EP2994274B1 - Behälteranordnung - Google Patents
Behälteranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2994274B1 EP2994274B1 EP13735200.1A EP13735200A EP2994274B1 EP 2994274 B1 EP2994274 B1 EP 2994274B1 EP 13735200 A EP13735200 A EP 13735200A EP 2994274 B1 EP2994274 B1 EP 2994274B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- coupling
- main
- accommodating body
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 158
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 158
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 158
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/023—Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
- B25H3/021—Boxes comprising a number of connected storage elements
- B25H3/023—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
Definitions
- the invention relates to a container assembly, comprising at least one stackable container having a base unit with a main receiving body, wherein the main receiving body defines a main receiving space accessible at its upper side via a main opening, that of a bottom and one of the edge of the bottom is limited in a height direction of the container upstanding peripheral side wall, wherein the container in the region of its top has a arranged on the main receiving body carrying handle and wherein on the base unit coupling means are arranged, which are adapted to at least two stacked in the height direction container detachably couple to a mutual lifting in the height direction preventing stack composite.
- One from the EP 2 551 210 A1 known container arrangement of this type includes, inter alia, a plurality of stackable containers of the same type, each having a base unit consisting of an open-top main receiving body and arranged on the main receiving body, upstanding rigid carrying handle.
- the markable as the main opening upper opening of the main receiving body allows any insertion and removal of objects, such as tools.
- each container is equipped with appropriate coupling means, there is the possibility of several Stack containers in a height direction to each other and summarized by the coupling means into a contiguous stack composite, which can be easily transported by detecting the carrying handle of the uppermost container.
- a stack container arrangement which has a plurality of stackable and mutually stackable container, each consisting of a lower part and a lid, so that an access to an interior of the container enabling opening can be closed if necessary.
- the EP 0 721 893 B1 discloses a container whose interior is closed by a lid and which is equipped with a multiple small container having insert system, which makes it possible to take advantage of the space of the container for storing products to save space.
- the invention has for its object to provide a container assembly which has at least one stacking and vertical coupling enabling container, the interior of which is suitable for a well-organized storage and protected housing of objects.
- the container has two in a retracted basic position while covering the main opening side by side sitting on the main receiving body additional receiving body, each having an accessible at its upper side via an additional opening additional receiving space defined by a bottom and an upstanding from the edge of the bottom in a height direction of the container upstanding peripheral side wall, each additional accommodating body with respect to the main receiving body, while maintaining its relation to the main receiving body spatial orientation due to existing storage under Execution of a transitional movement in a main opening for access to the main receiving space at least partially releasing and thereby laterally above the main receiving body projecting extended access position is movable, and wherein at each An additional receiving body is disposed between a closed position covering the associated additional opening and at least one releasable position releasable opening movable closure lid, wherein in the stacked and coupled state of a plurality of containers the basic position engaging additional receiving body of a respective lower container together with their closing position engaging closure caps are arranged between the main receiving bodies of the directly
- the stackable container formed in accordance with the invention provides the user with a plurality of receiving spaces for the separate storage of items when required. All of the receiving spaces defined by the various receiving bodies can be put into a state in which they are closed to the environment. Thus, the main opening of the main receiving space is closed by the retracted in the retracted position auxiliary receiving body, while the additional receiving bodies formed in the additional receiving bodies can be closed by the relevant movable and in particular pivotally arranged closure lid when not in use. In this way, the products housed inside are protected from contamination and prevented from falling out, so that the at least one stackable container especially for storing small parts, such as machine tools such as drills or small hardware such as screws or nails, is suitable.
- larger objects can be accommodated in the main receiving space, for example hand tools, while the additional receiving spaces are particularly suitable for receiving the already mentioned small parts.
- Each recording room can also be divided into individual compartments if required.
- the design is in particular made such that the additional receiving body in the access position completely clear the main opening of the main reception room.
- the additional receiving body can be positioned independently of each other either in the normal position or in the access position.
- the coupling means disposed on the base unit allow the stackable container to be vertically stacked with one or more similar containers, despite the movable auxiliary receiving bodies, and to couple into a contiguous stackable composite which is easily transported by gripping the carrying handle of the uppermost container.
- the additional receiving body and closure lid of each placed below an upper container container alone by the stacking of multiple containers and / or preferably by special locking means are fixed so that they do not when transporting the stacked composite accidentally extend into the access position or be moved to the release position.
- the stackable container has locking means which make it possible to releasably lock the closure lid in its closed position and to block the additional holding body in its basic position, in particular indirectly by means of this locking, in particular if a stackable container is used alone and preferably also in the state of a produced by coupling, vertically contiguous stack composite.
- the container assembly has a plurality of stackable container of the type described above, which are both used individually and in their height direction stackable on each other to be coupled by the coupling means provided to them in pairs releasably, so that there is a stack composite, within which the coupled containers in the height direction tensile strength connected to each other and prevented from lifting each other.
- stackable containers are suitably identical.
- the additional receiving body are expediently arranged at right angles to a longitudinal axis of the associated container next to each other, wherein they have a minimum distance from one another in the basic position and occupy a maximum distance between them in the extended access position of both additional receiving body.
- the additional receiving body are elongated and arranged alongside one another.
- the execution of the guided transition movement enabling bearing means are in particular designed as a pivot bearing means, so that the transitional movement is at least partially and preferably in its entirety a pivotal movement, in the execution of the additional receiving body does not change its spatial orientation with respect to the main receiving body. In this way it is prevented that the additional-receiving body is tilted during pivoting, for example, which could result in recorded objects fall out. This is ensured by the consistently maintained spatial alignment between the auxiliary receiving bodies and the main receiving body when performing any transitional movement.
- the pivot bearing means are in particular designed so that the transitional movement takes an arcuate course. It is useful if each additional-receiving body in the Transitional movement changes its height position, in particular, passes through a highest point and wherein it is expedient if the occupied relative to the main receiving body height position of the additional receiving body in the normal position is the same as in the access position.
- each additional receiving body is preferably pivotably mounted by means of two pairs of guide arms, which are each pivotally mounted on the one hand to the additional receiving body and on the other hand on the base.
- the guide arms protrude into storage chambers of the main receiving body and of the additional receiving body formed by double-walled wall sections of the side walls and are stored therein, wherein in the basic position the additional receiving body is concealed towards the outside of the container are. In this way, damage or contamination of the pivot bearing means are avoided. It is also advantageous if the guide arms are also sealed off from both the main receiving space and the respective associated additional receiving space, so that the pivoting movement can not be hindered by objects located in the respective receiving space.
- the coupling means serving for vertically coherent coupling of a plurality of containers are expediently arranged in the region of axial end faces of the basic unit which are oriented oppositely to one another in the axial direction of a longitudinal axis of the container. In this way, the additional receiving body can freely perform their transitional movement. It is advantageous only in the region of these two axial end faces for the vertical coupling of several containers to provide serving coupling means.
- the coupling means are expediently arranged directly on the main receiving body.
- a particularly expedient embodiment of the coupling means provides that in each case at least one and preferably exactly one coupling unit is arranged in the region of each of the two axial end faces, which consists of a arranged in the vicinity of the bottom of the main receiving body lower coupling element and an upper uppermost Coupling element composed. At least one of the coupling elements is movable in order to be able to establish or release a coupling engagement with a coupling element of a further container arranged above or below. Stacked containers are releasably coupled in particular by means of an upper coupling element of the lower container and a lower coupling element of the upper container.
- the respective upper coupling element is a coupling element which is movable for producing and releasing a coupling.
- the coupling units are expediently arranged at the center of each of the axial end faces of the basic unit, which offers the advantage of placing them in the region between the two additional receiving bodies.
- the movable coupling element in the form of a pivotably mounted on the base unit coupling tab.
- the coupling element which cooperates with the coupling lug is expediently a one-part or multi-part coupling projection which can engage over the coupling lug.
- the coupling tab is especially designed to be comparable to a flap can only be pivoted, but can not perform a translational movement.
- the upper coupling elements of the coupling means are expediently placed at the level of the upper side of the basic position engaging additional receiving body. There are also the cap when they take the closed position. This makes it possible to keep as short as possible the distance to be bridged by the components to be coupled together of two containers.
- the upper coupling elements are arranged on upwardly projecting beyond the side wall of the main receiving body support columns of the base unit, which extend in the basic position of the additional receiving body expediently between these additional receiving bodies upwards.
- the support columns are integrally connected to the main receiving body.
- the support columns may be part of a rigid structure forming the carrying handle. They may also be part of a subdivision wall extending in the longitudinal direction of the base part, which subdivides the main receiving space into two subspaces next to one another.
- the partition wall may be hollow and open towards the bottom of the floor, so that for stacking two containers, the above-mentioned carrying handle of the lower container can be dipped from below into the slit-shaped cavity of the partition wall.
- the basic unit has further interface means which make it possible to combine the container with stackable containers of another type to form a stack composite. This is especially thought of interface means that a coupling with containers the Indian EP 2 315 701 B1 or in the EP 0 555 533 B1 allow described type.
- the at least one stackable container has locking means which enable releasable locking of the closure cover located in the closed position.
- These locking means are located partly on the base unit and partly on the closure lids, wherein they are arranged on the part of the base unit, in particular on the main receiving body. With the help of such locking means, the closed closure lid can be locked when the additional receiving body are in their normal position.
- the locking means are in particular designed so that they allow simultaneous locking of both closure lid.
- Such a configuration of the locking means also has the advantage that when locked closure lids at the same time the swiveled basic position of the respectively associated additional receiving body is secured. Since the closure lids are arranged on the additional receiving bodies, they can not perform the transitional movement when the closure lids are locked in their closed position.
- the locking means are formed at least partially in unit with the coupling means used to produce a vertical stack of several containers. In this way, a particularly simple and inexpensive construction of the container arrangement is possible.
- the coupling means and the locking means have at least one common, relative to the base unit movable coupling and locking element which is selectively positionable in an operative position locking the closed closure lid or in an ineffective position releasing the closure lid for opening.
- This common or combined coupling and locking element is designed so that it is in the stacked state of several containers when taking the operative position in coupling engagement with another container to this further container in the height direction zugfest with the movable coupling and locking element coupling container having a positive fit.
- the at least one combined coupling and locking element can thus be used independently of the locking of the closed closure lid, whether another container is stacked or not. If another container is stacked, the combined coupling and locking element also serves for the mechanical coupling of the stacked containers.
- a combined coupling and locking element is assigned to both axial end faces of the basic unit.
- the locking function with respect to the closure lid can already be fulfilled if only one of two movable upper coupling elements assigned to one end face of the basic unit is designed as a combined coupling and locking element.
- Each closure lid is preferably pivotably mounted on the associated additional receiving body to be moved in the context of a pivoting movement between its closed position and its release position can.
- the container assembly 1 which consists of at least one stackable container 2, which is suitable to be stacked with at least one other similar stackable container 2 in a direction indicated by a dashed line height direction 3.
- the container assembly 1 contains a plurality of identically designed stackable container 2, which - are stackable on each other - in particular in any order, so that one out Figures 3 and 5 exemplary container stack 4 results.
- a container stack 4 may comprise two or more stackable containers 2 stacked on top of each other.
- Each of the stackable containers 2 which is simply referred to below as a container, has a vertical axis 5 extending in the vertical direction 3, the vertical axes 5 of the containers 2 stacked on one another coinciding.
- Each container 2 of the container arrangement 1 is preferably equipped with coupling means 6, which make it possible to detachably connect two containers 2 of a container stack 4 arranged directly above one another to form a stack composite 7 of which the stacked containers 2 are positively connected with each other in the height direction 3 and prevented from lifting each other.
- the coupling means 6 are in particular designed such that a container 2 can be coupled both with a container 2 placed on it and with a container 2 arranged below it in the vertical direction 3, in particular by mutual locking. If necessary, a stack composite 7 realized by the coupling can be simply lifted and transported by grasping the container 2 arranged at the top in the stack composite 7 and correspondingly handling it.
- Each container 2 is also usable individually. The stackability and the coupling ease of storage and transport in the presence of a plurality of containers. 2
- the container 2 can be suitably also stacked and coupled with a non-identical further container, that is, with a container of another type, if it has the same type of coupling means 6 as the described container 2.
- the coupling means 6 can preferably be used to fix the container 2 alone or as the lower member of a container stack 4 on a support structure, for example on a trolley or on a Staubabsaug réelle.
- the container 2 may have mechanical interface means 8 enabling its attachment to a container of a different type stacked therewith, which does not have coupling means 6 compatible with the coupling means 6.
- a plurality of interface means 8 are present, one in the height direction 3 allow inextricable coupling with containers of a type that can be found in the EP 0 555 533 B1 and in the EP 2 315 701 B1 are described.
- the interface means 8 are adapted to engage engagement recesses of a container of a different type or are formed by at least one locking projection which permits cooperation with a rotary latch of a container of a different type.
- Each container 2 of the container arrangement 1 expediently has a rectangular plan view and has an imaginary longitudinal axis 11 perpendicular to the vertical axis 5 and a transverse axis 12 perpendicular to the vertical axis 5 and the longitudinal axis 11.
- the container 2 expediently has its longitudinal direction determined by the axial direction of the longitudinal axis 11 over a greater length than in the determined by the axial direction of the transverse axis 12 transverse direction.
- the two opposite, oriented in the longitudinal direction end faces of the container 2 are referred to below for better distinction as axial end faces 13.
- each container 2 In the usual position of use of the container assembly 1, the vertical axes 5 are oriented vertically.
- each container 2 has a in its usual position of use upwardly oriented top 14 and an oppositely downward oriented bottom 15.
- the top 14 and the bottom 15 are directly adjacent container.
- Each container 2 has a carrying handle 16 assigned to the upper side 14. At it, each individual container 2 or the uppermost container 2 of a stacked composite 7 can be gripped and lifted with one hand and transported.
- the container 2 has a base unit 17 with a preferably at least substantially box-like main receiving body 18 which defines an interior designated as the main receiving space 21.
- the main receiving body 18 has a preferably plate-shaped bottom 22 with a rectangular outline and along the edge of the bottom 22 extending, in the height direction 3 upwardly projecting side wall 23.
- the side wall 23 framed laterally from the bottom 22 limited main receiving space 21st
- the upwardly facing peripheral edge 24 of the side wall 23 defines an opening of the main receiving space 21, referred to as the main opening 25, through which the interior of the main receiving space 21 is accessible when not covered.
