger vessel is supported in the cavity at a lower level than the higher level in the cavity.
  • a support point is used to accommodate larger vessels such as taller glasses and / or even smaller pitchers.
  • jugs may be supported on the outside of the cavity at a third support point on the flap which extends outside the cavity.
  • the door dispenser assembly includes the support surface with perforations to enable dispensed substances to be in liquid form be able to walk through it.
  • the housing has a support surface therein which provides the support surface at the lower level for a vessel.
  • the shelf or flap has an L-shape with one of the legs of the shelf or flap forming the support surface when in the first pivot position and the other leg of the tray or flap forming a front cover when in the first pivot position.
  • the tray is constructed to have a gap at one end connecting to the housing to provide sufficient clearance when the tray is rotated to the second pivot position sufficient to clear the housing of the dispenser assembly.
  • a door dispenser assembly which includes a housing having a cavity therein for receiving a vessel to dispense a substance into the vessel.
  • a housing control mechanism is for controlling the discharge of substances discharged thereby, and an issuer is assigned to the control mechanism for discharging the substances therefrom.
  • a tray or flap mechanism having a shelf or flap which is provided between a first position in which the tray or flap is received in the housing and provides a support surface on an upper level for a vessel to be supported thereon second position, in which the tray is pivoted to the outside of the housing, wherein the support surface is removed from the cavity, is pivotable to provide additional clearance, to allow a vessel is supported in the cavity at a lower level.
  • the flap in the second position provides the third support surface.
  • the storage mechanism further includes a drive for causing the tray to be moved out of and from the cavity at its point of connection to the cavity as it is pivoted from the first position to the second position.
  • a drive for causing the tray to be moved out of and from the cavity at its point of connection to the cavity as it is pivoted from the first position to the second position.
  • the tray is connected to the gear drives and the tray gear housing such that the tray is received in the cavity with the portion providing the support surface at an upper level located approximately at the top of the tray gear housing so that the tray, when the tray Tray is moved to the second pivot position is driven away by the drive wheels a predetermined distance from the cavity and the storage gear housing.
  • This is effected by pivoting to the second position, which causes the tray to be displaced and projects a predetermined distance from the storage gear housing and the cavity.
  • the amount by which the tray and gear drives project outwardly depends on the thickness of the door panel with which the dispenser assembly is used, and may be adjusted to a predetermined distance with appropriate stops, as will be apparent to one of ordinary skill in the art.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a door dispenser assembly shown with a shelf thereof in the first position;
  • Fig. 2 is a view as in Fig. 1, but with the tray in the open position allowing for the reception of larger vessels in the assembly;
  • FIG. 3 is a side view of a second embodiment of a door dispenser assembly shown with a shelf thereof in a second position and with a spacing gap on the tray which allows the tray enough clearance to unscrew and free rotate from the dispenser housing having;
  • Fig. 4 is a front elevational view of a door dispenser assembly shown with its tray in the first position and with a vessel received therein;
  • Fig. 5 is a front plan view of a tray gear housing shown with gear drives assembled therein;
  • Fig. 6 is a perspective view of a storage or valve gear housing.
  • Fig. 7 is an exploded view of a portion of the components of the dispenser assembly showing a main housing, a bin or door housing and a drip tray and also showing the drip tray in enlarged form;
  • Fig. 8 is a view similar to Fig. 7, but further assembling the storage or flapper housing and showing various other components, including a discharge chute to be assembled with the discharge assembly;
  • Fig. 9 is an exploded view of a storage case housing the gear assemblies and the tray or flap;
  • Fig. 10 is an assembled view of the tray gear housing showing the gears assembled therein;
  • Fig. 11 is an exploded view of the left gear assembly
  • Fig. 12 is an exploded view of the right gear assembly.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a door dispenser assembly 11, for use in a refrigerator door, for dispensing various substances therethrough, including water, ice in block form, crushed ice, etc., and providing various degrees of illumination therein
  • the door dispenser assembly 11 includes a control panel 13 that includes a number of control buttons for permitting selection of the water and / or ice dispensing mode and other functions known to those of ordinary skill in the art.
  • a cavity 15 is provided with a shelf frame 19 of a tray or flap 21 for supporting a vessel 17 therein.
  • the rack 19 provides a first supporting surface 20 for the vessel, which is a part of the tray or flap 21 having an L-shaped construction and out of the cavity 15 from a first position, as shown in Figure 1, in a second position, as shown in Figure 2, can be pivoted.
  • the tray 21 When the tray 21 is pivoted to the second position, it opens a larger space in the cavity 15, which provides a second, lower support surface 23.
  • the cavity 15 of the dispensing assembly 11 can accommodate larger vessels supported on the second support surface 23 which forms a bottom of the cavity 15.
  • a third support surface 20 is provided by a surface of the frame 19 for supporting jugs or other tall vessels which are too high for the cavity 15 even in the second position.
  • a drip tray may be supported on the support surface 23. For example, if dispensed water misses the vessel 17 when the tray 21 is in the first position as shown in Figure 1, its support surface 19 may be perforated to allow the water to pass through and onto the drip tray resting on the support surface 23 can be supported.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the dispensing assembly 11.
  • the dispensing assembly 11 is disposed in a door panel 25 of, for example, a refrigerator, typically on the freezer side for easy dispensing of ice.
  • the door panel 25 has a predetermined depth 27, in most cases typically a thickness of about 20 mm.
  • the tray is shown as a removable tray 29, and a clearance gap 31 is provided at the trailing edge of the tray 29 to ensure that the tray 29 has a suitable clearance when in the direction of arrow 33 from the cavity 15 of the dispenser assembly 11th has swung out.
  • the first dispensing position with the tray 29 is provided in the cavity (not shown) on the top surface 28 of the tray 29.
  • the second dispensing position is within the cavity 15, as shown in FIG.
  • the third dispensing position is provided on the lower surface 30 of the tray 29 outside the cavity 15, in the position shown in FIG.
  • FIG. 4 is a front view of the dispenser assembly 11 shown with a vessel 17 within its cavity 15.
  • the control buttons 41 are shown for operating a dispenser associated therewith and including an output chute (not shown) associated with the dispenser assembly 11 and located partially therein.
  • a decorative metal strip 43 and a nameplate may be provided on the tray which is visible when the tray is in its first pivotal position.
  • FIG. 5 is a front elevational view of a flapper housing 50 for use in yet another alternative embodiment of the dispenser assembly 11 according to the invention.
  • the flapper housing 51 and its operation within the dispenser assembly 11 will be more fully understood from the following description.
  • the flapper housing 51 includes a pair of gear mechanisms, i. a right and left gear mechanism 53, with a removable drip tray 55 shown therein.
  • Fig. 6 is a perspective view of the flapper housing 51 without the gear mechanisms 53 and the catch tray 55.
  • the housing 51 also shows partially enclosed rigid racks 81 as described below. It should be noted that the flapper housing 51 is removable from the dispenser assembly 11 to facilitate cleaning.
  • Fig. 7 illustrates in more detail how the flap or Abiagengetriebegephaseuse 51 fits into a main housing 57 of the dispenser assembly 11.
  • Fig. 8 illustrates in more detail various other components of the dispenser assembly 11.
  • the flapper housing 51 is shown with the gear mechanism 53 mounted therein and has a tray 61 corresponding to the trays 21 and 29 of Fig. 1 to 3 equals, in the first position.
  • the flapper housing 51 is housed in the main housing 57, which also includes an incandescent lamp 65 or other lighting device for providing lighting and control buttons 41 associated with a control panel 63 for controlling the delivery of substances and for controlling the lighting .
  • the control buttons 41 are associated with a suitable control mechanism, as would be apparent to one of ordinary skill in the art, which can control dispensing so that the dispenser assembly 11 can deliver water, crushed ice, ice in blocks, turn on the light bulb, etc., as would be readily apparent to one of ordinary skill in the art seen.
  • the control buttons 41 are provided, for example, by appropriate LCD Illuminated backlight.
  • a dispenser 67 which includes an upper channel, is associated with the dispenser assembly 11 for dispensing substances.
  • the dispensing channel 67 is shown in a general form and may be conventional in nature and well-known to those of ordinary skill in the art.
  • Fig. 9 shows in exploded form the flapper housing 51, the gear mechanism 53 and the tray 61, which may, for decorative purposes, include a logo or nameplate 73 affixed thereto or otherwise attached when in the first position located.
  • Fig. 10 shows the tray gear housing 51 assembled with the gear mechanism 53 therein, and shows the gear mechanisms 53 having a rear wall 75 attached thereto, which has a projection member 101 on each side for engaging a corresponding receiving opening member 102 of the tray 61 shown in FIG.
  • the tray 61 can be held on the flapper housing 51 and pivoted from its first position to its second position as described above, and in the same manner engages the gear mechanisms 53 to effect in that, in an operation as described with reference to Figs. 11 and 12, which show the left gear mechanism 53 and the right gear mechanism 53 ', respectively, the gear mechanisms 53 move outwardly from the tray or shutter gear housing 51.
  • Figs. 11 and 12 show the left and right gear assemblies, respectively, in two views with and without respective cover members 75.
  • the left gear assembly 53 with attached cover 75 includes a peg member 101 which supports the tray 61, which in turn assembled, the part gear 83 by an extension thereof (not shown) engages.
  • the gear assembly 53 is also connected via a plurality of gears with a rigid rack 81 which rests on the gear 89.
  • the rigid racks on each side are housed within the gear housing 51 within partially closed sections so that they are held firmly therein as shown in FIGS. 6, 7, 8, 9 and 10.
  • the tray 61 when the tray 61 is pivoted from its first position, it causes a member thereof (not shown) to engage the sub gear 83, which In turn, the gear 85 is engaged, which thereby rotates the gear 87, whereby the gear 89 is rotated to engage the teeth of the rack 81.
  • the gear mechanisms 53 are forced outwardly away from the inside of the shuttle gear housing 51 to the second position or back to the shuttle gear housing 51 as the bin 61 is moved back to the first position.
  • the amount of outward movement from the tray housing 51 is set depending on the thickness 27 of the door panel 25 in which the dispenser assembly 11 is located (see Fig. 3), and may be controlled by appropriate stops corresponding to the gear mechanisms 53 or the guide members 81 are assigned.
  • the dispensing assembly 11 may be fabricated with varying gaps 31 to accommodate different specific door fill strengths 27, such individual assemblies 11 would increase the manufacturing cost of the door assemblies 11.
  • the gap 31 may also be made such that it provides a sufficient gap for receiving the greatest thickness of the door panel 25.
  • the gear assembly 53 provides the greatest flexibility and support for accommodating varying door fill strengths 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Ausgeberanordnung (11) für eine Tür eines Kühlschranks enthält eine als Klappe (21) gebaute Ablage (19), die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar ist. In der ersten Position ist die Ablage (19) in einem Hohlraum (15) der Ausgeberanordnung (11) aufgenommen, um eine Stützfläche (20) für ein Gefäß wie etwa ein Wasserglas aufzuweisen. Die Ablage (19) ist in eine zweite Position außerhalb der Ausgeberanordnung (11) schwenkbar, sodass ein Bereich, der normalerweise unter der Ablage (19) ist, offen ist, um eine zweite Stützfläche (23) zum Stützen von größeren Gefäßen als mit der Ablage (19) in der ersten Position möglich ist, vorzusehen. Der nun freigelegte Boden der Klappe (19) sieht eine dritte Stützfläche (20) außerhalb des Hohlraums (15) vor. Die Ausgeberanordnung (11) kann zum Ausgeben von Wasser, Eis, Kombinationen davon benutzt sein und Beleuchtung und andere Merkmale enthalten. In einer alternativen Bauweise ist die Ablage, wenn sie in die zweite Position geschwenkt ist, außerdem durch einen Ablagegetriebemechanismus (53) aus dem Hohlraum (15) der Ausgeberanordnung (11) heraus und davon weggetrieben, um verschiedene Wandstärken für verschiedenerlei Kühlschranktürfüllungen aufzunehmen.

Description

AUSGEBERANORDNUNG FÜR EINE KÜHLSCHRANKTÜR
GEBIET DER ERFINDUNG
(01 ) Diese Erfindung betrifft eine Ausgeberanordnung für eine Tür für einen Kühlschrank, ein Gefriergerät, Weinkühler oder jede andere Art Kühler, der zum Aufnehmen von Gefäßen herkömmlicher Größe darin sowie größerer Gefäße anpassbar ist, die gewöhnlich zu groß sind, um in ein derartiges Ausgebergehäuse zu passen. In einem spezifischeren Aspekt betrifft die Erfindung eine Ausgeberanordnung zum Gebrauch mit Gefäßen verschiedener Größe in Kühlschränken mit variierender Türfüllungsstärke.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
(02) Die meisten derzeitigen Konstruktionen für Kühlschränke enthalten typischerweise ein System zum Erzeugen von gekühltem Wasser und Eis, das ausgegeben werden kann, ohne das Öffnen der Kühlschranktür und einen Eingriff zu dessen Innenseite zu erfordern. Derartige Systeme enthalten typischerweise eine Wasserzufuhr zum Inneren des Kühlschranks, die gekühlt und/oder zu Eis gefroren wird, das durch eine Ausgeberanordnung durch die Wand des Kühlschranks und durch eine Türausgeberanordnung ausgegeben werden kann. Derartige Türausgeberanordnungen weisen normalerweise eine festgelegte Größe auf und können nur Gefäße bis zu einer vorgegebenen Größe aufnehmen. Die typischerweise besprochenen Ausgeberanordnungen enthalten typischerweise ein Kühlschranktürfach, das zum Äußeren des Kühlschranks hin offen ist und einen Hohlraum und eine unterliegende Stützfläche zum Stützen eines Glases oder ähnlichen Gefäßes, das mit gekühltem Wasser und/oder Eis gefüllt werden soll.
(03) Vom ästhetischen Gesichtspunkt her wurden die früheren Ausgeberanordnungen so hergestellt, dass sie eine begrenzte Größe aufweisen, um nicht einen das Auge störenden, großen Hohlraum in der Tür des Kühlschranks zu zeigen. Ein Problem bei einem derartigen Bau ist, dass, wenn es erwünscht ist, Wasser in größere Gefäße auszugeben, beispielsweise größer als herkömmliche Trinkgläser, wie etwa Krüge usw., die Türausgeberanordnung für derartige Zwecke nicht benutzt sein kann.
(04) Dementsprechend und gemäß der Erfindung werden die Nachteile der früheren
Konstruktionen wie im Vorstehenden besprochen vermieden, wie hierin unter Bezugnahme auf die Erfindung detaillierter beschrieben.
(05)
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
(06) Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Türausgeberanordnung bereitgestellt, insbesondere zum Gebrauch mit Kühlschränken, Gefriergeräten und/oder Weinkühlern. Die Türausgeberanordnung enthält ein Gehäuse mit einem Hohlraum darin zum Aufnehmen eines Gefäßes, um eine Substanz in das Gefäß ausgeben zu lassen. Ein Steuermechanismus für das Gehäuse dient zum Steuern der Ausgabe von Substanzen wie etwa Wasser und/oder Eis, das von dem Gehäuse ausgegeben wird. Ein Ausgeber ist dem Steuermechanismus zum Ausgeben der Substanzen daraus zugeordnet. Es ist eine Ablage oder Klappe vorgesehen, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar ist. In der ersten Position ist die Ablage oder Klappe in dem Hohlraum des Gehäuses aufgenommen und sieht eine Stützfläche auf einer oberen Ebene für ein Gefäß vor, das darauf gestützt sein soll. Eine derartige Stütze auf einer oberen Ebene nimmt Gefäße wie etwa ein herkömmliches Trinkglas auf. Die Ablage oder Klappe ist in eine zweite Position schwenkbar, in der die Ablage oder Klappe derart geschwenkt ist, dass sie sich außerhalb des Gehäuses befindet und ihre Stützfläche aus dem Hohlraum entfernt ist, um zusätzlichen Freiraum in dem Gehäuse bereitzustellen, um zu ermöglichen, dass ein größeres Gefäß in dem Hohlraum auf einer niedrigeren Ebene als der höheren Ebene in dem Hohlraum gestützt ist. Eine derartige Stützstelle dient zum Aufnehmen von größeren Gefäßen wie etwa höheren Gläsern und/oder sogar kleiner Krüge. Ferner können Krüge auf der Außenseite des Hohlraums an einer dritten Stützstelle auf der Klappe gestützt sein, die sich außerhalb des Hohlraums erstreckt.
(07) In einem spezifischeren Aspekt enthält die Türausgeberanordnung die Stützfläche mit Perforierungen, um es zu ermöglichen, dass ausgegebene Substanzen, die in flüssiger Form sein können, hindurch zu laufen. Das Gehäuse weist eine Stützfläche darin auf, die die Stützfläche auf der niedrigeren Ebene für ein Gefäß vorsieht.
(08) Bei einem spezifischeren Bau weist die Ablage oder Klappe eine L-Form auf, wobei einer der Schenkel der Ablage oder Klappe die Stützfläche darstellt, wenn sie sich in der ersten Schwenkposition befindet, und der andere Schenkel der Ablage oder Klappe eine Frontabdeckung darstellt, wenn sie sich in der ersten Schwenkposition befindet. In einem noch spezifischeren Aspekt ist die Ablage so gebaut, dass sie einen Spalt an einem Ende aufweist, der zum Gehäuse verbindet, um einen genügenden Freiraum bereitzustellen, wenn die Ablage in die zweite Schwenkposition gedreht wird, der zum Freihalten des Gehäuses der Ausgeberanordnung genügt.
(09) Bei einem alternativen Bau ist eine Türausgeberanordnung bereitgestellt, die ein Gehäuse mit einem Hohlraum darin zum Aufnehmen eines Gefäßes enthält, um eine Substanz in das Gefäß ausgeben zu lassen. Ein Steuermechanismus für das Gehäuse dient zum Steuern der Ausgabe von dadurch ausgegebenen Substanzen, und ein Ausgeber ist dem Steuermechanismus zum Ausgeben der Substanzen daraus zugeordnet. Es ist ein Ablageoder Klappenmechanismus mit einer Ablage oder Klappe vorgesehen, die zwischen einer ersten Position, in der die Ablage oder Klappe in dem Gehäuse aufgenommen ist und eine Stützfläche auf einer oberen Ebene für ein Gefäß, das darauf gestützt sein soll, vorsieht, und einer zweiten Position, in der die Ablage auf die Außenseite des Gehäuses geschwenkt ist, wobei die Stützfläche aus dem Hohlraum entfernt ist, schwenkbar ist, um zusätzlichen Freiraum vorzusehen, um zu ermöglichen, dass ein Gefäß in dem Hohlraum auf einer niedrigeren Ebene gestützt ist. Die Klappe in der zweiten Position sieht die dritte Stützfläche vor. Der Ablagemechanismus enthält ferner einen Antrieb zum Bewirken, dass die Ablage an ihrem Verbindungspunkt zum Hohlraum aus dem Hohlraum und davon weg bewegt wird, wenn sie von der ersten Position in die zweite Position geschwenkt wird. Durch dieses Heraustreiben der Ablage zusammen mit ihrer Stütze aus dem Hohlraum kann ein derartiger Bau für verschiedene Kühlschränke mit verschiedener Türfüllungsstärke angepasst sein, sodass ein Standardgrößenbau für eine derartige Türausgeberanordnung in einer Vielzahl verschiedener Frontabdeckungsgrößen eingesetzt sein kann. (10) In einem spezifischeren Aspekt enthält der Ablagemechanismus ein Ablagegetriebegehäuse, das in dem Hohlraum aufgenommen ist und ein Paar Zahnradantriebe aufweist, die jeweiligen Seiten des Hohlraums benachbart angeordnet sind. Die Ablage ist derart mit den Zahnradantrieben und dem Ablagegetriebegehäuse verbunden, dass die Ablage mit dem Abschnitt in dem Hohlraum aufgenommen ist, der der die Stützfläche auf einer oberen Ebene vorsieht, die sich ungefähr an der Oberseite des Ablagegetriebegehäuses befindet, sodass die Ablage, wenn die Ablage in die zweite Schwenkposition verschoben wird, durch die Antriebsräder eine vorgegebene Entfernung von dem Hohlraum und dem Ablagegetriebegehäuse weggetrieben wird. Die ist durch das Schwenken in die zweite Position bewirkt, das bewirkt, dass die Ablage verschoben wird und eine vorgegebene Entfernung aus dem Ablagegetriebegehäuse und dem Hohlraum vorsteht. Der Betrag, um den die Ablage und die Zahnradantriebe nach außen vorsteht, hängt von der Stärke der Türfüllung ab, mit der die Ausgeberanordnung benutzt ist, und kann auf eine vorgegebene Entfernung mit angemessenen Anschlägen eingestellt sein, wie es für den Durchschnittsfachmann ersichtlich ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
(11 ) Nachdem nun die Erfindung kurz beschrieben wurde, verhilft die folgende detaillierte Besprechung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung zu einem besseren Verständnis derselben. Es zeigen:
(12) Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Türausgeberanordnung, die mit einer Ablage davon in der ersten Position gezeigt ist;
(13) Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig.1 , wobei die Ablage jedoch in der offenen Position ist, die die Aufnahme von größeren Gefäßen in der Anordnung zulässt;
(14) Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Türausgeberanordnung, die mit einer Ablage davon in einer zweiten Position und mit einem Beabstandungsspalt an der Ablage gezeigt ist, welcher es ermöglicht, dass die Ablage genügend Spielraum zum Heraus- und Freidrehen von dem Ausgebergehäuse aufweist;
(15) Fig. 4 eine vordere Draufsicht einer Türausgeberanordnung, die mit ihrer Ablage in der ersten Position und mit einem darin aufgenommenen Gefäß gezeigt ist; (16) Fig. 5 eine vordere Draufsicht eines Ablagen- oder Klappengetriebegehäuses, das mit darin zusammengesetzten Zahnradantrieben gezeigt ist;
(17) Fig. 6 eine Perspektivansicht eines Ablage- oder Klappengetriebegehäuses;
(18) Fig. 7 eine auseinandergezogene Ansicht eines Abschnitts der Bestandteile der Ausgeberanordnung, die ein Hauptgehäuse, ein Ablage- oder Klappengetriebegehäuse und eine Auffangschale zeigt und außerdem die Auffangschale in vergrößerter Form zeigt;
(19) Fig. 8 eine der von Fig. 7 ähnliche Ansicht, die jedoch außerdem das Ablage- oder Klappengetriebegehäuse zusammengebaut und verschiedene andere Bestandteile zeigt, einschließlich einer Ausgaberinne, die mit der Ausgeberanordnung zusammenzubauen ist;
(20) Fig. 9 eine auseinandergezogene Ansicht eines Ablage- oder Klappengetriebegehäuses, die die Zahnradanordnungen und die Ablage oder Klappe zeigt;
(21 ) Fig. 10 eine zusammengefügte Ansicht des Ablage- oder Klappengetriebegehäuses, das die darin zusammengebauten Zahnräder zeigt;
(22) Fig. 11 eine auseinandergezogene Ansicht der linken Getriebeanordnung; und
(23) Fig. 12 eine auseinandergezogene Ansicht der rechten Getriebeanordnung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
(24) Fig. 1 stellt in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform einer Türausgeberanordnung 11 , beispielsweise zum Gebrauch in einer Kühlschranktür, zum Ausgeben verschiedener Substanz dort hindurch, unter anderem Wasser, Eis in Blockform, zerstoßenes Eis usw., und zum Vorsehen verschiedener Beleuchtungsgrade darin dar. Die Türausgeberanordnung 11 enthält ein Bedienungsfeld 13, das eine Anzahl Bedienungsknöpfe zum Ermöglichen der Auswahl des Wasser- und/oder Eisausgabemodus und anderer Funktionen enthält, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Ein Hohlraum 15 ist mit einem Ablagengestell 19 einer Ablage oder Klappe 21 zum Stützen eines Gefäßes 17 darin vorgesehen.
(25) Das Ablagengestell 19 sieht eine erste Stützfläche 20 für das Gefäß vor, die ein Teil der Ablage oder Klappe 21 ist, welche einen L-förmigen Bau aufweist und aus dem Hohlraum 15 aus einer ersten Position, wie in Figur 1 gezeigt, in eine zweite Position, wie in Figur 2 gezeigt, geschwenkt werden kann. Wenn die Ablage 21 in die zweite Position geschwenkt ist, öffnet sie einen größeren Raum in dem Hohlraum 15, der eine zweite, untere Stützfläche 23 vorsieht. In dieser Position kann der Hohlraum 15 der Ausgeberanordnung 11 größere Gefäße, die auf der zweiten Stützfläche 23 gestützt sind, welche einen Boden des Hohlraums 15 bildet, aufnehmen. Eine dritte Stützfläche 20 ist durch eine Fläche des Gestells 19 zum Stützen von Krügen oder anderen hohen Gefäßen vorgesehen, welche selbst in der zweiten Position zu hoch für den Hohlraum 15 sind. Optional kann eine Auffangschale auf der Stützfläche 23 gestützt sein. Falls ausgegebenes Wasser beispielsweise das Gefäß 17 verfehlt, wenn die Ablage 21 wie in Figur 1 gezeigt in der ersten Position ist, kann ihre Stützfläche 19 perforiert sein, um zu ermöglichen, dass das Wasser hindurch und auf die Auffangschale läuft, die auf der Stützfläche 23 gestützt sein kann.
(26) Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Ausgeberanordnung 11. Die Ausgeberanordnung 11 ist in einer Türfüllung 25 beispielsweise eines Kühlschranks angeordnet, typischerweise auf der Gefriergerätseite zum leichten Ausgeben von Eis. Die Türfüllung 25 weist eine vorgegebene Tiefe 27 auf, in den meisten Fällen typischerweise eine Stärke von ungefähr 20 mm. In diesem Falle ist die Ablage als herausnehmbare Ablage 29 gezeigt, und ein Freiraumspalt 31 ist an der Hinterkante der Ablage 29 vorgesehen, um zu gewährleisten, dass die Ablage 29 einen geeigneten Freiraum aufweist, wenn sie in Pfeilrichtung 33 aus dem Hohlraum 15 der Ausgeberanordnung 11 herausgeschwenkt ist. Wiederum ist die erste Ausgabeposition mit der Ablage 29 in dem Hohlraum (nicht dargestellt) auf der oberen Fläche 28 der Ablage 29 vorgesehen. Die zweite Ausgabeposition ist innerhalb des Hohlraums 15, wie in Figur 2 dargestellt. Die dritte Ausgabeposition ist auf der unteren Fläche 30 der Ablage 29 außerhalb des Hohlraums 15, in der in Figur 3 gezeigten Position, vorgesehen.
(27) Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Ausgeberanordnung 11 , die mit einem Gefäß 17 innerhalb ihres Hohlraums 15 gezeigt ist. Es sind die Bedienungsknöpfe 41 zum Bedienen eines Ausgebers gezeigt, der diesen zugeordnet ist und eine Ausgaberinne (nicht gezeigt) beinhaltet, die der Ausgeberanordnung 11 zugeordnet ist und sich teilweise darin befindet. Es kann ein dekorativer Metallstreifen 43 sowie ein Typenschild auf der Ablage vorgesehen sein, das sichtbar ist, wenn sich die Ablage in ihrer ersten Schwenkposition befindet.
(28) Fig. 5 ist eine vordere Draufsicht eines Klappen- oder Abiagengetriebegehäuses 51 zum Gebrauch in wiederum einer anderen alternativen Ausführungsform der Ausgeberanordnung 11 gemäß der Erfindung. Das Klappen- oder Ablagegetriebegehäuse 51 und sein Betrieb innerhalb der Ausgeberanordnung 11 gehen aus der folgenden Beschreibung verständlicher hervor. Wie in Figur 5 gezeigt, enthält das Klappen- oder Ablagegetriebegehäuse 51 ein Paar Getriebemechanismen, d.h. einen rechten und linken Getriebemechanismus 53, mit einer darin gezeigten herausnehmbaren Auffangschale 55.
(29) Fig. 6 ist eine Perspektivansicht des Klappen- oder Ablagegetriebegehäuses 51 ohne die Getriebemechanismen 53 und die Auffangschale 55. Das Gehäuse 51 zeigt außerdem teilweise eingeschlossene, starre Zahnstangen 81 , wie im Folgenden beschrieben. Es ist zu beachten, dass das Klappen- oder Ablagegetriebegehäuse 51 zum Erleichtern der Reinigung aus der Ausgeberanordnung 11 herausnehmbar ist.
(30) Fig. 7 stellt detaillierter dar, wie das Klappen- oder Abiagengetriebegehäuse 51 in ein Hauptgehäuse 57 der Abgeberanordnung 11 passt.
(31 ) Fig. 8 stellt noch detaillierter verschiedene andere Bestandteile der Abgeberabordnung 11 dar. In diesem Falle ist das Klappen- oder Ablagegetriebegehäuse 51 mit dem darin angebrachten Getriebemechanismus 53 gezeigt und weist eine Ablage 61 , die den Ablagen 21 und 29 von Fig. 1 bis 3 gleicht, in der ersten Position auf. Wie ersichtlich ist das Klappen- oder Ablagegetriebegehäuse 51 in dem Hauptgehäuse 57 aufgenommen, das außerdem eine Glühlampe 65 oder anderes Beleuchtungsgerät zum Vorsehen von Beleuchtung und Bedienungsknöpfe 41 , die einem Bedienungsfeld 63 zum Steuern der Abgabe von Substanzen und zum Steuern der Beleuchtung zugeordnet sind, enthält. Wie ersichtlich sind die Bedienungsknöpfe 41 einem geeigneten Steuermechanismus zugeordnet, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, der die Abgabe steuern kann, sodass die Abgeberanordnung 11 Wasser, zerstoßenes Eis, Eis in Blöcken abgeben, die Glühlampe anschalten kann usw., wie für den Durchschnittsfachmann ohne weiteres ersichtlich. Vorzugsweise sind die Bedienungsknöpfe 41 beispielsweise durch angemessene LCD- Beleuchtung von hinten beleuchtet. Ein Ausgeber 67, der eine obere Rinne enthält, ist der Ausgeberanordnung 11 zum Ausgeben von Substanzen zugeordnet. Die Ausgeberrinne 67 ist in allgemeiner Form dargestellt und kann herkömmlich in ihrer Beschaffenheit und von der dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannten Art sein.
(32) Fig. 9 zeigt in auseinandergezogener Form das Klappen- oder Ablagegetriebegehäuse 51 , den Getriebemechanismus 53 und die Ablage 61 , die zu dekorativen Zwecken ein Logo oder ein Typenschild 73 daran angeklebt oder anderweitig angebracht enthalten kann, wenn sie sich in der ersten Position befindet.
(33) Fig. 10 zeigt das Ablage- oder Klappengetriebegehäuse 51 zusammengefügt mit den Getriebemechanismus 53 darin und zeigt die Getriebemechanismen 53 mit einer daran angebrachten Rückwand 75, die ein Vorsprung- oder Zapfenglied 101 auf jeder Seite zur Ineingriffnahme eines entsprechenden Aufnahmeöffnungsglieds 102 der Ablage 61 , die in Figur 9 gezeigt sind. Durch eine derartige Ineingriffnahme kann die Ablage 61 am Klappen- oder Ablagegetriebegehäuse 51 gehalten sein und von ihrer ersten Position in ihre zweite Position geschwenkt werden, wie vorstehend beschrieben, und auf die gleiche Art und Weise nimmt sie die Getriebemechanismen 53 in Eingriff, um zu bewirken, dass sich die Getriebemechanismen 53 in einer Betriebsweise wie unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 beschrieben, die den linken Getriebemechanismus 53 bzw. den rechten Getriebemechanismus 53' zeigen, von dem Ablageoder Klappengetriebegehäuse 51 nach außen bewegen.
(34) Fig. 11 und 12 zeigen die linke bzw. rechte Getriebeanordnung in jeweils zwei Ansichten mit und ohne jeweilige Abdeckungsglieder 75. Die linke Getriebeanordnung 53 mit der angebrachten Abdeckung 75 enthält ein Zapfenglied 101 , das die Ablage 61 stützt, welche wiederum, wenn zusammengebaut, das Teilzahnrad 83 durch eine Erweiterung davon (nicht gezeigt) in Eingriff nimmt. Die Getriebeanordnung 53 ist außerdem über mehrere Zahnräder mit einer starren Zahnstange 81 verbunden, die auf dem Zahnrad 89 lagert. Wie zu sehen ist, sind die starren Zahnstangen auf jeder Seite im Getriebegehäuse 51 innerhalb von teilweise geschlossenen Abschnitten aufgenommen, sodass sie fest darin gehalten sind, wie in Fig. 6, 7, 8, 9 und 10 gezeigt. Wenn die Ablage 61 aus ihrer ersten Position geschwenkt wird, bewirkt sie daher, dass ein Glied davon (nicht gezeigt) das Teilzahnrad 83 in Eingriff nimmt, welches seinerseits das Zahnrad 85 in Eingriff nimmt, das dabei das Zahnrad 87 dreht, wodurch das Zahnrad 89 zum Eingreifen in die Zähne der Zahnstange 81 gedreht wird. Wie für den Durchschnittsfachmann ersichtlich werden die Getriebemechanismen 53 durch diese Bewegung auswärts weg von der Innenseite des Ablagegetriebegehäuses 51 in die zweite Position oder zurück in das Ablagegetriebegehäuse 51 gedrängt, wenn die Ablage 61 zurück in die erste Position bewegt wird.
(35) Der Betrag der Bewegung auswärts aus dem Ablagegetriebegehäuse 51 ist abhängig von der Stärke 27 der Türfüllung 25 eingestellt, in der die Ausgeberanordnung 11 angeordnet ist (s. Fig. 3), und kann durch geeignete Anschläge geregelt sein, die den Getriebemechanismen 53 oder den Führungsgliedern 81 zugeordnet sind. Obgleich die Ausgeberanordnung 11 mit variierenden Spalten 31 gefertigt sein kann, um verschiedene spezifische Türfüllungsstärken 27 aufzunehmen, würden derartige individuelle Anordnungen 11 die Herstellungskosten der Türanordnungen 11 erhöhen. Der Spalt 31 kann außerdem derart gefertigt sein, dass er einen genügenden Spalt zum Aufnehmen der größten Stärke der Türfüllung 25 vorsieht. Die Getriebeanordnung 53 sieht jedoch die größte Flexibilität und Unterstützung zum Aufnehmen variierender Türfüllungsstärken 27 vor.
(36) Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Erfindung wird diese aus den beiliegenden Ansprüchen besser verständlich, in der sie auf nicht einschränkende Art und Weise dargelegt ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Türausgeberanordnung, umfassend: ein Gehäuse mit einem Hohlraum darin zum Aufnehmen eines Gefäßes, um eine Substanz in das Gefäß ausgeben zu lassen; einen Steuermechanismus für das Gehäuse zum Steuern der Ausgabe von Substanzen, die dadurch ausgegeben werden, und einen Ausgeber, der dem Steuermechanismus zum Ausgeben dadurch in den Hohlraum zugeordnet ist; eine Ablage, die zwischen einer ersten Position, in der die Ablage in dem Hohlraum in dem Gehäuse derart aufgenommen ist, dass sie eine Stützfläche auf einer oberen Ebene für ein Gefäß vorsieht, das darauf gestützt sein soll, und einer zweiten Position, in der die Ablage nach außerhalb des Gehäuses geschwenkt ist, wobei die Stützfläche aus dem Hohlraum entfernt ist, um zusätzlichen Freiraum in dem Gehäuse bereitzustellen, um zu ermöglichen, dass ein Gefäß in dem Hohlraum auf einer niedrigeren Ebene als der höheren Ebene in dem Hohlraum gestützt ist, schwenkbar ist.
2. Türausgeberanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Stützfläche der Ablage perforiert ist, um zu ermöglichen, dass ausgegebene Substanzen, die in flüssiger Form sind, hindurch laufen, wenn sie nicht in einem Gefäß aufgenommen sind.
3. Türausgeberanordnung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse eine Stützfläche am Boden des Hohlraums aufweist, die die Stützfläche auf der unteren Ebene für ein Gefäß vorsieht.
4. Türausgeberanordnung nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Auffangschale, die herausnehmbar auf der Stützfläche des Hohlraums gestützt ist.
5. Türausgeberanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Ablage aus dem Gehäuse herausnehmbar ist.
6. Türausgeberanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Ablage einen L-förmigen Bau aufweist, wobei einer der Schenkel des L der Ablage die Stützfläche darstellt, wenn sie sich in der ersten Schwenkposition befindet, und der andere Schenkel der Ablage eine Frontabdeckung des Gehäuses darstellt, wenn sie sich in der ersten Schwenkposition befindet.
7. Türausgeberanordnung nach Anspruch 6, wobei die Ablage derart gebaut ist, dass sie an einem Ende, das mit dem Gehäuse verbindet, einen Spalt an einem Ende aufweist, der zum Gehäuse verbindet, um einen genügenden Freiraum zum Freihalten des Gehäuses bereitzustellen, wenn die Ablage in die zweite Schwenkposition gedreht wird.
8. Türausgeberanordnung, umfassend: ein Gehäuse mit einem Hohlraum darin zum Aufnehmen eines Gefäßes, um eine Substanz in das Gefäß ausgeben zu lassen; einen Steuermechanismus für das Gehäuse zum Steuern der Ausgabe von Substanzen, die dadurch ausgegeben werden, und einen Ausgeber, der dem Steuermechanismus zum Ausgeben dadurch in den Hohlraum zugeordnet ist; und einen Ablagenmechanismus mit einer Ablage, die zwischen einer ersten Position, in der die Ablage in dem Hohlraum in dem Gehäuse derart aufgenommen ist, dass sie eine Stützfläche auf einer oberen Ebene für ein Gefäß vorsieht, das darauf gestützt sein soll, und einer zweiten Position, in der die Ablage nach außerhalb des Gehäuses auf einer niedrigeren Ebene als der oberen Ebene in dem Hohlraum geschwenkt ist, wobei die Stützfläche aus dem Hohlraum entfernt ist, und wobei der Ablagemechanismus einen Antrieb zum Bewirken, dass die Ablage an ihrem Verbindungspunkt zum Hohlraum aus dem Hohlraum und eine vorgegebene Entfernung davon weg bewegt wird, umfasst, wenn sie aus der ersten Position in die zweite Position geschwenkt wird.
9. Türausgeberanordnung nach Anspruch 8, wobei der Ablagenmechanismus folgendes umfasst: ein Ablagegetriebegehäuse, das in dem Hohlraum aufgenommen ist und ein Paar Zahnradantriebe aufweist, die jeweiligen Seiten des Hohlraums benachbart angeordnet sind, wobei die Ablage derart mit den Zahnradantrieben und dem Ablagegetriebegehäuse verbunden ist, dass die Ablage mit der Position in dem Hohlraum aufgenommen ist, die der die Stützfläche auf einer oberen Ebene vorsieht, die sich an der Oberseite des Ablagegetriebegehäuses befindet, und dass die Ablage, wenn die Ablage in die zweite Schwenkposition verschoben wird, durch die Antriebsräder eine vorgegebene Entfernung von dem Hohlraum und dem Ablagegetriebegehäuse heraus und davon weggetrieben wird, wobei bewirkt ist, dass sie durch das Schwenken in die zweite Position ebenfalls bewegt werden und eine vorgegebene Entfernung aus dem Ablagegetriebegehäuse und dem Hohlraum vorstehen.
10. Türausgeberanordnung nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Paar starrer Zahnstangen, die in dem Ablagegetriebegehäuse derart in Lagerkontakt mit einem jeweiligen der Zahnradantriebspaare gehalten ist, dass bei Bewegung der Ablage jedes an einem jeweiligen des Zahnstangenpaars lagert, um zu bewirken, dass sich die Zahnradantriebe nach innen und nach außen von dem Ablagegetriebegehäuse bewegen.
11. Türausgeberanordnung nach Anspruch 8, wobei die Stützfläche perforiert ist, um zu ermöglichen, dass ausgegebene Substanzen in flüssiger Form dort hindurch laufen, wenn sie nicht in einem Gefäß aufgenommen sind.
12. Türausgeberanordnung nach Anspruch 9, wobei das Ablagegetriebegehäuse eine Stützfläche am Boden des Hohlraums aufweist, die die Stützfläche auf der niedrigeren Ebene vorsieht.
13. Türausgeberanordnung nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Auffangschale, die herausnehmbar auf der Stützfläche des Hohlraums gestützt ist.
14. Türausgeberanordnung nach Anspruch 13, wobei die Ablage eine Klappenform in Form eines L aufweist, wobei einer der Schenkel des L der Ablage die Stützfläche darstellt, wenn sie sich in der ersten Schwenkposition befindet, und der andere Schenkel der Ablage eine Frontabdeckung des Gehäuses darstellt, wenn sie sich in der ersten Schwenkposition befindet.
15. Türausgeberanordnung nach Anspruch 8, wobei der Ausgeber zum Ausgeben zumindest von Wasser, Eis und zerstoßenem Eis gebaut ist und der Steuermechanismus mehrere Bedienungsknöpfe zum Auswählen eines Ausgabemodus des Ausgebers enthält.
EP06819754A 2005-11-30 2006-11-24 Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür Withdrawn EP1957917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/290,034 US7287555B2 (en) 2005-11-30 2005-11-30 Dispenser assembly for a refrigerator door
PCT/EP2006/068891 WO2007063039A1 (de) 2005-11-30 2006-11-24 Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1957917A1 true EP1957917A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37946223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819754A Withdrawn EP1957917A1 (de) 2005-11-30 2006-11-24 Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7287555B2 (de)
EP (1) EP1957917A1 (de)
CN (1) CN101317059A (de)
WO (1) WO2007063039A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455085B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-25 Whirlpool Corporation Water dispenser for refrigerator freezers
DE202006017049U1 (de) * 2005-11-30 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausgabegerät für fließ- oder schüttfähige Güter
DE102005057152A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausgabegerät für fließ- oder schüttfähige Güter
KR20070113870A (ko) * 2006-05-26 2007-11-29 삼성전자주식회사 디스펜서와 이를 구비하는 냉장고
US20090242585A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Mtn Products, Inc. Bottom load water cooler
KR100848918B1 (ko) * 2007-01-18 2008-07-29 엘지전자 주식회사 냉장고
KR100900292B1 (ko) * 2007-07-05 2009-05-29 엘지전자 주식회사 음식물 보관기기 및 그 제어방법
KR101405931B1 (ko) 2007-07-06 2014-06-12 엘지전자 주식회사 음식물 보관기기 및 그 제어방법
KR101396973B1 (ko) 2007-07-06 2014-05-20 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR101405932B1 (ko) 2007-07-06 2014-06-12 엘지전자 주식회사 음식물 보관기기
DE202007013169U1 (de) 2007-07-26 2008-12-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
ITFI20070184A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Saeco Ipr Ltd "supporto a doppio piano di appoggio per tazze e altri contenitori in macchine per la produzione di bevande"
US7874457B2 (en) * 2007-10-25 2011-01-25 Sowers Charles L Ice bucket dispenser apparatus
KR20090101720A (ko) * 2008-03-24 2009-09-29 엘지전자 주식회사 냉장고의 디스펜서 버튼 어셈블리
KR101513628B1 (ko) * 2008-09-30 2015-04-20 엘지전자 주식회사 디스펜서를 구비한 냉장고
CN104764267B (zh) * 2008-11-09 2017-09-12 博西华家用电器有限公司 冰箱及其工作方法
DE202009001492U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Gerät für eine Getränkeausgabe
BRPI0902376A2 (pt) * 2009-07-09 2011-03-09 Electrolux Do Brasil S.A aperfeiçoamento introduzido em dispensador de lìquidos
US8857206B2 (en) * 2009-12-07 2014-10-14 Whirlpool Corporation Multifunction dispenser actuation pad
WO2011139116A2 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Lg Electronics Inc. Refrigerator
TR201010473A2 (tr) * 2010-12-15 2012-07-23 Bsh Ev Aletleri̇ San Ti̇c. A.Ş. Buzlu Su Dağıtıcısı Olan Ev Aleti.
WO2013026855A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A cooling device with a water-ice dispenser
US8701940B2 (en) * 2011-09-20 2014-04-22 General Electric Company Apparatus for refrigerator dispenser recess integrated with door material
CN102401539B (zh) * 2011-12-07 2014-08-13 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱中分配器组件的接水盘及具有其的冰箱
WO2013169058A1 (ko) * 2012-05-10 2013-11-14 주식회사 에스씨디 냉장고용 제빙기 구동 장치 및 방법
KR101403754B1 (ko) * 2012-07-04 2014-06-03 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20210109925A (ko) * 2020-02-28 2021-09-07 삼성전자주식회사 냉장고
KR20220052530A (ko) * 2020-10-21 2022-04-28 삼성전자주식회사 정수기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ248935A (en) * 1992-11-02 1995-10-26 White Consolidated Ind Inc Refrigerator door ice dispenser: actuator dimensioned to accommodate polystyrene cup
CA2102060A1 (en) * 1993-10-29 1995-04-30 Michael Shub Liquid dispensing apparatus
US5782380A (en) * 1996-09-27 1998-07-21 Pure Fill Corporation Water dispensing system
KR100518412B1 (ko) * 2003-03-19 2005-09-29 엘지전자 주식회사 냉장고 디스펜서의 잔수 받이 구조
KR20050026740A (ko) * 2003-09-06 2005-03-16 엘지전자 주식회사 디스펜서를 구비한 냉장고
DE102005021552A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automat zur Ausgabe von gekühlter Flüssigkeit bzw. von Eisstücken in verschieden große Behälter
DE202006017049U1 (de) * 2005-11-30 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausgabegerät für fließ- oder schüttfähige Güter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007063039A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070119516A1 (en) 2007-05-31
US7287555B2 (en) 2007-10-30
WO2007063039A1 (de) 2007-06-07
CN101317059A (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007063039A1 (de) Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür
DE102004013432B4 (de) Kühlschranktür mit Spender
DE10392722B4 (de) Kühlschrank
DE102008047846A1 (de) Wassertank für einen Spender und ein diesen aufweisender Kühlschrank
EP1032797B1 (de) Kühlgerät
DE102010039801A1 (de) Wassertank für Spender und Kühlschrank mit Wassertank für Spender
EP3315884A1 (de) Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser
DE2026503A1 (de) Kühlschrank mit Wasserbehälter zur Eisherstellung
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102010031696B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE112006002400T5 (de) Wasserfilter-Anbringungskonstruktion für einen Kühlschrank
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
DE19740900C2 (de) Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
DE8909401U1 (de) Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank
DE8603407U1 (de) Kühltruhe
DE102009046023A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
DE102018132042A1 (de) Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung
DE102012200847A1 (de) Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102009046021A1 (de) Eisbereiter
DE102017004609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016012005A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601