EP3315884A1 - Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser - Google Patents

Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser Download PDF

Info

Publication number
EP3315884A1
EP3315884A1 EP17196730.0A EP17196730A EP3315884A1 EP 3315884 A1 EP3315884 A1 EP 3315884A1 EP 17196730 A EP17196730 A EP 17196730A EP 3315884 A1 EP3315884 A1 EP 3315884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
valve
valve assembly
assembly according
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17196730.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Lux
Elena Claass
Andrea Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3315884A1 publication Critical patent/EP3315884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D1/0082Dispensing valves entirely mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0025Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with dispensing valves actuated by the receptacle to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0035Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and not provided with a closure, e.g. a bottle screwed onto a base of a dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/0089Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by lever means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules
    • B67D2210/00036Modules for use with or in refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a container-valve assembly for a beverage dispenser, which is suitable for dispensing various drinks, and a refrigeration device having a beverage dispenser with such an assembly.
  • a beverage dispenser In order for a beverage dispenser to be used for beverages other than water, it must be possible to disassemble the assembly so that the valve can be cleaned.
  • a refrigeration device and a container-valve assembly in which the container and valve are releasably screw-connected, are out CN 103 48 665 A known.
  • An object of the present invention is to provide a simply constructed and reliably functioning container-valve assembly.
  • the object is achieved by providing in a container-valve assembly for use in a refrigerator, with a container and a valve disposed at the bottom of the valve, at least one closing body is detachably connected to the container, the closing body between a valve seat on a adjacent closed position and an open position about a pivot point is tilted.
  • pivot point can be understood in particular that the closing body always touches the valve seat at the pivot point. In other words, that the closing body is in contact with the valve seat in the closed position and the closing body is in contact with the valve seat also in the open position.
  • the pivot point can therefore also be used as a contact point or contact area or touch point or Touch area are understood.
  • the closing body is in particular movable about the pivot point relative to the closing body or tiltable or pivotable.
  • the releasable connection between the closing body and the container can be ensured by an adapter portion, on which the closing body is movable, in particular pivotable about the pivot point, mounted and which in turn is detachably connected to the container.
  • the adapter portion is screwed to the bottom of the container.
  • the adapter portion and the container for this complementary threads.
  • a bayonet coupling may be provided instead of a screw thread.
  • the adapter portion is slidably guided along a bottom of the container by rails.
  • a simple linear displacement of the adapter portion may be sufficient to anchor the adapter portion to the container or to detach the adapter portion from the container.
  • a valve comprising laterally against the valve seat staggered parts, can be accommodated to save space.
  • the rails may, in particular, comprise grooves or tongues which extend on two mutually parallel walls of the adapter section and which can cooperate with complementary tongues or grooves on the bottom of the container.
  • there may be a tongue and groove connection between adapter section and container.
  • valve seat may be formed in the adapter section.
  • valve seat can also be separated from the container and cleaned in this case.
  • valve seat may also be part of the container.
  • the closing body should be acted upon by a spring in the closed position.
  • the above-mentioned pivot point can be a point of the valve seat itself, which still touches the closing body in the open position.
  • valve seat extending annularly around an opening of a base plate, the closing body and a cap can be arranged on different sides of the base plate and connected via a extending through the opening connecting element strig.Die spring, to the closing body against the valve seat to be compressed between the cap and the base plate.
  • the connecting element may be a pin.
  • the base plate may be part of the adapter portion or part of the container here.
  • the cap and the closing body should be releasably connected via the connecting element, in particular screw-connected.
  • an actuating portion may be provided which protrudes from the closing body in the direction of flow of the valve.
  • the actuating portion is deflected transversely to the flow direction, the closing body is tilted, thereby opening the valve.
  • the longer the lever arm of this operating portion the more favorable the ratio between the force required to open the valve and the sealing force with which the closing body is pressed in the closed state against the valve seat.
  • a cup-shaped element attached to the operating section and having an outlet opening for the beverage in the cup bottom is helpful.
  • a web extending around the valve seat can be provided, which engages in the cup-shaped element.
  • the pivot point is formed by an axle mounted on the adapter section.
  • the closing body can here form an arm of a two-armed lever, which is pressed by the fact that the spring between a second arm of the lever and the bottom of the container is compressed to the valve seat.
  • a shaft extending along the axis may be an independent component or component of the adapter section; preferably it is part of the lever. In the latter case, the shaft may be extended out of the adapter section and carry at least one lever arm exposed outside the adapter section, via which the lever for opening the valve can be actuated.
  • a sleeve may be formed, which receives the closing body to deflect in the open position of the valve and passing laterally between the valve seat and closing body hin tell impartdes beverage down.
  • the axis can be stored in notches of this sleeve.
  • the sleeve may also receive the spring biased second arm of the lever.
  • the container may have at least one base which projects from the bottom down to below the valve.
  • the container can be placed in this case on any flat surface, even outside the refrigerator, without having to be expected with an unintentional opening of the valve.
  • the container may have a lid on its upper side opposite the bottom.
  • this facilitates the cleaning and refilling of the container.
  • the invention further relates to a refrigerator, in particular a household refrigeration appliance, with a heat-insulating housing which surrounds a storage compartment for refrigerated goods and has at least one passage between the storage compartment and a lying outside the heat-insulating housing Dispensernische, and in which a container-valve assembly of type described above in the storage compartment passing through the passage is releasably mounted.
  • a refrigerator in particular a household refrigeration appliance
  • a heat-insulating housing which surrounds a storage compartment for refrigerated goods and has at least one passage between the storage compartment and a lying outside the heat-insulating housing Dispensernische, and in which a container-valve assembly of type described above in the storage compartment passing through the passage is releasably mounted.
  • a control paddle is arranged on a rear wall of the dispenser niche and coupled to the valve, so that the valve is opened by pressing against the control paddle.
  • the coupling between the control paddle and valve may consist in that the control paddle itself forms an arm of a two-armed lever, the second arm of which acts on the actuating portion or on the lever arm exposed outside the adapter portion.
  • Fig. 1 form a door assembly 1 and a part only shown body 2, a housing of a household refrigerator, which surrounds a storage compartment for refrigerated goods.
  • the door assembly 1 is hinged to the body 2 about an axis 3 pivotally.
  • the door assembly 1 comprises a storage compartment closing door 4 in the strict sense and a cover 5 which is pivotable relative to the door 4 about the same axis 3. In the view of Fig. 1 the door 4 is covered for the most part by the cover 5.
  • the cover 5 comprises a window pane 6 of clear or tinted glass or plastic, here enclosed by an opaque frame 7.
  • An upper bar of the frame 7 is L-shaped in section, with a leg 8 extending vertically upwards from the window pane 6 and a leg 9 angled away from an upper edge of the leg 8 towards the body 2, extending over an upper flank of the door 4.
  • a right-hand ledge of the frame comprises a width from the right edge of the window pane 6 in the width direction of the door assembly 1 extending leg 10 and a body angled leg 11, however, is divided into two by a handle recess 12 into an upper and a lower half.
  • a center piece 13 of the handle recess 12 extends from the edge into the leg 10 into it.
  • Fig. 2 shows a horizontal section through the door assembly 1 along a plane that runs at the level of the handle recess 12 just above the center piece 13.
  • the door 4 includes in a conventional manner fixed outer and inner walls 14, 15, which are connected along their edges to form a filled with heat-insulating foam 16 cavity.
  • outer and inner walls 14, 15 each cut an opening into which an insulating glass pane 17 is inserted and with the walls 14, 15 is tightly connected.
  • a sideways open handle groove 18 is recessed.
  • the grip groove 18 is bounded by a web 19.
  • the leg 10 of the cover projects laterally over the web 19, so that a user who in the handle recess 12 at the level of the cutting plane of the Fig. 2 engages the legs 10 of the cover 5 gets to take, but not necessarily the web 19 of the door 4, so he, when he draws the leg 10 to himself, the cover 5 pivots about the axis 3, but not the door 4th ,
  • a dispenser 20 is accessible, which is recessed in a lower part of the door 4 and in Figure 3 in a horizontal section through the door assembly 1 is shown.
  • the edge of the leg 10 is flush with the web 19, so that a user who engages in the amount of the center, engages in the grip groove 18 and so the entire door assembly 1 pivots about the axis 3, and a storage compartment 21 for refrigerated goods inside the body 2 is accessible.
  • Fig.2 shows in section a plurality of beverage containers 22, which are housed in one of the insulating glass pane 17 and adjoining these flanks of the inner wall 15 of the door 4 and the storage compartment 21 toward open niche 23 are housed.
  • the beverage containers 22 fill the niche 23 in the width direction substantially free of play.
  • the beverage container 22 through the insulating glass pane 17 and the window pane 6 through visible. They may be provided with a label indicative of their contents, through the discs 6, 17 visible.
  • the beverage containers 22 are made of a transparent plastic, so that the color and level of its contents are visible through the discs 6, 17 therethrough.
  • a control paddle 45 is mounted in the dispensing niche 20, which in a later explained manner serves to open a valve and to fill a vessel pressed against the control paddle 45 in the dispensing niche 20 with beverage from the overlying container 22 ,
  • Fig. 4 shows a view of the door assembly 1 from the same perspective as Fig. 1 but without the beverage containers 22, so that through the insulating glass pane 17, a bottom plate 24 of the niche 23 is visible, which would otherwise be covered by the beverage containers 22.
  • the bottom plate 24 has to each beverage container 22 on a passage 25 which connects the niche 23 with the underlying dispenser 20.
  • an intermediate wall 26 which delimits the niche 23 from the storage compartment 21.
  • a door rack 27 is suspended on the inner wall 15.
  • Fig. 5 shows a view of the storage compartment 21 facing inside of the door assembly 1.
  • the beverage containers 22 are received in the niche 23 with sufficient play in the vertical, so that they raised in the niche 23, possibly tilted and over the intermediate wall 26 away from the niche 23 can be removed.
  • these are each provided on its the intermediate wall 26 facing the rear side with a handle 28, here in the form of a over the entire width of the beverage container 22 extending projection which is hollow on its underside to allow the intervention of a user's fingers.
  • Fig. 6 shows a vertical section through one of the beverage container 22 and a valve 29 which is connected to the beverage container 22 to a container-valve assembly 30.
  • the beverage container 22 comprises a preferably transparent plastic molded cuboid container base 31, the open top is closed by a lid 32.
  • the lid 32 seals here by a projection of the lid 32 engages the container base 31 and frictionally abuts the inner sides of the walls.
  • an outlet nozzle 33 is integrally formed, which, when the beverage container 22 is mounted in the recess 23 and rests on the bottom plate 24, engages in the passage 25.
  • the outlet nozzle 33 has an external thread, onto which an adapter section 34 of the valve 29 is screwed.
  • the diameter of the adapter portion 34 is sized to fill the passage 25 over its entire cross-section, thus keeping the relatively warm air of the dispenser niche 20 away from the bottom of the container bottom 31, thus minimizing heat transfer from that air to the contents of the beverage container 22.
  • the adapter portion 34 has a base plate 35, which covers the lower end of the outlet 33 and at the top in the screwed-on state, the contents of the beverage container 22 is present.
  • a connecting element 37 extends.
  • the connecting element is a pin in this embodiment.
  • a cap 38 is screwed, and a coil spring 39 is elastically compressed between the cap 38 and the top of the base plate 35.
  • a circular disk-shaped closing body 40 is fixed, which is held pressed by the tension of the coil spring 39 around the opening 36 tightly against a valve seat 41 on the underside of the base plate 35.
  • the valve seat 41 is surrounded by a web 42 which projects from the base plate 35 downwards.
  • the lower end of the pin 37 forms an actuating portion 58, at the lower end of a cup-shaped member 43 is attached.
  • the element 43 protrudes from above into the dispensing niche 20.
  • An exhausted contents passage of the container 22 is formed at the bottom of the element 43.
  • the - possibly formed of several individual openings - passage is outside the cutting plane of the Fig. 6 and is therefore not in the Fig. 6 visible, noticeable.
  • a drip edge 59 surrounds the passage.
  • a circumferential wall 44 of the element 43 around the bottom overlaps vertically with the web 42, but does not contact the web 42 or the base plate 35, so that it does not hinder tilting of the closing body 40 into the open position.
  • the diameter of the cup-shaped element 43 is no greater than that of the adapter portion 34, so that when the container 22 is empty, the complete container-valve assembly 30 can be raised until the element 43 is in the niche 23 and can be removed from this towards the storage compartment 21 out.
  • control paddle 45 forms an arm of a about a plane perpendicular to the cutting axis 46 against the force of a return spring pivotable two-armed lever.
  • a second arm 47 of the lever is shaped and dimensioned to press, when the control paddle 45 is deflected by a vessel pressed against it, from the lateral direction against the cup-shaped element 43.
  • the pin 37 tilts about a pivot point 60 on the valve seat 41, and the closing body 40 is released, as in Fig. 7 shown off the pivot point 60 on a portion of its circumference from the valve seat 41.
  • the valve 29 is now open.
  • the web 42 ensures that liquid passing therethrough can not escape laterally from the valve 29 between the base plate 35 and the upper edge of the cup-shaped element 43, but collects in the cup-shaped element 43 and flows out through the passage into the vessel.
  • the location of the pivot point 60 on the valve seat 41 is not determined by the structure of the valve 29, but only by the direction in which the element 43 is pushed to the side. Therefore, the correct functioning of the valve 29 is not dependent on how far it is screwed onto the outlet port 33; it works in any orientation and can therefore always be screwed on just as far as required for a tight connection to the outlet port 33.
  • the empty container 22 When the empty container 22 has been removed, it can be disassembled in a few steps into individual parts that can be easily cleaned in a dishwasher.
  • the cap 38 are unscrewed from the pin 37, whereupon the pin 37 together with the closing body 40 from the adapter portion 34 dissolves and all come into contact with a beverage or liquid surfaces for Rinse off.
  • the cup-shaped element 43 may also be unscrewable from the pin 37 in order to facilitate access to the interior of the cup-shaped element 43 which is largely closed during use by the closing body 40.
  • the passages 25 in the bottom plate 24 form in comparison to the foam layer of the door 3, through which they extend, although here inevitably a weak point of thermal insulation, but this falls in the refrigerator according to the invention is of little importance, since the cover 5 a free exchange of air between the dispensing niche 20 and the environment of the refrigeration device prevents and for this reason, when the cover 5 is not pivoted aside to access the dispenser 20, in the latter sets a much lower temperature than in the environment.
  • the cover 5 itself with a foamed thermal barrier coating 48 (s. Fig. 2, 3rd ), and the window pane 6 may be formed according to the insulating glass as a double or multiple glazing with heat-insulating gas filling between the glass plates.
  • a seal 50 preferably attached to the inside of the cover 5 may be provided which in the closed position of the cover 5 around the dispenser 20 around between the cover 5 and the door 4 is clamped and thus prevents any air exchange between the dispenser 20 and the environment via a gap 51 between the cover 5 and 4 door.
  • Fig. 8 shows a cross section through the lower part of a container-valve assembly, which differs from the above with respect to 6 and 7 differs described in several independently realizable details.
  • closing body 40 and cap 38 are reversed.
  • the closing body 40 is here at an end of the pin 37 facing the container 22; the cap 38 acted upon by the helical spring 39, on the other hand, faces away from the container so that the helical spring 39 is not constantly in contact with the contents of the container.
  • cap 38 and the cup-shaped element 43 are fused into a single component.
  • the closing body 40 is screwed to the pin 37.
  • the adapter portion 34 is omitted, the base plate 35, on which the valve seat 41 'is located, and the web 42 engaging in the cup-shaped member 42 are here an integral part of the container 22.
  • Each of these features contributes to the measure, in the valve 29 protrudes from a bottom 61 of the container 22 down, can be reduced.
  • a plurality of feet 62 are molded to the floor 61, here e.g. in the form of arranged at the corners of the bottom 61 L-profiles.
  • the feet 62 jump down so far that the valve 29 completely fits between them.
  • the container 22 can therefore be e.g. be placed on a table to fill it from above, without the valve 29 could open under the load of the container contents.
  • FIG. 9 shows, upside down and in an exploded view, a container-valve assembly 30 'according to a second embodiment of the invention.
  • a beverage container 22 of the assembly 30 ' comprises a cuboid container bottom part 31, which is formed from preferably transparent plastic and whose open upper side is closed by a lid 32.
  • the lid 32 seals by a projection of the lid 32 engages the container base 31 and frictionally applied to the inner sides of the walls.
  • a short tubular outlet nozzle 33 is integrally formed at the bottom 61 of the container base 31.
  • a lower end of the outlet nozzle 33 forms a valve seat 41 'of a valve 29'.
  • the sleeve 63 has an elongated base. Two side walls 64 of the sleeve 63 extend parallel to one another in the longitudinal direction. They each have a downwardly open cutout 65.
  • the ribs 66 On both sides of the side walls are two ribs 66 from the bottom 61.
  • the ribs 66 have a hook-shaped cross section and together define two longitudinally extending grooves 67 which are open towards the side walls 64.
  • a third hook-shaped rib 68 is disposed opposite an end wall 69 of the sleeve, transverse to the ribs 66, and defines a groove 70 open towards the end wall 69. The distance between it and the end wall 69 is greater than that between the ribs 66 and theirs opposite side walls 64.
  • feet 62 are formed.
  • the feet 62 could, for example, as with reference to Fig. 8 mentioned, be arranged at the corners of the bottom 61 L-profiles; in the presentation of the Fig. 9 are ever two such L-profiles merged into a C-profile.
  • the cutouts 65 divide the sleeve 63 in two halves, one towards the center of the bottom 61, which receives the outlet port 33, and one adjacent to an edge of the bottom 61. This latter half has room for a coil spring 39.
  • the cutouts 65 are provided to receive a shaft 71 of a two-armed lever 72. From a central portion of the shaft 71 are two lever arms 73, 74 from. When the shaft 71 is placed in the cutouts 65, both lever arms 73, 74 find space within the sleeve 63. The lever arm 73 and a sealing ring 75 mounted thereon form a closing body 40 of the valve 29 '. The compressed between the bottom 61 and the lever arm 74 coil spring 39 holds the closing body 40 against the valve seat 41 'is pressed.
  • two further lever arms 76 are formed, which, as described in more detail later, interact with the control paddle 45 of the dispenser 20.
  • the cohesion of the valve 29 'and the container 22 is ensured by an adapter portion 34'.
  • the adapter portion 34 ' here has the shape of an elongated box with open top, longitudinal walls 77, end walls 78, 79 and a bottom plate 80, in which an outlet port 81 is located.
  • the box is sized to receive the sleeve 63 with play in its longitudinal direction.
  • On the longitudinal walls 77 of the box are two short springs 82, another spring 83 is located at the in Fig. 9 facing away from the viewer end wall 79.
  • the longitudinal walls 77 each have an open-edge cutout 84.
  • the adapter portion 34' When the end wall 79 of the adapter portion 34 'and the end wall 69 of the sleeve 63 touch each other, the adapter portion 34' so far over the sleeve 63 are slipped so that its walls 77, 78, the bottom 61 touch. By subsequently displacing the adapter portion 34 'in the longitudinal direction, the springs 82 move into the grooves 67 and the spring 83 into the groove 70. Thus, the adapter portion 34 'is anchored to the container 22.
  • Fig. 10 shows the lower part of the container-valve assembly 30 ', this time in normal orientation, in a section along a plane extending centrally between the side walls 64 of the sleeve 63 in the longitudinal direction thereof.
  • the cutouts 65, 84 overlap with each other, they form on both sides of the lever arms 73, 74 bearings in which the lever 72 is pivotally supported about an axis 85.
  • Fig. 10 shows the lever 72 in an open position in which the closing body 40 from the valve seat 41 'spaced and the coil spring 39 is highly compressed.
  • Fig. 11 shows the mounted in the refrigerator container-valve assembly 30 'in a side view, also in the open position.
  • the control paddle 45 associated with the assembly 30 ' forms a lever arm of a two-armed lever pivotable about an axis 87.
  • the second lever arm is forked into two tines 88, which engage around the adapter portion 34 'on both sides.
  • the refrigerator includes the housing as in the case of Fig. 1 a door assembly 1 of door 4 and cover 5, and a body 2.
  • the cover 5 is here a rectangular flat plate, preferably made of safety glass, which covers the door 4 in the closed position.
  • the plate In a central region 52, the plate is transparent, so that in the closed position of the cover, the insulating glass pane 17 and the dispenser niche 20 are visible through the central region 52 therethrough.
  • Behind the insulating glass pane are the containers 22 of several container-valve assemblies as described above.
  • An edge region 53 may be provided with an opaque coating, which in the closed position z. B. fittings 54 hides over which the cover 5 is connected to the door 4.
  • the gasket 50 when present, is adhered to the inside of the coating of the edge portion 53.
  • the side facing away from the fittings 54 side edge 55 of the cover is straight here.
  • a handle groove 18 is formed, and a web 19 which extends between the handle groove 18 and the front of the door 4 is interrupted in a central portion 57. If a user grasps around the edge 55 at the level of this central portion 57, he does not get hold of the door 4, so that he can only open the cover 5. If, on the other hand, he grasps above or below the middle section 57 around the edge 55, he does not grasp the rear side of the cover 5, because he is covered by the web 19. In this case, his fingers can only be found behind the web 19 in the handle groove 18, and the entire door assembly is pivoted away from the body 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Behälter-Ventil-Baugruppe zur Verwendung in einem Kältegerät umfasst einen Behälter (22) und ein am Boden (61) des Behälters angeordnetes Ventil (29, 29'). Wenigstens ein Schließkörper (40) des Ventils (29, 29') ist lösbar mit dem Behälter (22) verbunden. Der Schließkörper (40) ist zwischen einer an einem Ventilsitz (41, 41') anliegenden geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung um einen Angelpunkt kippbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälter-Ventil-Baugruppe für einen Getränkedispenser, der zum Ausgeben diverser Getränke geeignet ist, sowie ein Kältegerät, das einen Getränkedispenser mit einer solchen Baugruppe aufweist. Damit ein Getränkedispenser auch für andere Getränke als Wasser verwendet werden kann, muss es möglich sein, die Baugruppe so weit zu zerlegen, dass das Ventil gereinigt werden kann. Ein Kältegerät und eine Behälter-Ventil-Baugruppe, bei der Behälter und Ventil lösbar schraubverbunden sind, sind aus CN 103 48 665 A bekannt.
  • Bei dieser bekannten Behälter-Ventil-Baugruppe sind ist ein Schließkörper über eine von einem Nockenmechanismus angetriebene Verschiebung von einem Ventilsitz lösbar, um Getränk abzuzapfen. Um das Getränk nach Passieren des Ventilsitzes einem mit dem Schließkörper beweglichen Auslass zuzuführen, sind stromabwärts vom Ventilsitz zwei teleskopisch ineinandergreifende Hülsen angeordnet. Wenn die Bewegung des Schließkörpers keine exakte Translation ist, besteht die Gefahr, dass die Hülsen aneinander verkanten und das Ventil nicht wieder dicht schließt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine einfach aufgebaute und zuverlässig funktionierende Behälter-Ventil-Baugruppe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Behälter-Ventil-Baugruppe zur Verwendung in einem Kältegerät, mit einem Behälter und einem am Boden des Behälters angeordneten Ventil, von dem wenigstens ein Schließkörper lösbar mit dem Behälter verbunden ist, der Schließkörper zwischen einer an einem Ventilsitz anliegenden geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung um einen Angelpunkt kippbar ist.
  • Unter dem Begriff Angelpunkt kann insbesondere verstanden werden, dass der Schließkörper den Ventilsitz stets im Angelpunkt berührt. In anderen Worten heißt, dass das der Schließkörper mit dem Ventilsitz in der geschlossenen Stellung in Kontakt ist und der Schließkörper mit dem Ventilsitz ebenfalls in der offenen Stellung in Kontakt ist. Der Angelpunkt kann daher auch als Kontaktpunkt oder Kontaktbereich oder Berührpunkt oder Berührbereich verstanden werden. Der Schließkörper ist insbesondere um den Angelpunkt relativ zum Schließkörper beweglich bzw. kippbar bzw. schwenkbar.
  • Die lösbare Verbindung zwischen Schließkörper und Behälter kann durch einen Adapterabschnitt sichergestellt werden, an dem der Schließkörper beweglich, insbesondere um den Angelpunkt schwenkbar, montiert ist und der seinerseits lösbar mit dem Behälter verbunden ist.
  • Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Adapterabschnitt am Boden des Behälters verschraubt. Vorzugsweise weisen der Adapterabschnitt und der Behälter hierfür komplementäre Gewinde auf. Um das Ausmaß der zum Befestigen des Adapterabschnitts erforderlichen Drehung zu reduzieren, kann anstelle eines Schraubgewindes auch eine Bajonettkupplung vorgesehen sein.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist der Adapterabschnitt entlang eines Bodens des Behälters durch Schienen geführt verschiebbar. Insbesondere kann eine einfache lineare Verschiebung des Adapterabschnitts genügen, um den Adapterabschnitt am Behälter zu verankern oder den Adapterabschnitt vom Behälter zu lösen. Bei einem Schienen geführten Adapterabschnittkann ein Ventil, das seitlich gegen den Ventilsitz versetzte Teile umfasst, platzsparend untergebracht werden kann.
  • Die Schienen können insbesondere Nuten oder Federn umfassen, die sich an zwei zueinander parallelen Wänden des Adapterabschnitts erstrecken und mit komplementären Federn bzw. Nuten am Boden des Behälters zusammenwirken können. In anderen Worten kann zwischen Adapterabschnitt und Behälter eine Feder-NutVerbindung vorliegen.
  • Insbesondere kann der Ventilsitz in dem Adapterabschnitt gebildet sein. Vorteilhafterweise kann auch der Ventilsitz in diesem Fall vom Behälter getrennt und gereinigt werden.
  • Einer vereinfachten Ausgestaltung zufolge, kann der Ventilsitz auch Teil des Behälters sein.
  • Um ein sicheres Schließen zu gewährleisten, sollte der Schließkörper durch eine Feder in die geschlossene Stellung beaufschlagt sein.
  • Einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge kann der oben erwähnte Angelpunkt ein Punkt des Ventilsitzes selber sein, den der Schließkörper auch in der offenen Stellung noch berührt.
  • Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltung der Ventilsitz sich ringförmig um eine Öffnung einer Grundplatte erstrecken, der Schließkörper und eine Kappe können auf verschiedenen Seiten der Grundplatte angeordnet und über einen sich durch die Öffnung erstreckenden Verbindungselement verbunden sein.Die Feder kann, um den Schließkörper gegen den Ventilsitz zu drücken, zwischen der Kappe und der Grundplatte komprimiert sein. Das Verbindungselement kann ein Stift sein.
  • Die Grundplatte kann hier Teil des Adapterabschnitts oder Teil des Behälters sein.
  • Um das Ventil komplett zerlegen und insbesondere den Ventilsitz zum Reinigen freilegen zu können, sollten die Kappe und der Schließkörper über das Verbindungselement lösbar verbunden, insbesondere schraubverbunden sein.
  • Zum Öffnen des Ventils kann ein Betätigungsabschnitt vorgesehen sein, der vom Schließkörper in Durchflussrichtung des Ventils absteht. Indem der Betätigungsabschnitt quer zur Durchflussrichtung ausgelenkt wird, wird der Schließkörper gekippt und dadurch das Ventil geöffnet. Je länger der Hebelarm dieses Betätigungsabschnitts ist, umso günstiger ist das Verhältnis zwischen der zum Öffnen des Ventils benötigten Kraft und der Dichtkraft, mit der der Schließkörper im geschlossenen Zustand gegen den Ventilsitz gedrückt ist.
  • Um das Getränk, das das Ventil passiert, verlustfrei aufzufangen und in ein unter das Ventil gehaltenes Auffanggefäß zu leiten, ist ein becherförmiges Element hilfreich, das an dem Betätigungsabschnitt angebracht ist und im Becherboden eine Auslassöffnung für das Getränk aufweist.
  • Um sicherzustellen, dass durch die Öffnung hindurchtretendes Getränk vollständig in das becherförmige Element gelangt, kann ein sich um den Ventilsitz herum ersteckender Steg vorgesehen sein, der in das becherförmige Element eingreift.
  • Einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist der Angelpunkt durch eine an dem Adapterabschnitt gelagerte Achse gebildet.
  • Der Schließkörper kann hier einen Arm eines zweiarmigen Hebels bilden, der dadurch, dass die Feder zwischen einem zweiten Arm des Hebels und dem Boden des Behälters komprimiert ist, an den Ventilsitz angedrückt wird.
  • Eine entlang der Achse verlaufende Welle kann ein eigenständiges Bauteil oder Bestandteil des Adapterabschnitts sein; vorzugsweise ist sie Teil des Hebels. In letzterem Fall kann die Welle aus dem Adapterabschnitt heraus verlängert sein und wenigstens einen außerhalb des Adapterabschnitts freiliegenden Hebelarm tragen, über den der Hebel zum Öffnen des Ventils betätigbar ist.
  • Am Boden des Behälters kann eine Hülse geformt sein, die den Schließkörper aufnimmt, um in offener Stellung des Ventils hindurchtretendes und seitwärts zwischen Ventilsitz und Schließkörper hindurchtretendes Getränk nach unten abzulenken. Die Achse kann in Kerben dieser Hülse gelagert sein.
  • Die Hülse kann auch den von der Feder beaufschlagten zweiten Arm des Hebels aufnehmen.
  • Insbesondere kann der Behälter wenigstens einen Standfuß aufweisen, der vom Boden nach unten bis unter das Ventil absteht. Vorteilhafterweise kann der Behälter in diesem Fall auf einer beliebigen ebenen Unterlage, auch außerhalb des Kältegeräts, abgestellt werden, ohne dass mit einem unbeabsichtigtes Öffnen des Ventils gerechnet werden müsste.
  • Insbesondere kann der Behälter an seiner dem Boden gegenüberliegenden Oberseite einen Deckel aufweisen. Vorteilhafterweise wird hierdurch das Reinigen und Nachfüllen des Behälters erleichtert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem wärmedämmenden Gehäuse, das ein Lagerfach für Kühlgut umgibt und wenigstens einen Durchgang zwischen dem Lagerfach und einer außerhalb des wärmedämmenden Gehäuses liegenden Dispensernische aufweist, und bei dem eine Behälter-Ventil-Baugruppe der oben beschriebenen Art in dem Lagerfach den Durchgang durchsetzend lösbar montiert ist.
  • Vorzugsweise ist an einer Rückwand der Dispensernische ein Bedienpaddel angeordnet und an das Ventil gekoppelt, so dass das Ventil durch Drücken gegen das Bedienpaddel geöffnet wird.
  • Die Kopplung zwischen Bedienpaddel und Ventil kann darin bestehen, dass das Bedienpaddel seinerseits einen Arm eines zweiarmigen Hebels bildet, dessen zweiter Arm auf den Betätigungsabschnitt oder auf den außerhalb des Adapterabschnitts freiliegenden Hebelarm einwirkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Außenansicht einer Türbaugruppe eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt durch die Türbaugruppe in Höhe von darin montierten Getränkebehältern
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Türbaugruppe in Höhe einer Dispensernische;
    Fig. 4
    eine zu Fig. 1 analoge Ansicht der Türbaugruppe ohne Behälter;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Tür von ihrer Innenseite her;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Behälter-Ventil-Baugruppe;
    Fig. 7
    das Ventil der Behälter-Ventil-Baugruppe in offener Stellung;
    Fig. 8
    eine Behälter-Ventil-Baugruppe mit einer Variante des Ventils;
    Fig. 9
    eine Behälter-Ventil-Baugruppe gemäß einer weiteren Ausgestaltung in auseinandergezogener Ansicht;
    Fig. 10
    das Ventil der Baugruppe aus Fig. 9 im Schnitt;
    Fig. 11
    das Ventil in Seitenansicht; und
    Fig. 12
    ein Kältegerät mit einer abgewandelten Abdeckung in offener Stellung.
  • In Fig. 1 bilden eine Türbaugruppe 1 und ein nur zum Teil dargestellter Korpus 2 ein Gehäuse eines Haushaltskältegeräts, das ein Lagerfach für Kühlgut umgibt. Die Türbaugruppe 1 ist an den Korpus 2 um eine Achse 3 schwenkbar angelenkt.
  • Die Türbaugruppe 1 umfasst eine das Lagerfach verschließende Tür 4 im engeren Sinne und eine Abdeckung 5, die relativ zur Tür 4 um dieselbe Achse 3 schwenkbar ist. In der Ansicht der Fig. 1 ist die Tür 4 zum größten Teil von der Abdeckung 5 verdeckt.
  • Die Abdeckung 5 umfasst eine Fensterscheibe 6 aus klarem oder getöntem Glas oder Kunststoff, hier eingefasst von einem undurchsichtigen Rahmen 7. Eine obere Leiste des Rahmens 7 ist im Schnitt L-förmig, mit einem sich von der Fensterscheibe 6 aus vertikal nach oben erstreckenden Schenkel 8 und einem von einer Oberkante des Schenkels 8 aus zum Korpus 2 hin abgewinkelten, sich über eine obere Flanke der Tür 4 hinweg erstreckenden Schenkel 9. In entsprechender Weise umfasst eine rechte Leiste des Rahmens einen sich vom rechten Rand der Fensterscheibe 6 aus in Breitenrichtung der Türbaugruppe 1 erstreckenden Schenkel 10 und einen zum Korpus abgewinkelten Schenkel 11, der allerdings durch eine Griffaussparung 12 in eine obere und eine untere Hälfte zweigeteilt ist. Ein Mittelstück 13 der Griffaussparung 12 erstreckt sich vom Rand her bis in den Schenkel 10 hinein.
  • Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Türbaugruppe 1 entlang einer Ebene, die in Höhe der Griffaussparung 12 knapp oberhalb des Mittelstücks 13 verläuft. Die Tür 4 umfasst in fachüblicher Weise feste Außen- und Innenwände 14, 15, die entlang ihrer Ränder verbunden sind, um einen mit wärmedämmendem Schaumstoff 16 verfüllten Hohlraum zu bilden. Hier ist in Außen- und Innenwand 14, 15 je eine Öffnung geschnitten, in die eine Isolierglasscheibe 17 eingefügt und mit den Wänden 14, 15 dicht verbunden ist. In einer seitlichen Flanke der Tür 4 ist eine seitwärts offene Griffnut 18 ausgespart. An ihrer der Abdeckung 5 zugewandten Seite ist die Griffnut 18 durch einen Steg 19 begrenzt. Der Schenkel 10 der Abdeckung steht seitwärts über den Steg 19 über, so dass ein Benutzer, der in die Griffaussparung 12 in Höhe der Schnittebene der Fig. 2 eingreift, den Schenkel 10 der Abdeckung 5 zu fassen bekommt, nicht aber zwangsläufig auch den Steg 19 der Tür 4, so das er, wenn er den Schenkel 10 zu sich heranzieht, die Abdeckung 5 um die Achse 3 schwenkt, nicht aber die Tür 4.
  • Durch das Schwenken allein der Abdeckung 5 um die Achse 3 wird eine Dispensernische 20 zugänglich, die in einem unteren Teil der Tür 4 ausgespart und in Fig.3 in einem horizontalen Schnitt durch die Türbaugruppe 1 gezeigt ist.
  • In Höhe des Mittelstücks 13 hingegen ist der Rand des Schenkels 10 mit dem Steg 19 bündig, so dass ein Benutzer, der in Höhe des Mittelstücks angreift, in die Griffnut 18 hineingreift und so die gesamte Türbaugruppe 1 um die Achse 3 schwenkt, und ein Lagerfach 21 für Kühlgut im Innern des Korpus 2 zugänglich wird.
  • Fig.2 zeigt im Schnitt mehrere Getränkebehälter 22, die in eine von der Isolierglasscheibe 17 und von an diese anschließenden Flanken der Innenwand 15 der Tür 4 begrenzten und zu dem Lagerfach 21 hin offenen Nische 23 untergebracht sind. Die Getränkebehälter 22 füllen die Nische 23 in Breitenrichtung im Wesentlichen spielfrei aus. Wie in Fig. 1 zu erkennen, sind die Getränkebehälter 22 durch die Isolierglasscheibe 17 und die Fensterscheibe 6 hindurch sichtbar. Sie können mit einer ihren Inhalt bezeichnenden, durch die Scheiben 6, 17 hindurch sichtbaren Beschriftung versehen sein. Vorzugsweise sind die Getränkebehälter 22 aus einem transparenten Kunststoff gefertigt, so dass Farbe und Füllstand ihres Inhalts durch die Scheiben 6, 17 hindurch sichtbar sind.
  • Unter jedem Getränkebehälter 22 ist in der Dispensernische 20 je ein Bedienpaddel 45 montiert, das in später noch genauer erläuterter Weise dazu dient, ein Ventil zu öffnen und ein in der Dispensernische 20 gegen das Bedienpaddel 45 angedrücktes Gefäß mit Getränk aus dem darüberliegenden Behälter 22 zu befüllen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Türbaugruppe 1 aus derselben Perspektive wie Fig. 1, allerdings ohne die Getränkebehälter 22, so dass durch die Isolierglasscheibe 17 eine Bodenplatte 24 der Nische 23 sichtbar ist, die anderenfalls von den Getränkebehältern 22 bedeckt wäre. Die Bodenplatte 24 weist zu jedem Getränkebehälter 22 einen Durchgang 25 auf, der die Nische 23 mit der darunterliegenden Dispensernische 20 verbindet.
  • An einem hinteren Rand der Bodenplatte 24 ragt eine Zwischenwand 26 auf, die die Nische 23 von dem Lagerfach 21 abgrenzt. Jenseits der Zwischenwand 26 ist ein Türabsteller 27 an der Innenwand 15 aufgehängt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der dem Lagerfach 21 zugewandten Innenseite der Türbaugruppe 1. Die Getränkebehälter 22 sind in der Nische 23 mit ausreichend Spiel in der Vertikalen aufgenommen, so dass sie in der Nische 23 angehoben, ggf. gekippt und über die Zwischenwand 26 hinweg aus der Nische 23 entnommen werden können.
  • Um das Einsetzen und die Entnahme der im wesentlichen quaderförmigen Getränkebehälter 22 aus der Nische 23 zu erleichtern, sind diese jeweils an ihrer der Zwischenwand 26 zugewandten Rückseite mit einem Griff 28 versehen, hier in Form eines sich über die gesamte Breite des Getränkebehälters 22 erstreckenden Vorsprungs, der an seiner Unterseite hohl ist, um das Eingreifen von Fingern eines Benutzers zu ermöglichen.
  • Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen der Getränkebehälter 22 und ein Ventil 29, das mit dem Getränkebehälter 22 zu einer Behälter-Ventil-Baugruppe 30 verbunden ist. Der Getränkebehälter 22 umfasst ein aus vorzugsweise glasklarem Kunststoff geformtes quaderförmiges Behälterunterteil 31, dessen offene Oberseite durch einen Deckel 32 verschlossen ist. Der Deckel 32 dichtet hier, indem ein Vorsprung des Deckels 32 in das Behälterunterteil 31 eingreift und an den Innenseiten von dessen Wänden reibschlüssig anliegt.
  • Am Boden des Behälterunterteils 31 ist ein Auslassstutzen 33 einteilig angeformt, der, wenn der Getränkebehälter 22 in der Nische 23 montiert ist und auf der Bodenplatte 24 ruht, in deren Durchgang 25 eingreift. Der Auslassstutzen 33 weist ein Außengewinde auf, auf das ein Adapterabschnitt 34 des Ventils 29 aufgeschraubt ist. Der Durchmesser des Adapterabschnitts 34 ist so bemessen, dass er den Durchgang 25 auf dessen gesamtem Querschnitt ausfüllt und so die relativ warme Luft der Dispensernische 20 vom Boden des Behälterunterteils 31 fernhält, und so Wärmeübertragung von dieser Luft auf den Inhalt des Getränkebehälters 22 minimiert.
  • Der Adapterabschnitt 34 hat eine Grundplatte 35, die das untere Ende des Auslassstutzens 33 überdeckt und an deren Oberseite im aufgeschraubten Zustand der Inhalt des Getränkebehälters 22 ansteht. Durch eine zentrale Öffnung 36 der Grundplatte 35 erstreckt sich ein Verbindungselement 37. Das Verbindungselement ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Stift. Auf das obere Ende des Stifts 37 ist eine Kappe 38 aufgeschraubt, und eine Schraubenfeder 39 ist zwischen der Kappe 38 und der Oberseite der Grundplatte 35 elastisch zusammengedrückt. An einem mittleren Abschnitt des Stifts 37 ist ein kreisscheibenförmiger Schließkörper 40 befestigt, der durch die Spannung der Schraubenfeder 39 rings um die Öffnung 36 dicht an einen Ventilsitz 41 an der Unterseite der Grundplatte 35 angedrückt gehalten ist. Der Ventilsitz 41 ist rings umgeben von einem Steg 42, der von der Grundplatte 35 nach unten absteht.
  • Das untere Ende des Stifts 37 bildet einen Betätigungsabschnitt 58, an dessen unterem Ende ein becherförmiges Element 43 befestigt ist. Im montierten Zustand ragt das Element 43 von oben in die Dispensernische 20 hinein. Ein Durchlass für abgezapften Inhalt des Behälters 22 ist am Boden des Elements 43 gebildet. Der - ggf. aus mehreren Einzelöffnungen gebildete- Durchlass liegt außerhalb der Schnittebene der Fig. 6 und ist daher nicht in der Fig. 6 sichtbar. In Fig. 6 ist erkennbar, dass eine Abtropfkante 59 den Durchlass umgibt gebildet. Eine rings um den Boden umlaufende Wand 44 des Elements 43 überlappt vertikal mit dem Steg 42, berührt aber weder den Steg 42 noch die Grundplatte 35, so dass sie ein Kippen des Schließkörpers 40 in die offene Stellung nicht behindert. Der Durchmesser des becherförmigen Elements 43 ist nicht größer als der des Adapterabschnitts 34, so dass, wenn der Behälter 22 leer ist, die komplette Behälter-Ventil-Baugruppe 30 angehoben werden kann, bis sich das Element 43 in der Nische 23 befindet und aus dieser in Richtung zum Lagerfach 21 hin entnommen werden kann.
  • Das in Fig. 6 ebenfalls im Schnitt gezeigte Bedienpaddel 45 bildet einen Arm eines um eine zur Schnittebene senkrechte Achse 46 gegen die Kraft einer Rückstellfeder schwenkbaren zweiarmigen Hebels. Ein zweiter Arm 47 des Hebels ist geformt und bemessen, um, wenn das Bedienpaddel 45 durch ein dagegengedrücktes Gefäß ausgelenkt ist, aus seitlicher Richtung gegen das becherförmige Element 43 zu drücken. Wenn dabei das Element 43 ausgelenkt wird, kippt der Stift 37 um einen Angelpunkt 60 am Ventilsitz 41, und der Schließkörper 40 löst sich, wie in Fig. 7 gezeigt, abseits des Angelpunkts 60 auf einem Teil seines Umfangs von vom Ventilsitz 41. Das Ventil 29 ist nun offen. Der Steg 42 stellt sicher, dass hindurchtretende Flüssigkeit nicht zwischen der Grundplatte 35 und der Oberkante des becherförmigen Elements 43 hindurch seitwärts aus dem Ventil 29 entweichen kann, sondern sich im becherförmigen Element 43 sammelt und über dessen Durchlass in das Gefäß abfließt.
  • Die Lage des Angelpunkts 60 auf dem Ventilsitz 41 ist nicht durch den Aufbau des Ventils 29 festgelegt, sondern lediglich durch die Richtung, in die das Element 43 zur Seite gedrückt wird. Daher ist das korrekte Funktionieren des Ventils 29 nicht davon abhängig, wie weit es auf den Auslassstutzen 33 aufgeschraubt wird; es funktioniert in jeder Orientierung und kann daher immer genau so weit aufgeschraubt werden, wie für einen dichten Anschluss an den Auslassstutzen 33 erforderlich.
  • Wenn der leere Behälter 22 entnommen worden ist, kann er mit wenigen Handgriffen in Einzelteile zerlegt werden, die problemlos in einer Spülmaschine gereinigt werden können. Insbesondere kann am Ventil 29, nachdem es vom Behälterunterteil 31 abgeschraubt worden ist, die Kappe 38 vom Stift 37 abgeschraubt werden, woraufhin sich der Stift 37 mitsamt dem Schließkörper 40 vom Adapterabschnitt 34 löst und alle mit einem Getränk bzw. Flüssigkeit in Berührung gekommenen Oberflächen zum Abspülen freiliegen. Auch das becherförmige Element 43 kann vom Stift 37 abschraubbar sein, um den Zugang zu dem im Gebrauch durch den Schließkörper 40 weitgehend verschlossenen Innenraum des becherförmigen Elements 43 zu erleichtern.
  • Die Durchgänge 25 in der Bodenplatte 24 bilden im Vergleich zu der Schaumstoffschicht der Tür 3, durch die sie sich erstrecken, zwar auch hier unvermeidlicherweise eine Schwachstelle der Wärmedämmung, doch fällt diese beim erfindungsgemäßen Kältegerät nur wenig ins Gewicht, da die Abdeckung 5 einen freien Luftaustausch zwischen der Dispensernische 20 und der Umgebung des Kältegeräts verhindert und sich aus diesem Grund, wenn die Abdeckung 5 nicht beiseitegeschwenkt wird, um auf die Dispensernische 20 zuzugreifen, sich in letzterer eine deutlich tiefere Temperatur als in der Umgebung einstellt.
  • Um eine möglichst große Temperaturdifferenz zwischen der Dispensernische 20 und der Umgebung zu erreichen, kann die Abdeckung 5 selber mit einer geschäumten Wärmedämmschicht 48 (s. Fig. 2, 3) versehen sein, und die Fensterscheibe 6 kann entsprechend der Isolierglasscheibe als Doppel- oder Mehrfachverglasung mit wärmedämmender Gasfüllung zwischen den Glasplatten ausgebildet sein. Ferner kann - analog zu einer üblichen Magnetdichtung 49 zwischen Tür 4 und Korpus 1 - eine Dichtung 50, vorzugsweise an der Innenseite der Abdeckung 5 befestigt, vorgesehen sein, die in geschlossener Stellung der Abdeckung 5 rings um die Dispensernische 20 herum zwischen der Abdeckung 5 und der Tür 4 geklemmt ist und so jeglichen Luftaustausch zwischen der Dispensernische 20 und der Umgebung über einen Spalt 51 zwischen Abdeckung 5 und Tür 4 verhindert.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Teil einer Behälter-Ventil-Baugruppe, die sich von der oben mit Bezug auf Fig. 6 und 7 beschriebenen in mehreren unabhängig voneinander realisierbaren Details unterscheidet.
  • Ein erstes dieser Details ist, dass die Anordnung von Schließkörper 40 und Kappe 38 vertauscht ist. Der Schließkörper 40 befindet sich hier an einem dem Behälter 22 zugewandten Ende des Stifts 37; die von der Schraubenfeder 39 beaufschlagte Kappe 38 hingegen ist vom Behälter abgewandt, so dass die Schraubenfeder 39 nicht ständig mit dem Inhalt des Behälters in Kontakt steht.
  • Einem zweiten Detail zufolge sind die Kappe 38 und das becherförmige Element 43 zu einem einzigen Bauteil verschmolzen.
  • Einem dritten Detail zufolge ist anstelle der Kappe 38 der Schließkörper 40 am Stift 37 verschraubt.
  • Viertens ist der Adapterabschnitt 34 entfallen, die Grundplatte 35, an der sich der Ventilsitz 41' befindet, und der in das becherförmige Element 43 eingreifende Steg 42 sind hier integraler Bestandteil des Behälters 22. Jedes dieser Merkmale trägt dazu bei, dass das Maß, in dem das Ventil 29 von einem Boden 61 des Behälters 22 nach unten übersteht, verringert werden kann.
  • Fünftens sind an den Boden 61 mehrere Standfüße 62 angeformt, hier z.B. in Form von an den Ecken des Bodens 61 angeordneten L-Profilen. Die Standfüße 62 springen so weit nach unten vor, dass das Ventil 29 vollständig zwischen ihnen Platz findet. Der Behälter 22 kann daher z.B. auf einem Tisch abgestellt werden, um ihn von oben zu befüllen, ohne dass das Ventil 29 sich unter der Last des Behälterinhalts öffnen könnte.
  • Fig. 9 zeigt, auf den Kopf gestellt und in einer auseinandergezogenen Darstellung, eine Behälter-Ventil-Baugruppe 30' gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Ein Getränkebehälter 22 der Baugruppe 30' umfasst ein aus vorzugsweise glasklarem Kunststoff geformtes quaderförmiges Behälterunterteil 31, dessen offene Oberseite durch einen Deckel 32 verschlossen ist. Der Deckel 32 dichtet, indem ein Vorsprung des Deckels 32 in das Behälterunterteil 31 eingreift und an den Innenseiten von dessen Wänden reibschlüssig anliegt.
  • Am Boden 61 des Behälterunterteils 31 ist ein kurzer rohrförmiger Auslassstutzen 33 einteilig angeformt. Ein unteres Ende des Auslassstutzens 33 bildet einen Ventilsitz 41' eines Ventils 29'. Um den Auslassstutzen 33 herum erstreckt sich eine Hülse 63, die ebenfalls einteilig mit dem Boden 61 zusammenhängt. Die Hülse 63 hat eine langgestreckte Grundfläche. Zwei Seitenwände 64 der Hülse 63 erstrecken sich parallel zueinander in der Längsrichtung. Sie weisen jeweils einen nach unten offenen Ausschnitt 65 auf.
  • Beiderseits der Seitenwände stehen zwei Rippen 66 vom Boden 61 ab. Die Rippen 66 haben einen hakenförmigen Querschnitt und begrenzen zusammen zwei zu den Seitenwänden 64 hin offene, sich in der Längsrichtung erstreckende Nuten 67.
  • Eine dritte hakenförmige Rippe 68 ist gegenüber einer Stirnwand 69 der Hülse, quer zu den Rippen 66, angeordnet und begrenzt eine zur Stirnwand 69 hin offene Nut 70. Der Abstand zwischen ihr und der Stirnwand 69 ist größer als der zwischen den Rippen 66 und den ihnen gegenüberliegenden Seitenwänden 64.
  • An den Rändern des Bodens 61 sind Standfüße 62 angeformt. Die Standfüße 62 könnten z.B., wie mit Bezug auf Fig. 8 erwähnt, an den Ecken des Bodens 61 angeordnete L-Profile sein; in der Darstellung der Fig. 9 sind je zwei solche L-Profile zu einem C-Profil verschmolzen.
  • Die Ausschnitte 65 teilen die Hülse 63 in zwei Hälften, eine zur Mitte des Bodens 61 hin gelegene, die den Auslassstutzen 33 aufnimmt, und eine zu einem Rand des Bodens 61 benachbarte. Diese letztere Hälfte bietet Platz für eine Schraubenfeder 39.
  • Die Ausschnitte 65 sind vorgesehen, um eine Welle 71 eines zweiarmigen Hebels 72 aufzunehmen. Von einem mittleren Abschnitt der Welle 71 stehen zwei Hebelarme 73, 74 ab. Wenn die Welle 71 in den Ausschnitten 65 platziert ist, finden beide Hebelarme 73, 74 innerhalb der Hülse 63 Platz. Der Hebelarm 73 und ein daran montierter Dichtring 75 bilden einen Schließkörper 40 des Ventils 29'. Die zwischen dem Boden 61 und dem Hebelarm 74 komprimierte Schraubenfeder 39 hält den Schließkörper 40 gegen den Ventilsitz 41' angedrückt.
  • An den auf beiden Seiten der Hülse 63 über die Seitenwände 64 überstehenden Enden der Welle 71 sind zwei weitere Hebelarme 76 angeformt, die, wie später noch genauer beschrieben, mit dem Bedienpaddel 45 der Dispensernische 20 zusammenwirken.
  • Der Zusammenhalt des Ventils 29' und des Behälters 22 ist gewährleistet durch einen Adapterabschnitt 34'. Der Adapterabschnitt 34' hat hier die Form eines langgestreckten Kastens mit offener Oberseite, Längswänden 77, Stirnwänden 78, 79 und einer Bodenplatte 80, in der sich ein Auslassstutzen 81 befindet. Der Kasten ist bemessen, um die Hülse 63 mit Spiel in ihrer Längsrichtung aufzunehmen. An den Längswänden 77 des Kastens befinden sich zwei kurze Federn 82, eine weitere Feder 83 befindet sich an der in Fig. 9 vom Betrachter abgewandten Stirnwand 79. Die Längswände 77 weisen jeweils einen randoffenen Ausschnitt 84 auf.
  • Wenn die Stirnwand 79 des Adapterabschnitts 34' und die Stirnwand 69 der Hülse 63 einander berühren, kann der Adapterabschnitt 34' so weit über die Hülse 63 gestülpt werden, dass seine Wände 77, 78, den Boden 61 berühren. Durch anschließendes Verschieben des Adapterabschnitts 34' in der Längsrichtung rücken die Federn 82 in die Nuten 67 und die Feder 83 in die Nut 70 ein. So ist der Adapterabschnitt 34' am Behälter 22 verankert.
  • Fig. 10 zeigt den unteren Teil der Behälter-Ventil-Baugruppe 30', diesmal in normaler Orientierung, in einem Schnitt entlang einer Ebene, die mittig zwischen den Seitenwänden 64 der Hülse 63 in deren Längsrichtung verläuft. Indem die Ausschnitte 65, 84 miteinander überlappen, bilden sie auf beiden Seiten der Hebelarme 73, 74 Lager, in denen der Hebel 72 um eine Achse 85 schwenkbar gehalten ist. Fig. 10 zeigt den Hebel 72 in einer offenen Stellung, in der der Schließkörper 40 vom Ventilsitz 41' beabstandet und die Schraubenfeder 39 stark gestaucht ist.
  • Fig. 11 zeigt die im Kältegerät montierte Behälter-Ventil-Baugruppe 30' in einer Seitenansicht, ebenfalls in der offenen Stellung. Das der Baugruppe 30' zugeordnete Bedienpaddel 45 bildet einen Hebelarm eines um eine Achse 87 schwenkbaren zweiarmigen Hebels. Der zweite Hebelarm ist in zwei Zinken 88 gegabelt, die den Adapterabschnitt 34' an beiden Seiten umgreifen. Durch ein in der Dispensernische 20 gegen das Bedienpaddel 45 gedrücktes Gefäß 86 ist der Hebel um die Achse 87 im Gegenuhrzeigersinn ausgelenkt. Dadurch drücken die Zinken 88 die Hebelarme 76 und halten das Ventil 29' offen. Sobald das Bedienpaddel 45 freigegeben wird, treibt die Schraubenfeder 39 das Ventil 29' in die geschlossene Stellung zurück.
  • Um das Ventil 29' zu zerlegen und zu reinigen, genügt es, den Adapterabschnitt 34' so zu verschieben, dass der Eingriff zwischen den Federn 82, 83 und 67, 70 wieder verloren geht.
  • Bei dem in Fig. 12 gezeigten Kältegerät umfasst das Gehäuse wie im Falle der Fig. 1 eine Türbaugruppe 1 aus Tür 4 und Abdeckung 5, sowie einen Korpus 2. Die Abdeckung 5 ist hier eine rechteckige ebene Platte, vorzugsweise aus Sicherheitsglas, die in geschlossener Stellung die Tür 4 verdeckt. In einem zentralen Bereich 52 ist die Platte transparent, so dass in der geschlossenen Stellung der Abdeckung die Isolierglasscheibe 17 und die Dispensernische 20 durch den zentralen Bereich 52 hindurch sichtbar sind. Hinter der Isolierglasscheibe befinden sich die Behälter 22 von mehreren Behälter-Ventil-Baugruppen wie oben beschrieben. Ein Randbereich 53 kann mit einer undurchsichtigen Beschichtung versehen sein, die in der geschlossenen Stellung z. B. Beschläge 54 verbirgt, über die die Abdeckung 5 mit der Tür 4 verbunden ist. Die Dichtung 50 ist, wenn vorhanden, an die Innenseite der Beschichtung des Randbereichs 53 angeklebt.
  • Die von den Beschlägen 54 abgewandte seitliche Kante 55 der Abdeckung ist hier gerade. In einer in geschlossener Stellung hinter der Kante 55 liegenden Flanke 56 der Tür 4 ist eine Griffnut 18 geformt, und ein Steg 19, der sich zwischen der Griffnut 18 und der Vorderseite der Tür 4 erstreckt, ist in einem mittleren Abschnitt 57 unterbrochen. Greift ein Benutzer in Höhe dieses mittleren Abschnitts 57 um die Kante 55 herum, bekommt er die Tür 4 nicht zu fassen, so dass er nur die Abdeckung 5 öffnen kann. Greift er hingegen ober- oder unterhalb des mittleren Abschnitts 57 um die Kante 55 herum, so bekommt er die Rückseite der Abdeckung 5 nicht zu fassen, weil sie von dem Steg 19 verdeckt ist. In diesem Fall können seine Finger nur hinter dem Steg 19 in der Griffnut 18 halt finden, und die gesamte Türbaugruppe wird vom Korpus 2 fortgeschwenkt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Türbaugruppe
    2
    Korpus
    3
    Achse
    4
    Tür
    5
    Abdeckung
    6
    Fensterscheibe
    7
    Rahmen
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Schenkel
    11
    Schenkel
    12
    Griffaussparung
    13
    Mittelstück
    14
    Außenwand
    15
    Innenwand
    16
    Hohlraum
    17
    Isolierglasscheibe
    18
    Griffnut
    19
    Steg
    20
    Dispensernische
    21
    Lagerfach
    22
    Getränkebehälter
    23
    Nische
    24
    Bodenplatte
    25
    Durchgang
    26
    Zwischenwand
    27
    Türabsteller
    28
    Griff
    29
    Ventil
    30
    Behälter-Ventil-Baugruppe
    31
    Behälterunterteil
    32
    Deckel
    33
    Auslassstutzen
    34
    Adapterabschnitt
    35
    Grundplatte
    36
    Öffnung
    37
    Verbindungselement, Stift
    38
    Kappe
    39
    Schraubenfeder
    40
    Schließkörper
    41
    Ventilsitz
    42
    Steg
    43
    becherförmiges Element
    44
    Wand
    45
    Bedienpaddel
    46
    Achse
    47
    Arm
    48
    Wärmedämmschicht
    49
    Magnetdichtung
    50
    Dichtung
    51
    Spalt
    52
    zentraler Bereich
    53
    Randbereich
    54
    Beschlag
    55
    Kante
    56
    Flanke
    57
    mittlerer Abschnitt
    58
    Betätigungsabschnitt
    59
    Abtropfkante
    60
    Angelpunkt
    61
    Boden
    62
    Standfuß
    63
    Hülse
    64
    Seitenwand
    65
    Ausschnitt
    66
    Rippe
    67
    Nut
    68
    Rippe
    69
    Stirnwand
    70
    Nut
    71
    Welle
    72
    zweiarmiger Hebel
    73
    Hebelarm
    74
    Hebelarm
    75
    Dichtring
    76
    Hebelarm
    77
    Längswand
    78
    Stirnwand
    79
    Stirnwand
    80
    Bodenplatte
    81
    Auslassstutzen
    82
    Feder
    83
    Feder
    84
    Ausschnitt
    85
    Achse
    86
    Gefäß
    87
    Achse
    88
    Zinken

Claims (22)

  1. Behälter-Ventil-Baugruppe zur Verwendung in einem Kältegerät, mit einem Behälter (22) und einem am Boden (61) des Behälters angeordneten Ventil (29, 29'), wobei wenigstens ein Schließkörper (40) des Ventils (29, 29') lösbar mit dem Behälter (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (40) zwischen einer an einem Ventilsitz (41, 41') anliegenden, geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung um einen Angelpunkt (60) kippbar ist.
  2. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (40) an einem Adapterabschnitt (34, 34') beweglich montiert ist, der seinerseits lösbar mit dem Behälter (22) verbunden ist.
  3. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterabschnitt (34) am Boden (61) des Behälters (22) verschraubt oder durch eine Bajonettkupplung verankert ist.
  4. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterabschnitt (34') entlang eines Bodens des Behälters durch Schienen geführt verschiebbar ist.
  5. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen Nuten oder Federn (82) umfassen, die sich an zwei zueinander parallelen Wänden (77) des Adapterabschnitts (34') erstrecken.
  6. Behälter-Ventil-Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (41) in dem Adapterabschnitt (34, 34') gebildet ist.
  7. Behälter-Ventil-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (41') Teil des Behälters (22) ist.
  8. Behälter-Ventil-Baugruppenach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (40) durch eine Feder (39) in die geschlossene Stellung beaufschlagt ist.
  9. Behälter-Ventil-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Angelpunkt (60) ein Punkt des Ventilsitzes (41) ist, den der Schließkörper (40) in der offenen Stellung berührt.
  10. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (41) sich ringförmig um eine Öffnung (36) einer Grundplatte (35) erstreckt, dass der Schließkörper (40) und eine Kappe (38) auf verschiedenen Seiten der Grundplatte (35) angeordnet und über einen sich durch die Öffnung (36) erstreckenden Verbindungselement (37) verbunden sind und die Feder (39) zwischen der Kappe (38) und der Grundplatte (35) komprimiert ist.
  11. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (38) und der Schließkörper (40) über das Verbindungselement (37) lösbar verbunden, insbesondere schraubverbunden sind.
  12. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsabschnitt (58) vom Schließkörper (40) in Durchflussrichtung des Ventils (29) absteht.
  13. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ferner ein becherförmiges Element (43) umfasst, das an dem Betätigungsabschnitt (58) angebracht ist und an seinem Becherboden einen Durchlass aufweist.
  14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich um den Ventilsitz (41) herum ersteckender Steg (42) in das becherförmige Element (43) eingreift.
  15. Behälter-Ventil-Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Angelpunkt durch eine an dem Adapterabschnitt (34') gelagerte Achse (85) gebildet ist.
  16. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 15 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (40) einen Arm (73) eines zweiarmigen Hebels (72) bildet und die Feder (39) zwischen einem zweiten Arm (74) des Hebels (72) und dem Boden (61) des Behälters (22) komprimiert ist.
  17. Behälter-Ventil-Baugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (71) des Hebels (72) aus dem Adapterabschnitt (34') heraus verlängert ist und wenigstens einen außerhalb des Adapterabschnitts (34') freiliegenden Hebelarm (76) trägt.
  18. Behälter-Ventil-Baugruppe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (61) des Behälters (22) eine Hülse (63) geformt ist, die den Schließkörper (40) aufnimmt, und die Achse (85) ferner in Ausschnitten (65) der Hülse (63) gelagert ist.
  19. Behälter-Ventil-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (22) wenigstens einen Standfuß (62) aufweist, der vom Boden (61) nach unten bis unter das Ventil (29, 29') absteht.
  20. Behälter-Ventil-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (22) an seiner dem Boden (61) gegenüberliegenden Oberseite einen Deckel (32) aufweist.
  21. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem wärmedämmenden Gehäuse, das ein Lagerfach (21) für Kühlgut umgibt und wenigstens einen Durchgang (25) zwischen dem Lagerfach (21) und einer außerhalb des wärmedämmenden Gehäuses liegenden Dispensernische (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behälter-Ventil-Baugruppe (30, 30') nach einem der vorhergehenden Ansprüche in dem Lagerfach (21) den Durchgang (25) durchsetzend lösbar montiert ist.
  22. Kältegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Rückwand der Dispensernische (20) angeordnetes Bedienpaddel (45) an das Ventil (29, 29') gekoppelt ist.
EP17196730.0A 2016-10-27 2017-10-17 Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser Withdrawn EP3315884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221210.9A DE102016221210A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Behälter-Ventil-Baugruppe für einen Getränkedispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3315884A1 true EP3315884A1 (de) 2018-05-02

Family

ID=60119921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196730.0A Withdrawn EP3315884A1 (de) 2016-10-27 2017-10-17 Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10301161B2 (de)
EP (1) EP3315884A1 (de)
CN (1) CN207985746U (de)
DE (1) DE102016221210A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214036A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-06 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkezapfhahn mit herausnehmbarem schlauch und ventil
EP3853542B1 (de) * 2018-09-19 2023-04-12 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einem getränkespender
USD898783S1 (en) * 2018-10-02 2020-10-13 Elkay Manufacturing Company Bottle filler
USD898084S1 (en) * 2018-10-02 2020-10-06 Elkay Manufacturing Company Bottle filler
US11118832B2 (en) 2019-04-17 2021-09-14 Whirlpool Corporation Shelf assembly with water dispenser and filtration system
CA3173774A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Mikkel VESTERGAARD-FRANDSEN Water container with manual dispensing valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857596A (en) * 1996-06-29 1999-01-12 Daewoo Electronics Co., Ltd. Water dispenser of a refrigerator
WO2009093804A2 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Lg Electronics Inc. Water supply device of refrigerator
CN103148665A (zh) 2013-02-17 2013-06-12 贾世忠 一种模块化集成饮料机
US20150368085A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Nostalgia Products Group Llc Beverage Dispenser for Refrigerator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142610A (en) * 1990-01-03 1992-08-25 Sunbeam Corporation Liquid heating and dispensing appliance and valve construction
US5305927A (en) * 1993-01-29 1994-04-26 Mattel, Inc. Hand-pumped toy beverage dispenser
CA2115591C (en) * 1994-02-14 2003-09-23 Teresa M. Shaw Modular dispenser
US5678737A (en) * 1995-10-25 1997-10-21 Prototype Development Corp. Vented liquid dispenser and attachment cap therefor
KR970028385A (ko) * 1995-11-29 1997-06-24 배순훈 냉장고용 급수기의 급수레버 제어구조
KR970075795A (ko) * 1996-05-16 1997-12-10 배순훈 냉장고용 급수장치
US6126046A (en) * 1998-07-31 2000-10-03 Baculy; Eric J. Spigot adaptor
US7014759B2 (en) * 2000-02-18 2006-03-21 Radford Thomas K Method and apparatus for water purification
US20060196365A1 (en) * 2001-12-11 2006-09-07 Garman Michael H Combined water cooler and hot beverage maker
US7077290B2 (en) * 2002-05-17 2006-07-18 Pepsico, Inc. Beverage forming and dispensing system
DE10252161A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Thomas Gmbh Druckbehältnis, insbesondere für gefrorene Substanzen
US7472807B1 (en) * 2005-04-25 2009-01-06 Black Jason K Soda dispensing apparatus
EP1984682B1 (de) * 2006-02-17 2015-09-16 LG Electronics Inc. Eiserzeugungsvorrichtung für einen kühlschrank und kühlschrank damit
US7874457B2 (en) * 2007-10-25 2011-01-25 Sowers Charles L Ice bucket dispenser apparatus
US20110259033A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Electrolux Home Products, Inc. Movement-sensitive ice and water dispensing in an appliance
GB201215943D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Wickwar Brewing Company Ltd Improvements relating to beverage dispensing
US9868626B2 (en) * 2015-04-20 2018-01-16 Grindmaster Corporation Beverage dispenser
US20160370104A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Refrigerator and beverage supplying method using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857596A (en) * 1996-06-29 1999-01-12 Daewoo Electronics Co., Ltd. Water dispenser of a refrigerator
WO2009093804A2 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Lg Electronics Inc. Water supply device of refrigerator
CN103148665A (zh) 2013-02-17 2013-06-12 贾世忠 一种模块化集成饮料机
US20150368085A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Nostalgia Products Group Llc Beverage Dispenser for Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
US20180118548A1 (en) 2018-05-03
CN207985746U (zh) 2018-10-19
DE102016221210A1 (de) 2018-05-03
US10301161B2 (en) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315884A1 (de) Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser
EP1957917A1 (de) Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür
WO2011026750A2 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP1032796A2 (de) Kühlgerät
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
DE3921971C2 (de)
DE102006005381B4 (de) Getränkezapfgerät
EP3315883B1 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
WO2009043434A2 (de) Einschubboden für kühlschränke
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE3641844C1 (de) Waermeisolierte Kuehlschranktuer
WO2012022645A2 (de) Kältegerät und höhenverstellbarer fachbodenaufbau dafür
EP1541074A1 (de) Kochgefäss
EP0241632B1 (de) Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
DE202021105418U1 (de) Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Möbelstück zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbeutel
DE202016104472U1 (de) Tisch, insbesondere Stehtisch, mit einer Aufnahme für Getränkebehälter und/oder Getränkegebinde
DE8613148U1 (de) Kühltruhe
CH639351A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von getraenken.
DE102012016501A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0155674A2 (de) Kühlgerät mit Kühlgutablage
DE102015207409A1 (de) Kombinierter Dispenser
EP0428032A1 (de) Kanne mit einer Ausgusstülle
EP2606781B1 (de) Getränkebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503