EP3294501A1 - Aufbewahrungseinrichtung - Google Patents

Aufbewahrungseinrichtung

Info

Publication number
EP3294501A1
EP3294501A1 EP15742018.3A EP15742018A EP3294501A1 EP 3294501 A1 EP3294501 A1 EP 3294501A1 EP 15742018 A EP15742018 A EP 15742018A EP 3294501 A1 EP3294501 A1 EP 3294501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
container
storage
storage device
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15742018.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3294501B1 (de
Inventor
Lutz Wolle
Denny KÄHN
Markus Barabeisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Publication of EP3294501A1 publication Critical patent/EP3294501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3294501B1 publication Critical patent/EP3294501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Definitions

  • the invention relates to a storage device having at least one storage container having a vertical axis, which has a container housing having a rectangular plan, on the outside in the upper region of its front a mounted about an axis perpendicular to the vertical axis of rotation rotatable coupling latch is mounted, the one for Having locally unobtainable coupling formed on the top of the container housing attached additional object coupling structure.
  • a storage device of this type known from DE 20 2009 018 589 U1 contains one or more storage containers which are suitable for storing any products, such as, for example, tools or small items of iron hardware.
  • the storage container has a rectangular plan and is equipped with coupling means, which allow a mounted on it additional object - in particular an additional storage container - detachably coupled in an inseparable manner.
  • To the coupling means includes a rotatably mounted in the upper region of the front of the container housing coupling bar, which is equipped with a coupling structure, which mates positively with a formed on the additional object to be coupled counter-coupling structure.
  • the coupling bolt is a rotatable about any angle rotary latch, the over has a three-arm structure, wherein a coupling structure is formed on each of the three locking arms.
  • a storage container is known from US Pat. No. 3,316,045 and US 2002/0125159 A1, which has a one-piece body in which a plurality of drawers are arranged to be extractable and which has an opening which is closed at its upper side by means of a pivotally mounted closure lid.
  • EP 1 658 160 B1 describes a storage container which has a modular construction and consists of, for example, three housing modules which are stacked on each other in a vertical direction and locked together in pairs. In the height direction adjacent to each other
  • Housing modules each bound together a to the front of the container housing open towards receiving compartment in which a drawer element is arranged.
  • the invention has for its object to provide a storage device that allows a storage container with simple and reliable measures releasably coupled with a patch on him additional object.
  • the coupling bolt is a one-armed pivot bolt, which has a unilaterally projecting from the axis of rotation, the coupling structure having single locking arm and limited by a arranged on the container housing stop means to 90 ° Swing angle between only an inactive ready Sheep position with perpendicular to the vertical axis aligned locking arm and a coupling device for attaching an attached to the top of the container housing auxiliary object active coupling position with upright, in the axial direction of the vertical axis upwardly projecting locking arm is pivotable.
  • an additional object placed on the storage container can be simply and reliably coupled in a detachable manner to the storage container such that it can no longer be lifted off the storage container at least locally in the area of the coupling bar.
  • a multi-arm rotary latch of the coupling bar is designed as a single-armed pivot bolt having only a single projecting from the axis of rotation locking arm on which the single coupling structure of the coupling bolt is arranged.
  • the associated stop means which are also arranged on the container housing of the storage container, give two pivotal movements of the pivot bolt exactly, which is on the one hand to an active coupling position and on the other to an inactive standby position.
  • the pivot bolt can not be pivoted so that the user of the storage container is able to position the pivot bolt securely and reliably in the desired pivot position even without eye contact.
  • the locking arm In the inactive standby position of the pivot bolt, the locking arm is oriented perpendicular to the height direction of the storage container and thereby occupies a total position in which it is lower than the top of the storage container and consequently does not hinder a need-based placement or removal of an additional object.
  • the locking arm In the active coupling position, the locking arm extends parallel to the vertical axis of the container housing and protrudes beyond its upper side, so that it is connected to a nem parked there additional object can enter into releasable coupling intervention.
  • the stop means expediently include two in a L-shaped configuration outside the front of the container housing arranged first and second stop legs. Of these two stop legs is the one, first stop legs responsible for the specification of the active coupling position, while the other, second stop leg specifies the inactive standby position.
  • the two stop legs are preferably integrally formed on the container housing. There may be a gap between the stop legs, so that the stop legs have no direct connection to each other.
  • more expedient is an embodiment in which the two stop legs of opposite end portions of an externally formed on the container housing integrally formed stop rib, which has a right angle angled or bent longitudinal course. With such a stop rib, the pivot bearing zone for the pivot bolt, which is expediently bounded on one side laterally and at the bottom by the two stop limbs, is shielded over a wide range. In addition, results in this way, a high stability of the stop means and the risk of breaking off one or the other stop leg is considerably reduced.
  • the two stop legs are expediently in one piece by one between them located arcuate connecting portion of the stop rib connected to each other.
  • the two stop legs themselves are expediently also designed rib-shaped, wherein they preferably have a linear longitudinal extent.
  • the pivot bolt is fixed releasably in the inactive standby position such that it does not automatically pivot in the direction of the active coupling position in case of shocks or obliquely positioning of the container housing.
  • a detent means structure is arranged outside of the front of the container housing and in particular integrally formed, by which the pivoted in the inactive ready position swivel bolt is releasably latched releasably. The latching engagement can be canceled manually at any time with a slightly increased expenditure of force, in order to pivot the pivoting bolt into the active coupling position if necessary.
  • the locking arm has for cooperation with the locking means structure preferably via an independent, independent of the coupling structure counter-locking means structure. Particularly simple is a design in which the counter-locking means structure is formed directly from the coupling structure of the locking arm.
  • the storage container has a counter coupling structure that is complementary to the coupling structure of the locking arm on the outside in the lower area of its front side. In this way he can with his peers in the Stacked state can be coupled vertically.
  • the storage device is equipped with a plurality of storage containers, each having a one-armed pivot bar at the front and at the bottom of a counter-coupling structure, so that in the stacked state of several of these storage containers of each lower storage container of a pair of stacked storage containers by pivoting its pivot bolt can be positively coupled with the storage container arranged above it or, if necessary, can also be decoupled.
  • the plurality of storage containers are identical in terms of their pivot bolt and their counter-coupling structures, but otherwise may well differ from each other, especially in their height.
  • the floor plan is preferably the same for all storage containers.
  • the plurality of storage containers may be formed at least partially completely identical. In the stacked state of two storage containers of sitting on top of the lower storage container storage container forms the above-mentioned additional object. On each storage container, however, other additional objects can be fixed at least partially irremovable by means of the pivot bolt, for example a worktop.
  • the coupling structure and the counter-coupling structure are preferably hook-shaped profiled with complementary shaping.
  • the hook profile has expediently a
  • the at least one storage container preferably contains on its front side only a single pivot bolt, which is placed in particular in the center of the width. In principle, however, more than one and especially two could
  • Pivoting bolt can be arranged on the front side of the container housing.
  • These coupling means preferably include a top supplementary housing arranged at the top of the storage container at a distance from the pivoting bolt.
  • Coupling device which makes it possible to detachably engage with a complementary lower supplementary coupling device arranged on the underside of an additional object placed on the container housing, in order to define at least one further area in which the additional object is locally inseparable from the storage container arranged underneath is coupled.
  • the plurality of coupling zones provided in this way ensure that the additional object attached to the storage container and coupled in its entirety is fixed inseparably on the storage container.
  • the storage container is expediently equipped on its underside with a lower supplementary coupling device which is complementary to the upper supplementary coupling device arranged on the upper side. This allows the storage container to be stacked with its equals and coupled to one another in an inseparable manner.
  • the upper supplementary coupling device expediently contains at least one engagement recess having an undercut cross-section into which the lower supplemental coupling device can be brought into engagement with at least one engagement projection which also has an undercut cross-section.
  • the container housing of the at least one storage container expediently defines at least one
  • a container housing of preferred construction has at least one receiving compartment which is open with a compartment opening on a front side of the container housing and in which a drawer element can be pulled out and inserted.
  • the container housing may be several in the
  • Height direction stacked receiving compartments contain, each equipped with its own drawer element.
  • the container housing has a modular construction and consists of a plurality of stacked in the height direction of the container housing and paired wise in mutually inseparable manner with each other latched housing modules is composed.
  • two housing modules arranged directly one above the other define together a receiving compartment for a pull-out and insertable drawer element.
  • the container housing is expediently equipped with a bow-shaped carrying handle, which allows easy manual transport of the storage container.
  • the carrying handle is expediently mounted in such a way pivotable on the upper side of the container housing, that it optionally in a to the container housing
  • this stackable composite can be transported very easily through the carrying handle of the uppermost storage container.
  • Each storage container is preferably also structured in such a way that an additional object placed on it, which can in particular be a further storage container, is at right angles to the vertical axis
  • the storage container on its upper side expediently has one or more depressions into which associated projections, which are arranged on the underside of the additional object, are inserted. grab when the additional item is placed on the storage box.
  • FIG. 1 shows a storage device composed of two storage containers, wherein the two storage containers are illustrated in a condition stacked on one another and vertically liftable from one another;
  • FIG. 2 shows the storage device from FIG. 1 in the raised state of the two storage containers
  • Figure 3 is a front view of the storage device
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 4 shows a vertical section through the storage device in the abutting condition of the two storage containers according to section line IV-IV from FIG. 3,
  • Figure 5 shows a further vertical section through the storage device according to section line V-V of Figure 3, wherein the cutting plane passes through the axis of rotation of the pivot bolt, and
  • FIG. 6 shows a single storage container of the storage device, which differs among other things in the overall height from the storage container, which is shown twice in the other figures.
  • the storage device designated in its entirety by reference numeral 1 contains one or more storage containers 2, each having at least one housing interior 3 and thereby are able to keep any parts, such as tools, during their disuse.
  • each storage container 2 has an additional object 4 can be placed on it, which can be coupled by means of coupling means 5 of the storage container 2 with the storage container 2 to produce a coherent and uniformly transportable stack composite 7.
  • the storage device 1 contains only a single storage container 2 equipped with the coupling means 5, which applies to the embodiment of FIG.
  • any additional object can be stacked and coupled, which has over the coupling means 5 of the storage container 2 matching own coupling means.
  • This can for example be a worktop or table top or a box.
  • the additional object 4 may be a further storage container, which in particular is of the same type as the storage container 2 equipped with the coupling means 5.
  • the storage device 1 contains in a preferred embodiment except the storage container 2 for stacking and coupling with this storage container 2 suitable additional object 4, which applies to the embodiment of Figures 1 to 5. It is particularly advantageous if the additional object 4 is another storage container.
  • Treatment container 2 acts, which is equipped in the same way as the former storage container 2 with coupling means 5. It is then possible to stack several of the storage containers 2 in a height direction 6 illustrated by a dot-dash line and to couple the two storage containers 2 arranged directly one above the other using the coupling means 5 in such a way that they are in the vertical direction 6 are not distinguishable from each other. There is then a, for example, from Figures 1 and 3 to 5 apparent stack composite 7, which is a total liftable by a substrate that the uppermost storage container 2 is detected and raised.
  • the storage device 1 consists of at least two or more storage containers 2, which coincide in their layout and in the configuration of their coupling means 5.
  • the overall height of at least several of these storage containers 2 can also be identical, as is the possibility of designing a plurality of the storage containers 2 of the storage device 1 overall identically.
  • several of the storage container 2 may differ in their height from one another, which has the advantage that then storage container 2 with different storage volume are available, which can be coupled regardless of their different height to the stack composite 7.
  • a storage container 2 is illustrated in Figure 6, the coupling means 5 coincide with those of the storage containers 2 shown in Figures 1 to 5, but which has a greater height.
  • Such a storage container 2 designed according to FIG. 6 may, for example, belong to the storage device 1 with one or more of the storage containers 2 illustrated in FIGS. 1 to 5, so that the storage device 1 has a plurality of storage containers 2 of different overall height that can be stacked on one another and coupled to one another in the vertical direction are.
  • the storage containers 2 illustrated in the drawing all have the same layout and are provided with the same coupling means 5. Any existing differences are limited to measures that affect the height and the capacity and possibly the usability of the capacity.
  • Each storage container 2 has a container housing 12 with a vertical axis 13, wherein the axial direction of the vertical axis 13 is also referred to below as height direction 13.
  • the storage containers 2 are stackable in any desired number in their height direction 13 such that the high Axes 13 all stacked On ewahrungsbehalter 2 coincide with the height direction 6 of the stack composite 7.
  • the container housing 12 has a rectangular plan with a depth direction of the container housing 12 defining the longitudinal axis 14 and a perpendicular thereto transverse axis 15, whose axial direction determines the width direction of the container housing 12.
  • the container housing 12 preferably has a cuboidal basic structure.
  • the vertical axis 13 of the container housing 12 is vertically aligned.
  • the storage container 2 has a front side 16 oriented in the axial direction of the longitudinal axis 14 and a rear side 17 oriented in the opposite direction. Furthermore, the container housing 12 has two lateral outer sides 18, 19 oriented opposite one another in the axial direction of the transverse axis 15.
  • the housing interior 3 for the storage of parts enabling means are of any kind.
  • the storage container 2 for example, have an upwardly facing access opening through which the
  • Housing interior 3 is accessible and which is either permanently open or is associated with a removable or pivotable closure lid.
  • the housing interior 3 is made accessible for use in that the container housing 12 defines at least one receiving compartment 22 for a drawer element 23.
  • the container housing 12 contains only a single receiving compartment 22 - this applies to the embodiment Example of Figures 1 to 5 - or a plurality of receiving compartments 22 which are arranged one above the other in the height direction 13. The latter is the case in the embodiment of Figure 6, in which the container housing 12 includes a total of three stacked receiving compartments 22.
  • the number of subjects is arbitrary and based on the need for storage options.
  • Each receptacle 22 is accessible from the outside by its own, arranged on the front side 16 compartment opening 24.
  • a drawer element 23 is arranged, which in the context of an indicated in Figure 4 by a double arrow working movement 25, which is oriented in the axial direction of the longitudinal axis 14, either from the associated receptacle 22 or pulled out into the receptacle 22 in question.
  • the container housing 12 forms a compartment side wall 26 for each receiving compartment 22, which limits the associated receiving compartment 22 at the sides oriented at right angles to the vertical axis 13, except in the region of the compartment opening 24.
  • each compartment side wall 26, apart from the access to the drawer element 23 enabling compartment opening 24 extends as a closed wall around the associated receiving compartment 22 around.
  • Each drawer element 24 expediently has a bottom wall 27, which is preferably plate-shaped. On the edge side around the bottom wall 27 extends in the height direction 13 upwardly projecting outer wall 28 of the
  • Drawer element 23 which, together with the bottom wall 27, delimits a drawer interior 32 serving to store parts. Is the drawer element 23 at the front page 16 of the container housing 12 at least partially pulled out of the associated receiving compartment 22, the upwardly open drawer interior 32 is accessible for inserting or removing parts.
  • a handle 34 is expediently arranged on which the drawer element 23 can be detected to pull it out of the receptacle 22 or back into the Move back tray 22.
  • the container housing 12 may have a one-piece or multi-part structure. Particularly advantageous is a [nodular structure in which the container housing 12 of several in the height direction 13 arranged one above the other and in pairs in each case inseparable manner with each other
  • latched housing modules 35 composed. Two housing modules 35, arranged directly one above the other, jointly delimit one of the receiving compartments 22 described above.
  • the housing modules 35 preferably include a lower housing termination module 35a and an upper housing termination module 35b. If the storage container 2 only a single receptacle 22 have, these two lower and upper housing termination modules 35a, 35b are directly attached to each other and firmly connected. In order to realize a plurality of receiving pockets 22, any number of housing intermediate modules 35c are incorporated between the lower case terminating module 35a and the upper case terminating module 35b. Each housing intermediate module 35c delimits two storage compartments 22 arranged one above the other. Rather, 22 are desired, the more housing intermediate modules 35c are incorporated between the lower case termination module 35a and the upper case termination module 35b.
  • the coupling means 5 comprise a coupling bolt 42 arranged on the outside of the container housing 12 in the upper region of the front side 16, which is designed as a one-armed pivoting bolt 43.
  • the pivot bolt 43 is pivotable about an axis of rotation 44 relative to the container housing 12, wherein the
  • Pivoting movement is illustrated by double arrows 45.
  • the axis of rotation 44 extends at right angles to the vertical axis 13 and, more specifically, extends in the axial direction of the longitudinal axis 14 of the container housing 12.
  • the container housing 12 has an upper side 46 pointing upwards in the height direction. At this upper side 46, the container housing 12 has an upper footprint 47 on which the additional object 4 placed on the storage container 2, in particular a further storage container 2, rests.
  • the axis of rotation 44 is vertically below the upper shelf 47th
  • the axis of rotation 44 of the pivoting bolt 43 is preferably placed centrally. It is expediently also only a single pivot bolt 43 on the front side 16 of the container housing 12.
  • the coupling means 5 present in the embodiment are also characterized by the fact that except the arranged on the front 16 pivot bolt 43 no further pivot bolt 43 more is present and that expediently all other components of the coupling means 5 are immovable with respect to the container housing 12 carrying them.
  • the one-armed pivot bolt 43 has a single, radially projecting from the rotation axis 44 locking arm 48.
  • This locking arm 48 is preferably formed tab-like.
  • the locking arm 48 has an arm longitudinal axis 52 which extends radially with respect to the axis of rotation 44. In the region of one of its two axial end sections, which is referred to below as the bearing section 53, the locking arm 48 is rotatably mounted about the axis of rotation 44.
  • a rearwardly projecting rotary bearing extension 54 is expediently integrally formed on the bearing section 53, which rotatably engages in a bearing recess 55 of the front housing wall 56 of the container housing 12 assigned to the front side 16.
  • the pivot bolt 43 is thereby immovably fixed in the axial direction of the rotation axis 44 on the container housing 12, that the pivot bearing extension 54 is latched to the bearing recess 55.
  • the locking arm 48 has a coupling structure 57 on its rear side facing the container housing 12.
  • This coupling structure 57 is preferably hook-shaped profiled and has a projecting in the direction of the rotation axis 44 coupling projection 57 a.
  • This coupling projection 57a defines a coupling recess 57b of the coupling structure 57, which is located on the side facing away from the container housing 12 side of the coupling projection 57a.
  • the coupling means 5 of the storage container 2 further include a structurally connected to the coupling structure 57. fitted counter coupling structure 58. It is like the pivot bolt 43 on the front side 16 of the Be fiscallygeophu ses 12 and there is integrally formed in particular on the front housing wall 56.
  • the counter-coupling structure 58 and the axis of rotation 44 of the pivoting bolt 43 lie on a common axis, which runs parallel to the vertical axis 13. Consequently, in the usual position of use of the storage container 2, the counter-coupling structure 58 is arranged directly verti cal below the axis of rotation 44, wherein it is located in the lower region of the front side 16 of the container housing 12.
  • the container housing 12 is limited on its underside outside of egg ner lower bottom surface 59. In the stacked state of two storage containers 2 sits the upper storage container 2 with its lower bottom surface 59 apporti se on the upper shelf 47 at the top 46 of the lower container housing 12.
  • the counter-coupling structure 58 is based on the height direction device 13 expediently arranged in the immediate vicinity of the lower bottom surface 59 on the front side 16 of the container housing 12.
  • the stationary, that is immovable on the container housing 12 to parent counter-coupling structure 58 is complementary to the arranged on the pivotable pivot bolt 43 coupling structure 57 is formed.
  • si contains an upwardly projecting counter coupling projection 58 a, which is slightly upstream of the front housing wall 56, so that it defines together with this front housing wall 56 a Ge gene coupling recess 58 b. If two storage containers 2 are placed on one another, the counter-coupling structure 58 of the upper storage container 2 occupies a position above the axis of rotation 44 of the pivoting bolt 43 of the storage container 2 placed underneath. The distance of the counter-coupling structure 58 from the axis of rotation 44 is dimensioned so that the counter-coupling structure 58 can be engaged by the coupling structure 57 of the locking arm 48 when the pivot bolt 43 is pivoted into an active coupling position.
  • the pivot bolt 43 of the lower storage container 2 is shown taking the active coupling position.
  • the locking arm 48 protrudes vertically upward from the axis of rotation 44 and, with its longitudinal section having the coupling structure 57, projects above the upper footprint 47 upwards.
  • the height-wise projection is selected so that the coupling structure 57 engages over the adjacent counter-coupling structure 58 at the top.
  • the coupling structure 57 dips with its coupling projection 57a from above into the counter-coupling recess 58b of the counter-coupling structure 58, which in turn with its upstanding counter coupling projection 58a dips into the coupling recess 57b of the coupling structure 57.
  • stop means 62 limit the pivot angle of the pivot bolt 43 to 90 °.
  • One of the two predetermined by the abutment means 62 pivot end positions of the pivot bolt 43 is the already mentioned active coupling position in which the locking arm 48 is positioned upright and projects in the axial direction of the vertical axis 13 upwards.
  • the second pivot end position of the pivoting bolt 43 predetermined by the abutment means 62 is an inactive ready position, which is set in FIG. 6 as well as in the other storage container 2 arranged at the top. In this inactive ready position, the locking arm 48 is aligned at right angles to the vertical axis 13, that is, its longitudinal axis 52 extends in a direction perpendicular to the vertical axis 13 horizontal plane.
  • the stop means 62 comprise two first and second stop legs 63, 64 which are arranged in an L-shaped configuration on the outside of the front housing wall 56 of the container housing 12.
  • the first stop leg 63 serves to specify the acti
  • the second stop leg 64 placed lower than the first stop leg 63 in the height direction 13 serves to predefine the inactive ready position and extends at right angles to the vertical axis 13.
  • the two stop legs 63, 64 are arranged similar to the two mutually perpendicular sides of a right triangle. Together they limit a pivot bearing zone 66, in which the locking arm 48 is rotatably mounted with its pivot bearing extension 54.
  • the pivot bearing zone 66 is above the horizontal second stop leg 64 and at the same time next to the vertical first stop leg 63rd
  • the two stop legs 63, 64 are integrally connected to each other via an arcuate connecting portion 65.
  • the two stop legs 63, 64 and the connecting portion 65 then together form a one-piece stop rib 67, whose end portions have a straight course and each one of the two stop legs 63, 64 form.
  • the pivot bearing zone 66 is located on the concave side of the curved connecting portion 65.
  • the coupling structure 57 and the counter-coupling structure 58 are preferably coordinated so that these two structures 57, 58 in the active coupling position of
  • Pivoting bolts 43 in the direction of rotation 45 are releasably locked together. In this way it can be prevented by simple means that the coupling engagement in case of shocks of the container assembly accidentally dissolves.
  • pivot latch 43 in the inactive standby position by latching with respect the container housing 12 is fixed so that initially a slightly increased force is required for pivoting in the active coupling position.
  • a latching means structure 68 is arranged and in particular integrally formed.
  • the locking means structure 68 expediently projects beyond the front housing wall 56.
  • the locking arm 48 is provided on its rear side facing the container housing 12 with a counter-latching means structure 69, which is in releasable latching engagement with the latching means structure 68, when the pivot latch 43 is pivoted or is in the inactive standby position.
  • the counter-latching structure 69 is expediently formed in addition to the coupling structure 57 on the latch arm 48. However, the counter-latching structure 69 may also be formed directly by the coupling structure 57.
  • the coupling means 5 expediently also include an upper supplementary coupling device 72 formed on the upper side 46 of the container housing 12 and a lower complementary coupling device 73 formed on the underside 59 of the container housing 12. If two storage containers 2 are stacked on top of each other, the upper storage container 2 with its lower supplementary coupling device 73 from above into the upper supplementary coupling device 72 of the storage container 2 arranged therebelow. This results in at least in the axial direction of the longitudinal axis 14, an undercut, the The result is that the two supplementary coupling devices 72, 73 are no longer vertically separable, once they are in mutual engagement with each other.
  • the upper supplementary coupling device 72 expediently consists of one or more engagement recesses 74, while the lower supplementary coupling device 73 consists of one or more engagement projections 75.
  • Each engagement recess 74 as well as each engagement projection 75 has an undercut cross-section, so that a form-fitting connection in the height direction 13 is established in the meshing state.
  • the upper and lower supplemental coupling devices 72, 73 are designed so that they can engage with each other in the inactive standby position pivoting latch 43, when the upper storage container 2 in a forwardly raised inclination of the above lower storage container 2 is set.
  • the upper storage container 2 is pivoted downwards in the region of the front side until it rests entirely on the upper storage surface 47 of the lower storage container 2.
  • the pivot bolt 43rd of the lower on ewahrungs effectiveers 2 pivoted to the active coupling position.
  • the upper and lower supplementary coupling devices 72, 73 are expediently similar to the known from the aforementioned DE 20 2009 018 589 Ul known design.
  • the container housing 12 is expediently equipped with a bow-shaped carrying handle 77, which allows easy manual transport of the storage container 2 or the stack assembly 7.
  • the carrying handle 77 is expediently mounted so pivotably on the upper side 46 of the container housing 12, that it is optionally in a to the container housing 12th
  • this stack composite 7 can be transported very simply by using the carrying handle 77 of the uppermost storage container 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufbewahrungseinrichtung (1) vorgeschlagen, die mindestens einen eine Hochachse (13) aufweisenden Aufbewahrungsbehälter (2) aufweist, an dem außen im oberen Bereich seiner Vorderseite ein um eine zu der Hochachse (13) rechtwinkelige Drehachse (44) drehbarer Kopplungsriegel (42) gelagert ist. Der Kopplungsriegel (42) ist als ein nur einarmiger Schwenkriegel (43) ausgebildet, der über einen einseitig von der Drehachse (44) wegragenden einzigen Riegelarm (48) verfügt, an dem eine Kopplungsstruktur (57) angeordnet ist. Durch Anschlagmittel (62) ist der Schwenkwinkel des Schwenkriegels (43) auf 90° begrenzt und der Schwenkriegel (43) kann ausschließlich zwischen einer inaktiven Bereitschaftsstellung mit rechtwinkelig zu der Hochachse (13) ausgerichtetem Riegelarm und einer in Achsrichtung der Hochachse (13) nach oben ragenden aktiven Kopplungsstellung verschwenkt werden.

Description

TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG, 73240 Wendlingen
Aufbewahrungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungseinrichtung, mit mindestens einem eine Hochachse aufweisenden Aufbewahrungsbe- hälter, der über ein einen rechteckigen Grundriss aufweisendes Behältergehäuse verfügt, an dem außen im oberen Bereich seiner Vorderseite ein um eine zu der Hochachse rechtwinkelige Drehachse drehbarer Kopplungsriegel gelagert ist, der eine zur lokal unabhebbaren Kopplung eines auf die Oberseite des Behältergehäuses aufgesetzten Zusatzobjekts ausgebildete Kopplungsstruktur aufweist.
Eine aus der DE 20 2009 018 589 Ul bekannte Aufbewahrungseinrichtung dieser Art enthält einen oder mehrere Aufbewahrungs- behälter, die zur Aufbewahrung beliebiger Produkte wie beispielsweise Werkzeuge oder Kleineisenwaren geeignet sind. Der Aufbewahrungsbehälter hat einen rechteckigen Grundriss und ist mit Kopplungsmitteln ausgestattet, die es erlauben, ein auf ihn aufgesetztes Zusatzobjekt - insbesondere einen weiteren Aufbewahrungsbehälter - in unabhebbarer Weise lösbar zu koppeln. Zu den Kopplungsmitteln gehört ein im oberen Bereich der Vorderseite des Behältergehäuses drehbar gelagerter Kopplungsriegel, der mit einer Kopplungsstruktur ausgestattet ist, die mit einer an dem zu koppelnden Zusatzobjekt ausgebildeten Gegen-Kopplungsstruktur formschlüssig zusammenpasst . Bei dem bekannten Kopplungsriegel handelt es sich um einen um einen beliebigen Drehwinkel drehbaren Drehriegel, der über eine dreiarmige Struktur verfügt, wobei an jedem der drei Riegelarme eine Kopplungsstruktur ausgebildet ist. Bei der Bedienung des Kopplungsriegels bedarf es einer gewissen Aufmerksamkeit, um die für das Koppeln und Entkoppeln angestrebte Drehposition einzustellen.
Aus der US 3,316,045 und der US 2002/0125159 AI ist jeweils ein Aufbewahrungsbehälter bekannt, der über einen einteiligen Korpus verfügt, in dem mehrere Schubladen herausziehbar angeordnet sind und der an seiner Oberseite über eine mittels eines schwenkbar gelagerten Verschlussdeckels verschlossene Öffnung verfügt.
Die EP 1 658 160 Bl beschreibt einen Aufbewahrungsbehälter , der über einen modularen Aufbau verfügt und sich aus beispielsweise drei in einer Höhenrichtung aufeinandersitzenden und paarweise miteinander verrasteten Gehäusemodulen zusammensetzt. In der Höhenrichtung zueinander benachbarte
Gehäusemodule begrenzen jeweils gemeinsam ein zur Vorderseite des Behältergehäuses hin offenes Aufnahmefach, in dem ein Schubladenelement angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufbewahrungs- einrichtung zu schaffen, die es erlaubt, einen Aufbewahrungsbehälter mit einfachen und zuverlässigen Maßnahmen lösbar mit einem auf ihn aufgesetzten Zusatzobjekt zu koppeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass der Kopplungsriegel ein nur einarmiger Schwenkriegel ist, der über einen einseitig von der Drehachse wegragenden, die Kopplungsstruktur aufweisenden einzigen Riegelarm verfügt und um einen durch am Behältergehäuse angeordnete Anschlagmittel auf 90° begrenzten Schwenkwinkel ausschließlich zwischen einer inaktiven Bereit- Schaf sstellung mit rechtwinkelig zu der Hochachse ausgerichtetem Riegelarm und einer zum Ankoppeln eines auf die Oberseite des Behältergehäuses aufgesetzten Zusatzobjekts dienenden aktiven Kopplungsstellung mit aufrechtem, in Achsrichtung der Hochachse nach oben ragendem Riegelarm verschwenkbar ist.
Auf diese Weise lässt sich ein auf den Aufbewahrungsbehälter aufgesetztes Zusatzobjekt einfach und zuverlässig in lösbarer Weise derart mit dem Aufbewahrungsbehälter koppeln, dass es zumindest lokal im Bereich des Kopplungsriegels nicht mehr von dem Aufbewahrungsbehälter abhebbar ist. Anstelle eines mehrarmigen Drehriegels ist der Kopplungsriegel als ein nur einarmiger Schwenkriegel ausgebildet, der nur einen einzigen von der Drehachse wegragenden Riegelarm aufweist, an dem auch die einzige Kopplungsstruktur des Kopplungsriegels angeordnet ist. Die zugeordneten Anschlagmittel, die auch am Behältergehäuse des Aufbewahrungsbehälters angeordnet sind, geben zwei Schwenkbewegungen des Schwenkriegels exakt vor, bei denen es sich zum einen um eine aktive Kopplungsstellung und zum anderen um eine inaktive Bereitschaftsstellung handelt. Über diese beiden Stellungen hinaus lässt sich der Schwenkriegel nicht verschwenken, sodass der Nutzer des Aufbewahrungsbehälters auch ohne Blickkontakt in der Lage ist, den Schwenkriegel sicher und zuverlässig in der gewünschten Schwenkposition zu positionieren. In der inaktiven Bereitschaftsstellung des Schwenkriegels ist der Riegelarm rechtwinkelig zur Höhenrichtung des Aufbewahrungsbehälters ausgerichtet und nimmt dadurch insgesamt eine Position ein, in der er tiefer als die Oberseite des Aufbewahrungsbehälters liegt und folglich ein bedarfsgemäßes Aufsetzen oder Abnehmen eines Zusatzobjektes nicht behindert. In der aktiven Kopplungsstellung erstreckt sich der Riegelarm parallel zur Hochachse des Behältergehäuses und ragt über dessen Oberseite hinaus, sodass er mit ei- nem dort abgestellten Zusatzobjekt in lösbaren Kopplungseingriff treten kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Anschlagmittel enthalten zweckmäßigerweise zwei in einer L-förmigen Konfiguration außen an der Vorderseite des Behältergehäuses angeordnete erste und zweite Anschlagschenkel . Von diesen beiden Anschlagschenkeln ist der eine, erste Anschlagschenkel für die Vorgabe der aktiven Kopplungsstellung zuständig, während der andere, zweite Anschlagschenkel die inaktive Bereitschaftsstellung vorgibt.
Die beiden Anschlagschenkel sind bevorzugt einstückig am Behältergehäuse angeformt. Zwischen den Anschlagschenkeln kann eine Lücke sein, sodass die Anschlagschenkel keine direkte Verbindung zueinander haben. Zweckmäßiger ist allerdings eine Ausführungsform, bei der die beiden Anschlagschenkel von einander entgegengesetzten Endabschnitten einer außen an dem Behältergehäuse einstückig angeformten Anschlagrippe gebildet sind, die über einen rechtwinkelig abgewinkelten oder abgebogenen Längsverlauf verfügt . Mit einer solchen Anschlagrippe wird die Drehlagerzone für den Schwenkriegel, die zweckmäßigerweise jeweils einseitig seitlich und unten von den beiden Anschlagschenkeln begrenzt wird, über einen weiten Bereich abgeschirmt. Außerdem ergibt sich auf diese Weise eine hohe Stabilität der Anschlagmittel und das Risiko eines Abbrechens des einen oder anderen Anschlagschenkels wird erheblich gemindert .
Bei einer mit einem abgewinkelten oder abgebogenen Längsverlauf versehenen Anschlagrippe sind die beiden Anschlagschenkel zweckmäßigerweise einstückig durch einen zwischen ihnen befindlichen bogenförmigen Verbindungsabschnitt der Anschlagrippe miteinander verbunden.
Die beiden Anschlagschenkel selbst sind zweckmäßigerweise jeweils auch rippenförmig ausgebildet, wobei sie bevorzugt eine lineare Längserstreckung haben.
Es ist von Vorteil, wenn der Schwenkriegel in der inaktiven Bereitschaftsstellung derart lösbar fixiert ist, dass er bei Erschütterungen oder bei schräger Positionierung des Behältergehäuses nicht selbsttätig in Richtung der aktiven Kopplungsstellung verschwenkt. Bevorzugt ist daher außen an der Vorderseite des Behältergehäuses eine Rastmittelstruktur angeordnet und insbesondere einstückig angeformt, durch die der in die inaktive Bereitschaftsstellung verschwenkte Schwenkriegel unverschwenkbar lösbar verrastet ist. Der Rasteingriff lässt sich manuell mit leicht erhöhtem Kraftaufwand jederzeit aufheben, um den Schwenkriegel bei Bedarf in die aktive Kopplungsstellung zu verschwenken.
Es ist grundsätzlich unerheblich, mit welchen Bestandteilen des Schwenkriegels die Rastmittelstruktur zusammenwirkt. Von besonderem Vorteil ist es allerdings, wenn sie mit dem Riegelarm kooperiert . Der Riegelarm verfügt zum Zusammenwirken mit der Rastmittelstruktur bevorzugt über eine eigenständige, von der Kopplungsstruktur unabhängige Gegen- Rastmittelstruktur . Besonders einfach ist eine Bauform, bei der die Gegen-Rastmittelstruktur unmittelbar von der Kopplungsstruktur des Riegelarms gebildet ist.
Es ist von Vorteil, wenn der Aufbewahrungsbehälter außen im unteren Bereich seiner Vorderseite eine zur Kopplungsstruktur des Riegelarmes komplementäre Gegen-Kopplungsstruktur aufweist. Auf diese Weise kann er mit seinesgleichen im aufeinandergestapelten Zustand vertikal gekoppelt werden. Bevorzugt ist die Aufbewahrungseinrichtung mit mehreren Aufbewahrungsbehältern ausgestattet, die an der Vorderseite jeweils im oberen Bereich einen einarmigen Schwenkriegel und im unteren Bereich eine Gegen-Kopplungsstruktur aufweisen, sodass im aufeinandergestapelten Zustand mehrerer dieser Aufbewahrungsbehälter der jeweils untere Aufbewahrungsbehälter eines Paares von aufeinandersitzenden Aufbewahrungsbehältern durch Verschwenken seines Schwenkriegels mit dem darüber angeordneten Aufbewahrungsbehälter formschlüssig koppelbar ist oder bei Bedarf auch entkoppelbar ist. Die mehreren Aufbewahrungsbehälter sind zwar hinsichtlich ihrer Schwenkriegel und ihrer Gegen-Kopplungsstrukturen identisch ausgebildet, können sich aber ansonsten durchaus voneinander unterscheiden, insbesondere in ihrer Bauhöhe. Der Grundriss ist bei allen Auf- bewahrungsbehältern vorzugsweise gleich. Selbstverständlich können die mehreren Aufbewahrungsbehälter zumindest zum Teil auch völlig identisch ausgebildet sein. Im aufeinandergestapelten Zustand zweier Aufbewahrungsbehälter bildet der oben auf dem unteren Aufbewahrungsbehälter sitzende Aufbewahrungsbehälter das oben angesprochene Zusatzobjekt. Auf jedem Auf- bewahrungsbehälter können allerdings auch andere Zusatzobjekte mit Hilfe des Schwenkriegels zumindest partiell unabhebbar fixiert werden, beispielsweise eine Arbeitsplatte.
Die Kopplungsstruktur und die Gegen-Kopplungsstruktur sind bevorzugt mit komplementärer Formgebung hakenförmig profiliert. Das Hakenprofil hat zweckmäßigerweise eine
hinterschnittene Profilierung, sodass sich im gekoppelten Zustand nicht nur in der Höhenrichtung, sondern auch in der zur Vorderseite senkrechten Tiefenrichtung der Aufbewahrungsbehälter ein formschlüssiger Eingriff einstellt. Der mindestens eine Aufbewahrungsbehälter enthält an seiner Vorderseite bevorzugt nur einen einzigen Schwenkriegel, der insbesondere breitenmittig platziert ist. Grundsätzlich könnten allerdings auch mehr als ein und insbesondere zwei
Schwenkriegel an der Vorderseite des Behältergehäuses angeordnet sein.
Es besteht ferner die Möglichkeit, nicht nur an der Vorderseite, sondern zusätzlich auch an mindestens einer der anderen Außenseiten des Behältergehäuses einen Schwenkriegel und bevorzugt auch eine hierzu komplementäre Gegen- Kopplungsstruktur vorzusehen. Sind mehrere Schwenkriegel entlang des Umrisses des Behältergehäuses verteilt angeordnet, kann ein auf dem Aufbewahrungsbehälter sitzendes Zusatzobjekt allein durch Aktivierung der mehreren Schwenkriegel so fixiert werden, dass es zur Gänze vom darunter liegenden Aufbewahrungsbehälter unabhebbar ist.
Bevorzugt sind der mindestens eine Schwenkriegel und die bevorzugt ebenfalls vorhandene Gegen-Kopplungsstruktur Komponenten von Kopplungsmitteln, die noch weitere Bestandteile haben. Zu diesen Kopplungsmitteln gehört vorzugsweise eine an der Oberseite des Aufbewahrungsbehälters mit Abstand zu dem Schwenkriegel angeordnete obere Ergänzungs-
Kopplungseinrichtung, die es ermöglicht, mit einer an der Unterseite eines auf das Behältergehäuse aufgesetzten Zusatzobjektes angeordneten komplementären unteren Ergänzungs- Kopplungseinrichtung lösbar in Eingriff zu treten, um mindestens einen weiteren Bereich zu definieren, in dem das Zusatzobjekt lokal unabhebbar mit dem darunter angeordneten Aufbe- wahrungsbehälter gekoppelt ist. Die auf diese Weise vorliegenden mehreren Kopplungszonen sorgen dafür, dass das auf den Aufbewahrungsbehälter aufgesetzte und gekoppelte Zusatzobjekt in seiner Gesamtheit unabhebbar auf dem Aufbewahrungsbehälter fixiert ist.
Zweckmäßigerweise ist der Aufbewahrungsbehälter an seiner Unterseite mit einer zu der an der Oberseite angeordneten oberen Ergänzungs-Kopplungseinrichtung komplementären unteren Ergänzungs-Kopplungseinrichtung ausgestattet. Dies erlaubt es, den Aufbewahrungsbehälter mit seinesgleichen zu stapeln und in unabhebbarer Weise miteinander zu koppeln.
Die obere Ergänzungs-Kopplungseinrichtung enthält zweckmäßigerweise mindestens eine einen hinterschnittenen Querschnitt aufweisende Eingriffsvertiefung, in die die untere Ergän- zungs-Kopplungseinrichtung mit mindestens einem ebenfalls einen hinterschnittenen Querschnitt aufweisenden Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist.
Das Behältergehäuse des mindestens einen Aufbewahrungsbehäl- ters definiert zweckmäßigerweise mindestens einen
Gehäuseinnenraum, der entweder direkt oder nach Manipulation an einem oder mehreren Verschlussdeckeln und/oder einem oder mehreren Schubladenelementen zum Einlagern oder Herausnehmen von Objekten zugänglich ist. Ein Behältergehäuse bevorzugten Aufbaus verfügt über mindestens ein mit einer Fachöffnung an einer Vorderseite des Behältergehäuses offenes Aufnahmefach, in dem ein Schubladenelement herausziehbar und einschiebbar angeordnet ist. Das Behältergehäuse kann mehrere in der
Höhenrichtung übereinander angeordnete Aufnahmefächer enthalten, die jeweils mit einem eigenen Schubladenelement bestückt sind .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Behältergehäuse einen modularen Aufbau hat und sich aus mehreren in der Höhenrichtung des Behältergehäuses übereinander angeordneten und paar- weise in voneinander unabhebbarer Weise miteinander verrasteten Gehäusemodulen zusammengesetzt ist. Jeweils zwei unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule definieren dabei gemeinsam ein Aufnahmefach für ein herausziehbares und einschiebbares Schubladenelement .
An der Oberseite ist das Behältergehäuse zweckmäßigerweise mit einem bügelartig gestalteten Traggriff ausgestattet, der einen leichten händischen Transport des Aufbewahrungsbehäl- ters gestattet. Der Traggriff ist zweckmäßigerweise derart verschwenkbar an der Oberseite des Behältergehäuses gelagert, dass er wahlweise in einer an das Behältergehäuse
herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung oder in einer aufrecht nach oben ragenden Gebrauchsstellung positionierbar ist. In der Nichtgebrauchsstellung ist der Traggriff zweckmäßigerweise versenkt im Behältergehäuse aufgenommen, sodass das Aufsetzen eines Zusatzobjektes nicht beeinträchtigt wird.
Sind mehrere Aufbewahrungsbehälter durch die Kopplungsmittel vertikal unabhebbar miteinander gekoppelt und zu einem Stapelverbund zusammengefasst , lässt sich dieser Stapelverbund sehr einfach durch den Traggriff des obersten der Aufbewahrungsbehälter transportieren.
Jeder Aufbewahrungsbehälter ist bevorzugt auch noch derart strukturiert, dass ein auf ihn aufgesetztes Zusatzobjekt, bei dem es sich insbesondere um einen weiteren Aufbewahrungsbehälter handeln kann, rechtwinkelig zur Hochachse
unverschiebbar abgestützt ist. Hierzu verfügt der Aufbewahrungsbehälter an seiner Oberseite zweckmäßigerweise über eine oder mehrere Vertiefungen, in die zugeordnete Vorsprünge, die an der Unterseite des Zusatzobjektes angeordnet sind, ein- greifen, wenn das Zusatzobjekt auf dem Aufbewahrungsbehälter platziert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine sich aus zwei Aufbewahrungsbehältern zusammensetzende Aufbewahrungseinrichtung, wobei die beiden Aufbewahrungsbehälter im aufeinandergestapelten und in Höhenrichtung voneinander unabhebbar gekoppelten Zustand illustriert sind,
Figur 2 die Aufbewahrungseinrichtung aus Figur 1 im voneinander abgehobenen Zustand der beiden Aufbewahrungsbehälter ,
Figur 3 eine Vorderansicht der Aufbewahrungseinrichtung aus
Figur 1,
Figur 4 einen vertikalen Schnitt durch die Aufbewahrungs- einrichtung im aufeinandersitzenden Zustand der beiden Aufbewahrungsbehälter gemäß Schnittlinie IV- IV aus Figur 3,
Figur 5 einen weiteren vertikalen Schnitt durch die Aufbewahrungseinrichtung gemäß Schnittlinie V-V aus Figur 3 , wobei die Schnittebene durch die Drehachse der Schwenkriegel verläuft, und
Figur 6 einen einzelnen Aufbewahrungsbehälter der Aufbewahrungseinrichtung, der sich unter anderem in der Bauhöhe von dem in den anderen Figuren jeweils zweifach abgebildeten Aufbewahrungsbehälter unterscheidet . Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Aufbewahrungseinrichtung enthält einen oder mehrere Aufbewahrungs- behälter 2, die jeweils mindestens einen Gehäuseinnenraum 3 aufweisen und dadurch in der Lage sind, beliebige Teile, beispielsweise Werkzeuge, während ihres Nichtgebrauches aufzubewahren .
Die Besonderheit jedes Aufbewahrungsbehälters 2 besteht darin, dass auf ihn ein Zusatzobjekt 4 aufsetzbar ist, das sich mit Hilfe von Kopplungsmitteln 5 des Aufbewahrungsbehälters 2 mit dem Aufbewahrungsbehälter 2 koppeln lässt, um einen zusammenhängenden und einheitlich transportierbaren Stapelverbund 7 herzustellen.
Im einfachsten Fall enthält die Aufbewahrungseinrichtung 1 nur einen einzigen mit den Kopplungsmitteln 5 ausgestatteten Aufbewahrungsbehälter 2, was auf das Ausführungsbeispiel der Figur 6 zutrifft. Mit diesem Aufbewahrungsbehälter 2 kann jedes beliebige Zusatzobjekt gestapelt und gekoppelt werden, das über mit den Kopplungsmitteln 5 des Aufbewahrungsbehälters 2 zusammenpassende eigene Kopplungsmittel verfügt. Dies kann beispielsweise eine Arbeitsplatte oder Tischplatte sein oder auch eine Kiste. Ebenso kann es sich bei dem Zusatzobjekt 4 um einen weiteren Aufbewahrungsbehälter handeln, der insbesondere von gleicher Art ist wie der mit den Kopplungsmitteln 5 ausgestattete Aufbewahrungsbehälter 2.
Die Aufbewahrungseinrichtung 1 enthält in einer bevorzugten Ausführungsform außer dem Aufbewahrungsbehälter 2 ein zur Stapelung und Kopplung mit diesem Aufbewahrungsbehälter 2 geeignetes Zusatzobjekt 4, was auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 zutrifft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem Zusatzobjekt 4 um einen weiteren Aufbewah- rungsbehälter 2 handelt, der in gleicher Weise wie der erstgenannte Aufbewahrungsbehälter 2 mit Kopplungsmitteln 5 ausgestattet ist. Man hat dann die Möglichkeit, mehrere der Auf- bewahrungsbehälter 2 in einer durch eine strichpunktierte Linie illustrierten Höhenrichtung 6 aufeinander zu stapeln und die beiden jeweils unmittelbar übereinander angeordneten Auf- bewahrungsbehälter 2 unter Verwendung der Kopplungsmittel 5 so miteinander zu koppeln, dass sie in der Höhenrichtung 6 nicht voneinander abhebbar sind. Es liegt dann ein beispielsweise aus Figuren 1 und 3 bis 5 ersichtlicher Stapelverbund 7 vor, der insgesamt dadurch von einem Untergrund anhebbar ist, dass der oberste Aufbewahrungsbehälter 2 erfasst und angehoben wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich die Aufbewahrungsein- richtung 1 aus wenigstens zwei oder auch noch mehr Aufbewahrungsbehältern 2 zusammensetzt, die in ihrem Grundriss und in der Ausgestaltung ihrer Kopplungsmittel 5 übereinstimmen. Auch die Bauhöhe zumindest mehrerer dieser Aufbewahrungsbehälter 2 kann identisch sein, wie auch überhaupt die Möglichkeit besteht, mehrere der Aufbewahrungsbehälter 2 der Aufbe- wahrungseinrichtung 1 insgesamt identisch auszubilden. Andererseits können sich mehrere der Aufbewahrungsbehälter 2 in ihrer Bauhöhe voneinander unterscheiden, was den Vorteil hat, dass dann Aufbewahrungsbehälter 2 mit unterschiedlichem Auf- bewahrungsvolumen zur Verfügung stehen, die ungeachtet ihrer unterschiedlichen Bauhöhe zu dem Stapelverbund 7 koppelbar sind .
In der Zeichnung ist in Figur 6 ein Aufbewahrungsbehälter 2 illustriert, dessen Kopplungsmitteln 5 mit denjenigen der in den Figuren 1 bis 5 abgebildeten Aufbewahrungsbehältern 2 übereinstimmen, der jedoch über eine größere Bauhöhe verfügt. Ein solcher gemäß Figur 6 ausgebildeter Aufbewahrungsbehälte 2 kann beispielsweise mit einem oder mehreren der in Figuren 1 bis 5 illustrierten Aufbewahrungsbehalter 2 zu der Aufbewahrungseinrichtung 1 gehören, sodass die Aufbewahrungseinrichtung 1 über mehrere Aufbewahrungsbehalter 2 unterschiedlicher Bauhöhe verfügt, die aufeinander stapelbar und in der Höhenrichtung miteinander koppelbar sind.
Wenn die Kopplungsmittel 5, was bevorzugt der Fall ist, bei allen Aufbewahrungsbehältern 2 übereinstimmend ausgeführt sind, hat dies den Vorteil, dass die Stapelungsreihenfolge der Aufbewahrungsbehalter 2 beliebig ist. Man kann also bezo gen auf die Ausführungsbeispiele entweder einen höheren Aufbewahrungsbehalter 2 unterhalb eines niedrigeren Aufbewahrungsbehälters 2 platzieren oder auch umgekehrt.
Die in der Zeichnung illustrierten Aufbewahrungsbehälter 2 haben alle den gleichen Grundriss und sind mit den gleichen Kopplungsmitteln 5 ausgestattet. Eventuell vorhandene Unterschiede beschränken sich auf Maßnahmen, die die Bauhöhe und das Fassungsvermögen und eventuell die Nutzbarkeit des Fassungsvermögens beeinflussen.
Aufgrund der weitreichenden Übereinstimmung gelten die nachfolgenden Ausführungen für sämtliche abgebildeten Aufbewahrungsbehälter 2. Sofern Unterschiede vorhanden sind, werden diese ausdrücklich angesprochen.
Jeder Aufbewahrungsbehälter 2 hat ein Behältergehäuse 12 mit einer Hochachse 13 , wobei die Achsrichtung der Hochachse 13 im Folgenden auch als Höhenrichtung 13 bezeichnet wird. Die Aufbewahrungsbehälter 2 sind in beliebiger Anzahl derart in ihrer Höhenrichtung 13 aufeinander stapelbar, dass die Hoch- achsen 13 sämtlicher gestapelter Auf ewahrungsbehalter 2 mit der Höhenrichtung 6 des Stapelverbundes 7 zusammenfallen.
Das Behältergehäuse 12 hat einen rechteckigen Grundriss mit einer die Tiefenrichtung des Behältergehäuses 12 bestimmenden Längsachse 14 und einer hierzu rechtwinkeligen Querachse 15, deren Achsrichtung die Breitenrichtung des Behältergehäuses 12 bestimmt. Insgesamt hat das Behältergehäuse 12 bevorzugt eine quaderartige Grundstruktur.
In der üblichen Gebrauchsstellung des Aufbewahrungsbehälters 2 ist die Hochachse 13 des Behältergehäuses 12 vertikal ausgerichtet .
Der Aufbewahrungsbehälter 2 hat eine in der Achsrichtung der Längsachse 14 orientierte Vorderseite 16 und eine diesbezüglich entgegengesetzt orientierte Rückseite 17. Ferner hat das Behältergehäuse 12 zwei einander entgegengesetzt in der Achsrichtung der Querachse 15 orientierte seitliche Außenseiten 18, 19.
Die die Nutzung des Gehäuseinnenraumes 3 zur Aufbewahrung von Teilen ermöglichenden Mittel sind beliebiger Art. So kann der Aufbewahrungsbehälter 2 beispielsweise eine nach oben weisende Zugriffsöffnung haben, durch die hindurch der
Gehäuseinnenraum 3 zugänglich ist und die entweder ständig offen ist oder der ein abnehmbarer oder verschwenkbarer Verschlussdeckel zugeordnet ist.
Beispielhaft ist der Gehäuseinnenraum 3 dadurch einer Nutzung zugänglich gemacht, dass das Behältergehäuse 12 mindestens ein Aufnahmefach 22 für ein Schubladenelement 23 definiert. Je nach Ausführungsform enthält das Behältergehäuse 12 nur ein einziges Aufnahmefach 22 - dies gilt für das Ausführungs- beispiel der Figuren 1 bis 5 - oder eine Mehrzahl von Aufnahmefächern 22, die in der Höhenrichtung 13 übereinander angeordnet sind. Letzteres ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 der Fall, bei dem das Behältergehäuse 12 insgesamt drei übereinander angeordnete Aufnahmefächer 22 enthält.
Prinzipiell ist die Fachanzahl beliebig und orientiert sich am Bedarf für Aufbewahrungsmöglichkeiten .
Jedes Aufnahmefach 22 ist durch eine eigene, an der Vorderseite 16 angeordnete Fachöffnung 24 von außen her zugänglich. In jedem Aufnahmefach 22 ist ein Schubladenelement 23 angeordnet, das im Rahmen einer in Figur 4 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Arbeitsbewegung 25, die in Achsrichtung der Längsachse 14 orientiert ist, wahlweise aus dem zugeordneten Aufnahmefach 22 herausziehbar oder in das betreffende Aufnahmefach 22 einschiebbar ist.
Das Behältergehäuse 12 bildet für jedes Aufnahmefach 22 eine Fach-Seitenwand 26, die das zugeordnete Aufnahmefach 22 an den rechtwinkelig zur Hochachse 13 orientierten Seiten - abgesehen im Bereich der Fachöffnung 24 - begrenzt. Bevorzugt erstreckt sich jede Fach-Seitenwand 26, abgesehen von der den Zugriff zum Schubladenelement 23 ermöglichenden Fachöffnung 24, als geschlossene Wand rings um das zugeordnete Aufnahmefach 22 herum.
Jedes Schubladenelement 24 verfügt zweckmäßigerweise über eine Bodenwand 27, die bevorzugt plattenförmig ausgebildet ist. Randseitig um die Bodenwand 27 herum erstreckt sich eine in der Höhenrichtung 13 nach oben ragende Außenwand 28 des
Schubladenelementes 23, die gemeinsam mit der Bodenwand 27 einen zur Aufbewahrung von Teilen dienenden Schubladeninnen- raum 32 begrenzt. Ist das Schubladenelement 23 an der Vorder- seite 16 des Behältergehäuses 12 zumindest teilweise aus dem zugeordneten Aufnahmefach 22 herausgezogen, ist der nach oben offene Schubladeninnenraum 32 zum Einlegen oder Herausnehmen von Teilen zugänglich.
An der dem Schubladeninnenraum 32 abgewandten Außenseite eines im eingeschobenen Zustand im Bereich der Fachöffnung 24 liegenden vorderen Außenwandabschnittes 33 des Schubladenelementes 23 ist zweckmäßigerweise ein Handgriff 34 angeordnet, an dem sich das Schubladenelement 23 erfassen lässt, um es aus dem Aufnahmefach 22 herauszuziehen oder wieder in das Aufnahmefach 22 zurückzuschieben.
Das Behältergehäuse 12 kann eine einstückige oder auch mehrteilige Struktur haben. Besonders vorteilhaft ist ein [nodularer Aufbau, bei dem sich das Behältergehäuse 12 aus mehreren in der Höhenrichtung 13 übereinander angeordneten und paarweise in voneinander unabhebbarer Weise miteinander
verrasteten Gehäusemodulen 35 zusammensetzt. Jeweils zwei unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule 35 begrenzen gemeinsam eines der oben beschriebenen Aufnahmefächer 22.
Bevorzugt enthalten die Gehäusemodule 35 ein unteres Gehäuse- Abschlussmodul 35a und ein oberes Gehäuse-Abschlussmodul 35b. Soll der Aufbewahrungsbehälter 2 nur ein einziges Aufnahmefach 22 aufweisen, sind diese beiden unteren und oberen Gehäuse-Abschlussmodule 35a, 35b unmittelbar aneinander angesetzt und fest miteinander verbunden. Um mehrere Aufnahmefä- cher 22 zu realisieren, ist zwischen das untere Gehäuse- Abschlussmodul 35a und das obere Gehäuse-Abschlussmodul 35b eine beliebige Anzahl von Gehäuse-Zwischenmodulen 35c eingegliedert. Jedes Gehäuse-Zwischenmodul 35c begrenzt zwei übereinander angeordnete Aufnahmefächer 22. Je mehr Aufnahmefä- eher 22 gewünscht sind, desto mehr Gehäuse-Zwischenmodule 35c werden zwischen das untere Gehäuse-Abschlussmodul 35a und das obere Gehäuse-Abschlussmodul 35b eingegliedert.
Im Folgenden werden die Kopplungsmittel 5 näher beschrieben, die bei allen Ausführungsbeispielen des Aufbewahrungsbehäl- ters 2 identisch sind.
Die Kopplungsmittel 5 enthalten einen außen am Behältergehäuse 12 im oberen Bereich der Vorderseite 16 angeordneten Kopplungsriegel 42, der als ein einarmiger Schwenkriegel 43 ausgebildet ist. Der Schwenkriegel 43 ist um eine Drehachse 44 relativ zum Behältergehäuse 12 verschwenkbar, wobei die
Schwenkbewegung durch Doppelpfeile 45 verdeutlicht ist. Die Drehachse 44 verläuft rechtwinkelig zu der Hochachse 13 und erstreckt sich genauer gesagt in der Achsrichtung der Längsachse 14 des Behältergehäuses 12.
Das Behältergehäuse 12 hat eine in der Höhenrichtung nach oben weisende Oberseite 46. An dieser Oberseite 46 hat das Behältergehäuse 12 eine obere Stellfläche 47, auf der das auf den Aufbewahrungsbehälter 2 aufgesetzte Zusatzobjekt 4, insbesondere ein weiterer Aufbewahrungsbehälter 2, ruht. Die Drehachse 44 liegt vertikal unterhalb der oberen Stellfläche 47.
Bezogen auf die in Achsrichtung der Querachse 15 gemessene Behälterbreite ist die Drehachse 44 des Schwenkriegels 43 bevorzugt mittig platziert. Es befindet sich zweckmäßigerweise auch nur ein einziger Schwenkriegel 43 an der Vorderseite 16 des Behältergehäuses 12. Die beim Ausführungsbeispiel vorhandenen Kopplungsmittel 5 zeichnen sich darüber hinaus auch noch dadurch aus, dass außer dem an der Vorderseite 16 angeordneten Schwenkriegel 43 kein weiterer Schwenkriegel 43 mehr vorhanden ist und dass zweckmäßigerweise alle weiteren Komponenten der Kopplungsmittel 5 bezüglich des sie tragenden Behältergehäuses 12 unbeweglich ausgebildet sind.
Der einarmige Schwenkriegel 43 verfügt über einen einzigen, radial von der Drehachse 44 wegragenden Riegelarm 48. Dieser Riegelarm 48 ist bevorzugt laschenartig ausgebildet.
Der Riegelarm 48 hat eine Arm-Längsachse 52, die radial bezüglich der Drehachse 44 verläuft. Im Bereich eines seiner beiden axialen Endabschnitte, der im Folgenden als Lagerabschnitt 53 bezeichnet sei, ist der Riegelarm 48 um die Drehachse 44 verdrehbar gelagert. Zur Definition der Drehachse 44 ist an dem Lagerabschnitt 53 zweckmäßigerweise ein rückseitig wegragender Drehlagerfortsatz 54 angeformt, der drehbar in eine Lagerausnehmung 55 der der Vorderseite 16 zugeordneten vorderen Gehäusewand 56 des Behältergehäuses 12 eingreift. Bevorzugt ist der Schwenkriegel 43 dadurch in Achsrichtung der Drehachse 44 unbeweglich am Behältergehäuse 12 fixiert, dass der Drehlagerfortsatz 54 mit der Lagerausnehmung 55 verrastet ist.
Mit radialem Abstand zu dem Lagerabschnitt 53 weist der Riegelarm 48 an seiner dem Behältergehäuse 12 zugewandten Rückseite eine Kopplungsstruktur 57 auf. Diese Kopplungsstruktur 57 ist bevorzugt hakenförmig profiliert und besitzt einen in Richtung zu der Drehachse 44 vorspringenden Kopplungsvorsprung 57a. Dieser Kopplungsvorsprung 57a begrenzt eine Kopplungsvertiefung 57b der Kopplungsstruktur 57, die sich auf der dem Behältergehäuse 12 abgewandten Seite des Kopplungs- vorsprungs 57a befindet.
Zu den Kopplungsmitteln 5 des Aufbewahrungsbehälters 2 gehört ferner eine gestaltungsmäßig an die Kopplungsstruktur 57 an- gepasste Gegen-Kopplungsstruktur 58. Sie befindet sich wie der Schwenkriegel 43 an der Vorderseite 16 des Behältergehäu ses 12 und ist dort insbesondere einstückig an der vorderen Gehäusewand 56 angeformt. Die Gegen-Kopplungsstruktur 58 und die Drehachse 44 des Schwenkriegels 43 liegen auf einer gemeinsamen Achse, die zu der Hochachse 13 parallel verläuft. Folglich ist in der üblichen Gebrauchsstellung des Aufbewahrungsbehälters 2 die Gegen-Kopplungsstruktur 58 direkt verti kal unterhalb der Drehachse 44 angeordnet, wobei sie sich im unteren Bereich der Vorderseite 16 des Behältergehäuses 12 befindet .
Das Behältergehäuse 12 ist an seiner Unterseite außen von ei ner unteren Bodenfläche 59 begrenzt. Im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungsbehälter 2 sitzt der obere Aufbewahrungs behälter 2 mit seiner unteren Bodenfläche 59 zweckmäßigerwei se auf der oberen Stellfläche 47 an der Oberseite 46 des unteren Behältergehäuses 12 auf .
Die Gegen-Kopplungsstruktur 58 ist bezogen auf die Höhenrich tung 13 zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nachbarschaft zu der unteren Bodenfläche 59 an der Vorderseite 16 des Behältergehäuses 12 angeordnet.
Die ortsfest, das heißt unbeweglich am Behältergehäuse 12 an geordnete Gegen-Kopplungsstruktur 58 ist komplementär zu der am verschwenkbaren Schwenkriegel 43 angeordneten Kopplungs- struktur 57 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel enthält si einen nach oben ragenden Gegen- Kopplungsvorsprung 58a, der der vorderen Gehäusewand 56 geringfügig vorgelagert ist, sodass er gemeinsam mit dieser vorderen Gehäusewand 56 eine Ge gen-Kopplungsvertiefung 58b begrenzt. Sind zwei Auf ewahrungsbehalter 2 aufeinandergesetzt , nimmt die Gegen-Kopplungsstruktur 58 des oberen Aufbewahrungsbehäl- ters 2 eine Position oberhalb der Drehachse 44 des Schwenkriegels 43 des darunter platzierten Aufbewahrungsbehälters 2 ein. Der Abstand der Gegen-Kopplungsstruktur 58 von der Drehachse 44 ist so bemessen, dass die Gegen-Kopplungsstruktur 58 von der Kopplungsstruktur 57 des Riegelarmes 48 übergreifbar ist, wenn der Schwenkriegel 43 in eine aktive Kopplungsstellung verschwenkt ist.
In den Figuren 1 bis 5 ist der Schwenkriegel 43 des unteren Aufbewahrungsbehälters 2 bei Einnahme der aktiven Kopplungs- stellung gezeigt. In dieser aktiven Kopplungsstellung ragt der Riegelarm 48 ausgehend von der Drehachse 44 vertikal nach oben und überragt mit seinem die Kopplungsstruktur 57 aufweisenden Längenabschnitt die obere Stellfläche 47 nach oben hin. Der höhenmäßige Überstand ist so gewählt, dass die Kopplungsstruktur 57 die benachbarte Gegen-Kopplungsstruktur 58 an der Oberseite übergreift.
Somit taucht die Kopplungsstruktur 57 mit ihrem Kopplungsvorsprung 57a von oben her in die Gegen-Kopplungsvertiefung 58b der Gegen-Kopplungsstruktur 58 ein, die ihrerseits mit ihrem nach oben ragenden Gegen- Kopplungsvorsprung 58a in die Kopplungsvertiefung 57b der Kopplungsstruktur 57 eintaucht.
Einerseits ergibt sich auf diese Weise in der Höhenrichtung 13 ein Formschluss zwischen der Kopplungsstruktur 57 und der Gegen-Kopplungsstruktur 58, der dafür sorgt, dass der obere Aufbewahrungsbehälter 2 im Bereich seiner Vorderseite 16 nicht mehr vom unteren Aufbewahrungsbehälter 2 abgehoben werden kann. Andererseits wird durch den in der Höhenrichtung 13 stattfindenden gegenseitigen Eingriff zwischen der Kopplungs- struktur 57 und der Gegen-Kopplungsstruktur 58 auch ein Form- schluss in der Tiefenrichtung der Behältergehäuses erreicht, sodass der Kopplungseingriff auch dann nicht verloren geht, wenn sich der obere Aufbewahrungsbehälter 2 in einer zu der Hochachse 13 rechtwinkeligen Horizontalebene geringfügig bezüglich des unteren Aufbewahrungsbehälters 2 bewegen sollte.
An der Vorderseite 16 außen am Behältergehäuse 12 angeordnete und insbesondere einstückig angeformte Anschlagmittel 62 begrenzen den Schwenkwinkel des Schwenkriegels 43 auf 90° . Eine der beiden durch die Anschlagmittel 62 vorgegebenen Schwenk- Endpositionen des Schwenkriegels 43 ist die schon angesprochene aktive Kopplungsstellung, in der der Riegelarm 48 aufrecht positioniert ist und in Achsrichtung der Hochachse 13 nach oben ragt. Die zweite durch die Anschlagmittel 62 vorgegebene Schwenk-Endposition des Schwenkriegels 43 ist eine inaktive Bereitschaftsstellung, die in Figur 6 sowie in den anderen Figuren bei dem oben angeordneten Aufbewahrungsbehälter 2 eingestellt ist. In dieser inaktiven Bereitschaftsstellung ist der Riegelarm 48 rechtwinkelig zu der Hochachse 13 ausgerichtet, das heißt, seine Längsachse 52 erstreckt sich in einer zu der Hochachse 13 rechtwinkeligen Horizontalebene.
In der inaktiven Bereitschaftsstellung des Schwenkriegels 43 ist die Kopplung mit der Gegen-Kopplungsstruktur 58 des darüber angeordneten Aufbewahrungsbehälters 2 gelöst und selbiger kann ungehindert abgenommen oder auch wieder aufgesetzt werden .
Die Anschlagmittel 62 enthalten zwei in einer L- förmigen Konfiguration außen an der vorderen Gehäusewand 56 des Behältergehäuses 12 angeordnete erste und zweite Anschlagschenkel 63, 64. Der erste Anschlagschenkel 63 dient zur Vorgabe der akti- ven Kopplungsstellung und erstreckt sich in Achsrichtung der Hochachse 13. Der in der Höhenrichtung 13 tiefer als der erste Anschlagschenkel 63 platzierte zweite Anschlagschenkel 64 dient zur Vorgabe der inaktiven Bereitschaftsstellung und erstreckt sich rechtwinkelig zu der Hochachse 13.
Die beiden Anschlagschenkel 63, 64 sind vergleichbar den beiden zueinander rechtwinkeligen Seiten eines rechtwinkeligen Dreiecks angeordnet. Gemeinsam begrenzen sie eine Drehlagerzone 66, in der der Riegelarm 48 mit seinem Drehlagerfortsatz 54 drehbar gelagert ist. Die Drehlagerzone 66 liegt oberhalb des horizontalen zweiten Anschlagschenkels 64 und dabei zugleich neben dem vertikalen ersten Anschlagschenkel 63.
Von Vorteil ist es, wenn die beiden Anschlagschenkel 63, 64 über einen bogenförmigen Verbindungsabschnitt 65 einstückig miteinander verbunden sind. Die beiden Anschlagschenkel 63, 64 und der Verbindungsabschnitt 65 bilden dann gemeinsam eine einstückige Anschlagrippe 67, deren Endabschnitte einen geradlinigen Verlauf haben und jeweils einen der beiden Anschlagschenkel 63, 64 bilden. Die Drehlagerzone 66 befindet sich auf der konkaven Seite des gekrümmten Verbindungsabschnittes 65.
Die Kopplungsstruktur 57 und die Gegen-Kopplungsstruktur 58 sind bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass diese beiden Strukturen 57, 58 in der aktiven Kopplungsstellung des
Schwenkriegels 43 in der Drehrichtung 45 lösbar miteinander verrastet sind. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln verhindert werden, dass sich der Kopplungseingriff bei Erschütterungen des Behälterverbundes versehentlich löst.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Schwenkriegel 43 in der inaktiven Bereitschaftsstellung durch Verrastung bezüglich des Behältergehäuses 12 fixiert ist, sodass zum Verschwenken in die aktive Kopplungsstellung anfänglich ein leicht erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist.
Eine solche Verrastungsmöglichkeit ist bei den Ausführungsbeispielen gegeben. Hier ist an der Vorderseite 16 außen am Behältergehäuse 12 in demjenigen Bereich, der von dem in der inaktiven Bereitschaftsstellung befindlichen Riegelarm 48 überdeckt wird, eine Rastmittelstruktur 68 angeordnet und insbesondere einstückig angeformt. Die Rastmittelstruktur 68 steht zweckmäßigerweise über die vordere Gehäusewand 56 vor. Der Riegelarm 48 ist an seiner dem Behältergehäuse 12 zugewandten Rückseite mit einer Gegen-Rastmittelstruktur 69 versehen, die in lösbarem Rasteingriff mit der Rastmittelstruktur 68 steht, wenn der Schwenkriegel 43 in die inaktive Bereitschaftsstellung verschwenkt wird oder ist.
Die Gegen-Rastmittelstruktur 69 ist zweckmäßigerweise zusätzlich zu der Kopplungsstruktur 57 an dem Riegelarm 48 ausgebildet. Die Gegen-Rastmittelstruktur 69 kann aber auch unmittelbar von der Kopplungsstruktur 57 gebildet sein.
Die Kopplungsmittel 5 enthalten zweckmäßigerweise auch noch eine an der Oberseite 46 des Behältergehäuses 12 ausgebildete obere Ergänzungs-Kopplungseinrichtung 72 und eine an der Unterseite 59 des Behältergehäuses 12 ausgebildete untere Er- gänzungs-Kopplungseinrichtung 73. Wenn zwei Aufbewahrungsbe- hälter 2 aufeinandergestapelt sind, greift der obere Aufbewahrungsbehälter 2 mit seiner unteren Ergänzungs- Kopplungseinrichtung 73 von oben her in die obere Ergänzungs- Kopplungseinrichtung 72 des darunter angeordneten Aufbewahrungsbehälters 2 ein. Dabei ergibt sich zumindest in der Achsrichtung der Längsachse 14 ein Hinterschnitt, der zur Folge hat, dass die beiden Ergänzungs-Kopplungseinrichtungen 72, 73 nicht mehr vertikal trennbar sind, wenn sie erst einmal in gegenseitigem Eingriff miteinander stehen.
Da die beiden Ergänzungs-Kopplungseinrichtungen 72, 73 in Achsrichtung der Längsachse 14 beabstandet zum Schwenkriegel 43 und zu der Gegen-Rastmittelstruktur 69 angeordnet sind, ergibt sich insgesamt eine mehrfache vertikale Kopplung in einer zur Hochachse 13 horizontalen Ebene, was den Effekt hat, dass die beiden Aufbewahrungsbehälter 2 insgesamt voneinander unabhebbar miteinander gekoppelt sind.
Die obere Ergänzungs-Kopplungseinrichtung 72 besteht zweckmäßigerweise aus einer oder mehreren Eingriffsvertiefungen 74, während die untere Ergänzungs-Kopplungseinrichtung 73 aus einem oder mehreren Eingriffsvorsprüngen 75 besteht. Sowohl jede Eingriffsvertiefung 74 als auch jeder Eingriffsvorsprung 75 verfügt über einen hinterschnittenen Querschnitt, sodass sich im ineinander eingreifenden Zustand eine formschlüssige Verbindung in der Höhenrichtung 13 einstellt.
Beim Ausführungsbeispiel sind die obere und untere Ergän- zungs-Kopplungseinrichtung 72, 73 so ausgebildet, dass sie sich bei in der inaktiven Bereitschaftsstellung befindlichem Schwenkriegel 43 miteinander in Eingriff bringen lassen, wenn der obere Aufbewahrungsbehälter 2 in einer vorne angehobenen Schrägstellung von oben her an den unteren Aufbewahrungsbe- hälter 2 angesetzt wird. Beim weiteren Kopplungsvorgang wird der obere Aufbewahrungsbehälter 2 im Bereich der Vorderseite nach unten verschwenkt, bis er gänzlich auf der oberen Stellfläche 47 des unteren Aufbewahrungsbehälters 2 aufliegt. Als letzter Schritt zur gänzlich unabhebbaren Kopplung der beiden Aufbewahrungsbehälter 2 wird dann noch der Schwenkriegel 43 des unteren Auf ewahrungsbehälters 2 in die aktive Kopplungs- stellung verschwenkt.
Die oberen und unteren Ergänzungs-Kopplungseinrichtungen 72, 73 sind zweckmäßigerweise vergleichbar der aus der eingangs erwähnten DE 20 2009 018 589 Ul bekannten Bauform realisiert.
An der Oberseite 46 ist das Behältergehäuse 12 zweckmäßigerweise mit einem bügelartig gestalteten Traggriff 77 ausgestattet, der einen leichten händischen Transport des Aufbe- wahrungsbehälters 2 oder des Stapelverbundes 7 gestattet. Der Traggriff 77 ist zweckmäßigerweise derart verschwenkbar an der Oberseite 46 des Behältergehäuses 12 gelagert, dass er wahlweise in einer an das Behältergehäuse 12
herangeschwenkten Nichtgebrauchsstellung oder in einer aufrecht nach oben ragenden Gebrauchsstellung positionierbar ist. In der Nichtgebrauchsstellung ist der Traggriff 77 zweckmäßigerweise versenkt in einer an der Oberseite 46 im Behältergehäuse 12 ausgebildeten Vertiefung 78 aufgenommen, sodass das Aufsetzen eines Zusatzobjektes 4 nicht beeinträchtigt wird.
Sind mehrere Aufbewahrungsbehälter 2 durch die Kopplungsmittel 5 vertikal unabhebbar miteinander gekoppelt und zu einem Stapelverbund 7 zusammengefasst , lässt sich dieser Stapelverbund 7 sehr einfach durch Verwendung des Traggriffes 77 des obersten der Aufbewahrungsbehälter 2 transportieren.

Claims

Ansprüche
1. Auf ewahrungseinrichtung, mit mindestens einem eine Hochachse (13) aufweisenden Aufbewahrungsbehälter (2) , der über ein einen rechteckigen Grundriss aufweisendes Behältergehäuse (12) verfügt, an dem außen im oberen Bereich seiner Vorderseite (16) ein um eine zu der Hochachse (13) rechtwinkelige Drehachse (44) drehbarer Kopplungsriegel (42) gelagert ist, der eine zur lokal unabhebbaren Kopplung eines auf die Oberseite (46) des Behältergehäuses (12) aufgesetzten Zusatzobjekts (4) ausgebildete Kopplungsstruktur (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsriegel (42) ein nur einarmiger Schwenkriegel (43) ist, der über einen einseitig von der Drehachse (44) wegragenden, die Kopplungsstruktur (57) aufweisenden einzigen Riegelarm (48) verfügt und um einen durch am Behältergehäuse (12) angeordnete Anschlagmittel (62) auf 90° begrenzten Schwenkwinkel ausschließlich zwischen einer inaktiven Bereitschaftsstellung mit rechtwinkelig zu der Hochachse (13) ausgerichtetem Riegelarm (48) und einer zum Ankoppeln eines auf die Oberseite (46) des Behältergehäuses (12) aufgesetzten Zusatzobjekts (4) dienenden aktiven Kopplungsstellung mit aufrechtem, in Achsrichtung der Hochachse (13) nach oben ragendem Riegelarm (48) verschwenkbar ist .
2. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (62) zwei in einer L- förmigen Konfiguration außen am Behältergehäuse (12) angeordnete erste und zweite Anschlagschenkel (63, 64) enthalten, von denen sich ein zur Vorgabe der aktiven Kopplungsstellung dienender erster Anschlagschenkel (63) in Achsrichtung der Hochachse (13) und ein zur Vorgabe der inaktiven Bereitschaftsstellung dienender zweiter Anschlagschenkel (64) rechtwinkelig dazu erstreckt.
3. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagschenkel (63, 64) seitlich und unten eine Drehlagerzone (66) begrenzen, in der der
Schwenkriegel (43) an dem Behältergehäuse (12) drehbar gelagert ist.
4. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagschenkel (63, 64) von den einander entgegengesetzten Endabschnitten einer außen an dem Behältergehäuse (12) einstückig angeformten, einen rechtwinkelig abgewinkelten oder abgebogenen Längsverlauf aufweisenden Anschlagrippe (67) gebildet sind.
5. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagrippe (67) einen die beiden Anschlagschenkel (63, 64) einstückig verbindenden bogenförmigen Verbindungsabschnitt (65) aufweist, dessen konkave Seite der Drehachse (44) des Schwenkriegels (43) zugewandt ist.
6. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Vorderseite (16) des Behältergehäuses (12) eine in der inaktiven Bereitschaftsstellung mit dem Riegelarm (48) in lösbarem Rasteingriff stehende und dadurch die inaktive Bereitschaftsstellung lösbar fixierende Rastmittelstruktur (68) angeordnet ist.
7. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufbewah- rungsbehälter (2) außen im unteren Bereich seiner Vorderseite eine zur Kopplungsstruktur (57) des Riegelarms (48) seines Schwenkriegels (43) komplementäre Gegen-Kopplungsstruktur (58) aufweist, mit der ein drehbarer Kopplungsriegel (42) eines unter dem Aufbewahrungsbehälter (2) platzierten Zusatzobjektes (4) , insbesondere ein weiterer Aufbewahrungsbehälter (2) , lösbar koppelbar ist.
8. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzobjekt (4) eine auf der Oberseite (46) des Aufbewahrungsbehälters (2) abstellbare Komponente der Aufbewahrungseinrichtung (1) ist und außen im unteren Bereich seiner Vorderseite (16) eine zu der Kopplungsstruktur (57) des Riegelarms (48) des Schwenkriegels (43) des Aufbewahrungsbehälters (2) komplementäre Gegen- Kopplungsstruktur (58) aufweist, mit der die Kopplungsstruktur (57) des in die aktive Kopplungsstellung verschwenkten Riegelarms (48) in einer ein lokales Anheben des auf der Oberseite (46) des Aufbewahrungsbehälters (2) abgestellten Zusatzobjektes (4) verhindernden Weise in Kopplungseingriff steht .
9. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstruktur (57) und die Gegen-Kopplungsstruktur (58) hakenförmig komplementär zueinander profiliert sind.
10. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzobjekt (4) einer von mehreren in der Achsrichtung der Hochachse (13) aufeinander stapelbaren Aufbewahrungsbehältern (2) der Aufbewahrungseinrichtung (1) ist.
11. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufbe- wahrungsbehälter (2) an der Oberseite (46) seines Behältergehäuses (12) über eine beabstandet zu dem Schwenkriegel (43) angeordnete obere Ergänzungs-Kopplungseinrichtung (72) verfügt, die mit einer an der Unterseite (59) eines auf das Behältergehäuse (12) aufgesetzten Zusatzobjektes (4) angeordneten komplementären unteren Ergänzungs-Kopplungseinrichtung (73) lösbar in Eingriff bringbar ist oder steht, um das Zusatzobjekt (4) in seiner Gesamtheit vertikal unabhebbar mit dem darunter angeordneten Aufbewahrungsbehälter (2) zu koppeln .
12. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufbewahrungsbehälter (2) an seiner Unterseite (59) über eine zu der oberen Ergän- zungs-Kopplungseinrichtung (72) komplementäre untere Ergän- zungs-Kopplungseinrichtung (73) verfügt.
13. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ergänzungs- Kopplungseinrichtung (72) aus mindestens einer einen
hinterschnittenen Querschnitt aufweisenden Eingriffsvertiefung (74) und die untere Ergänzungs-Kopplungseinrichtung (73) aus mindestens einem einen hinterschnittenen Querschnitt aufweisenden Eingriffsvorsprung (75) besteht.
14. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (12) des mindestens einen Aufbewahrungsbehälters (2) über mindestens ein mit einer Fachöffnung (24) an einer Vorderseite (16) des Behältergehäuses (12) offenes Aufnahmefach (22) sowie ein herausziehbar und einschiebbar in dem Aufnahmefach (22) angeordnetes Schubladenelement (23) verfügt.
15. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (12) des mindestens einen Aufbewahrungsbehälters (2) einen modularen Aufbau hat und aus mehreren in Achsrichtung der Hochachse (13) übereinander angeordneten und paarweise in voneinander unabhebbarer Weise miteinander verrasteten Gehäusemodulen (35) zusammengesetzt ist, wobei jeweils zwei unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule (35) gemeinsam ein ein herausziehbares und einschiebbares Schubladenelement (23) aufnehmendes Aufnahmefach (22) definieren.
EP15742018.3A 2015-07-24 2015-07-24 Aufbewahrungseinrichtung Active EP3294501B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/066976 WO2017016573A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Aufbewahrungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3294501A1 true EP3294501A1 (de) 2018-03-21
EP3294501B1 EP3294501B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=53724359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15742018.3A Active EP3294501B1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Aufbewahrungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10293477B2 (de)
EP (1) EP3294501B1 (de)
CA (1) CA2989919C (de)
ES (1) ES2705044T3 (de)
WO (1) WO2017016573A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD336121S (en) * 1991-02-28 1993-06-01 International Sports Technology, Inc. Golf club swing guide
US10286542B2 (en) * 2015-07-24 2019-05-14 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage container
US10314399B2 (en) * 2015-07-24 2019-06-11 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage container
CA3108189C (en) * 2016-05-02 2022-08-23 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
CN110475496A (zh) * 2017-04-11 2019-11-19 费斯托工具有限责任公司 适配器框架、组件以及抽吸装置
CN111615481B (zh) 2017-12-20 2022-11-04 凯特尔塑料有限公司 台车及其机械制动系统
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
USD890523S1 (en) * 2018-03-02 2020-07-21 Raaco A/S Carrying and storage container
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
DE102018214925A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Ersson Co., Ltd. Stapelbarer Werkzeugkoffer
USD906669S1 (en) * 2018-09-14 2021-01-05 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Storage box
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
CN114667205A (zh) 2019-11-26 2022-06-24 米沃奇电动工具公司 用于模块化储存的固定隔室
IL274945A (en) * 2020-05-26 2021-12-01 Keter Plastic Ltd A set of containers and connectivity for them
EP4255254A1 (de) 2020-12-07 2023-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gleitende rotierende speichervorrichtung
USD1025600S1 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Techtronic Cordless Gp Storage container
EP4122649A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Suzhou Dake Investment Consulation Co., Ltd. Behälteranordnung und behälter
TWI792488B (zh) * 2021-08-11 2023-02-11 康得倫事業有限公司 工具箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE378243A (de)
US3316045A (en) 1965-10-01 1967-04-25 Gerstner & Sons H Lock mechanism for plural drawers
EP1059240B1 (de) 1999-06-02 2003-02-12 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Behälteranordnung
US20020125159A1 (en) 2001-03-09 2002-09-12 Hann Kelly J. Tool carrier and seam weight
AU2003265153A1 (en) 2003-08-29 2005-03-16 Sogenex Srl Modular tool box comprising removable drawers with a rapid attachment and release
US20080067095A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Gwen Willis Mueller Tool case
DE202009018589U1 (de) 2009-06-29 2012-03-08 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
EP2315701B1 (de) * 2009-06-29 2012-02-22 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3294501B1 (de) 2018-10-17
US20190001482A1 (en) 2019-01-03
WO2017016573A1 (de) 2017-02-02
CA2989919A1 (en) 2017-02-02
CA2989919C (en) 2022-12-06
US10293477B2 (en) 2019-05-21
ES2705044T3 (es) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP2313321B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102015112204B4 (de) Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
EP2315701B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP1059239B1 (de) Tragbarer Behälter
EP3814065B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3817895B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE1810003C3 (de) Gehäuse für einen Plattenspieler
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
DE7420791U (de) Schreibtisch
DE102016120750A1 (de) Rollbehälter mit dualer ausrichtung
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE2731948C2 (de)
DE19522252A1 (de) Behälter
DE4006782A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden
EP3817894A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP0784946A2 (de) Tragkoffer
DE9409903U1 (de) Wohnmobil, Wohnwagen o.dgl. mit einem Staufach für Gasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1053440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006487

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705044

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150724

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 10