DE102013201012A1 - Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff - Google Patents

Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff Download PDF

Info

Publication number
DE102013201012A1
DE102013201012A1 DE102013201012.5A DE102013201012A DE102013201012A1 DE 102013201012 A1 DE102013201012 A1 DE 102013201012A1 DE 102013201012 A DE102013201012 A DE 102013201012A DE 102013201012 A1 DE102013201012 A1 DE 102013201012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
wall
chassis
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013201012.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201012B4 (de
Inventor
Kay Knuhr
Robert Wirig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority to DE201310201012 priority Critical patent/DE102013201012B4/de
Priority to PCT/EP2014/050339 priority patent/WO2014114502A1/de
Priority to EP14700199.4A priority patent/EP2948729B1/de
Priority to KR1020157022759A priority patent/KR20150116867A/ko
Priority to AU2014210124A priority patent/AU2014210124B2/en
Publication of DE102013201012A1 publication Critical patent/DE102013201012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201012B4 publication Critical patent/DE102013201012B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • F42B39/16Fire-extinguishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/24Shock-absorbing arrangements in packages, e.g. for shock waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/28Ammunition racks, e.g. in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Ein Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff, insbesondere auf einem Unterseeboot, mit einem Deckel, der in geschlossenem Zustand hermetisch mit dem Behältnis verbunden ist und in geöffnetem Zustand die Entnahme der Boldmunition erlaubt, mit einem Chassis, mit welchem das Behältnis schockfest an einer Schiffswand befestigbar ist und in dem das Behältnis in zwei Positionen lagerbar ist, einer ersten schockfesten Lagerposition und einer zweiten Entnahmeposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff, insbesondere auf einem Unterseeboot.
  • Auf Schiffen und insbesondere auf Unterseebooten ist das Platzangebot äußerst begrenzt. Es ist daher unumgänglich, vorhandene Freiräume möglichst optimal zu nutzen und gleichzeitig darauf zu achten, dass dadurch die tägliche Arbeit im Schiff bzw. Unterseeboot nicht gestört wird. Bei Boldmunition, insbesondere unter Wasser verschossener Munition, ist es unabdingbar, dass die Munition im Einsatzfall schnell und leicht zu entnehmen ist und andererseits eine sichere Lagerung sichergestellt wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff, insbesondere auf einem Unterseeboot, zu schaffen, welches einerseits eine sichere Lagerung und andererseits eine gute Zugänglichkeit ermöglicht, und dies bei möglichst geringem Platzbedarf.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Behältnis mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff, insbesondere auf einem Unterseeboot, ist mit einem Deckel versehen, der in geschlossenem Zustand hermetisch mit dem Behältnis verbunden ist und in geöffnetem Zustand die Entnahme der Boldmunition erlaubt. Es weist mit ein Chassis auf, mit dem das Behältnis an einer Schiffswand befestigbar und in zwei Positionen lagerbar ist, einer ersten schockfesten Lagerposition und einer zweiten Entnahmeposition. Durch den hermetisch geschlossenen Zustand von Behältnis mit Deckel wird erreicht, dass keine Flüssigkeiten oder Gase ungewollt von außen in das Behältnis eindringen bzw. von innen aus diesem austreten können. Die schockfeste Anbringung des Chassis an einer Schiffswand sichert eine schockfeste Lagerung der Munition im Schiff. Die Lagerposition des Behältnisses ermöglicht eine raumsparende Anordnung im Schiff und eine schockfeste Lagerung der Boldmunition an der Schiffswand, während die Entnahmeposition dazu dient, die Boldmunition möglichst schnell und leicht aus dem Behältnis entnehmen beziehungsweise in dieses einlegen zu können.
  • Die möglichst leichte Entnahme kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass in der Entnahmeposition zumindest ein Teil des Behältnisses weiter von der Wand beabstandet ist als in der Lagerposition. Das Behältnis erfährt so eine Schrägstellung, so dass nach Entfernen des Deckels leicht in das Behältnis gegriffen werden kann, um die Boldmunition zu entnehmen. Die Boldmunition kann bis in den Deckel ragen, so dass nach Entfernen des Deckels die Munition in der Entnahmeposition leicht greifbar und herausziehbar ist.
  • Zur Sicherstellung des hermetisch geschlossenen Zustandes von Behältnis mit Deckel sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Verschlussmittel zwischen Deckel und Behältnis vorgesehen. Beispielsweise kann ein Verschlussmittel als Schnappverschluss ausgelegt sein. Vorteilhaft ist dabei ein Verschlussmittel auf der der Wand abgewandten Seite des Behältnisses und ein weiteres Verschlussmittel auf der der Wand zugewandten Seite des Behältnisses angeordnet. Des Weiteren kann auch auf einer Seite statt eines Verschlusses eine Formschlussverbindung zwischen Behältnis und Deckel durch entsprechend vorhandene Formschlussmittel, z. B. ein deckelseitig angeformter Haken, der in einen behältnisseitig angeformten Vorsprung eingreift, vorhanden sein, so dass auf der dazu gegenüberliegenden Seite zumindest ein Verschlussmittel ausreicht, um den hermetischen Verschluss zu erreichen. Insgesamt ist die Anzahl der Verschlussmittel zweckmäßigerweise so zu wählen, dass einerseits der hermetisch geschlossene Zustand zwischen Behältnis und Deckel gewährleistet ist und andererseits der Deckel schnell und leicht vom Behältnis entfernbar ist.
  • Der Wechsel der Position des Behältnisses von der schockfesten Lagerposition zu der Entnahmeposition ist vorteilhaft dadurch zu erreichen, dass das Chassis mit dem Behältnis über ein Scharnier an der Unterseite schwenkbeweglich verbunden ist und ein vorzugsweise als Gurtband ausgebildetes Zugmittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen ist. Die Begrenzung der Schwenkbewegung bewirkt, dass bei der Entnahme der Boldmunition das Behältnis nicht weiter als zur leichten Entnahme vorgesehen schwenken kann, also die Munition nicht versehentlich aus dem Behältnis herausfallen kann.
  • Der hermetische Abschluss zwischen Deckel und Behältnis kann dadurch erreicht werden, dass zwischen Behältnis und Deckel eine vorzugsweise einteilig umlaufende Dichtung angeordnet ist.
  • Eine weitere Anforderung an das Behältnis ist, dass die Boldmunition in dem Behältnis brand- und explosionssicher gelagert ist. Hierzu weist das Behältnis vorteilhaft einen vorzugsweise an der Unterseite angebrachten unteren fluidleitenden Anschluss und einen vorzugsweise rückseitig im Bereich des oberen Drittels des Behältnisses angebrachten oberen fluidleitenden Anschluss auf. Die Anschlüsse dienen zum Verbinden mit einer außerhalb des Behältnisses im Schiff vorhandenen Feuerlöschanlage. Vorteilhaft führt einer der Anschlüsse im Inneren des Behältnisses zu einem Sprinkler oder einer Löschdüse. Der obere Anschluss kann so zur Besprenkelung der im Kasten befindlichen Munition mit Löschmittel genutzt werden. Über den unteren Anschluss kann das Löschmittel abgezogen werden. So ist eine Flutung des Behältnisses mit Löschmittel über die Anschlüsse möglich, aber auch eine Durchleitung von Fluid z. B. zur Kühlung.
  • Zur Sicherung der Positionierung des Behältnisses in der schockfesten Lagerposition ist vorteilhaft mindestens ein Verriegelungsmittel vorgesehen, welches beispielsweise als Riegel ausgelegt sein kann, der verschiebbar an der Außenseite des Behältnisses geführt ist und zumindest eine ausgefahrene Verriegelungsposition und eine zurückgezogene Position besitzt und in der ausgefahrenen Verriegelungsposition formschlüssig in eine Ausnehmung im Chassis als Riegelaufnahme eingreift. Das Verriegelungsmittel sollte dabei einerseits leicht zu öffnen sein, damit man im Nutzungsfall das Behältnis schnell und einfach aus der Lagerposition lösen und in die Entnahmeposition bringen kann. Andererseits muss aber auch gewährleistet sein, dass das Verriegelungsmittel sich nicht von selbst oder unbeabsichtigt löst, was durch Verschwenken des am Riegel befestigten Griffteils in eine entsprechende Ausnehmung erfolgen kann.
  • Eine weitere Anforderung zur sicheren Lagerung der Boldmunition ist, dass zumindest zeitweise der Zugriff auf die Munition auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt ist. Solche Situationen können beispielsweise dann eintreten, wenn das Schiff bzw. das Unterseeboot im Hafen liegt oder eine Reparatur im Schiff notwendig ist, so dass der Zutritt von dritten Personen auf das Schiff nicht auszuschließen ist. Eine Gefährdung durch ungewolltes Öffnen des Behältnisses kann ebenso verhindert werden. Vorteilhaft verfügt deshalb Behältnis oder Deckel über ein Schloss, welches das Behältnis mit Deckel in Verschlussstellung verschließt.
  • Zur sicheren Lagerung ebenso wie der leichten Entnahme von Boldmunition aus dem Behältnis ist es vorteilhaft, wenn im Inneren des Behältnisses ein an die Form der Boldmunition angepasster Einsatz angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestelltem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht des Behältnisses mit Deckel und Chassis in geschlossenem Zustand,
  • 2 eine Seitenansicht des Behältnisses mit Deckel und Chassis in der Entnahmeposition,
  • 3 einen Schnitt des Behältnisses mit Deckel und Chassis längs der Schnittlinie III-III in 1 in der Lagerposition,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV in 3,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V in 3,
  • 6 einen Schnitt des Behältnisses und Chassis längs der Schnittlinie IV-IV in 1,
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII in 6 und
  • 8 eine Draufsicht des Behältnisses mit Deckel und Chassis in geschlossenem Zustand.
  • Das Behältnis 2 weist eine quaderförmige Form auf und ist an seiner offenen Oberseite durch einen Deckel 4 abgeschlossen. Das Behältnis 2 ist innerhalb eines Chassis 6 angeordnet, welches das Behältnis umlaufend in Form eines Rahmens umgibt, und an einer Wand eines Schiffes befestigt. Das Chassis 6 hat von vorne gesehen (1) eine rechteckige Form und weist an seiner zur Wand gerichteten Seite in den Eckpunkten des Behältnisses 2 rückseitig am Chassis 6 angeordnet zwei untere Schockdämpfer 12 und zwei obere Schockdämpfer 14 auf, mit denen das Chassis 6 und somit auch das darin angeordnete Behältnis 2 mit Deckel 4 schockfest an der Schiffswand befestigt ist.
  • Der Deckel 4 weist eine obere Wandung 7 und eine untere Wandung 9 auf. Beide Wandungen 7, 9 sind parallel zueinander mit Abstand angeordnet. Die obere Wandung 7 ist größer als die untere Wandung 9 und überragt diese zu den Seiten. Beide Wandungen 7, 9 sind über eine umlaufende innere Seitenwand miteinander verbunden. Der Deckel 4 bildet somit einen Hohlkörper. Die obere Wandung 7 ist zusätzlich mit einer äußeren Seitenwand umlaufend verbunden, wobei die äußere Seitenwand beabstandet um die innere Seitenwand verläuft und die innere Seitenwand vollständig nach außen hin verdeckt. Zwischen innerer und äußerer Seitenwand des Deckels 4 ist somit ein nutartiger Freiraum ausgebildet, welcher den Hohlkörper umläuft und in den das obere Ende 10 der Außenwand des Behältnisses 2 bei geschlossenem Deckel eingreift.
  • Nach dem oberen Ende 10 der Außenwand des Behältnisses 2 ist an der Innenseite ein Flansch 11 angeordnet, der die Öffnung 8 umgibt. Dieser innere Flansch 11 bildet die Auflagefläche für eine um die Öffnung 8 umlaufende Dichtung 16.
  • Im geschlossenen Zustand von Behältnis 2 und Deckel 4 greift das obere Ende 10 der Außenwand des Behältnisses 2 in dem nutartigen Freiraum im Deckel 4 ein, wobei der Randbereich der unteren Wandung des Deckels 4 liegt umlaufend auf der Dichtung 16 des Behältnisses 2 auf bzw. presst die Dichtung 16 gegen die Auflagefläche des inneren Flansches 11.
  • Das Behältnis 2 und der Deckel 4 werden mit jeweils zwei an Vorder- und Rückseite des Behältnisses 2 angebrachten Schnappverschlüssen 17 verbunden, die jeweils in einen Haken 19 am Deckel 4 greifen, und im gespannten Zustand Deckel 4 und Behältnis 2 über die dazwischen eingegliederte umlaufende Dichtung 16 hermetisch geschlossen miteinander verbinden.
  • Das Behältnis 2 ist an der Unterseite über ein Scharnier 18 schwenkbeweglich mit dem Chassis 6 verbunden. So kann das Behältnis 2 aus einer schockfesten Lagerposition am Chassis 6 (3 und 6) in eine Entnahmeposition geschwenkt werden (2), in welcher die Munition leicht aus dem Behältnis 2 zu entnehmen ist. Die Schwenkbewegung wird dabei durch zwei Gurtbänder begrenzt, welche das Chassis 6 mit der Rückseite des Behältnisses 2 auf Höhe des oberen Drittels des Behältnisses 2 verbinden.
  • An der Vorderseite (1) des Behältnisses 2 befinden sich im oberen Drittel zwei horizontal angeordnete und verschiebbar in einem Riegelbeschlag geführte bolzenartige Riegel 20. Diese an der Vorderseite in Riegelbeschlägen verschiebbar geführten Riegel 20 greifen in der schockfesten Lagerposition in zu den Riegeln 20 fluchtende Ausnehmungen in den Seiten des Chassis 6 ein. Durch diese Ausnehmungen sind Riegelaufnahmen 22 gebildet, welche den oberen Teil des Behältnisses 2 formschlüssig mit dem Chassis 6 verbinden, wenn die Riegel 20 in diese eingreifen. In zurückgezogener Position, d. h. wenn diese nicht in die Ausnehmungen im Chassis 6 eingreifen, kann das Behältnis aus der Lagerposition in die Entnahmeposition geschwenkt werden und umgekehrt.
  • An der Unterseite des Behältnisses 2 befindet sich mittig ein unterer Anschluss 24, der seitlich abgewinkelt ist. Ein oberer Anschluss 26 befindet sich auf der Rückseite des Behältnisses 2 mittig nahe dem oberen Ende des Behältnisses 2 unterhalb des Deckels 4. Dieser Anschluss 26 ist nach unten gerichtet abgewinkelt. Im Inneren des Behältnisses 2 ist der obere Anschluss 26 mit einem Sprinkler 28 verbunden, welcher sich auf derselben Höhe wie der Anschluss 26 befindet.
  • Zum Abschließen des Deckels 4 mit dem Behältnis 2 ist ein Schloss 30 zwischen unterer Wandung 9 und oberer Wandung 7 des Deckels 4 fest eingelassen. Das Schloss 30 liegt dabei an der Innenseite der oberen Wandung 7 an. In verschließender Stellung greift ein Riegel des Schlosses 30 durch fluchtend zum Riegel angeordnete Ausnehmungen in der vorderen Seitenwand des Behältnisses 2 und der inneren Seitewandung des Deckels 4. Vorn vorne und von der Seite gesehen sind die Ausnehmungen durch die äußere Seitenwandung des Deckels 4 verdeckt. Die obere Wandung 7 des Deckels 4 weist einen Durchlass 32 auf, welcher mit einer Schlüsselaufnahme des Schlosses 30 fluchtet. Schloss 30 und Durchlass 32 sind dabei so platziert, dass von oben gesehen der Durchlass 32 im Deckel 4 mittig zwischen den beiden Schmalseiten des Deckels 4 angebracht derart weit in Richtung der Vorderseite des Behältnisses eingebracht ist, dass insbesondere in der Lagerposition aber auch in der Entnahmeposition des Behältnisses 2 ein Schlüssel leicht in die Schlüsselaufnahme gesteckt werden kann, ohne dabei durch das Chassis 6 behindert zu werden. Das Chassis 6 ist in geschlossenem Zustand des Deckels so weit von der oberen Wandung 7 des Deckels 4 beabstandet, dass der Schlüssel in der Schlüsselaufnahme behinderungsfrei gedreht werden kann.
