DE4326335A1 - Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien - Google Patents

Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien

Info

Publication number
DE4326335A1
DE4326335A1 DE4326335A DE4326335A DE4326335A1 DE 4326335 A1 DE4326335 A1 DE 4326335A1 DE 4326335 A DE4326335 A DE 4326335A DE 4326335 A DE4326335 A DE 4326335A DE 4326335 A1 DE4326335 A1 DE 4326335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
handle
liquid
hot media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326335A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOHLE, JUERGEN, 59519 MOEHNESEE, DE
Original Assignee
Juergen Dohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Dohle filed Critical Juergen Dohle
Priority to DE4326335A priority Critical patent/DE4326335A1/de
Publication of DE4326335A1 publication Critical patent/DE4326335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport von heißen, insbesondere flüssigen Medien und bezieht sich auf daß Problem die genannten Medien sicher zu transportieren.
Es ist bekannt, daß Behälter für den Transport von heißen Medien so beschaffen sein müssen, daß sich der Anwender nicht verbrennen kann (UVV). Der Stand der Technik ist der, daß es entweder Behälter mit einem Deckel gibt, welche zum entleeren ganz geöffnet werden müssen, und/oder der Behälter läßt sich im geöffneten, oder nur im offenen Zustand transportieren.
Ferner existieren Behälter die den Transport von heißen Flüssigkeiten in geschlossenen Zustand zwar ermöglichen jedoch aus Metall bestehen und somit die nach der Unfallverhütungsvorschrift UVV maximal zulässige Außentemperatur von 60° Celsius überschreiten.
Weiterhin gibt es Behälter aus Kunststoffen die nicht ausreichend hitzebeständig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Behälter der Eingangs beschriebenen Art zu schaffen der die genannten Nachteile vermeidet und der insbesondere einen sicheren Transport und eine einfache Handhabung gewährleistet.
Weiter besteht das Problem, daß der Behälter außen sehr heiß werden kann und sich der Anwender verbrennen kann.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Werkstoffe gelöst.
Außerdem muß der Behälter so stabil konstruiert sein, daß er einen Fall ohne Schaden übersteht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Behälter nur im verschlossenen Zustand transportiert werden, zum Ausgießen nur teilweise geöffnet werden und nur mit beiden Händen ausgegossen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht in der Auswahl der Materialien die entweder aus hitzebeständigem Kunst­ stoff, und/oder aus Metall doppelwangig und/oder mit einer Kunststoffisolierung bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen kompletten Transportbehälter für heiße Medien, bestehend aus dem Behälter (2), einem verschließbaren Deckel (3) und einem stellbaren Tragegriff (5) zum verriegeln der Ausgießabdeckung (4). Ferner ist in der Abbildung Fig. 1 der Bajonettverschluß (6), zum Öffnen und Schließen des Deckels (3), zu sehen.
Fig. 2 zeigt nur den Behälter (2) mit dem Ausgießer (7), und dem waagerecht angegossenen Ausgießgriff (8), der speziell so angebracht ist, daß ein Tragen des gefüllten Behälters an dem Griff (8) ausgeschlossen ist. Würde man den Griff (8) hingegen senkrecht anbringen, bestünde die Gefahr, daß man den Behälter Fig. 1 im geöffneten Zustand tragen könnte, welches es auszuschließen gilt.
Die Schanierteile (9) und (10), die an den Behälter (2) angegossen sind, sind statisch so konstruiert, daß sie mindestens das dreifache Gewicht des kompletten Behälters Fig. 1 und das dreifache des Inhalts tragen können, ohne an die Grenzen ihrer Haltbarkeit zu gelangen.
Die Verschlußöse (11) des Bajonettverschlusses (6) ist ebenfalls an den Behälter Fig. 2 angespritzt und besitzt ebenfalls die Tragfähigkeit der Scharnierelemente (9) und (10).
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen den Deckel des Transport­ behälters Fig. 1. Die Scharnierelemente (14, 15, 22 und 23) verbinden den Deckel Fig. 3 und den Verschluß Fig. 4 des Ausgießers (7) so, daß der Verschluß des Ausgießers (4) sich separat öffnen läßt.
Damit dieses Öffnen nicht willkürlich geschieht wird der Griff Fig. 5 in die Nut (24) geschoben, welches später noch näher beschrieben wird. Die Scharnierteile (12 und 13), die an den Deckel Fig. 3 angegossen sind, bilden mit den Scharnierteilen (9 und 10) am Behälter Fig. 2 und der Gelenkachse (25) ein Gelenkscharnier. Auch hier wird nochmals auf die ausreichende Tragfähigkeit aller Scharnierelemente hingewiesen. Die selbe Tragfähigkeit hat auch der Bajonettverschluß (6), bestehend aus der Verschlußöse (11), der Bajonettaufnahme (16) und dem Bajonett (17). Durch den Führungsschlitz (21) in der Bajonettaufnahme (16) läßt sich das Bajonett (17) in die Verschlußöse (11) führen und durch umlegen des Hebels (17) in dem Führungsschlitz (21) sichern. In diesem Beispiel wurde der Deckel Fig. 3 und der Verschluß des Ausgießers Fig. 4 rundherum mit einer Nut (20) versehen, um die Dichtigkeit des Behälters zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt den Tragegriff des Behälters Fig. 1. In diesen Griff Fig. 5 wird die Griffarretierung (26-31) eingebaut. Die Feder (28) wird in das Arretierungs­ element (26) eingelassen. Danach wird beides (25) und (28) in die Führung (30) gesteckt, und über die Stifte (28) mit dem Arretierungs­ bedienelement (27) verbunden.
Zuletzt wird die Feder (31) in die Aussparung (32) eingefügt.
Dementsprechend vorgefertigt wird der Tragegriff Fig. 5 in die T - Nut (18) im Deckel Fig. 3 eingesetzt. Um den Griff Fig. 5 in die hinterste Position zu bringen, muß man die Griffarretierung (26-31) nach oben ziehen, damit das Arretierungselement (26) nicht in der Nut (19) im Deckel Fig. 3 einrastet. Erst nach diesem Schritt kann der Verschluß des Ausgießers Fig. 4 wie beschrieben montiert werden.
Nach der kompletten Montage ist der Behälter wie folgt zu benutzen!
Zuerst betätigt man den Bajonettverschluß (6), um den kompletten Deckel (3 und 4) aufklappen zu können. So kann der Behälter einfach und sicher befüllt werden. Zum Transport muß der komplette Deckel erst wieder ver­ schlossen werden und der Bajonettverschluß 6 verriegelt werden.
Zum Ausgießen faßt man den Griff (5) so, daß man mit dem Daumen die Griffarretierung (26) entriegeln kann.
Mit der anderen Hand faßt man den Ausgießgriff (8) und schiebt den Tragegriff (5) nach hinten.
Dadurch wird der Verschluß (4) des Ausgießers (7) frei­ gegeben. Nun kann der Behälter sicher entleert werden. Danach drückt die Feder (31) den Tragegriff (5) selbständig wieder in seine vordere Stellung und die Verriegelung (26) ist wieder in Funktion.

Claims (1)

  1. Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
    • a) der Behälter (2) aus Kunststoff und/oder Metall doppelwandig und/oder mit Kunststoffisolierung gefertigt ist.
    • b) ein Verschluß (4) eines Ausgießers (7) des Behälters (2) durch einen verstellbaren Tragegriff (5) sich nach jeder Benutzung selbst­ tätig verriegelt.
    • c) der Behälter (2) an einem Tragegriff (5) aufgrund der Konstruktion nur dann transportiert werden kann, wenn der Deckel durch einen Verschluß (6) sicher geschlossen ist.
    • d) ein Tragegriff (5) zum Öffnen des Ausgeißers entriegelt und nach hinten geschoben werden muß.
DE4326335A 1993-08-05 1993-08-05 Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien Withdrawn DE4326335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326335A DE4326335A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326335A DE4326335A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326335A1 true DE4326335A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326335A Withdrawn DE4326335A1 (de) 1993-08-05 1993-08-05 Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326335A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077403B (de) * 1953-06-23 1960-03-10 Walter Conrad Dr Haushaltswasserkessel
DE1839054U (de) * 1961-07-26 1961-10-05 Johannes Buchsteiner Plasticwe Kanne, insbesondere heizoelkanne.
DE1938781U (de) * 1965-11-06 1966-05-18 Bayerische Metallwarenfabrik G Sahnegiesser.
DE1286268B (de) * 1962-06-29 1969-01-02 R P H Invest Ltd Waerme- und stossunempfindliches Tafelgeschirr
GB1392630A (en) * 1972-06-17 1975-04-30 Perks Ltd Mark Metal vessels for containing foodstuffs or drinks
GB2103720A (en) * 1981-08-10 1983-02-23 Bespak Industries Ltd Handle assembly for a pressurised dispensing container
DE8416539U1 (de) * 1984-05-30 1984-09-06 Josef-Schulte-Ufer KG, 5768 Sundern Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne
US4585134A (en) * 1983-12-21 1986-04-29 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Portable container
US4690300A (en) * 1986-12-31 1987-09-01 Woods David E Insulated cooler for beverage containers
DE8711277U1 (de) * 1987-08-19 1987-10-08 Dueperthal Gmbh Sicherheitstechnik, 8757 Karlstein, De
EP0356312A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Hervé René Jacques Marie De Buyer Isolierter Behälter für den Transport und die Ausgabe von Flüssigkeiten
DE3937581A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Gerhard Arnold Kanne mit einer ausgusstuelle
DE9106332U1 (de) * 1991-05-23 1991-08-14 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
US5103994A (en) * 1990-12-28 1992-04-14 Rubbermaid Incorporated Locking system for a waste receptacle
DE9217815U1 (de) * 1992-12-30 1993-02-25 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077403B (de) * 1953-06-23 1960-03-10 Walter Conrad Dr Haushaltswasserkessel
DE1839054U (de) * 1961-07-26 1961-10-05 Johannes Buchsteiner Plasticwe Kanne, insbesondere heizoelkanne.
DE1286268B (de) * 1962-06-29 1969-01-02 R P H Invest Ltd Waerme- und stossunempfindliches Tafelgeschirr
DE1938781U (de) * 1965-11-06 1966-05-18 Bayerische Metallwarenfabrik G Sahnegiesser.
GB1392630A (en) * 1972-06-17 1975-04-30 Perks Ltd Mark Metal vessels for containing foodstuffs or drinks
GB2103720A (en) * 1981-08-10 1983-02-23 Bespak Industries Ltd Handle assembly for a pressurised dispensing container
US4585134A (en) * 1983-12-21 1986-04-29 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Portable container
DE8416539U1 (de) * 1984-05-30 1984-09-06 Josef-Schulte-Ufer KG, 5768 Sundern Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne
US4690300A (en) * 1986-12-31 1987-09-01 Woods David E Insulated cooler for beverage containers
DE8711277U1 (de) * 1987-08-19 1987-10-08 Dueperthal Gmbh Sicherheitstechnik, 8757 Karlstein, De
EP0356312A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Hervé René Jacques Marie De Buyer Isolierter Behälter für den Transport und die Ausgabe von Flüssigkeiten
DE3937581A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Gerhard Arnold Kanne mit einer ausgusstuelle
US5103994A (en) * 1990-12-28 1992-04-14 Rubbermaid Incorporated Locking system for a waste receptacle
DE9106332U1 (de) * 1991-05-23 1991-08-14 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
DE9217815U1 (de) * 1992-12-30 1993-02-25 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
DE4326335A1 (de) Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien
DE1531645C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden
DE102013201012A1 (de) Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff
DE3735920C1 (en) Holder having a fuse box
DE202017102440U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen
DE4409411A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4328929C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE466924C (de) Transportgefaess
DE3339507A1 (de) Selbstschliessender abgeschirmter behaelter zum gebrauch mit radioaktiven materialien
AT166975B (de) Verkaufspult mit mehreren eingebauten Behältern, insbesondere Kühlbehältern zur Aufnahme von Speiseeis
DE1106247B (de) Aufsatzrahmen fuer Stapelplatten
AT252801B (de) Transportbehälter
DE1817650A1 (de) Trommeldeckelverschluss fuer die Beschickungsoeffnung im Mantel einer Waeschetrommel
DE3011286C2 (de) Druckkochkessel für Großküchen
DE222983C (de)
DE1586564C (de) Dicht abschließbarer Behalter
DE290107C (de)
DE1240598B (de) Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer radioaktive Praeparate
DE2952803T1 (de) Locking device
DE672894C (de) Beschickungsaufsatz fuer die Schuettloecher von Ziegeleioefen
DE26317C (de) Transportables feuersicheres Magazin zur Aufbewahrung feuergefährlicher Flüssigkeiten
CH480239A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE843709C (de) Behaelterkippwagen
DE734949C (de) Vorrichtung zur sicheren UEberleitung fluessiger Brennstoffe aus Selbstverkaeufern in Verbrauchsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOHLE, JUERGEN, 59519 MOEHNESEE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee