EP3285973B1 - Aufbewahrungsbehälter - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3285973B1
EP3285973B1 EP15742017.5A EP15742017A EP3285973B1 EP 3285973 B1 EP3285973 B1 EP 3285973B1 EP 15742017 A EP15742017 A EP 15742017A EP 3285973 B1 EP3285973 B1 EP 3285973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
housing
side wall
wall
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15742017.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3285973A1 (de
Inventor
Lutz Wolle
Markus Barabeisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Publication of EP3285973A1 publication Critical patent/EP3285973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3285973B1 publication Critical patent/EP3285973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements

Definitions

  • the invention relates to a storage container, with a modular container housing having a plurality of arranged in a height direction and in pairs in mutually independent manner coupled housing modules and the limited over several each of two directly superimposed housing modules and open at a front of the container housing receiving compartments for has pull-out and retractable drawer elements, wherein at least one or each disposed between two receiving compartments housing module is designed as a housing intermediate module having a transversely to the height direction between the two receiving compartments extending module horizontal wall and an edge arranged integrally on the module horizontal wall, upwardly projecting upper module side wall, wherein at least one housing intermediate module in addition to the module horizontal wall upwardly projecting upper module Side wall has a module horizontal wall downwardly projecting lower module side wall and thereby simultaneously contributes to the formation of both the arranged above the housing intermediate module receiving compartment laterally bounding compartment side wall and the receptacle arranged below receiving laterally limiting compartment side wall, wherein the housing intermediate module on its upper module side wall with a housing module arranged above and on its lower module side
  • One from the EP 1 658 160 B1 known storage container is composed, for example, of three in a height direction placed one another and paired with each other latched housing modules.
  • the housing modules are designed uniformly and viewed from the front side have a U-shaped profile.
  • the housing module arranged between two receptacles which can be referred to as housing intermediate module, has a horizontally extending module horizontal wall with an exclusively upwardly projecting, on the left and right side and on the back arranged upper module Side wall.
  • their module horizontal wall In order to be able to couple the intermediate modules with the respective underlying housing module, their module horizontal wall must be stepped in the transition region to the module side wall, which increases the design effort increased and may affect the usable cross section of the adjacent storage compartments.
  • a storage container which has a plurality of vertically auffact sitting and latched together housing modules, which in pairs each define a receptacle for a drawer element.
  • housing modules Apart from a case-like upper housing module here all housing modules are provided with a U-shaped cross-section and contain a functioning as a floor module horizontal wall, protrudes from the top of a module side wall.
  • the DE 10 2012 107 955 A1 discloses a container having a bottom wall, two left and right side walls and a back wall, with the possibility of stacking and latching a plurality of such containers one above the other. Each container can hold a pull-out drawer.
  • a storage container is known, in the housing a plurality of pull-out drawers are arranged. Such a storage container also discloses the DE 20 2004 020 112 U1 ,
  • the US 3,316,045 and the US 2002/0125159 A1 each describe a storage container with a one-piece body in which a plurality of drawers are arranged to be pulled out and at the top has an opening which by means of a pivotally mounted closure cap is closed.
  • the invention has for its object to provide a modular design, suitable for receiving at least two drawer storage container, the housing modules are easily coupled with each other in cost-effective structure.
  • the upper housing termination module is bounded on its upper side by a ceiling wall, on whose upwardly facing outer side a bow-shaped carrying handle is arranged.
  • the storage container according to the invention has at least one arranged in the height direction of the container housing between two other housing modules housing intermediate module which is coupled both with the housing module arranged above and arranged underneath the housing module in an inseparable manner and together with each of them in the Height direction adjacent housing modules defines a receptacle for a drawer element.
  • the housing intermediate module is profiled in a substantially T-shaped manner, in that a module side wall projects upwards and downwards from the edge of the module horizontal wall aligned transversely to the vertical direction.
  • the upwardly projecting upper module side wall limits laterally above the housing intermediate module arranged receiving compartment, while the downwardly projecting lower module side wall laterally bounded below the housing intermediate module receiving compartment.
  • the coupling measures can be implemented independently of the module horizontal wall, which ensures a simple and inexpensive design of the module horizontal wall and favors the best possible use of the volume of the associated receiving compartments.
  • the housing modules of the modular container housing in addition to at least one housing intermediate module, there are a lower housing termination module arranged on the underside of the container housing and an upper housing termination module arranged on the upper side of the container housing.
  • Each of these two enclosure termination modules is coupled to the associated upper or lower module sidewall of the housing intermediate module adjacent in the height direction.
  • the storage box top closing upper housing termination module is bounded on its upper side by a ceiling wall, on the upwardly facing outside of a bow-shaped carrying handle is arranged. Using the carrying handle, the storage container can be easily lifted by hand and transported.
  • each of these multiple housing intermediate modules has an upstanding upper module side wall and a lower module lower side wall. In the height direction directly adjacent to each other arranged housing intermediate modules are then coupled together in the region of two mutually facing upper and lower module side walls.
  • the storage container is equipped with a plurality of housing intermediate modules, these several housing intermediate modules are preferably identical to one another.
  • Each receptacle has at the front of the container housing a compartment opening for withdrawing and inserting a drawer element.
  • each receiving compartment is laterally delimited by a compartment side wall, which is composed of a module side wall of the housing module directly adjacent in the height direction and of the upper or lower module side wall of the housing intermediate module assigned to this adjacent housing module. Consequently, the compartment side wall of the receiving compartment is formed not only by the associated housing intermediate module, but jointly by this housing intermediate module and in this regard in the height direction adjacent housing module, the adjacent housing module may well be another housing intermediate module.
  • housing intermediate modules Two in the height direction immediately adjacent to each other arranged housing intermediate modules are preferably coupled to each other that there is a coupling between the upwardly projecting upper module side wall of the lower housing intermediate module and the downwardly projecting lower module side wall of the housing module arranged above. These module side walls are provided with the coupling effecting coupling means, in particular in the form of locking means.
  • a storage container having exactly two receiving compartments for one drawer element expediently has a single housing intermediate module which is arranged directly between an upper housing termination module and a lower housing termination module.
  • the carrying handle is preferably arranged in a pivotable manner on the top wall of the upper housing closure module. It can be conveniently pivoted between a zoomed to the ceiling wall and thereby sunk in particular in the ceiling wall non-use position and a pivoted into an upright position position of use.
  • the upper ceiling wall is formed directly from the upper end wall of the upper case termination module.
  • the top enclosure termination module has a single module horizontal wall that defines both the top end wall and the top wall.
  • the upper enclosure termination module is configured as a container module defining a storage space accessible through a height-direction access opening, the upper end wall of the upper enclosure termination module forming the bottom wall of the container module and the top wall of one Closure lid is formed, which is associated with the access opening and sits on top of an upper module side wall, which projects from the upper end wall of the upper housing termination module upwards.
  • the upper module side wall of the housing intermediate module may have the same wall height in the height direction of the container housing as the lower module side wall projecting in the opposite direction from the module horizontal wall down.
  • the upper module side wall in the height direction of the container housing has a different wall height from the corresponding measured wall height of the lower module side wall of the same housing intermediate module wall height .
  • Particularly preferred is an embodiment in which the upwardly projecting upper module side wall is higher than the downwardly projecting lower module side wall in one and the same housing intermediate module.
  • the housing modules of the container housing are expediently locked to one another by means of interengaging latching means.
  • the locking takes place on the module side walls.
  • the coupling measures can also be made detachable.
  • each upwardly projecting upper module side wall has a plurality of first locking means and each downwardly projecting lower module side wall has a corresponding number of complementary to the first locking means second locking means.
  • Either the first latching means or the second latching means are preferably designed as in the height direction of the associated module side wall projecting latching hooks which engage behind in the latched state for locking a belonging to the other latching means locking edge.
  • the mutually associated upper and lower module side walls of the adjacent housing modules expediently support each other with their vertically oriented end faces and are expediently braced together there by the locking means cooperating with one another in the vertical direction of the container housing.
  • Each latching hook expediently immersed in a plug-in receptacle formed on the adjacent housing module and open in the vertical direction at least on one side, which is assigned the already mentioned latching edge.
  • the plug-in receptacle is expediently delimited by a lateral boundary wall, in which at least one window-like recess is formed, whose border forms the latching edge.
  • the container housing which is preferably the case, has a rectangular plan
  • the upper and lower module side walls each have two opposite, left and right side wall sections and a receiving compartment at the back, so opposite the front compartment opening delimiting rear wall section.
  • the latching means are preferably provided exclusively on the lateral wall sections.
  • the module side walls may be partially broken to allow in particular a view into the interior of the associated receiving compartment.
  • each compartment side wall except in the area of the compartment opening arranged at the front, extends as a self-contained structure around the assigned receiving compartment.
  • To the storage container expediently belongs at least one of the number of receiving compartments corresponding number of drawer elements.
  • the drawer elements are independently pulled out and inserted in each arranged in a separate receptacle. Conveniently, it is possible to completely pull out each drawer element from the associated receiving compartment and remove it from the container housing.
  • the storage container is preferably portable. For its simple transport, it has, as already mentioned, expediently at least one carrying handle, which is preferably located on top of the container housing. During transport, the drawer elements are expediently inserted completely into the respectively assigned receiving compartment. Locking means are preferably provided for the releasable, housing-fixed locking of each drawer element in its fully inserted position.
  • Each drawer element expediently has a bottom wall and an upwardly projecting outer wall extending around the bottom wall.
  • the bottom wall limited together with the outer wall drawer interior, which is available for storage of any objects, such as tools or hardware.
  • the drawer interior may be divided by one or more room divider walls into several interior sections. For ease of handling when pulling out and pushing each drawer element expediently on the drawer interior facing away from the outside of a front outer wall portion of the drawer element on a handle.
  • the drawer element is designed lidless.
  • the drawer element may be designed in the manner of a container, for example in the manner of a small shell suitcase.
  • the designated in its entirety by reference numeral 1 storage container has a container housing 2 with a vertical axis 3, wherein the axial direction of the vertical axis 3 is hereinafter also referred to as the height direction 3.
  • the container housing 2 further has a longitudinal axis 4 perpendicular to the vertical axis 3 and a transverse axis 5 perpendicular to the vertical axis 3 and the longitudinal axis 4.
  • the axial direction of the longitudinal axis 4 defines a depth direction, the axial direction of the transverse axis 5 a width direction of the container housing 2.
  • the container housing 2 In a plane perpendicular to the vertical axis 3, the container housing 2 preferably has an at least substantially rectangular outline, which is in particular apparent FIG. 5 is clearly visible. Overall, the container housing 2 preferably has a cuboidal basic structure.
  • the container housing 2 has a facing in the axial direction of the longitudinal axis 4 front 6 and a rear side oppositely oriented in this regard 7. Further, the container housing 2 has two opposite in the axial direction of the transverse axis 5 oriented lateral outer sides 8, 9th
  • the container housing 2 defines a plurality of receiving compartments 10, which are arranged one above the other in the height direction 3. These are at least two storage compartments 10, wherein the number of shelves is in principle arbitrary.
  • the storage container 1 of the embodiment is equipped with three storage compartments 10.
  • Each receptacle 10 is accessible from the outside by its own, arranged on the front side 6 compartment opening 11 which is recessed in the container housing 2.
  • a drawer element 12 is arranged, which in the context of an indicated by a double arrow working movement 13, which is oriented in the axial direction of the longitudinal axis 4, either from the associated receptacle 10 can be pulled or inserted into the respective receptacle 10.
  • FIG. 2 the uppermost of three drawer elements 12 is shown in the inserted basic position.
  • the underlying one middle drawer element 12 is partially pulled out of the associated receptacle 10 and the drawer element 12 located at the bottom is shown in a fully removed from the associated receptacle 10 position.
  • the container housing 2 forms for each receptacle 10, a compartment side wall 16 which limits the associated receiving compartment 10 at the right angles to the vertical axis 3 oriented sides - apart in the region of the compartment opening 11.
  • each compartment side wall 16, apart from the access to the drawer element 12 enabling compartment opening 11 extends as a closed wall around the associated receiving compartment 10 around.
  • each compartment side wall 16 has two lateral side panels 16a associated with the lateral outsides 8, 9 and a rear compartment side panel section 16b rearwardly opposed to the compartment opening 11.
  • the rear compartment side wall portion 16b may be omitted at least partially, so that the drawer element 12 remains visible from the rear side 7 in the associated receiving compartment 10.
  • the container housing 2 has a modular structure and is composed of a plurality of housing modules 17, which are arranged one above the other in the axial direction of the vertical axis 3 and are arranged on top of each other.
  • housing modules 17 arranged directly adjacent to one another are coupled to one another such that relative movement is not possible in any direction in space.
  • the mutually coupled housing modules 17 can be moved relative to each other either in a perpendicular to the vertical axis 3 horizontal plane, still the housing modules 17 can be lifted from each other in the height direction 3.
  • the housing modules 17 can be placed on each other in the height direction 3 and partially inserted by applying a certain operating force into each other and thereby locked together.
  • the locking connection means 18 are of permanent nature, so that accidental removal of the module assembly can be ruled out with certainty. In principle, however, it would be possible to design the coupling devices 18 in a decoupled type.
  • the storage container 1 contains at least one such housing intermediate module 17a. In order to realize a larger number of storage compartments 10, the storage container 1 but also have a plurality of directly superimposed and coupled to each other housing intermediate modules 17a.
  • the storage container 1 of the embodiment has two housing intermediate modules 17a.
  • the container housing 2 has a housing module 17, designated as the lower housing closure module 17b.
  • the container housing 2 has a housing module 17 designated as the upper housing termination module 17c.
  • the lowermost housing intermediate module 17a together with the lower housing termination module 17b, delimits a lowermost receptacle 10, while the uppermost housing intermediate module 17a with the upper housing termination module 17c an uppermost receptacle 10 limited.
  • the storage container 1 has only a single housing intermediate module 17a, this together with the lower housing closure module 17b delimits the lower of two storage compartments 10 and, together with the upper housing closure module 17c, the upper of these two storage compartments 10.
  • Each housing intermediate module 17a has a transversely and in particular perpendicular to the vertical axis 3 extending module horizontal wall 25.
  • This module horizontal wall 25 respectively forms the bottom of the receiving compartment 10 arranged above it and at the same time the ceiling of the receiving compartment 10 arranged therebelow is preferably plate-shaped, wherein it is suitably unbroken. In particular, for stiffening, however, it may be provided on the top and / or bottom with an integrally formed ribbing 26.
  • the module horizontal wall 25 expediently has an at least substantially rectangular outline, approximately corresponding to the plan view of the container housing 2.
  • each housing intermediate module 17a On the edge side, at least one and preferably each housing intermediate module 17a, at least one and preferably each housing intermediate module 17a, integrally form two module side walls, which for better distinction are referred to below as upper module side wall 27 and lower module side wall 28.
  • the upper module side wall 27 projects from the outer edge 29 of the module horizontal wall 25 in the height direction 3 upwards, while the lower module side wall 28 projects from this outer edge 29 in the height direction 3 downwards.
  • the upper module side wall 27 merges directly and integrally into the lower module side wall 28 of the same housing intermediate module 17a.
  • the transition is in particular on the receiving compartments 10 facing away from outer surface of the module side walls 27, 28 seamless and without heels.
  • the housing intermediate module 17a is designed such that the upper module side wall 27 and the lower module side wall 28 are wall sections of an integral intermediate module side wall 32 which merge into one another directly in the axial direction of the vertical axis 3 and which Horizontal wall 25 surmounted both upwards and downwards.
  • the module horizontal wall 25 is integrally formed with its outer edge 29 on the inner surface of the intermediate module side wall 32.
  • each intermediate housing module 17a simultaneously forms part of two compartment side walls 16, namely both the compartment side wall 16 of the receiving compartment 10 arranged above the housing intermediate module 17a and the compartment side wall 16 of the compartment located immediately below the housing compartment.
  • Intermediate module 17a arranged receiving compartment 10.
  • the housing intermediate module 17a with its upper module side wall 27 and with its lower module side wall 28 simultaneously contributes to the formation of the compartment side walls 16 both above and below the housing intermediate module 17a located receiving compartments 10 at.
  • each housing intermediate module 17a is coupled to the housing module 17 arranged above it.
  • each housing intermediate module 17a is coupled to the housing module 17 arranged underneath. The coupling takes place by means of the already mentioned, preferably designed as a locking connection means 19 coupling means 18.
  • the housing module 17a in the height direction 3 above and below each adjacent housing modules 17 are preferably over the entire surface oriented in the axial direction of the vertical axis 3 End face 37 of the respectively associated module side wall 27, 28.
  • the storage container 1 has a plurality of housing intermediate modules 17a arranged one above the other in the height direction 3, the receiving compartment 10 located in each case between two housing intermediate modules 17a arranged one above the other is delimited laterally by a compartment side wall 16 which is formed by the upper module module. Side wall 27 of the respective lower housing intermediate module 17a and the downwardly projecting lower module side wall 28 of the directly above the housing intermediate module 17a composed.
  • the height dimensions of the upper module side wall 27 and the lower module side wall 28 that can be labeled as wall height can be identical in at least one and preferably in each housing intermediate module 17a.
  • a preferred embodiment is also realized in the exemplary embodiment Design in which the two module side walls 27, 28 have at least one and preferably each housing intermediate module 17a in the axial direction of the vertical axis 3 mutually different wall heights so that they protrude in the height direction 3 of the container housing 2 differently far from the associated module horizontal wall 25 ,
  • the upper module side wall 27 is higher than the lower module side wall 28 projecting downwards.
  • the lower housing closure module 17b has a lower end wall 33 which expands at right angles to the vertical axis 3 and forms the bottom wall of an overlying receiving compartment 10.
  • the upper housing closure module 17c expediently has an upper end wall 34, which likewise expands at right angles to the vertical axis 3, and delimits the uppermost receptacle 10 of the storage container 1 lying underneath, at its upper side.
  • an upper module side wall 35 projects upwards in the height direction 3, which has the same circumferential profile as the intermediate module side wall 32 of the housing intermediate module 17a arranged above it.
  • a lower module side wall 36 downward the circumferential course suitably also corresponds to that of the intermediate module side wall 32 of the housing intermediate module 17a arranged thereunder.
  • the upper module side wall 35 of the lower housing closure module 17b is thus supported in the axial direction of the vertical axis 3 on the downward-pointing end face 37 of the lower module side wall 28 of the housing intermediate module arranged above it 17a off.
  • the lower module side wall 36 of the upper case termination module 17c bears against the upwardly facing end face 37 of the upper module side wall 27 of the housing intermediate module 17a immediately below.
  • the compartment sidewall 16 of the lowermost receptacle 10 is formed by the upper module sidewall 35 of the lower housing termination module 17b and the lower module sidewall 28 of the housing intermediate module 17a disposed above it. Furthermore, the compartment side wall 16 of the uppermost receiving compartment 10 is formed in common by the lower module side wall 28 of the upper case termination module 17c and the upper module side wall 27 of the housing intermediate module 17a located immediately below.
  • the lower housing termination module 17b has no upper module side wall 35 and lies with its lower end wall 33 directly to the lower module side wall 28 of the housing intermediate module 17a placed above.
  • the upper housing termination module 17c has no lower module sidewall 36 and sits with its lower module sidewall 36 directly on the upper module sidewall 27 of the housing intermediate module 17a located below it.
  • housing modules 17 are preferably coupled to each other at the upper and lower module side walls 27, 28 facing each other.
  • the coupling takes place in the region of the end faces 37, oriented in the height direction 3, of the module side walls 27, 28, 35, 36.
  • the housing modules 17 abut each other in such a way that they with their support each other facing end surfaces 37 together.
  • the coupling devices 18 are preferably formed so that they are braced together by their abutting upper and lower module side walls 27, 28, 35, 36 at their mutually facing end faces 37.
  • latching connection means 19 for pairwise coupling of housing modules 17 adjacent in the height direction 3 are realized. These are described below.
  • each upper module side wall 27, 35 a plurality of spaced in the circumferential direction of said module side wall 27, 35 spaced apart first locking means 42, while each lower module side wall 28, 36 a corresponding number of the same distribution arranged second locking means 43 has.
  • the circumferential direction of the module side wall is meant the course direction around the vertical axis 3.
  • first and second latching means 42, 43 are located exclusively on those sections of the module side walls 27, 35, 28, 36 which form the two lateral compartment side wall sections 16a.
  • the first latching means 42 are expediently designed as in the height direction 3 upwardly projecting latching hooks 44 which projecting at right angles to the vertical axis 3 and in particular in the direction of the interior of the associated receiving compartment 10 projecting locking projection 45 bear.
  • each locking edge 46 is arranged on the lower module side wall 28 second locking means 43 , which is oriented in the height direction 3 pointing upwards. In the latched state, each locking edge 46 is overlapped by one of the latching projections 45 at the top, so that adjusts a positive connection in the height direction 3 of the container housing 2.
  • the lower module side wall 28, 36 provided with the latching edge 46 is preferably at least partially hollow and defines at least one plug-in receptacle 47 which is open towards the adjacent upper module side wall 27.
  • the associated snap-in hook 44 dips into this plug-in receptacle 47 ,
  • the lower module side wall 28, 36 in each of its two contributing to the formation of one of the two lateral compartment side wall portions 16 a wall portions extending in the axial direction of the longitudinal axis 4 groove-like plug-in receptacle 44, in which all associated latching hooks 44 dive together.
  • Each locking edge 46 is expediently formed by the edge of a window-like recess 48, which is formed in the lower module side wall 28, 36 and laterally opens into the plug receptacle 47.
  • These window-like recesses 48 are expediently located in a the interior of the receiving compartment 10 associated with the lower module side wall 28, 36 belonging lateral boundary wall 50 of the socket 44th
  • the upper module side wall 27, 35 and / or the lower module side wall 28, 36 at least in the region of the coupling means 18 is double-walled.
  • the aforesaid boundary wall 50 is preferably formed by the inner wall section of the double-walled module side wall 27, 35, 28, 36 delimiting the receiving compartment 10 lying at the same height.
  • the plug-in receptacle 44 is formed by the interior of the double-walled structure.
  • the upper housing closure module 17c is expediently delimited on its upper side by a ceiling wall 49, on whose upwardly pointing outer side a bow-shaped carrying handle 52 is arranged, which can be grasped with one hand in order to transport the storage container 1.
  • the carrying handle 52 is expediently mounted pivotably on the ceiling wall 49, wherein the pivot axis 53 preferably extends in the width direction of the container housing 2.
  • the carrying handle 52 can be folded into a non-use position on the ceiling wall 49, in which it expediently recessed in a surface depression 54 of the ceiling wall 49 comes to rest.
  • the carrying handle 52 can swing up into an upright position of use.
  • the upper end wall 34 and the top wall 49 are one and the same component of the upper case termination module 17c.
  • the ceiling wall 49 is in addition to the upper End wall 34 is arranged and placed in the height direction 3 above this, where it acts as a closure lid of a container designed as a module upper housing termination module 17c.
  • Each of the drawer elements 12 expediently has a bottom wall 55, which is preferably plate-shaped. On the edge side around the bottom wall 55, there extends an outer wall 56 projecting upwards in the axial direction of the vertical axis 3, which together with the bottom wall 55 delimits a drawer interior 57 serving to store objects. If the drawer element 12 is at least partially pulled out of the assigned receiving compartment 10 on the front side 6 of the container housing 2, the drawer interior 57 which is open at the top is accessible for inserting or removing objects.
  • the drawer interior 57 can be subdivided into individual interior sections by means of partition walls not further illustrated. Also, the drawer element 12 may have a removable or pivotally mounted lid.
  • a handle 59 is suitably arranged on which the drawer element 12 can be detected to pull it out of the receptacle 10 or back into the Move back tray 10.
  • the housing modules 17 as well as the drawer elements 12 are expediently made of a plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter, mit einem modular aufgebauten Behältergehäuse, das mehrere in einer Höhenrichtung übereinander angeordnete und paarweise in voneinander unabhebbarer Weise miteinander gekoppelte Gehäusemodule aufweist und das über mehrere jeweils von zwei unmittelbar übereinander angeordneten Gehäusemodulen begrenzte und an einer Vorderseite des Behältergehäuses offene Aufnahmefächer für herausziehbare und einschiebbare Schubladenelemente verfügt, wobei mindestens ein oder jedes zwischen zwei Aufnahmefächern angeordnete Gehäusemodul als ein Gehäuse-Zwischenmodul ausgebildet ist, das eine sich quer zu der Höhenrichtung zwischen den beiden Aufnahmefächern erstreckende Modul-Horizontalwand und eine randseitig einstückig an der Modul-Horizontalwand angeordnete, nach oben ragende obere Modul-Seitenwand enthält, wobei mindestens ein Gehäuse-Zwischenmodul zusätzlich zu einer die Modul-Horizontalwand nach oben überragenden oberen Modul-Seitenwand eine die Modul-Horizontalwand nach unten überragende untere Modul-Seitenwand aufweist und dadurch gleichzeitig zur Bildung sowohl einer das über dem Gehäuse-Zwischenmodul angeordnete Aufnahmefach seitlich begrenzenden Fach-Seitenwand als auch einer das darunter angeordnete Aufnahmefach seitlich begrenzenden Fach-Seitenwand beiträgt, wobei das Gehäuse-Zwischenmodul an seiner oberen Modul-Seitenwand mit einem darüber angeordneten Gehäusemodul und an seiner unteren Modul-Seitenwand mit einem darunter angeordneten Gehäusemodul in jeweils unabhebbarer Weise gekoppelt ist, und wobei die Gehäusemodule ein an der Unterseite des Behältergehäuses angeordnetes unteres Gehäuse-Abschlussmodul und ein an der Oberseite des Behältergehäuses angeordnetes oberes Gehäuse-Abschlussmodul umfassen, wobei jedes dieser beiden Gehäuse-Abschlussmodule mit einem in der Höhenrichtung des Behältergehäuses benachbarten Gehäuse-Zwischenmodul gekoppelt ist.
  • Aus der DE 20 39 696 A1 ist eine in dem vorgenannten Sinne ausgebildete modulare Baueinheit zur Konstruktion von Möbeln und Schränken bekannt.
  • Ein aus der EP 1 658 160 B1 bekannter Aufbewahrungsbehälter setzt sich beispielsweise aus drei in einer Höhenrichtung aufeinander platzierten und paarweise miteinander verrasteten Gehäusemodulen zusammen. In der Höhenrichtung zueinander benachbarte Gehäusemodule begrenzen jeweils gemeinsam ein zur Vorderseite des Behältergehäuses hin offenes Aufnahmefach, in dem ein Schubladenelement in herausziehbarer und wieder einschiebbarer Weise angeordnet ist. Abgesehen von einem oben aufsetzbaren Deckel sind die Gehäusemodule einheitlich gestaltet und haben von der Vorderseite her betrachtet eine U-förmige Profilierung. Dabei verfügt unter anderem auch das zwischen zwei Aufnahmefächern angeordnete Gehäusemodul, das als Gehäuse-Zwischenmodul bezeichnet werden kann, über eine sich horizontal erstreckende Modul-Horizontalwand mit einer ausschließlich nach oben ragenden, an der linken und rechten Seite sowie an der Rückseite angeordneten oberen Modul-Seitenwand. Um hier die Zwischenmodule mit dem jeweils darunter liegenden Gehäusemodul koppeln zu können, muss ihre Modul-Horizontalwand im Übergangsbereich zur Modul-Seitenwand abgestuft konturiert werden, was den konstruktiven Aufwand vergrößert und den nutzbaren Querschnitt der benachbarten Aufnahmefächer beeinträchtigen kann.
  • Auch aus der US 5,544,751 ist ein Aufbewahrungsbehälter bekannt, der mehrere vertikal aufeinandersitzende und miteinander verrastete Gehäusemodule aufweist, die paarweise jeweils ein Aufnahmefach für ein Schubladenelement begrenzen. Abgesehen von einem kofferartigen oberen Gehäusemodul sind hier alle Gehäusemodule mit einem U-förmigen Querschnitt versehen und enthalten eine als Boden fungierende Modul-Horizontalwand, von der ausschließlich nach oben eine Modul-Seitenwand wegragt.
  • Die DE 10 2012 107 955 A1 offenbart einen Behälter mit einer Bodenwand, zwei linken und rechten Seitenwänden und einer Rückwand, wobei die Möglichkeit besteht, mehrere solcher Behälter übereinander zu stapeln und miteinander zu verrasten. Jeder Behälter kann eine herausziehbare Schublade aufnehmen.
  • Aus der US 5,603,559 ist ein Aufbewahrungsbehälter bekannt, in dessen Gehäuse mehrere herausziehbare Schubladen angeordnet sind. Einen derartigen Aufbewahrungsbehälter offenbart auch die DE 20 2004 020 112 U1 .
  • In der DE 20 2009 018 589 U1 ist eine Behälteranordnung offenbart, die sich aus mehreren stapelbaren Behältern zusammensetzt, die mit Hilfe eines Drehriegels vertikal koppelbar sind.
  • Die US 3,316,045 und die US 2002/0125159 A1 beschreiben jeweils einen Aufbewahrungsbehälter mit einem einteiligen Korpus, in dem mehrere Schubladen herausziehbar angeordnet sind und der an der Oberseite über eine Öffnung verfügt, die mittels eines schwenkbar gelagerten Verschlussdeckels verschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen modular aufgebauten, zur Aufnahme wenigstens zweier Schubladenelemente geeigneten Aufbewahrungsbehälter zu schaffen, dessen Gehäusemodule bei kostengünstigem Aufbau einfach miteinander koppelbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass das obere Gehäuse-Abschlussmodul an seiner Oberseite von einer Deckenwand begrenzt ist, an deren nach oben weisender Außenseite ein bügelförmiger Traggriff angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbewahrungsbehälter verfügt über mindestens ein in der Höhenrichtung des Behältergehäuses zwischen zwei weiteren Gehäusemodulen angeordnetes Gehäuse-Zwischenmodul, das sowohl mit dem darüber angeordneten Gehäusemodul als auch mit dem darunter angeordneten Gehäusemodul in voneinander unabhebbarer Weise gekoppelt ist und gemeinsam mit jedem der beiden ihm in der Höhenrichtung benachbarten Gehäusemodule ein Aufnahmefach für ein Schubladenelement definiert. An seinem Seitenrand ist das Gehäuse-Zwischenmodul im Wesentlichen T-förmig profiliert, indem vom Rand der quer zu der Höhenrichtung ausgerichteten Modul-Horizontalwand sowohl nach oben als auch nach unten jeweils eine Modul-Seitenwand wegragt. Die nach oben ragende obere Modul-Seitenwand begrenzt seitlich ein oberhalb des Gehäuse-Zwischenmoduls angeordnetes Aufnahmefach, während die nach unten ragende untere Modul-Seitenwand ein unterhalb des Gehäuse-Zwischenmoduls angeordnetes Aufnahmefach seitlich begrenzt. Da das Gehäuse-Zwischenmodul an seiner oberen und unteren Modul-Seitenwand mit dem jeweils benachbarten Gehäusemodul gekoppelt ist, können die Kopplungsmaßnahmen unabhängig von der Modul-Horizontalwand realisiert werden, was eine einfache und kostengünstige Gestaltung der Modul-Horizontalwand gewährleistet und eine bestmögliche Ausnutzung des Volumens der zugeordneten Aufnahmefächer begünstigt.
  • Unter den Gehäusemodulen des modular aufgebauten Behältergehäuses befinden sich zusätzlich zu mindestens einem Gehäuse-Zwischenmodul ein an der Unterseite des Behältergehäuses angeordnetes unteres Gehäuse-Abschlussmodul und ein an der Oberseite des Behältergehäuses angeordnetes oberes Gehäuse-Abschlussmodul. Jedes dieser beiden Gehäuse-Abschlussmodule ist mit der zugeordneten oberen oder unteren Modul-Seitenwand des in der Höhenrichtung benachbarten Gehäuse-Zwischenmoduls gekoppelt. Das den Aufbewahrungsbehälter oben abschließende obere Gehäuse-Abschlussmodul ist an seiner Oberseite von einer Deckenwand begrenzt, an deren nach oben weisender Außenseite ein bügelförmiger Traggriff angeordnet ist. Mithilfe des Traggriffes lässt sich der Aufbewahrungsbehälter leicht von Hand hochheben und transportieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Wenn der Aufbewahrungsbehälter über mehrere unmittelbar aufeinandersitzende Gehäuse-Zwischenmodule verfügt, ist es von Vorteil, wenn jedes dieser mehreren Gehäuse-Zwischenmodule über eine nach oben ragende obere Modul-Seitenwand und eine nach unten ragende untere Modul-Seitenwand verfügt. In der Höhenrichtung unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Gehäuse-Zwischenmodule sind dann im Bereich zweier einander zugewandter oberer und unterer Modul-Seitenwände miteinander gekoppelt.
  • Ist der Aufbewahrungsbehälter mit mehreren Gehäuse-Zwischenmodulen ausgestattet, sind diese mehreren Gehäuse-Zwischenmodule bevorzugt identisch zueinander ausgebildet.
  • Jedes Aufnahmefach hat an der Vorderseite des Behältergehäuses eine Fachöffnung zum Herausziehen und Einschieben eines Schubladenelementes. Ausgenommen die Fachöffnung ist jedes Aufnahmefach seitlich von einer Fach-Seitenwand begrenzt, die sich aus einer Modul-Seitenwand des in der Höhenrichtung unmittelbar benachbarten Gehäusemoduls und der diesem benachbarten Gehäusemodul zugeordneten oberen oder unteren Modul-Seitenwand des Gehäuse-Zwischenmoduls zusammensetzt. Folglich ist die Fach-Seitenwand des Aufnahmefaches nicht nur vom zugeordneten Gehäuse-Zwischenmodul, sondern gemeinsam von diesem Gehäuse-Zwischenmodul und dem diesbezüglich in der Höhenrichtung benachbarten Gehäusemodul gebildet, wobei das benachbarte Gehäusemodul durchaus ein weiteres Gehäuse-Zwischenmodul sein kann.
  • Zwei in der Höhenrichtung unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Gehäuse-Zwischenmodule sind bevorzugt dadurch miteinander gekoppelt, dass eine Kopplung zwischen der nach oben ragenden oberen Modul-Seitenwand des unteren Gehäuse-Zwischenmoduls und der nach unten ragenden unteren Modul-Seitenwand des darüber angeordneten Gehäusemoduls vorliegt. Diese Modul-Seitenwände sind mit die Kopplung bewirkenden Kopplungsmitteln, insbesondere in Gestalt von Rastmitteln, ausgestattet.
  • Ein genau zwei Aufnahmefächer für jeweils ein Schubladenelement aufweisender Aufbewahrungsbehälter verfügt zweckmäßigerweise über ein einziges Gehäuse-Zwischenmodul, das unmittelbar zwischen einem oberen Gehäuse-Abschlussmodul und einem unteren Gehäuse-Abschlussmodul angeordnet ist.
  • Der Traggriff ist bevorzugt in verschwenkbarer Weise an der Deckenwand des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls angeordnet. Er kann zweckmäßigerweise zwischen einer an die Deckenwand herangeschwenkten und dabei insbesondere in die Deckenwand versenkten Nichtgebrauchsstellung und einer in eine aufrechte Position hochgeschwenkten Gebrauchsstellung verschwenkt werden.
  • Bevorzugt ist die obere Deckenwand unmittelbar von der oberen Abschlusswand des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls gebildet. In diesem Fall verfügt das obere Gehäuse-Abschlussmodul über eine einzige Modul-Horizontalwand, die sowohl die obere Abschlusswand als auch die Deckenwand definiert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das obere Gehäuse-Abschlussmodul als ein Behältermodul ausgebildet, das einen durch eine in der Höhenrichtung nach oben weisende Zugriffsöffnung hindurch zugänglichen Aufbewahrungsraum begrenzt, wobei die obere Abschlusswand des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls die Bodenwand des Behältermoduls bildet und die Deckenwand von einem Verschlussdeckel gebildet ist, der der Zugriffsöffnung zugeordnet ist und oben auf einer oberen Modul-Seitenwand sitzt, die ausgehend von der oberen Abschlusswand des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls nach oben ragt.
  • Die obere Modul-Seitenwand des Gehäuse-Zwischenmoduls kann in der Höhenrichtung des Behältergehäuses die gleiche Wandhöhe haben wie die in die entgegengesetzte Richtung von der Modul-Horizontalwand nach unten wegragende untere Modul-Seitenwand. Vor allem in Bezug auf die Stabilität der Fach-Seitenwand hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, wenn die obere Modul-Seitenwand in der Höhenrichtung des Behältergehäuses eine sich von der entsprechend gemessenen Wandhöhe der unteren Modul-Seitenwand des gleichen Gehäuse-Zwischenmoduls unterscheidende Wandhöhe hat. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die nach oben ragende obere Modul-Seitenwand höher ist als die nach unten ragende untere Modul-Seitenwand bei ein und demselben Gehäuse-Zwischenmodul.
  • Zur gegenseitigen Kopplung sind die Gehäusemodule des Behältergehäuses zweckmäßigerweise mittels ineinander eingreifender Rastmittel untereinander verrastet. Die Verrastung findet an den Modul-Seitenwänden statt. Aus Kostengründen empfiehlt es sich, die miteinander kooperierenden Rastmittel so auszuführen, dass die einmal hergestellte Rastverbindung unlösbar ist und dadurch das Behältergehäuse trotz des modularen Aufbaus in Bezug auf seine Stabilität den Charakter eines monolithischen Körpers hat. Allerdings können die Kopplungsmaßnahmen auch lösbar ausgebildet sein.
  • Zur Kopplung mittels einer Rastverbindung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass jede nach oben ragende obere Modul-Seitenwand mehrere erste Rastmittel aufweist und jede nach unten ragende untere Modul-Seitenwand über eine entsprechende Anzahl von zu den ersten Rastmitteln komplementären zweiten Rastmitteln verfügt. Entweder die ersten Rastmittel oder die zweiten Rastmittel sind bevorzugt als in der Höhenrichtung von der zugeordneten Modul-Seitenwand wegragende Rasthaken ausgebildet, die im zur Kopplung verrasteten Zustand eine zu den anderen Rastmitteln gehörende Rastkante hintergreifen. Im verrasteten Zustand stützen sich die einander zugeordneten oberen und unteren Modul-Seitenwände der benachbarten Gehäusemodule zweckmäßigerweise mit ihren vertikal orientierten Stirnseiten aneinander ab und werden dort durch die formschlüssig miteinander kooperierenden Rastmittel in der Höhenrichtung des Behältergehäuses zweckmäßigerweise miteinander verspannt.
  • Jeder Rasthaken taucht zweckmäßigerweise in eine am benachbarten Gehäusemodul ausgebildete und in der Höhenrichtung zumindest einseitig offene Steckaufnahme ein, der die schon angesprochene Rastkante zugeordnet ist. Die Steckaufnahme ist zweckmäßigerweise von einer seitlichen Begrenzungswand begrenzt ist, in der mindestens eine fensterartige Aussparung ausgebildet ist, deren Umrandung die Rastkante bildet.
  • Wenn das Behältergehäuse, was bevorzugt der Fall ist, einen rechteckigen Grundriss hat, verfügen die oberen und unteren Modul-Seitenwände jeweils über zwei sich gegenüberliegende, linke und rechte seitliche Wandabschnitte und einen das Aufnahmefach an der Rückseite, also gegenüber der vorderen Fachöffnung begrenzenden hinteren Wandabschnitt. Die Rastmittel sind bevorzugt ausschließlich an den seitlichen Wandabschnitten vorgesehen.
  • Die Modul-Seitenwände können partiell durchbrochen sein, um insbesondere einen Einblick ins Innere des zugeordneten Aufnahmefaches zu ermöglichen. Als vorteilhafter wird es jedoch angesehen, wenn sich jede Fach-Seitenwand mit Ausnahme im Bereich der an der Vorderseite angeordneten Fachöffnung als in sich geschlossenes Gebilde rings um das zugeordnete Aufnahmefach herum erstreckt.
  • Zu dem Aufbewahrungsbehälter gehört zweckmäßigerweise mindestens eine der Anzahl der Aufnahmefächer entsprechende Anzahl von Schubladenelementen. Die Schubladenelemente sind unabhängig voneinander herausziehbar und einschiebbar in jeweils einem eigenen Aufnahmefach angeordnet. Zweckmäßigerweise besteht die Möglichkeit, jedes Schubladenelement vollständig aus dem zugeordneten Aufnahmefach herauszuziehen und vom Behältergehäuse zu entfernen.
  • Der Aufbewahrungsbehälter ist bevorzugt tragbar ausgebildet. Zu seinem einfachen Transport verfügt er, wie schon angesprochen, zweckmäßigerweise über mindestens einen Traggriff, der sich bevorzugt oben am Behältergehäuse befindet. Während des Transportes sind die Schubladenelemente zweckmäßigerweise vollständig in das jeweils zugeordnete Aufnahmefach eingeschoben. Bevorzugt sind Verriegelungsmittel zum lösbaren gehäusefesten Verriegeln jedes Schubladenelementes in seiner vollständig eingeschobenen Stellung vorhanden.
  • Jedes Schubladenelement verfügt zweckmäßigerweise über eine Bodenwand und eine sich randseitig rings um die Bodenwand herum erstreckende, nach oben ragende Außenwand. Die Bodenwand begrenzt gemeinsam mit der Außenwand einen Schubladeninnenraum, der zur Aufbewahrung von beliebigen Objekten nutzbar ist, beispielsweise von Werkzeugen oder Kleineisenwaren. Der Schubladeninnenraum kann durch eine oder mehrere Raumteilerwände in mehrere Innenraumabschnitte unterteilt sein. Zur leichten Handhabung beim Herausziehen und Einschieben weist jedes Schubladenelement zweckmäßigerweise an der dem Schubladeninnenraum abgewandten Außenseite eines vorderen Außenwandabschnittes des Schubladenelementes einen Handgriff auf.
  • Bevorzugt ist das Schubladenelement deckellos ausgebildet. Es besteht aber ohne weiteres die Möglichkeit, das Schubladenelement mit einem abnehmbaren oder hochschwenkbaren Deckel zu versehen, mit dem sich der Schubladeninnenraum an seiner Oberseite abdecken lässt. In diesem Fall kann das Schubladenelement seinerseits nach Art eines Behälters ausgebildet sein, beispielsweise nach Art eines kleinen Schalenkoffers.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälters in einer Variante mit zwei Gehäuse-Zwischenmodulen, wobei in jedem der dadurch definierten drei Aufnahmefächer ein Schubladenelement angeordnet ist und wobei alle Schubladenelemente im vollständig eingeschobenen Zustand illustriert sind,
    Figur 2
    den Aufbewahrungsbehälter aus Figur 1 im Zustand unterschiedlich weit herausgezogener Schubladenelemente,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des in Figuren 1 und 2 illustrierten Aufbewahrungsbehälters,
    Figur 4
    eine Vorderansicht des Aufbewahrungsbehälters in einer Blickrichtung gemäß Pfeil IV aus Figur 1,
    Figur 5
    eine Draufsicht des Aufbewahrungsbehälters mit Blickrichtung gemäß Pfeil V aus Figur 1,
    Figur 6
    einen Vertikalschnitt durch den Aufbewahrungsbehälter gemäß Schnittebene VI-VI aus Figur 5, wobei lediglich ein dem untersten Aufnahmefach zugeordnetes Schubladenelement - im teilweise herausgezogenen Zustand - illustriert ist, und
    Figur 7
    einen weiteren Vertikalschnitt durch den Aufbewahrungsbehälter gemäß Schnittlinie VII-VII aus Figur 6 und begrenzt auf den seitlichen Wandbereich des Behältergehäuses zur Illustration der die Kopplung der Module bewirkenden Rastverbindungen, wobei ein umrahmter Ausschnitt separat nochmals vergrößert abgebildet ist.
  • Der in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Aufbewahrungsbehälter hat ein Behältergehäuse 2 mit einer Hochachse 3, wobei die Achsrichtung der Hochachse 3 im Folgenden auch als Höhenrichtung 3 bezeichnet wird.
  • Das Behältergehäuse 2 hat ferner eine zu der Hochachse 3 rechtwinkelige Längsachse 4 und eine zur Hochachse 3 und zur Längsachse 4 rechtwinkelige Querachse 5. Die Achsrichtung der Längsachse 4 definiert eine Tiefenrichtung, die Achsrichtung der Querachse 5 eine Breitenrichtung des Behältergehäuses 2.
  • In der üblichen Gebrauchsstellung des Aufbewahrungsbehälters 1 ist die Hochachse vertikal ausgerichtet.
  • Das Behältergehäuse 2 hat in einer zur Hochachse 3 rechtwinkeligen Ebene bevorzugt einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Umriss, was insbesondere aus Figur 5 gut ersichtlich ist. Insgesamt hat das Behältergehäuse 2 bevorzugt eine quaderartige Grundstruktur.
  • Das Behältergehäuse 2 hat eine in die Achsrichtung der Längsachse 4 weisende Vorderseite 6 und eine diesbezüglich entgegengesetzt orientierte Rückseite 7. Ferner hat das Behältergehäuse 2 zwei einander entgegengesetzt in der Achsrichtung der Querachse 5 orientierte seitliche Außenseiten 8, 9.
  • Das Behältergehäuse 2 begrenzt eine Mehrzahl von Aufnahmefächern 10, die in der Höhenrichtung 3 übereinander angeordnet sind. Es handelt sich um mindestens zwei Aufnahmefächer 10, wobei die Fachanzahl prinzipiell beliebig ist. Der Aufbewahrungsbehälter 1 des Ausführungsbeispiels ist mit drei Aufnahmefächern 10 ausgestattet.
  • Jedes Aufnahmefach 10 ist durch eine eigene, an der Vorderseite 6 angeordnete Fachöffnung 11, die in dem Behältergehäuse 2 ausgespart ist, von außen her zugänglich. In jedem Aufnahmefach 10 ist ein Schubladenelement 12 angeordnet, das im Rahmen einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Arbeitsbewegung 13, die in Achsrichtung der Längsachse 4 orientiert ist, wahlweise aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herausziehbar oder in das betreffende Aufnahmefach 10 einschiebbar ist.
  • In Figur 2 ist das oberste von drei Schubladenelementen 12 in der eingeschobenen Grundstellung gezeigt. Das darunter liegende mittlere Schubladenelement 12 ist teilweise aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herausgezogen und das ganz unten liegende Schubladenelement 12 ist in einer komplett aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herausgenommenen Stellung gezeigt.
  • Das Behältergehäuse 2 bildet für jedes Aufnahmefach 10 eine Fach-Seitenwand 16, die das zugeordnete Aufnahmefach 10 an den rechtwinkelig zur Hochachse 3 orientierten Seiten - abgesehen im Bereich der Fachöffnung 11 - begrenzt. Bevorzugt erstreckt sich jede Fach-Seitenwand 16, abgesehen von der den Zugriff zum Schubladenelement 12 ermöglichenden Fachöffnung 11, als geschlossene Wand rings um das zugeordnete Aufnahmefach 10 herum.
  • Demnach hat jede Fach-Seitenwand 16 zwei den seitlichen Außenseiten 8, 9 zugeordnete seitliche Fach-Seitenwandabschnitte 16a und einen der Fachöffnung 11 rückseitig gegenüberliegenden hinteren Fach-Seitenwandabschnitt 16b. Der hintere Fach-Seitenwandabschnitt 16b kann zumindest teilweise auch entfallen, sodass das Schubladenelement 12 von der Rückseite 7 her im zugeordneten Aufnahmefach 10 sichtbar bleibt.
  • Das Behältergehäuse 2 ist modular aufgebaut und setzt sich aus einer Mehrzahl von Gehäusemodulen 17 zusammen, die in Achsrichtung der Hochachse 3 übereinander angeordnet sind und aufeinandersitzen. Dabei sind in der Höhenrichtung 3 unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Gehäusemodule 17 so miteinander gekoppelt, dass in keiner Raumrichtung eine Relativbewegung möglich ist. So können die miteinander gekoppelten Gehäusemodule 17 weder in einer zur Hochachse 3 rechtwinkeligen Horizontalebene relativ zueinander verschoben werden, noch können die Gehäusemodule 17 in der Höhenrichtung 3 voneinander abgehoben werden.
  • Verantwortlich für den Zusammenhalt des Modulverbundes sind zwischen den in Höhenrichtung 3 benachbarten Gehäusemodulen 17 wirksame Kopplungseinrichtungen 18. Diese sind bevorzugt und auch beim Ausführungsbeispiel als Rastverbindungseinrichtungen 19 ausgebildet. Beim Zusammenbau des Behältergehäuses 2 können die Gehäusemodule 17 in der Höhenrichtung 3 aufeinander aufgesetzt und durch Aufbringen einer gewissen Betätigungskraft partiell ineinander eingesteckt und dadurch miteinander verrastet werden. Bevorzugt sind die Rastverbindungseinrichtungen 18 von unlösbarer Art, sodass ein versehentliches Aufheben des Modulverbundes mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Grundsätzlich wäre es allerdings möglich, die Kopplungseinrichtungen 18 in einer wieder entkoppelbaren Bauart auszuführen.
  • In der Höhenrichtung 3 des Behältergehäuses 2 unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule 17 begrenzen gemeinsam jeweils eines der Aufnahmefächer 10. Solche Gehäusemodule 17, die sowohl ein über ihnen als auch ein unter ihnen befindliches Aufnahmefach 10 begrenzen, seien als Gehäuse-Zwischenmodule 17a bezeichnet.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 1 enthält mindestens ein solches Gehäuse-Zwischenmodul 17a. Um eine größere Anzahl von Aufnahmefächern 10 zu realisieren, kann der Aufbewahrungsbehälter 1 aber auch über mehrere unmittelbar übereinander angeordnete und miteinander gekoppelte Gehäuse-Zwischenmodule 17a verfügen. Der Aufbewahrungsbehälter 1 des Ausführungsbeispiels weist zwei Gehäuse-Zwischenmodule 17a auf.
  • Im Bereich seiner bezogen auf die Achsrichtung der Hochachse 3 nach unten weisenden Unterseite 23 weist das Behältergehäuse 2 ein als unteres Gehäuse-Abschlussmodul 17b bezeichnetes Gehäusemodul 17 auf. Im Bereich der diesbezüglich entgegengesetzten Oberseite 24 verfügt das Behältergehäuse 2 über ein als oberes Gehäuse-Abschlussmodul 17c bezeichnetes Gehäusemodul 17. Das unterste Gehäuse-Zwischenmodul 17a begrenzt zusammen mit dem unteren Gehäuse-Abschlussmodul 17b ein unterstes Aufnahmefach 10, während das oberste Gehäuse-Zwischenmodul 17a mit dem oberen Gehäuse-Abschlussmodul 17c ein oberstes Aufnahmefach 10 begrenzt.
  • Verfügt der Aufbewahrungsbehälter 1 über nur ein einziges Gehäuse-Zwischenmodul 17a, so begrenzt dieses zusammen mit dem unteren Gehäuse-Abschlussmodul 17b das untere von zwei Aufnahmefächern 10 und gemeinsam mit dem oberen Gehäuse-Abschlussmodul 17c das obere dieser beiden Aufnahmefächer 10.
  • Jedes Gehäuse-Zwischenmodul 17a hat eine sich quer und insbesondere rechtwinkelig zur Hochachse 3 erstreckende Modul-Horizontalwand 25. Diese Modul-Horizontalwand 25 bildet jeweils den Boden des darüber angeordneten Aufnahmefaches 10 und gleichzeitig die Decke des darunter angeordneten Aufnahmefaches 10. Die Modul-Horizontalwand 25 ist bevorzugt plattenförmig ausgebildet, wobei sie zweckmäßigerweise undurchbrochen ist. Insbesondere zur Aussteifung kann sie allerdings an der Oberseite und/oder Unterseite mit einer einstückig angeformten Verrippung 26 versehen sein.
  • Die Modul-Horizontalwand 25 hat zweckmäßigerweise einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Umriss, etwa entsprechend dem Grundriss des Behältergehäuses 2.
  • Randseitig sind an die Modul-Horizontalwand 25 mindestens eines und bevorzugt jedes Gehäuse-Zwischenmoduls 17a zwei Modul-Seitenwände integral angeformt, die zur besseren Unterscheidung im Folgenden als obere Modul-Seitenwand 27 und als untere Modul-Seitenwand 28 bezeichnet seien. Die obere Modul-Seitenwand 27 ragt ausgehend vom Außenrand 29 der Modul-Horizontalwand 25 in der Höhenrichtung 3 nach oben, während die untere Modul-Seitenwand 28 ausgehend von diesem Außenrand 29 in der Höhenrichtung 3 nach unten ragt.
  • Bevorzugt geht die obere Modul-Seitenwand 27 unmittelbar und einstückig in die untere Modul-Seitenwand 28 des gleichen Gehäuse-Zwischenmoduls 17a über. Der Übergang ist insbesondere an der den Aufnahmefächern 10 abgewandten Außenfläche der Modul-Seitenwände 27, 28 fugenlos und absatzlos. Es ist von Vorteil, wenn das Gehäuse-Zwischenmodul 17a so ausgebildet ist, dass die obere Modul-Seitenwand 27 und die untere Modul-Seitenwand 28 unmittelbar in Achsrichtung der Hochachse 3 ineinander übergehende Wandabschnitte einer einstückigen Zwischenmodul-Seitenwand 32 sind, die die Modul-Horizontalwand 25 sowohl nach oben als auch nach unten überragt. Die Modul-Horizontalwand 25 ist mit ihrem Außenrand 29 einstückig an der Innenfläche der Zwischenmodul-Seitenwand 32 angeformt.
  • Die Zwischenmodul-Seitenwand 32 jedes Gehäuse-Zwischenmoduls 17a bildet gleichzeitig einen Bestandteil zweier Fach-Seitenwände 16, nämlich sowohl der Fach-Seitenwand 16 des oberhalb des Gehäuse-Zwischenmoduls 17a angeordneten Aufnahmefaches 10 als auch der Fach-Seitenwand 16 des unmittelbar unterhalb des Gehäuse-Zwischenmoduls 17a angeordneten Aufnahmefaches 10. Mit anderen Worten trägt das Gehäuse-Zwischenmodul 17a mit seiner oberen Modul-Seitenwand 27 und mit seiner unteren Modul-Seitenwand 28 gleichzeitig zur Bildung der Fach-Seitenwände 16 beider oberhalb und unterhalb des Gehäuse-Zwischenmoduls 17a befindlicher Aufnahmefächer 10 bei.
  • An seiner oberen Modul-Seitenwand 27 ist jedes Gehäuse-Zwischenmodul 17a mit dem darüber angeordneten Gehäusemodul 17 gekoppelt. An der unteren Modul-Seitenwand 28 ist jedes Gehäuse-Zwischenmodul 17a mit dem darunter angeordneten Gehäusemodul 17 gekoppelt. Die Kopplung findet mittels der schon angesprochenen, bevorzugt als Rastverbindungseinrichtungen 19 ausgebildeten Kopplungseinrichtungen 18 statt.
  • Damit die Fach-Seitenwand 16 trotz des in der Höhenrichtung 3 mehrteiligen Aufbaus das zugeordnete Aufnahmefach 10 seitlich vollständig verschließt, liegen die dem Gehäuse-Zwischenmodul 17a in der Höhenrichtung 3 oben und unten jeweils benachbarten Gehäusemodule 17 bevorzugt vollflächig auf der in Achsrichtung der Hochachse 3 orientierten Stirnfläche 37 der jeweils zugeordneten Modul-Seitenwand 27, 28 auf.
  • Wenn der Aufbewahrungsbehälter 1 mehrere in der Höhenrichtung 3 übereinander angeordnete Gehäuse-Zwischenmodule 17a aufweist, ist das jeweils zwischen zwei übereinander angeordneten Gehäuse-Zwischenmodulen 17a befindliche Aufnahmefach 10 seitlich von einer Fach-Seitenwand 16 begrenzt, die sich aus der nach oben ragenden oberen Modul-Seitenwand 27 des jeweils unteren Gehäuse-Zwischenmoduls 17a und der nach unten ragenden unteren Modul-Seitenwand 28 des unmittelbar darüber angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a zusammensetzt.
  • Grundsätzlich können bei mindestens einem und bevorzugt bei jedem Gehäuse-Zwischenmodul 17a die als Wandhöhe bezeichenbaren Höhenabmessungen der oberen Modul-Seitenwand 27 und der unteren Modul-Seitenwand 28 identisch sein. Bevorzugt wird allerdings eine auch beim Ausführungsbeispiel realisierte Bauform, bei der die beiden Modul-Seitenwände 27, 28 mindestens eines und bevorzugt jedes Gehäuse-Zwischenmoduls 17a in Achsrichtung der Hochachse 3 voneinander unterschiedliche Wandhöhen haben, sodass sie in der Höhenrichtung 3 des Behältergehäuses 2 unterschiedlich weit von der zugeordneten Modul-Horizontalwand 25 wegragen.
  • Bevorzugt ist die obere Modul-Seitenwand 27 höher als die nach unten ragende untere Modul-Seitenwand 28.
  • Zweckmäßigerweise verfügt das untere Gehäuse-Abschlussmodul 17b über eine sich rechtwinkelig zur Hochachse 3 ausdehnende untere Abschlusswand 33, die die Bodenwand eines darüber liegenden Aufnahmefaches 10 bildet. Das obere Gehäuse-Abschlussmodul 17c besitzt zweckmäßigerweise eine sich ebenfalls rechtwinkelig zu der Hochachse 3 ausdehnende obere Abschlusswand 34, die das darunter liegende, oberste Aufnahmefach 10 des Aufbewahrungsbehälters 1 an seiner Oberseite begrenzt.
  • Vom Außenrand der unteren Abschlusswand 33 des unteren Gehäuse-Abschlussmoduls 17b ragt eine obere Modul-Seitenwand 35 in der Höhenrichtung 3 nach oben, die den gleichen Umfangsverlauf hat wie die Zwischenmodul-Seitenwand 32 des darüber angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a. In vergleichbarer Weise ragt vom Außenrand der oberen Abschlusswand 34 eine untere Modul-Seitenwand 36 nach unten, deren Umfangsverlauf zweckmäßigerweise auch demjenigen der Zwischenmodul-Seitenwand 32 des darunter angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a entspricht. Im zusammengebauten Zustand des Behältergehäuses 2 stützt sich somit die obere Modul-Seitenwand 35 des unteren Gehäuse-Abschlussmoduls 17b in der Achsrichtung der Hochachse 3 an der nach unten weisenden Stirnfläche 37 der unteren Modul-Seitenwand 28 des darüber angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a ab. In vergleichbarer Weise stützt sich die untere Modul-Seitenwand 36 des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls 17c an der nach oben weisenden Stirnfläche 37 der oberen Modul-Seitenwand 27 des unmittelbar darunter angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a ab.
  • Auf diese Weise ist die Fach-Seitenwand 16 des untersten Aufnahmefaches 10 von der oberen Modul-Seitenwand 35 des unteren Gehäuse-Abschlussmoduls 17b und der unteren Modul-Seitenwand 28 des darüber angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a gebildet. Weiterhin ist die Fach-Seitenwand 16 des obersten Aufnahmefaches 10 gemeinsam von der unteren Modul-Seitenwand 28 des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls 17c und der oberen Modul-Seitenwand 27 des unmittelbar darunter angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a gebildet.
  • Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen besitzt das untere Gehäuse-Abschlussmodul 17b keine obere Modul-Seitenwand 35 und liegt mit seiner unteren Abschlusswand 33 direkt an der unteren Modul-Seitenwand 28 des darüber platzierten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a an. Bei einem ebenfalls nicht illustrierten Ausführungsbeispiel weist das obere Gehäuse-Abschlussmodul 17c keine untere Modul-Seitenwand 36 auf und sitzt mit seiner unteren Modul-Seitenwand 36 direkt auf der oberen Modul-Seitenwand 27 des unter ihm platzierten Gehäuse-Zwischenmoduls 17a.
  • In der Höhenrichtung 3 unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule 17 sind bevorzugt an den einander zugewandten oberen und unteren Modul-Seitenwänden 27, 28 miteinander gekoppelt. Bevorzugt findet die Kopplung im Bereich der in der Höhenrichtung 3 orientierten Stirnflächen 37 der Modul-Seitenwände 27, 28, 35, 36 statt. Jedenfalls liegen die Gehäusemodule 17 derart aneinander an, dass sie sich mit ihren einander zugewandten Stirnflächen 37 aneinander abstützen. Die Kopplungseinrichtungen 18 sind bevorzugt so ausgebildet, dass durch sie die aneinander anliegenden oberen und unteren Modul-Seitenwände 27, 28, 35, 36 an ihren einander zugewandten Stirnflächen 37 miteinander verspannt sind.
  • Bei dem illustrierten Aufbewahrungsbehälter 1 sind besonders vorteilhaft ausgestaltete Rastverbindungseinrichtungen 19 zur paarweisen Kopplung von in der Höhenrichtung 3 benachbarten Gehäusemodulen 17 realisiert. Diese werden nachfolgend beschrieben.
  • Zur Verwirklichung der Rastverbindungseinrichtungen 19 weist jede obere Modul-Seitenwand 27, 35 mehrere in der Umfangsrichtung der besagten Modul-Seitenwand 27, 35 beabstandet zueinander angeordnete erste Rastmittel 42 auf, während jede untere Modul-Seitenwand 28, 36 eine entsprechende Anzahl von in gleicher Verteilung angeordneten zweiten Rastmitteln 43 aufweist. Unter der Umfangsrichtung der Modul-Seitenwand ist die Verlaufsrichtung rings um die Hochachse 3 gemeint. Beim Aneinanderansetzen benachbarter Gehäusemodule 17 greifen die ersten und zweiten Rastmittel 42, 43 paarweise ineinander ein und bilden einen Rastverbund, der den Effekt hat, dass die zugeordneten oberen und unteren Modul-Seitenwände 27, 28 in der Höhenrichtung 3 miteinander verspannt werden.
  • Zweckmäßigerweise befinden sich die ersten und zweiten Rastmittel 42, 43 ausschließlich an denjenigen Abschnitten der Modul-Seitenwände 27, 35, 28, 36, die die beiden seitlichen Fach-Seitenwandabschnitte 16a bilden.
  • Die ersten Rastmittel 42 sind zweckmäßigerweise als in der Höhenrichtung 3 nach oben ragende Rasthaken 44 ausgebildet, die einen rechtwinkelig zur Hochachse 3 abstehenden und insbesondere in Richtung des Inneren des zugeordneten Aufnahmefaches 10 ragenden Rastvorsprung 45 tragen.
  • Die an der unteren Modul-Seitenwand 28 angeordneten zweiten Rastmittel 43 bestehen jeweils aus einer Rastkante 46, die in der Höhenrichtung 3 nach oben weisend orientiert ist. Im verrasteten Zustand wird jede Rastkante 46 von einem der Rastvorsprünge 45 an der Oberseite übergriffen, sodass sich in der Höhenrichtung 3 des Behältergehäuses 2 ein Formschluss einstellt.
  • Vorzugsweise ist die mit der Rastkante 46 versehene untere Modul-Seitenwand 28, 36 zumindest partiell hohl ausgebildet und definiert mindestens eine nach unten, in Richtung zur benachbarten oberen Modul-Seitenwand 27 hin offene Steckaufnahme 47. In diese Steckaufnahme 47 taucht der zugeordnete Rasthaken 44 ein.
  • Bevorzugt hat die untere Modul-Seitenwand 28, 36 in jedem seiner beiden zur Bildung eines der beiden seitlichen Fach-Seitenwandabschnitte 16a beitragenden Wandabschnitte eine sich in Achsrichtung der Längsachse 4 erstreckende nutartige Steckaufnahme 44, in die alle zugeordneten Rasthaken 44 gemeinsam eintauchen.
  • Jede Rastkante 46 ist zweckmäßigerweise vom Rand einer fensterartigen Aussparung 48 gebildet, die in der unteren Modul-Seitenwand 28, 36 ausgebildet ist und seitlich in die Steckaufnahme 47 einmündet. Diese fensterartigen Aussparungen 48 befinden sich zweckmäßigerweise in einer dem Inneren des Aufnahmefaches 10 zugeordneten, zu der unteren Modul-Seitenwand 28, 36 gehörenden seitlichen Begrenzungswand 50 der Steckaufnahme 44.
  • Bevorzugt ist die obere Modul-Seitenwand 27, 35 und/oder die untere Modul-Seitenwand 28, 36 zumindest im Bereich der Kopplungseinrichtungen 18 doppelwandig ausgebildet. Dabei ist die vorgenannte Begrenzungswand 50 bevorzugt von dem das auf gleicher Höhe liegende Aufnahmefach 10 begrenzenden Innenwandabschnitt der doppelwandigen Modul-Seitenwand 27, 35, 28, 36 gebildet. Bevorzugt ist die Steckaufnahme 44 vom Innenraum der doppelwandigen Struktur gebildet.
  • Zu den Rastverbindungseinrichtungen 19 ist noch zu sagen, dass die ersten und zweiten Rastmittel 42, 43 bezüglich ihrer Anbringung an der oberen Modul-Seitenwand 27, 35 und der unteren Modul-Seitenwand 28, 36 auch vertauscht sein können.
  • Das obere Gehäuse-Abschlussmodul 17c ist an seiner Oberseite zweckmäßigerweise von einer Deckenwand 49 begrenzt, an deren nach oben weisender Außenseite ein bügelförmiger Traggriff 52 angeordnet ist, der sich mit einer Hand ergreifen lässt, um den Aufbewahrungsbehälter 1 zu transportieren. Der Traggriff 52 ist zweckmäßigerweise verschwenkbar an der Deckenwand 49 gelagert, wobei die Schwenkachse 53 bevorzugt in der Breitenrichtung des Behältergehäuses 2 verläuft.
  • Bevorzugt kann der Traggriff 52 in eine Nichtgebrauchsstellung an die Deckenwand 49 herangeklappt werden, in der er zweckmäßigerweise in einer Oberflächenvertiefung 54 der Deckenwand 49 versenkt zu liegen kommt. Zu seiner Nutzung lässt sich der Traggriff 52 in eine aufrechte Gebrauchsstellung hochschwenken.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die obere Abschlusswand 34 und die Deckenwand 49 ein und dieselbe Komponente des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls 17c. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Deckenwand 49 zusätzlich zu der oberen Abschlusswand 34 angeordnet und in der Höhenrichtung 3 oberhalb dieser platziert, wobei sie als Verschlussdeckel eines als Behältermodul ausgebildeten oberen Gehäuse-Abschlussmoduls 17c fungiert.
  • Jedes der Schubladenelemente 12 verfügt zweckmäßigerweise über eine Bodenwand 55, die bevorzugt plattenförmig ausgebildet ist. Randseitig um die Bodenwand 55 herum erstreckt sich eine in Achsrichtung der Hochachse 3 nach oben ragende Außenwand 56, die gemeinsam mit der Bodenwand 55 einen zur Aufbewahrung von Objekten dienenden Schubladeninnenraum 57 begrenzt. Ist das Schubladenelement 12 zumindest teilweise an der Vorderseite 6 des Behältergehäuses 2 aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herausgezogen, ist der nach oben offene Schubladeninnenraum 57 zum Einlegen oder zum Herausnehmen von Objekten zugänglich.
  • Der Schubladeninnenraum 57 kann mittels nicht weiter illustrierter Raumteilerwände in einzelne Innenraumabschnitte unterteilt sein. Auch kann das Schubladenelement 12 einen abnehmbaren oder verschwenkbar gelagerten Deckel aufweisen.
  • An der dem Schubladeninnenraum 57 abgewandten Außenseite eines im eingeschobenen Zustand im Bereich der Fachöffnung 11 liegenden vorderen Außenwandabschnittes 58 des Schubladenelementes 12 ist zweckmäßigerweise ein Handgriff 59 angeordnet, an dem sich das Schubladenelement 12 erfassen lässt, um es aus dem Aufnahmefach 10 herauszuziehen oder wieder in das Aufnahmefach 10 zurückzuschieben.
  • Die Gehäusemodule 17 wie auch die Schubladenelemente 12 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial.

Claims (15)

  1. Aufbewahrungsbehälter, mit einem modular aufgebauten Behältergehäuse (2), das mehrere in einer Höhenrichtung (3) übereinander angeordnete und paarweise in voneinander unabhebbarer Weise miteinander gekoppelte Gehäusemodule (17) aufweist und das über mehrere jeweils von zwei unmittelbar übereinander angeordneten Gehäusemodulen (17) begrenzte und an einer Vorderseite (6) des Behältergehäuses (2) offene Aufnahmefächer (10) für herausziehbare und einschiebbare Schubladenelemente (12) verfügt, wobei mindestens ein oder jedes zwischen zwei Aufnahmefächern angeordnete Gehäusemodul (17) als ein Gehäuse-Zwischenmodul (17a) ausgebildet ist, das eine sich quer zu der Höhenrichtung (3) zwischen den beiden Aufnahmefächern (10) erstreckende Modul-Horizontalwand (25) und eine randseitig einstückig an der Modul-Horizontalwand (25) angeordnete, nach oben ragende obere Modul-Seitenwand (27) enthält, wobei mindestens ein Gehäuse-Zwischenmodul (17a) zusätzlich zu einer die Modul-Horizontalwand (25) nach oben überragenden oberen Modul-Seitenwand (27) eine die Modul-Horizontalwand (25) nach unten überragende untere Modul-Seitenwand (28) aufweist und dadurch gleichzeitig zur Bildung sowohl einer das über dem Gehäuse-Zwischenmodul (17a) angeordnete Aufnahmefach (10) seitlich begrenzenden Fach-Seitenwand (16) als auch einer das darunter angeordnete Aufnahmefach (10) seitlich begrenzenden Fach-Seitenwand (16) beiträgt, wobei das Gehäuse-Zwischenmodul (17a) an seiner oberen Modul-Seitenwand (27) mit einem darüber angeordneten Gehäusemodul (17) und an seiner unteren Modul-Seitenwand (28) mit einem darunter angeordneten Gehäusemodul (17) in jeweils unabhebbarer Weise gekoppelt ist, und wobei die Gehäusemodule (17) ein an der Unterseite (23) des Behältergehäuses (2) angeordnetes unteres Gehäuse-Abschlussmodul (17b) und ein an der Oberseite (24) des Behältergehäuses (2) angeordnetes oberes Gehäuse-Abschlussmodul (17c) umfassen, wobei jedes dieser beiden Gehäuse-Abschlussmodule (17b, 17c) mit einem in der Höhenrichtung (3) des Behältergehäuses (2) benachbarten Gehäuse-Zwischenmodul (17a) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse-Abschlussmodul (17c) an seiner Oberseite von einer Deckenwand (49) begrenzt ist, an deren nach oben weisender Außenseite ein bügelförmiger Traggriff (52) angeordnet ist.
  2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Gehäuse-Zwischenmodul (17a) die Modul-Horizontalwand (25) von einer oberen Modul-Seitenwand (27) nach oben und von einer unteren Modul-Seitenwand (28) nach unten überragt wird.
  3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (2) mehrere unmittelbar übereinander angeordnete und in voneinander unabhebbarer Weise miteinander gekoppelte Gehäuse-Zwischenmodule (17a) aufweist.
  4. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine oder jede Fach-Seitenwand (16) aus einer oberen oder unteren Modul-Seitenwand (27, 28) eines Gehäuse-Zwischenmoduls (17a) und einer Modul-Seitenwand des in der Höhenrichtung (3) unmittelbar benachbarten Gehäusemoduls (17) zusammensetzt.
  5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fach-Seitenwand (16) mindestens eines oder jedes zwischen zwei unmittelbar übereinander angeordneten Gehäuse-Zwischenmodulen (17a) angeordneten Aufnahmefaches (10) aus der nach oben ragenden oberen Modul-Seitenwand (27) des jeweils unteren Gehäuse-Zwischenmoduls (17a) und der nach unten ragenden unteren Modul-Seitenwand (28) des jeweils darüber angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls (17a) zusammensetzt, wobei die beiden Gehäuse-Zwischenmodule (17a) an ihren in der Höhenrichtung (3) zueinander weisenden Modul-Seitenwänden (27, 28) miteinander gekoppelt sind.
  6. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse-Abschlussmodul (17b) eine von einer ein unterstes Aufnahmefach (10) an der Unterseite begrenzenden unteren Abschlusswand (33) nach oben ragende obere Modul-Seitenwand (35) aufweist, die mit der nach unten ragenden unteren Modul-Seitenwand (28) des unmittelbar darüber angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls (17a) gekoppelt ist und/oder dass das obere Gehäuse-Abschlussmodul (17c) eine von einer ein oberstes Aufnahmefach (10) an der Oberseite begrenzenden oberen Abschlusswand (34) nach unten ragende untere Modul-Seitenwand (36) aufweist, die mit der nach oben ragenden oberen Modul-Seitenwand (27) des unmittelbar darunter angeordneten Gehäuse-Zwischenmoduls (17a) gekoppelt ist.
  7. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwand (49) des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls (17c) unmittelbar von der oberen Abschlusswand (34) des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls (17c) gebildet ist.
  8. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bügelförmige Traggriff (52) verschwenkbar an der Deckenwand (49) des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls (17c) angeordnet ist.
  9. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Modul-Seitenwände (27, 28) mindestens eines oder jedes Gehäuse-Zwischenmoduls (17a) eine voneinander unterschiedliche Wandhöhe haben, sodass sie in der Höhenrichtung (3) des Behältergehäuses (2) unterschiedlich weit von der zugeordneten Modul-Horizontalwand (25) wegragen.
  10. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem oder jedem Gehäuse-Zwischenmodul (17a) die nach oben ragende obere Modul-Seitenwand (27) höher ist als die nach unten ragende untere Modul-Seitenwand (28).
  11. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Höhenrichtung (3) unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Gehäusemodule (17) im Bereich ihrer Modul-Seitenwände (27, 28, 35, 36) durch Verrastung mittels ineinander eingreifender Rastmittel (42, 43) miteinander gekoppelt sind.
  12. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede nach oben ragende obere Modul-Seitenwand (27, 35) mehrere erste Rastmittel (42) und jede nach unten ragende untere Modul-Seitenwand (28, 36) eine entsprechende Anzahl zu den ersten Rastmitteln (42) komplementärer zweiter Rastmittel (43) aufweist, wobei die ersten oder zweiten Rastmittel (42, 43) als von der zugeordneten Modul-Seitenwand in der Höhenrichtung (3) wegragende Rasthaken (44) ausgebildet sind und die anderen Rastmittel (43, 42) eine von einem Rasthaken (44) hintergreifbare Rastkante (46) enthalten, die zweckmäßigerweise einer in der zugeordneten Modul-Seitenwand zur Aufnahme des Rasthakens (44) ausgebildeten Steckaufnahme (47) zugeordnet ist und die zweckmäßigerweise vom Rand einer seitlich in die Steckaufnahme (47) einmündenden fensterartigen Aussparung (48) der betreffenden Modul-Seitenwand gebildet ist.
  13. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Fach-Seitenwand (16), abgesehen von einer an der Vorderseite (6) des Behältergehäuses (2) angeordneten, den Zugriff zum Schubladenelement (12) ermöglichenden Fachöffnung (11) des zugeordneten Aufnahmefaches (10), geschlossen rings um das zugeordnete Aufnahmefach (10) herum erstreckt.
  14. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Aufnahmefach (10) ein Schubladenelement (12) herausziehbar und einschiebbar angeordnet ist.
  15. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubladenelement (12) eine Bodenwand (55) und eine sich randseitig um die Bodenwand (55) herum erstreckende, nach oben ragende Außenwand (56) aufweist, wobei durch die Bodenwand (55) und die Außenwand (56) ein Schubladeninnenraum (57) begrenzt ist und wobei an der dem Schubladeninnenraum (57) abgewandten Außenseite eines vorderen Außenwandabschnittes (58) des Schubladenelementes (12) zweckmäßigerweise ein Handgriff (59) angeordnet ist.
EP15742017.5A 2015-07-24 2015-07-24 Aufbewahrungsbehälter Active EP3285973B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/066974 WO2017016571A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Aufbewahrungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3285973A1 EP3285973A1 (de) 2018-02-28
EP3285973B1 true EP3285973B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=53724358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15742017.5A Active EP3285973B1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Aufbewahrungsbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180200875A1 (de)
EP (1) EP3285973B1 (de)
CA (1) CA2988442C (de)
ES (1) ES2701199T3 (de)
WO (1) WO2017016571A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114667205A (zh) 2019-11-26 2022-06-24 米沃奇电动工具公司 用于模块化储存的固定隔室
US11325242B1 (en) * 2021-03-29 2022-05-10 Ming Shin Tools Co., Ltd. Toolbox
EP4094894B1 (de) * 2021-05-24 2024-04-17 Stanley Black & Decker MEA FZE Behälter
DE102022201164A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-03 Festool Gmbh Transportbox, Stapelanordnung, Transportanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203744A (en) * 1962-12-12 1965-08-31 Ethicon Inc Cabinet assembly unit
CA929199A (en) * 1970-06-29 1973-06-26 A. Ungaro Nicholas Modular furniture
FR2223948A5 (de) * 1973-03-29 1974-10-25 Sicopal
US5016946A (en) * 1990-03-05 1991-05-21 Innovative Concepts, Inc. Modular storage container for diskettes
US6764148B2 (en) * 2002-01-11 2004-07-20 Home Products International, Inc. Drawer latch mechanism
DE60320864D1 (de) * 2003-08-29 2008-06-19 Sogenex S R L Modularer werkzeugkasten mit entfernbaren schubladen mit schnellbefestigung und -freigabe
DE202004013407U1 (de) * 2004-08-27 2004-12-16 Pohlmann, Jens Modulares Kastenmöbel
US8714355B2 (en) * 2009-03-04 2014-05-06 Stanley Black & Decker, Inc. Integrated storage system with locking containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3285973A1 (de) 2018-02-28
WO2017016571A1 (de) 2017-02-02
CA2988442A1 (en) 2017-02-02
ES2701199T3 (es) 2019-02-21
CA2988442C (en) 2022-08-23
US20180200875A1 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285974B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102015013053B4 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP2673203B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE202011002617U1 (de) Klappbarer Behälter
EP1631779A1 (de) Auszugkasten für ein kältegerät
EP3294501A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
EP2147867B1 (de) Aufbewahrungskasten
WO2020052779A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2005024318A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
DE202007001796U1 (de) Kunststoffbehälter
DE10064490C1 (de) Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
EP3676152B1 (de) Mit gleichen wagen stapelbarer einkaufswagen
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE202008008289U1 (de) Behälter
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE102016120750A1 (de) Rollbehälter mit dualer ausrichtung
DE3310873A1 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen
EP0201664B1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1045449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2701199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9