  • Im Behältnis 2 ist ein Einsatz 34 angeordnet, welcher sechs Aussparungen ausformt, in welche die aufzubewahrende Munition formschlüssig gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Behältnis
    4
    Deckel
    6
    Chassis
    7
    obere Wandung
    8
    Öffnung des Behältnisses
    9
    untere Wandung
    10
    oberes Ende
    11
    innerer Flansch
    12, 14
    Schockdämpfer
    15
    Verschlussmittel
    16
    Dichtung
    17
    Schnappverschluss
    18
    Scharnier
    19
    Haken
    20
    Bolzenriegel
    21
    Gurtband
    22
    Riegelaufnahme
    24
    unterer Anschluss
    26
    oberer Anschluss
    28
    Sprinkler
    30
    Schloss
    32
    Durchlass für Schlüsselaufnahme
    34
    Einsatz

Claims (11)

  1. Behältnis (2) zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff, insbesondere auf einem Unterseeboot, mit einem Deckel (2), der in geschlossenem Zustand hermetisch mit dem Behältnis (2) verbunden ist und in geöffnetem Zustand die Entnahme der Boldmunition erlaubt, mit einem Chassis (6), mit welchem das Behältnis (2) an einer Schiffswand befestigbar ist und in dem das Behältnis (2) in zwei Positionen lagerbar ist, einer ersten schockfesten Lagerposition und einer zweiten Entnahmeposition.
  2. Behältnis (2) nach Anspruch 1, bei welchem in der Entnahmeposition zumindest ein Teil des Behältnisses (2) weiter von der Wand beabstandet ist als in der Lagerposition.
  3. Behältnis (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Verschlussmittel (15) zwischen Deckel (4) und Behältnis (2) vorgesehen ist.
  4. Behältnis (2) nach Anspruch 3, bei dem ein Verschlussmittel (15) auf der der Wand abgewandten Seite des Behältnisses (2) und vorzugsweise ein weiteres Verschlussmittel (15) auf der der Wand zugewandten Seite des Behältnisses (2) angeordnet ist.
  5. Behältnis (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Chassis (6) mit dem Behältnis (2) über ein Scharnier (18) an der Unterseite schwenkbeweglich verbunden ist und ein vorzugsweise als Gurtband (21) ausgebildetes Zugmittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen ist.
  6. Behältnis (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Behältnis (2) einen vorzugsweise an der Unterseite angebrachten unteren fluidleitenden Anschluss (24) und einen, vorzugsweise rückseitig im Bereich des oberen Drittels des Behältnisses (2) angebrachten oberen fluidleitenden Anschluss (26) aufweist.
  7. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest einer der Anschlüsse (24, 26) im Inneren des Behältnisses (2) zu einem Sprinkler (28) oder einer Löschdüse führt.
  8. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Verriegelungsmittel vorgesehen sind, mit denen das Behältnis (2) in der Lagerposition verriegelbar ist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, bei dem ein Verriegelungsmittel durch einen verschiebbar an der Außenseite des Behältnisses (2) geführten Riegel (20) und eine vorzugsweise durch eine Ausnehmung im Chassis (6) gebildete Riegelaufnahme (22) vorgesehen ist, in welche der Riegel formschlüssig einführbar ist.
  10. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Schloss (30) vorgesehen ist, mit welchem das Behältnis (2) mit Deckel (4) in der Verschlussstellung abschließbar ist.
  11. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem im Inneren des Behältnisses (2) ein an die Form der Boldmunition angepasster Einsatz (34) angeordnet ist.
DE201310201012 2013-01-23 2013-01-23 Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff Expired - Fee Related DE102013201012B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201012 DE102013201012B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff
PCT/EP2014/050339 WO2014114502A1 (de) 2013-01-23 2014-01-09 Behältnis zum aufbewahren von boldmunition auf einem schiff
EP14700199.4A EP2948729B1 (de) 2013-01-23 2014-01-09 Behältnis zum aufbewahren von boldmunition auf einem schiff
KR1020157022759A KR20150116867A (ko) 2013-01-23 2014-01-09 선박에 대형 탄약을 저장하는 컨테이너
AU2014210124A AU2014210124B2 (en) 2013-01-23 2014-01-09 Container for storing bold ammunition on a ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201012 DE102013201012B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201012A1 true DE102013201012A1 (de) 2014-07-24
DE102013201012B4 DE102013201012B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=49949697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201012 Expired - Fee Related DE102013201012B4 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2948729B1 (de)
KR (1) KR20150116867A (de)
AU (1) AU2014210124B2 (de)
DE (1) DE102013201012B4 (de)
WO (1) WO2014114502A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110254673A (zh) * 2019-06-24 2019-09-20 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种深海生物舷外保温装置
DE102019206794A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterwasserfahrzeug
EP3936814A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Sicherheitsbehältnis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792335A (zh) * 2018-08-14 2018-11-13 大连纳思达汽车设备有限公司 汽车高压电池安全箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017459U1 (de) * 2010-05-06 2012-01-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh An einem Fahrzeug befestigbare Haltevorrichtung für Munitionskisten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733945C (de) * 1940-06-22 1943-04-05 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Munitionsmagazin
US8237588B1 (en) * 2011-05-12 2012-08-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ammunition stowage magazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017459U1 (de) * 2010-05-06 2012-01-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh An einem Fahrzeug befestigbare Haltevorrichtung für Munitionskisten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206794A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterwasserfahrzeug
DE102019206794B4 (de) * 2019-05-10 2021-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterwasserfahrzeug
CN110254673A (zh) * 2019-06-24 2019-09-20 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种深海生物舷外保温装置
EP3936814A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Sicherheitsbehältnis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014114502A1 (de) 2014-07-31
AU2014210124A1 (en) 2015-08-06
KR20150116867A (ko) 2015-10-16
EP2948729A1 (de) 2015-12-02
EP2948729B1 (de) 2017-08-30
DE102013201012B4 (de) 2015-01-22
AU2014210124B2 (en) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE102013201012B4 (de) Behältnis zum Aufbewahren von Boldmunition auf einem Schiff
DE20314301U1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
DE2134934C3 (de)
EP2384990A3 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE1284765B (de) Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren
DE202013003740U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
DE1531645B2 (de) Verschlussdeckel fuer oeffnungen in metallwaenden
DE202017102440U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen
EP1584425A1 (de) Tragbare mobilbox
DE10105766A1 (de) Kanne
DE2929685C2 (de) Tankschraubverschluß, insbesondere für Heizöltanks
DE102010005272A1 (de) Verriegelungssystem
EP0582126A1 (de) Sicherheits-Fasscontainer für die aktive Lagerung von gefährlichen Flüssigkeiten
EP1443000A2 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE19505764C2 (de) Fixiereinrichtung zur Fixierung einer Laderaumabdeckung auf dem Laderaum eines Wasserfahrzeuges
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE102012006478A1 (de) Kühlmittelbehälter, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturhaltung
DE102004007862B4 (de) Schließeinrichtung für einen Müll- oder ähnlichen über Kopf zu entleerenden Behälter
DE102011118838B4 (de) Verschließbarer Kasten
DE2155815C3 (de) SteriUsierschrank
DE102014007301A1 (de) Fahrerhausseitenwand mit Staukasten
DE8624150U1 (de) Vorratsbehälter
DE4314920C2 (de) Behälterverschluß für einen mit Deckel versehenen, aus Kunststoff hergestellten Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee