EP0428032A1 - Kanne mit einer Ausgusstülle - Google Patents

Kanne mit einer Ausgusstülle Download PDF

Info

Publication number
EP0428032A1
EP0428032A1 EP90121105A EP90121105A EP0428032A1 EP 0428032 A1 EP0428032 A1 EP 0428032A1 EP 90121105 A EP90121105 A EP 90121105A EP 90121105 A EP90121105 A EP 90121105A EP 0428032 A1 EP0428032 A1 EP 0428032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
weight
guide channel
lever arm
pouring spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428032B1 (de
Inventor
Gerhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0428032A1 publication Critical patent/EP0428032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428032B1 publication Critical patent/EP0428032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Definitions

  • the invention relates to a jug with a pouring spout, which has a closure which can be moved away for pouring.
  • jugs are known and used, for example, as milk jugs.
  • Closing the pouring spout is advantageous in milk churns so that the milk does not dry out and so that no contaminants, for example flies, can get into the milk. Even with cans with fruit juices or the like, closing the pouring spout is particularly useful when the jug is used outdoors. In the case of a coffee pot, closing the pouring spout is particularly useful if it is designed as a thermos flask, so that no undesirable large heat loss occurs via the open pouring spout.
  • Milk cans are already known in which the closure is designed as a flexible slide which can be actuated from the handle of the can. This is often perceived as annoying and can easily be forgotten. Often the closure is only opened insufficiently, which leads to a non-uniform pouring and is often only noticed when milk has been spilled from the jug.
  • the invention has for its object to design a jug of the type mentioned so that the spout-blocking closure opens automatically and completely when the jug is pivoted.
  • the closure is designed as a pivotable about a pivot axis, resting in the closed state on the pouring spout, which has a lever arm on the side facing away from the pouring spout and that on the lid a movable, at a Pouring the required inclined position of the can by gravity is automatically arranged in the direction of the pivot axis of the flap movable, the lever arm pivoting weight is arranged.
  • the weight could be designed, for example, as a hammer suspended on the lid, which strikes the lever arm when it is tilted.
  • a rail on which the weight can be moved would also be possible.
  • the jug is particularly advantageous if the weight is arranged in a guide channel of the lid of the jug running transversely to the pivot axis and the lever arm projects into this guide channel.
  • the weight moves in the direction of the pivot axis of the flap even when the can is slightly inclined and ensures that the flap is opened when, according to an advantageous embodiment of the invention, the weight is a rolling body that is movable in the longitudinal direction of the guide channel.
  • the weight in a rest position in the guide channel is at a distance from the lever arm of the flap.
  • the weight is able to hit the lever arm with a swing that is created when this distance is overcome, with the result that the flap opens jerkily and with a clearly audible clicking sound.
  • the kinetic energy of the weight also means that the initial static friction of the flap can be overcome even with a relatively light weight.
  • a steel ball could be provided as a weight in a closed guide channel.
  • the appearance of the jug is particularly advantageous if the weight is a ring in which a short pin protrudes from one side of the guide channel. The short pin allows the ring to be inserted from above into the guide channel while tilting it, but prevents the ring from falling out of the guide channel by itself during normal use of the can.
  • the weight When the jug is placed on a horizontal surface, the weight automatically reaches its rest position, in which it is at a distance from the lever arm projecting into the guide channel if, according to another embodiment of the invention, the recess has a slope to the side facing away from the valve arm projecting into it . When this end position is reached, there is again a clicking sound.
  • the flap can be stored in a simple manner in the lid of the jug if the pivot axis of the flap is formed by two lateral pins of the flap, each of which engages in a recess in an upwardly facing cheek of the lid of the jug.
  • each recess is designed as a groove leading obliquely from above into the side surface of the respective cheek facing the flap. This configuration makes it possible to remove the flap from the lid without tools by pushing it towards the middle of the lid and at the same time allowing movement upward from the lid level. This easy disassembly makes it particularly easy to clean the flap and of course the entire lid.
  • the jug shown as a whole in FIG. 1 consists of a container 1 which has a pouring spout 2 on its front and a handle 3 on its opposite side. At the top, the container 1 is covered by a lid 4.
  • the cover 4 has a guide channel 5 with a bottom surface 6 which extends slightly inclined in the direction of the handle 3.
  • the pouring spout 2 is covered at the top by a flap 7 which can be tilted about a pivot axis 8 fastened to the cover 4 and has a lever arm 9 projecting into the guide channel 5.
  • a weight 10 is also arranged, which is a ring that can be rolled freely on the bottom surface 6.
  • a short pin 11 protrudes slightly from the side into the weight 10 designed as a ring and thereby prevents it from coming up out of the guide channel 5 by itself.
  • FIG. 2 shows that the flap 7 has two lateral pins 12, 13, which form its pivot axis 8 and engage in upwardly directed cheeks 14, 15 of the cover 4. Furthermore, the weight 10 is shown in the top view according to FIG. Also visible is the pin 11, which engages slightly in the ring forming the weight 10.
  • Figures 4 and 5 show the example of the cheek 14 that a recess 16 is provided in the side surface facing the flap 7. This is designed as a groove which is open towards the flap 7 and extends obliquely from the rear downward to the pivot axis 8. This configuration enables the flap 7 with its pins 12, 13 to be simply inserted into the recesses 16 of the cheeks 14 from behind. 15 to insert.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Im Deckel (4) einer Kanne mit einer Ausgußtülle (2) ist eine Klappe (7) schwenkbar gelagert, die in Ruhestellung die Ausgußtülle (2) abdeckt. Die Klappe (7) ragt mit einem kurzen Hebelarm (9) in einen Führungskanal (6) des Deckels (4), in welchem ein als Ring ausgebildetes Gewicht angeordnet ist. Kippt man die Kanne, dann gelangt das Gewicht (10) gegen diesen Hebelarm (9) und öffnet die Klappe (7) selbsttätig.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanne mit einer Aus­gußtülle, welche einen zum Ausgießen wegbewegbaren Ver­schluß hat. Solche Kannen sind zum Beispiel als Milch­kanne bekannt und gebräuchlich.
  • Das Verschließen der Ausgußtülle ist bei Milchkannen vor­teilhaft, damit die Milch nicht eintrocknet und damit keine Verunreinigungen, beispielsweise Fliegen, in die Milch gelangen können. Auch bei Kannen mit Fruchtsäften oder dergleichen ist ein Verschließen der Ausgußtülle insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kanne im Freien be­nutzt wird. Bei einer Kaffekanne ist das Verschließen der Ausgußtülle vor allem dann sinnvoll, wenn sie als Thermoskanne ausgebildet ist, damit über die offene Aus­gußtülle kein unerwünscht großer Wärmeverlust eintritt.
  • Es sind bereits Milchkannen bekannt, bei denen der Ver­schluß als flexibler Schieber ausgebildet ist, der vom Griff der Kanne aus betätigt werden kann. Das wird viel­fach als lästig empfunden und kann leicht vergessen werden. Oftmals wird der Verschluß auch nur ungenügend geöffnet, was zu einem ungleichförmigen Ausgießen führt und häufig erst bemerkt wird, wenn Milch aus der Kanne verschüttet wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanne der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich ihr die Ausgußtülle versperrender Verschluß beim Verschwenken der Kanne selbstätig und vollständig öffnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschluß als um eine Schwenkachse schwenkbare, im geschlossenen Zustand auf der Ausgußtülle aufliegende Klappe ausgebildet ist, welche auf der der Ausgußtülle abgewandten Seite der Schwenkachse einen Hebelarm hat und daß auf dem Deckel ein bewegliches, bei einer zum Ausgießen erforderlichen Schräglage der Kanne durch die Schwerkraft selbsttätig in Richtung der Schwenkachse der Klappe bewegliches, den Hebelarm verschwenkendes Gewicht angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung einer Kanne bewegt sich beim Aus­gießen von Flüssigkeit zunächst das Gewicht in Richtung der Schwenkachse der Klappe, drückt den ihm zugewandten Hebelarm der Klappe nach unten und schwenkt dadurch die Klappe vollständig hoch. Deshalb öffnet sich die Klappe beim Ausgießen von Flüssigkeit selbsttätig, ohne daß hierzu irgendwelche Handgriffe erforderlich werden. So­mit ist ausgeschlossen, daß das Öffnen vergessen werden kann.
  • Das Gewicht könnte beispielsweise als ein auf dem Deckel pendelnd aufgehangener Hammer ausgebildet sein, der bei Schräglage gegen den Hebelarm schlägt. Möglich wäre auch eine Schiene, auf der das Gewicht verfahrbar geführt ist. Besonders vorteilhaft ist die Kanne jedoch gestal­tet, wenn das Gewicht in einem quer zur Schwenkachse verlaufenden Führungskanal des Deckels der Kanne ange­ordnet ist und der Hebelarm in diesen Führungskanal ragt.
  • Das Gewicht bewegt sich schon bei einer geringen Schräg­lage der Kanne in Richtung der Schwenkachse der Klappe und sorgt für ein Öffnen der Klappe, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Gewicht ein in Längsrichtung des Führungskanals beweglicher Roll­körper ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gewicht in einer Ruhelage im Führungskanal Abstand vom Hebelarm der Klappe hat. Hierdurch ist das Gewicht in der Lage, mit einem bei der Überwindung dieses Abstandes entstehenden Schwung gegen den Hebelarm zu treffen, was zur Folge hat, daß die Klappe ruckartig und mit einem gut hörbaren Klack-Geräusch öffnet. Durch die kinetische Energie des Gewichtes wird zudem erreicht, daß auch mit einem rela­tiv leichten Gewicht die anfängliche Haftreibung der Klappe überwunden werden kann.
  • Als Gewicht könnte man beispielsweise eine Stahlkugel in einem geschlossenen Führungskanal vorsehen. Vom Aussehen her ist die Kanne besonders vorteilhaft ausgebildet, wenn das Gewicht ein Ring ist, in welchem von einer Seite des Führungskanals ein kurzer Stift ragt. Der kurze Stift ermöglicht ein Einsetzen des Ringes unter Verkanten desselben von oben her in den Führungskanal, verhindert jedoch, daß bei normalem Gebrauch der Kanne der Ring von selbst aus dem Führungskanal herausfallen kann.
  • Beim Abstellen der Kanne auf eine horizontale Fläche gelangt das Gewicht selbsttätig in seine Ruheposition, in der es Abstand von dem in den Führungskanal ragenden Hebelarm hat, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmung zur dem in ihn ragenden Hebel­arm der Klappe abgewandten Seite Gefälle hat. Beim Er­reichen dieser Endstellung entsteht wiederum ein Klack-­Geräusch.
  • Die Klappe kann auf einfache Weise im Deckel der Kanne gelagert werden, wenn die Schwenkachse der Klappe durch zwei seitliche Stifte der Klappe gebildet ist, welche in jeweils eine Ausnehmung einer nach oben weisenden Wange des Deckels der Kanne greift.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn jede Ausnehmung als schräg von oben in die der Klappe zugewandte Seitenfläche der jeweiligen Wange hinein führende Nut ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Klappe ohne Werk­zeug vom Deckel zu entfernen, indem man sie zur Deckel­mitte hin schiebt und dabei gleichzeitig eine Bewegung aus der Deckelebene heraus nach oben zuläßt. Durch diese leichte Demontierbarkeit kann die Klappe und natürlich auch der gesamte Deckel besonders leicht gereinigt werden.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erfin­dungsgemäß gestaltete Kanne,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kanne,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der Kanne,
    • Fig. 4 eine Ansicht einer eine Klappe der Kanne lagernden Wange des Deckels der Kanne,
    • Fig. 5 eine Ansicht von der Seite auf die Wange.
  • Die in Figur 1 als Ganzes gezeigte Kanne besteht aus einem Behälter 1, welcher an seiner Vorderseite eine Ausgußtülle 2 und an seiner hierzu gegenüberliegenden Seite einen Griff 3 hat. Nach oben hin ist der Behälter 1 von einem Deckel 4 abgedeckt. Der Deckel 4 hat einen Führungskanal 5 mit einer Bodenfläche 6, die in Richtung des Griffes 3 geringfügig geneigt verläuft.
  • Die Ausgußtülle 2 ist nach oben hin von einer Klappe 7 abgedeckt, welche um eine am Deckel 4 befestigte Schwenk­achse 8 kippbar ist und einen in den Führungskanal 5 ragenden Hebelarm 9 hat. Innerhalb des Führungskanals 5 ist weiterhin ein Gewicht 10 angeordnet, bei dem es sich um einen auf der Bodenfläche 6 frei abrollbaren Ring handelt. Ein kurzer Stift 11 ragt von der Seite her ge­ringfügig in das als Ring ausgebildete Gewicht 10 und verhindert dadurch, daß dieses von selbst nach oben hin aus dem Führungskanal 5 gelangen kann.
  • Die Figur 2 zeigt, daß die Klappe 7 zwei seitliche Stifte 12, 13 hat, die ihre Schwenkachse 8 bilden und in nach oben gerichtete Wangen 14, 15 des Deckels 4 ein­greifen. Weiterhin ist in der Draufsicht gemäß Figur 2 das Gewicht 10 dargestellt. Ebenfalls zu sehen ist der Stift 11, welcher geringfügig in den das Gewicht 10 bil­denden Ring eingreift.
  • In Figur 3 sieht man die Ausgußtülle 2 von vorn. Weiter­hin sind die in den Wangen 14, 15 gelagerte Klappe 7 und das Gewicht 10 dargestellt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen am Beispiel der Wange 14, daß in der der Klappe 7 zugewandten Seitenfläche eine Aus­nehmung 16 vorgesehen ist. Diese ist als eine zur Klappe 7 hin offene Nut ausgebildet und verläuft von hinten schräg nach vorn unten bis zur Schwenkachse 8. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Klappe 7 von hinten her mit ihren Stiften 12, 13 einfach in die Ausnehmungen 16 der Wangen 14, 15 einzuschieben.
  • Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Behälter
    • 2 Ausgußtülle
    • 3 Griff
    • 4 Deckel
    • 5 Führungskanal
    • 6 Bodenfläche
    • 7 Klappe
    • 8 Schwenkachse
    • 9 Hebelarm
    • 10 Gewicht
    • 11 Stift
    • 12 Stift
    • 13 Stift
    • 14 Wange
    • 15 Wange
    • 16 Ausnehmung

Claims (5)

1. Kanne mit einer Ausgußtülle, welche einen zum Aus­gießen wegbewegbaren Verschluß hat, dadurch gekennzeich­net, daß der Verschluß als um eine Schwenkachse (8) schwenkbare, im geschlossenen Zustand auf der Ausguß­tülle (2) aufliegende Klappe (7) ausgebildet ist, welche auf der der Ausgußtülle (2) abgewandten Seite der Schwenkachse (8) einen Hebelarm (9) hat und daß auf dem Deckel (4) ein bewegliches, bei einer zum Ausgießen er­forderlichen Schräglage der Kanne durch die Schwerkraft selbsttätig in Richtung der Schwenkachse (8) der Klappe (7) bewegliches, den Hebelarm (9) verschwenkendes Ge­wicht (10) angeordnet ist.
2. Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (10) in einem quer zur Schwenkachse (8) ver­laufenden Führungskanal (5) des Deckels (4) der Kanne an­geordnet ist und der Hebelarm (9) in diesen Führungs­kanal (5) ragt.
3. Kanne nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gewicht (10) ein in Längsrichtung des Führungskanals (5) beweglicher Rollkörper ist.
4. Kanne nach zumindest einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (10) in einer Ruhelage im Führungskanal (5) Abstand vom Hebelarm (9) der Klappe (7) hat.
5. Kanne nach zumindest einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (10) ein Ring ist, in welchem von einer Seite des Führungskanals (5) ein kurzer Stift (11) ragt.
EP90121105A 1989-11-11 1990-11-03 Kanne mit einer Ausgusstülle Expired - Lifetime EP0428032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937581A DE3937581A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Kanne mit einer ausgusstuelle
DE3937581 1989-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0428032A1 true EP0428032A1 (de) 1991-05-22
EP0428032B1 EP0428032B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6393344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121105A Expired - Lifetime EP0428032B1 (de) 1989-11-11 1990-11-03 Kanne mit einer Ausgusstülle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0428032B1 (de)
AT (1) ATE83629T1 (de)
DE (3) DE3937581A1 (de)
DK (1) DK0428032T3 (de)
ES (1) ES2036882T3 (de)
GR (1) GR3007421T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326335A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Juergen Dohle Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien
DE10256872B4 (de) * 2002-12-04 2005-11-10 Leifheit Ag Kanne
DE102004014646B3 (de) 2004-03-25 2005-07-14 Brita Gmbh Behälterdeckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356754A (en) * 1920-02-07 1920-10-26 Baughman David Receptacle-closure
GB431247A (en) * 1934-11-09 1935-07-03 Bulpitt & Sons Ltd Improvements in vessels for containing liquids
DE8610515U1 (de) * 1986-04-17 1986-06-26 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31677C (de) * M. SACHS in Nürnberg Selbstthätiger Deckelverschlufs für Bierseidel
FR642685A (fr) * 1927-03-22 1928-09-01 Perfectionnements aux pots, vases et ustensiles divers tels que les théières
DE1077403B (de) * 1953-06-23 1960-03-10 Walter Conrad Dr Haushaltswasserkessel
FR1101310A (fr) * 1954-03-20 1955-10-05 Bouchon automatique pour bouteille
FR1106951A (fr) * 1954-08-28 1955-12-27 Récipient et dispositif de fermeture pour récipients
FR1120605A (fr) * 1955-01-25 1956-07-10 Celluloid Bouchon verseur
FR1472515A (fr) * 1965-03-23 1967-03-10 Helios Kg Bulle & Co Système de fermeture automatique pour cruches isolantes
US3650439A (en) * 1969-11-25 1972-03-21 Mike S Shimooka Automatic sugar dispenser
IT1028371B (it) * 1974-05-30 1979-01-30 Ferrante Rafael Contenitore dosatore per prodotti polverulenti o granulari
US4102477A (en) * 1976-08-30 1978-07-25 Jong Un Yoon Sugar dispensing apparatus
IT1069012B (it) * 1976-10-22 1985-03-21 Perrella Emilio Contenitore distributore
US4776501A (en) * 1987-08-31 1988-10-11 Seaquist Closures Self-closing, press-to-open, dispensing closure
EP0332885A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Societe Des Produits Nestle S.A. Wiederverschliessbarer Behälter aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356754A (en) * 1920-02-07 1920-10-26 Baughman David Receptacle-closure
GB431247A (en) * 1934-11-09 1935-07-03 Bulpitt & Sons Ltd Improvements in vessels for containing liquids
DE8610515U1 (de) * 1986-04-17 1986-06-26 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83629T1 (de) 1993-01-15
DE59000659D1 (de) 1993-02-04
DE8913659U1 (de) 1990-01-18
EP0428032B1 (de) 1992-12-23
DK0428032T3 (da) 1993-02-22
DE3937581A1 (de) 1991-05-16
ES2036882T3 (es) 1993-06-01
GR3007421T3 (de) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE4428718C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
DE102009046026A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
EP3722230B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung mit einer schlossvorrichtung, und verwendung einer schlossvorrichtung zum verriegeln einer abfallaufnahmevorrichtung
EP0219632B1 (de) Ablagekasten mit Stauraum
DE4004656C1 (de)
EP0428032A1 (de) Kanne mit einer Ausgusstülle
EP1541074A1 (de) Kochgefäss
DE3150455A1 (de) Friteuse mit einem elektrisch beheizbaren fritiertopf
DE3827512A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und ausgeben von speisen
DE4116486C1 (en) Caravan or camper van toilet - includes pan with outlet installed in frame fastened to vehicle
EP0399098B1 (de) Krankenhaus-Nachttisch
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE3925117C2 (de) Zentrifuge
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
DE202012000258U1 (de) Reisebecher
DE10031448B4 (de) Tresenmodul mit Haube
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
EP0465826B1 (de) Kanne oder Krug mit einem Griff
CH535548A (de) Automatischer Aschenbecher
DE2021255A1 (de) Isolierkanne mit aufklappbarem Verschlussdeckel
CH149657A (de) Aufbewahrungseinrichtung für im Haushalt gebräuchliche Gefässe, wie Kehrichteimer, Putzeimer, Aschenkessel und dergleichen.
DE1285131B (de) Giesser fuer Fluessigkeit mit einem mittels des Giesserhandgriffes selbsttaetig zu oeffnenden und zu schliessenden Deckel
DE2729971C2 (de) Aus einem Gehäuse herausziehbar angeordnete Schütte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921222

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121105.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961103

Ref country code: GB

Effective date: 19961103

Ref country code: DK

Effective date: 19961103

Ref country code: AT

Effective date: 19961103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: ARNOLD GERHARD

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961103

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121105.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103