DE10160969B4 - Schachtelartiger Behälter - Google Patents

Schachtelartiger Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE10160969B4
DE10160969B4 DE2001160969 DE10160969A DE10160969B4 DE 10160969 B4 DE10160969 B4 DE 10160969B4 DE 2001160969 DE2001160969 DE 2001160969 DE 10160969 A DE10160969 A DE 10160969A DE 10160969 B4 DE10160969 B4 DE 10160969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
boundary walls
container according
container
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001160969
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160969A1 (de
Inventor
Michael Leitner
Frank Böhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNO PLAST KUNSTSTOFFWERK GES
Tecno-Plast Kunststoffwerk Gesmbh
Original Assignee
TECNO PLAST KUNSTSTOFFWERK GES
Tecno-Plast Kunststoffwerk Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNO PLAST KUNSTSTOFFWERK GES, Tecno-Plast Kunststoffwerk Gesmbh filed Critical TECNO PLAST KUNSTSTOFFWERK GES
Priority to DE2001160969 priority Critical patent/DE10160969B4/de
Priority to DE50209224T priority patent/DE50209224D1/de
Priority to DK02027414T priority patent/DK1319603T3/da
Priority to EP20020027414 priority patent/EP1319603B8/de
Publication of DE10160969A1 publication Critical patent/DE10160969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160969B4 publication Critical patent/DE10160969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/12Removable lids or covers guided for removal by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00037Disc closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Schachtelartiger Behälter zum Transport, zur Lagerung und Bereithaltung von Werkzeugen, Werkzeugteilen oder anderen Bau- oder Kleinteilen, bestehend aus einem oben offenen Unterteil mit seitlichen Begrenzungswänden, einem Boden und einem die obere Öffnung abschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander verlaufende Begrenzungswände (4, 5) sowohl über den oberen Rand (9) der beiden anderen Begrenzungswände (6, 7) nach oben als auch über den Boden (8) des Behälters (1) nach unten vorstehen und dass von den nach oben und nach unten vorstehenden Abschnitten (10, 11, 12, 13) die einen in entgegengesetze Richtung weisende Nuten (14, 16) und die anderen dazu korrespondierende, vorstehende, in entgegengesetzte Richtung weisende Rippen (15, 17) zur Sicherung in Längs- und Querrichtung durch gegenseitigen formschlüssigen Eingriff bei übereinander gestapelten Behältern (1) aufweisen, wobei in Führungsnuten (22) an den auf der offenen Seite des Unterteiles (2) vorstehenden Abschnitten (10, 11) der Begrenzungswände (4, 5) der Deckel (3) einschiebbar und unverlierbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schachtelartigen Behälter zum Transport, zur Lagerung und Bereithaltung von Werkzeugen, Werkzeugteilen oder anderen Bau- oder Kleinteilen, bestehend aus einem oben offenen Unterteil mit seitlichen Begrenzungswänden, einem Boden und einem die obere Öffnung abschließenden Deckel. Ein ähnlicher Behälter ist aus der DE 27 23 963 A1 bekannt.
  • Solche Behälter werden beispielsweise zum Abfüllen und Verpacken von Hartmetallplättchen für die Metallbearbeitung eingesetzt. Der Aufwand für das Schließen des Deckels nach dem Befüllen ist zu groß. Es gibt auch immer wieder Probleme, wenn solche Behälter übereinander gestapelt werden sollen.
  • Der aus der DE 27 23 963 A1 bekannte Behälter ist ein stapelbarer Lager- und Transportkasten, der aus einem nach oben offenen Unterteil mit seitlichen Begrenzungswänden und einem Boden besteht. Die Wände des Kastens weisen an ihrer Außenkante eine nach unten vorspringende Rippe auf, die zusammen mit einem zurückspringenden Absatz ein nach unten offenes U-förmiges Profil bildet, das den oberen Rand eines darunter gestapelten Kastens umgreift. Hierdurch wird eine Deformation des darunter gestapelten Kastens durch die Last des darin befindlichen viskosen Materials verhindert.
  • Aus der DE 297 13 459 U1 sind stapelbare Behälter bekannt, die einen Fußrand und eine Stegstruktur aufweisen, welche zurückversetzt angeordnet sind, um einen Handgriffraum zu bilden. Durch diesen Handgriffraum wird ein oberes Griffleistenfeld eines darunter gestapelten, baugleichen Transportbehälters für die Handhabung zugänglich.
  • Aus der CH 619 664 A5 sind pyramidenartig stapelbare Schachteln mit ausziehbaren Böden bekannt, wobei auf die oberste Schachtel ein Deckel aufsetzbar ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen schachtelartigen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, durch dessen Ausgestaltung ein sichereres und trotzdem einfaches Stapeln mehrerer Behälter ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass zwei parallel zueinander verlaufende Begrenzungswände sowohl über den oberen Rand der beiden anderen Begrenzungswände nach oben als auch über den Boden des Behälters nach unten vorstehen und dass von den nach oben und nach unten vorstehenden Abschnitten die einen in entgegengesetze Richtung weisende Nuten und die anderen dazu korrespondierende, vorstehende, in entgegengesetzte Richtung weisende Rippen zur Sicherung in Längs- und Querrichtung durch gegenseitigen formschlüssigen Eingriff bei übereinander gestapelten Behältern aufweisen, wobei in Führungsnuten an den auf der offenen Seite des Unterteiles vorstehenden Abschnitten der Begrenzungswände der Deckel einschiebbar und unverlierbar gehalten ist.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen können mehrere Behälter sicherer übereinander gestapelt werden, da nur ein einfaches Aufstecken oder Aufdrücken nötig ist. Durch die an der offenen Seite des Unterteiles vorstehenden Abschnitte ist auch eine optimale Möglichkeit geschaffen worden, den Deckel einzuschieben und unverlierbar zu halten. Es ist somit ein einfaches Aufklipsen zweier Behälter beim Stapeln möglich, zumal immer die vorstehenden Abschnitte zweier parallel zueinander ausgerichteter Begrenzungswände formschlüssig ineinander eingreifen.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, dass die an den vorstehenden Abschnitten ausgebildeten Rippen nur über einen Teil der Länge der Abschnitte geführt sind. Dadurch ist eine bessere Möglichkeit des federnden Zurückdrückens und des nachfolgenden Einschnappens in die Verriegelungsstellung geschaffen. Es ist also ein direktes Aufklipsen möglich. Für die Stapelung bedarf es also nicht eines seitlichen Einschiebens der übereinander zu stapelnden Behälter.
  • Um eine ausreichende gegenseitige Halterung von gestapelten Behältern zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Rippen und Nuten an den an der Unterseite des Unterteiles vorstehenden Abschnitten im Mittelbereich bezogen auf die Länge der Begrenzungswände durchgehend über wenigstens die halbe Länge der betreffenden Begrenzungswand verlaufen. Es ist somit ein gegenseitiger Eingriff über einen relativ großen Bereich möglich, der auch für eine ausreichende Halterung ausreichend ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Rippen an den an der offenen Oberseite des Unterteiles vorstehenden Abschnitten zur Bildung von mit Abstand aufeinander folgenden Laschen mehrfach durch Einschnitte unterbrochen sind. Gerade durch eine solche Ausführung werden in gewisser Weise federnd wegdrückbare Laschen gebildet, die ein einfaches Aufsetzen und somit Zusammenklipsen aufeinander gestapelter Behälter ermöglichen. Ein Zusammenklipsen ist mit relativ kleinem Kraftaufwand möglich. Trotzdem ist eine ausreichende gegenseitige Halterung gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang ist es sogar noch vorteilhaft, wenn zumindest im Mittelbereich bezogen auf die Länge der Laschen eine weitere Einbuchtung vorgesehen ist. Die Elastizität der Laschen wird dadurch noch zusätzlich erhöht.
  • Damit eine ausreichende Stabilität des Behälter und insbesondere der oben und unten vorstehenden Abschnitte der beiden Begrenzungswände gegeben ist und somit auch ein kraftvoller gegenseitiger Eingriff der übereinander zu stapelnden Behälter, wird weiter vorgeschlagen, dass die vorstehenden Abschnitte zweier parallel zueinander ausgerichteter Begrenzungswände seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die an der Unterseite des Unterteiles vorstehenden Abschnitte bei übereinander gestapelten Behältern an der Innenseite der über die offene Oberseite vorstehenden Abschnitte anliegen.
  • Eine optimale Konstruktion des Behälters im Hinblick auf die Halterung des Deckels am Unterteil wird dadurch erreicht, dass parallel zu den Rippen an den über die offene Oberseite des Unterteiles vorstehenden Abschnitten und als Abschluss an die an die Rippen anschließende Nut zumindest kurze Abschnitte von Stegen ausgebildet sind, welche eine einseitige Begrenzung der parallel zu dieser Nut verlaufenden Führungsnut für den einschiebbaren Deckel bilden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, dass die Enden der vorstehenden Abschnitte zur gegenseitigen Lagesicherung aufeinander zu stapelnder Behälter in Längsrichtung der Begrenzungswände gesehen korrespondierend zueinander ausgebildete, zurückversetzte bzw. vorspringende Anschlagflächen und spitzwinklig verlaufende Übergangsbereiche aufweisen. Da diese Anschlagflächen und Übergangsbereiche an beiden Enden der vorstehenden Abschnitte ausgebildet sind und zueinander korrespondierend verlaufen, ergibt sich eine optimale gegenseitige Verriegelung aufeinander gestapelter Behälter auch in Längsrichtung der Begrenzungswände. Es ist dabei sogar gewährleistet, dass diese Verriegelung nur in einer Stellung, also in exakt zueinander ausgerichteter Lage funktioniert. Weiter kann durch diese Ausbildung die Möglichkeit geschaffen werden, dass die gestapelten Behälter durch Verschieben in Längsrichtung voneinander abgehoben werden, da durch die spitzwinklig verlaufenden Übergangsbereiche die Anpress- und Verriegelungskraft der aneinander anliegenden vorstehenden Abschnitte und somit der ineinander eingreifenden Nuten und Rippen überwunden wird.
  • Damit der Deckel sowohl in geschlossener Stellung als auch in Zwischenstellungen immer unverlierbar gehalten ist, wird vorgeschlagen, dass der Deckel an den in Einschubrichtung seitlichen Begrenzungen vorstehende, an der Wandung der Führungsnuten sich abstützende Noppen aufweist. Es sind somit jeweils mit Abstand aufeinander folgende Noppen vorgesehen, so dass eine Halterung des Deckels selbst bei fast ausgezogener Stellung noch gewährleistet ist.
  • Damit trotzdem ein leichtgängiges Verschieben des Deckels in der Führungsnut des Unterteiles ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass die Breite der Noppen weniger als die halbe Dicke des Deckels beträgt.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn die Noppen in Längsrichtung der seitlichen Begrenzung des Deckels gesehen als bogenförmige Erhebungen ausgebildet sind. Es ergibt sich daher eine fast punktförmige Berührung zwischen der seitlichen Begrenzung des Deckels und dem Grund der Führungsnut. Die zum Verschieben des Deckels notwendige Kraft ist daher relativ klein und trotzdem ist in jeder Stellung des Deckels gewährleistet, dass dieser sich noch von selbst vom Unterteil lösen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht eines schachtelartigen Behälters;
  • 2 eine Seitenansicht zweier übereinander gestapelter Behälter;
  • 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in 2, wobei jedoch nur ein Randbereich der übereinander gestapelten Behälter dargestellt ist;
  • 4 eine Draufsicht auf den oben offenen Unterteil des Behälters;
  • 5 eine Ansicht der Längsseite des Behälters, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
  • 6 eine Ansicht der Schmalseite des Behälters, teilweise aufgeschnitten dargestellt;
  • 7 den Unterteil des Behälters in einer Ansicht von unten;
  • 8 einen Schnitt durch den Randbereich des Unterteils nach der Linie VIII-VIII in 4;
  • 9 einen Schnitt durch eine Begrenzungswand mit einem an der Oberseite des Unterteils vorstehenden Abschnitt nach der Linie IX-IX in 4;
  • 10 einen Schnitt durch eine Begrenzungswand mit einem an der Oberseite des Unterteils vorstehenden Abschnitt nach der Linie X-X in 4;
  • 11 eine vergrößerte Darstellung des Detailbereiches A in 4;
  • 12 eine Draufsicht auf einen auf den Unterteil des Behälters aufsetzbaren Deckels;
  • 13 eine Seitenansicht des Deckels;
  • 14 eine Stirnansicht des Deckels;
  • 15 eine vergrößerte Darstellung des Detailbereiches B in 14;
  • 16 eine vergrößerte Darstellung des Detailbereiches C in 12.
  • Bei einem schachtelartigen Behälter 1 zum Transport, zur Lagerung und Bereithaltung von Werkzeugen, Werkzeugteilen oder anderen Bau- oder Kleinteilen, beispielsweise von Hartmetallplättchen oder anderen Einsatzteilen für die Metallbearbeitung, sind ein oben offener Unterteil 2 mit seitlichen Begrenzungswänden 4, 5 und 6, 7, ein Boden 8 sowie ein die obere Öffnung abschließender Deckel 3 vorgesehen.
  • Der Unterteil 2 und der Deckel 3 sind aus Kunststoff hergestellt, wobei der Deckel 3 vorteilhaft aus einem transparenten Kunststoff gefertigt ist, damit die im Behälter gelagerten Produkte auch gleich erkannt werden können. Sowohl am Unterteil 2 als auch am Deckel 3 können Einprägungen oder Erhebungen vorgesehen sein, um damit beispielsweise über den Inhalt oder den Hersteller Informationen zu geben. Natürlich können solche Informationen auch durch aufklebbare Schilder oder durch Aufdrucke geschaffen werden.
  • Der Unterteil 2 kann im Innenbereich auf verschiedenste Art und Weise ausgeführt werden. Bei der dargestellten Konstruktion (siehe die 4 bis 6) sind einige Zwischenwände 32 eingesetzt, um den Innenbereich noch weiter zu unterteilen. Dies ist insbesondere bei der notwendigen sortierten Aufbewahrung von Einzelteilen vorteilhaft. Natürlich kann auch keine Unterteilung des Innenbereiches vorgesehen sein.
  • Bei der erfinderischen Ausgestaltung stehen zwei parallel zueinander verlaufende Begrenzungswände 4, 5 sowohl über den oberen Rand 9 der beiden anderen Begrenzungswände 6, 7 als auch über den Boden 8 des Behälters 1 vor. Diese vorstehenden Abschnitte 10, 11 sowie 12, 13 weisen zueinander korrespondierend ausgebildete Nuten 14, 16 und Stege 15, 17 zum gegenseitigen Eingriff bei übereinander zu stapelnden Behältern 1 auf. Im Rahmen der Erfindung können anstelle der Stege und Nuten auch verschiedene Einschnitte, Einbuchtungen oder Abschrägungen vorgesehen sein.
  • Die an der Unterseite des Unterteiles 2 vorstehenden Abschnitte 12, 13 und die an der offenen Seite des Unterteiles 2 vorstehenden Abschnitte 10, 11 der Begrenzungswände 4, 5 weisen nach entgegengesetzten Richtungen weisende Nuten 14, 16 und Rippen 15, 17 auf. Diese Nuten 14, 16 und- Rippen 15, 17 greifen beim Stapeln von Behältern 1 formschlüssig ineinander ein.
  • Die an den vorstehenden Abschnitten 10, 11 und 12, 13 ausgebildeten Rippen 15, 17 und gegebenenfalls auch die Nuten 14, 16 sind nur über einen Teil der Länge der Abschnitte 10, 11 und 12, 13 geführt. Die Rippen 15, 17 und die Nuten 14, 16 an den an der Unterseite des Unterteiles 2 vorstehenden Abschnitten 10, 12 verlaufen im Mittelbereich bezogen auf die Länge der Begrenzungswände 4, 5 durchgehend über wenigstens die halbe Länge der betreffenden Begrenzungswand 4,5.
  • Die Rippen 15 an den an der offenen Oberseite des Unterteiles 2 vorstehenden Abschnitten 10, 11 sind zur Bildung von mit Abstand aufeinander folgenden Laschen 18 mehrfach durch Einschnitte 20 unterbrochen. Dabei ist zumindest im Mittelbereich bezogen auf die Länge der Laschen 19 eine weitere Einbuchtung 21 vorgesehen. Die Seitenbegrenzungen 31 der Laschen 19 schließen gegenseitig einen Winkel von beispielsweise 90° miteinander ein, wobei durch diese Verjüngung der Laschen 19 zu deren freiem Ende hin die Federwirkung noch verstärkt wird.
  • Wie insbesondere den 3, 6 und 8 entnommen werden kann, sind die vorstehenden Abschnitte 10, 11 und 12, 13 zweier parallel zueinander ausgerichteter Begrenzungswände 4, 5 seitlich versetzt zueinander angeordnet, so dass die an der Unterseite des Unterteiles 2 vorstehenden Abschnitte 12, 13 bei übereinander gestapelten Behältern 1 an der Innenseite der über die offene Oberseite des Unterteils 2 vorstehenden Abschnitte 10, 11 anliegen.
  • In Führungsnuten 22 an den auf der offenen Seite des Unterteiles 2 vorstehenden Abschnitten 10, 11 der Begrenzungswände 4, 5 ist der Deckel 3 einschiebbar und unverlierbar gehalten. Dabei sind parallel zu den Rippen 15 an den über die offene Oberseite des Unterteiles 2 vorstehenden Abschnitten 10, 11 und als Abschluss an die an die Rippen 15 anschließende Nut 14 zumindest kurze Abschnitte von Stegen 23 ausgebildet, welche eine einseitige Begrenzung der parallel zur Nut 14 verlaufenden Führungsnut 22 für den einschiebbaren Deckel 3 bilden.
  • Die Enden der vorstehenden Abschnitte 10, 11 und 12, 13 weisen zur gegenseitigen Lagesicherung aufeinander zu stapelnder Behälter 1 in Längsrichtung dieser Begrenzungswände 4, 5 gesehen korrespondierend zueinander ausgebildete, zurückversetzte und vorspringende Anschlagflächen 24 bzw. 25 und spitzwinklig verlaufende Übergangsbereiche 26 bzw. 27 auf. Damit ist auch eine Verriegelung gestapelter Behälter 1 in Längsrichtung der Begrenzungswände 4, 5 möglich. Da die Behälter zudem auch noch spiegelbildlich aufgebaut sind, ist die Stapelung nicht an eine bestimmte Längsausrichtung gebunden. Diese spitzwinklig verlaufenden Übergangsbereiche 26 bzw. 27 bewirken außerdem bei einem gewollten Verschieben eines Behälters gegenüber dem darunter liegenden Behälter ein Abheben zwischen den beiden Behältern 1, so dass der gegenseitige Eingriff an den vorstehenden Abschnitten 10, 11 und 12, 13 allein durch diesen Verschiebevorgang gelöst wird.
  • Der Deckel 3 weist an den in Einschubrichtung seitlichen Begrenzungen 28 und 29 vorstehende, an der Wandung der Führungsnuten 22 sich abstützende Noppen 30 auf. Die Breite der Noppen 22 beträgt vorteilhaft weniger als die halbe Dicke des Deckels 3. Ferner sind die Noppen 30 in Längsrichtung der seitlichen Begrenzung 28 und 29 des Deckels 3 gesehen als bogenförmige Erhebungen (16) ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können schachtelartige Behälter in optimaler Weise mit einem Deckel verschlossen und außerdem mehrere Behälter sicher übereinander gestapelt werden. Bei der Stapelung ist eine Sicherung sowohl in Ouer- als auch in Längsrichtung gewährleistet. Die exakte Stapelstellung wird durch die besondere Ausbildung mit spitzwinklig verlaufenden Übergangsbereichen selbsttätig gefunden, wobei gerade durch diese Übergangsbereiche allein durch seitliches gegenseitiges Verschieben der Behälter ein Lösen erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist auch noch, dass bei übereinander gestapelten Behältern eine glatte geschlossene Außenfläche gebildet wird.
  • Natürlich lassen sich die konstruktiven Merkmale der vorliegenden Erfindung auch auf größere Ausführungen von schachtelartigen Behältern übertragen, wobei insbesondere für den Transport von kleineren und größeren Teilen eine verbesserte Möglichkeit geschaffen werden kann. Trotz gestiegener Funktionalität des erfindungsgemäßen Behälters kann der Bauraum, also der mögliche nutzbare Innenraum, gegenüber bisher üblichen Behältern dieser Art gleich groß gehalten werden.

Claims (11)

  1. Schachtelartiger Behälter zum Transport, zur Lagerung und Bereithaltung von Werkzeugen, Werkzeugteilen oder anderen Bau- oder Kleinteilen, bestehend aus einem oben offenen Unterteil mit seitlichen Begrenzungswänden, einem Boden und einem die obere Öffnung abschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander verlaufende Begrenzungswände (4, 5) sowohl über den oberen Rand (9) der beiden anderen Begrenzungswände (6, 7) nach oben als auch über den Boden (8) des Behälters (1) nach unten vorstehen und dass von den nach oben und nach unten vorstehenden Abschnitten (10, 11, 12, 13) die einen in entgegengesetze Richtung weisende Nuten (14, 16) und die anderen dazu korrespondierende, vorstehende, in entgegengesetzte Richtung weisende Rippen (15, 17) zur Sicherung in Längs- und Querrichtung durch gegenseitigen formschlüssigen Eingriff bei übereinander gestapelten Behältern (1) aufweisen, wobei in Führungsnuten (22) an den auf der offenen Seite des Unterteiles (2) vorstehenden Abschnitten (10, 11) der Begrenzungswände (4, 5) der Deckel (3) einschiebbar und unverlierbar gehalten ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den vorstehenden Abschnitten (10, 11, 12, 13) ausgebildeten Rippen (15, 17) nur über einen Teil der Länge der Abschnitte (10,11, 12,13) geführt sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (17) und Nuten (16) an den an der Unterseite des Unterteiles (2) vorstehenden Abschnitten (12, 13) im Mittelbereich bezogen auf die Länge der Begrenzungswände (4, 5) durchgehend über wenigstens die halbe Länge der betreffenden Begrenzungswand (4, 5) verlaufen.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) an den an der offenen Oberseite des Unterteiles (3) vorstehenden Abschnitten (10, 11) zur Bildung von mit Abstand aufeinander folgenden Laschen (18) mehrfach durch Einschnitte (20) unterbrochen sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Mittelbereich bezogen auf die Länge der Laschen (18) eine weitere Einbuchtung (21) vorgesehen ist.
  6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Abschnitte (10, 11, 12, 13) zweier parallel zueinander ausgerichteter Begrenzungswände (4, 5) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die an der Unterseite des Unterteiles (2) vorstehenden Abschnitte (12, 13) bei übereinander gestapelten Behältern (1) an der Innenseite der über die offene Oberseite vorstehenden Abschnitte (10, 11) anliegen.
  7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Rippen (15) an den über die offene Oberseite des Unterteiles (2) vorstehenden Abschnitten (10,11) und als Abschluss an die an die Rippen (15) anschließende Nut (14) zumindest kurze Abschnitte von Stegen (23) ausgebildet sind, welche eine einseitige Begrenzung der parallel zu dieser Nut (14) verlaufenden Führungsnut (22) für den einschiebbaren Deckel (3) bilden.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der vorstehenden Abschnitte (10, 11, 12, 13) zur gegenseitigen Lagesicherung aufeinander zu stapelnder Behälter (1) in Längsrichtung der Begrenzungswände (4, 5) gesehen korrespondierend zueinander ausgebildete, zurückversetzte und vorspringende Anschlagflächen (24, 25) und spitzwinklig verlaufende Übergangsbereiche (26, 27) aufweisen.
  9. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) an in Einschubrichtung seitlichen Begrenzungen (28, 29) vorstehende, an der Wandung der Führungsnuten (22) sich abstützende Noppen (30) aufweist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Noppen (30) weniger als die halbe Dicke des Deckels (3) beträgt.
  11. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (30) in Längsrichtung der seitlichen Begrenzung (28, 29) des Deckels (3) gesehen als bogenförmige Erhebungen ausgebildet sind.
DE2001160969 2001-12-11 2001-12-11 Schachtelartiger Behälter Expired - Fee Related DE10160969B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160969 DE10160969B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Schachtelartiger Behälter
DE50209224T DE50209224D1 (de) 2001-12-11 2002-12-09 Schachtelartiger Behälter
DK02027414T DK1319603T3 (da) 2001-12-11 2002-12-09 Æskeformet beholder
EP20020027414 EP1319603B8 (de) 2001-12-11 2002-12-09 Schachtelartiger Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160969 DE10160969B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Schachtelartiger Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160969A1 DE10160969A1 (de) 2003-06-26
DE10160969B4 true DE10160969B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7708899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001160969 Expired - Fee Related DE10160969B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Schachtelartiger Behälter
DE50209224T Expired - Lifetime DE50209224D1 (de) 2001-12-11 2002-12-09 Schachtelartiger Behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50209224T Expired - Lifetime DE50209224D1 (de) 2001-12-11 2002-12-09 Schachtelartiger Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319603B8 (de)
DE (2) DE10160969B4 (de)
DK (1) DK1319603T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106211U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105366154A (zh) * 2015-12-05 2016-03-02 重庆创隆实业有限公司 曲轴包装箱

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825467U (de) * 1960-11-21 1961-01-19 Bayha & Strackbein G M B H Stapelbarer transportkasten.
DE2723963A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Stucki Kunststoffwerk Aus kunststoff einstueckig hergestellter lager- und transportkasten
CH619664A5 (en) * 1977-11-24 1980-10-15 Yoshikazu Okubo Box with the shape of a truncated pyramid and having multiple elements
EP0371565A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Dynoplast B.V. Stapelbarer Kasten
EP0456070A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 RINGOPLAST GmbH Vorrichtung zum Transport von Backgut
DE9201310U1 (de) * 1992-02-04 1992-03-12 Madaus Ag, 5000 Koeln, De
DE9210936U1 (de) * 1992-08-15 1992-12-10 Espac Verpackungsberatungs-Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE29713459U1 (de) * 1997-07-14 1997-10-09 Fischer Johannes Stapelbarer Transportbehälter
EP1035026A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Ruch Novaplast GmbH + Co. KG Stapelbare Verpackung
JP2001233341A (ja) * 2000-02-23 2001-08-28 Niigata Form Kk 保冷輸送用の容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182856A (en) * 1962-11-20 1965-05-11 I C Bloom Stacking box construction
US3424334A (en) * 1964-10-09 1969-01-28 Joseph Goltz Stacking box construction with interlock
NL7606812A (en) * 1976-06-23 1977-12-28 Kapako Kwnststoffen B V Stackable box type container - has bosses in wall tops fitting in recesses in tops above
US5330055A (en) * 1992-08-31 1994-07-19 Kennametal Inc. Package assembly for separately packaging, displaying, and dispensing a plurality of articles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825467U (de) * 1960-11-21 1961-01-19 Bayha & Strackbein G M B H Stapelbarer transportkasten.
DE2723963A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Stucki Kunststoffwerk Aus kunststoff einstueckig hergestellter lager- und transportkasten
CH619664A5 (en) * 1977-11-24 1980-10-15 Yoshikazu Okubo Box with the shape of a truncated pyramid and having multiple elements
EP0371565A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Dynoplast B.V. Stapelbarer Kasten
EP0456070A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 RINGOPLAST GmbH Vorrichtung zum Transport von Backgut
DE9201310U1 (de) * 1992-02-04 1992-03-12 Madaus Ag, 5000 Koeln, De
DE9210936U1 (de) * 1992-08-15 1992-12-10 Espac Verpackungsberatungs-Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE29713459U1 (de) * 1997-07-14 1997-10-09 Fischer Johannes Stapelbarer Transportbehälter
EP1035026A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Ruch Novaplast GmbH + Co. KG Stapelbare Verpackung
JP2001233341A (ja) * 2000-02-23 2001-08-28 Niigata Form Kk 保冷輸送用の容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106211U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319603A1 (de) 2003-06-18
DE10160969A1 (de) 2003-06-26
DK1319603T3 (da) 2007-05-07
EP1319603B1 (de) 2007-01-10
EP1319603B8 (de) 2007-06-20
DE50209224D1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
EP1175571B1 (de) Energieführungskette
EP1182139A2 (de) Transportbehälter
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
EP1268295A1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
EP0236380B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
EP0053576A1 (de) Mappe
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
DE2105440C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP0411279B1 (de) Faltschachtel
EP2918508A1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2161208A1 (de) Lagerbox
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0665170A1 (de) Deckel für einen Behälter
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
EP0685402A1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee