EP0784946A2 - Tragkoffer - Google Patents

Tragkoffer Download PDF

Info

Publication number
EP0784946A2
EP0784946A2 EP96104327A EP96104327A EP0784946A2 EP 0784946 A2 EP0784946 A2 EP 0784946A2 EP 96104327 A EP96104327 A EP 96104327A EP 96104327 A EP96104327 A EP 96104327A EP 0784946 A2 EP0784946 A2 EP 0784946A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying case
handle
guides
case according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96104327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784946A3 (de
Inventor
Georg Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlitz AG
Original Assignee
Herlitz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herlitz AG filed Critical Herlitz AG
Publication of EP0784946A2 publication Critical patent/EP0784946A2/de
Publication of EP0784946A3 publication Critical patent/EP0784946A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Definitions

  • the invention relates to a carrying case consisting of a trough-like carrying case lower part, a cap-shaped lid and a bow-shaped handle having two free legs, which can be lowered into a position in which it is on the lid surface or to form a flush closure with the lid surface in one formed trough-shaped recess of the top of the lid, and from this can be brought into a support and grip position spaced apart from the lid surface, in which holding tabs associated with the free legs engage under counter-tabs of the lower part of the carrying case.
  • Carrying cases of this type are known, for example, from EP-A-0 438 702, but the handle there is designed to be foldable, so that it can be pivoted from a parallel position to the top of the lid in the direction of the case in a position perpendicular thereto.
  • the free legs on both sides of the handle form an arm which can be folded down in the direction of the lower part of the case, the free end of which each has holding lugs which are directed away from one another and are each pushed under a counter nose of the lower part of the case when the handle is folded vertically to the top of the lid.
  • the free legs are arranged linearly displaceable in guides arranged at an acute angle to the central longitudinal axis of the carrying case in the support body mentioned.
  • the previous pivoting movement is replaced by a linear guide of the handle from the lowered position in the gripping and carrying position.
  • Linear guides have the advantage over swivel joints that they are both easier to manufacture and easier to handle, since stops which are intended to limit the angle of rotation or pivoting of the carrying handle can be completely dispensed with.
  • the path along which the free legs of the carrying handle are displaceable is limited, on the one hand, by the position of the opposing lugs, which serve both as a stop and as an abutment when carrying, and on the other hand, through that on the top of the lid or one molded-in trough with the handle lowered.
  • the above-mentioned carrying case can be adapted to the requirements by a corresponding design of the lower part of the carrying case, in particular it can be designed as a registration carrying case which is designed to accommodate hanging files.
  • Such hanging files have an upper mounting rail, the hook-shaped head ends of which extend across horizontal support webs of the lower part of the carrying case. Relevant support bars can be present on the respective narrow faces.
  • the guides for the free legs are preferably arranged in the lid, so that the lid and handle can be lifted off to make the inside of the carrying case accessible.
  • the guides preferably form an angle between 15 ° and 25 °, in particular between 19 ° and 20 °, with the central longitudinal axis of the essentially cuboid carrying case. This inclination is enough on the one hand, that the cap-shaped cover can be easily lifted off when the handle is lowered, the retaining lugs being able to be guided past this outside the region of the counter lugs.
  • the desire is taken into account to be able to choose the inclined guidance of the handle as steeply as possible, so that when it is moved from the lowered position into the carrying and gripping position, the transverse displacement caused by the inclined position of the legs is kept within narrow limits.
  • the opposing lugs which are fastened to the inside of the carrying case or form a unit with them, are arranged approximately in the region of the central longitudinal axis, so that support is achieved in the region of the central longitudinal axis or central longitudinal plane when the carrying handle is pulled out.
  • the inclined guide of the two free legs of the carrying handle is preferably taken into account in that the handle or its longitudinal axis in the recessed position is parallel to the central longitudinal plane and after a linear displacement into the carrying and gripping position, in which the free legs move along the guides a position approximately in the area of the central longitudinal plane is assumed. This has the effect that when the carrying handle is pulled out, it is placed above the counter nose, which forms an abutment for carrying, so that the carrying case can be carried without tilting.
  • the handle in the area of the base lying between the free legs is designed to be semicircular in cross section, preferably such that the upper flat side of the base is arranged at an oblique angle to the longitudinal axis of the legs, so that said upper flat side parallel to the flat lid surface lies or is feasible.
  • the semi-cylindrical underside of the handle thus serves as a graspable part of the handle.
  • the retaining lugs are designed as end hooks of the free legs, these hooks projecting perpendicularly to the plane formed by the guides mentioned.
  • the length of the two legs which was structurally limited by the width of the lid in the embodiment known from EP 0 438 702 B1, can be exceeded in the present embodiment.
  • the length of the legs is preferably chosen such that their projection onto the longitudinal median plane is shorter than the height of the lid. In this way, protrusions of the free legs are avoided when the handle is inserted below the lower edge of the lid.
  • the guides can be formed from flat profiles each arranged on the short end faces of the lower part of the carrying case in connection with flat profiles of the free legs that can be guided along them.
  • the guides are arranged above the counter lugs of the lower part of the carrying case, it can be ensured that the carrying handle is securely guided over the entire push path on its two free leg sides; Disengaging from the guides is impossible.
  • the cover is loosely slidable and detachably placed on the lower part of the carrying case when the handle is sunk, so that hinges as a connection between the cover and the lower part of the carrying case can be dispensed with and, if necessary, the lower part of the carrying case can also be used without a cover, the folded-down position of which could possibly interfere.
  • the lid preferably has on its upper side both a depression for lowering the handle and an engagement depression for grasping the handle displaced in the lowered position.
  • the first trough is used to ensure that the carrying case has an easily stackable cuboid shape without the top of the lid having objectionable projections, the second trough serves to make it easier to handle the handle when it is pulled out of the lowered position into the carrying position.
  • the carrying case essentially consists of a trough-like lower part 20, a removable, cap-shaped cover 21 and a handle 22.
  • the trough-like carrying case lower part 20 is in turn divided into a substantially cuboid-shaped box 201 which is open at the top and the short narrow sides spaced apart from the relevant side walls of the carrying case lower part 201, which, as will be explained later, form counter lugs as abutments for the carrying handle or its holding lugs.
  • the lower part 20 of the carrying case can have functionally adapted shells, receiving compartments or the like or, as intended in the present case, receiving rails for hanging files which are equipped with supporting rails.
  • the relevant mounting rails are arranged in the upper region of the lower part of the carrying case on the narrow broad sides, so that, depending on the width of the carrying case 20, more hanging files can be hung in and stored or transported in the carrying case.
  • On the long front and The rear side wall has the carrying case lower part 20 trapezoidal incisions which facilitate the accessibility of the hanging file to be gripped.
  • the cover 21 has a length which is adapted to the distance determined by the edge side walls 202.
  • the width is slightly larger than the width of the carrying case, so that the cover can be pushed onto the lower part 20 of the carrying case from above.
  • the lid is also hollow on the inside and open at the bottom.
  • the upper side of the lid 211 has a first trough 212 which extends parallel to the longitudinal axis of the lid and is adapted in shape to the handle 22, so that, as shown in FIG. 1, the lowered handle with its surface is approximately flush with the lid surface 211.
  • the cover has a further engagement recess 215 which is essentially convex and which extends over the entire width of the cover 21.
  • the lid is convexly curved at its lower edge 213, so that the relevant long side walls of the lid completely cover the trapezoidal recess 203 when pushed open.
  • the trough 212 has openings through which the free legs of the carrying handle 22 can be inserted.
  • the carrying handle 22 consists of an essential U-shaped part, the base 221 of which serves as a carrying handle, on each of which end legs 222 protrude vertically on the end sides, each of which has a hook 223 at the lower end, which acts as a holding lug for the opposing lugs of the lower part of the case and can create a load-bearing abutment.
  • All parts mentioned are preferably made of plastic, for example by injection molding.
  • the carrying case lower part 20 and the cover 21 can have stiffening ribs, as can be seen on the front of the cover 21 in FIG. 4.
  • the lid can have adjustable feet or possibly rollers or the like on the outside of the floor in the region of its corners.
  • Fig. 5 shows a partially sectioned side view of the carrying case with the handle 22 pulled out, in which the hooks 223 protruding from the end of the free legs 222 engage under opposite lugs 204 arranged on the narrow side walls of the carrying case lower part 20, which create an abutment such that not only another Pulling out the handle 22 is blocked, but the entire carrying case can be lifted and transported.
  • the free legs 222 of the handle 22 are guided along flat profiles 214 which are part of the cover 21 and which lie above the counter lugs 204 when the cover 21 is fully pushed on.
  • the usable interior space of the lower case 20 is essentially determined by the distance between the narrow side walls 205 and the large front wall 206 or the rear wall 206 of the same size.
  • the upper side edge walls 202 are arranged at a distance from the respective short side walls 205, so that the free legs 222 and the guides 214 of the cover can be passed through in the space mentioned.
  • the respectively narrower cover side walls 214 are pushed on the outside over the edge sides 202 or over the front and rear wall 206.
  • the handle 22 sunk into the trough 212 is papallel with its longitudinal axis 224 to the central longitudinal plane 23. From this position, the handle can be moved into a position spaced from the cover surface 211 and shown in FIG. 5, in which the central longitudinal axis 224 of the handle 22 due to the inclined arrangement of the guides 214 is moved both vertically to the cover surface 211 and transversely thereto, so that the longitudinal central axis 224 coincides with the central longitudinal plane 223.
  • the hooks 223 engage under the counter lugs 204, which are fastened to the inside of the edge wall 202 or are cast there by injection molding.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the two possible distortions of the handle 22 and its guidance in the lid 21.
  • the lid below the trough 212 has an inclined flat profile 214, which forms an angle of approximately 10 ° with the central longitudinal plane 23.
  • the handle 22 has laterally projecting flat profiles 224 on the free legs 222, which can slide along the flat profile 214.
  • the part 221 of the carrying handle is sunk into the recess 212, the end of the free legs 222 formed by the hooks 223 being above the lower edge of the narrow cover side wall, so that in this position the free leg 222 is also on both sides of is not visible from the outside.
  • the handle 221 can be grasped by hand intervention in the trough 212 and pulled obliquely upwards, this being held in guides 214, 224 (in connection with corresponding lateral supports in the cover).
  • the uppermost end position of the carrying handle 22 is reached when the hook 223 abuts the counter nose 204. Due to the inclined position of the guides 214, 224, the longitudinal axis 224 (see FIG. 6) of the handle part 221 shifts from the axis position designated 24 into a position in which the relevant longitudinal axis 224 reaches plane 23.
  • FIG. 9 shows a sectional view of the counter lugs 204, which is geometrically and structurally matched to the holding lug 223 and in particular its upper stop surface.
  • the inclination of the stop surface 25 is matched to the angular inclination of the stop surface of the hooks 223, so that a surface support is possible according to FIG. 7.
  • a further stop surface 26 is provided in a symmetrical manner, which is mirror-symmetrical to the central longitudinal plane or axis 23 and which makes it possible not only to position the cover in a first position (see FIG 7), but also in a position rotated by 180 °, the hook 223 being able to be guided up to the stop 26.
  • the guide 214 is part of the cover.
  • the cover 21 can also be removed upwards when the handle 22 is pushed in (lower position in FIG. 7), since the hook nose 223 can then be guided parallel to the counter nose 204.
  • Fig. 10 shows that due to the shape of the (hand) engagement trough 215, the trough 212 "disappears” or runs out into the plane determined by the engagement trough 215.
  • the lid surface is also provided on its underside with stiffening ribs 216.
  • the engagement recess 212 is correspondingly reinforced laterally by a wall 216 which runs parallel to the narrow end wall 217.
  • an inner guide wall 218 is arranged, so that the walls 218 and 216 which are arranged at a distance from one another offer lateral guides for the free legs 222 of the handle, which together with the guide 214 and further wall regions spaced apart from it 219 (see FIG. 13) offer a clearly defined guidance. Further details can be found in FIGS. 12 and 13, which show respective sections AA and BB corresponding to FIG. 10.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Tragkoffer besteht aus einem trogartigen Tragkofferunterteil (20), einem kappenförmigen Deckel (21) und einem zwei freie Schenkel aufweisenden bügelförmigen Griff (22), der in eine Lage versenkbar ist, in der er auf der Deckeloberfläche (211) oder unter Bildung eines bündigen Abschlusses mit der Deckeloberfläche (211) in einer in dieser ausgebildeten muldenförmigen Ausnehmung (212) der Deckeloberseite (211) liegt, und hieraus in eine zur Deckeloberfläche (211) beabstandete Trag- und Anfaßstellung bringbar ist, in der den freien Schenkeln zugeordnete Haltenasen Gegennasen des Tragkofferunterteils (20) untergreifen, wobei die freien Schenkel in spitzwinkelig zur Mittellängsebene des Tragkoffers angeordneten Führungen linear verschiebbar angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tragkoffer, bestehend aus einem trogartigen Tragkofferunterteil, einem kappenförmigen Deckel und einem zwei freie Schenkel aufweisenden bügelförmigen Griff, der in eine Lage versenkbar ist, in der er auf der Deckeloberfläche oder unter Bildung eines bündigen Abschlusses mit der Deckeloberfläche in einer in dieser ausgebildeten muldenförmigen Ausnehmung der Deckeloberseite liegt, und hieraus in eine zur Deckeloberfläche beabstandete Trag- und Anfaßstellung bringbar ist, in der den freien Schenkeln zugeordnete Haltenasen Gegennasen des Tragkofferunterteils untergreifen.
  • Derartige Tragkoffer sind beispielsweise aus der EP-A-0 438 702 bekannt, allerdings ist der dortige Griff klappbar ausgebildet, so daß er aus einer Parallellage zur Deckeloberseite in Richtung des Koffers in einer hierzu senkrechte Stellung schwenkbar ist. Die beidseitigen freien Schenkel des Griffes bilden einen in Richtung des Kofferunterteils niederklappbaren Arm, dessen freien Ende jeweils Haltenasen aufweist, die voneinander weggerichtet sind und bei einem vertikal zur Deckeloberseite geklappten Griff je unter eine Gegennase des Kofferunterteils geschoben werden.
  • Da vorzugsweise sämtliche Bauteile aus Kunststoff gefertigt werden, steht beim Verschwenken des Griffes von der heruntergeklappten in die Trag-Stellung die Gefahr, daß die Haltenasen brechen, wodurch die Tragarmhalterung unbrauchbar wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs genannten Tragkoffer zu vereinfachen, durch diese vereinfachte Ausgestaltung die Handhabung zu erleichtern und in seiner Funktion sicherer auszubilden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei dem eingangs genannten Tragkörper die freien Schenkel in spitzwinkelig zur Mittellängsachse des Tragkoffers angeordneten Führungen linear verschiebbar angeordnet. Hierdurch wird die bisherige Schwenkbewegung durch eine Linearführung des Traggriffes von der abgesenkten Lage in die Anfaß- und Tragstellung ersetzt. Linearführungen haben gegenüber Drehgelenken den Vorteil, daß sie sowohl einfacher herstellbar als auch leichter handhabbar sind, da auf Anschläge, die den Dreh- bzw. Schwenkwinkel des Traggriffes begrenzen sollen, vollständig verzichtet werden kann. Im Falle der vorliegenden Erfindung wird der Weg, längs dessen die freien Schenkel des Traggriffes verschiebbar sind, zum einen durch die Lage der Gegennasen begrenzt, die gleichzeitig als Anschlag wie auch als Widerlager beim Tragen dienen, zum anderen durch die an der Deckeloberseite bzw. einer hierin angeformten Mulde bei abgesenktem Traggriff. Der genannte Tragkoffer kann durch eine entsprechende Ausgestaltung des Tragkofferunterteils dem Bedarfszweck angepaßt werden, insbesondere als Registratur-Tragkoffer ausgebildet sein, die zur Aufnahme von Hängeheftern ausgestaltet ist. Solche Hängehefter besitzen eine obere Tragschiene, deren hakenförmigen Kopfenden querlaufende, horizontale Stütztstege des Tragkofferunterteils übergreifen. Betreffende Stützstege können an den jeweiligen Stirn-Schmalseiten vorliegen.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tragkoffers sind in den Unteransprüchen beschrieben. So sind die Führungen für die freien Schenkel vorzugsweise im Deckel angeordnet, so daß der Deckel mitsamt Griff abgehoben werden kann, um das Tragkofferunterteilinnere zugänglich zu machen. Vorzugsweise bilden die Führungen mit der Mittellängsachse des im wesentlichen quaderförmigen Tragkoffers einen Winkel zwischen 15° und 25°, insbesondere zwischen 19° bis 20°. Diese Schrägstellung reicht auf der einen Seite aus, daß der kappenförmige Deckel bei abgesenktem Griff ohne weiteres abgehoben werden kann, wobei die Haltenasen außerhalb des Bereiches der Gegennasen hieran vorbeigeführt werden können. Zum anderen wird dem Wunsch Rechnung getragen, die Schrägführung des Griffes möglichst steil wählen zu können, so daß bei dessen Verschiebung aus der abgesenkten Lage in die Trag- und Anfaßstellung die gleichzeitig durch die Schrägstellung der Schenkel bedingte Querverschiebung in engen Grenzen gehalten wird. Die Gegennasen, die an der Tragkofferunterteilinnenseite befestigt sind bzw. mit diesen eine Einheit bilden, sind etwa im Bereich der Mittellängsachse angeordnet, so daß bei herausgezogenem Traggriff eine Unterstützung im Bereich der Mittellängsachse bzw. Mittellängsebene erzielt wird.
  • Vorzugsweise wird der Schrägführung der beiden freien Schenkel des Traggriffes dadurch Rechnung getragen, daß der Griff bzw. dessen Längsachse in der versenkten Lage parallel zu der Mittellängsebene liegt und nach einer Linearverschiebung in die Trag- und Anfaßstellung, bei der die freien Schenkel entlang der Führungen bewegt werden, eine etwa im Bereich der Mittellängsebene liegende Lage eingenommen wird. Hierdurch wird bewirkt, daß bei herausgezogenem Traggriff dieser oberhalb der durch die ein Widerlager zum Tragen bildenden Gegennase gestellt wird, so daß ein kippungsfreies Tragen des Tragkoffers möglich ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Griff im Bereich der zwischen den freien Schenkeln liegenden Basis, dem eigentlichen Haltegriff, im Querschnitt halbkreisförmig ausgestaltet, vorzugsweise dergestalt, daß die obere Flachseite der Basis schrägwinkelig zu den Schenkellängsachsen angeordnet ist, so daß die genannte obere Flachseite parallel zu der ebenen Deckeloberfläche liegt bzw. führbar ist. Als unterfaßbarer Teil des Griffes dient somit die halbzylinderförmige Griffunterseite.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Haltenasen als endseitige Haken der freien Schenkel ausgebildet, wobei diese Haken senkrecht zu der durch die genannten Führungen gebildeten Ebene abstehen. Die Länge der beiden Schenkel, die konstruktionsgemäß durch die Deckelbreitseite bei der nach der EP 0 438 702 B1 bekannten Ausführungsform begrenzt war, kann in der vorliegenden Ausführungsform überschritten werden. Um die Schenkel innerhalb des durch den Deckel gebildeten Raumes bzw. einem Zwischenraum zwischen dem Deckel und dem Tragkofferunterteil verdeckt führen zu können, wird vorzugsweise die Länge der Schenkel so gewählt, daß deren Projektion auf die Längsmittelebene kürzer als die Höhe des Deckels ist. Hierdurch werden Überstände der freien Schenkel bei eingeschobenem Griff unterhalb der Deckelunterkante vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Führungen aus jeweils an den kurzen Stirninnenseiten des Tragkofferunterteils angeordneten Flachprofilen in Verbindung mit hieran entlang führbaren Flachprofilen der freien Schenkel gebildet werden. Durch diese Maßnahme werden aneinander vorbeigleitende Flächen gestaltet, die eine stets sichere Führung ermöglichen.
  • Sind die Führungen oberhalb der Gegennasen des Tragkofferunterteils angeordnet, kann zu dem gewährleistet werden, daß der Traggriff an seinen beiden freien Schenkelseiten über den gesamten Schubweg sicher geführt wird; ein Ausrasten aus den Führungen ist ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist der Deckel bei versenktem Griff lose aufschiebbar und abnehmbar auf dem Tragkofferunterteil aufgelegt, so daß auf Scharniere als Verbindung zwischen dem Deckel und dem Tragkofferunterteil verzichtet werden kann und im Bedarfsfall der Tragkofferunterteil auch ohne einen Deckel nutzbar ist, dessen abgeklappte Stellung gegebenenfalls stören könnte.
  • Schließlich besitzt vorzugsweise der Deckel auf seiner Oberseite sowohl eine Mulde zur Absenkung des Traggriffes als auch eine Eingriffsmulde zum Unterfassen des in abgesenkter Lage verschobenen Traggriffes. Die erste Mulde dient dazu, daß der Tragkoffer eine gut stapelbare Quaderform erhält, ohne daß die Deckeloberseite störende Überstände besitzt, die zweite Mulde dient der leichteren Handhabung des Traggriffes beim Herausziehen aus der abgesenkten Lage in die Tragposition.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Tragkoffers,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Tragkofferunterteils nach Abnahme des kappenförmigen Deckels samt Griff,
    Fig. 3
    eine perspektivische Abbildung des bügelförmigen Griffes,
    Fig. 4
    eine perspektivische Einzelansicht des kappenförmigen Deckels (ohne Traggriff),
    Fig. 5
    eine teilgeschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tragkoffers,
    Fig. 6
    eine teilgeschnittene Draufsicht auf den Tragkoffer,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht vertikal zur Längsmittelebene,
    Fig. 8
    eine teilgeschnittene Seitenansicht des Tragkofferunterteils,
    Fig. 9
    eine Detailansicht einer Gegennase,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den kappenförmigen Deckel,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Deckels,
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie B - B nach Fig. 10 und
    Fig. 13
    einen Schnitt entlang der Linie A - A in Fig. 10.
  • Wie aus Figuren 1 bis 4 ersichtlich, besteht der Tragkoffer im wesentlichen aus einem trogartigen Unterteil 20, einem abnehmbaren, kappenförmigen Deckel 21 und einem Griff 22. Das trogartige Tragkofferunterteil 20 teilt sich wiederum in einen im wesentlichen quaderförmigen, nach oben offenen Kasten 201 sowie an den kurzen Schmalseiten gegenüber den betreffenden Seitenwänden des Tragkofferunterteils 201 beabstandet angeordneten Außenwänden 202 auf, die, wie später noch ausgeführt wird, Gegennasen als Widerlager für den Traggriff bzw. dessen Haltenasen bilden. Das Tragkofferunterteil 20 kann funktionsgerecht angepaßte Schalen, Aufnahmefächer oder ähnliches besitzen oder, wie im vorliegenden Fall beabsichtigt, Aufnahmeschienen für Hängehefter, die mit Tragschienen ausgestattet sind. Entsprechend der Form der nach dem Stand der Technik bekannten Hängehefter sind die betreffenden Tragschienen im oberen Bereich des Tragkofferunterteils an den schmalen Breitseiten angeordnet, so daß entsprechend der Breite des Tragkoffers 20 mehrere Hängehefter eingehängt und im Tragkoffer gelagert bzw. transportiert werden können. An der langen Vorder- und Rück-Seitenwand besitzt das Tragkofferunterteil 20 trapezförmige Einschnitte, welche die Zugänglichkeit der zu ergreifenden Hängehefter erleichtern. Der Deckel 21 besitzt eine Länge, die dem durch die Randseitenwände 202 bestimmten Abstand angepaßt sind. Die Breite ist geringfügig größer als die Breite des Tragkoffers, so daß der Deckel von oben auf das Tragkofferunterteil 20 aufschiebbar ist. Funktionsgemäß ist der Deckel innen ebenfalls hohl und nach unten offen. Die Deckeloberseite 211 besitzt eine erste sich parallel zur Deckellängsachse erstreckende Mulde 212, die hinsichtlich ihrer Formgestaltung dem Traggriff 22 angepaßt ist, so daß, entsprechend der Darstellung in Fig. 1, der abgesenkte Traggriff mit seiner Oberfläche etwa bündig mit der Deckeloberfläche 211 abschließt. Um den Traggriff 22 untergreifen und nach oben verschieben zu können, besitzt der Deckel eine weitere Eingriffsmulde 215, die im wesentlich konvex ausgebildet ist und die sich über die gesamte Breite des Deckels 21 erstreckt. Entsprechend der trapezförmigen Ausnehmung 203 des Tragkofferunterteils ist der Deckel an seiner Unterkante 213 konvex geschwungen ausgeführt, so daß die betreffenden langen Seitenwände des Deckels im aufgeschobenen Zustand die trapezförmige Ausnehmung 203 vollständig abdecken. Im Bereich der kurzen Seitenwände besitzt die Mulde 212 Durchbrechungen, durch die die freien Schenkel des Traggriffes 22 hindurchsteckbar sind. Entsprechend Fig. 3 besteht der Traggriff 22 aus einem wesentlichen U-förmigen Teil, dessen Basis 221 als Traggriff dient, an dem jeweils an den Endseiten senkrecht freie Schenkel 222 abstehen, die am unteren Ende jeweils einen Haken 223 aufweisen, der als Haltenase die Gegennasen des Tragkofferunterteils untergreifen und hierbei ein tragfähiges Widerlager schaffen kann.
  • Alle genannten Teile sind vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt. Aus Stabilitätsgründen können das Tragkofferunterteil 20 sowie der Deckel 21 Versteifungsrippen aufweisen, wie dies an der Vorderseite des Deckels 21 in Fig. 4 deutlich wird. Ferner kann der Deckel an der Bodenaußenseite im Bereich seiner Ecken Stellfüße oder gegebenenfalls Rollen oder ähnliches besitzten.
  • Fig. 5 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht des Tragkoffers mit herausgezogenem Griff 22, bei dem die am Ende der freien Schenkel 222 abstehenden Haken 223 jeweils an den schmalen Seitenwänden des Tragkofferunterteils 20 angeordnete Gegennasen 204 untergreifen, die ein Widerlager dergestalt schaffen, daß nicht nur ein weiteres Herausziehen des Griffes 22 versperrt ist, sondern der gesamte Tragkoffer angehoben und transportiert werden kann. Die freien Schenkel 222 des Griffes 22 werden entlang Flachprofilen 214 geführt, die Teil des Deckels 21 sind und die oberhalb der Gegennasen 204 bei vollständig aufgeschobenem Deckel 21 liegen. Der nutzbare Innenraum des Tragkofferunterteils 20 wird im wesentlichen durch den Abstand der schmalen Seitenwände 205 sowie der großflächigen Vorderwand 206 bzw. der gleich groß ausgestalteten Rückwand 206 bestimmt. Die oberen seitlichen Randwände 202 sind zu den jeweiligen kurzen Seitenwänden 205 im Abstand angeordnet, so daß ein Durchführen der freien Schenkel 222 sowie der Führungen 214 des Deckels in dem genannten Zwischenraum möglich ist. Die jeweils schmaleren Deckelseitenwände 214 werden außen über die Randseiten 202 bzw. über die Vorder- und Rückwand 206 geschoben.
  • Aus Fig. 6 wird ersichtlich, daß der in die Mulde 212 versenkte Traggriff 22 mit seiner Längsachse 224 papallel zu der Mittellängsebene 23 liegt. Aus dieser Stellung ist der Traggriff in eine zur Deckeloberfläche 211 beabstandete und in Fig. 5 dargestellte Stellung verschiebbar, bei der die Mittellängsachse 224 des Traggriffes 22 aufgrund der Schräganordnung der Führungen 214 sowohl vertikal zur Deckeloberfläche 211 als auch hierzu quer bewegt wird, so daß die Längsmittelachse 224 mit der Mittellängsebene 223 zur Deckung kommt. In dieser ausgezogenen Endlage des Traggriffes 22 untergreifen die Haken 223 die Gegennasen 204, die an der Innenseite der Randwand 202 befestigt bzw. im Spritzgießverfahren dort angegossen sind.
  • Fig. 7 zeigt in einer Schnittansicht die zwei möglichen Entstellungen des Griffes 22 und dessen Führung im Deckel 21. Hierzu besitzt der Deckel unterhalb der Mulde 212 ein schräggestelltes Flachprofil 214, das mit der Mittellängsebene 23 einen Winkel von ca. 10° bildet. Zur Erleichterung der Führung besitzt der Griff 22 seitlich überstehende Flachprofile 224 an den freien Schenkeln 222, die entlang dem Flachprofil 214 gleiten können. In der eingeschobenen Stellung liegt das Teil 221 des Traggriffes in der Mulde 212 versenkt auf, wobei das durch die Haken 223 gebildete Ende der freien Schenkel 222 oberhalb der Unterkante der schmalen Deckelseitenwand liegt, so daß auch in dieser Lage der freie Schenkel 222 jeweils beidseitigt von außen nicht sichtbar ist. Durch Handeingriff in die Mulde 212 kann der Griff 221 unterfaßt und schräg nach oben gezogen werden, wobei dieser in Führungen 214,224 (in Verbindung mit entsprechenden seitlichen Abstützungen im Deckel) jeweils gehalten wird. Die oberste Endlage des Traggriffes 22 ist erreicht, wenn der Haken 223 gegen die Gegennase 204 stößt. Durch die Schägstellung der Führungen 214,224 verschiebt sich die Längsachse 224 (siehe Fig. 6) des Griffteils 221 aus der mit 24 bezeichneten Achslage in eine Stellung, in der die betreffende Längsachse 224 in die Ebene 23 gelangt.
  • Zu Fig. 8 wird auf die bisherigen Darlegungen verwiesen, zusätzlich sind die Versteifungsrippen 207 sowie Stellfüße 208 im einzelnen kenntlich gemacht.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht der Gegennasen 204, die geometrisch-konstruktiv auf die Haltenase 223 und insbesondere deren obere Anschlagfläche abgestimmt ist. So ist die Neigung der Anschlagfläche 25 auf die Winkelneigung der Anschlagfläche der Haken 223 abgestimmt, so daß entsprechend Fig. 7 eine Flächenauflage möglich ist. Da die Mulde 212 parallel zur Mittellängsebene 23 angeordnet ist, ist in symmetrischer Art und Weise eine weitere Anschlagfläche 26 vorgesehen, die spiegelsymmetrisch zur Mittellängsebene bzw. Achse 23 ausgestaltet ist und wodurch es möglich ist, den Deckel nicht nur in einer ersten Lage (siehe Fig. 7) aufzusetzen, sondern auch in einer um 180° gedrehten Lage, wobei der Haken 223 bis an den Anschlag 26 geführt werden kann. Dies bedingt jedoch, daß, wie auch in Fig. 7 dargestellt, die Führung 214 Teil des Deckels ist.
  • Der Deckel 21 ist auch bei eingeschobenem Haltegriff 22 (untere Lage in Fig. 7) nach oben abnehmbar, da dann die Hakennase 223 parallel an der Gegennase 204 vorbeigeführt werden kann.
  • Fig. 10 ist zu entnehmen, daß bedingt durch die Form der (Hand-) -Eingriffsmulde 215 die Mulde 212 "verschwindet" bzw. in die durch die Eingriffsmulde 215 bestimmte Ebene ausläuft. Auch die Deckeloberfläche ist an ihrer Unterseite mit Versteifungsrippen 216 versehen.
  • Wie die teilweise geschnittene Deckel-Seitenansicht nach Fig. 11 zeigt, ist die Eingriffsmulde 212 seitlich durch eine Wand 216, die parallel zur schmalen Stirnwand 217 verläuft, entsprechend verstärkt. Zusätzlich und parallel hierzu angeordnet ist eine innere Führungswand 218, so daß die im Abstand zueinander angeordneten Wände 218 und 216 seitliche Führungen für die freien Schenkel 222 des Haltegriffes bieten, die zusammen mit der Führung 214 sowie diesen beabstandeten weiteren Wandbereichen 219 (siehe Fig. 13) eine eindeutig raumbestimmte Führung bieten. Weitere Details sind den Fig. 12 und 13, die jeweilige Schnitte A-A bzw. B-B entsprechend Fig. 10 zeigen, zu entnehmen.

Claims (12)

  1. Tragkoffer, bestehend aus einem trogartigen Tragkofferunterteil (20), einem kappenförmigen Deckel (21) und einem zwei freie Schenkel (222) aufweisenden bügelförmigen Griff (22), der in eine Lage versenkbar ist, in der er auf der Deckeloberfläche (211) oder unter Bildung eines bündigen Abschlusses mit der Deckeloberfläche (211) in einer in dieser ausgebildeten muldenförmigen Ausnehnung (212) der Deckeloberseite (211) liegt, und hieraus in eine zur Deckeloberfläche (211) beabstandete Trag- und Anfaßstellung bringbar ist, in der den freien Schenkeln (222) zugeordnete Haltenasen (223) Gegennasen (204) des Tragkofferunterteils (20) untergreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Schenkel (222) in spitzwinkelig zur Mittellängsebene (23) des Tragkoffers angeordneten Führungen (214) linear verschiebbar angeordnet sind.
  2. Tragkoffer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen (214) im Deckel (21) angeordnet sind.
  3. Tragkoffer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen (214) mit der Mittellängsebene (23) einen Winkel zwischen 15° und 25°, vorzugsweise 19° bis 20° bilden.
  4. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegennasen (204) etwa im Bereich der Mittellängsebene (23) angeordnet sind.
  5. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff (22) bzw. dessen Längsachse (224) in der versenkten Lage parallel zu der Mittellängsebene (23) liegt und nach Linearverschiebung in die Trag- und Anfaßstellung, bei der die freien Schenkel (222) entlang der Führungen (214) bewegt werden, eine etwa im Bereich der Mittellängsebene (23) liegende Lage einnimmt.
  6. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff (22) im Bereich der zwischem den freien Schenkeln (222) liegenden Basis (221) im Querschnitt halbkreisförmig ausgestaltet ist, vorzugsweise dergestalt, daß die obere Flachseite der Basis (221) schrägwinkelig zu den Schenkellängsachsen (222) angeordnet ist, so daß die obere Flachseite parallel zur ebenen Deckeloberfläche (211) liegt.
  7. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltenasen als endseitige Haken (223) der freien Schenkel (222) ausgebildet sind und daß diese Haken (223) im wesentlichen senkrecht zu der durch die Führungen (214) gebildeten Ebene abstehen.
  8. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Projektion der Schenkel (222) auf die Längsmittelebene (23) kürzer ist als die Höhe des Deckels (21).
  9. Tragkoffer nach einem der Ansprüch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen aus jeweils an den kurzen Stirninnenseiten des Deckels (21) angeordneten Flachprofilen (214) und hieran entlangführbaren Flachprofilen (214) der freien Schenkel (222) gebildet werden.
  10. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen (214,224) oberhalb der Gegennasen (204) des Tragkofferunterteils (20) angeordnet sind.
  11. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (21) bei versenktem Griff (22) lose aufschiebbar und abnehmbar auf dem Tragkofferunterteil (20) aufliegt.
  12. Tragkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (21) auf seiner Oberseite (211) sowohl eine Mulde (212) zur Absenkung des Traggriffes (221) als auch eine Eingriffsmulde (215) zum Unterfassen des Traggriffes (221) aufweist.
EP96104327A 1996-01-12 1996-03-19 Tragkoffer Withdrawn EP0784946A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600948U 1996-01-12
DE29600948U DE29600948U1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Tragkoffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784946A2 true EP0784946A2 (de) 1997-07-23
EP0784946A3 EP0784946A3 (de) 1999-04-07

Family

ID=8018310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104327A Withdrawn EP0784946A3 (de) 1996-01-12 1996-03-19 Tragkoffer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0784946A3 (de)
CZ (1) CZ254596A3 (de)
DE (1) DE29600948U1 (de)
HU (1) HUP9600713A1 (de)
PL (1) PL313652A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291616A (en) * 1927-06-16 1928-06-07 Reginald Iveson Denham A new or improved handle for boxes and portable cases or cabinets
GB1313616A (en) * 1971-04-19 1973-04-18 Wagner T R Tool carrier case
DE3528657A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 VEB Kombinat Robotron, DDR 8010 Dresden Ausziehbarer tragegriff
EP0438702A2 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 Elba-Ordner-Fabrik Kraut &amp; Meienborn GmbH &amp; Co. Registratur-Tragkoffer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291616A (en) * 1927-06-16 1928-06-07 Reginald Iveson Denham A new or improved handle for boxes and portable cases or cabinets
GB1313616A (en) * 1971-04-19 1973-04-18 Wagner T R Tool carrier case
DE3528657A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 VEB Kombinat Robotron, DDR 8010 Dresden Ausziehbarer tragegriff
EP0438702A2 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 Elba-Ordner-Fabrik Kraut &amp; Meienborn GmbH &amp; Co. Registratur-Tragkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
PL313652A1 (en) 1997-07-21
CZ283205B6 (cs) 1998-01-14
DE29600948U1 (de) 1996-04-04
CZ254596A3 (cs) 1998-01-14
HUP9600713A1 (en) 1997-12-29
HU9600713D0 (en) 1996-05-28
EP0784946A3 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP0334348B1 (de) Lager- und/oder Transportkasten
EP3484665A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2470409B1 (de) Transportroller
EP0389802A1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP0473886B1 (de) Sortimentbox
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
EP0293687B1 (de) Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE3810263C2 (de)
EP0784946A2 (de) Tragkoffer
DE3601230C2 (de)
DE4311142A1 (de) Transportkasten
EP0669259A1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE1814348A1 (de) Ladekasten
DE3001703C2 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
EP0445372B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
DE2834474B2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE69016044T2 (de) Flaschenkasten.
DE29714568U1 (de) Einsatzkasten
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE9420567U1 (de) Behälter
DE3645007C2 (de)
DE20207764U1 (de) Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991001