EP3817894B1 - Aufbewahrungseinrichtung - Google Patents

Aufbewahrungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3817894B1
EP3817894B1 EP18769703.2A EP18769703A EP3817894B1 EP 3817894 B1 EP3817894 B1 EP 3817894B1 EP 18769703 A EP18769703 A EP 18769703A EP 3817894 B1 EP3817894 B1 EP 3817894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lid
container
wall
centring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18769703.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3817894A1 (de
Inventor
Edwin Bunnik
Bas BOON
Tjeerd Gerbranda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanos GmbH
Original Assignee
Tanos GmbH Verpacken Ordnen Praesentieren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanos GmbH Verpacken Ordnen Praesentieren filed Critical Tanos GmbH Verpacken Ordnen Praesentieren
Publication of EP3817894A1 publication Critical patent/EP3817894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3817894B1 publication Critical patent/EP3817894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position

Definitions

  • the invention relates to a storage device, with at least one storage container, which has a container housing with an at least substantially rectangular floor plan, which has a vertical direction running between a bottom and a top, a longitudinal direction running between a front and a back and perpendicular to the height direction, and a has a transverse direction perpendicular to both the height direction and the longitudinal direction, the container housing having a lower housing part delimiting a storage space with a bottom wall and a bottom wall projecting up from the edge of the bottom wall in the height direction, consisting of a front wall, a rear wall spaced apart in the longitudinal direction and two in the Transversely spaced side walls has peripheral wall, wherein an upper end portion of the peripheral wall frames an access opening for the storage space, and wherein the container housing further has a housing cover which is pivotably mounted in the area of the rear on the lower housing part about a pivot axis running in the transverse direction, which is through relative to the The lower housing part can be pivoted either into a closed position that closes the access
  • Edge sections have a centering strip which protrudes downwards beyond the lower edge surface and extends in the longitudinal direction of the container housing, which, when the housing cover assumes an open position is pivoted closed, on the inside facing the storage space next to the side wall adjacent to it, past its upper edge surface with respect to the side wall from the back to the front increasing overlap from above into the lower housing part, the housing cover being able to be guided into a closed position centered with respect to the lower housing part by the centering strips which can be supported or supported on the adjacent side wall in the transverse direction.
  • One from the EP 1 442 845 A1 Known storage device of this type contains a container intended to hold tools with a closure lid pivotably mounted on a container body. On the inside of the closure lid there is a projecting edge which, when the closure lid is closed, engages in openings which are formed in connecting sections which extend at the top of the container body between two parallel walls of the container body.
  • the features of the preamble of claim 1 are known from this document.
  • the US 9,776,773 B1 discloses a container with a receiving base and a lid that can be pivoted in this regard. There is a peripheral wall of the lid on both sides At the bottom there is an inner panel, which with a shorter outer panel delimits a groove into which the receiving base engages with its upper edge area when the lid is closed.
  • One from the EP 2 485 874 B1 Known storage device comprises a storage container, the container housing of which consists of a box-shaped housing base and a housing cover pivotably mounted thereon in the area of the rear.
  • the housing cover can be pivoted into a closed position in which it rests on an upper end portion of a peripheral wall of the lower housing part and closes an access opening for an internal storage space of the container housing.
  • the housing cover can be pivoted continuously into a variety of open positions, in which it is pivoted more or less far upwards and exposes the access opening.
  • the housing cover and the lower housing part overlap slightly in the height direction of the container housing in order to stiffen the housing structure.
  • distortions can occur due to receiving shafts formed in the lower part and intended to hold information carrier cards, which can affect the subsequent closing process of the housing cover.
  • the invention is based on the object of taking measures to minimize torsion-related problems when operating the housing cover in a storage container of a storage device.
  • each centering strip measured in the height direction of the container housing, gradually reduces from the back to the front of the container housing, such that its height protrusion relative to the adjacent lower edge surface decreases towards the front of the container housing, and/or that the housing cover on the underside of the two front cover corner regions lying between the two side cover edge sections and the front cover edge section arranged above the front wall of the lower housing part each has a downwardly projecting corner area over the lower edge surface of the side cover edge sections of the housing cover has a centering mandrel which, in the closed position of the housing cover, dips into the lower housing part from above in a manner that can be supported or is supported transversely to the height direction with respect to the peripheral wall.
  • the elements arranged on the side edge sections of the housing cover dive Centering strips are inserted into the lower housing part from above, whereby they are moved into an area adjacent to the side walls of the lower housing part on the inside facing the receiving space.
  • the centering strips preferably dip through the access opening into the storage space. The immersion process takes place gradually, with an increasing overlap in height from the back to the front of the container housing between the centering strips and the respectively assigned side wall of the lower housing part.
  • the centering strips dip into the lower housing part at the beginning of the closing process, if they are not already in the lower housing part due to a small opening angle are immersed in the housing part without hindrance.
  • the centering strips which increasingly dip forward into the lower housing part, can exert a transverse force on the side walls of the lower housing part, which may be inclined due to torsion, so that an exact parallel alignment occurs, which ultimately leads to the housing cover being in a relative position centered with respect to the lower housing part reaches the closed position.
  • the centering strips can dip into the lower housing part without exerting a relevant transverse force on the side walls of the lower housing part.
  • the centering strips are preferably arranged so that when the housing cover is closed There is a minimal transverse distance between the side walls of the lower housing part and the centering strips, so that the centering function only really occurs if there is a certain amount of torsion.
  • the design can also be made in such a way that the centering strips basically rest on the inner surfaces of the side walls of the lower housing part.
  • the centering strips can help to stiffen the overall structure of the container housing and prevent distortion when the closed container housing is placed on an uneven surface or when the storage space is asymmetrically loaded with one or more heavy objects.
  • each centering strip measured in the height direction of the container housing, gradually decreases towards the front of the container housing. This is so that the height of each centering strip decreases towards the front of the container housing with respect to the lower edge surface located on the same side edge section of the housing cover. This takes into account, among other things, the fact that the transverse forces to be exerted on the side walls for centering are no longer particularly high in the front area of the container housing because the significant centering when closing the housing lid has already been carried out by the rear longitudinal section of the centering strips.
  • the housing cover of at least one and preferably each storage container is provided on the underside of its two front corner regions with a downwardly projecting centering pin.
  • the two corner areas lie between the two side lid edge sections and the Front cover edge section of the housing cover arranged above the front wall of the lower housing part.
  • the centering pins dip into the lower housing part from above, whereby they are arranged in such a way that they can be supported on the peripheral wall of the lower housing part at right angles to the height direction of the container housing. In this way, the housing cover in the closed position is supported with high stability with respect to the lower housing part.
  • the result is a particularly precisely centered closed position of the housing cover, with the centering strips being relieved of transverse forces in the closed position of the housing cover.
  • the two centering strips are expediently beveled and/or rounded on their rear side facing the back of the container housing in such a way that their rear end edge has a downward and at the same time forward course towards the front of the container housing. This makes it possible, among other things, to bring the centering bar relatively close to the back of the container.
  • Each centering strip is preferably designed with such a length that, when viewed in the closed position of the housing cover, it has a rear end edge arranged adjacent to the rear wall of the lower housing part and a front end edge arranged adjacent to the front wall of the housing part.
  • the length of each centering strip preferably corresponds essentially to the length of the storage space measured between the front wall and the rear wall.
  • each centering strip has, on its lower longitudinal side facing the lower housing part, an insertion section which tapers downwards towards the lower housing part and which is beveled on the outside facing the adjacent side wall.
  • the insertion section preferably extends over the entire length of the respective centering strip.
  • Each centering bar preferably has a flat shape. It is, for example, strip-shaped or lamellar.
  • the thickness of the centering bar measured in the transverse direction of the container housing is less than its height measured in the height direction of the container housing, which in turn is less than the length of the centering bar measured in the longitudinal direction of the container housing.
  • the centering strip is aligned so that its main plane of expansion is at least substantially perpendicular to the transverse direction of the container housing.
  • the centering strips are shaped in such a way that they are located completely outside the lower housing part, at least in an open position of the housing cover that is pivoted upwards by 45 degrees with respect to the lower housing part.
  • the centering strips are designed so that they are immersed in the lower housing part at least in the entire pivoting range between the closed position and an open position of the housing cover pivoted upwards by 30 degrees. The sooner The centering strips dip into the lower part of the housing when closing the housing cover, the more effective the desired centering function is usually.
  • the centering strips can slidably rest against the inner surface of the adjacent side wall of the lower housing part facing the storage space, with the outer surface of their section immersed in the storage space facing the respective adjacent side wall of the lower housing part.
  • this system can be present in that the container housing is designed in such a way that the sliding contact occurs even in the undeformed or undisturbed neutral state of the container housing.
  • the design is such that in the undeformed neutral state of the container housing there is a slight distance between the centering strip and the adjacent side wall and a sliding contact between these components only occurs when the lower housing part is at least slightly twisted.
  • the upper edge surface of each side wall has a stepped cross-sectional contour, so that it is composed of at least two and in particular exactly two edge surface sections arranged next to one another in the transverse direction of the container housing, which are also arranged offset from one another in the height direction of the container housing.
  • An inner upper edge surface section arranged closer to the storage space is preferably further spaced from the bottom wall of the container lower part than an outer upper edge surface section of the upper edge surface which is further away from the storage space.
  • the housing cover is preferably designed so that in the closed position it rests on only one of the two upper edge surface sections, in particular on the inner upper edge surface section. In the closed position of the housing cover, the centering strips project past all of the upper edge surface sections downwards into the lower housing part and preferably into the receiving space.
  • the centering strip can be made relatively thin to save material and still have a high level of rigidity, it is advantageous if several stiffening webs arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the respective centering strip are formed on the inner surfaces of the two centering strips that face one another. Like the centering strips, these are expediently an integral part of the one-piece housing cover.
  • Both the lower housing part and the housing cover are expediently made of a plastic material. These are, in particular, injection molded parts.
  • the centering strips are manufactured directly so that they are integrated in one piece into the housing cover.
  • an upwardly open centering recess is formed on the inside of the peripheral wall of the lower housing part for each centering mandrel, into which the associated centering mandrel enters from above in the closed position of the housing cover.
  • Each centering recess is preferably located in the corner area between the front wall and one of the two side walls of the lower housing part.
  • Each centering mandrel is expediently positioned at a distance in front of the adjacent centering strip in the longitudinal direction of the container housing.
  • the centering mandrels can be designed in any way be, for example with a round cross section or with a flat cross section.
  • the centering mandrels can be made in one piece or divided lengthways, although they are in any case preferably attached to the housing cover in one piece.
  • the container housing is designed such that the housing cover can be releasably locked to the lower housing part in the closed position.
  • Corresponding locking means are expediently located on the outside of the front of the container housing. They include, for example, a rotating latch mounted on the outside of the housing cover.
  • the container housing has an upper handle on the outside on the top of the housing cover, which can be grasped with one hand.
  • This upper handle can in principle be designed to be rigid, but is expediently pivotally mounted on the housing cover in such a way that it can be pivoted either into a non-use position pivoted towards the housing cover or into a use position which is pivoted away from the housing cover and projects upwards.
  • the container housing can have a front handle on the outside of the front wall of the lower housing part.
  • the front handle can be immovably attached to the container housing, but is preferably pivotally mounted so that it can be positioned either in a non-use position pivoted towards the lower housing part or in a forward-projecting use position pivoted away from the lower housing part.
  • Optimum variability in handling a storage container is achieved if both an upper handle and a front handle are arranged on the container housing.
  • the storage device comprises a shelf structure in which the at least one storage container can be accommodated in a pull-out manner when not in use.
  • the storage container has a guide device on the outside of the container housing, in particular on the lower housing part, which fits together with a counter-guide device arranged on the shelf structure and also belonging to the storage device.
  • Both the guide device and the counter-guide device are preferably structured in a rail-like manner and engage in one another in a linearly displaceable manner, which facilitates the storage container being easily pulled out or pushed in or out of the shelf structure or into the shelf structure.
  • the storage facility can only contain a single storage container. However, it is advantageous if it comprises several storage containers that can be stacked on top of one another in the height direction of the container housing. This means they can be stored to save space.
  • the container housings of the multiple storage containers preferably have the same rectangular outline with one another. They can be the same height or different heights.
  • each of the several stackable storage containers is attached to its container housing in the area of The underside has a lower coupling device and in the area of the top an upper coupling device, these two coupling devices being adapted to one another in such a way that storage containers stacked directly on top of one another in a height direction can be moved in a manner that cannot be removed from one another by the interaction of the upper coupling device of the respective lower storage container and the lower coupling device of the respective upper storage container Can be releasably coupled to one another.
  • the storage container is equipped with locking means for locking the closed position of the housing cover, it is advantageous if these locking means fulfill a multiple function and are also designed as components of at least one of the two coupling devices.
  • the storage device designated overall by reference number 1, comprises one or more storage containers 2, the basic structure of which is from Figures 1 to 9 can be seen in an advantageous embodiment.
  • the Figure 10 shows two storage containers 2 of the storage device 1 in a state stacked on top of one another to form a container stack 98, which are identical apart from a different height.
  • the storage device 1 can in principle only contain a single storage container 2.
  • the storage container 2 has a container housing 15 with an at least substantially rectangular floor plan, which consists of the Figures 6 and 9 is clearly visible.
  • the container housing 15 has a vertical axis 16 extending between a bottom 4 and a top 5 and a longitudinal axis 17 which is perpendicular thereto and runs between a front side 6 and a back side 7. It also has a vertical axis 17 which is perpendicular to both the vertical axis 16 and the longitudinal axis 17 Transverse axis 18.
  • the axial direction of the vertical axis 16 defines a height direction denoted by the same reference number 16, while the axial direction of the longitudinal axis 17 defines a longitudinal direction 17 and the axial direction of the transverse axis 18 defines a transverse direction 18 of the container housing 15.
  • the dimensions determine the height direction 16 a height, the dimensions in the longitudinal direction 17 a depth and the dimensions in the transverse direction 18 a width of the container housing 15.
  • the container housing 15 has a preferably box-shaped lower housing part 24 and a housing cover 25 which is pivotably mounted on the lower housing part 24. Together, the lower housing part 24 and the housing cover 25 delimit a storage space 23 which is intended to accommodate objects to be stored, for example tools and in particular power tools.
  • the lower housing part 24 has a bottom wall 26 closing off the storage space 23 on the underside 4 and a peripheral wall 27 projecting upwards from the outer edge of this bottom wall 26 in the height direction 16.
  • the peripheral wall 27 encloses the storage space 23 all around the vertical axis 16 it has an upper end section 21 which frames an access opening 28 for the storage space 23 on its upper side opposite the bottom wall 26. Objects can be inserted into the storage space 23 and removed from the storage space 23 through the access opening 28.
  • the peripheral wall 27, which is integral with the bottom wall 26, is composed of a front wall 32, a rear wall 33 opposite the front wall 32 in the longitudinal direction 17, and two side walls 34.
  • the side walls 34 lie opposite each other in the transverse direction 18 and each connect the front wall 32 to the rear wall 33.
  • the front wall 32 merges into the two side walls 34 in one piece. There is also a one-piece connection between the rear wall 33 and the two side walls 34 at two rear corner regions 9 of the peripheral wall 27.
  • the housing cover 25 is assigned to the access opening 28 and is mounted in the area of the back 7 on the lower housing part 24 so as to be pivotable relative to the lower housing part 24 about a pivot axis 35 running in the transverse direction 18.
  • the pivot bearing means 12 defining the pivot axis 35 are preferably arranged on the rear corner regions 9 of the peripheral wall 27, in particular at a small height distance from the access opening 28.
  • the housing cover 25 can be positioned either in a closed position that closes the access opening 28 or in various open positions that are pivoted more or less far upwards. In the open positions, the access opening becomes accessible with a more or less large opening cross section depending on the selected opening pivot angle 13.
  • the housing cover 25 is no longer open Figures 3 to 6 out, whereby the Figures 5 and 6 show a maximum open position with maximum opening pivot angle 13, while the Figures 3 and 4 illustrate the housing cover 25 in an intermediate open position, which lies between the closed position and the maximum open position.
  • the access opening 28 is covered by the uninterrupted housing cover 24.
  • the closed position of the housing cover 25 can expediently be releasably locked.
  • suitable locking means 38 which can be operated manually, can be found, for example, in the area of the front 6 on the outside of the container housing 15.
  • the locking means 38 comprise a rotary latch 42 rotatably mounted on the housing cover 25 and a locking projection 43 arranged on the outside of the front wall 32.
  • the rotary latch 42 can be rotated about an axis of rotation 44 that is parallel to the longitudinal axis 17 in the closed position of the housing cover 25 and can be moved thereon Way can be selectively brought into and out of locking engagement with the associated locking projection 43.
  • the housing cover 25 is expediently provided with an upper handle 45.
  • the upper handle 45 is preferably pivotable relative to the housing cover 25, so that it can be positioned either in a non-use position 46 pivoted towards the container housing 15 or in at least one use position 47 pivoted away from the housing cover 25 and projecting upwards.
  • the use position 47 of the upper handle 45 is only in Figure 1 shown and indicated there with dash-dotted lines.
  • the pivot axis of the upper handle 45 is indicated by dash-dotted lines at 49. It preferably runs in the transverse direction 18.
  • the upper handle 45 is preferably a bow handle with two handle legs and a connecting web, whereby it is pivotably mounted on the container housing 15, in particular on the housing cover 25, via the two handle legs.
  • the upper handle 45 expediently assumes a position recessed in the housing cover 25 in such a way that it does not protrude beyond an upper cover end surface 48 of the housing cover 25 that points upward in the height direction 16.
  • the exemplary illustrated storage container 2 contains only a single storage space 23, which is closed by the housing cover 25 in an openable manner.
  • at least one drawer which can be pulled out if necessary, is arranged in the lower housing part 24 and provides an additional storage space.
  • the container housing 15 has a front handle 52 on the outside of the front 6 of the front wall 32.
  • a front handle 52 is present in addition to the upper handle 45, but it can also be provided as an alternative to the upper handle 45.
  • the front handle 53 can in principle also be attached to the container housing 15 in a non-pivoting manner.
  • the front handle 52 which is implemented in the exemplary embodiment, can be pivoted relative to the lower housing part 24 according to the double arrow 53. He can then choose according to Figure 3 in a non-use position pivoted towards the outside of the front wall 32 and in a position pivoted forward away from the front wall 32, in Figure 3 position indicated by dash-dotted lines.
  • the peripheral wall 27 of the lower housing part 24 has an upper side on its upper side, which points upwards in the height direction 16 Edge surface 54.
  • the upper edge surface 54 extends around the vertical axis 16 and consequently also in the longitudinal direction 17 along a respective side wall 34.
  • the upper edge surface 54 can run exclusively in a plane perpendicular to the vertical axis 16. In the illustrated exemplary embodiment, however, it has a stepped cross-sectional contour and is composed of two inner and outer upper edge surface sections 54a, 54b arranged next to one another in the transverse direction 18 and at the same time offset from one another in the height direction 16.
  • the inner upper edge surface section 54a is closer to the storage space 23 than the outer upper edge surface section 54b and expediently merges directly into a side wall inner surface 55 of the side wall 34 on the two side walls 34 which delimits the storage space 23.
  • a transition surface 56 facing away from the storage space 23 between the two upper edge surface sections 54a, 54b, which are at different heights, is expediently inclined with respect to the vertical axis 16, so that it moves away from the storage space 23 as it approaches the underside 4.
  • the housing cover 25 has two lateral cover edge sections 57 which are opposite one another in the transverse direction 18 and which are each arranged above one of the two side walls 34 of the peripheral wall 27.
  • the lower edge surface 58 of the lid edge sections 57 is expediently designed to be complementary to the associated upper edge surface 54 of the side wall 34 underneath.
  • the inner lower edge surface section 58a is spaced further from the bottom wall 26 than the outer lower edge surface section 58b.
  • An oblique transition surface runs in between, the inclination of which corresponds to the transition surface 56 between the two upper edge surface sections 54a, 54b.
  • the stepped cross-sectional shape of the upper and lower edge surfaces 54, 58 has the effect that the housing cover 25 and the peripheral wall 27 overlap in the height direction 16 in the closed position.
  • the housing cover 25 expediently rests with its lower edge surface 58 at least partially on the upper edge surface 54 of the associated side wall 34.
  • this support is preferably limited to one of the opposite edge surface section pairings, it being in particular provided that the inner lower edge surface section 58a of the lid edge section 57 rests on the inner upper edge surface section 54a of the side wall 34 arranged underneath.
  • the described height overlap between the housing cover 25 and the side walls 34 of the lower housing part 24 results in a positive support between the housing cover 25 and the lower housing part 24 in the closed position in a horizontal plane perpendicular to the height direction 16, in particular in the transverse direction 18. This has an effect Twisting of the box-shaped container housing 15 counteracts.
  • centering means 62 arranged on the housing cover 25 ensure that the housing cover 25 is forcibly guided into a closed position centered in the transverse direction 18 with respect to the lower housing part 24 when it is pivoted closed.
  • the centering means 62 contain at least two centering strips 63, such a centering strip 63 being arranged on the underside of each of the two side cover edge sections 57.
  • the centering strip 63 is formed in one piece and is therefore integrated in one piece into the housing cover 25 made of a plastic material.
  • the lower housing part 24 also preferably consists of a plastic material.
  • Each centering strip 63 has a flat shape, being strip-shaped or lamellar. It is relatively thin compared to its length and width. It has a main strip plane 64 that is parallel to the two large outer surfaces and is arranged on the housing cover 25 in such a way that the main strip plane 64 is aligned at least essentially at right angles to the transverse axis 18.
  • the thickness of the centering strip 63 measured in the transverse direction 18 of the container housing 15 is smaller than the width measured in the height direction 16, which in turn is smaller than the length measured in the longitudinal direction 17.
  • Each centering strip 63 is arranged in the transverse direction 18 on the side facing the storage space 23 next to the lower edge surface 58 formed on the same lateral lid edge section 57.
  • the centering strip 63 protrudes downwards over the adjacent lower edge surface 58. It therefore projects downwards beyond the lower edge surface 58. It ends with a lower longitudinal edge 66 facing the lower housing part 24 and at a height distance from the lower edge surface 58.
  • the centering strip 63 has a longitudinal shape with a longitudinal axis 65. In the closed position of the housing cover 25, this longitudinal axis 65 is at least essentially aligned with the longitudinal axis 17 of the container housing 15. How to get the Figure 4 As can be clearly seen, each centering strip 63, viewed in the closed position of the housing cover 25, has a rear end edge 67 arranged adjacent to the rear wall 33 of the lower housing part 24 and a front end edge 68 adjacent to the front wall 32.
  • each centering strip 63 dips into the lower housing part 64 from above and projects into an area lying in the transverse direction 18 directly next to the associated side wall 34 of the housing cover 25. There is therefore an overlap between the centering strip 63 and the adjacent side wall 34 in the height direction 16, preferably over at least approximately the entire length of the centering bar 63.
  • the structural design can be chosen so that in the closed position of the housing cover 25 a slight air gap 72 remains between the side wall 34 and the centering strip 63.
  • a structural design such that the centering strip 63 rests directly on the side wall inner surface 55 with its strip outer surface 73 facing the adjacent side wall 34 is also possible.
  • the contact force is so low that the two parts can easily slide against each other when the housing cover 34 is pivoted.
  • each centering strip 63 dips past the upper edge surface 54 of the adjacent side wall 34 from above into the lower housing part 24, with a relative to the Side wall 34 from the back 7 to the front 6 increasing overlap. If, due to a twisted structure of the lower housing part, the upper edge surfaces 54 of the side walls 34 are not aligned exactly parallel to the lower edge surfaces 58 of the side lid edge sections 57, the centering strip 63 presses in the transverse direction 18 against the side wall inner surface 55 during the immersion process and is directed the side wall 34 with respect to the housing cover 25 in such a way that the housing cover 25 is guided centered into the closed position.
  • each centering strip 63 is useful at its rear end edge 67 beveled and / or convexly rounded, so that it has a downward and forward direction starting from the housing cover 25. This favors the initial threading into the lower housing part 24 when the closing process of the housing cover 25 begins in an open position in which - for example according to Figures 5 and 6 - Each centering strip 63 lies completely outside the lower housing part 24.
  • each centering strip 63 has an insertion section 74 that tapers downwards towards the lower housing part 24 on the lower longitudinal side assigned to the lower longitudinal edge 66. It is preferably a wedge-shaped taper.
  • the insertion section 74 extends at least approximately over the entire length of the centering bar 63 and preferably only occupies part of the width of the centering bar 63 measured in the height direction 16. It is characterized in that the partial surface 73a of the strip outer surface 73 located on it continuously moves away from the adjacent side wall inner surface 55 as it approaches the bottom wall 26 and forms an insertion slope that is inclined with respect to the strip main plane 64.
  • each centering strip 63 measured in the height direction 16 of the container housing 15, gradually reduces from the back 7 to the front 6 in such a way that its height-wise protrusion relative to the adjacent lower edge surface 58 of the side lid edge section 57 is reduced Front 6 of the container housing 15 decreases.
  • the lower longitudinal edge 66 approaches therefore increasingly towards the front 6 towards the lower edge surface 58 arranged above it.
  • the housing cover 24 can expediently be pivoted into at least one open position to such an extent that its centering strips 63 are no longer in engagement with the lower housing part 34.
  • the engagement in the lower housing part 24 only begins at a certain opening pivoting angle 13. This is expediently at least 45 degrees.
  • a particularly advantageous embodiment is one in which there is at least partial engagement of the centering strips 63 in the lower housing part 24 in the entire pivoting range between the closed position and an opening pivot angle of 30 degrees.
  • the housing cover 25 is preferably designed in such a way that it has a front ceiling wall 75 lying above the front wall 32 of the lower housing part 24, a rear cover wall 76 which is opposite in the longitudinal direction 17 and two side cover walls 77 which are opposite one another in the transverse direction 18.
  • the four cover walls 75, 76, 77 expediently form a frame-shaped cover peripheral wall 78, which extends from protrudes downward from the edge of a ceiling wall 79 of the housing cover 25 assigned to the top 5.
  • the top wall 79 extends essentially in a plane perpendicular to the vertical axis 16.
  • the housing lid 25 is therefore designed like a trough and delimits a lid interior space 82 that is open at the bottom and adjoins the storage space 23 at the top.
  • the side cover walls 77 each run at least essentially in a plane perpendicular to the transverse axis 18.
  • Each centering strip 63 preferably extends in the same plane as the side cover wall 77 assigned to the same side cover edge section 57.
  • each centering strip 63 forms an extension section of the side cover wall 77 which adjoins the associated side cover wall 77 in one piece in the height direction 16.
  • the housing cover 25 preferably has a lower end section 83 with a U-shaped cross section on the underside of the two side cover edge sections 57.
  • This U-shaped lower end section 83 extends in the longitudinal direction 17 over the entire length of the housing cover 25. For example, it adjoins the side cover wall 77 at the bottom.
  • the U-shaped lower end section 83 has a downwardly open U-opening 84.
  • the base area of this U-opening 84 forms the inner upper edge surface section 58a in the exemplary embodiment.
  • the inner U-leg 85 of the lower end section 83 facing the storage space 23 is formed by the centering strip 63. It is longer than that in the transverse direction 18 further outer U-legs 68 of the lower end section 83, the lower end face of which forms the outer lower edge surface section 58b in the exemplary embodiment.
  • the side walls 34 of the lower housing part 24 dip into the U-opening 84 with their upper end section.
  • stiffening webs 88 arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the centering strip 63 are formed on the inner surface 87 of each centering strip 63 facing the storage space 23.
  • the stiffening webs 88 each run in the height direction 16.
  • the storage container 2 according to the example is equipped with such stiffening webs 88.
  • the stiffening webs 88 preferably have such a length in the height direction 16 that they also extend along the side cover wall 77 adjoining the centering strip 63 at the top, to which they are also integrally formed. It is particularly useful if the stiffening webs 88 extend upwards to the ceiling wall 79 and are also connected to it in one piece.
  • each stiffening web 88 preferably has such a shape that it increasingly widens towards the top 5 in the transverse direction 18.
  • the centering means 62 contain, in addition to the centering strips 63, two centering mandrels 91, which are located on the underside of the housing cover 25 in one of the two front cover corner regions 92, in which the side Lid edge sections 57 each merge into a front lid edge section 59 of the housing cover 25 lying above the front wall 32 of the lower housing part 24 in the closed position.
  • Each centering mandrel 91 protrudes below the lower edge surface 58 of the housing cover 25, so that it dips into the lower housing part 24 from above in the closed position of the housing cover 25.
  • Each centering mandrel extends adjacent to the peripheral wall 27 of the lower housing part 24 in such a way that it can be supported on this peripheral wall 27 transversely to the vertical axis 16.
  • the position of the centering pins 91 is preferably matched to the shape of the lower housing part 24 so that the centering pins 91 rest against the inner surface 93 of the peripheral wall 27 facing the storage space 23 in the closed position of the housing cover 25. It is advantageous if there is a contact at least on the side wall inner surface 55. However, it is advantageous if each centering mandrel 91 additionally or alternatively rests on a curved transition inner surface 94 of the circumferential wall 27 formed on the front corner regions 8, which connects the side wall inner surface 55 with the surface section of the inner surface 93 of the circumferential wall formed on the inside of the front wall 32 27 connects.
  • the structural design can also be carried out in such a way that in the unloaded neutral state of the storage container 2 there is a slight transverse distance between the centering pins 91 and the peripheral wall 27 and direct contact only occurs when the lower housing part 24 is not exactly centered with respect to the housing cover due to a twisting condition 25 is aligned.
  • the centering mandrels 91 preferably have an end section that tapers downwards, which ensures accurate immersion into this lower housing part 24 when the housing cover 25 is closed, even in a severely twisted state of the lower housing part 24.
  • the surface sections of the inner surface 93 of the lower housing part 24, which cooperate with the centering mandrel 91 in a supporting manner, are preferably formed inside a centering recess 105 which is open towards the top 5, one of which is formed in the two front corner regions 8 on the inside of the peripheral wall 27.
  • the centering pins 91 which are expediently integrated in one piece into the housing cover 24, are shielded from the storage space 23 when they protrude into the lower housing part 24 in the closed position of the housing cover 25.
  • Each centering mandrel 91 is expediently arranged in an axial extension and at a certain distance in front of the centering bar 63 assigned to the same side cover edge section 57. Each centering mandrel 91 is located in front of the front end edge 68 of the adjacent centering strip 63 towards the front 6.
  • Each centering mandrel 91 can be designed in one piece or in several parts divided lengthwise. In the exemplary embodiment, a longitudinally divided design is implemented.
  • each centering mandrel 91 is formed by two tooth-like projections 91a, 91b arranged side by side at a distance transversely to the height direction 16, each of which has a flat shape and which are aligned in such a way that their main planes of expansion 106, 107 run at an angle to one another.
  • An advantageous embodiment of the storage device 1 contains an in Figure 2 Shelf structure 95, indicated only schematically by dash-dotted lines, which is designed to store at least one storage container 2 when not in use.
  • the shelf structure 95 offers the possibility of holding the at least one storage container 2 in a drawer-like manner.
  • Such a shelf structure 95 can be installed, for example, in a workshop or in a service vehicle.
  • the storage container 2 has a guide device 96 on the outside of the lower housing part 24, via which it can be brought into engagement in a detachable, linearly displaceable manner by means of an adapted counter-guide device 97 of the storage device 1 arranged on the shelf structure 95.
  • the guide device 96 includes one guide rail 96a, 96b on the outside of each side wall 34 in the area of the underside 4.
  • the counter-guide device 97 has two counter-guide rails 97a, 97b, which are arranged at a distance from one another on the shelf structure 95 in such a way that the Storage container 2 can be brought into engagement with them from one end side by means of its guide rails 96a, 96b.
  • the guide rails 96a, 96b and the counter-guide rails 97a, 97b are coordinated with one another in such a way that the storage container 2 can be inserted into the shelf structure 95 in its longitudinal direction 17 and can be pulled out of the shelf structure 95.
  • the front handle 52 can be used for this handling.
  • the guide device 96 is expediently integrated in one piece into the lower housing part 24 made of plastic material.
  • each upper container 2, 2a sits with its underside 4 on the top 5 of another container 2, 2b arranged underneath.
  • Each storage container 2 expediently has a lower coupling device 102 in the area of its underside 4, for example in the Figure 2 is designed in an obvious manner.
  • each storage container 2 has an upper coupling device 103 on the top 5, the preferred embodiment of which Figure 1 is visible.
  • the two coupling devices 102, 103 are adapted to one another in such a way that, through their interaction, the storage containers 2 stacked directly on top of one another can be releasably coupled to one another in a manner that cannot be separated from one another.
  • Such a coupled state is in Figure 10 shown.
  • the stack of containers 98 can then be carried and transported uniformly using the upper handle 45 of the top storage container 2.
  • the locking means 38 explained above preferably belong at least partially to the two coupling devices 102, 103.
  • the rotary lock 42 can be in one Figure 10
  • the coupling position shown at 104 can be rotated, in which it irremovably couples the two storage containers 2 stacked on top of one another in the area of the front 6.
  • Further components of the coupling devices 102, 103 are formed in the illustrated exemplary embodiment by projections formed on the underside 4 and by depressions formed on the upper side 5.
  • the projections and recesses engage with one another at least partially in such a way that they overlap or engage behind one another transversely to the height direction 16 and also effect a coupling of two storage containers 2 stacked on top of one another that cannot be separated from one another, in particular in the area of the back 7
  • Projections are expediently feet used to place the storage container 2 on a surface.

Description

    Aufbewahrungseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungseinrichtung, mit mindestens einem Aufbewahrungsbehälter, der über ein Behältergehäuse mit zumindest im Wesentlichen rechteckigem Grundriss verfügt, das eine zwischen einer Unterseite und einer Oberseite verlaufende Höhenrichtung, eine zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite verlaufende, zu der Höhenrichtung rechtwinkelige Längsrichtung und eine sowohl zu der Höhenrichtung als auch zu der Längsrichtung rechtwinkelige Querrichtung hat, wobei das Behältergehäuse ein einen Aufbewahrungsraum begrenzendes Gehäuseunterteil mit einer Bodenwand und einer vom Rand der Bodenwand in der Höhenrichtung hochragenden, aus einer Vorderwand, einer diesbezüglich in der Längsrichtung beabstandeten Rückwand und zwei in der Querrichtung zueinander beabstandeten Seitenwänden bestehenden Umfangswand aufweist, wobei ein oberer Endabschnitt der Umfangswand eine Zugriffsöffnung für den Aufbewahrungsraum umrahmt, und wobei das Behältergehäuse ferner einen im Bereich der Rückseite an dem Gehäuseunterteil um eine in der Querrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Gehäusedeckel aufweist, der durch relativ zum Gehäuseunterteil erfolgendes Verschwenken wahlweise in eine die Zugriffsöffnung verschließende Schließstellung oder in unter Freigabe der Zugriffsöffnung mehr oder weniger weit nach oben geschwenkte Offenstellungen verbringbar ist und der oberhalb einer jeden Seitenwand des Gehäuseunterteils einen seitlichen Deckel-Randabschnitt aufweist, an dessen Unterseite eine nach unten weisende untere Randfläche ausgebildet ist, die in der Schließstellung eine nach oben weisende obere Randfläche der darunter angeordneten Seitenwand des Gehäuseunterteils zumindest teilweise überdeckt, wobei der Gehäusedeckel an der Unterseite eines jeden seiner beiden seitlichen Deckel-Randabschnitte eine über die untere Randfläche hinaus nach unten vorstehende, sich in der Längsrichtung des Behältergehäuses erstreckende Zentrierleiste aufweist, die beim schließenden Verschwenken des eine Offenstellung einnehmenden Gehäusedeckels auf der dem Aufbewahrungsraum zugewandten Innenseite neben der ihr benachbarten Seitenwand an deren oberen Randfläche vorbei mit bezüglich der Seitenwand von der Rückseite zur Vorderseite zunehmender Überlappung von oben her in das Gehäuseunterteil eintaucht, wobei der Gehäusedeckel durch die an der jeweils benachbarten Seitenwand in der Querrichtung abstützbaren oder abgestützten Zentrierleisten in eine bezüglich des Gehäuseunterteils zentrierte Schließstellung führbar ist.
  • Eine aus der EP 1 442 845 A1 bekannte Aufbewahrungseinrichtung dieser Art enthält einen zur Aufnahme von Werkzeugen vorgesehenen Behälter mit einem an einem Behälterkörper verschwenkbar gelagerten Verschlussdeckel. An der Innenseite des Verschlussdeckels befindet sich ein vorstehender Rand, der beim Schließen des Verschlussdeckels in Öffnungen eingreift, die in Verbindungsabschnitten ausgebildet sind, die sich an der Oberseite des Behälterkörpers zwischen zwei parallelen Wänden des Behälterkörpers erstrecken.
  • Aus diesem Dokument sind die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die US 9 776 773 B1 offenbart einen Behälter mit einer Aufnahmebasis und einem diesbezüglich verschwenkbaren Deckel. An den beiden Seiten einer Umfangswand des Deckels befindet sich unten jeweils eine innere Blende, die mit einer kürzeren äu-ßeren Blende eine Nut begrenzt, in die die Aufnahmebasis beim Schließen des Deckels mit ihrem oberen Randbereich eingreift.
  • Eine aus der EP 2 485 874 B1 bekannte Aufbewahrungseinrichtung umfasst einen Aufbewahrungsbehälter, dessen Behältergehäuse aus einem kistenförmigen Gehäuseunterteil und einem daran im Bereich der Rückseite verschwenkbar gelagerten Gehäusedeckel besteht. Der Gehäusedeckel kann in eine Schließstellung verschwenkt werden, in der er auf einem oberen Endabschnitt einer Umfangswand des Gehäuseunterteils aufliegt und eine Zugriffsöffnung für einen internen Aufbewahrungsraum des Behältergehäuses verschließt. Zum Einlegen oder Herausnehmen von Objekten in den beziehungsweise aus dem Aufbewahrungsraum kann der Gehäusedeckel stufenlos in eine Vielzahl von Offenstellungen verschwenkt werden, in denen er mehr oder weniger weit nach oben geschwenkt ist und die Zugriffsöffnung freigibt. In der Schließstellung überlappen sich der Gehäusedeckel und das Gehäuseunterteil geringfügig in der Höhenrichtung des Behältergehäuses, um die Gehäusestruktur auszusteifen. Wird der Aufbewahrungsbehälter geöffnet, während er auf einem unebenen Untergrund abgestellt ist, kann es aufgrund von in dem Unterteil ausgebildeten, zur Aufnahme von Informationsträgerkarten vorgesehenen Aufnahmeschächten jedoch zu Verwindungen kommen, die den nachfolgenden Schließvorgang des Gehäusedeckels beeinträchtigen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Maßnahmen zu treffen, um bei einem Aufbewahrungsbehälter einer Aufbewahrungseinrichtung verwindungsbedingte Probleme bei der Betätigung des Gehäusedeckels zu minimieren.
  • Zu Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass sich die in der Höhenrichtung des Behältergehäuses gemessene Breite jeder Zentrierleiste von der Rückseite zur Vorderseite des Behältergehäuses allmählich verringert, derart, dass ihr höhenmä-ßiger Überstand bezüglich der benachbarten unteren Randfläche zur Vorderseite des Behältergehäuses hin abnimmt,
    und/oder dass der Gehäusedeckel an der Unterseite der beiden zwischen den beiden seitlichen Deckel-Randabschnitten und dem oberhalb der Vorderwand des Gehäuseunterteils angeordneten vorderen Deckel-Randabschnitt liegenden vorderen Deckel-Eckbereichen jeweils einen nach unten ragenden, über die untere Randfläche der seitlichen Deckel-Randabschnitte des Gehäusedeckels vorstehenden Zentrierdorn aufweist, der in der Schließstellung des Gehäusedeckels von oben her in einer bezüglich der Umfangswand quer zu der Höhenrichtung abstützbaren oder abgestützten Weise in das Gehäuseunterteil eintaucht.
  • Auf diese Weise ist ein von eventuellen Verwindungen des Gehäuseunterteils weitestgehend unabhängiger zuverlässiger Schließvorgang des eine Offenstellung einnehmenden Gehäusedeckels möglich. Die Zentrierleisten fungieren als Schließhilfen, die selbst bei einem zu Verwindungen neigenden Gehäuseunterteil ein problemloses Schließen des Gehäusedeckels ermöglichen. Daraus resultiert unter anderem der Vorteil, dass bei der Konstruktion des Gehäuseunterteils kein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung einer hohen Verwindungssteifigkeit gelegt werden muss und insbesondere die Möglichkeit besteht, die Wanddicke zu Gunsten eines niedrigen Behältergewichtes gering zu halten. Beim Verschwenken des offenen Gehäusedeckels in die Schließstellung tauchen die an den seitlichen Randabschnitten des Gehäusedeckels angeordneten Zentrierleisten von oben her in das Gehäuseunterteil ein, wobei sie in einen den Seitenwänden des Gehäuseunterteils an der dem Aufnahmeraum zugewandten Innenseite benachbarten Bereich bewegt werden. Bevorzugt tauchen die Zentrierleisten beim Schließen des Gehäusedeckels durch die Zugriffsöffnung hindurch in den Aufbewahrungsraum ein. Der Eintauchvorgang findet allmählich statt, und zwar mit einer von der Rückseite zur Vorderseite des Behältergehäuses zunehmenden höhenmäßigen Überlappung zwischen den Zentrierleisten und der jeweils zugeordneten Seitenwand des Gehäuseunterteils. Da sich eine eventuelle Verwindung des Gehäuseunterteils im Bereich der Schwenkachse aufgrund des dort unmittelbar angelenkten Gehäusedeckels nicht nennenswert auf die Relativposition zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseunterteil auswirkt, tauchen die Zentrierleisten zu Beginn des Schließvorganges, wenn sie nicht aufgrund eines geringen Öffnungswinkels sowieso schon in das Gehäuseunterteil eingetaucht sind, ungehindert in das Gehäuseteil ein. Beim weiteren schließenden Verschwenken des Gehäusedeckels können die nach vorne hin zunehmend in das Gehäuseunterteil eintauchenden Zentrierleisten auf die verwindungsbedingt eventuell schrägstehenden Seitenwände des Gehäuseunterteils eine Querkraft ausüben, sodass eine exakte Parallelausrichtung erfolgt, die letztlich dazu führt, dass der Gehäusedeckel in einer bezüglich des Gehäuseunterteils zentrierten Relativposition in die Schließstellung gelangt.
  • Sind während eines Schließvorganges das Gehäuseunterteil und der Gehäusedeckel aufgrund eines auf einem ebenen Untergrund abgestellten Aufnahmebehälters exakt zueinander ausgerichtet, können die Zentrierleisten, ohne eine relevante Querkraft auf die Seitenwände des Gehäuseunterteils auszuüben, in das Gehäuseunterteil eintauchen. Bevorzugt sind die Zentrierleisten so angeordnet, dass im geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels ein minimaler Querabstand zwischen den Seitenwänden des Gehäuseunterteils und den Zentrierleisten vorliegt, sodass die Zentrierfunktion wirklich nur dann eintritt, wenn eine gewisse Verwindung vorliegt. Die Auslegung kann aber auch so getroffen werden, dass die Zentrierleisten grundsätzlich an den Innenflächen der Seitenwände des Gehäuseunterteils anliegen. Bei geschlossenem Gehäusedeckel können die Zentrierleisten dazu beitragen, die Gesamtstruktur des Behältergehäuses zu versteifen und Verwindungen zu vermeiden, wenn das geschlossene Behältergehäuse auf einen unebenen Untergrund abgestellt wird oder wenn der Aufbewahrungsraum asymmetrisch mit einem oder mehreren schweren Objekten bestückt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sich die in der Höhenrichtung des Behältergehäuses gemessene Höhe jeder Zentrierleiste nach vorne zur Vorderseite des Behältergehäuses hin allmählich verringert. Dies derart, dass der höhenmäßige Überstand jeder Zentrierleiste bezüglich der am gleichen seitlichen Deckel-Randabschnitt des Gehäusedeckels befindlichen unteren Randfläche zur Vorderseite des Behältergehäuses hin abnimmt. Damit wird unter anderem dem Umstand Rechnung getragen, dass die zur Zentrierung auf die Seitenwände auszuübenden Querkräfte im vorderen Bereich des Behältergehäuses nicht mehr besonders hoch sind, weil die maßgebliche Zentrierung beim Schließen des Gehäusedeckels bereits durch den hinteren Längenabschnitt der Zentrierleisten durchgeführt wurde.
  • Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Aufbewahrungseinrichtung ist der Gehäusedeckel mindestens eines und bevorzugt jedes Aufbewahrungsbehälters an der Unterseite seiner beiden vorderen Eckbereiche mit jeweils einem nach unten ragenden Zentrierdorn versehen. Die beiden Eckbereiche liegen zwischen den beiden seitlichen Deckel-Randabschnitten und dem oberhalb der Vorderwand des Gehäuseunterteils angeordneten vorderen Deckel-Randabschnitt des Gehäusedeckels. In der Endphase eines Schließvorganges des Gehäusedeckels tauchen die Zentrierdorne von oben her in das Gehäuseunterteil ein, wobei sie so angeordnet sind, dass sie sich rechtwinkelig zur Höhenrichtung des Behältergehäuses an der Umfangswand des Gehäuseunterteils abstützen können. Auf diese Weise wird der in der Schließstellung befindliche Gehäusedeckel mit hoher Stabilität bezüglich des Gehäuseunterteils abgestützt. Die Folge ist eine besonders exakt zentrierte Schließstellung des Gehäusedeckels, wobei die Zentrierleisten in der Schließstellung des Gehäusedeckels von Querkräften entlastet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die beiden Zentrierleisten sind an ihrer der Rückseite des Behältergehäuses zugewandten Rückseite zweckmäßigerweise derart abgeschrägt und/oder abgerundet, dass ihre hintere Abschlusskante einen nach unten und zugleich nach vorne in Richtung zur Vorderseite des Behältergehäuses gerichteten Verlauf hat. Dies ermöglicht es unter anderem, die Zentrierleiste relativ nahe an die Behälterrückseite heranzuführen.
  • Bevorzugt ist jede Zentrierleiste mit einer derartigen Länge ausgeführt, dass sie in der Schließstellung des Gehäusedeckels betrachtet eine benachbart zur Rückwand des Gehäuseunterteils angeordnete hintere Abschlusskante und eine benachbart zur Vorderwand des Gehäuseteils angeordnete vordere Abschlusskante hat. Bevorzugt entspricht die Länge jeder Zentrierleiste im Wesentlichen der zwischen der Vorderwand und der Rückwand gemessenen Länge des Aufbewahrungsraumes.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn jede Zentrierleiste an ihrer dem Gehäuseunterteil zugewandten unteren Längsseite einen sich nach unten in Richtung zum Gehäuseunterteil hin verjüngenden Einführabschnitt aufweist, der an der der benachbarten Seitenwand zugewandten Außenseite abgeschrägt ist. Dies ermöglicht es, die Zentrierleisten in der Querrichtung des Behältergehäuses sehr nahe bei den Seitenwänden des Gehäuseunterteil anzuordnen, ohne das vertikale Einfädeln der Zentrierleisten in das Gehäuseunterteil beim Schließen des Gehäusedeckels zu behindern. Der Einführabschnitt erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der jeweiligen Zentrierleiste.
  • Jede Zentrierleiste hat vorzugsweise eine Flachgestalt. Sie ist beispielsweise streifenförmig oder lamellenförmig ausgebildet. Die in der Querrichtung des Behältergehäuses gemessene Dicke der Zentrierleiste ist geringer als ihre in der Höhenrichtung des Behältergehäuses gemessene Höhe, die wiederum geringer ist als die in der Längsrichtung des Behältergehäuses gemessene Länge der Zentrierleiste. Die Zentrierleiste ist so ausgerichtet, dass ihre Hauptausdehnungsebene zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig zur Querrichtung des Behältergehäuses verläuft.
  • Als zweckmäßig wird es erachtet, wenn die Zentrierleisten so geformt sind, dass sie sich zumindest in einer bezüglich des Gehäuseunterteils um 45 Grad nach oben geschwenkten Offenstellung des Gehäusedeckels vollständig außerhalb des Gehäuseunterteils befinden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zentrierleisten so ausgebildet, dass sie zumindest in dem gesamten Schwenkbereich zwischen der Schließstellung und einer um 30 Grad nach oben geschwenkten Offenstellung des Gehäusedeckels in das Gehäuseunterteil eintauchen. Je früher die Zentrierleisten beim Schließen des Gehäusedeckels in das Gehäuseunterteil eintauchen, desto effektiver ist in der Regel die angestrebte Zentrierfunktion.
  • Wie schon angesprochen, können die Zentrierleisten mit der der jeweils benachbarten Seitenwand des Gehäuseunterteils zugewandten Außenfläche ihres in den Aufbewahrungsraum eintauchenden Abschnittes gleitverschieblich an der dem Aufbewahrungsraum zugewandten Innenoberfläche der benachbarten Seitenwand des Gehäuseunterteils anliegen. Diese Anlage kann grundsätzlich vorhanden sein, indem das Behältergehäuse so ausgelegt ist, dass der gleitverschiebliche Kontakt auch schon im unverformten bzw. unverwundenen Neutralzustand des Behältergehäuses auftritt. Als vorteilhafter wird es jedoch angesehen, wenn die Auslegung so getroffen ist, dass im unverformten Neutralzustand des Behältergehäuses ein geringfügiger Abstand zwischen der Zentrierleiste und der benachbarten Seitenwand vorliegt und ein gleitverschieblicher Kontakt zwischen diesen Komponenten erst dann auftritt, wenn das Gehäuseunterteil zumindest geringfügig verwunden ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Gehäuseunterteils hat die obere Randfläche jeder Seitenwand eine abgestufte Querschnittskontur, sodass sie sich aus wenigstens zwei und insbesondere aus genau zwei in der Querrichtung des Behältergehäuses nebeneinander angeordneten Randflächenabschnitten zusammensetzt, die zudem in der Höhenrichtung des Behältergehäuses versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Ein näher beim Aufbewahrungsraum angeordneter innerer oberer Randflächenabschnitt ist zur Bodenwand des Behälterunterteils bevorzugt weiter beabstandet als ein von dem Aufbewahrungsraum weiter entfernter äußerer oberer Randflächenabschnitt der oberen Randfläche. Zur Vermeidung von Überbestimmungen ist der Gehäusedeckel vorzugsweise so ausgebildet, dass er in der Schließstellung auf nur einem der beiden oberen Randflächenabschnitte aufliegt, insbesondere auf dem inneren oberen Randflächenabschnitt. Die Zentrierleisten ragen in der Schließstellung des Gehäusedeckels an sämtlichen oberen Randflächenabschnitten vorbei nach unten in das Gehäuseunterteil und dabei vorzugsweise in den Aufnahmeraum hinein.
  • Damit die Zentrierleiste zur Materialeinsparung relativ dünn ausgeführt werden kann und dennoch über eine hohe Steifigkeit verfügt, ist es vorteilhaft, wenn an den einander zugewandten Innenflächen der beiden Zentrierleisten jeweils mehrere in der Längsrichtung der jeweiligen Zentrierleiste mit Abstand zueinander angeordnete Versteifungsstege angeformt sind. Selbige sind wie die Zentrierleisten zweckmäßigerweise ein integraler Bestandteil des einstückigen Gehäusedeckels.
  • Sowohl das Gehäuseunterteil als auch der Gehäusedeckel sind zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Es handelt sich insbesondere um Spritzgussteile. Bei der Herstellung des Gehäusedeckels werden die Zentrierleisten unmittelbar mit hergestellt, sodass sie einstückig in den Gehäusedeckel integriert sind.
  • Vorzugsweise ist innen an der Umfangswand des Gehäuseunterteils für jeden Zentrierdorn eine nach oben offene Zentrierausnehmung ausgebildet, in die der zugeordnete Zentrierdorn in der Schließstellung des Gehäusedeckels von oben her eintaucht. Jede Zentrierausnehmung befindet sich vorzugsweise im Eckbereich zwischen der Vorderwand und einer der beiden Seitenwände des Gehäuseunterteils.
  • Jeder Zentrierdorn ist zweckmäßigerweise der benachbarten Zentrierleiste in der Längsrichtung des Behältergehäuses mit Abstand vorgelagert. Die Zentrierdorne können beliebig gestaltet sein, beispielsweise mit einem runden Querschnitt oder mit einem flachen Querschnitt. Außerdem können die Zentrierdorne sowohl einteilig als auch längs unterteilt ausgeführt sein, wobei sie jedoch auf jeden Fall bevorzugt einstückig am Gehäusedeckel angebracht sind.
  • Vorzugsweise ist das Behältergehäuse so ausgebildet, dass der Gehäusedeckel in der Schließstellung mit dem Gehäuseunterteil lösbar verriegelbar ist. Entsprechende Verriegelungsmittel befinden sich zweckmäßigerweise außen an der Vorderseite des Behältergehäuses. Sie umfassen beispielsweise einen außen am Gehäusedeckel gelagerten Drehriegel.
  • Für die manuelle Handhabung des mindestens einen Aufbewahrungsbehälters, insbesondere zum Tragen des Aufbewahrungsbehälters, ist es vorteilhaft, wenn das Behältergehäuse außen an der Oberseite des Gehäusedeckels über einen oberen Handgriff verfügt, der mit einer Hand umgreifbar ist. Dieser obere Handgriff kann prinzipiell starr ausgebildet sein, ist jedoch zweckmäßigerweise derart schwenkbar am Gehäusedeckel gelagert, dass er wahlweise in eine an den Gehäusedeckel herangeschwenkte Nichtgebrauchsstellung oder in eine vom Gehäusedeckel weggeschwenkte und nach oben ragende Gebrauchsstellung verschwenkbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Behältergehäuse außen an der Vorderwand des Gehäuseunterteils über einen Front-Handgriff verfügen. Der Front-Handgriff kann unbeweglich am Behältergehäuse angebracht sein, ist jedoch vorzugsweise schwenkbar gelagert, sodass er wahlweise in einer an das Gehäuseunterteil herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung oder in einer vom Gehäuseunterteil weggeschwenkten, nach vorne ragenden Gebrauchsstellung positionierbar ist.
  • Eine optimale Variabilität bei der Handhabung eines Aufbewahrungsbehälters ist gegeben, wenn am Behältergehäuse sowohl ein oberer Handgriff als auch ein Front-Handgriff angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Aufbewahrungseinrichtung eine Regalstruktur, in der der mindestens eine Aufbewahrungsbehälter während seines Nichtgebrauchs in herausziehbarer Weise aufnehmbar ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Aufbewahrungsbehälter an der Außenseite des Behältergehäuses, insbesondere an dem Gehäuseunterteil, eine Führungseinrichtung aufweist, die mit einer an der Regalstruktur angeordneten, ebenfalls zu der Aufbewahrungseinrichtung gehörenden Gegen-Führungseinrichtung zusammenpasst. Bevorzugt sind sowohl die Führungseinrichtung als auch die Gegen-Führungseinrichtung schienenartig strukturiert und greifen linear verschiebbar ineinander ein, was ein leichtgängiges Herausziehen oder Einschieben des Aufbewahrungsbehälters aus der Regalstruktur heraus beziehungsweise in die Regalstruktur hinein begünstigt.
  • Die Aufbewahrungseinrichtung kann nur einen einzigen Aufbewahrungsbehälter enthalten. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn sie mehrere Aufbewahrungsbehälter umfasst, die in der Höhenrichtung des Behältergehäuses aufeinander stapelbar sind. Sie können dadurch platzsparend gelagert werden. Die Behältergehäuse der mehreren Aufbewahrungsbehälter haben untereinander vorzugsweise den gleichen rechteckigen Umriss. Sie können untereinander die gleiche oder eine unterschiedliche Höhe haben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jeder der mehreren stapelbaren Aufbewahrungsbehälter an seinem Behältergehäuse im Bereich der Unterseite eine untere Kopplungseinrichtung und im Bereich der Oberseite eine obere Kopplungseinrichtung aufweist, wobei diese beiden Kopplungseinrichtungen derart aneinander angepasst sind, dass in einer Höhenrichtung unmittelbar aufeinandergestapelte Aufbewahrungsbehälter durch Zusammenwirken der oberen Kopplungseinrichtung des jeweils unteren Aufbewahrungsbehälters und der unteren Kopplungseinrichtung des jeweils oberen Aufbewahrungsbehälters in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander koppelbar sind.
  • Sofern der Aufbewahrungsbehälter mit Verriegelungsmitteln zum Verriegeln der Schließstellung des Gehäusedeckels ausgestattet ist, ist es vorteilhaft, wenn diese Verriegelungsmittel eine Mehrfachfunktion erfüllen und auch als Bestandteile mindestens einer der beiden Kopplungseinrichtungen ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbewahrungseinrichtung mit einem perspektivisch abgebildeten Aufbewahrungsbehälter, der mit der Schließstellung seines Gehäusedeckels abgebildet ist,
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Aufbewahrungsbehälters aus Figur 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil II aus Figur 1,
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Darstellung des aus Figuren 1 und 2 ersichtlichen Aufbewahrungsbehälters mit einem in eine Offenstellung verschwenkten Gehäusedeckel, wobei ein strichpunktiert umrahmter Ausschnitt des Aufbewahrungsbehälters separat auch nochmals vergrößert abgebildet ist,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Aufbewahrungsbehälters mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV aus Figur 3, wobei strichpunktiert verschiedene bezüglich des Gehäuseunterteils eingenommene Relativpositionen einer Zentrierleiste in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schwenkstellungen des Gehäusedeckels illustriert sind,
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung des Aufbewahrungsbehälters der Figuren 1 bis 4 in einer maximalen Offenstellung des Gehäusedeckels,
    Figur 6
    die Anordnung aus Figur 5 aus einem stärker geneigten Blickwinkel von oben her,
    Figur 7
    einen Querschnitt des Aufbewahrungsbehälters gemäß Schnittlinie VII-VII aus Figur 1, wobei ein strichpunktiert umrahmter Ausschnitt separat auch nochmals vergrößert abgebildet ist,
    Figur 8
    einen weiteren Querschnitt des Aufbewahrungsbehälters gemäß Schnittlinie VIII-VIII aus Figur 1, wobei auch hier ein strichpunktiert umrahmter Ausschnitt separat zusätzlich nochmals vergrößert abgebildet ist,
    Figur 9
    einen Horizontalschnitt durch den Aufbewahrungsbehälter rechtwinkelig zur Höhenrichtung gemäß Schnitteben IX-IX aus Figur 7, und
    Figur 10
    einen aus zwei aufeinandergestapelten und vertikal unabhebbar lösbar miteinander gekoppelten Aufbewahrungsbehältern der Aufbewahrungseinrichtung bestehenden Behälterstapel, wobei zwei Aufbewahrungsbehälter gezeigt sind, die abgesehen von einer unterschiedlichen Bauhöhe identisch ausgebildet sind.
  • Die insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Aufbewahrungseinrichtung umfasst einen oder mehrere Aufbewahrungsbehälter 2, deren grundsätzlicher Aufbau aus den Figuren 1 bis 9 in einer vorteilhaften Ausgestaltung ersichtlich ist. Die Figur 10 zeigt zwei Aufbewahrungsbehälter 2 der Aufbewahrungseinrichtung 1 in einem unter Bildung eines Behälterstapels 98 aufeinandergestapelten Zustand, die abgesehen von einer unterschiedlichen Höhe identisch ausgebildet sind. Die Aufbewahrungseinrichtung 1 kann grundsätzlich auch nur einen einzigen Aufbewahrungsbehälter 2 enthalten.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 2 hat ein Behältergehäuse 15 mit einem zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss, der aus den Figuren 6 und 9 gut ersichtlich ist.
  • Das Behältergehäuse 15 hat eine sich zwischen einer Unterseite 4 und einer Oberseite 5 erstreckende Hochachse 16 und eine dazu rechtwinkelige, zwischen einer Vorderseite 6 und einer Rückseite 7 verlaufende Längsachse 17. Es hat außerdem eine zu sowohl der Hochachse 16 als auch zu der Längsachse 17 rechtwinkelige Querachse 18. Die Achsrichtung der Hochachse 16 definiert eine mit dem gleichen Bezugszeichen 16 bezeichnete Höhenrichtung, während die Achsrichtung der Längsachse 17 eine Längsrichtung 17 und die Achsrichtung der Querachse 18 eine Querrichtung 18 des Behältergehäuses 15 definiert. Exemplarisch bestimmen die Abmessungen in der Höhenrichtung 16 eine Höhe, die Abmessungen in der Längsrichtung 17 eine Tiefe und die Abmessungen in der Querrichtung 18 eine Breite des Behältergehäuses 15.
  • Der oben erwähnte rechteckige Umriss verläuft in einer zu der Hochachse 16 rechtwinkeligen Ebene.
  • Das Behältergehäuse 15 hat ein bevorzugt kistenförmiges Gehäuseunterteil 24 und einen schwenkbeweglich an dem Gehäuseunterteil 24 gelagerten Gehäusedeckel 25. Gemeinsam begrenzen das Gehäuseunterteil 24 und der Gehäusedeckel 25 einen Aufbewahrungsraum 23, der zur Unterbringung aufzubewahrender Objekte vorgesehen ist, beispielsweise Werkzeuge und insbesondere Elektrowerkzeuge.
  • Das Gehäuseunterteil 24 hat eine den Aufbewahrungsraum 23 an der Unterseite 4 abschließende Bodenwand 26 und eine vom äu-ßeren Rand dieser Bodenwand 26 in der Höhenrichtung 16 nach oben ragende Umfangswand 27. Die Umfangswand 27 umschließt den Aufbewahrungsraum 23 rings um die Hochachse 16 herum, wobei sie an ihrer der Bodenwand 26 entgegengesetzten Oberseite einen eine Zugriffsöffnung 28 für den Aufbewahrungsraum 23 umrahmenden oberen Endabschnitt 21 aufweist. Durch die Zugriffsöffnung 28 hindurch können Objekte in den Aufbewahrungsraum 23 eingelegt und aus dem Aufbewahrungsraum 23 herausgenommen werden.
  • Die mit der Bodenwand 26 einstückige Umfangswand 27 setzt sich aus einer Vorderwand 32, einer der Vorderwand 32 in der Längsrichtung 17 gegenüberliegenden Rückwand 33 und zwei Seitenwänden 34 zusammen. Die Seitenwände 34 liegen sich in der Querrichtung 18 gegenüber und verbinden jeweils die Vorderwand 32 mit der Rückwand 33.
  • In zwei in der Querrichtung 18 zueinander beabstandeten vorderen Eckbereichen 8 geht die Vorderwand 32 in die beiden Seitenwände 34 einstückig über. Eine ebenfalls einstückige Verbindung liegt zwischen der Rückwand 33 und den beiden Seitenwänden 34 an zwei hinteren Eckbereichen 9 der Umfangswand 27 vor.
  • Der Gehäusedeckel 25 ist der Zugriffsöffnung 28 zugeordnet und ist im Bereich der Rückseite 7 an dem Gehäuseunterteil 24 um eine in der Querrichtung 18 verlaufende Schwenkachse 35 relativ zu dem Gehäuseunterteil 24 verschwenkbar gelagert. Bevorzugt sind die die Schwenkachse 35 definierenden Schwenklagermittel 12 an den hinteren Eckbereichen 9 der Umfangswand 27 angeordnet, insbesondere mit geringem Höhenabstand zu der Zugriffsöffnung 28.
  • Im Rahmen einer in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil angedeuteten Schwenkbewegung 36 kann der Gehäusedeckel 25 wahlweise in einer die Zugriffsöffnung 28 verschließenden Schließstellung oder in diversen, mehr oder weniger weit nach oben geschwenkten Offenstellungen positioniert werden. In den Offenstellungen wird die Zugriffsöffnung abhängig vom gewählten Öffnungs-Schwenkwinkel 13 mit einem mehr oder weniger großen Öffnungsquerschnitt zugänglich. Offenstellungen des Gehäusedeckels 25 gehen aus Figuren 3 bis 6 hervor, wobei die Figuren 5 und 6 eine maximale Offenstellung mit maximalem Öffnungs-Schwenkwinkel 13 zeigen, während die Figuren 3 und 4 den Gehäusedeckel 25 in einer Zwischen-Offenstellung illustrieren, die zwischen der Schließstellung und der maximalen Offenstellung liegt.
  • In der Schließstellung ist die Zugriffsöffnung 28 durch den durchbrechungslosen Gehäusedeckel 24 abgedeckt.
  • Die Schließstellung des Gehäusedeckels 25 ist zweckmäßigerweise lösbar verriegelbar. Hierzu finden sich exemplarisch im Bereich der Vorderseite 6 außen am Behältergehäuse 15 geeignete Verriegelungsmittel 38, die manuell betätigbar sind. Exemplarisch umfassen die Verriegelungsmittel 38 einen am Gehäusedeckel 25 drehbar gelagerten Drehriegel 42 und einen au-ßen an der Vorderwand 32 angeordneten Verriegelungsvorsprung 43. Der Drehriegel 42 ist um eine in der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 zu der Längsachse 17 parallele Drehachse 44 verdrehbar und kann auf diese Weise wahlweise in und außer Verriegelungseingriff mit dem zugeordneten Verriegelungsvorsprung 43 gebracht werden.
  • Außen an der in der Höhenrichtung 16 orientierten Oberseite 5 ist der Gehäusedeckel 25 zweckmäßigerweise mit einem oberen Handgriff 45 versehen. Bevorzugt ist der obere Handgriff 45 relativ zum Gehäusedeckel 25 verschwenkbar, sodass er wahlweise in einer an das Behältergehäuse 15 herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung 46 oder in mindestens einer vom Gehäusedeckel 25 weggeschwenkten und nach oben ragenden Gebrauchsstellung 47 positionierbar ist. In der Zeichnung ist die Gebrauchsstellung 47 des oberen Handgriffes 45 nur in Figur 1 gezeigt und dort strichpunktiert angedeutet.
  • Die Schwenkachse des oberen Handgriffes 45 ist bei 49 strichpunktiert angedeutet. Sie verläuft bevorzugt in der Querrichtung 18.
  • Der obere Handgriff 45 ist bevorzugt ein Bügelgriff mit zwei Griffschenkeln und einem Verbindungssteg, wobei er über die beiden Griffschenkel am Behältergehäuse 15, insbesondere an dem Gehäusedeckel 25, verschwenkbar gelagert ist.
  • Der obere Handgriff 45 nimmt in der Nichtgebrauchsstellung 46 zweckmäßigerweise eine in dem Gehäusedeckel 25 derart versenkte Position ein, dass er nicht über eine in der Höhenrichtung 16 nach oben weisende obere Deckelabschlussfläche 48 des Gehäusedeckels 25 hinausragt.
  • Der beispielhaft illustrierte Aufbewahrungsbehälter 2 enthält nur einen einzigen, von dem Gehäusedeckel 25 in zu öffnender Weise verschlossenen Aufbewahrungsraum 23. Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuseunterteil 24 noch mindestens eine bei Bedarf herausziehbare Schublade angeordnet, die einen Zusatz-Aufbewahrungsraum zur Verfügung stellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Behältergehäuse 15 außen an der Vorderseite 6 der Vorderwand 32 einen Front-Handgriff 52 aufweist. Beim Ausführungsbeispiel ist ein solcher Front-Handgriff 52 zusätzlich zu dem oberen Handgriff 45 vorhanden, jedoch kann er auch alternativ zu dem oberen Handgriff 45 vorgesehen sein.
  • Wie der obere Handgriff 45 kann auch der Front-Handgriff 53 prinzipiell unverschwenkbar fest am Behältergehäuse 15 angebracht sein. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Front-Handgriff 52, was beim Ausführungsbeispiel realisiert ist, relativ zum Gehäuseunterteil 24 gemäß Doppelpfeil 53 verschwenkbar ist. Er kann dann wahlweise gemäß Figur 3 in einer außen an die Vorderwand 32 herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung und in einer nach vorne von der Vorderwand 32 weggeschwenkten, in Figur 3 strichpunktiert angedeuteten Gebrauchsstellung positioniert werden.
  • Die Umfangswand 27 des Gehäuseunterteils 24 hat an ihrer in der Höhenrichtung 16 nach oben weisenden Oberseite eine obere Randfläche 54. Die obere Randfläche 54 erstreckt sich rings um die Hochachse 16 herum und folglich auch in der Längsrichtung 17 entlang einer jeweiligen Seitenwand 34.
  • Die obere Randfläche 54 kann gemäß einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ausschließlich in einer zu der Hochachse 16 rechtwinkeligen Ebene verlaufen. Bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel hat sie hingegen eine abgestufte Querschnittskontur und setzt sich aus zwei in der Querrichtung 18 nebeneinander und zugleich in der Höhenrichtung 16 versetzt zueinander angeordneten inneren und äußeren oberen Randflächenabschnitten 54a, 54b zusammen. Der innere obere Randflächenabschnitt 54a liegt näher beim Aufbewahrungsraum 23 als der äußere obere Randflächenabschnitt 54b und geht an den beiden Seitenwänden 34 zweckmäßigerweise jeweils direkt in eine den Aufbewahrungsraum 23 begrenzende Seitenwand-Innenfläche 55 der Seitenwand 34 über.
  • Eine von dem Aufbewahrungsraum 23 abgewandte Übergangsfläche 56 zwischen den beiden auf unterschiedlichem Höhenniveau liegenden oberen Randflächenabschnitten 54a, 54b ist bezüglich der Hochachse 16 zweckmäßigerweise geneigt, sodass sie sich mit zunehmender Annäherung an die Unterseite 4 von dem Aufbewahrungsraum 23 entfernt.
  • Der Gehäusedeckel 25 hat zwei in der Querrichtung 18 einander entgegengesetzte seitliche Deckel-Randabschnitte 57, die jeweils oberhalb einer der beiden Seitenwände 34 der Umfangswand 27 angeordnet sind. An der dem Gehäuseunterteil 24 zugewandten Unterseite eines jeder diesen Deckel-Randabschnitte 57 befindet sich eine nach unten weisende untere Randfläche 58, die - wenn der Gehäusedeckel 25 die Schließstellung einnimmt - die obere Randfläche 54 der darunter angeordneten Seitenwand 34 überdeckt. Gut zu erkennen ist dies in den Figuren 7 und 8.
  • Die untere Randfläche 58 der Deckel-Randabschnitte 57 ist im Querschnitt betrachtet zweckmäßigerweise komplementär zur zugeordneten oberen Randfläche 54 der darunterliegenden Seitenwand 34 gestaltet. Für das Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass auch die untere Randfläche 58 abgestuft ist und sich aus einem näher bei dem Aufbewahrungsraum 23 liegenden inneren unteren Randflächenabschnitt 58a und einem weiter außen liegenden äußeren unteren Randflächenabschnitt 58b zusammensetzt. Der innere untere Randflächenabschnitt 58a ist zur Bodenwand 26 weiter beabstandet als der äußere untere Randflächenabschnitt 58b. Dazwischen verläuft eine schräge Übergangsfläche, deren Neigung der Übergangsfläche 56 zwischen den beiden oberen Randflächenabschnitten 54a, 54b entspricht.
  • Die abgestufte Querschnittsform der oberen und unteren Randflächen 54, 58 hat den Effekt, dass sich der Gehäusedeckel 25 und die Umfangswand 27 in der Schließstellung in der Höhenrichtung 16 überlappen.
  • In der Schließstellung liegt der Gehäusedeckel 25 zweckmäßigerweise mit seiner unteren Randfläche 58 zumindest partiell auf der oberen Randfläche 54 der zugeordneten Seitenwand 34 auf. Bei der mehrstufigen Flächengestaltung des Ausführungsbeispiels beschränkt sich diese Auflage vorzugsweise auf eine der sich gegenüberliegenden Randflächenabschnitts-Paarungen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der innere untere Randflächenabschnitt 58a des Deckel-Randabschnittes 57 auf dem inneren oberen Randflächenabschnitt 54a der darunter angeordneten Seitenwand 34 aufliegt.
  • Durch die geschilderte höhenmäßige Überlappung zwischen dem Gehäusedeckel 25 und den Seitenwänden 34 des Gehäuseunterteils 24 ergibt sich in der Schließstellung eine formschlüssige Abstützung zwischen dem Gehäusedeckel 25 und dem Gehäuseunterteil 24 in einer zu der Höhenrichtung 16 rechtwinkeligen Horizontalebene, insbesondere in der Querrichtung 18. Dies wirkt einer Verwindung des kastenförmigen Behältergehäuses 15 entgegen.
  • Kommt es bei der Nutzung des Aufbewahrungsbehälters 2 im geöffneten Zustand zu einer Verwindung des Gehäuseunterteils 24, sorgen am Gehäusedeckel 25 angeordnete Zentriermittel 62 dafür, dass der Gehäusedeckel 25 beim schließenden Verschwenken zwangsweise in eine bezüglich des Gehäuseunterteils 24 in der Querrichtung 18 zentrierte Schließstellung geführt wird.
  • Die Zentriermittel 62 enthalten zumindest zwei Zentrierleisten 63, wobei an der Unterseite eines jeden der beiden seitlichen Deckel-Randabschnitte 57 eine solche Zentrierleiste 63 angeordnet ist. Die Zentrierleiste 63 ist einstückig angeformt und somit einstückig in den aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Gehäusedeckel 25 integriert. Das Gehäuseunterteil 24 besteht im Übrigen ebenfalls vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial.
  • Jede Zentrierleiste 63 hat eine Flachgestalt, wobei sie streifenförmig oder lamellenförmig ausgebildet ist. Im Vergleich zu ihrer Länge und ihrer Breite ist sie relativ dünn. Sie hat eine zu den beiden großflächigen Außenflächen parallele Leisten-Hauptebene 64 und ist so am Gehäusedeckel 25 angeordnet, dass die Leisten-Hauptebene 64 zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Querachse 18 ausgerichtet ist.
  • Die in der Querrichtung 18 des Behältergehäuses 15 gemessene Dicke der Zentrierleiste 63 ist geringer als die in der Höhenrichtung 16 gemessene Breite, die wiederum geringer ist als die in der Längsrichtung 17 gemessene Länge.
  • Jede Zentrierleiste 63 ist in der Querrichtung 18 an der dem Aufbewahrungsraum 23 zugewandten Seite neben der am gleichen seitlichen Deckel-Randabschnitt 57 ausgebildeten unteren Randfläche 58 angeordnet. Die Zentrierleiste 63 steht dabei nach unten hin über die benachbarte untere Randfläche 58 vor. Sie überragt also die untere Randfläche 58 nach unten hin. Dabei endet sie mit einer dem Gehäuseunterteil 24 zugewandten unteren Längskante 66 mit einem Höhenabstand zu der unteren Randfläche 58.
  • Die Zentrierleiste 63 hat eine Längsgestalt mit einer Längsachse 65. In der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 ist diese Längsachse 65 zumindest im Wesentlichen mit der Längsachse 17 des Behältergehäuses 15 gleichgerichtet. Wie man der Figur 4 gut entnehmen kann, hat jede Zentrierleiste 63, in der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 betrachtet, eine benachbart zur Rückwand 33 des Gehäuseunterteils 24 angeordnete hintere Abschlusskante 67 und eine der Vorderwand 32 benachbarte vordere Abschlusskante 68.
  • Wenn der Gehäusedeckel 25 die Schließstellung einnimmt, taucht jede Zentrierleiste 63 von oben her in das Gehäuseunterteil 64 ein und ragt in einen in der Querrichtung 18 unmittelbar neben der zugeordneten Seitenwand 34 des Gehäusedeckels 25 liegenden Bereich. Es liegt somit eine Überlappung zwischen der Zentrierleiste 63 und der benachbarten Seitenwand 34 in der Höhenrichtung 16 vor, und zwar vorzugsweise über zumindest annähernd die gesamte Länge der Zentrierleiste 63 .
  • Die konstruktive Auslegung kann so gewählt sein, dass in der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 ein geringfügiger Luftspalt 72 zwischen der Seitenwand 34 und der Zentrierleiste 63 verbleibt. Alternativ ist aber auch eine dahingehende konstruktive Auslegung möglich, dass die Zentrierleiste 63 mit ihrer der benachbarten Seitenwand 34 zugewandten Leisten-Außenfläche 73 direkt an der Seitenwand-Innenfläche 55 anliegt. Die Anlagekraft ist allerdings so gering, dass die beiden Teile beim Verschwenken des Gehäusedeckels 34 leicht aneinander abgleiten können.
  • Die vorstehend geschilderte Ausgestaltung hat den Effekt, dass beim Verschwenken des eine Offenstellung einnehmenden Gehäusedeckels 25 in Richtung der Schließstellung eine jede Zentrierleiste 63 an der oberen Randfläche 54 der benachbarten Seitenwand 34 vorbei von oben her in das Gehäuseunterteil 24 eintaucht, und zwar mit einer bezüglich der Seitenwand 34 von der Rückseite 7 zur Vorderseite 6 hin zunehmenden Überlappung. Sofern aufgrund einer verwundenen Struktur des Gehäuseunterteils die oberen Randflächen 54 der Seitenwände 34 nicht exakt parallel zu den unteren Randflächen 58 der seitlichen Deckel-Randabschnitte 57 ausgerichtet sind, drückt bei dem Eintauchvorgang die Zentrierleiste 63 in der Querrichtung 18 gegen die Seitenwand-Innenfläche 55 und richtet die Seitenwand 34 derart bezüglich dem Gehäusedeckel 25 aus, dass der Gehäusedeckel 25 zentriert in die Schließstellung geführt wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 gut ersichtlich ist, ist jede Zentrierleiste 63 an ihrer hinteren Abschlusskante 67 zweckmäßigerweise abgeschrägt und/oder konvex abgerundet, sodass sie einen ausgehend vom Gehäusedeckel 25 nach unten und gleichzeitig nach vorne gerichteten Verlauf hat. Dies begünstigt das anfängliche Einfädeln in das Gehäuseunterteil 24, wenn der Schließvorgang des Gehäusedeckels 25 in einer Offenstellung beginnt, in der - beispielsweise gemäß Figuren 5 und 6 - jede Zentrierleiste 63 komplett außerhalb des Gehäuseunterteils 24 liegt.
  • Für das Einfädeln beziehungsweise anfängliche Eintauchen der Zentrierleisten 63 in das Gehäuseunterteil 24 ist es außerdem förderlich, wenn jede Zentrierleiste 63 an der der unteren Längskante 66 zugeordneten unteren Längsseite einen sich nach unten in Richtung zum Gehäuseunterteil 24 hin verjüngenden Einführabschnitt 74 aufweist. Bevorzugt handelt es sich um eine keilförmige Verjüngung. Der Einführabschnitt 74 erstreckt sich zumindest annähernd über die gesamte Länge der Zentrierleiste 63 und nimmt bevorzugt nur einen Teil der in der Höhenrichtung 16 gemessenen Breite der Zentrierleiste 63 ein. Er zeichnet sich dadurch aus, dass sich die an ihm befindliche Teilfläche 73a der Leisten-Außenfläche 73 mit zunehmender Annäherung an die Bodenwand 26 kontinuierlich von der benachbarten Seitenwand-Innenfläche 55 entfernt und eine bezüglich der Leisten-Hauptebene 64 geneigte Einführschräge bildet.
  • Als zweckmäßig wird es erachtet, wenn sich die in der Höhenrichtung 16 des Behältergehäuses 15 gemessene Breite jeder Zentrierleiste 63 von der Rückseite 7 zur Vorderseite 6 hin derart allmählich verringert, dass ihr höhenmäßiger Überstand bezüglich der benachbarten unteren Randfläche 58 des seitlichen Deckel-Randabschnittes 57 zur Vorderseite 6 des Behältergehäuses 15 hin abnimmt. Die untere Längskante 66 nähert sich daher zur Vorderseite 6 hin zunehmend an die darüber angeordnete untere Randfläche 58 an.
  • In der Figur 4 sind strichpunktiert mehrere bei bezüglich dem Gehäuseunterteil 24 unterschiedlichen Schwenkstellungen des Gehäusedeckels 25 eingenommene Relativpositionen einer Zentrierleiste 63 angedeutet. Hierbei ist gut die zunehmende Überlappung der Zentrierleiste 63 mit der benachbarten Seitenwand 34 beim schließenden Verschwenken des Gehäusedeckels 25 zu erkennen.
  • Der Gehäusedeckel 24 ist zweckmäßigerweise so weit in mindestens eine Offenstellung verschwenkbar, dass seine Zentrierleisten 63 nicht mehr mit dem Gehäuseunterteil 34 in Eingriff stehen. Beim schließenden Verschwenken beginnt der Eingriff in das Gehäuseunterteil 24 erst bei einem bestimmten Öffnungs-Schwenkwinkel 13. Dieser beträgt zweckmäßigerweise mindestens 45 Grad.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der in dem gesamten Schwenkbereich zwischen der Schließstellung und einem Öffnungs-Schenkwinkel von 30 Grad ein zumindest partieller Eingriff der Zentrierleisten 63 in das Gehäuseunterteil 24 vorliegt.
  • Der Gehäusedeckel 25 ist vorzugsweise so gestaltet, dass er eine oberhalb der Vorderwand 32 des Gehäuseunterteils 24 liegende vordere Deckenwand 75, eine diesbezüglich in der Längsrichtung 17 gegenüberliegende hintere Deckelwand 76 und zwei sich in der Querrichtung 18 gegenüberliegende seitliche Deckelwände 77 aufweist.
  • Zweckmäßigerweise bilden die vier Deckelwände 75, 76, 77 gemeinsam eine rahmenförmige Deckel-Umfangswand 78, die ausgehend vom Rand einer der Oberseite 5 zugeordneten Deckenwand 79 des Gehäusedeckels 25 nach unten ragt. Die Deckenwand 79 erstreckt sich in der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 im Wesentlichen in einer zu der Hochachse 16 rechtwinkeligen Ebene. Der Gehäusedeckel 25 ist somit wannenartig gestaltet und begrenzt einen nach unten hin offenen Deckel-Innenraum 82, der sich oben an den Aufbewahrungsraum 23 anschließt.
  • Die seitlichen Deckelwände 77 verlaufen jeweils zumindest im Wesentlichen in einer zu der Querachse 18 rechtwinkeligen Ebene.
  • Jede Zentrierleiste 63 erstreckt sich vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die dem gleichen seitlichen Deckel-Randabschnitt 57 zugeordnete seitliche Deckelwand 77. Exemplarisch bildet jede Zentrierleiste 63 einen sich unten an die zugeordnete seitliche Deckelwand 77 in der Höhenrichtung 16 einstückig anschließenden Verlängerungsabschnitt der seitlichen Deckelwand 77.
  • Bevorzugt weist der Gehäusedeckel 25 an der Unterseite der beiden seitlichen Deckel-Randabschnitte 57 jeweils einen im Querschnitt U-förmigen unteren Endabschnitt 83 auf. Dieser U-förmige untere Endabschnitt 83 erstreckt sich in der Längsrichtung 17 über die gesamte Länge des Gehäusedeckels 25. Exemplarisch schließt er sich unten an die seitliche Deckelwand 77 an.
  • Der U-förmige untere Endabschnitt 83 hat eine nach unten hin offene U-Öffnung 84. Die Grundfläche dieser U-Öffnung 84 bildet beim Ausführungsbeispiel den inneren oberen Randflächenabschnitt 58a. Der dem Aufbewahrungsraum 23 zugewandte innere U-Schenkel 85 des unteren Endabschnittes 83 ist von der Zentrierleiste 63 gebildet. Er ist länger als der in der Querrichtung 18 weiter außen liegende äußere U-Schenkel 68 des unteren Endabschnittes 83, dessen untere Stirnfläche beim Ausführungsbeispiel den äußeren unteren Randflächenabschnitt 58b bildet. In der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 tauchen die Seitenwände 34 des Gehäuseunterteils 24 mit ihrem oberen Endabschnitt in die U-Öffnung 84 ein.
  • Um den Zentrierleisten 63 trotz geringer Wanddicke eine hohe Stabilität in der Querrichtung 18 zu verleihen, ist es vorteilhaft, wenn an der dem Aufbewahrungsraum 23 zugewandten Innenfläche 87 jeder Zentrierleiste 63 mehrere in der Längsrichtung der Zentrierleiste 63 mit Abstand zueinander angeordnete Versteifungsstege 88 angeformt sind. Die Versteifungsstege 88 verlaufen jeweils in der Höhenrichtung 16. Der beispielsgemäße Aufbewahrungsbehälter 2 ist mit solchen Versteifungsstegen 88 ausgestattet.
  • Die Versteifungsstege 88 haben in der Höhenrichtung 16 bevorzugt eine derartige Länge, dass sie sich auch noch entlang der sich oben an die Zentrierleiste 63 anschließenden seitlichen Deckelwand 77 erstrecken, an die sie ebenfalls einstückig angeformt sind. Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich die Versteifungsstege 88 nach oben bis zur Deckenwand 79 erstrecken und auch mit dieser einstückig verbunden sind.
  • Zumindest im Bereich der Zentrierleiste 63 hat jeder Versteifungssteg 88 vorzugsweise eine derartige Formgebung, dass er sich zur Oberseite 5 hin in der Querrichtung 18 zunehmend verbreitert.
  • Optional enthalten die Zentriermittel 62 zusätzlich zu den Zentrierleisten 63 zwei Zentrierdorne 91, die sich an der Unterseite des Gehäusedeckels 25 in jeweils einem der beiden vorderen Deckel-Eckbereiche 92 befinden, in denen die seitlichen Deckel-Randabschnitte 57 jeweils in einen in der Schließstellung oberhalb der Vorderwand 32 des Gehäuseunterteils 24 liegenden vorderen Deckel-Randabschnitt 59 des Gehäusedeckels 25 übergehen.
  • Jeder Zentrierdorn 91 ragt unten über die untere Randfläche 58 des Gehäusedeckels 25 hinaus, sodass er in der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 von oben her in das Gehäuseunterteil 24 eintaucht. Dabei erstreckt sich jeder Zentrierdorn derart benachbart zu der Umfangswand 27 des Gehäuseunterteils 24, dass er sich an dieser Umfangswand 27 quer zur Hochachse 16 abstützen kann.
  • Vorzugsweise ist die Position der Zentrierdorne 91 so auf die Formgebung des Gehäuseunterteils 24 abgestimmt, dass die Zentrierdorne 91 in der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 an der dem Aufbewahrungsraum 23 zugewandten Innenfläche 93 der Umfangswand 27 anliegen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Anlage zumindest an der Seitenwand-Innenfläche 55 gegeben ist. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn jeder Zentrierdorn 91 zusätzlich oder alternativ an einer an den vorderen Eckbereichen 8 ausgebildeten gekrümmten Übergangs-Innenfläche 94 der Umfangswand 27 anliegt, die die Seitenwand-Innenfläche 55 mit dem innen an der Vorderwand 32 ausgebildeten Flächenabschnitt der Innenfläche 93 der Umfangswand 27 verbindet.
  • Alternativ kann die konstruktive Auslegung auch so erfolgen, dass im unbeanspruchten Neutralzustand des Aufbewahrungsbehälters 2 ein geringfügiger Querabstand zwischen den Zentrierdornen 91 und der Umfangswand 27 vorliegt und sich ein direkter Kontakt erst dann einstellt, wenn das Gehäuseunterteil 24 aufgrund eines Verwindungstatbestandes nicht exakt zentrisch bezüglich des Gehäusedeckels 25 ausgerichtet ist.
  • Bevorzugt haben die Zentrierdorne 91 einen sich nach unten hin verjüngenden Endabschnitt, wodurch auch in einem stark verwundenen Zustand des Gehäuseunterteils 24 ein zielsicheres Eintauchen in dieses Gehäuseunterteil 24 beim Schließen des Gehäusedeckels 25 gewährleistet ist.
  • Bevorzugt sind die mit dem Zentrierdorn 91 abstützend kooperierenden Flächenabschnitte der Innenfläche 93 des Gehäuseunterteils 24 im Innern je einer zur Oberseite 5 hin offenen Zentrierausnehmung 105 ausgebildet, von denen jeweils eine in den beiden vorderen Eckbereichen 8 innen an der Umfangswand 27 ausgebildet ist. Dadurch sind die zweckmäßigerweise einstückig in den Gehäusedeckel 24 integrierten Zentrierdorne 91 vom Aufbewahrungsraum 23 abgeschirmt, wenn sie in der Schließstellung des Gehäusedeckels 25 in das Gehäuseunterteil 24 hineinragen.
  • Jeder Zentrierdorn 91 ist zweckmäßigerweise in axialer Verlängerung und mit einem gewissen Abstand vor der dem gleichen seitlichen Deckel-Randabschnitt 57 zugeordneten Zentrierleiste 63 angeordnet. Jeder Zentrierdorn 91 ist der vorderen Abschlusskante 68 der benachbarten Zentrierleiste 63 zur Vorderseite 6 hin vorgelagert.
  • Jeder Zentrierdorn 91 kann einteilig oder mehrteilig längs geteilt ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel ist eine längs geteilte Bauform realisiert. Hierbei ist jeder Zentrierdorn 91 von zwei quer zu der Höhenrichtung 16 mit Abstand längsseits nebeneinander angeordneten zahnartigen Vorsprüngen 91a, 91b gebildet, die jeweils eine Flachgestalt haben und die so ausgerichtet sind, dass ihre Hauptausdehnungsebenen 106, 107 winkelig zueinander verlaufen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Aufbewahrungseinrichtung 1 enthält eine in Figur 2 nur strichpunktiert schematisch angedeutete Regalstruktur 95, die ausgebildet ist, um mindestens einen Aufbewahrungsbehälter 2 während seines Nichtgebrauches zu lagern. Die Regalstruktur 95 bietet die Möglichkeit, den mindestens einen Aufbewahrungsbehälter 2 in nach Art einer Schublade herausziehbarer Weise aufzunehmen. Eine solche Regalstruktur 95 kann beispielsweise in einer Werkstatt oder in einem Service-Kraftfahrzeug installiert sein.
  • In diesem Zusammenhang hat der Aufbewahrungsbehälter 2 an der Außenseite des Gehäuseunterteils 24 eine Führungseinrichtung 96, über die er mittels einer daran angepassten, an der Regalstruktur 95 angeordneten Gegen-Führungseinrichtung 97 der Aufbewahrungseinrichtung 1 in lösbarer Weise linear verschiebbar in Eingriff bringbar ist. Exemplarisch umfasst die Führungseinrichtung 96 je eine Führungsschiene 96a, 96b an der Außenseite jeder Seitenwand 34 im Bereich der Unterseite 4. Die Gegen-Führungseinrichtung 97 hat zwei Gegen-Führungsschienen 97a, 97b, die derart beabstandet zueinander an der Regalstruktur 95 angeordnet sind, dass der Aufbewahrungsbehälter 2 mit ihnen mittels seiner Führungsschienen 96a, 96b von einer Stirnseite her in Eingriff bringbar ist. Die Führungsschienen 96a, 96b und die Gegen-Führungsschienen 97a, 97b sind so aufeinander abgestimmt, dass der Aufbewahrungsbehälter 2 in seiner Längsrichtung 17 in die Regalstruktur 95 einschiebbar und aus der Regalstruktur 95 herausziehbar ist. Bei dieser Handhabung kann der Front-Handgriff 52 genutzt werden.
  • Die Führungseinrichtung 96 ist zweckmäßigerweise einstückig in das aus Kunststoffmaterial bestehende Gehäuseunterteil 24 integriert.
  • Bevorzugt sind mehrere Aufbewahrungsbehälter 2 in der Höhenrichtung 16 aufeinander stapelbar, sodass sich ein aus mindestens zwei aufeinandergestapelten Aufbewahrungsbehältern 2 bestehender Behälterstapel 98 ergibt, wie dies in Figur 10 exemplarisch gezeigt ist. Im gestapelten Zustand sitzt ein jeweils oberer Behälter 2, 2a mit seiner Unterseite 4 auf der Oberseite 5 eines darunter angeordneten weiteren Behälters 2, 2b.
  • Zweckmäßigerweise hat jeder Aufbewahrungsbehälter 2 im Bereich seiner Unterseite 4 eine untere Kopplungseinrichtung 102, die beispielsweise in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise ausgebildet ist. Außerdem hat jeder Aufbewahrungsbehälter 2 an der Oberseite 5 eine obere Kopplungseinrichtung 103, deren bevorzugte Ausgestaltung aus Figur 1 ersichtlich ist. Die beiden Kopplungseinrichtungen 102, 103 sind derart aneinander angepasst, dass durch ihr Zusammenwirken die unmittelbar aufeinandergestapelten Aufbewahrungsbehälter 2 in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander koppelbar sind. Ein derart gekoppelter Zustand ist in Figur 10 gezeigt. Der Behälterstapel 98 lässt sich dann mittels des oberen Handgriffes 45 des obersten Aufbewahrungsbehälters 2 einheitlich tragen und transportieren.
  • Die weiter oben erläuterten Verriegelungsmittel 38 gehören vorzugsweise zumindest partiell zu den beiden Kopplungseinrichtungen 102, 103. Beispielsweise kann der Drehriegel 42 in eine in Figur 10 bei 104 abgebildete Kopplungsstellung verdreht werden, in der er die beiden aufeinandergestapelten Aufbewahrungsbehälter 2 im Bereich der Vorderseite 6 unabhebbar miteinander koppelt.
  • Weitere Bestandteile der Kopplungseinrichtungen 102, 103 sind bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel von an der Unterseite 4 ausgebildeten Vorsprüngen und von an der Oberseite 5 ausgebildeten Vertiefungen gebildet. Im aufeinandergestapelten Zustand zweier Aufbewahrungsbehälter 2 greifen die Vorsprünge und Vertiefungen zumindest teilweise so ineinander ein, dass sie sich quer zu der Höhenrichtung 16 überlappen bzw. hintergreifen und ebenfalls eine voneinander unabhebbare Kopplung zweier aufeinandergestapelter Aufbewahrungsbehälter 2 bewirken, insbesondere im Bereich der Rückseite 7. Bei den Vorsprüngen handelt es sich zweckmäßigerweise um zum Abstellen des Aufbewahrungsbehälters 2 auf einem Untergrund dienende Standfüße.

Claims (16)

  1. Aufbewahrungseinrichtung, mit mindestens einem Aufbewahrungsbehälter (2), der über ein Behältergehäuse (15) mit zumindest im Wesentlichen rechteckigem Grundriss verfügt, das eine zwischen einer Unterseite (4) und einer Oberseite (5) verlaufende Höhenrichtung (16), eine zwischen einer Vorderseite (6) und einer Rückseite (7) verlaufende, zu der Höhenrichtung (16) rechtwinkelige Längsrichtung (17) und eine sowohl zu der Höhenrichtung (16) als auch zu der Längsrichtung (17) rechtwinkelige Querrichtung (18) hat, wobei das Behältergehäuse (15) ein einen Aufbewahrungsraum (23) begrenzendes Gehäuseunterteil (24) mit einer Bodenwand (26) und einer vom Rand der Bodenwand (26) in der Höhenrichtung (16) hochragenden, aus einer Vorderwand (32), einer diesbezüglich in der Längsrichtung (17) beabstandeten Rückwand (33) und zwei in der Querrichtung (18) zueinander beabstandeten Seitenwänden (34) bestehenden Umfangswand (27) aufweist, wobei ein oberer Endabschnitt (21) der Umfangswand (27) eine Zugriffsöffnung (28) für den Aufbewahrungsraum (23) umrahmt, und wobei das Behältergehäuse (15) ferner einen im Bereich der Rückseite (7) an dem Gehäuseunterteil (24) um eine in der Querrichtung (18) verlaufende Schwenkachse (35) verschwenkbar gelagerten Gehäusedeckel (25) aufweist, der durch relativ zum Gehäuseunterteil (24) erfolgendes Verschwenken wahlweise in eine die Zugriffsöffnung (28) verschließende Schließstellung oder in unter Freigabe der Zugriffsöffnung (28) mehr oder weniger weit nach oben geschwenkte Offenstellungen verbringbar ist und der oberhalb einer jeden Seitenwand (34) des Gehäuseunterteils (24) einen seitlichen Deckel-Randabschnitt (57) aufweist, an dessen Unterseite eine nach unten weisende untere Randfläche (58) ausgebildet ist, die in der Schließstellung eine nach oben weisende obere Randfläche (54) der darunter angeordneten Seitenwand (34) des Gehäuseunterteils (24) zumindest teilweise überdeckt, wobei der Gehäusedeckel (25) an der Unterseite eines jeden seiner beiden seitlichen Deckel-Randabschnitte (57) eine über die untere Randfläche (58) hinaus nach unten vorstehende, sich in der Längsrichtung (17) des Behältergehäuses (15) erstreckende Zentrierleiste (63) aufweist, die beim schließenden Verschwenken des eine Offenstellung einnehmenden Gehäusedeckels (25) auf der dem Aufbewahrungsraum (23) zugewandten Innenseite neben der ihr benachbarten Seitenwand (34) an deren oberer Randfläche (54) vorbei mit bezüglich der Seitenwand (34) von der Rückseite (7) zur Vorderseite (6) zunehmender Überlappung von oben her in das Gehäuseunterteil (24) eintaucht, wobei der Gehäusedeckel (25) durch die an der jeweils benachbarten Seitenwand (34) in der Querrichtung (18) abstützbaren oder abgestützten Zentrierleisten (63) in eine bezüglich des Gehäuseunterteils (24) zentrierte Schließstellung führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die in der Höhenrichtung (16) des Behältergehäuses (15) gemessene Breite jeder Zentrierleiste (63) von der Rückseite (7) zur Vorderseite (6) des Behältergehäuses (15) allmählich verringert, derart, dass ihr höhenmäßiger Überstand bezüglich der benachbarten unteren Randfläche (58) zur Vorderseite (6) des Behältergehäuses (15) hin abnimmt,
    und/oder dass der Gehäusedeckel (25) an der Unterseite der beiden zwischen den beiden seitlichen Deckel-Randabschnitten (57) und dem oberhalb der Vorderwand (32) des Gehäuseunterteils (24) angeordneten vorderen Deckel-Randabschnitt (59) liegenden vorderen Deckel-Eckbereichen (59) jeweils einen nach unten ragenden, über die untere Randfläche (58) der seitlichen Deckel-Randabschnitte (57) des Gehäusedeckels (25) vorstehenden Zentrierdorn (91) aufweist, der in der Schließstellung des Gehäusedeckels (24) von oben her in einer bezüglich der Umfangswand (27) quer zu der Höhenrichtung (16) abstützbaren oder abgestützten Weise in das Gehäuseunterteil (24) eintaucht.
  2. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zentrierleiste (63) an ihrer der Rückseite (7) des Behältergehäuses (15) zugewandten Rückseite eine schräg und/oder abgerundet nach unten und zugleich nach vorne in Richtung zur Vorderseite (6) des Behältergehäuses (15) verlaufende hintere Abschlusskante (67) hat.
  3. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zentrierleiste (63) in der Schließstellung des Gehäusedeckels (25) betrachtet eine benachbart zur Rückwand (33) des Gehäuseunterteils (24) angeordnete hintere Abschlusskante (67) und eine benachbart zur Vorderwand (32) des Gehäuseunterteils (24) angeordnete vordere Abschlusskante (68) hat.
  4. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zentrierleiste (63) an ihrer dem Gehäuseunterteil (24) zugewandten unteren Längsseite einen sich nach unten in Richtung zum Gehäuseunterteil (24) hin verjüngenden Einführabschnitt (74) aufweist, der an der der benachbarten Seitenwand (34) zugewandten Außenfläche (73) abgeschrägt ist.
  5. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zentrierleiste (63) eine Flachgestalt hat, wobei ihre in der Querrichtung (18) des Behältergehäuses (15) gemessene Dicke geringer ist als ihre in der Höhenrichtung (16) gemessene Breite, die wiederum geringer ist als ihre in der Längsrichtung (17) gemessene Länge.
  6. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierleisten (63) so geformt sind, dass sie sich zumindest in einer bezüglich des Gehäuseunterteils (24) um 45° nach oben geschwenkten Offenstellung des Gehäusedeckels (24) vollständig außerhalb des Gehäuseunterteils (25) befinden und/oder in dem gesamten Schwenkbereich zwischen der Schließstellung und einer mindestens um 30° nach oben geschwenkten Offenstellung des Gehäusedeckels (25) zumindest partiell in das Gehäuseunterteil (24) eintauchen.
  7. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierleisten (63) mit der der jeweils benachbarten Seitenwand (34) des Gehäuseunterteils (24) zugewandten Außenfläche (73) ihres in den Aufbewahrungsraum (23) eintauchenden Abschnittes gleitverschieblich an der dem Aufbewahrungsraum (23) zugewandten Seitenwand-Innenfläche (55) der benachbarten Seitenwand (34) des Gehäuseunterteils (24) anliegen können.
  8. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Randfläche (54) jeder Seitenwand (34) eine abgestufte Querschnittskontur hat und sich aus wenigstens zwei in der Querrichtung (18) nebeneinander und zugleich in der Höhenrichtung (16) des Behältergehäuses (15) versetzt zueinander angeordneten oberen Randflächenabschnitten (54a, 54b) zusammensetzen, wobei der Gehäusedeckel (25) in der Schließstellung auf zumindest einem dieser oberen Randflächenabschnitte (54a, 54b) aufliegt.
  9. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (25) an der Unterseite seiner beiden seitlichen Deckel-Randabschnitte (57) einen im Querschnitt U-förmigen, über unterschiedlich lange U-Schenkel (85, 86) verfügenden und nach unten hin offenen unteren Endabschnitt (83) hat, in dessen U-Öffnung (84) die darunter angeordnete Seitenwand (34) in der Schließstellung des Gehäusedeckels (25) mit ihrem oberen Endabschnitt (21) eintaucht, wobei der im Vergleich zum äußeren U-Schenkel (86) weiter nach unten ragende innere U-Schenkel (85) von der Zentrierleiste (63) gebildet ist.
  10. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Aufbewahrungsraum (23) zugewandten Innenflächen (67) der beiden Zentrierleisten (63) jeweils mehrere in der Längsrichtung der jeweiligen Zentrierleiste (63) mit Abstand zueinander angeordnete Versteifungsstege (88) angeformt sind.
  11. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Gehäuseunterteil (24) als auch der Gehäusedeckel (25) aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Zentrierleisten (63) einstückig in den Gehäusedeckel (25) integriert sind.
  12. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zentrierdorn (91) einstückig in den Gehäusedeckel (25) integriert ist.
  13. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zentrierdorn (91) in der Schließstellung des Gehäusedeckels (25) in eine innen an der Umfangswand (27) des Gehäuseunterteils angeordnete, nach oben offene Zentrierausnehmung (105) eintaucht, und/oder dass jeder Zentrierdorn (91) in axialer Verlängerung und beabstandet vor der dem gleichen seitlichen Deckel-Randabschnitt (57) zugeordneten Zentrierleiste (63) am Gehäusedeckel (25) angeordnet ist.
  14. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufbewahrungsbehälter (2) außen an der Oberseite (5) seines Gehäusedeckels (25) einen oberen Handgriff (45) aufweist, der zweckmäßigerweise derart schwenkbar am Gehäusedeckel (25) gelagert ist, dass er wahlweise in eine an den Gehäusedeckel (25) herangeschwenkte Nichtgebrauchsstellung oder in eine vom Gehäusedeckel (25) weggeschwenkte und nach oben ragende Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, und/oder dass der mindestens eine Aufbewahrungsbehälter (2) außen an der Vorderwand (32) des Gehäuseunterteils (25) einen Front-Handgriff (52) aufweist, der zweckmäßigerweise schwenkbar gelagert ist, sodass er wahlweise in eine an das Gehäuseunterteil (25) herangeschwenkte Nichtgebrauchsstellung oder in eine vom Gehäuseunterteil (25) weggeschwenkte, nach vorne ragende Gebrauchsstellung verschwenkbar ist.
  15. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufbewahrungsbehälter (2) an der Außenseite des Gehäuseunterteils (25) eine Führungseinrichtung (96) aufweist, über die er herausziehbar in einer Regalstruktur (95) aufnehmbar ist.
  16. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Aufbewahrungsbehälter (2, 2a, 2b) umfasst, die jeweils an ihrem Behältergehäuse (15) im Bereich der Unterseite (4) eine untere Kopplungseinrichtung (102) und im Bereich der Oberseite (5) eine obere Kopplungseinrichtung (103) aufweisen, wobei diese beiden Kopplungseinrichtungen (102, 103) derart aneinander angepasst sind, dass in der Höhenrichtung (16) unmittelbar aufeinandergestapelte Aufbewahrungsbehälter (2, 2a, 2b) durch Zusammenwirken der oberen Kopplungseinrichtung (103) des jeweils unteren Aufbewahrungsbehälters (2, 2a) und der unteren Kopplungseinrichtung (102) des jeweils oberen Aufbewahrungsbehälters (2, 2a) in voneinander unabhebbarer Weise lösbar miteinander koppelbar sind.
EP18769703.2A 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung Active EP3817894B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/074917 WO2020052781A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3817894A1 EP3817894A1 (de) 2021-05-12
EP3817894B1 true EP3817894B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=63586743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18769703.2A Active EP3817894B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Aufbewahrungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11643256B2 (de)
EP (1) EP3817894B1 (de)
CN (1) CN113165159A (de)
CA (1) CA3110535A1 (de)
WO (1) WO2020052781A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858539A (en) * 1926-06-26 1932-05-17 Outing Mfg Company Tackle box
US1998600A (en) * 1934-02-21 1935-04-23 West Branch Novelty Company Cedar chest
ITRM20030020U1 (it) * 2003-02-03 2004-08-04 Bawer S R L Cassetta porta-attrezzi ad elevata resistenza alle deformazioni da car ico, in particolare per automezzi da trasporto commerciale.
US20070095690A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Chanwa Nguy Transparent plastic container having aperture for receiving tool handle
US20080099546A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 J.L. Clark, Inc. Container and closure for a container
DE102009001491A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer
US8677661B2 (en) 2009-09-15 2014-03-25 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Container arrangement
CN104884211B (zh) * 2012-12-27 2017-05-10 凯特尔塑料有限公司 工具箱
US10272934B2 (en) * 2016-07-18 2019-04-30 Ice Rover, Inc. Multi-terrain multi-purpose insulated container
US9776773B1 (en) 2016-11-30 2017-10-03 Cheng Yu Enterprises Co., Ltd. Fastener container
DE102017117823A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US11643256B2 (en) 2023-05-09
WO2020052781A1 (de) 2020-03-19
CA3110535A1 (en) 2020-03-19
CN113165159A (zh) 2021-07-23
US20220041342A1 (en) 2022-02-10
EP3817894A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP0389802B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE19830639A1 (de) Waferträger
EP3814065B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3817895B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP2147867B1 (de) Aufbewahrungskasten
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
WO2008122490A1 (de) Eierträger
EP0308363B1 (de) Umlaufregal
EP3817894B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DD257236A5 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
DE102015121865A1 (de) Transportbox
EP1634815A1 (de) Drehstapelbehälter
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE202008008289U1 (de) Behälter
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
EP3604156A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
EP1588955A1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP3705416B1 (de) Isolierbehälter
EP0538511A1 (de) Komposter
EP0445372B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUNNIK, EDWIN

Inventor name: BOON, BAS

Inventor name: GERBRANDA, TJEERD

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018013880

Country of ref document: DE

Owner name: TANOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018013880

Country of ref document: DE

Owner name: TANOS GMBH VERPACKEN ORDNEN PRAESENTIEREN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018013880

Country of ref document: DE

Owner name: TANOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TANOS GMBH VERPACKEN ORDNEN PRAESENTIEREN, 89257 ILLERTISSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D