- the main receiving space 21 is suitable for storing any objects, such as hand tools.
- the mentioned carrying handle 16 is a part of the basic unit 17 and expediently attached to the main receiving body 18.
- the carrying handle 16 projects from the main receiving body 18 in the axial direction of the vertical axis 5 upwards, so that it projects beyond the upper edge 24 of the side wall 23.
- the carrying handle 16 is advantageous if it is connected to the main receiving body 18 to form a rigid unit.
- the carrying handle 16 is formed as a bow handle, which applies to the embodiment.
- Two gripping arms 16 a, 16 b which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the container 2, are firmly connected to the main receiving body 18 are, project upwards and are connected at their upper end by a hand embracing support web 16c.
- the carrying handle 16 expediently extends in a median plane 26 of the basic unit 17, which is spanned by the longitudinal axis 11 and the vertical axis 5.
- the carrying handle 16 is always in front of the upper side 14 with respect to the adjacent components of the container 2 upwards. This is especially true for example in FIG. 1 In order that this is not disturbing when stacking with a similar container 2, the base unit 17 is provided in vertical alignment with the carrying handle 16, for example in the median plane 26, with a slot-shaped cavity 27 which is in the region of Floor 22 is open to the bottom 15. He has a sufficient width and length to allow when stacking the container 2 from below the immersion of the top 14 of the underlying container 2 projecting component of the carrying handle 16.
- the vertical section in FIG. 5 illustrates how the carrying handle 16 of the lower container 2a of two stacked containers 2 from below into the slit-shaped cavity 27 of the upper container 2b of the two stacked container 2 is immersed.
- the slot-shaped cavity 27 and the carrying handle 16 are dimensionally matched to one another such that a mutual stabilization of the stacked container 2 sets in a plane defined by the longitudinal axis 11 and the transverse axis 12 horizontal plane 28.
- the slot-shaped cavity 27 is expediently formed by the interior of a hollow-shaped partition wall 31, which extends in the main receiving space 21 between the two axial end faces 13 associated end wall portions 23 a, 23 b of the circumferential side wall 23.
- a hollow-shaped partition wall 31 which extends in the main receiving space 21 between the two axial end faces 13 associated end wall portions 23 a, 23 b of the circumferential side wall 23.
- the main receiving space 21 is divided into two adjacent subspaces 21a, 21b in the axial direction of the transverse axis 12.
- the two gripping arms 16a, 16b are expediently arranged on the dividing wall 31, from which they protrude upwards.
- the supporting web 16 extending in the longitudinal direction of the container 2 is arranged at a vertical distance above the dividing wall 31.
- the container 2 furthermore has two additional attachment bodies 33, 34 movable relative to the base unit 17 and in particular with respect to the main receiving body 18 by means of a transition movement 32 illustrated by double arrows.
- a transition movement 32 illustrated by double arrows.
- the two additional receiving bodies 33, 34 in particular independently, between an in FIGS. 1 . 3 and 4 illustrated retracted home position and one out FIG. 2 apparent extended access position are shifted.
- the described mobility results from bearing means 35, via which each additional receiving body 33, 34 is movably mounted on the base unit 17 and in particular on the main receiving body 18.
- a special feature of this bearing means 35 is that it is the spatial orientation of the additional receiving body 33, 34 during the transition movement 32 with respect to the main receiving body 18 constant and, in particular, both in the basic position and in the access position.
- each additional receiving body 33, 34 defines a receiving space designated as an additional receiving space 36, which is oriented upward in the same way as the main opening 25 of the main receiving space 21, for better distinction as additional opening 37 Opening has.
- Each additional receiving body 33, 34 is expediently box-shaped and has expediently a rectangular outline when viewed in the axial direction of the vertical axis 5. He has a bottom arranged bottom 38, along the edge of which extends a circumferential, upstanding side wall 41, the upper Edge 42 framed the aforementioned additional opening 37.
- the additional receiving body 33, 34 In the retracted basic position take the additional receiving body 33, 34 a side by side on the main receiving body 18 seated while the main opening 25 covering position.
- they are contoured so that the container 2 in the retracted basic position has the same outline in the retracted basic position in the region of the additional receiving body 33, 34 as in the area of the main receiving body 18.
- the side wall 23 of the main receiving body 18 and the Side walls 41 of the two additional receiving body 33, 34 together the circumferential side surface 43 of the container 2.
- Additional receiving body 33, 34 an at least substantially cuboid-shaped structure.
- Each additional receiving body 33, 34 has a longitudinal axis 44 which is parallel to the longitudinal axis 11.
- the length dimensions of the additional accommodating bodies 33, 34 are at least substantially the same as those of the main accommodating body 18.
- each additional receiving body 33, 34 in the basic position covers one of the subspaces 21a, 21b of the main receiving space 21.
- each additional receiving body 33, 34 has a width measured in the axial direction of the transverse axis 12, which is half the width of the main -Avem Spotify stresses 18 minus half the width of the composite of the carrying handle 16 and the partition wall structure 31 results. It is thus achieved that each additional receiving body 33, 34 is seated when taking the basic position with its underside on the upper edge 24 of the side wall 23 of the main receiving body 18 and on the other additional receiving body 33, 34 facing inside of the carrying handle 16 and / or the partition wall 31 is flanked.
- both additional receiving bodies 33, 34 are positioned in the basic position, there is a slit-like gap 45 between them, in which the carrying handle 16 extends.
- the gap 45 is open at the top 14 of the container 2, where the carrying handle 16 protrudes upward so that it can be taken for the transport of the container 2.
- the carrying handle 16 is, as mentioned, rigidly arranged on the main receiving body 18, so that it protrudes upward beyond the additional receiving bodies 33, 34 independently thereof, whether the container 2 is now used individually or coupled to a stack composite 7.
- the carrying handle 16 is slidably mounted on the main receiving body 18 and / or is designed to be telescopic, that it can be inserted into the gap 45 when not in use.
- the additional receiving body 33, 34 and the bearing means 35 are in particular designed so that each additional receiving body 33, 34 completely releases the covered by him in the basic position section of the main opening 25 when taking his access position.
- FIG. 5 in which the extended access position of an additional receiving body at 34 'is indicated by dash-dotted lines. In this way optimal accessibility of the exposed main receiving space 21 is ensured.
- the bearing means 35 allow an independent transition movement 32 of the two additional receiving body 33, 34. In this way it is possible, leaving the one additional receiving body 33 in the basic position to spend only the other additional receiving body 34 in the access position.
- Each additional receiving body 33, 34 is equipped with a closure lid 46, with which the associated additional opening 37 can optionally close or release.
- the closure lid 46 In a closed position, the closure lid 46 extends beyond the associated additional opening 37 and covers it so that objects located in the additional receiving space 36 can not fall out.
- the closure cap 46 may expediently be pivoted relative to the associated additional receiving body 33, 34 so that it occupies a release opening releasing the additional opening 37, thereby making it possible to place objects in the additional receiving space 36, by executing a swivel movement 51 indicated by a double arrow to put in or take out from there.
- FIG. 2 is in the right-most additional receiving body 34, the closed position and the left-side additional receiving body 33, a release position of the closure lid 46 is shown.
- individual small containers 67 can also be used in the main receiving space 21 and in each additional receiving space 36, in which, in particular, small parts can be stored very well. This is in FIG. 5 illustrated.
- the closure lid 46 is pivotably mounted on the associated additional receiving body 33, 34.
- the dash-dotted lines indicated pivot axis 47 extends in the longitudinal direction of the container 2.
- the pivoting movement 51 enabling pivot bearing device 48 is in particular designed so that the pivot axis 47 of the carrying handle 16 in the transverse direction of the container on remote outer longitudinal wall portion 41a of the side wall 41 is assigned. It is located there in particular at the upper edge 42.
- closure cap 46 may be pivotally supported via a film hinge to a bearing portion fixed to the outer longitudinal wall portion 41a.
- a closure lid 46 when opening or closing the associated additional opening 37, a closure lid 46 is raised or lowered at its longitudinal side inner edge region 46a facing the carrying handle 16 in order to carry out the pivoting movement 51.
- a plurality of containers 2 may be stacked when each lower container 2a disposed below an upper container 2, 2b is in a state in which its auxiliary accommodating bodies 33, 34 occupy the normal position and at the same time the associated closure caps 46 are in the closed position. Then additional receiving body 33, 34 and closure cover 46 of the respective lower container 2, 2a between the main receiving bodies 18 of the two stacking container 2, 2a, 2b incorporated. Already thereby can advantageously be prevented that an additional receiving body 33, 34 is accidentally moved into the access position or that a closure lid 46 enters a release position. This results in a high storage security for the stored items.
- the container 2 is also equipped with special locking means 49 which, regardless of whether a container 2 is present individually or in the stack, a locking of the closure cover 46 in the closed position and a locking of the additional receiving body 33, 34 in their basic position. This will be discussed below.
- the additional receiving body 33, 34 are in particular mounted on the main receiving body 18, that they are moved away from each other or towards each other in the transition between the basic position and the access position in the axial direction of the transverse axis 12. In principle, this movement may well involve a linear movement, for example by the additional receiving bodies 33, 34 being mounted on the main receiving body 18 so as to be displaceable via guide rails.
- the bearing means 35 are designed as a pivot bearing means 35a, so that the transition movement 32 is at least partially and preferably in its entirety a pivoting movement. Irrespective of this, however, it is also ensured here that the additional receiving bodies 33, 34 always maintain their spatial orientation with respect to the main receiving body 18. No matter in which relative position an additional receiving body 33, 34 is currently with respect to the main receiving body 18, the additional openings 37 always in the same direction, which coincides expediently with the orientation of the main opening 25.
- the pivot bearing means 35a are preferably formed so that each additional receiving body 33, 34 in the transitional movement 32 passes through an arcuate trajectory 50 which in FIG. 5 is indicated. As it traverses this trajectory 50, the height position of the respective additional holding body 33, 34 assumed with respect to the main receiving body 18 changes, so that it temporarily occupies a higher position than in the basic position. This is, inter alia, an aspect that prevents the container 2 in the stacked state, even without separate locking means 49, that an additional receiving body 33, 34 accidentally gets into the access position. The additional receiving body 33, 34 is blocked by the container 2 placed on it and prevented from performing the arcuate transition movement 32.
- an upper container 2b can fulfill a blocking function with respect to the additional accommodating bodies 33, 34 placed below it even if the transitional movement 32 does not follow a curved path. It then only requires a corresponding mutual creative coordination between on the underside of the main receiving body 18 downwardly projecting feet 52 and the outside of the closure lids 46 formed engagement recesses 53, in which the feet 52 engage in the stacked state of the container 2.
- such feet 52 are designed in such a manner on engagement recesses 53 of the closure lid 46 that adjusts a positive blockage in the horizontal plane 28 and thereby the stacked containers additionally or alternatively to the immersed into the cavity 27 carrying handle 16 a displacement safety between the stacking containers. 2 Experienced.
- the pivot bearing means 35a are preferably designed in this way and the additional receiving bodies 33, 34 are designed to fit the main receiving body 18 in such a way that the additional receiving bodies 33, 34 occupy the same height position with respect to the main receiving body 18 in the pivoted out access position as in FIG the basic position.
- the pivot bearing means 35a per additional receiving body 33, 34 realized by means of multiple Gelenkparallelogramme 54.
- Each of these Gelenkparallelogramme 54 includes two rigid guide arms 54a, 54b, which are each mounted on the one hand on the additional receiving body 33, 34 and on the other hand on the main receiving body 18, wherein the four hinge points 54c lie in the vertices of a regular parallelogram.
- Each auxiliary receiving body 33, 34 is preferably assigned its own articulated parallelogram 54 arranged in the region of one of the axial end faces 13 of the container 2. This is the case in the embodiment. It is advantageous if the end-side wall portions 23a, 23b of the side wall 23 of the main receiving body 18 as well as in the axial direction of the longitudinal axis 44 facing end wall portions 41c, 41d of the side wall 41 of the additional receiving body 33, 34 are at least partially double-walled and edge form open storage chambers 55, in which the guide arms 54a, 54b of Gelenkparallelogramme 54 protrude.
- the Gelenkparallelogramme 54 in the basic position of the additional receiving body 33, 34 on the one hand to the outside of the container 2 towards concealed and on the other hand also separated inwardly from both the main receiving space 21 and the associated additional receiving space 36 or sealed off.
- the articulation points 54c are preferably located within these bearing chambers 55.
- the already mentioned coupling means 6 are arranged on the base unit 17, so that within a stack composite 7 a tensile connection between the basic units 17 of the stacked container is present and the bearing means 35 are relieved.
- each of the axial end faces of the base unit 17 oriented in the axial direction of the longitudinal axis 11 is assigned exactly one coupling unit 56, which is composed of a lower coupling element 56a arranged near the bottom 22 of the main receiving body 18 and an upper coupling element 56b arranged further up ,
- This single coupling unit 56 is preferably arranged on the base unit 17 at the center of the width, relative to the axial direction of the transverse axis 12. In this way, a coupling can take place in the center of gravity of the container 2, with minimal manufacturing and operating costs.
- the coupling means 6 include a plurality of coupling units 56 per end side of the base unit 17th
- the upper coupling element 56b is designed to be movable relative to the base unit 17 and in particular with respect to the main receiving body 18.
- the mobile design of the upper coupling element 56b has the advantage that it is easily accessible for actuation and that it can be used in a manner yet to be explained as part of the already mentioned locking means 49.
- the movable coupling element formed by way of example by the upper coupling element 56b will also be denoted by the reference numeral 56 'and the stationary coupling element by the reference numeral 56' '.
- the coupling units 56 assigned to the same end face 13 are now designed such that in the vertically stacked state of two containers 2, the upper coupling element 56b of the respective lower container 2a can be brought into coupling engagement with the lower coupling element 56a of the respective upper container 2, 2b.
- This coupling engagement is designed so that in the height direction 3, 5 sets a tensile, positive connection, which prevents mutual vertical lifting of the stacked containers 2a, 2b.
- the movement of the movable coupling element 56 'to be executed for coupling and uncoupling the coupling means 6 of two stacked containers 2 is referred to as working movement 57.
- the movable coupling element 56 ' is designed as a coupling strap 58 mounted pivotably on the base unit 17, while the stationary coupling element 56 "is preferably realized in the form of at least one coupling projection 59 protruding from the base unit 17.
- the coupling tab 58 has a recess 58 a, which is bounded by a coupling edge 58 b, wherein the coupling projection 59 engages in the operative position so that it dips into the recess 58 a and is overlapped on its pointing in the direction of height 3 side of the coupling edge 58 b ,
- the coupling tab 58 is expediently mounted only pivotably on the base unit 17, so that the working movement 57 is a pure pivoting movement. In principle, however, the coupling tab 58 could also have other degrees of freedom of movement.
- the stationary in the embodiment with respect to the base unit 17 pivot axis of the coupling plate 58 is in FIGS. 7 and 8 indicated at 62, it is parallel to the transverse axis 12th
- the upper coupling elements 56b are expediently placed at the level of the upper side of the additional holding body 33, 34 which occupies the basic position, that is to say at a height at which the closing covers 46 engaging the closed position are located. This results in how out FIG. 8 In addition, this advantageously makes it possible to use the upper, at the same time movable coupling element 56b, 56 'as a component of the locking means 49 for locking the closed position of the closure cover 46.
- the support columns 63 may be formed independently of the structure of the carrying handle 16 or they form, as in the embodiment, a structural unit with the carrying handle 16.
- the support columns 63 may be fixed and in particular integrally formed with a respective adjacent handle legs 16a and 16b.
- the support column 63 is expediently flanked by the two additional receiving bodies 33, 34, wherein it extends in particular between these two additional receiving bodies 33, 34 upwards.
- the at least one stackable container 2 is preferably equipped with locking means 49 which allow releasable locking of the closure lid 46 located in the closed position when the additional holding bodies 33, 34 are in their basic position.
- the additional receiving body 33, 34 blocked in its normal position and prevented from unintentional displacement in the access position.
- the locking means 49 are arranged per container 2 partially on the base unit 17 and partially on the closure lids 46. Conveniently, they are divided into two locking units 64, each in the range of one of axial end faces 13 of the container 2 are arranged. Particularly advantageous is the illustrated embodiment, in which the locking means 49 are at least partially formed in the unit with the coupling means 6, which has the example result that at least one and suitably on each axial end face 13 in addition to a coupling unit 56, a locking unit 64 is present which has at least one and expediently exactly one component in common with the coupling unit 56. The common component is formed by the upper, movable coupling element 56b, 56 '.
- the locking position of the combined coupling and locking element 65 automatically results whenever it is pivoted into the above-mentioned effective position, which also causes a locking coupling engagement with the base unit 17 of the container 2 arranged above it in the stacked state of two containers.
- the coupling and locking element 65 can be selectively positioned in an operative or in an inoperative position as part of the working movement 57, wherein it locks in the operative position on the one hand, the closure cover 46 in the closed position and on the other hand, a positive coupling with the upper container 2b placed over it. This is for example in Figures 3 and 8th illustrated.
- both the coupling engagement and the locking engagement are canceled, so that an upper container 2b removed and the lower container 2a can be opened. It is advantageous that after decoupling the upper container 2, 2a automatically without a further actuation step, the closure lid 46 and thus also the additional receiving body 33, 34 are unlocked and ready for use.
- the coupling tab 58 also acts as a locking tab 60.
- the counter-locking elements 66 are formed as locking projections 66a, in the operative position in the same recess 58a of the coupling tab 58th engage like a coupling projection 59.
- the counter-locking element 66 is expediently located in the transition region between the longitudinal inner edge region 46a and the adjoining frontal edge region 46b. In the locked state, therefore, the closure lid 46 can no longer be swung up.
- the at least one container 2 consists at least largely of a plastic material.
- the closure cover 46 may at least partially consist of a transparent material, so that it can be seen without opening the closure lid 46, whether a content is in the associated additional receiving space 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung, mit mindestens einem stapelbaren Behälter, der eine Grundeinheit mit einem Haupt-Aufnahmekörper aufweist, wobei der Haupt-Aufnahmekörper einen an seiner Oberseite über eine Hauptöffnung zugänglichen Haupt-Aufnahmeraum definiert, der von einem Boden und einer vom Rand des Bodens in einer Höhenrichtung des Behälters nach oben ragenden umlaufenden Seitenwand begrenzt ist, wobei der Behälter im Bereich seiner Oberseite einen an dem Haupt-Aufnahmekörper angeordneten Traggriff aufweist und wobei an der Grundeinheit Kopplungsmittel angeordnet sind, die geeignet sind, um wenigstens zwei in der Höhenrichtung aufeinandergestapelte Behälter lösbar zu einem ein gegenseitiges Abheben in der Höhenrichtung verhindernden Stapelverbund zu koppeln.
- Eine aus der
EP 2 551 210 A1 bekannte Behälteranordnung dieser Art enthält unter anderem mehrere stapelbare Behälter gleichen Typs, die jeweils eine Grundeinheit bestehend aus einem oben offenen Haupt-Aufnahmekörper und einem an dem Haupt-Aufnahmekörper angeordneten, nach oben ragenden starren Traggriff aufweisen. Die als Hauptöffnung bezeichenbare obere Öffnung des Haupt-Aufnahmekörpers ermöglicht ein beliebiges Einlegen und Entnehmen von Gegenständen, beispielsweise von Werkzeugen. Indem jeder Behälter mit entsprechenden Kopplungsmitteln ausgestattet ist, besteht die Möglichkeit, mehrere Behälter in einer Höhenrichtung aufeinander zu stapeln und durch die Kopplungsmittel zu einem zusammenhängenden Stapelverbund zusammenzufassen, der sich durch Erfassen des Traggriffes des obersten Behälters leicht transportieren lässt. - Bei dem aus der
EP 2 551 210 A1 bekannten Behälter ist der in dem Haupt-Aufnahmekörper befindliche Inhalt durch die Hauptöffnung hindurch stets zugänglich. Dies erlaubt eine einfache Handhabung. Andererseits kann der Inhalt des Haupt-Aufnahmekörpers durch die ständig offene Hauptöffnung hindurch leicht verschmutzen. Auch eignet sich der Behälter weniger zur Aufbewahrung von Kleinteilen, da diese wegen der ständig frei liegenden Hauptöffnung leicht herausfallen und eventuell verloren gehen können. - Aus der
EP 2 315 701 B1 und derEP 0 555 533 B1 ist jeweils eine Stapelbehälteranordnung bekannt, die mehrere aufeinander stapelbare und miteinander koppelbare Behälter aufweist, die jeweils aus einem Unterteil und einem Deckel bestehen, sodass eine den Zugang zu einem Innenraum des Behälters ermöglichende Öffnung bei Bedarf verschlossen werden kann. - Die
EP 0 721 893 B1 offenbart einen Behälter, dessen Innenraum durch einen Deckel verschließbar ist und der mit einem mehrere Kleinbehälter aufweisenden Einsatzsystem ausgestattet ist, das es ermöglicht, den Innenraum des Behälters zur Aufbewahrung von Produkten platzsparend auszunutzen. - Aus der
US 1,345,247 ist eine Kombination aus einer Werkzeugkiste und einem Sägebock bekannt, wobei die Werkzeugkiste ausschwenkbare Elemente besitzt, mit deren Hilfe sich die Werkzeugkiste in einen Sägebock umwandeln lässt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälteranordnung zu schaffen, die über mindestens einen eine Stapelung und vertikale Kopplung ermöglichenden Behälter verfügt, dessen Innenraum für eine gut geordnete Aufbewahrung und geschützte Unterbringung von Gegenständen geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass der Behälter zwei in einer eingefahrenen Grundstellung unter Überdeckung der Hauptöffnung nebeneinander auf dem Haupt-Aufnahmekörper sitzende Zusatz-Aufnahmekörper aufweist, die jeweils einen an seiner Oberseite über eine Zusatzöffnung zugänglichen Zusatz-Aufnahmeraum definieren, der von einem Boden und einer vom Rand des Bodens in einer Höhenrichtung des Behälters nach oben ragenden umlaufenden Seitenwand begrenzt ist, wobei jeder Zusatz-Aufnahmekörper bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers unter Beibehaltung seiner bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers eingenommenen räumlichen Ausrichtung aufgrund vorhandener Lagermittel unter Ausführung einer Übergangsbewegung in eine die Hauptöffnung für einen Zugang zum Haupt-Aufnahmeraum zumindest partiell freigebende und dabei seitlich über den Haupt-Aufnahmekörper vorstehende ausgefahrene Zugangsstellung bewegbar ist, und wobei an jedem Zusatz-Aufnahmekörper ein zwischen einer die zugeordnete Zusatzöffnung abdeckenden Schließstellung und mindestens einer die Zusatzöffnung freigebenden Freigabestellung bewegbarer Verschlussdeckel angeordnet ist, wobei im gestapelten und miteinander gekoppelten Zustand mehrerer Behälter die die Grundstellung einnehmenden Zusatz-Aufnahmekörper eines jeweiligen unteren Behälters zusammen mit ihren die Schließstellung einnehmenden Verschlussdeckeln zwischen den Haupt-Aufnahmekörpern der unmittelbar übereinander angeordneten Behälter angeordnet sind.
- Der im erfindungsgemäßen Sinne ausgebildete stapelbare Behälter bietet dem Nutzer eine Mehrzahl von Aufnahmeräumen zur voneinander getrennten und bei Bedarf sortierten Unterbringung von Gegenständen. Alle von den diversen Aufnahmekörpern definierten Aufnahmeräume können in einen Zustand versetzt werden, in dem sie zur Umgebung hin verschlossen sind. So ist die Hauptöffnung des Haupt-Aufnahmeraumes durch die in der eingefahrenen Grundstellung positionierten Zusatz-Aufnahmekörper verschlossen, während die in den Zusatz-Aufnahmekörpern ausgebildeten Zusatz-Aufnahmeräume durch die diesbezüglich bewegbar und insbesondere verschwenkbar angeordneten Verschlussdeckel bei Nichtgebrauch verschlossen werden können. Auf diese Weise sind die im Innern aufgenommenen Produkte vor Verschmutzung geschützt und an einem Herausfallen gehindert, sodass sich der mindestens eine stapelbare Behälter vor allem auch zur Aufbewahrung von Kleinteilen, beispielsweise von Maschinenwerkzeugen wie Bohrern oder von Kleineisenwaren wie Schrauben oder Nägeln, eignet. Bevorzugt können in dem Haupt-Aufnahmeraum größere Gegenstände aufgenommen werden, beispielsweise Handwerkzeuge, während sich die Zusatz-Aufnahmeräume vor allem zur Aufnahme der schon erwähnten Kleinteile eignen. Jeder Aufnahmeraum kann bei Bedarf auch in einzelne Fächer unterteilt sein. Es besteht ferner die Möglichkeit, in einen oder mehrere der Aufnahmeräume zusätzliche Kleinbehälter zur sortierten Unterbringung von Kleinteilen lösbar einzusetzen. Alle Aufnahmeräume sind bei Bedarf gut zugänglich, da sich die Zusatz-Aufnahmekörper im Rahmen einer Übergangsbewegung zwischen der die Hauptöffnung überdeckenden eingefahrenen Grundstellung und einer diesbezüglich ausgefahrenen, zumindest partiell seitlich über den Haupt-Aufnahmekörper hinausragenden ausgefahrenen Zugangsstellung bewegen lassen. Dabei ist die Auslegung insbesondere so getroffen, dass die Zusatz-Aufnahmekörper in der ZugangsStellung die Hauptöffnung des Haupt-Aufnahmeraumes vollständig freigeben. Bevorzugt können die Zusatz-Aufnahmekörper unabhängig voneinander wahlweise in der Grundstellung oder in der Zugangsstellung positioniert werden.
- Die an der Grundeinheit angeordneten Kopplungsmittel ermöglichen es, den stapelbaren Behälter trotz der beweglichen Zusatz-Aufnahmekörper mit einem oder mehreren gleichartigen Behältern vertikal zu stapeln und zu einem zusammenhängenden Stapelverbund zu koppeln, der sich durch Erfassen des Traggriffes des obersten Behälters leicht transportieren lässt. Je nach Ausgestaltung des mindestens einen Behälters kann gewährleistet werden, dass die Zusatz-Aufnahmekörper und Verschlussdeckel des jeweils unterhalb eines oberen Behälters platzierten Behälters allein durch die Stapelung mehrerer Behälter und/oder vorzugsweise durch spezielle Verriegelungsmittel so fixiert werden, dass sie beim Transport des Stapelverbundes nicht versehentlich in die Zugangsstellung ausfahren beziehungsweise in die Freigabestellung bewegt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der stapelbare Behälter über Verriegelungsmittel verfügt, die es ermöglichen, die Verschlussdeckel in ihrer Schließstellung lösbar zu verriegeln und - insbesondere mittelbar durch diese Verriegelung - auch die Zusatz-Aufnahmekörper in ihrer Grundstellung zu blockieren, insbesondere bei Alleinnutzung eines stapelbaren Behälters und vorzugsweise auch im Zustand eines durch Kopplung hergestellten, vertikal zusammenhängenden Stapelverbundes.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Zweckmäßigerweise verfügt die Behälteranordnung über mehrere stapelbare Behälter der vorstehend erläuterten Art, die sowohl einzeln verwendbar sind als auch in ihrer Höhenrichtung aufeinander stapelbar sind, um durch die an ihnen vorgesehenen Kopplungsmittel jeweils paarweise lösbar gekoppelt zu werden, sodass sich ein Stapelverbund ergibt, innerhalb dessen die miteinander gekoppelten Behälter in der Höhenrichtung zugfest miteinander verbunden und an einem gegenseitigen Abheben gehindert sind. Diese mehreren stapelbaren Behälter sind zweckmäßigerweise identisch ausgebildet.
- Die Zusatz-Aufnahmekörper sind zweckmäßigerweise rechtwinkelig zu einer Längsachse des zugehörigen Behälters nebeneinander angeordnet, wobei sie in der Grundstellung einen geringsten Abstand zueinander haben und in der ausgefahrenen Zugangsstellung beider Zusatz-Aufnahmekörper einen größten Abstand zwischen sich einnehmen. Bevorzugt sind die Zusatz-Aufnahmekörper länglich ausgebildet und längsseits nebeneinander angeordnet.
- Die die Ausführung der geführten Übergangsbewegung ermöglichenden Lagermittel sind insbesondere als Schwenklagermittel ausgebildet, sodass die Übergangsbewegung zumindest teilweise und vorzugsweise in ihrer Gesamtheit eine Schwenkbewegung ist, bei deren Ausführung der Zusatz-Aufnahmekörper seine räumliche Ausrichtung bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers nicht verändert. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Zusatz-Aufnahmekörper beim Verschwenken beispielsweise geneigt wird, was zur Folge haben könnte, dass aufgenommene Gegenstände herausfallen. Dies wird durch die konstant beibehaltene räumliche Ausrichtung zwischen den Zusatz-Aufnahmekörpern und dem Haupt-Aufnahmekörper bei Ausführung jeglicher Übergangsbewegung gewährleistet.
- Die Schwenklagermittel sind insbesondere so ausgebildet, dass die Übergangsbewegung einen bogenförmigen Verlauf nimmt. Zweckmäßig ist es, wenn jeder Zusatz-Aufnahmekörper bei der Übergangsbewegung seine Höhenposition ändert, wobei er insbesondere einen höchsten Punkt durchläuft und wobei es zweckmäßig ist, wenn die bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers eingenommene Höhenposition des Zusatz-Aufnahmekörpers in der Grundstellung die gleiche ist wie in der Zugangsstellung.
- Besonders zweckmäßig ist eine Realisierung der Schwenklagermittel als Parallelogrammlagerung mittels mehrerer Gelenkparallelogramme. Hierbei ist jeder Zusatz-Aufnahmekörper bevorzugt mittels zweier Paare von Führungsarmen schwenkbar gelagert, die jeweils einerseits an dem Zusatz-Aufnahmekörper und andererseits an dem Grundteil schwenkbar gelagert sind.
- Von Vorteil ist es, wenn die Führungsarme in von doppelwandigen Wandabschnitten der Seitenwände gebildeten Lagerkammern des Haupt-Aufnahmekörpers und des Zusatz-Aufnahmekörpers hineinragen und darin gelagert sind, wobei sie in der Grundstellung der Zusatz-Aufnahmekörper nach außen, zur Umgebung des Behälters hin, verdeckt sind. Auf diese Weise werden Beschädigungen oder Verschmutzungen der Schwenklagermittel vermieden. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Führungsarme außerdem sowohl vom Haupt-Aufnahmeraum als auch vom jeweils zugeordneten Zusatz-Aufnahmeraum abgeschottet sind, sodass die Schwenkbewegung nicht durch im betreffenden Aufnahmeraum befindliche Gegenstände behindert werden kann.
- Die zur vertikal zusammenhängenden Kopplung mehrerer Behälter dienenden Kopplungsmittel sind zweckmäßigerweise im Bereich einander in Achsrichtung einer Längsachse des Behälters entgegengesetzt orientierter axialer Stirnseiten der Grundeinheit angeordnet. Auf diese Weise können die Zusatz-Aufnahmekörper ungehindert ihre Übergangsbewegung ausführen. Es ist vorteilhaft, ausschließlich im Bereich dieser beiden axialen Stirnseiten für die vertikale Kopplung mehrerer Behälter dienende Kopplungsmittel vorzusehen. Die Kopplungsmittel sind zweckmäßigerweise direkt an dem Haupt-Aufnahmekörper angeordnet.
- Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Kopplungsmittel sieht vor, dass im Bereich jeder der beiden axialen Stirnseiten jeweils mindestens eine und bevorzugt genau eine Kopplungseinheit angeordnet ist, die sich aus einem in der Nähe des Bodens des Haupt-Aufnahmekörpers angeordneten unteren Kopplungselement und einem weiter oben angeordneten oberen Kopplungselement zusammensetzt. Wenigstens eines der Kopplungselemente ist dabei bewegbar, um einen Kopplungseingriff mit einem Kopplungselement eines oberhalb oder unterhalb angeordneten weiteren Behälters herstellen oder lösen zu können. Aufeinandergestapelte Behälter sind insbesondere mittels eines oberen Kopplungselementes des unteren Behälters und eines unteren Kopplungselementes des oberen Behälters lösbar koppelbar. Bevorzugt ist das jeweils obere Kopplungselement ein zum Herstellen und Lösen einer Kopplung bewegliches Kopplungselement.
- Die Kopplungseinheiten sind zweckmäßigerweise breitenmittig an jeweils einer der axialen Stirnseite der Grundeinheit angeordnet, was den Vorteil bietet, sie im Bereich zwischen den beiden Zusatz-Aufnahmekörpern zu platzieren.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des beweglichen Kopplungselementes in Gestalt einer an der Grundeinheit schwenkbar gelagerten Kopplungslasche. Bei dem mit der Kopplungslasche kooperierenden Kopplungselement handelt es sich zweckmäßigerweise um einen ein- oder mehrteiligen Kopplungsvorsprung, den die Kopplungslasche übergreifen kann. Die Kopplungslasche ist insbesondere so ausgebildet, dass sie vergleichbar einer Klappe lediglich verschwenkt werden kann, jedoch keine translatorische Bewegung ausführen kann.
- Die oberen Kopplungselemente der Kopplungsmittel sind zweckmäßigerweise auf Höhe der Oberseite der die Grundstellung einnehmenden Zusatz-Aufnahmekörper platziert. Dort befinden sich auch die Verschlussdeckel, wenn sie die Schließstellung einnehmen. Dies ermöglicht es, die von den miteinander zu koppelnden Komponenten zweier Behälter zu überbrückende Wegstrecke möglichst kurz zu halten. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die oberen Kopplungselemente an nach oben über die Seitenwand des Haupt-Aufnahmekörpers hinausragenden Tragsäulen der Grundeinheit angeordnet sind, die sich in der Grundstellung der Zusatz-Aufnahmekörper zweckmäßigerweise zwischen diesen Zusatz-Aufnahmekörpern nach oben erstrecken. Bevorzugt sind die Tragsäulen einstückig mit dem Haupt-Aufnahmekörper verbunden.
- Die Tragsäulen können Bestandteil einer den Traggriff ausbildenden starren Struktur sein. Sie können auch Bestandteil einer sich in der Längsrichtung des Grundteils erstreckenden Unterteilungswand sein, die den Haupt-Aufnahmeraum in zwei längsseits nebeneinanderliegende Teilräume unterteilt. Die Unterteilungswand kann hohl und zur Unterseite des Bodens hin offen sein, sodass zum Stapeln zweier Behälter der oben vorstehende Traggriff des unteren Behälters von unten her in den schlitzförmigen Hohlraum der Unterteilungswand eintauchen kann.
- Von Vorteil ist es, wenn die Grundeinheit über weitere Schnittstellenmittel verfügt, die es ermöglichen, den Behälter mit stapelbaren Behältern anderen Typs zu einem Stapelverbund zusammenzufassen. Hierbei ist insbesondere an Schnittstellenmittel gedacht, die eine Kopplung mit Behältern der in der
EP 2 315 701 B1 oder in derEP 0 555 533 B1 beschriebenen Art ermöglichen. - Wie schon angedeutet, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine stapelbare Behälter über Verriegelungsmittel verfügt, die ein lösbares Verriegeln der in der Schließstellung befindlichen Verschlussdeckel ermöglichen. Diese Verriegelungsmittel befinden sich teils an der Grundeinheit und teils an den Verschlussdeckeln, wobei sie seitens der Grundeinheit insbesondere an dem Haupt-Aufnahmekörper angeordnet sind. Mit Hilfe solcher Verriegelungsmittel können die geschlossenen Verschlussdeckel verriegelt werden, wenn sich die Zusatz-Aufnahmekörper in ihrer Grundstellung befinden. Dabei sind die Verriegelungsmittel insbesondere so ausgebildet, dass sie ein gleichzeitiges Verriegeln beider Verschlussdeckel ermöglichen.
- Eine derartige Ausgestaltung der Verriegelungsmittel hat auch den Vorteil, dass bei verriegelten Verschlussdeckeln zugleich die eingeschwenkte Grundstellung des jeweils zugeordneten Zusatz-Aufnahmekörpers gesichert ist. Da die Verschlussdeckel an den Zusatz-Aufnahmekörpern angeordnet sind, können diese die Übergangsbewegung nicht ausführen, wenn die Verschlussdeckel in ihrer Schließstellung verriegelt sind.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Verriegelungsmittel zumindest partiell in Baueinheit mit den zur Herstellung eines vertikalen Stapelverbunds mehrerer Behälter dienenden Kopplungsmitteln ausgebildet sind. Auf diese Weise ist ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau der Behälteranordnung möglich.
- Bevorzugt verfügen die Kopplungsmittel und die Verriegelungsmittel über mindestens ein gemeinsames, relativ zu der Grundeinheit bewegliches Kopplungs- und Verriegelungselement, das wahlweise in einer die geschlossenen Verschlussdeckel verriegelnden wirksamen Stellung oder in einer die Verschlussdeckel zum Öffnen freigebenden, unwirksamen Stellung positionierbar ist. Dieses gemeinsame bzw. kombinierte Kopplungs- und Verriegelungselement ist so ausgebildet, dass es im gestapelten Zustand mehrerer Behälter bei Einnahme der wirksamen Stellung auch in Kopplungseingriff mit einem weiteren Behälter steht, um diesen weiteren Behälter in der Höhenrichtung zugfest mit dem das bewegliche Kopplungs- und Verriegelungselement aufweisenden Behälter formschlüssig zu koppeln. Das mindestens eine kombinierte Kopplungs- und Verriegelungselement ist also unabhängig davon zur Verriegelung der geschlossenen Verschlussdeckel nutzbar, ob nun ein weiterer Behälter aufgestapelt ist oder nicht. Ist ein weiterer Behälter aufgestapelt, dient das kombinierte Kopplungs- und Verriegelungselement auch zur mechanischen Kopplung der aufeinandergestapelten Behälter.
- Zweckmäßigerweise ist beiden axialen Stirnseiten der Grundeinheit jeweils ein kombinierte Kopplungs- und Verriegelungselement zugeordnet. Die Verriegelungsfunktion bezüglich der Verschlussdeckel ist allerdings auch schon dann erfüllbar, wenn nur eines von zwei jeweils einer Stirnseite der Grundeinheit zugeordneten beweglichen oberen Kopplungselementen als kombiniertes Kopplungs- und Verriegelungselement ausgestaltet ist.
- Jeder Verschlussdeckel ist am zugeordneten Zusatz-Aufnahmekörper bevorzugt verschwenkbar gelagert, um im Rahmen einer Schwenkbewegung zwischen seiner Schließstellung und seiner Freigabestellung bewegt werden zu können.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Figur 1
- einen stapelbaren Behälter vorteilhaften Aufbaus der erfindungsgemäßen Behälteranordnung in einer perspektivischen Darstellung, wobei sich die Zusatz-Aufnahmekörper in ihrer Grundstellung befinden und die Verschlussdeckel eine verriegelte Schließstellung einnehmen,
- Figur 2
- den Behälter aus
Figur 1 mit in die Zugangsstellung verschwenkten Zusatz-Aufnahmekörpern, wobei der Verschlussdeckel des einen Zusatz-Aufnahmekörpers geschlossen und der andere geöffnet ist, - Figur 3
- einen Stapelverbund bestehend aus zwei in einer Höhenrichtung aufeinandersitzenden und vertikal zusammenhängend miteinander gekoppelten Behältern der in
Figuren 1 und2 gezeigten Art in einer perspektivischen Darstellung, - Figur 4
- die Behälteranordnung aus
Figur 3 im voneinander abgehobenen Zustand der beiden Behälter, - Figur 5
- einen Längsschnitt durch die Behälteranordnung aus
Figur 3 gemäß Schnittlinie V-V ausFigur 3 , - Figur 6
- den in
Figur 4 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt VI in einer vergrößerten Darstellung, wobei ein kombiniertes Kopplungs- und Verriegelungselement in einer unwirksamen Stellung gezeigt ist, wobei der Ausschnitt dem inFigur 3 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt VIa entspricht, in dem das kombinierte Kopplungs- und Verriegelungselement in einer wirksamen Stellung gezeigt ist, - Figur 7
- einen Ausschnitt des in
Figur 1 illustrierten Behälters im Längsschnitt gemäß der dortigen Schnittlinie VII-VII, und - Figur 8
- einen Ausschnitt der in
Figur 3 gezeigten Behälteranordnung im Längsschnitt gemäß der dortigen Schnittlinie VIII-VIII. - Aus der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behälteranordnung 1 ersichtlich, die aus mindestens einem stapelbaren Behälter 2 besteht, der geeignet ist, um zumindest mit mindestens einem weiteren gleichartigen stapelbaren Behälter 2 in einer durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Höhenrichtung 3 gestapelt zu werden. Bevorzugt enthält die Behälteranordnung 1 mehrere gleichartig ausgebildete stapelbare Behälter 2, die - insbesondere in beliebiger Reihenfolge - aufeinander stapelbar sind, sodass sich ein aus
Figuren 3 und5 exemplarisch ersichtlicher Behälterstapel 4 ergibt. Beispielsweise kann ein solcher Behälterstapel 4 zwei oder mehr aufeinandersitzende stapelbare Behälter 2 umfassen. - Jeder der im Folgenden vereinfacht nur noch als Behälter bezeichneten stapelbaren Behälter 2 hat eine sich in der Höhenrichtung 3 erstreckende Hochachse 5, wobei die Hochachsen 5 der aufeinandergestapelten Behälter 2 zusammenfallen.
- Bevorzugt jeder Behälter 2 der Behälteranordnung 1 ist mit Kopplungsmitteln 6 ausgestattet, die es ermöglichen, zwei unmittelbar übereinander angeordnete Behälter 2 eines Behälterstapels 4 lösbar zu einem Stapelverbund 7 zu koppeln, innerhalb dessen die gestapelten Behälter 2 in der Höhenrichtung 3 formschlüssig miteinander verbunden und an einem gegenseitigen Abheben gehindert sind. Die Kopplungsmittel 6 sind insbesondere so ausgebildet, dass ein Behälter 2 sowohl mit einem auf ihm platzierten als auch mit einem unter ihm angeordneten Behälter 2 in der Höhenrichtung 3 koppelbar ist, insbesondere durch gegenseitige Verriegelung. Ein durch die Kopplung realisierter Stapelverbund 7 lässt sich bei Bedarf einfach dadurch anheben und transportieren, dass der zuoberst in dem Stapelverbund 7 angeordnete Behälter 2 erfasst und entsprechend gehandhabt wird.
- Jeder Behälter 2 ist auch einzeln verwendbar. Die Stapelbarkeit und die Koppelbarkeit erleichtern die Aufbewahrung und den Transport beim Vorhandensein einer Mehrzahl der Behälter 2.
- Der Behälter 2 kann zweckmäßigerweise auch mit einem nichtidentischen weiteren Behälter, also mit einem Behälter anderen Typs, gestapelt und gekoppelt werden, wenn dieser über gleichartige Kopplungsmittel 6 wie der geschilderte Behälter 2 verfügt. Auch können die Kopplungsmittel 6 vorzugsweise dazu genutzt werden, um den Behälter 2 allein oder als unterstes Glied eines Behälterstapels 4 auf einer Trägerstruktur zu fixieren, beispielsweise auf einem Transportwagen oder auf einem Staubabsauggerät.
- Zusätzlich zu den Kopplungsmitteln 6 kann der Behälter 2 über mechanische Schnittstellenmittel 8 verfügen, die seine Befestigung an einem mit ihm gestapelten Behälter abweichenden Typs ermöglichen, der keine mit den Kopplungsmitteln 6 kompatiblen Kopplungsmittel 6 aufweist. Exemplarisch sind insbesondere im Bereich der Unterseite des Behälters 2 mehrere Schnittstellenmittel 8 vorhanden, die eine in der Höhenrichtung 3 unabhebbare Kopplung mit Behältern eines Typs ermöglichen, die in der
EP 0 555 533 B1 und in derEP 2 315 701 B1 beschrieben sind. Die Schnittstellenmittel 8 sind beispielsweise ausgebildet, um in Eingriffsvertiefungen eines Behälters anderen Typs einzugreifen oder sind von mindestens einem Verriegelungsvorsprung gebildet, der ein Zusammenwirken mit einem Drehriegel eines Behälters anderen Typs gestattet. - Jeder Behälter 2 der Behälteranordnung 1 hat zweckmäßigerweise einen rechteckigen Grundriss und besitzt eine zu der Hochachse 5 rechtwinkelige imaginäre Längsachse 11 sowie eine zur Hochachse 5 und zur Längsachse 11 rechtwinkelige Querachse 12. Zweckmäßigerweise verfügt der Behälter 2 in seiner durch die Achsrichtung der Längsachse 11 bestimmten Längsrichtung über eine größere Baulänge als in der durch die Achsrichtung der Querachse 12 bestimmten Querrichtung. Die beiden einander entgegengesetzten, in der Längsrichtung orientierten Stirnseiten des Behälters 2 seien im Folgenden zur besseren Unterscheidung als axiale Stirnseiten 13 bezeichnet.
- In der üblichen Gebrauchsstellung der Behälteranordnung 1 sind die Hochachsen 5 vertikal orientiert. Außerdem hat jeder Behälter 2 eine in seiner üblichen Gebrauchsstellung nach oben orientierte Oberseite 14 und eine hierzu entgegengesetzt nach unten orientierte Unterseite 15. Innerhalb eines Behälterstapels 4 und Stapelverbundes 7 sind sich die Oberseite 14 und die Unterseite 15 unmittelbar benachbarter Behälter zugewandt.
- Jeder Behälter 2 verfügt über einen der Oberseite 14 zugeordneten Traggriff 16. An ihm kann jeder einzelne Behälter 2 oder der oberste Behälter 2 eines Stapelverbundes 7 mit einer Hand ergriffen und angehoben sowie transportiert werden.
- Im Folgenden soll näher auf einen bevorzugten Aufbau des mindestens einen stapelbaren Behälters 2 der Behälteranordnung 1 eingegangen werden.
- Demnach verfügt der Behälter 2 über eine Grundeinheit 17 mit einem vorzugsweise zumindest im Wesentlichen kastenähnlichen Haupt-Aufnahmekörper 18, der einen als Haupt-Aufnahmeraum 21 bezeichneten Innenraum definiert. Der Haupt-Aufnahmekörper 18 hat einen bevorzugt plattenförmig ausgebildeten Boden 22 mit rechteckigem Umriss und eine entlang des Randes des Bodens 22 verlaufende, in der Höhenrichtung 3 nach oben ragende Seitenwand 23. Die Seitenwand 23 umrahmt seitlich den unten vom Boden 22 begrenzten Haupt-Aufnahmeraum 21. Der nach oben weisende umlaufende Rand 24 der Seitenwand 23 begrenzt eine als Hauptöffnung 25 bezeichnete Öffnung des Haupt-Aufnahmeraumes 21, durch die hindurch das Innere des Haupt-Aufnahmeraumes 21 zugänglich ist, wenn sie nicht abgedeckt ist. Der Haupt-Aufnahmeraum 21 eignet sich zur Aufbewahrung beliebiger Gegenstände, beispielsweise Handwerkzeuge.
- Der erwähnte Traggriff 16 ist ein Bestandteil der Grundeinheit 17 und zweckmäßigerweise an dem Haupt-Aufnahmekörper 18 angebracht. Vorzugsweise ragt der Traggriff 16 ausgehend von dem Haupt-Aufnahmekörper 18 in Achsrichtung der Hochachse 5 nach oben, sodass er über den oberen Rand 24 der Seitenwand 23 vorsteht. Obwohl es beispielsweise möglich wäre, den Traggriff 16 als Klappgriff oder als Teleskopgriff auszubilden, ist es vorteilhaft, wenn er mit dem Haupt-Aufnahmekörper 18 zu einer starren Einheit verbunden ist.
- Bevorzugt ist der Traggriff 16 als Bügelgriff ausgebildet, was auf das Ausführungsbeispiel zutrifft. Zwei in der Längsrichtung des Behälters 2 zueinander beabstandete Griffschenkel 16a, 16b, die fest mit dem Haupt-Aufnahmekörper 18 verbunden sind, ragen nach oben und sind an ihrem oberen Ende durch einen mit einer Hand umgreifbaren Tragsteg 16c miteinander verbunden.
- Der Traggriff 16 erstreckt sich zweckmäßigerweise in einer Mittelebene 26 der Grundeinheit 17, die durch die Längsachse 11 und die Hochachse 5 aufgespannt wird.
- Zweckmäßigerweise steht der Traggriff 16 an der Oberseite 14 stets bezüglich der benachbarten Bestandteile des Behälters 2 nach oben vor. Dies gilt insbesondere auch für den beispielsweise in
Figur 1 illustrierten geschlossenen Zustand des Behälters 2. Damit dies beim Stapeln mit einem gleichartigen Behälter 2 nicht störend ist, ist die Grundeinheit 17 in vertikaler Flucht mit dem Traggriff 16, exemplarisch also in der Mittelebene 26, mit einem schlitzförmigen Hohlraum 27 versehen, der im Bereich des Bodens 22 zu der Unterseite 15 hin offen ist. Er hat eine ausreichende Breite und Länge, um beim Stapeln der Behälter 2 von unten her das Eintauchen des an der Oberseite 14 des darunter liegenden Behälters 2 vorstehenden Bestandteils des Traggriffes 16 zu ermöglichen. Der Höhenschnitt inFigur 5 illustriert, wie der Traggriff 16 des unteren Behälters 2a zweier gestapelter Behälter 2 von unten her in den schlitzförmigen Hohlraum 27 des oberen Behälters 2b der beiden gestapelten Behälter 2 eintaucht. - Zweckmäßigerweise sind der schlitzförmige Hohlraum 27 und der Traggriff 16 derart maßlich aufeinander abgestimmt, dass sich durch den gegenseitigen Eingriff eine Lagestabilisierung der aufeinandergestapelten Behälter 2 in einer durch die Längsachse 11 und die Querachse 12 aufgespannten Horizontalebene 28 einstellt.
- Der schlitzförmige Hohlraum 27 ist zweckmäßigerweise vom Innern einer hohl gestalteten Unterteilungswand 31 gebildet, die sich in dem Haupt-Aufnahmeraum 21 zwischen den den beiden axialen Stirnseiten 13 zugeordneten stirnseitigen Wandabschnitten 23a, 23b der umlaufenden Seitenwand 23 erstreckt. Durch diese Unterteilungswand 31, die den umlaufenden Rand 24 der Seitenwand 23 zweckmäßigerweise ein Stückweit nach oben hin überragt, wird der Haupt-Aufnahmeraum 21 in zwei in Achsrichtung der Querachse 12 nebeneinander liegende Teilräume 21a, 21b unterteilt.
- Die beiden Griffschenkel 16a, 16b sind zweckmäßigerweise an der Unterteilungswand 31 angeordnet, von der aus sie nach oben ragen. Der sich in der Längsrichtung des Behälters 2 erstreckende Tragsteg 16 ist mit vertikalem Abstand oberhalb der Unterteilungswand 31 angeordnet.
- Der Behälter 2 verfügt des Weiteren über zwei bezüglich der Grundeinheit 17 und insbesondere bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers 18 unter Ausführung einer durch Doppelpfeile illustrierten Übergangsbewegung 32 bewegliche Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34. Mit der Übergangsbewegung 32 können die beiden Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34, insbesondere unabhängig voneinander, zwischen einer in
Figuren 1 ,3 und4 illustrierten eingefahrenen Grundstellung und einer ausFigur 2 ersichtlichen ausgefahrenen Zugangsstellung verlagert werden. Die geschilderte Beweglichkeit resultiert aus Lagermitteln 35, über die jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 an der Grundeinheit 17 und insbesondere an dem Haupt-Aufnahmekörper 18 bewegbar gelagert ist. Eine Besonderheit dieser Lagermittel 35 besteht darin, dass sie die bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers 18 eingenommene räumliche Ausrichtung der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 während der Übergangsbewegung 32 konstant halten und insbesondere auch sowohl in der Grundstellung als auch in der Zugangsstellung gewährleisten. - Dies ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 einen als Zusatz-Aufnahmeraum 36 bezeichneten Aufnahmeraum definiert, der eine in gleicher Weise wie die Hauptöffnung 25 des Haupt-Aufnahmeraumes 21 nach oben orientierte, zur besseren Unterscheidung als Zusatzöffnung 37 bezeichnete Öffnung aufweist. Mithin ist gewährleistet, dass ungeachtet der momentanen Stellung eines Zusatz-Aufnahmekörpers 33, 34 dessen Zusatzöffnung 37 die gleiche Ausrichtung hat wie die Hauptöffnung 25.
- Jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 ist zweckmäßigerweise kastenförmig ausgebildet und hat zweckmäßigerweise einen rechteckigen Umriss bei Betrachtung in Achsrichtung der Hochachse 5. Er verfügt über einen unten angeordneten Boden 38, entlang dessen Randes sich eine umlaufende, nach oben ragende Seitenwand 41 erstreckt, deren oberer Rand 42 die schon erwähnte Zusatzöffnung 37 umrahmt.
- In der eingefahrenen Grundstellung nehmen die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 eine nebeneinander auf dem Haupt-Aufnahmekörper 18 sitzende und dabei die Hauptöffnung 25 überdeckende Position ein. Sie sind insbesondere so konturiert, dass der Behälter 2 im Bereich der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in der eingefahrenen Grundstellung den gleichen Umriss hat wie im Bereich des Haupt-Aufnahmekörpers 18. Auf diese Weise bilden die Seitenwand 23 des Haupt-Aufnahmekörpers 18 und die Seitenwände 41 der beiden Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 gemeinsam die umlaufende Seitenfläche 43 des Behälters 2. Zusammen betrachtet definieren der Haupt-Aufnahmekörper 18 und die in der Grundstellung befindlichen Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 ein zumindest im Wesentlichen quaderförmig gestaltetes Gebilde.
- Jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 hat eine Längsachse 44, die zu der Längsachse 11 parallel verläuft. Die Längenabmessungen der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 sind zumindest im Wesentlichen gleich wie diejenigen des Haupt-Aufnahmekörpers 18.
- Beim Ausführungsbeispiel überdeckt jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in der Grundstellung einen der Teilräume 21a, 21b des Haupt-Aufnahmeraumes 21. Hierzu hat jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 eine in Achsrichtung der Querachse 12 gemessene Breite, die der Hälfte der Breite des Haupt-Aufnahmekörpers 18 abzüglich der Hälfte der Breite der sich aus dem Traggriff 16 und der Unterteilungswand 31 zusammensetzenden Struktur ergibt. Somit wird erreicht, dass jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 bei Einnahme der Grundstellung mit seiner Unterseite auf dem oberen Rand 24 der Seitenwand 23 des Haupt-Aufnahmekörpers 18 aufsitzt und an der dem jeweils anderen Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 zugewandten Innenseite von dem Traggriff 16 und/oder der Unterteilungswand 31 flankiert ist.
- Sind beide Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in der Grundstellung positioniert, befindet sich zwischen ihnen ein schlitzartiger Spalt 45, in dem sich der Traggriff 16 erstreckt. Der Spalt 45 ist an der Oberseite 14 des Behälters 2 offen, wobei dort der Traggriff 16 nach oben herausragt, sodass er für den Transport des Behälters 2 ergriffen werden kann.
- Bevorzugt ist der Traggriff 16 wie erwähnt starr an dem Haupt-Aufnahmekörper 18 angeordnet, sodass er nach oben über die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 unabhängig davon hinausragt, ob der Behälter 2 nun einzeln genutzt wird oder zu einem Stapelverbund 7 gekoppelt ist.
- Nicht gezeigt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Traggriff 16 derart verschiebbar an dem Haupt-Aufnahmekörper 18 gelagert ist und/oder derart teleskopierbar ausgebildet ist, dass er sich bei Nichtgebrauch in den Spalt 45 einschieben lässt.
- Ist ein Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in eine aus
Figur 2 ersichtliche Zugangsstellung verlagert worden, steht er in Achsrichtung der Querachse 12 seitlich über den Haupt-Aufnahmekörper 18 vor und gibt dadurch gleichzeitig den zuvor von ihm verdeckten Bereich der Hauptöffnung 25 frei, sodass die Hauptöffnung 25 zum Einlegen oder Entnehmen eines Gegenstandes zugänglich ist. - Die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 und die Lagermittel 35 sind insbesondere so ausgebildet, dass jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 bei Einnahme seiner Zugangsstellung den von ihm in der Grundstellung verdeckten Abschnitt der Hauptöffnung 25 komplett freigibt. Exemplarisch führt dies dazu, dass der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in der Zugangsstellung mit zumindest annähernd seinem vollen Umriss oberhalb des Haupt-Aufnahmekörpers 18 seitlich neben diesem angeordnet ist. Deutlich wird dies aus
Figur 5 , in der die ausgefahrene Zugangsstellung des einen Zusatz-Aufnahmekörpers bei 34' strichpunktiert angedeutet ist. Auf diese Weise ist eine optimale Zugänglichkeit des freigelegten Haupt-Aufnahmeraumes 21 gewährleistet. - Die Lagermittel 35 ermöglichen eine voneinander unabhängige Übergangsbewegung 32 der beiden Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34. Auf diese Weise ist es möglich, unter Belassung des einen Zusatz-Aufnahmekörpers 33 in der Grundstellung nur den anderen Zusatz-Aufnahmekörper 34 in die Zugangsstellung zu verbringen.
- Jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 ist mit einem Verschlussdeckel 46 ausgestattet, mit dem sich die zugeordnete Zusatzöffnung 37 wahlweise verschließen oder freigeben lässt. In einer Schließstellung erstreckt sich der Verschlussdeckel 46 über die zugeordnete Zusatzöffnung 37 hinweg und deckt diese so ab, dass im Zusatz-Aufnahmeraum 36 befindliche Gegenstände nicht herausfallen können. Darüber hinaus kann der Verschlussdeckel 46 zweckmäßigerweise unter Ausführung einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Schwenkbewegung 51 relativ zum zugeordneten Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 so verschwenkt werden, dass er eine die Zusatzöffnung 37 freigebende Freigabestellung einnimmt, was es ermöglicht, Gegenstände in den Zusatz-Aufnahmeraum 36 hineinzulegen oder von dort herauszunehmen. In
Figur 2 ist bei dem rechts liegenden Zusatz-Aufnahmekörper 34 die Schließstellung und bei dem links liegenden Zusatz-Aufnahmekörper 33 eine Freigabestellung des Verschlussdeckels 46 gezeigt. - In den Haupt-Aufnahmeraum 21 und in jeden Zusatz-Aufnahmeraum 36 können bei Bedarf auch individuelle Kleinbehälter 67 eingesetzt werden, in denen sich vor allem Kleinteile sehr gut aufbewahren lassen. Dies ist in
Figur 5 illustriert. - Zum Öffnen und Schließen ist der Verschlussdeckel 46 am zugeordneten Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 verschwenkbar gelagert. Die strichpunktiert angedeutete Schwenkachse 47 verläuft in der Längsrichtung des Behälters 2. Die die Schwenk-bewegung 51 ermöglichende Schwenklagereinrichtung 48 ist insbesondere so ausgebildet, dass die Schwenkachse 47 dem von dem Traggriff 16 in der Querrichtung des Behälters weiter entfernten äußeren längsseitigen Wandabschnitt 41a der Seitenwand 41 zugeordnet ist. Sie befindet sich dort insbesondere am oberen Rand 42.
- Beispielsweise kann der Verschlussdeckel 46 über ein Filmscharnier an einem Lagerabschnitt schwenkbar gelagert sein, der an dem äußeren längsseitigen Wandabschnitt 41a befestigt ist.
- Durch eine solche Lagerung wird erreicht, dass bei der Schwenkbewegung 51 der dem jeweils anderen Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 zugewandte längsseitige innere Randbereich 46a des Verschlussdeckels 46 verschwenkt wird. Dieser längsseitige innere Randbereich 46a des Verschlussdeckels 46 liegt in der Schließstellung auf dem Rand 42 des dem Traggriff 16 benachbarten inneren längsseitigen Wandabschnittes 41b der Seitenwand 41 des Zusatz-Aufnahmekörpers 33, 34 auf.
- Mit anderen Worten wird ein Verschlussdeckel 46 beim Öffnen oder Schließen der zugeordneten Zusatzöffnung 37 an seinem dem Traggriff 16 zugewandten längsseitigen inneren Randbereich 46a angehoben oder abgesenkt, um die Schwenkbewegung 51 auszuführen.
- Mehrere Behälter 2 können gestapelt werden, wenn sich jeder unterhalb eines oberen Behälters 2, 2b angeordnete untere Behälter 2a in einem Zustand befindet, in dem seine Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 die Grundstellung und gleichzeitig die zugeordneten Verschlussdeckel 46 die Schließstellung einnehmen. Dann sind Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 und Verschlussdeckel 46 des jeweils unteren Behälters 2, 2a zwischen den Haupt-Aufnahmekörpern 18 der beiden aufeinandersitzenden Behälter 2, 2a, 2b eingegliedert. Bereits dadurch kann zweckmäßigerweise verhindert werden, dass ein Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 versehentlich in die Zugangsstellung bewegt wird oder dass ein Verschlussdeckel 46 in eine Freigabestellung gelangt. Mithin ergibt sich eine hohe Aufbewahrungssicherheit für die eingelagerten Gegenstände.
- Allerdings ist es vorteilhaft, wenn der Behälter 2 auch noch mit speziellen Verriegelungsmitteln 49 ausgestattet ist, die unabhängig davon, ob ein Behälter 2 nun einzeln oder im Stapel vorliegt, eine Verriegelung der Verschlussdeckel 46 in der Schließstellung und eine Verriegelung der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in ihrer Grundstellung ermöglichen. Darauf wird weiter unten noch eingegangen.
- Die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 sind insbesondere so an dem Haupt-Aufnahmekörper 18 gelagert, dass sie beim Übergang zwischen der Grundstellung und der Zugangsstellung in Achsrichtung der Querachse 12 voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden. Bei dieser Bewegung kann es sich prinzipiell durchaus um eine Linearbewegung handeln, beispielsweise indem die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 über Führungsschienen verschiebbar am Haupt-Aufnahmekörper 18 gelagert sind. Als wesentlich vorteilhafter wird allerdings eine beim Ausführungsbeispiel realisierte Bauform angesehen, bei der die Lagermittel 35 als Schwenklagermittel 35a konzipiert sind, sodass die Übergangsbewegung 32 zumindest teilweise und vorzugsweise in ihrer Gesamtheit eine Schwenkbewegung ist. Ungeachtet dessen ist aber auch hier gewährleistet, dass die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 ihre bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers 18 eingenommene räumliche Orientierung stets beibehalten. Egal in welcher Relativposition sich ein Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 momentan bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers 18 befindet, weisen die Zusatzöffnungen 37 immer in die gleiche Richtung, die zweckmäßigerweise mit der Orientierung der Hauptöffnung 25 zusammenfällt.
- Die Schwenklagermittel 35a sind bevorzugt so ausgebildet, dass jeder Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 bei der Übergangsbewegung 32 eine bogenförmige Bahnkurve 50 durchläuft, die in
Figur 5 angedeutet ist. Beim Durchlaufen dieser Bahnkurve 50 verändert sich die bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers 18 eingenommene Höhenposition des betreffenden Zusatz-Aufnahmekörpers 33, 34, sodass er zumindest vorübergehend eine höhere Position einnimmt als in der Grundstellung. Dies ist unter anderem auch ein Aspekt, der im gestapelten Zustand der Behälter 2 auch ohne gesonderte Verriegelungsmittel 49 verhindert, dass ein Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 versehentlich in die Zugangsstellung gelangt. Der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 wird durch den auf ihm platzierten Behälter 2 blockiert und an der Ausführung der bogenförmigen Übergangsbewegung 32 gehindert. - Allerdings kann ein oberer Behälter 2b auch dann eine Blockierfunktion bezüglich der unter ihm platzierten Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 erfüllen, wenn die Übergangsbewegung 32 keiner gekrümmten Bahn folgt. Es bedarf dann lediglich einer entsprechenden gegenseitigen gestalterischen Abstimmung zwischen an der Unterseite des Haupt-Aufnahmekörpers 18 nach unten wegragenden Standfüßen 52 und oben außen an den Verschlussdeckeln 46 ausgebildeten Eingriffsvertiefungen 53, in die die Standfüße 52 im gestapelten Zustand der Behälter 2 eingreifen. Beim Ausführungsbeispiel sind solche Standfüße 52 derart gestalterisch auf Eingriffsvertiefungen 53 der Verschlussdeckel 46 abgestimmt, dass sich eine formschlüssige Blockade in der Horizontalebene 28 einstellt und dadurch die aufeinandergestapelten Behälter zusätzlich oder alternativ zu dem in den Hohlraum 27 eintauchenden Traggriff 16 eine Verschiebesicherung zwischen den aufeinandersitzenden Behältern 2 erfahren.
- Die Schwenklagermittel 35a sind bevorzugt so ausgebildet und die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 sind gestalterisch so an den Haupt-Aufnahmekörper 18 angepasst, dass die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in der ausgeschwenkten Zugangsstellung bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers 18 die gleiche Höhenposition einnehmen wie in der Grundstellung.
- Bevorzugt sind die Schwenklagermittel 35a pro Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 mittels mehrerer Gelenkparallelogramme 54 realisiert. Jedes dieser Gelenkparallelogramme 54 enthält zwei starre Führungsarme 54a, 54b, die jeweils einerseits am Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 und andererseits am Haupt-Aufnahmekörper 18 gelagert sind, wobei die vier Gelenkpunkte 54c in den Eckpunkten eines regelmäßigen Parallelogramms liegen.
- Vorzugsweise ist jedem Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 ein eigenes, im Bereich einer der axialen Stirnseiten 13 des Behälters 2 angeordnetes Gelenkparallelogramm 54 zugeordnet. Dies ist beim Ausführungsbeispiel der Fall. Dabei ist vorteilhaft, wenn die stirnseitigen Wandabschnitte 23a, 23b der Seitenwand 23 des Haupt-Aufnahmekörpers 18 wie auch die in Achsrichtung der Längsachse 44 weisenden stirnseitigen Wandabschnitte 41c, 41d der Seitenwand 41 der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 zumindest partiell doppelwandig ausgeführt sind und randseitig offene Lagerkammern 55 bilden, in die die Führungsarme 54a, 54b der Gelenkparallelogramme 54 hineinragen. Auf diese Weise sind die Gelenkparallelogramme 54 in der Grundstellung der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 einerseits zur Außenseite des Behälters 2 hin verdeckt und andererseits auch nach innen hin sowohl vom Haupt-Aufnahmeraum 21 als auch vom zugeordneten Zusatz-Aufnahmeraum 36 abgetrennt beziehungsweise abgeschottet. Die gelenkpunkte 54c liegen bevorzugt innerhalb dieser Lagerkammern 55.
- Auf diese Weise können Beschädigungen der Schwenklagermittel 35a und durch Gegenstände hervorgerufene Behinderungen oder Blockierungen der Schwenklagermittel 35a ausgeschlossen werden.
- Die bereits angesprochenen Kopplungsmittel 6 sind an der Grundeinheit 17 angeordnet, sodass innerhalb eines Stapelverbundes 7 eine zugfeste Verbindung zwischen den Grundeinheiten 17 der gestapelten Behälter vorliegt und die Lagermittel 35 entlastet sind.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Kopplungsmittel 6, bevorzugt ausschließlich, im Bereich der beiden axialen Stirnseiten 13 an der Grundeinheit 17 angeordnet sind. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Kopplungsmittel 6 an dem Haupt-Aufnahmekörper 18 angeordnet sind.
- Beim Ausführungsbeispiel ist jeder der in Achsrichtung der Längsachse 11 orientierten axialen Stirnseiten der Grundeinheit 17 genau eine Kopplungseinheit 56 zugeordnet, die sich aus einem in der Nähe des Bodens 22 des Haupt-Aufnahmekörpers 18 angeordneten unteren Kopplungselement 56a und einem weiter oben angeordneten oberen Kopplungselement 56b zusammensetzt. Diese einzige Kopplungseinheit 56 ist bevorzugt breitenmittig bezogen auf die Achsrichtung der Querachse 12 stirnseitig an der Grundeinheit 17 angeordnet. Auf diese Weise kann eine Kopplung im Schwerpunkt des Behälters 2 stattfinden, unter minimalem Herstellungs- und Bedienungsaufwand.
- Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel enthalten die Kopplungsmittel 6 mehrere Kopplungseinheiten 56 pro Stirnseite der Grundeinheit 17.
- Während das untere Kopplungselement 56a ortsfest bezüglich der Grundeinheit 17 ausgebildet und insbesondere starr an der Grundeinheit 17 angeordnet ist, ist das obere Kopplungselement 56b bezüglich der Grundeinheit 17 und insbesondere bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers 18 beweglich ausgebildet. Diese Anordnung kann zwar auch umgekehrt sein, jedoch hat die bewegliche Ausgestaltung des oberen Kopplungselementes 56b den Vorteil, dass es zur Betätigung leicht zugänglich ist und dass es in noch zu erläuternder Weise auch als Bestandteil der schon angesprochenen Verriegelungsmittel 49 nutzbar ist.
- Zur Vereinfachung der Beschreibung sei im Folgenden das exemplarisch vom oberen Kopplungselement 56b gebildete bewegliche Kopplungselement auch mit Bezugsziffer 56' bezeichnet und das ortsfeste Kopplungselement mit Bezugsziffer 56''.
- Die der gleichen Stirnseite 13 zugeordneten Kopplungseinheiten 56 sind nun so ausgebildet, dass im vertikal gestapelten Zustand zweier Behälter 2 das obere Kopplungselement 56b des jeweils unteren Behälters 2a mit dem unteren Kopplungselement 56a des jeweils oberen Behälters 2, 2b in Kopplungseingriff bringbar ist. Dieser Kopplungseingriff ist so ausgebildet, dass sich in der Höhenrichtung 3, 5 eine zugfeste, formschlüssige Verbindung einstellt, die ein gegenseitiges vertikales Abheben der aufeinandergestapelten Behälter 2a, 2b verhindert.
- Die zum Koppeln und Entkoppeln der Kopplungsmittel 6 zweier gestapelter Behälter 2 auszuführende Bewegung des beweglichen Kopplungselements 56' sei als Arbeitsbewegung 57 bezeichnet. Im Rahmen dieser Arbeitsbewegung 57 kann das Kopplungselement 56' wahlweise in einer den Kopplungseingriff herstellenden wirksamen Stellung - in
Figur 8 illustriert - oder in einer den Kopplungseingriff aufhebenden unwirksamen Stellung, die inFigur 6 illustriert ist, positioniert werden. - Bevorzugt ist das bewegliche Kopplungselement 56' als an der Grundeinheit 17 schwenkbar gelagerte Kopplungslasche 58 ausgebildet, während das ortsfeste Kopplungselement 56'' bevorzugt in Form mindestens eines von der Grundeinheit 17 abstehenden Kopplungsvorsprunges 59 realisiert ist. Die Kopplungslasche 58 hat eine Aussparung 58a, die von einem Kopplungsrand 58b begrenzt ist, wobei sie in der wirksamen Stellung den Kopplungsvorsprung 59 so übergreift, dass dieser in die Aussparung 58a eintaucht und an seiner in der Höhenrichtung 3 weisenden Seite von dem Kopplungsrand 58b übergriffen wird.
- Die Kopplungslasche 58 ist zweckmäßigerweise ausschließlich schwenkbar an der Grundeinheit 17 gelagert, sodass die Arbeitsbewegung 57 eine reine Schwenkbewegung ist. Grundsätzlich könnte die Kopplungslasche 58 aber auch noch andere Bewegungsfreiheitsgrade haben. Die beim Ausführungsbeispiel bezüglich der Grundeinheit 17 ortsfeste Schwenkachse der Kopplungslasche 58 ist in
Figuren 7 und 8 bei 62 angedeutet, sie verläuft parallel zu der Querachse 12. - Die oberen Kopplungselemente 56b sind zweckmäßigerweise auf Höhe der Oberseite der die Grundstellung einnehmenden Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 platziert, also auf einer Höhe, auf der sich auch die die Schließstellung einnehmenden Verschlussdeckel 46 befinden. Dadurch ergibt sich, wie aus
Figur 8 ersichtlich ist, ein sehr kurzer Verbindungsweg zwischen den miteinander koppelbaren Kopplungseinheiten 56 der gestapelten Behälter 2. Außerdem ermöglicht dies in vorteilhafter Weise die Nutzung des oberen, zugleich beweglichen Kopplungselementes 56b, 56' als Komponente der Verriegelungsmittel 49 zum Verriegeln der Schließstellung der Verschlussdeckel 46. - Damit die oberen Kopplungselemente 56b die geschilderte Höhenposition einnehmen können, verfügt die Grundeinheit 17 zweckmäßigerweise im Bereich der beiden axialen Stirnseiten 13 über jeweils eine nach oben über die Seitenwand 23 hinausragende Tragsäule 63, an der, insbesondere an ihrem oberen Endbereich, das obere Kopplungselement 56b gelagert ist.
- Die Tragsäulen 63 können von der Struktur des Traggriffes 16 unabhängig ausgebildet sein oder sie bilden, wie beim Ausführungsbeispiel, eine strukturelle Einheit mit dem Traggriff 16. Beispielsweise können die Tragsäulen 63 fest und insbesondere einstückig mit einem jeweils benachbarten Griffschenkel 16a beziehungsweise 16b ausgebildet sein.
- In der Grundstellung der beiden Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 wird die Tragsäule 63 zweckmäßigerweise von den beiden Zusatz-Aufnahmekörpern 33, 34 flankiert, wobei sie sich insbesondere zwischen diesen beiden Zusatz-Aufnahmekörpern 33, 34 nach oben erstreckt.
- Wie schon erwähnt, ist der mindestens eine stapelbare Behälter 2 vorzugsweise mit Verriegelungsmitteln 49 ausgestattet, die ein lösbares Verriegeln der in der Schließstellung befindlichen Verschlussdeckel 46 ermöglichen, wenn sich die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in ihrer Grundstellung befinden. Dabei werden, bevorzugt indirekt, auch die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 in ihrer Grundstellung blockiert und an einem unbeabsichtigten Verlagern in die Zugangsstellung gehindert.
- Die Verriegelungsmittel 49 sind pro Behälter 2 teilweise an der Grundeinheit 17 und teilweise an den Verschlussdeckeln 46 angeordnet. Zweckmäßigerweise sind sie in zwei Verriegelungseinheiten 64 eingeteilt, die jeweils im Bereich einer der axialen Stirnseiten 13 des Behälters 2 angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist die illustrierte Ausführungsform, bei der die Verriegelungsmittel 49 zumindest partiell in Baueinheit mit den Kopplungsmitteln 6 ausgebildet sind, was exemplarisch zur Folge hat, dass an mindestens einer und zweckmäßigerweise an jeder axialen Stirnseite 13 zusätzlich zu einer Kopplungseinheit 56 eine Verriegelungseinheit 64 vorhanden ist, die mindestens eine und zweckmäßigerweise genau eine Komponente mit der Kopplungseinheit 56 gemeinsam hat. Die gemeinsame Komponente ist von dem oberen, beweglichen Kopplungselement 56b, 56' gebildet. Dieses fungiert als kombiniertes, relativ zu der Grundeinheit 17 bewegliches Kopplungs- und Verriegelungselement 65, das im Rahmen der Arbeitsbewegung 57 in einen Verriegelungseingriff mit einem Gegenverriegelungselement 66 jedes Verschlussdeckels 46 bringbar ist und dadurch ein Verschwenken des betreffenden Verschlussdeckels 46 in eine Freigabestellung verhindert.
- Die Verriegelungsstellung des kombinierten Kopplungs- und Verriegelungselementes 65 ergibt sich automatisch immer dann, wenn es in die oben erwähnte wirksame Stellung verschwenkt wird, die im gestapelten Zustand zweier Behälter zugleich auch einen verriegelnden Kopplungseingriff mit der Grundeinheit 17 des darüber angeordneten Behälters 2 bewirkt.
- Sind zwei geschlossene Behälter aufeinandergestapelt, kann das Kopplungs- und Verriegelungselement 65 im Rahmen der Arbeitsbewegung 57 wahlweise in einer wirksamen oder in einer unwirksamen Stellung positioniert werden, wobei es in der wirksamen Stellung einerseits die Verschlussdeckel 46 in der Schließstellung verriegelt und andererseits auch eine formschlüssige Kopplung mit dem darüber platzierten oberen Behälter 2b hervorruft. Dies ist beispielsweise in
Figuren 3 und8 illustriert. - In der unwirksamen Stellung ist sowohl der Kopplungseingriff als auch der Verriegelungseingriff aufgehoben, sodass ein oberer Behälter 2b abgenommen und der untere Behälter 2a geöffnet werden kann. Dabei ist vorteilhaft, dass nach dem Entkoppeln des oberen Behälters 2, 2a ohne einen weiteren Betätigungsschritt automatisch die Verschlussdeckel 46 und mithin auch die Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 entriegelt sind und zur Nutzung bereitstehen.
- Hinsichtlich der Betätigung des kombinierten Kopplungs- und Verriegelungselementes 65 macht es keinen Unterschied, ob ein oberer Behälter 2b vorhanden ist oder nicht. Auch bei einem individuellen Behälter 2 ruft die wirksame Stellung des Kopplungs- und Verriegelungselementes 65 die Verriegelung der Verschlussdeckel 46 und indirekt der Zusatz-Aufnahmekörper 33, 34 hervor. Dies ist in
Figuren 1 und7 illustriert. - Bei der kombinierten Ausgestaltung als Kopplungs- und Verriegelungselement 65 fungiert die Kopplungslasche 58 auch als Verriegelungslasche 60. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Gegenverriegelungselemente 66 als Verriegelungsvorsprünge 66a ausgebildet sind, die in der wirksamen Stellung in die gleiche Aussparung 58a der Kopplungslasche 58 eingreifen wie ein Kopplungsvorsprung 59. Allerdings wäre es ohne weiteres auch möglich, an der zugleich auch als Verriegelungslasche 60 fungierenden Kopplungslasche 58 separate Aussparungen für die diversen Vorsprünge vorzusehen.
- Zweckmäßig ist es jedenfalls, wenn die Verriegelungsmittel 49 so ausgebildet sind, dass in der wirksamen Stellung des Kopplungs- und Verriegelungselementes 65 gleichzeitig beide Verschlussdeckel 46 verriegelt sind. Somit ergibt sich eine Art Zentralverriegelung.
- An jedem Verschlussdeckel 46 befindet sich das Gegenverriegelungselement 66 zweckmäßigerweise im Übergangsbereich zwischen dem längsseitigen inneren Randbereich 46a und dem sich daran anschließenden stirnseitigen Randbereich 46b. Im verriegelten Zustand kann somit der Verschlussdeckel 46 nicht mehr hochgeschwenkt werden.
- Bevorzugt besteht der mindestens eine Behälter 2 zumindest größtenteils aus einem Kunststoffmaterial. Die Verschlussdeckel 46 können zumindest partiell aus einem transparenten Material bestehen, sodass sich ohne ein Öffnen der Verschlussdeckel 46 erkennen lässt, ob sich ein Inhalt im zugeordneten Zusatz-Aufnahmeraum 36 befindet.
Claims (15)
- Behälteranordnung, mit mindestens einem stapelbaren Behälter (2), der eine Grundeinheit (17) mit einem Haupt-Aufnahmekörper (18) aufweist, wobei der Haupt-Aufnahmekörper (18) einen an seiner Oberseite über eine Hauptöffnung (25) zugänglichen Haupt-Aufnahmeraum (21) definiert, der von einem Boden (22) und einer vom Rand des Bodens (22) in einer Höhenrichtung des Behälters (2) nach oben ragenden umlaufenden Seitenwand (23) begrenzt ist, wobei der Behälter (2) im Bereich seiner Oberseite (14) einen an dem Haupt-Aufnahmekörper (18) angeordneten Traggriff (16) aufweist und wobei an der Grundeinheit (17) Kopplungsmittel (6) angeordnet sind, die geeignet sind, um wenigstens zwei in der Höhenrichtung (3) aufeinandergestapelte Behälter (2) lösbar zu einem ein gegenseitiges Abheben in der Höhenrichtung (3) verhindernden Stapelverbund (8) zu koppeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) zwei in einer eingefahrenen Grundstellung unter Überdeckung der Hauptöffnung (25) nebeneinander auf dem Haupt-Aufnahmekörper (18) sitzende Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) aufweist, die jeweils einen an seiner Oberseite über eine Zusatzöffnung (37) zugänglichen Zusatz-Aufnahmeraum (36) definieren, der von einem Boden (38) und einer vom Rand des Bodens (38) in einer Höhenrichtung des Behälters (2) nach oben ragenden umlaufenden Seitenwand (41) begrenzt ist, wobei jeder Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers (18) unter Beibehaltung seiner bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers (18) eingenommenen räumlichen Ausrichtung aufgrund vorhandener Lagermittel (35) unter Ausführung einer Übergangsbewegung (32) in eine die Hauptöffnung (25) für einen Zugang zum Haupt-Aufnahmeraum (21) zumindest partiell freigebende und dabei seitlich über den Haupt-Aufnahmekörper (18) vorstehende ausgefahrene Zugangsstellung bewegbar ist, und wobei an jedem Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) ein zwischen einer die zugeordnete Zusatzöffnung (37) abdeckenden Schließstellung und mindestens einer die Zusatzöffnung (37) freigebenden Freigabestellung bewegbarer Verschlussdeckel (46) angeordnet ist, wobei im gestapelten und miteinander gekoppelten Zustand mehrerer Behälter (2) die die Grundstellung einnehmenden Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) eines jeweiligen unteren Behälters (2, 2a) zusammen mit ihren die Schließstellung einnehmenden Verschlussdeckeln (46) zwischen den Haupt-Aufnahmekörpern (33, 34) der unmittelbar übereinander angeordneten Behälter (2, 2a, 2b) angeordnet sind.
- Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl der stapelbaren Behälter (2) aufweist, die sowohl einzeln verwendbar sind als auch in der Höhenrichtung (3) aufeinander stapelbar und mittels der Kopplungsmittel (6) paarweise lösbar zu einem ein gegenseitiges Abheben in der Höhenrichtung (3) verhindernden Stapelverbund (7) koppelbar sind.
- Behälteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Behälter (2) eine zu seiner Höhenrichtung rechtwinkelige Längsachse (11) aufweist, wobei die Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) rechtwinkelig zu der Längsachse (11) nebeneinander angeordnet sind und beim Übergang zwischen der Grundstellung und der Zugangsstellung in zu der Längsachse (11) rechtwinkeliger Richtung voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden.
- Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (35) als Schwenklagermittel (35a) ausgebildet sind, derart, dass die Übergangsbewegung (32) zumindest teilweise eine Schwenkbewegung ist, bei der der betreffende Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) mit bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers (18) unveränderlicher räumlicher Ausrichtung verschwenkt wird.
- Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagermittel (35a) so ausgebildet sind, dass jeder Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) bei seiner Übergangsbewegung (32) eine bogenförmige Bahnkurve (50) durchläuft, insbesondere derart, dass er während der Übergangsbewegung (32) seine bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers (18) eingenommene Höhenposition ändert, wobei zweckmäßigerweise jeder Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) in der Zugangsstellung die gleiche Höhenposition bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers (18) einnimmt wie in der Grundstellung.
- Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagermittel (35a) mittels mehrerer Gelenkparallelogramme (54) realisiert sind, die zweckmäßigerweise jeweils zwei Führungsarme (54a, 54b) enthalten, die jeweils einerseits am Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) und andererseits am Haupt-Aufnahmekörper (18) gelenkig gelagert sind, wobei die Gelenkpunkte (54c) in den Eckpunkten eines Parallelogramms liegen.
- Behälteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (54a, 54b) der Gelenkparallelogramme (54) in von doppelwandigen Wandabschnitten der Seitenwände (23, 41) gebildeten Lagerkammern (55) des Haupt-Aufnahmekörpers (18) und des Zusatz-Aufnahmekörpers (33, 34) hineinragen, derart, dass sie in der Grundstellung des zugeordneten Zusatz-Aufnahmekörpers (33, 34) nach außen hin verdeckt sind und außerdem nach innen hin sowohl vom Haupt-Aufnahmeraum (18) als auch vom zugeordneten Zusatz-Aufnahmeraum (36) abgeschottet sind.
- Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Behälter (2) eine zu seiner Höhenrichtung rechtwinkelige Längsachse (11) aufweist und die Übergangsbewegung (32) der Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34), in der Höhenrichtung des Behälters (2) betrachtet, in Achsrichtung einer zu der Längsachse (11) rechtwinkeligen Querachse (12) des Behälters (2) orientiert ist, wobei die Kopplungsmittel (6), insbesondere ausschließlich, im Bereich einander entgegengesetzter, in Achsrichtung der Längsachse (11) orientierter axialer Stirnseiten (13) der Grundeinheit (17) angeordnet sind.
- Behälteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (6) im Bereich der beiden axialen Stirnseiten (13) der Grundeinheit (17) jeweils mindestens eine Kopplungseinheit (56) bestehend aus einem in der Nähe des Bodens (22) des Haupt-Aufnahmekörpers (18) angeordneten unteren Kopplungselement (56a) und einem weiter oben angeordneten oberen Kopplungselement (56b) aufweisen, wobei wenigstens eines dieser Kopplungselemente (56a, 56b) bewegbar ist, um einen Kopplungseingriff zwischen zwei aufeinandersitzenden Behältern (2, 2a, 2b)wahlweise Herzustellen oder zu Lösen, wobei die Kopplungseinheiten (56) derart ausgebildet sind, dass im gestapelten Zustand zweier Behälter (2, 2a, 2b) jeweils ein oberes Kopplungselement (56b) des unteren Behälters (2, 2a) mit einem unteren Kopplungselement (56a) des oberen Behälters (2, 2b) lösbar koppelbar ist.
- Behälteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder axialen Stirnseite (13) der Grundeinheit (17) genau eine Kopplungseinheit (56) breitenmittig angeordnet ist, und/oder dass es sich bei dem oberen Kopplungselement (56b) um ein bezüglich des Haupt-Aufnahmekörpers (18) bewegliches Kopplungselement (56') handelt, während das untere Kopplungselement (56a) ortsfest an der Grundeinheit (17) angeordnet ist.
- Behälteranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kopplungselement (56') eine an der Grundeinheit (17) schwenkbar gelagerte Kopplungslasche (58) ist, wobei das andere Kopplungselement (56'') zweckmäßigerweise mindestens ein von der Kopplungslasche (58) übergreifbarer Kopplungsvorsprung (59) ist, und/oder dass die oberen Kopplungselemente (56b) auf Höhe der Oberseite der die Grundstellung einnehmenden Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) platziert sind, und/oder dass die oberen Kopplungselemente (56b) an nach oben über die Seitenwand (23) des Haupt-Aufnahmekörpers (18) hinausragenden Tragsäulen (63) der Grundeinheit (17) angeordnet sind, die sich in der Grundstellung der Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) zweckmäßigerweise zwischen den Zusatz-Aufnahmekörpern (33, 34) nach oben erstrecken.
- Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Behälter (2) über teils an der Grundeinheit (17) und teils an den Verschlussdeckeln (46) angeordnete Verriegelungsmittel (49) verfügt, die ein lösbares Verriegeln der in der Schließstellung befindlichen Verschlussdeckel (46) ermöglichen, wenn sich die Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) in ihrer Grundstellung befinden, wobei die Verriegelungsmittel (49) zweckmäßigerweise zum gleichzeitigen Verriegeln und Entriegeln beider Verschlussdeckel (46) ausgebildet sind, wobei zweckmäßigerweise die Verriegelungsmittel (49) zumindest partiell in Baueinheit mit den Kopplungsmitteln (6) ausgebildet sind, zweckmäßigerweise derart, dass beim gegenseitigen Koppeln aufeinandergestapelter Behälter (2, 2a, 2b) gleichzeitig ein Verriegeln der in der Schließstellung befindlichen Verschlussdeckel (46) stattfindet.
- Behälteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (6) und die Verriegelungsmittel (49) mindestens ein gemeinsames, relativ zu der Grundeinheit (17) bewegliches kombiniertes Kopplungs- und Verriegelungselement (65) enthalten, das wahlweise in einer die geschlossenen Verschlussdeckel (46) verriegelnden wirksamen Stellung oder in einer die Verschlussdeckel (46) entriegelnden unwirksamen Stellung positionierbar ist, wobei das kombinierte Kopplungs- und Verriegelungselement (65) im Falle eines zur Bildung eines Stapelverbundes (7) auf dem Behälter (2, 2a) sitzenden weiteren Behälters (2, 2b) bei Einnahme seiner wirksamen Stellung auch in Kopplungseingriff mit diesem weiteren Behälter (2, 2b) steht und wobei in der unwirksamen Stellung des kombinierten Kopplungs- und Verriegelungselementes (65) dessen Kopplungseingriff mit dem weiteren Behälter (2, 2b) aufgehoben ist, wobei zweckmäßigerweise die Kopplungsmittel (6) im Bereich der beiden axialen Stirnseiten (13) der Grundeinheit (17) jeweils mindestens eine Kopplungseinheit (56) bestehend aus einem in der Nähe des Bodens (22) des Haupt-Aufnahmekörpers (18) angeordneten unteren Kopplungselement (56a) und einem mit Höhenabstand dazu weiter oben an der Grundeinheit (17) angeordneten oberen Kopplungselement (56b) aufweisen, wobei ein kombiniertes Kopplungsund Verriegelungselement (65) von dem beweglichen oberen Kopplungselement (56b) mindestens einer und zweckmäßigerweise jeder Kopplungseinheit (56) gebildet ist.
- Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggriff (16) ausgehend von dem Haupt-Aufnahmekörper (18) zwischen den beiden Zusatz-Aufnahmekörpern (33, 34) nach oben ragt und von den beiden Zusatz-Aufnahmekörpern (33, 34) auf entgegengesetzten Seiten flankiert ist, wobei zweckmäßigerweise der Traggriff (16) in der Grundstellung der beiden Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) nach oben über die Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) vorsteht und außerdem der Haupt-Aufnahmekörper (18) einen zu seiner Unterseite hin offenen schlitzförmigen Hohlraum (27) aufweist, in den der Traggriff (16) eines unterhalb des Behälters (2) platzierten weiteren Behälters (2) im gestapelten Zustand zweier Behälter (2) eintauchen kann.
- Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den die Grundstellung einnehmenden Zusatz-Aufnahmekörpern (33, 34) ein Spalt (45) befindet, durch den hindurch sich der Traggriff (16) ausgehend von dem Haupt-Aufnahmekörper (18) nach oben erstreckt, wobei der Traggriff (16) zweckmäßigerweise nach oben über die Zusatz-Aufnahmekörper (33, 34) vorsteht, und/oder dass jeder Verschlussdeckel (46), um zwischen seiner Schließstellung und seiner Freigabestellung bewegbar zu sein, bezüglich des zugeordneten Zusatz-Aufnahmekörpers (33, 34) verschwenkbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/001997 WO2015000497A1 (de) | 2013-07-05 | 2013-07-05 | Behälteranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2994274A1 EP2994274A1 (de) | 2016-03-16 |
EP2994274B1 true EP2994274B1 (de) | 2017-05-31 |
Family
ID=48782270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13735200.1A Active EP2994274B1 (de) | 2013-07-05 | 2013-07-05 | Behälteranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10179672B2 (de) |
EP (1) | EP2994274B1 (de) |
ES (1) | ES2629954T3 (de) |
WO (1) | WO2015000497A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10308409B2 (en) * | 2015-01-05 | 2019-06-04 | Deflecto, LLC | Customizable caddy |
US10343702B2 (en) * | 2015-01-05 | 2019-07-09 | Deflecto, LLC | Technologies for caddy assemblies |
FR3032371B1 (fr) * | 2015-02-09 | 2017-07-14 | Macc | Caisse a ouverture de type accordeon, notamment caisse a outils |
US11267119B2 (en) | 2015-12-14 | 2022-03-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Storage device system |
US10391949B2 (en) * | 2015-12-22 | 2019-08-27 | Bombardier Recreational Products Inc. | Stackable container assembly |
AU2017225744B2 (en) * | 2016-03-04 | 2021-11-04 | Keter Plastic Ltd. | Tool box |
CA3108189C (en) | 2016-05-02 | 2022-08-23 | Keter Plastic Ltd. | Utility assembly and coupling mechanism |
USD826509S1 (en) | 2016-08-01 | 2018-08-21 | Deflecto, LLC | Customizable caddy platform |
EP3279106B1 (de) * | 2016-08-01 | 2019-02-13 | Deflecto, LLC | Vorrichtung mit platform für caddy-anordnungen |
WO2018213560A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Storage device system |
USD896517S1 (en) | 2017-08-09 | 2020-09-22 | Keter Plastic Ltd. | Tool box |
CN111615481B (zh) | 2017-12-20 | 2022-11-04 | 凯特尔塑料有限公司 | 台车及其机械制动系统 |
WO2019147801A2 (en) | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Tool storage |
IL257294A (en) | 2018-02-01 | 2018-03-29 | Milwaukee Electric Tool Corp | Connectable box |
IL260225A (en) | 2018-06-24 | 2018-07-31 | Keter Plastic Ltd | pushcart |
USD967693S1 (en) | 2019-02-26 | 2022-10-25 | Keter Plastic Ltd. | Mounting plate |
USD898320S1 (en) | 2019-02-26 | 2020-10-06 | Keter Plastic Ltd. | Dolly |
IL265964A (en) | 2019-04-11 | 2019-07-31 | Milwaukee Electric Tool Corp | A matching system and adapter for it |
USD917977S1 (en) | 2019-05-31 | 2021-05-04 | Keter Plastic Ltd. | Cooler |
USD919296S1 (en) | 2019-05-31 | 2021-05-18 | Keter Plastic Ltd. | Crate |
USD923935S1 (en) | 2019-05-31 | 2021-07-06 | Keter Plastic Ltd. | Toolbox |
US11633027B2 (en) * | 2020-01-31 | 2023-04-25 | Veto Pro Pac, Llc | Wheeled carrier with telescoping center handle |
USD1025600S1 (en) | 2021-01-20 | 2024-05-07 | Techtronic Cordless Gp | Storage container |
US11325242B1 (en) * | 2021-03-29 | 2022-05-10 | Ming Shin Tools Co., Ltd. | Toolbox |
US20230232954A1 (en) * | 2022-01-26 | 2023-07-27 | Grown-Up Licenses Limited | Stack and lock system for storage product and storage container |
US20230278191A1 (en) * | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Meridian International Co., Ltd | Connection structure of module, storage box and storage box assembly |
US12097995B2 (en) | 2022-11-29 | 2024-09-24 | Deflecto, LLC | Customizable caddy for tilt bins |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1345247A (en) | 1920-01-13 | 1920-06-29 | Orlando B Robbins | Combination tool-box and sawhorse |
US2361079A (en) * | 1943-08-30 | 1944-10-24 | Herbert C Berry | Box |
CA1242171A (en) * | 1983-04-07 | 1988-09-20 | Gilles Marleau | Frameless, interlocking, multi-tray box |
DE4201264A1 (de) | 1992-01-18 | 1993-07-22 | Festo Kg | Stapelbarer koffer |
US5415277A (en) * | 1993-09-28 | 1995-05-16 | Barbara A. Bernsten | Multipurpose stackable carrier |
DE19500827A1 (de) | 1995-01-13 | 1996-07-18 | Festo Tooltechnic Kg | Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter |
US5540329A (en) * | 1995-06-28 | 1996-07-30 | Vogeley; Chris J. | Bucket-inserted hardware organizer |
FR2736574B1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-08-29 | Macc Batiment Sa | Caisse a outils |
US5577613A (en) * | 1995-09-06 | 1996-11-26 | Hewlett-Packard Company | Integrated carry handle and accessory interlock system |
EP2315701B1 (de) | 2009-06-29 | 2012-02-22 | TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG | Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter |
US8567796B2 (en) | 2009-09-01 | 2013-10-29 | The Stanley Works Israel Ltd. | Rolling container assembly with adjustable storage units |
US8813960B2 (en) * | 2010-08-02 | 2014-08-26 | Becklin Holdings, Inc. | Latch system for containers |
DE102011108416A1 (de) | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg | Tragbarer Behälter |
-
2013
- 2013-07-05 EP EP13735200.1A patent/EP2994274B1/de active Active
- 2013-07-05 ES ES13735200.1T patent/ES2629954T3/es active Active
- 2013-07-05 US US14/898,811 patent/US10179672B2/en active Active
- 2013-07-05 WO PCT/EP2013/001997 patent/WO2015000497A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160130034A1 (en) | 2016-05-12 |
EP2994274A1 (de) | 2016-03-16 |
US10179672B2 (en) | 2019-01-15 |
ES2629954T3 (es) | 2017-08-16 |
WO2015000497A1 (de) | 2015-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2994274B1 (de) | Behälteranordnung | |
EP3484664B1 (de) | Stapelbarer systembehälter | |
EP2296989B1 (de) | Tragbarer behälter | |
EP3294501B1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
EP1305145B1 (de) | Werkzeugkoffer | |
EP1059239B1 (de) | Tragbarer Behälter | |
DE102014118452A1 (de) | Koffer | |
EP3285974B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
EP1516703A1 (de) | Stapelbarer Werkzeugkoffer | |
EP0117866A2 (de) | Gepäckstück | |
EP3814065B1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
DE102009024081A1 (de) | Behälter | |
EP2551210A1 (de) | Tragbarer Stapelbehälter | |
EP1018473B1 (de) | Behälteranordnung | |
EP1059240B1 (de) | Behälteranordnung | |
EP3285973B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE202009018589U1 (de) | Behälteranordnung | |
EP2507137B1 (de) | Mit einem deckel verschliessbarer flaschenkasten | |
DE29501696U1 (de) | Zusammenklappbarer Transport- und Lagerbehälter | |
EP3599185A1 (de) | Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt | |
DE202009018588U1 (de) | Behälteranordnung | |
DE102016120750A1 (de) | Rollbehälter mit dualer ausrichtung | |
EP3817894B1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
EP0563420B1 (de) | Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten | |
DE202017104172U1 (de) | Faltbarer Palettenrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 897013 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013007379 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2629954 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170901 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170831 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013007379 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170705 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20230821 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230724 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240722 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240710 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240722 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 12 |