EP3981700A1 - Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter - Google Patents

Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3981700A1
EP3981700A1 EP20200284.6A EP20200284A EP3981700A1 EP 3981700 A1 EP3981700 A1 EP 3981700A1 EP 20200284 A EP20200284 A EP 20200284A EP 3981700 A1 EP3981700 A1 EP 3981700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
edge
wall
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20200284.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP20200284.6A priority Critical patent/EP3981700A1/de
Publication of EP3981700A1 publication Critical patent/EP3981700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the present invention relates to a resealable container, in particular a resealable child-resistant container, with a container body comprising a front wall, a rear wall, two side walls and a base and a lid pivotably placed on the rear wall, the lid having an edge section angled downwards parallel to the front wall .
  • Reclosable containers are used in large numbers in a wide variety of areas.
  • corresponding containers can serve as detergent packaging.
  • the use of childproof packaging containers is known in particular from the medical sector and in the field of plastic bottles with childproof closures.
  • plastic packaging is currently primarily used, which ensures that the packaging is locked appropriately.
  • plastic packaging there is also an increasing number of cardboard packaging that can be reclosed and/or locked.
  • a childproof packaging container comprising a box body and a lid applied thereto, which in the closed position engages over the upper edge regions of the box body.
  • Four locking tabs are provided on the upper edge of the box body, two next to each other on the front side of the box and one each on a box side wall, which are folded onto the outside of the box body when the lid is in the closed position and one each on the inside of the downwardly angled edge shoulder.
  • Each locking tab is accessible and can be unlocked via a passage opening formed in the downwardly angled edge.
  • the through-openings are arranged in pairs across the corner, with the distance between the through-openings being the average span between the thumb and forefinger of the hand equivalent to an adult. It is only possible to unlock the cover if all locking tabs are pressed at the same time.
  • the folding box comprises an outer container body with a lid leaning against it and an inner body arranged in the outer body. In the closed position, the lid is inserted between the outer and inner containers and is essentially flush with the outer edge of the outer container. A total of four tabs are arranged on the peripheral edge of the lid, which are folded up outwards in systems with the edge of the lid. These flaps are held between the outer container and the inner containers when closed.
  • the outer container has a latching strip on its inside, which extends equally between the outer container and the inner container, and under which the tabs engage in the closed state.
  • Both the tabs and the locking strips are arranged in the area of the side walls of the box. Furthermore, access openings are provided in the area of the outer container, which make it possible to press two of the tabs provided inwards at the same time, so that they slip out from under the locking strips. The two other tabs are smaller and can be bent over with a little effort when opening the lid. When closing again, the tabs are pressed back under the snap-in bars.
  • the object of the present invention is to provide a resealable container which has a simple structure and which ensures that after each reseal the package assumes a locking position which can only be unlocked by an adult so that children cannot reach the contents. Furthermore, the reclosable container should be easy to both manufacture and use.
  • a resealable container in particular a child-proof resealable container, with a container body comprising a front wall, a rear wall, two side walls and a base and a lid pivotably placed on the rear wall, the lid having an edge section angled downwards parallel to the front wall , solved in that on a lower edge of the edge section two snap-in tabs angled upwards on the outside of the edge section are arranged in use, on an inside of the front wall a retaining element is provided, which at least partially on a lower edge of the Snap-in tabs can be gripped under and behind, with two wall weakening points arranged in the closed state at the level of the snap-in tabs being formed in the front wall and the cover being divided into two areas by at least one weakened line extending transversely to the front wall, each of which is assigned to a snap-in tab.
  • the container according to the invention can only be opened if each of the two latching tabs is released from this position by actuating two mutually remote areas or points, with each latching tab being moved simultaneously downwards and backwards, i.e. into the container got to.
  • the use of both hands is necessary, whereby the individual areas or points to be actuated must be actuated simultaneously with thumb and fingers, i.e. must be pressed. Since the two locking tabs consequently have to be unlocked in a targeted manner using both hands, particularly good protection against unintentional opening by children is provided.
  • the container according to the invention can be easily manufactured and can therefore also be manufactured in large numbers at low cost.
  • the distance between the two wall weakening points and/or between the two areas divided by the weakening line and/or the distance between a wall weakening point and the associated area divided by the weakening line corresponds to the average span between thumb and index finger hand of an adult.
  • This positioning provides a sufficient distance between the individual areas or points to be actuated.
  • the selected distance ensures in particular that the locking mechanism cannot be released by children's hands, since it is impossible for two children's hands to reach all four areas or locations to be operated at the same time.
  • the packaging is designed to be particularly secure if there is more than one distance between two corresponding areas or points, preferably between all areas and points, corresponding to one another.
  • the retaining element can be formed in two layers. This significantly increases the stability of the retaining element in a simple manner. At the same time, reaching behind can be simplified by the latching tabs.
  • the retaining element preferably comprises an outer layer and an intermediate layer, the intermediate layer being arranged between the inside of the front wall and the outer layer, and the intermediate layer being shorter than the outer layer in the region of the lower edge relative to an upper edge of the front wall. Since the intermediate layer is designed to be shortened compared to the outer layer, an engagement section is provided in a simple manner, which can then be gripped behind by the latching tabs. Here, the length of the intermediate layer can ensure that the latching tabs fully engage in the engagement section. The engagement of the locking tabs is supported by the spring effect of the locking tabs, achieved by folding the locking tab up against the edge section, which ensures that the outer edge of the locking tabs is supported on the front wall or the retaining element.
  • the retaining element is formed with a recess on its outer edge facing away from the upper edge of the front wall, wherein the recess extends from the lower edge of the retaining element that can be gripped from below and/or from behind, as well as the Side walls of the container facing side areas is formed.
  • the lower edge of the retaining element is additionally stabilized by the side regions of the retaining element that are provided, which extend beyond the lower edge relative to the upper edge of the front wall.
  • the retaining element is glued to the front wall, in particular via the side areas of the retaining element.
  • the outer layer and the intermediate layer as well as the intermediate layer and the inside of the front wall are also glued together.
  • the retaining element is designed to be particularly stable and thus prevents the latching tabs from being able to slip out of the secured position.
  • a further embodiment can provide that the recess of the retaining element essentially corresponds to the shape of the latching tabs. This ensures that not only does the lower edge of the latching tabs engage behind the lower edge of the retaining element, but that lateral shoulder supports are simultaneously provided by the retaining element, which additionally fix the latching tabs.
  • the resilient property of the latching tabs achieved by bending the latching tabs, contributes to the latching tabs being received in the recess and being fixed in it.
  • the cover has a web section which extends horizontally forwards beyond the edge section and is preferably arranged centrally. This web section serves to additionally secure the lid, since the provision of the web section means that it cannot be pushed as far into the container as desired, but is supported with the web section on the front edge.
  • a recess for receiving the web section is formed on the upper edge of the front wall.
  • the recess extends over the front wall and the intermediate layer and the outer layer of the retaining element.
  • This recess then provides a holding area or support area with which the web section can interact. Since the holding area or support area extends over three layers, the web section is fixed particularly well.
  • the recess is preferably U-shaped and thus adapts particularly well to the shape of the web section.
  • the recess extends so deep into the front wall and optionally the inner and outer layers of the retaining element that the outer edge of the locking tabs is located below the lower edge of the retaining element when the web element is in contact with the horizontal surface of the recess .
  • the recess not only corresponds to the material thickness of the web section, but also extends deeper into the front wall. Consequently, in the closed state, the web section does not rest on the horizontal surface of the recess, but rather extends into the recess parallel to the horizontal surface of the latter. In this position, the outer edge of the latching tab is located above the lower edge of the retaining element, so the latching tabs rest on the side facing the inside of the container.
  • the springy property of the snap-in tab ensures that the snap-in tabs remain in their assumed position even if pressure is applied again to the web element, i.e. they always return to their position in the engagement area when the pressure is relieved.
  • Another preferred embodiment can provide that the cover is connected to the side walls via fastening sections.
  • These fastening sections significantly limit the mobility of the cover, since it can only be moved to a predetermined open position in which the cover extends in one plane with the rear wall.
  • the fastening sections also form contact areas which prevent the lid from being pressed in at the sides. The lid is thus additionally stabilized and at the same time access to the container without prior unlocking is prevented.
  • the cover extends beyond the side walls on both sides, so that the cover rests laterally on the upper edge of the side walls and thus additionally fixes the cover.
  • Corresponding lateral elements can be provided in addition to or instead of the fastening sections.
  • the container has an inner retaining element which defines an end position of the edge section of the lid. This feature provides additional security for the edge element and thus for the latching tabs.
  • the inner retention element thus performs a similar function to the web portion of the lid in that it prevents the lid from being pushed indefinitely into the interior of the container.
  • the retaining element can fix the end position of the edge section horizontally and/or vertically. Fixing the edge section horizontally prevents the lid from being pressed down as far as desired into the container.
  • the vertical constraint determines how far the rim portion can be pushed inwardly into the container when the locking tabs are moved inwardly by depressing the wall weakening points. This provides additional security in a simple manner.
  • the retaining element is formed by an intermediate wall that extends between the front wall and the rear wall of the container.
  • horizontal securing of the edge section is provided in a simple manner, with the container being formed with two separate chambers at the same time.
  • the separation into two chambers contributes to the stability of the container, while at the same time providing additional leakage protection if one of the filled, possibly liquid products is leaking. In this case, the leaking product does not spill over the entire contents of the container.
  • the intermediate wall is designed with a holding section which is arranged on an upper edge of the intermediate wall at a predetermined distance from the front wall of the container.
  • This holding section is used to vertically secure the rim section and prevents the rim section from being pushed as far as desired into the interior of the container.
  • the mobility of the edge section can be determined in a simple manner by the selected distance between the holding section and the front wall. It is also possible to influence the mobility by the shape of the holding section or its inclination relative to the front wall.
  • the intermediate wall is preferably positioned in such a way that the holding section is in a position between the two latching tabs in order to ensure optimal pressure distribution on the edge section.
  • the holding section preferably does not extend over the entire height of the edge section, but it is sufficient if the holding section only extends up to a height in the region of the recess of the retaining element.
  • Another preferred embodiment can provide for two weakening lines to be formed in the area of the cover, which extend towards one another from a rear edge of the cover in the direction of the front edge. These weakening lines preferably extend on both sides from a corner region between the rear edge and the adjoining side edge to a position in the vicinity of the side edges of the web element.
  • the provision of two weakening lines particularly fixes and stabilizes the central area of the cover adjoining the rear wall, so that only the lateral areas between the weakening line, front edge and side edge of the cover contribute to initiating the movement or shifting of the snap-on classic. This makes it possible to clearly space the operating areas from each other so that operation by children is excluded.
  • a further preferred embodiment can provide that the container also has an additional open floor pan, comprising a floor and four walls extending vertically upwards from this.
  • a corresponding floor pan not only serves to provide additional protection for the container, so that damage to individual elements does not lead to the container leaking, especially when storing liquid-filled products. At the same time, it is impossible to get inside the container if the bottom flaps are torn open.
  • the intermediate wall can be formed in a region facing the floor adjoining the front wall and rear wall with insertion slots for receiving the floor pan.
  • the floor pan can be additionally fixed. And at the same time, the formation of two chambers can be guaranteed even when the floor pan is provided.
  • the container is made in one piece, in particular from cardboard or the like.
  • a corresponding container can be produced inexpensively, with the environmental aspect coming to the fore. Because it is possible to store a partially given container flat, storage and transportation costs can be minimized. Furthermore, the products can be easily recycled.
  • a container according to the invention is particularly suitable for storing detergent pods, which previously could essentially only be stored in plastic containers.
  • the container according to the invention provides a product that is outstanding from an ecological point of view.
  • the container body 1 comprises a rear wall 2, a first side wall 3, a front wall 4 and a second side wall 5. These four walls 2, 3, 4 and 5 are each rectangular in the illustrated embodiment and are connected to one another via hinge fold lines 6, 7, 8 .
  • the second side wall 5 On its side edge 9 opposite the hinge fold line 8 , the second side wall 5 has an adhesive flap 10 which serves to connect it to the rear wall 2 .
  • the side edge 9 is also designed as a hinge fold line.
  • the adhesive flap 10 not only serves to connect the second side wall 5 to the rear wall 2, but also provides a retaining element 15 in combination with an intermediate wall 11 described below.
  • Each base section 16, 17 is essentially rectangular, in particular designed as an isosceles trapezoid, with the respective long side being formed by the hinge fold line 18 or 19.
  • the two floor sections 16 and 17 form a double-walled floor layer that can be completely glued together.
  • first side wall 3 and the second side wall 5 are each provided with a bottom section 20 and 21 which are connected via the hinge fold lines 22 and 23 to the respective side wall.
  • the two floor sections 20, 21 have such dimensions that they do not form a complete further floor layer when they face each other.
  • the upper edge 26, i.e. the upper edge of the rear wall arranged parallel to the hinge fold line 18, is also designed as a hinge fold line and connects the rear wall 2 to the lid 25.
  • the lid 25 has a shape which, when erected, extends completely over those of the side walls 3 , 5, and front wall 4 and rear wall 6 enclosed opening extends.
  • the cover 25 is at its front edge, ie the opposite edge of the rear wall 2 formed with an edge portion 28 which is erected in the State is angled substantially perpendicular to the lid 25 down and extends parallel to the front wall 4.
  • two locking tabs 30 and 31 are articulated. The position of the two locking tabs 30, 31 and their shape is mirror images of each other.
  • the two latching lugs 30, 31 abut in the area of two side edges which essentially adjoin one another in the middle and each extend over a predetermined area of the outer edge 29 of the edge section.
  • the free side edges of the latching lugs are formed obliquely, so that the lugs extend forward, i.e. from the edge section 29 .
  • the latching tabs can also be arranged at a predetermined distance from one another, so that the central side edges do not directly adjoin one another. Equally, only one continuous latching tab could be provided.
  • the locking tabs 30, 31 are formed with a step at their outer corner, formed between the free side edge and the front edge arranged parallel to the outer edge 29 of the edge section 28, whereby the edge sections in the area adjacent to the front edge be made narrower.
  • the edge sections can be designed with an angled recess in the area of the two adjoining side edges, as a result of which the mobility of the edge tabs is supported.
  • the lid 25 has a web portion 32 which extends out of the lid past the hinge fold line 27 into the skirt portion 28 .
  • This web section 32 is formed centrally and is delimited from the edge section 28 by a cutting line.
  • the web portion 32 is positioned flush with the lid 25 when the rim portion 28 is angled downward.
  • the mobility of the cover 25 is limited on both sides by fastening sections 33, 34 which connect the cover to a side wall 3, 5 respectively.
  • the fastening section 33 is connected to the cover 25 and to the side wall 3 via hinge fold lines 35 , 36 .
  • the hinge fold line 35 extends over a predetermined portion of the lid, approximately halfway in the embodiment shown here of the lid.
  • a cutting line 37 is also formed which extends at a 45° angle both to the hinge fold line 36 and to the hinge fold line 35 . In the erected and closed state, the section delimited by the hinge fold lines 35, 37 rests on the underside of the lid and on the area of the fastening section 33 arranged on the side wall 3.
  • the second fastening section 34 is a mirror image of the first fastening section 33, with the exception that the hinge fold line 9 of the side wall 5 extends into the fastening section 34 and an adhesive flap 38 is arranged in the extension of the hinge fold line 9, via which the fastening section 34 with the lid 25 is connected.
  • the hinge fold line extends parallel to an outer lateral edge of the lid and the tab is fixed to the inside of the lid.
  • a hinge fold line 37 is also provided here, which ensures that the fastening section 34 is folded in.
  • the cover is fixed by the fastening sections 33, 34, so that it is arranged in one plane with the rear wall 2 when the container is in the open state.
  • the fastening sections 33, 34 provide support areas on which the inside of the lid 25 rests.
  • a retaining element 39 is arranged on the upper edge 42 of the front wall 4, comprising two retaining sections 40, 41.
  • the retaining sections 40, 41 are connected to one another via two folding lines 43 arranged parallel next to one another.
  • the fold lines 43 are arranged at such a distance from one another that the retaining section 41 facing away from the front wall can be folded onto the retaining section 40 arranged between the retaining section 41 and the front wall 4 .
  • the outer retaining section 41 When erecting, the outer retaining section 41 is first folded onto the retaining section 40 so that the two inner sides lie on top of each other.
  • the two retaining sections 40 , 41 lying one on top of the other are then folded onto the inside of the front wall 4 so that the retaining element section 41 is arranged between the inside of the front wall 4 and the retaining section 40 .
  • the crease lines 42 are spaced sufficiently far apart that the elements can easily be bent 180°, and remain located in this position without exerting excessive pressure on the upper edge 42.
  • a recess 44 is formed in the area of the retaining element 39 and extends over both retaining sections 40 , 41 .
  • the area of the recess 44 arranged in the retaining section 40 is completely mirrored at the fold line 43 in the retaining section 41 .
  • the area of the recess 44 arranged in the retaining section 41 still extends beyond the mirrored area further into the retaining section 41 .
  • the area of the recess 44 in the retaining section 40 is trapezoidal, comprising an edge 45 arranged parallel to the upper edge 42 of the front wall 4, from which side edges extend away from each other on both sides in the direction of the fold line 43. In the area of the retaining section 41, the side edges then converge again accordingly. However, in contrast to the area of the recess 44 in the area of the retaining section 40, the area of the recess 44 in the retaining section 41 is larger, the horizontal edge 46 is further away from the fold line 43 than the horizontal edge 45. In the erected state, the horizontal Edge 45 is the lower edge of the retaining element 39, whereas the horizontal edge 46 of the retaining portion 41 extends above the lower edge 45, i.e.
  • the horizontal edge 46 is located between the inside of the front wall 4 and the inside of the retaining portion 40, i.e. recessed. This creates a downwardly open engagement section 47 between the retaining element 40 and in the retaining element 41.
  • the retaining element 39 is dimensioned such that the distance between the folding line 42 and the folding line 43 of the retaining section 40 corresponds approximately to the distance between the hinge fold line 27 and the outer edge 29 of the edge section 28 .
  • the recess 44 is also arranged in the area of the two latching tabs 30, 31, i.e. the latching tabs are arranged essentially completely within the recess, with the outer edge of the latching tabs being arranged above the horizontal edge 45 or lower edge of the retaining section 40.
  • a further recess 48 is formed adjacent to the upper edge or fold line 42 and extends into the front wall 4 and the retaining section 40 in a mirror-inverted manner.
  • the recess 48 here has a rectangular shape.
  • the retaining section 41 has a correspondingly designed recess 49 on its outer edge.
  • the two recesses 48, 49 of the layers arranged on top of one another comprise the front wall 4 and the retaining sections 40, 41 form a bearing surface for the web element 32 of the cover 25.
  • the recesses 48, 49 extend further into the front wall 4, as well as the retaining sections 40, 41 than the material thickness of the web element 32.
  • the recess 48, 49 is U-shaped, with the web element 32 extending into the recess and possibly through it when the container 1 is in the assembled state.
  • the outer edge of the snap-in tabs 30, 31, no longer fall on the retaining element 39, they are pushed against the inside of the front wall by their springy property, caused by the snap-in tabs 30, 31 being angled onto the edge section 28 4 pressed. If the load on the web element 32 is then relieved again, the cover assumes its original position again, i.e. the web element 32 is again above the contact surface of the recess 48, 49 and together with the cover the edge section 29 and the locking tabs 30, 31 are pushed back up .
  • the outer edge of the latching tab is hereby pushed upwards along the inside of the front wall 4 and at the same time into the engagement section 47 between the retaining section 40 and the retaining section 41 . As a result, the locking tabs 30, 31 are secured in the engagement portion 47 and the lid can no longer be opened. In this state, the container according to the invention is securely closed.
  • weakened areas are provided both in the area of the cover 25 and in the area of the front wall 4, which enable the locking tabs to be decoupled.
  • two weakening lines 50, 51 are formed in the area of the cover, each extending from a corner between the rear wall 2 and cover 25 to the lateral areas of the Web element 32 extend.
  • the weakening lines 50, 51 can be straight or slightly curved. These weakening lines 50, 51 divide the cover into different areas which have different resistance forces, so that when pressure is exerted on the upper side of the cover, a specific area gives way, ie the cover only moves downwards in a specific area.
  • Each line of weakness 50, 51 is associated with a latching tab so that when pressure is applied, only the latching tab 30, 31 located next to it will move, but the latching tab 30, 31 located next to it will remain in its position under the engaging portion 47.
  • wall weakening points 52, 53 are formed, via which it is possible to move the locking tabs into the interior of the container.
  • the wall weakening points 52, 53 can have any desired shape as long as it is ensured that sufficient influence can be exerted on the locking tabs.
  • the wall weakening points 52, 53 are in the form of a segment of a circle with a stop edge that is horizontal, i.e. parallel to the hinge fold line 42.
  • the wall weakening points 52, 53 are formed here in sections separated from the front wall 4 by cutting lines, and thus have the shape of tab elements. Equally, the wall weakening points can also be designed as passage openings.
  • the wall weakening points 52, 53 make it possible to exert pressure on the latching tabs 30, 31 in a horizontal direction in order to displace them relative to the front wall 4 inside the container.
  • the wall weakening points are formed at a height and at a distance from one another that allows access to only one latching tab 30, 31 at a time, these wall weakening points preferably being arranged at a distance from one another that corresponds at least to the distance between the thumb and forefinger of an adult .
  • the locking tabs 30, 31 can be pushed away from the front side 4 into the interior of the container 1. In this state, the lid can then be moved upwards by actuating the web element 32 and the container can be opened.
  • the adhesive flap 10 is formed between the second side wall 5 and the rear wall 2 with an additional intermediate wall 11 which provides a retaining element 15 .
  • the adhesive flap 10 extends approximately over half the width of the rear wall, so that the partition 11 can divide the container into two chambers that are essentially the same size.
  • the intermediate wall 11 is glued to the inside of the front wall 4 via an adhesive flap 14 . In this position, the intermediate panel extends substantially perpendicularly between the front panel 4 and the rear panel 2 and is angled at the side edges or hinge fold lines 12 and 13.
  • the intermediate wall 11 is designed in such a way that it is arranged essentially close to the ground and extends approximately over half the height of the container 1 .
  • a slot-shaped opening 55, 56 widening downwards towards the floor is formed.
  • the intermediate wall 11 has a holding portion 54 which is formed as a right-angled projection extending upwards.
  • This holding section 54 is arranged in a section of the intermediate wall 11 adjacent to the inside of the front wall 4 . While the intermediate wall 11 is arranged below the retaining element 39, the retaining section 54 extends into the area of the recess 44 formed by the retaining sections 40, 41, but is below the horizontal edge or lower edge 45 of the Arranged retaining portion 40, ie further from the top edge 42 of the front wall 4 spaced.
  • the side edge of the holding portion 54 facing the front wall 4 is formed at a predetermined angle and gradually extends upward away from the front wall.
  • the mobility of the edge section 28 of the lid 25 is restricted by the holding section 54, if pressure is only exerted on a wall weakening point 52, 53 and as a result one of the locking tabs 30, 31 is pushed backwards into the interior of the container, the other locking tab is blocked by the holding section 54 additionally prevented from following this movement, if at all possible. This ensures once again that it is necessary to exert pressure at four points, at two points from above and at two points in the area of the front wall in order to achieve vertical and horizontal movement of the locking tabs and move them out of the secured position in the engagement space 47 to solve.
  • a base tray 100 can be erected, which can be inserted into the container 1 and rests on the bottom of the container.
  • the floor pan 100 comprises a floor 101 which is rectangular and from which four side walls 102, 103, 104 and 105 fold lines 106, 107, 108 and 109 delimiting the floor 101 bend vertically upwards. Between each two adjoining side walls 102, 103, 104 and 105, an angled section 110 is formed which served as an adhesive flap.
  • the angle section is connected to both adjacent side walls and has a center line 111 formed at an angle of 45° to the hinge fold line 106, 107, 108 and 109, which divides the adhesive angle into 2 equal parts.
  • Each wall preferably has a correspondingly glued-on angle bracket.
  • the adhesive flap does not have to be connected to both side walls, but can also be arranged on only one side wall and be glued to the adjacent side wall.
  • An appropriately designed floor pan can be erected by machine and can therefore be manufactured inexpensively.
  • a receiving shoulder 112, 113 is formed in the region of two opposite side walls 102, 104, which shoulder extends in opposite directions from an imaginary center line extending between these side walls.
  • the side walls 102, 104 have a significantly reduced Wall height formed.
  • the wall height gradually increases again.
  • the recessed area of the bearing shoulder 112, 113 cooperates with the insertion slots 55, 56 of the intermediate wall 11 in use. This allows the floor pan to be clamped.
  • the container 1 is first pre-glued, i.e. the adhesive flap 10 is connected to the inside of the rear wall and the adhesive flap 14 of the partition 11 is connected to the inside of the front wall 4. Furthermore, the adhesive tab 38 of the second fastening section 34 is also glued to the inside of the cover 25 . In this pre-glued state, the container can be stored folded flat and therefore takes up little space during storage and transport.
  • the container 1 For filling, the container 1 according to the invention is first erected and the latching tabs 30 , 31 are folded over by 180° so that they lie against the outside of the edge section 28 . Then, the rim portion is folded vertically downward and the rim portion is inserted into the interior of the container, so that the container is closed. In this state, the locking tabs 30, 31 rest against the outside of the retaining section 40 arranged inside the container, i.e. the lid can still be opened if pressure is exerted from below upwards on the web element 32 at the front edge of the lid. Irrespective of this, the lid closes completely with the side edges and the front wall.
  • the container is then placed on the lid and filled from below, i.e. from the bottom.
  • the two chambers formed by the intermediate wall 11 can be filled separately from one another.
  • the previously erected floor pan is then inserted.
  • the recessed seating shoulders 112, 113 allow for easy insertion of the floor pan 100, with the offset seating shoulders 112, 113 ensuring that the tub is held securely between the front, rear and intermediate walls. In the area of the insertion slots 55, 56, additional clamping force is provided here.
  • the floor is then closed and glued.
  • the floor sections 20, 21 arranged on the side walls 3, 5 are folded inwards and then the floor sections 16, 17 arranged on the rear wall 2 and the front wall 4.
  • the combination of individual floor sections 16, 17, 20, 21 and the floor pan 100 provides a particularly thick bottom, which on the one hand can prevent the leakage of liquid from the container, and at the same time also the Difficult to access the interior of the container from below.
  • the leakage of liquid from the container can also be supported by coating the inner wall.
  • the closed box which is now glued in the area of the base and is therefore closed, is turned over so that it stands on the base.
  • a correspondingly finished container is, for example, in figure 3 shown.
  • the container is closed, but not yet secured.
  • the closed, unsecured state is shown schematically in relation to the position of the cover 25, the edge section 28, the locking tab 30, 31 and the opposite retaining element 39, comprising the retaining sections 40, 41 arranged on the inside of the front wall. It is clear here that the locking tab is held between the outside of the edge section 28 and the retaining section 40 . In relation to the width of the front wall 4, the locking tabs 30, 31 extend completely in the area of the recess 44 formed in the retaining element 39.
  • the safety lock is then activated by applying pressure to the cover in the area of the web area 32 (see arrow in the Figures 4b and 5b ) is exercised.
  • the necessary pressure can be generated by simply pressing with one or more fingers.
  • the web area 32 and thus the cover are displaced downwards, at least in the area adjoining the edge area 28, until the underside of the web area has been pressed onto the bearing surface of the recess 48, 49.
  • This movement simultaneously moves the locking tabs 30, 31 downward and releases them from their position between the outside of the edge portion 28 and the retaining portion 40. Due to the resilient property of the latching tabs 30, 31, they fold open, they move away from the edge section 28 and towards the inside of the front wall 4, as in FIG Figure 4b and 5b shown.
  • the release of the latching tabs is typically associated with an audible cue that can be associated with the initiation of locking.
  • the pressure can be ended and the cover returns to its relaxed horizontal position state back.
  • the upwardly moving edge region 28 pulls the latching tabs 30, 31 along the front wall upwards, as a result of which they are automatically drawn into the engagement section 47 and get caught in it.
  • a correspondingly closed container can only be opened if pressure is simultaneously exerted on the areas of the lid 25 lying between the weakening lines 50, 51 and the lateral outer edges and on the wall weakening points 52, 53. These four points are arranged so far apart that they can only be reached by using two hands, the distance between the individual points corresponding to the distance between the thumb and forefinger of an adult hand.
  • the edge tabs are repositioned to their initial position between the outside of the skirt portion 28 and the retaining portion 40 and the lid 25 can be peeled open using the web member 32.
  • the container of the present invention as described above has a lid formed integrally with the container body.
  • the cover is formed as a separate element which is connected in an articulated manner to the rear wall.

Abstract

Wiederverschließbaren Behälter, insbesondere kindersicheren wiederverschließbaren Behälter, mit einem Behälterkörper (1) umfassend eine Vorderwand (4), eine Rückwand (2), zwei Seitenwände (3, 5) sowie einen Boden und einen an der Rückwand schwenkbar angelegten Deckel (25), wobei der Deckel einen parallel zur Vorderwand nach unten abgewinkelten Randabschnitt (28) aufweist und an einer Unterkante des Randabschnittes zwei im Einsatz nach oben auf die Außenseite des Randabschnittes abgewinkelte Rastlaschen (30, 31) angeordnet sind. Hierbei ist an einer Innenseite der Vorderwand ein Rückhalteelement (39) bereitgestellt, welches wenigstens abschnittsweise an einer Unterkante von den Rastlaschen unter- und hintergreifbar ist, wobei zwei im geschlossenen Zustand auf Höhe der Rastlaschen angeordnete Wandschwächungspunkte (52, 53) in der Vorderwand ausgebildet sind und der Deckel durch mindestens eine sich quer zur Vorderwand erstreckende Schwächungslinie (50, 51) in zwei Bereiche unterteilt ist, von denen jeder einer Rastlasche zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Behälter, insbesondere einen wiederverschließbaren kindersicheren Behälter, mit einem Behälterkörper umfassend eine Vorderwand, eine Rückwand, zwei Seitenwände sowie einen Boden und einen an der Rückwand schwenkbar angelegten Deckel, wobei der Deckel einen parallel zur Vorderwand nach unten abgewinkelten Randabschnitt aufweist.
  • Wiederverschließbare Behälter werden in großen Stückzahlen in verschiedensten Gebieten eingesetzt. Beispielsweise können entsprechende Behälter als Waschmittelverpackungen dienen. Insbesondere auf dem Gebiet der Waschmittelverpackungen ist es jedoch wichtig, dass die Behälter nicht nur wieder verschließbar sind, sondern gleichzeitig auch eine hinreichende Kindersicherheit gewährleisten. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Verpackungen nicht nur beim ersten Öffnen, sondern nach jeder Benutzung wieder so verschlossen werden können, dass Kinder nicht an die in dem Behälter aufbewahrten Produkte gelangen können. Der Einsatz von kindersicheren Verpackungsbehältern ist insbesondere aus dem Medizinbereich und im Bereich von Kunststoffflaschen mit kindersicheren Verschlüssen bekannt.
  • Zur Verpackung von Waschmitteln, insbesondere von Waschmittelpods, werden derzeit in erster Linie Kunststoffverpackungen eingesetzt, die eine entsprechende Verriegelung der Verpackung gewährleisten. Im Hinblick auf die Vermeidung von Kunststoffverpackungen, finden sich jedoch auch zunehmend Kartonverpackungen, die wiederverschließbar und/oder verriegelbar sind.
  • In diesem Zusammenhang ist beispielsweise aus der EP 1783058 A1 ein kindersicherer Verpackungsbehälter bekannt, umfassend einen Schachtelkörper sowie einen daran angelegten Deckel, welcher in der geschlossenen Stellung die oberen Randbereiche des Schachtelkörpers übergreift. An dem oberen Rand des Schachtelkörpers sind vier Rastlaschen vorgesehen, zwei nebeneinander an der Schachtelvorderseite sowie jeweils eine an einer Schachtelseitenwand, welche in der geschlossenen Stellung des Deckels an die Außenseite des Schachtelkörpers geklappt sind und auf jeweils einer an der Innenseite des nach unten abgewinkelten Randes ausgebildeten Schulter aufsetzten. Jede Rastlasche ist über eine in dem nach unten abgewinkelten Rand ausgebildeten Durchtrittsöffnung zugänglich und entriegelbar. Hierbei sind die Durchtrittsöffnung in jeweils paarweise über Eck angeordnet, wobei der Abstand der Durchtrittsöffnung der durchschnittlichen Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand eines Erwachsenen entspricht. Nur wenn gleichzeitig alle Rastlaschen gedrückt werden, ist es möglich den Deckel zu entriegeln.
  • Ferner beschreibt die EP 3587293 A1 eine Faltschachtel mit einem nicht durch Kinder öffenbaren Verschluss bzw. Wiederverschluss mit vier Wänden. Die Faltschachtel umfasst einen Behälteraußenkörper mit daran angelehnten Deckel sowie einen in dem Außenkörper angeordneten Innenkörper. Der Deckel wird in der geschlossenen Position zwischen dem Außen-und dem Innenbehälter eingeführt und schließt mit dem Außenrand des Außenbehälters im Wesentlichen bündig ab. An dem umlaufenden Rand des Deckels sind insgesamt vier Laschen angeordnet, die nach außen in Anlagen mit dem Deckelrand hochgeklappt sind. Diese Laschen werden im geschlossenen Zustand zwischen dem Außenbehälter und die Innenbehälter gehalten. Zusätzlich weist der Außenbehälter an seiner Innenseite eine Rastleiste auf, die sich gleichermaßen zwischen Außenbehälter und Innenbehälter erstreckt, und unter die die Laschen im zugeklappten Zustand greifen. Sowohl die Laschen als auch die Rastleisten sind im Bereich der Seitenwände des Kartons angeordnet. Ferner sind im Bereich des Außenbehälters Durchgriffsöffnungen vorgesehen, die es ermöglichen zwei der vorgesehen Laschen gleichzeitig nach innen zu drücken, so dass diese unter den Rastleisten hervorrutschen. Die zwei weiteren Laschen sind kleiner ausgebildet und können durch etwas Kraftaufwand beim Aufklappen des Deckels umgebogen werden. Beim Wiederverschließen werden die Laschen wieder unter die Rastleisten gedrückt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen wiederverschließbaren Behälter bereitzustellen, der eine einfache Struktur aufweist, und zu dem sicherstellt, dass die Verpackung nach jedem Wiederverschließen eine Verriegelungsposition einnimmt, die nur durch einen Erwachsenen entriegelt werden kann, sodass Kinder nicht an den Inhalt gelangen können. Ferner soll der wiederverschließbare Behälter einfach sowohl in der Herstellung wie auch in der Benutzung sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen wiederverschließbaren Behälter, insbesondere kindersicheren wiederverschließbaren Behälter, mit einem Behälterkörper umfassend eine Vorderwand, eine Rückwand, zwei Seitenwände sowie einen Boden und einen an der Rückwand schwenkbar angelegten Deckel, wobei der Deckel einen parallel zur Vorderwand nach unten abgewinkelten Randabschnitt aufweist, dadurch gelöst, dass an einer Unterkante des Randabschnittes zwei im Einsatz nach oben auf die Außenseite des Randabschnittes abgewinkelte Rastlaschen angeordnet sind, an einer Innenseite der Vorderwand ein Rückhalteelement bereitgestellt ist, welches mindestens abschnittsweise an einer Unterkante von den Rastlaschen unter- und hintergreifbar ist, wobei zwei im geschlossenen Zustand auf Höhe der Rastlaschen angeordnete Wandschwächungsstellen in der Vorderwand ausgebildet sind und der Deckel durch mindestens eine sich quer zur Vorderwand erstreckende Schwächungslinie in zwei Bereiche unterteilt ist, von denen jeder einer Rastlasche zugeordnet ist.
  • Wenn sich die Rastlaschen in einer Position befinden, bei der die Unterkante des Rückhalteelements unter- und hintergriffen wird, ist der wiederverschließbare Behälter gegen unbefugte Öffnung gesichert. Aus diesem gesicherten Zustand kann der erfindungsgemäße Behälter nur geöffnet werden, wenn jede der beiden Rastlasche durch Betätigung jeweils zweier voneinander abliegender Bereiche bzw. Stellen aus dieser Position gelöst wird, wobei jede Rastlasche gleichzeitig nach unten und hinten, das heißt in den Behälter, bewegt werden muss. Um eine entsprechende Bewegung jeder Rastlasche zu erzielen, ist der Einsatz beider Hände notwendig, wobei die einzelnen zu betätigenden Bereiche bzw. stellen gleichzeitig mit Daumen und Fingern betätigt, d.h. gedrückt werden müssen. Da die beiden Rastlaschen folglich gezielt unter Einsatz beider Hände entsichert werden müssen, wird ein besonders guter Schutz gegen ungewolltes Öffnen durch Kinder bereitgestellt.
  • Gleichzeitig kann der erfindungsgemäße Behälter leicht hergestellt werden und kann daher kostengünstig auch in großer Stückzahl gefertigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht der Abstand der beiden Wandschwächungsstellen voneinander und/oder der beiden durch die Schwächungslinie voneinander unterteilten Bereiche und/oder der Abstand zwischen einer Wandschwächungsstelle und dem diesem zugeordneten durch die Schwächungslinie abgeteilten Bereich der durchschnittlichen Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand eines Erwachsenen. Diese Positionierung stellt einen ausreichenden Abstand der einzelnen zu betätigenden Bereiche bzw. Stellen bereit. Der gewählte Abstand stellt insbesondere sicher, dass die Verriegelung nicht durch Kinderhände gelöst werden kann, da ausgeschlossen wird, dass alle vier zu betätigenden Bereiche bzw. Stellen gleichzeitig von zwei Kinderhänden erreicht werden können. Hierbei wird die Verpackung besonders sicher gestaltet, wenn mehr als ein Abstand zwischen zwei entsprechenden Bereichen bzw. Stellen, vorzugsweise zwischen allen Bereichen und Stellen, entsprechend voneinander beanstandet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Rückhalteelement doppellagig ausgebildet sein. Hierdurch wird die Stabilität des Rückhalteelement auf einfache Art und Weise deutlich verstärkt. Gleichzeitig kann das Hintergreifen durch die Rastlaschen vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Rückhalteelement eine äußere Lage und eine Zwischenlage aufweist, wobei die Zwischenlage zwischen der Innenseite der Vorderwand und der äußeren Lage angeordnet ist und wobei die Zwischenlage im Bereich der Unterkante relativ zu einer Oberkante der Vorderwand kürzer ausgebildet ist als die äußere Lage. Da die Zwischenlage gegenüber der äußeren Lage verkürzt ausgebildet ist, wird auf einfache Art und Weise ein Eingriffsabschnitt bereitgestellt, der dann von den Rastlaschen hintergriffen werden kann. Hier kann durch die Länge der Zwischenlage sichergestellt werden, dass die Rastlaschen vollständig in den Eingriffsabschnitt eingreifen. Das Eingreifen der Rastlaschen wird hierbei durch die Federwirkung der Rastlaschen, erzielt durch das Hochklappen der Rastlasche in Anlage auf den Randabschnitt, unterstützt, die sicherstellt, dass die Außenkante der Rastlaschen sich an der Vorderwand bzw. dem Rückhalteelements abstützt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Rückhalteelement an seiner von der Oberkante der Vorderwand abgewandten Außenkante mit einer Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung von der unter-und/oder hintergreifbaren Unterkante des Rückhalteelements sowie sich beidseitig über diese hinaus erstreckende, den Seitenwänden des Behälters zugewandten Seitenbereichen gebildet ist. Durch die bereitgestellten Seitenbereiche des Rückhalteelementes, die sich relativ in Bezug auf die Oberkante der Vorderwand über die Unterkante hinaus erstrecken, wird die Unterkante des Rückhalteelements zusätzlich stabilisiert. Hierbei wird das Rückhalteelement insbesondere über die Seitenbereiche des Rückhalteelements mit der Vorderwand verklebt. Gleichzeitig ist es bevorzugt, wenn auch die äußere Lage und die Zwischenlage sowie die Zwischenlage und die Innenseite der Vorderwand miteinander verklebt werden. Hierdurch wird das Rückhalteelements besonders stabil ausgebildet, und somit verhindert, dass die Rastlaschen aus der gesicherten Position herausrutschen können.
  • Eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass die Ausnehmung des Rückhalteelements im Wesentlichen der Form der Rastlaschen entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, dass nicht nur die Unterkante der Rastlaschen die Unterkante des Rückhalteelements hinter greift, sondern gleichzeitig seitliche Schulterauflagen durch das Rückhalteelements bereitgestellt, die die Rastlaschen zusätzlich fixieren. Hierbei trägt die federnde Eigenschaft der Rastlaschen, erzielt durch das Abwinkeln der Rastlaschen, dazu bei, dass die Rastlaschen in der Ausnehmung aufgenommen und in dieser fixiert werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass der Deckel einen sich nach vorne über den Randabschnitt horizontal hinaus erstreckenden, vorzugsweise mittig angeordneten, Stegabschnitt aufweist. Dieser Stegabschnitt dient der zusätzlichen Sicherung des Deckels, da dieser durch Bereitstellung des Stegabschnittes nicht beliebig weit in den Behälter hineingedrückt werden kann, sondern sich mit dem Stegabschnitt auf der Vorderkante abstützt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Oberkante der Vorderwand eine Aussparung zur Aufnahme des Stegabschnittes ausgebildet ist. Hierbei hat es sich bewährt, wenn sich die Aussparung über die Vorderwand sowie die Zwischenlage und die äußere Lage des Rückhalteelements erstreckt. Diese Aussparung stellt dann einen Haltebereich bzw. Auflagebereich zur Verfügung, mit welchem der Stegabschnitt zusammenwirken kann. Da sich der Haltebereich bzw. Auflagebereich über drei Lagen erstreckt, wird der Stegabschnitt besonders gut fixiert. Hierbei ist die Aussparung vorzugsweise U-förmig ausgebildet und passt sich somit der Form des Stegabschnitts besonders gut an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Aussparung so tief in die Vorderwand und gegebenenfalls die innere und äußere Lage des Rückhalteelements hinein, dass die Außenkante der Rastlaschen unterhalb der Unterkante des Rückhalteelements angeordnet ist, wenn sich das Stegelement in Kontakt mit der horizontalen Oberfläche der Aussparung befindet. D.h. die Aussparung entspricht nicht nur der Materialdicke des Stegabschnitts sondern erstreckt sich tiefer in die Vorderwand hinein. Im geschlossenen Zustand liegt der Stegabschnitt folglich nicht auf der horizontalen Oberfläche der Aussparung auf, sondern erstreckt sich in die Aussparung parallel zu der horizontalen Oberfläche dieser. In dieser Position befindet sich die Außenkante der Rastlasche oberhalb der Unterkante des Rückhalteelements, die Rastlaschen liegen somit auf der dem Behälter Inneren zugewandten Seite an. Erst wenn ein Druck von oben auf das Stegelement bzw. die Nähe des Stegelementes ausgeübt wird, wird dieses auf die horizontale Oberfläche der Aussparung gedrückt und gleichzeitig die Rastlaschen nach unten in den Behälter verschoben. Hierdurch bewegt sich die Außenkante der Rastlasche nach unten bis sich diese unterhalb der Unterkante des Rückhalteelements befinden. Durch die federnde Eigenschaft der Rastlaschen springen diese automatisch gegen die Vorderwand. Wird anschließend der Druck auf das Stegelement wieder entlastet, werden auch die Rastlaschen wieder nach oben bewegt und greifen dann in dem Bereich zwischen äußerer Lage und zwischen Lage ein.
  • Die federnde Eigenschaft der Rastlasche stellt hierbei sicher, dass auch bei einem erneuten Druck auf das Stegelement die Rastlasche in ihrer eingenommenen Position verbleiben, d.h. bei einer Entlastung des Drucks immer wieder die Position in dem Eingriffsbereich einnehmen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass der Deckel über Befestigungsabschnitte mit den Seitenwänden verbunden ist. Diese Befestigungsabschnitte schränken die Beweglichkeit des Deckels deutlich ein, da dieser nur noch bis in eine vorbestimmte geöffnete Position überführt werden kann, in der sich der Deckel in einer Ebene mit der Rückwand erstreckt. Gleichzeitig bilden die Befestigungsabschnitte im geschlossenen Zustand des Behälters jedoch auch Auflagebereiche, die verhindern, dass der Deckel an den Seiten eingedrückt werden kann. Der Deckel wird somit zusätzlich stabilisiert und gleichzeitig der Eingriff in den Behälter ohne vorhergehende Entriegelung verhindert.
  • Gleichzeitig wird auch ein Eingriff von der Seite, das heißt zwischen Deckel und Seitenwand verhindert. Selbst wenn versucht wird, zwischen Deckel und Seitenwand einzugreifen, ist der Zugriff auf die darin aufbewahrten Produkte durch die Befestigungsabschnitte versperrt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich der Deckel beidseitig über die Seitenwände hinaus erstreckt, sodass der Deckel seitlich auf der Oberkante der Seitenwände ruht und somit den Deckel zusätzlich fixiert. Entsprechende seitliche Elemente können zusätzlich zu oder anstelle der Befestigungsabschnitte vorgesehen sein.
  • Es hat sich ferner als besonders bevorzugt erwiesen, wenn der Behälter ein inneres Festhalteelement aufweist, welches eine Endposition des Randabschnittes des Deckels festlegt. Durch dieses Merkmal wird eine zusätzliche Sicherung des Randelementes und damit der Rastlaschen bereitgestellt. Das innere Festhalteelement folglich eine ähnliche Aufgabe wie der Stegabschnitt des Deckels, da hierdurch verhindert wird, dass der Deckel beliebig weit in das Innere des Behälters gedrückt werden kann.
  • Hierbei kann das Festhalteelement die Endposition des Randabschnittes horizontal und/oder vertikal festlegen. Durch die horizontale Festlegung des Randabschnittes wird verhindert, dass der Deckel beliebig weit nach unten in den Behälter gedrückt werden kann. Die vertikale Festlegung legt fest, wie weit sich der Randabschnitt nach innen in den Behälter drücken lässt, wenn die Rastlaschen durch Drücken der Wandschwächungsstellen nach innen bewegt werden. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise eine zusätzliche Sicherung bereitgestellt.
  • Es hat sich besonders bewährt, wenn das Festhalteelement von einer Zwischenwand ausgebildet ist, die sich zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Behälters erstreckt. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise eine horizontale Sicherung des Randabschnittes bereitgestellt, wobei der Behälter gleichzeitig mit zwei voneinander getrennten Kammern ausgebildet wird. Die Trennung in zwei Kammern prägt einerseits zur Stabilität des Behälters bei, gleichzeitig wird hierdurch ein zusätzlicher Auslaufschutz bereitgestellt, falls eines der eingefüllten, möglicherweise flüssigen Produkte undicht ist. In diesem Fall ergießt sich das undichte Produkt nicht über den gesamten Inhalt des Behälters.
  • Ferner hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Zwischenwand mit einem Halteabschnitt ausgebildet ist, welche an einer Oberkante der Zwischenwand unter einem vorbestimmten Abstand zur Vorderwand des Behälters angeordnet ist. Dieser Halteabschnitt dient zur vertikalen Sicherung des Randabschnittes und verhindert das der Randabschnitt beliebig weit in das Innere des Behälters gedrückt werden kann. Durch den gewählten Abstand zwischen Halteabschnitt und Vorderwand, kann die Beweglichkeit des Randabschnittes auf einfache Art und Weise bestimmt werden. Hierbei ist es möglich zusätzlich durch die Form des Halteabschnittes, bzw. dessen Neigung relativ zu der Vorderwand Einfluss auf die Beweglichkeit zu nehmen.
  • Vorzugsweise ist die Zwischenwand so positioniert, dass sich der Halteabschnitt auf einer Position zwischen den beiden Rastlaschen befindet, um eine optimale Druckverteilung auf den Randabschnitt zu gewährleisten.
  • Der Halteabschnitt erstreckt sich hierbei vorzugsweise nicht über die ganze Höhe des Randabschnittes, sondern es reicht aus, wenn sich der Halteabschnitt nur bis zu einer Höhe im Bereich der Ausnehmung des Rückhalteelements hinein erstreckt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass im Bereich des Deckels zwei Schwächungslinien ausgebildet sind, welche sich von einer Rückkante des Deckels in Richtung der Vorderkante aufeinander zu erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich diese Schwächungslinien hierbei von einem Eckbereich zwischen Rückkante und angrenzender Seitenkante beidseitig bis zu einer Position in der Nähe der seitlichen Kanten des Stegelementes. Durch die Bereitstellung zweier Schwächungslinien wird der mittlere an die Rückwand angrenzenden Bereich des Deckels besonders fixiert und stabilisiert, sodass nur die seitlichen Bereiche zwischen Schwächungslinie, Vorderkante und Seitenkante der Deckel dazu beitragen, die Bewegung bzw. das Verschieben der rast klassischen zu initiieren. Hierdurch ist es möglich die Betätigungsbereiche deutlich voneinander zu beabstanden, sodass eine Betätigung durch Kinder ausgeschlossen wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass der Behälter des Weiteren eine zusätzliche offene Bodenwanne aufweist, umfassend einen Boden und vier sich von diesem senkrecht nach oben erstreckende Wände. Eine entsprechende Bodenwanne dient nicht nur dem zusätzlichen Schutz des Behälters, so dass insbesondere bei der Aufbewahrung von flüssigkeitsgefüllten Produkten die Beschädigung einzelner Elemente nicht zu einer Undichtigkeit des Behälters führt. Gleichzeitig ist es unmöglich an das Innere des Behälters zu gelangen, wenn die Bodenlaschen aufgerissen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zwischenwand in einem dem Boden zugewandten Bereich an die Vorderwand und Rückwand angrenzend mit Einführschlitzen zur Aufnahme der Bodenwanne ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Bodenwanne zusätzlich fixiert werden. Und gleichzeitig auch bei Bereitstellung der Bodenwanne die Ausbildung zweier Kammern gewährleistet werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Behälter einstückig, insbesondere aus Karton oder dergleichen, hergestellt. Ein entsprechender Behälter kann kostengünstig produziert werden, wobei der Umweltaspekt besonders in den Vordergrund tritt. Da es möglich ist einen teilweise vorgegebenen Behälter flach zu lagern, können die Lager und Transportkosten minimiert werden. Ferner können die Produkte leicht recycelt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter eignet sich insbesondere zur Aufbewahrung von Waschmittel-Pods, die bislang im Wesentlichen nur in Kunststoffbehältern aufbewahrt werden konnten. Der erfindungsgemäße Behälter stellt hier ein Produkt zur Verfügung das in ökologischer Hinsicht überragend ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Kartonagenzuschnitt eines erfindungsgemäßen Behälters,
    Figur 2
    einen Kartonagenzuschnitt einer Bodenwanne für den erfindungsgemäßen Behälter,
    Figur 3
    einen aus dem Kartonagenzuschnitt gemäß Figur 1 aufgerichteten Behälter,
    Figur 4 a-c
    einen Schnitt entlang der Linie I-I in verschiedenen Verschlusspositionen und
    Figur 5 a-c
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in den in Figur 4 gezeigten Verschlußpositionen.
  • Aus dem in Figur 1 dargestellten Kartonagenzuschnitt kann der erfindungsgemäße Behälterkörper 1 aufgerichtet werden. Der Behälterkörper 1 umfasst eine Rückwand 2, eine erste Seitenwand 3, eine Vorderwand 4 sowie eine zweite Seitenwand 5. Diese vier Wände 2, 3, 4 und 5 sind in der dargestellten Ausführungsform jeweils rechteckig ausgebildet und über Scharnierfaltlinien 6, 7, 8 miteinander verbunden.
  • Die zweite Seitenwand 5 weist an ihrer der Scharnierfaltlinie 8 gegenüberliegenden Seitenkante 9 eine Klebelasche 10 auf, die zum Verbinden mit der Rückwand 2 dient. Hierbei ist auch die Seitenkante 9 als Scharnierfaltlinie ausgebildet. Die Klebelasche 10 dient nicht nur zur Verbindung der zweiten Seitenwand 5 mit der Rückwand 2, sondern diese stellt zudem in Kombination mit einer nachfolgend beschriebenen Zwischenwand 11 ein Festhalteelement 15 bereit.
  • An der Rückwand 2 und der Vorderwand 4 sind jeweils gleich ausgestaltete Bodenabschnitte 16 und 17 angeordnet, die jeweils über eine Scharnierfaltlinie 18, 19 mit der entsprechenden Wand verbunden sind. Jeder Bodenabschnitt 16, 17 ist im Wesentlichen rechtwinklig, insbesondere als gleichschenkliges Trapez ausgebildet, wobei die jeweils lange Seite von der Scharnierfaltlinie 18 bzw. 19 gebildet wird. In dem aufgestellten Zustand bilden die beiden Bodenabschnitte 16 und 17 eine doppelwandige Bodenlage, die vollständig miteinander verklebt werden kann.
  • Gleichermaßen sind auch die erste Seitenwand 3 und die zweite Seitenwand 5 jeweils mit einem Bodenabschnitt 20 und 21 versehen, die über die Scharnierfaltlinien 22 und 23 mit der jeweiligen Seitenwand verbunden sind. Die beiden Bodenabschnitte 20, 21 weisen solche Abmessungen auf, dass sie im einander gegenüberliegenden Zustand keine vollständige weitere Bodenlage bilden.
  • Die Oberkante 26, d.h. die parallel zur Scharnierfaltlinie 18 angeordnete obere Kante der Rückwand ist ebenfalls als Scharnierfaltlinie ausgebildet und verbindet die Rückwand 2 mit dem Deckel 25. Der Deckel 25 weist eine Form auf, die sich im aufgerichteten Zustand vollständig über die von den Seitenwänden 3, 5, sowie Vorderwand 4 und Rückwand 6 eingeschlossene Öffnung erstreckt. Der Deckel 25 ist an seiner Vorderkante, d.h. der der Rückwand 2 gegenüberliegenden Kante, mit einem Randabschnitt 28 ausgebildet, der im aufgerichteten Zustand im Wesentlichen senkrecht zum Deckel 25 nach unten abgewinkelt ist und sich parallel zur Vorderwand 4 erstreckt. An der sich horizontal erstreckenden Außenkante 29 des Randabschnittes 28 sind zwei Rastlaschen 30 und 31 gelenkig angeordnet. Die Position der beiden Rastlaschen 30, 31, sowie ihre Form ist hierbei spiegelbildlich zueinander.
  • Die beiden Rastlaschen 30, 31 stoßen im Bereich zweier im Wesentlichen mittig aneinandergrenzenden Seitenkanten aneinander und erstrecken jeweils über einen vorbestimmten Bereich der Außenkante 29 des Randabschnittes. Die freien Seitenkanten der Rastlaschen sind hierbei schräg ausgebildet, sodass sich die Laschen nach vorne d.h. von dem Randabschnitt 29 wegerstrecken. Im aufgerichteten Zustand werden die beiden am Randlaschen, die unabhängig voneinander beweglich sind, um 180° nach oben geklappt, und liegen dann auf der Außenseite des Randabschnittes 28 auf.
  • Bezüglich der Anordnung der Rastlaschen wird festgehalten, dass die Rastlasche in auch unter einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sein können, sodass die mittigen Seitenkanten nicht unmittelbar aneinandergrenzen. Gleichermaßen könnte lediglich eine durchgehende Rastlasche vorgesehen sein.
  • Wie in der vorliegenden Darstellung gezeigt, sind die Rastlaschen 30, 31 an ihrer äußeren Ecke, gebildet zwischen der freien Seitenkante und der parallel zur Außenkante 29 des Randabschnittes 28 angeordneten Vorderkante, mit einer Stufe ausgebildet, wodurch die Randabschnitte in dem an die Vorderkante angrenzenden Bereich schmaler ausgestaltet werden. Ferner können die Randabschnitte im Bereich der beiden aneinandergrenzenden Seitenkanten mit einer winkligen Ausnehmung ausgebildet sein, wodurch die Beweglichkeit der Randlaschen unterstützt wird.
  • Wie ferner in Figur 1 dargestellt, weist der Deckel 25 einen Stegabschnitt 32 auf, der sich aus dem Deckel über die Scharnierfaltlinie 27 in den Randabschnitt 28 erstreckt. Dieser Stegabschnitt 32 ist mittig ausgebildet, und wird durch eine Schnittlinie von dem Randabschnitt 28 abgegrenzt. Der Stegabschnitt 32 ist in einer Ebene mit dem Deckel 25 angeordnet, wenn der Randabschnitt 28 nach unten abgewinkelt wird. Die Beweglichkeit des Deckels 25 wird beidseitig durch Befestigungsabschnitte 33, 34 beschränkt, die den Deckel mit jeweils einer Seitenwand 3, 5 verbinden.
  • Der Befestigungsabschnitt 33 ist hierbei über Scharnierfaltlinien 35, 36 mit dem Deckel 25 sowie mit der Seitenwand 3 verbunden. Die Scharnierfaltlinie 35 erstreckt sich über einen vorbestimmten Abschnitt des Deckels, in der hier dargestellten Ausführungsform ca. der Hälfte des Deckels. Um ein gleichzeitiges Einfalten des Befestigungsabschnittes 33 nach innen zu ermöglichen, ist ferner eine Schnittlinie 37 ausgebildet, die sich unter einem 45° Winkel sowohl zu der Scharnierfaltlinie 36 als auch zu der Scharnierfaltlinie 35 erstreckt. Im aufgerichteten und verschlossenen Zustand legt sich der durch die Scharnierfaltlinien 35, 37 abgegrenzte Abschnitt an die Unterseite des Deckels und auf den an der Seitenwand 3 angeordneten Bereich des Befestigungsabschnitt 33.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 34 ist spiegelbildlich zu dem ersten Befestigungsabschnitt 33 ausgebildet, mit der Ausnahme, dass sich die Scharnierfaltlinie 9 der Seitenwand 5 in den Befestigungsabschnitt 34 erstreckt und in Verlängerung der Scharnierfaltlinie 9 eine Klebelasche 38 angeordnet ist, über die der Befestigungsabschnitt 34 mit dem Deckel 25 verbunden wird. Im festgelegten Zustand erstreckt sich die Scharnierfaltlinie parallel zu einer seitlichen Außenkante des Deckels und die Lasche ist an der Innenseite des Deckels fixiert. Auch hier ist eine Scharnierfaltlinie 37 vorgesehen, die ein Einfalten des Befestigungsabschnitt 34 sicherstellt. Durch die Befestigungsabschnitte 33, 34 wird der Deckel fixiert, sodass dieser im geöffneten Zustand des Behälters in einer Ebene mit der Rückwand 2 angeordnet ist. Gleichzeitig stellen die Befestigungsabschnitte 33, 34 in dem geschlossenen Zustand des Behälters Auflagebereiche bereit, auf denen die Innenseite des Deckels 25 aufliegt.
  • An der Oberkante 42 der Vorderwand 4 ist ein Rückhalteelement 39 angeordnet, umfassend zwei Rückhalteabschnitte 40, 41. Die Rückhalteabschnitte 40, 41 sind über zwei parallel nebeneinander angeordnete Knicklinien 43 miteinander verbunden. Die Knicklinien 43 sind hierbei unter solch einem Abstand zueinander angeordnet, dass der von der Vorderwand abgewandte Rückhalteabschnitt 41 auf den zwischen Rückhalteabschnitt 41 und Vorderwand 4 angeordneten Rückhalteabschnitt 40 geklappt werden kann. Gleichermaßen sind im Bereich der Oberkante 42 der Vorderwand 4 zwei parallel zueinander ausgebildete Knicklinien angeordnet, die in einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind. Eine der beiden Knicklinien entspricht in diesem Fall der Oberkante 42.
  • Beim Aufrichten wird zunächst der äußere Rückhalteabschnitt 41 auf den Rückhalteabschnitt 40 geklappt, sodass die beiden Innenseiten aufeinanderliegen. Anschließend werden die beiden aufeinanderliegenden Rückhalteabschnitte 40, 41 auf die Innenseite der Vorderwand 4 geklappt, sodass der Rückhalteelementabschnitt 41 zwischen der Innenseite der Vorderwand 4 und dem Rückhalteabschnitt 40 angeordnet ist. Die Knicklinien 42 sind ausreichend weit voneinander beanstandet, sodass die Elemente einfach um 180° abgewinkelt werden können, und in dieser Position angeordnet bleiben, ohne einen zu starken Druck auf die Oberkante 42 auszuüben.
  • Im Bereich des Rückhalteelements 39 ist eine Ausnehmung 44 ausgebildet, welche sich über beide Rückhalteabschnitte 40, 41 erstreckt. Hierbei wird der im Rückhalteabschnitt 40 angeordnete Bereich der Ausnehmung 44 an der Knicklinie 43 vollständig in den Rückhalteabschnitt 41 gespiegelt. Der in dem Rückhalteabschnitt 41 angeordnete Bereich der Ausnehmung 44 erstreckt sich jedoch noch über den gespiegelten Bereich weiter in den Rückhalteabschnitt 41 hinein.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Bereich der Aussparung 44 in dem Rückhalteabschnitt 40 trapezförmig ausgebildet umfassend eine parallel zur Oberkante 42 der Vorderwand 4 angeordnete Kante 45, von der sich beidseitig aus Seitenkanten in Richtung der Knicklinie 43 voneinander weg erstrecken. Im Bereich des Rückhalteabschnitts 41 laufen die Seitenkante dann entsprechend wieder aufeinander zu. Im Gegensatz zu dem Bereich der Aussparung 44 im Bereich des Rückhalteabschnitts 40 ist der Bereich der Aussparung 44 in dem Rückhalteabschnitt 41 jedoch größer ausgebildet, die horizontale Kante 46 ist weiter von der Knicklinie 43 beabstandet als die horizontale Kante 45. Im aufgerichteten Zustand bildet die horizontale Kante 45 die Unterkante des Rückhalteelements 39, wohingegen sich die horizontale Kante 46 des Rückhalteabschnitts 41 oberhalb der Unterkante 45 erstreckt, d.h. näher an der Oberkante 42 der Vorderwand 4 erstreckt. Folglich ist die horizontale Kante 46 zwischen der Innenseite der Vorderwand 4 und der Innenseite des Rückhalteabschnitts 40 angeordnet, d.h. versenkt. Hierdurch entsteht zwischen dem Rückhalteelemente 40 und im Rückhalteelement 41 ein nach unten offener Eingriffsabschnitt 47.
  • Das Rückhalteelement 39 ist so bemessen, dass der Abstand zwischen der Knicklinie 42 und der Knicklinie 43 des Rückhalteabschnitts 40 in etwa dem Abstand zwischen Scharnierfaltlinie 27 und Außenkante 29 des Randabschnitt 28 entspricht. Die Aussparung 44 ist ferner im Bereich der beiden Rastlaschen 30, 31 angeordnet, d.h. die Rastlasche sind im Wesentlichen vollständig innerhalb der Aussparung angeordnet, wobei die Außenkante der Rastlaschen oberhalb der horizontalen Kante 45 bzw. Unterkante des Rückhalteabschnitts 40 angeordnet ist.
  • An die Oberkante bzw. Knicklinie 42 angrenzend ist eine weitere Aussparung 48 ausgebildet, die sich spiegelbildlich in die Vorderwand 4 und den Rückhalteabschnitt 40 erstreckt. Die Aussparung 48 weist hierbei eine rechtwinklige Form auf. Gleichermaßen weist der Rückhalteabschnitt 41 an seiner Außenkante eine entsprechend ausgebildete Aussparung 49 auf. Im aufgebauten Zustand bilden die beiden Aussparungen 48, 49 der aufeinander angeordneten Lagen umfassen die Vorderwand 4, sowie die Rückhalteabschnitte 40, 41 eine Auflagefläche für das Stegelement 32 des Deckels 25. Die Aussparungen 48, 49 erstrecken sich jedoch weiter in die Vorderwand 4, sowie die Rückhalteabschnitte 40, 41 hinein, als die Materialdicke des Stegelements 32. Die Aussparung 48, 49 ist U-förmig ausgebildet, wobei sich das Stegelement 32 in dem aufgebauten Zustand des Behälters 1 in die Aussparung und gegebenenfalls durch diese hindurch erstreckt.
  • Im Folgenden wird kurz die Funktionsweise der Stegelements 32 in Kombination mit der Aussparung 48, 49 erläutert. Um das Stegelement 32 in dem aufgerichteten Zustand des Behälters mit der Auflagefläche der Aussparung 48, 49 in Kontakt zu bringen, ist es notwendig auf das Stegelement 32 von oben einen Druck auszuüben. Hierdurch wird der Deckel insbesondere im Bereich des Randabschnitt 28 weiter in das Innere des Behälters und gleichzeitig auch die Außenkanten der Rastlaschen 30, 31 nach unten verschoben. Die Aussparung 48, 49 erstreckt sich so weit in die Vorderwand 4 hinein, dass Außenkante der Rastlaschen 30, 31 unter die horizontale Kante bzw. Unterkante 45 des Rückhalteabschnitts 40 verschoben werden. Sobald sich die Rastlaschen 30, 31, d.h. die Außenkante der Rastlaschen 30,31 nicht mehr auf dem Rückhalteelements 39 abstürzen, werden sie durch ihre federnde Eigenschaft, bedingt durch das Abwinkeln der Rastlaschen 30, 31 auf den Randabschnitt 28, an die Innenseite der Vorderwand 4 gedrückt. Wird anschließend das Stegelement 32 wieder entlastet, nimmt der Deckel wieder seine ursprüngliche Position ein, d.h. das Stegelement 32 ist wieder oberhalb der Auflagefläche der Aussparung 48, 49 und zusammen mit dem Deckel werden der Randabschnitt 29 und die Rastlaschen 30, 31 wieder nach oben verschoben. Die Außenkante der Rastlasche wird hierbei entlang der Innenseite der Vorderwand 4 nach oben und gleichzeitig in den Eingriffsabschnitt 47 zwischen dem Rückhalteabschnitt 40 und dem Rückhalteabschnitt 41 verschoben. Hierdurch werden die Rastlaschen 30, 31 in dem Eingriffsabschnitt 47 gesichert und der Deckel kann nun nicht mehr geöffnet werden. In diesem Zustand ist der erfindungsgemäße Behälter sicher verschlossen.
  • Um den Deckel 25 aus diesem Zustand wieder zu öffnen, sind sowohl im Bereich des Deckels 25 wie auch im Bereich der Vorderwand 4 Schwächungsbereiche vorgesehen, die ein Entkoppeln der Rastlaschen ermöglichen.
  • Zum einen sind im Bereich des Deckels zwei Schwächungslinien 50, 51 ausgebildet, die sich jeweils von einer Ecke zwischen Rückwand 2 und Deckel 25 zu den seitlichen Bereichen des Stegelements 32 erstrecken. Die Schwächungslinien 50, 51 können hierbei gerade oder mit leichter Biegung ausgebildet sein. Diese Schwächungslinien 50, 51 unterteilen den Deckel in verschiedene Bereiche, die eine unterschiedliche Widerstandskraft aufweisen, sodass bei Ausübung von Druck auf die Oberseite des Deckels gezielt ein bestimmter Bereich nachgibt, d.h. dass sich der Deckel nur in einem bestimmten Bereich nach unten bewegt. Jede Schwächungslinie 50, 51 ist einer Rastlasche zugeordnet, sodass sich bei Ausüben von Druck jeweils nur die dem Bereich zugeordnete bewegen wird, die daneben angeordnete Rastlasche 30, 31 jedoch in ihrer Position unter dem Eingriffsabschnitt 47 bleibt. Wird auf beide den Rastlaschen 30, 31 zugeordneten Bereichen ein Druck von oben Druck ausgeübt, ist es möglich die Rastlaschen nach unten zu verschieben. Hierbei stützen sich die Rastlaschen an den aneinander angrenzenden Seitenkanten gegeneinander ab, um so gleichmäßig nach unten verschoben zu werden. Lässt der Druck nach, kehren die Rastlaschen 30, 31 wieder in die ursprüngliche Position zurück.
  • Gleichermaßen ist es möglich lediglich eine Schwächungslinie vorzusehen, die sich dann im Wesentlichen quer von der Scharnierfaltlinie 26 zur Scharnierfaltlinie 27 erstreckt und den Deckel in zwei im wesentlichen gleichgroße Bereiche unterteilt.
  • Ferner sind im Bereich der Vorderwand 4 Wandschwächungsstellen 52, 53 ausgebildet, über die es möglich ist, die Rastlaschen in das Innere des Behälters zu verschieben. Die Wandschwächungsstellen 52, 53 können jede beliebige Form aufweisen, solange gewährleistet ist, dass ausreichend Einfluss auf die Rastlaschen genommen werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Wandschwächungsstellen 52, 53 in Form eines Kreisabschnitts ausgebildet mit einer horizontalen, d.h. parallel zur Scharnierfaltlinie 42 ausgebildeten Anschlagkante. Die Wandschwächungsstellen 52, 53 sind hierbei abschnittsweise durch Schnittlinien von der Vorderwand 4 getrennt ausgebildet, und weisen somit die Form von Laschenelementen auf. Gleichermaßen können die Wandschwächungsstellen auch als Durchtrittsöffnung ausgebildet sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass es die Wandschwächungsstellen 52, 53 ermöglichen, einen Druck auf die Rastlaschen 30, 31 in horizontaler Richtung auszuüben, um diese relativ zur Vorderwand 4 in das Innere des Behälters zu verschieben. Die Wandschwächungsstellen sind hierbei auf einer Höhe und mit einem Abstand zueinander ausgebildet, dass der Zugriff auf jeweils nur eine Rastlasche 30, 31 ermöglicht wird, wobei diese Wandschwächungsstellen vorzugsweise unter einem Abstand zueinander angeordnet sind, der mindestens dem Abstand zwischen Daumen und Zeigefinger eines Erwachsenen entspricht.
  • Wird auf den Deckel im Bereich der Schwächungslinien 50, 51 bzw. auf die zwischen den Seitenkanten und Schwächungslinien abgetrennten Bereiche Druck ausgeübt, wird der Deckel insbesondere in den vorderen an den Randabschnitt 28 angrenzenden Bereich nach in das Innere des Behälters 1 gedrückt, wobei diese nach unten gerichtete Bewegung, einerseits durch das Stegelement 32 andererseits durch das nachfolgend beschriebene Zwischenhalt Element 15 beschränkt wird. In diesem Zustand befindet sich die Außenkante der Rastlaschen 30, 31 wieder außerhalb des Eingriffsraums 47 sowie unterhalb der Unterkante 45 des Rückhalteelements 39, liegt jedoch aufgrund der Federwirkung der Rastlaschen 3, 31 noch an der Innenseite der Vorderwand 4 an. Wird in diesem Zustand, d.h. während Druck von oben auf beide den Rastlaschen zugeordneten Bereiche ausgeübt gleichzeitig ein nach innen gerichteter Druck auf die Wandschwächungsstellen ausgeübt, können die Rastlaschen 30, 31 von der Vorderseite 4 weg in das Innere des Behälters 1 verschoben werden. In diesem Zustand kann der Deckel dann durch Betätigen des Stegelements 32 nach oben verschoben und der Behälter geöffnet werden.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt, ist die Klebelasche 10 zwischen der zweiten Seitenwand 5 und der Rückwand 2 mit einer zusätzlichen Zwischenwand 11 ausgebildet, die ein Festhalteelement 15 bereitstellt. Die Klebelasche 10 erstreckt sich hierbei ungefähr über halbe Breite der Rückwand, sodass die Zwischenwand 11 den Behälter in zwei im Wesentlichen gleich große Kammern unterteilen kann. Die Zwischenwand 11 wird über eine Klebelasche 14 mit der Innenseite der Vorderwand 4 verklebt. In dieser Position erstreckt sich die Zwischenwand im Wesentlichen senkrecht zwischen der Vorderwand 4 und der Rückwand 2 und wird an den Seitenkanten bzw. Scharnierfaltlinien 12 und 13 abgewinkelt.
  • Die Zwischenwand 11 ist so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen bodennah angeordnet ist und sich ca. über die halbe Höhe des Behälters 1 erstreckt. An der dem Boden zugewandten Seite ist zwischen der Zwischenwand 11 und der Rückwand 2 sowie der Vorderwand 4 jeweils eine sich nach unten zum Boden hin verbreiternde schlitzförmige Öffnung 55, 56 ausgebildet.
  • Ferner weist die Zwischenwand 11 ein Halteabschnitt 54 auf, der als sich nach oben erstreckender rechtwinkliger Vorsprung ausgebildet ist. Dieser Halteabschnitt 54 ist in einem der Innenseite der Vorderwand 4 benachbarten Abschnitt der Zwischenwand 11 angeordnet. Während sich die Zwischenwand 11 unterhalb des Rückhalteelements 39 angeordnet ist, erstreckt sich der Halteabschnitt 54 bis in den Bereich der von den Rückhalteabschnitten 40, 41 gebildeten Aussparung 44, ist jedoch unterhalb der horizontalen Kante bzw. Unterkante 45 des Rückhalteabschnitts 40 angeordnet, d.h. weiter von der Oberkante 42 der Vorderwand 4 beabstandet. Vorzugsweise ist die zur Vorderwand 4 gerichtete Seitenkante des Halteabschnitts 54 mit einem vorbestimmten Winkel ausgebildet und erstreckt sich langsam von der Vorderwand weg nach oben.
  • Durch den Halteabschnitt 54 wird die Beweglichkeit des Randabschnitt 28 des Deckels 25 eingeschränkt, wird lediglich auf eine Wandschwächungsstelle 52, 53 Druck ausgeübt und hierdurch eine der Rastlasche 30, 31 nach hinten in das Innere des Behälters verschoben werden, wird die andere Rastlasche durch den Haltabschnitt 54 zusätzlich daran gehindert, dieser Bewegung zu folgen, sofern überhaupt möglich. Hierdurch wird nochmals sichergestellt, dass es notwendig ist Druck auf vier Punkte, an zwei Stellen von oben und an zwei Stellen im Bereich der Vorderwand auszuüben um somit eine vertikale und horizontale Bewegung der Rastlaschen zu erzielen und diese aus der gesicherten Position in dem Eingriffsraum 47 zu lösen.
  • Aus dem in Figur 2 dargestellten Kartonagenzuschnitt kann eine Bodenwanne 100 aufgerichtet werden, die in den Behälter 1 eingeführt werden kann und an dem Boden des Behälters anliegt. Die Bodenwanne 100 umfasst einen Boden 101, der rechtwinklig ausgebildet ist und von dem sich vier Seitenwände 102, 103, 104 und 105 an den Boden 101 begrenzenden Faltlinien 106, 107, 108 und 109 senkrecht nach oben abwinkeln. Zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden Seitenwänden 102, 103, 104 und 105 ist ein Winkelabschnitt 110 ausgebildet der als Klebelasche diente. Der Winkelabschnitt ist mit beiden aneinandergrenzenden Seitenwänden verbunden und weist eine unter einem Winkel von 45° zur Scharnierfaltlinie 106, 107, 108 und 109 ausgebildete Mittellinie 111 aus, die den Klebewinkel in 2 gleiche Teile unterteilt. Die beiden Abschnitte werden aufeinandergelegt und an die Außenseite einer Seitenwand geklebt. Vorzugsweise weist jede Wand eine entsprechend festgeklebt Winkellasche auf. Die Klebelasche muss jedoch auch nicht mit beiden Seitenwänden verbunden sein, sondern kann auch nur an einer Seitenwand angeordnet sein und an die Benachbarte Seitenwand geklebt werden.
  • Eine entsprechend ausgebildete Bodenwanne kann maschinell aufgerichtet werden und daher kostengünstig gefertigt werden.
  • Im Bereich zweier einander gegenüberliegender Seitenwände 102, 104 ist eine Aufnahmeschulter 112, 113 ausgebildet, die sich von einer gedachten sich zwischen diesen Seitenwänden erstreckenden Mittellinie in voneinander abgewandten Richtungen erstrecken. Im Bereich der Auflageschulter 112, 113 sind die Seitenwände 102, 104 mit einer deutlich verringerten Wandhöhe ausgebildet. Beidseitig der Auflageschulter 112, 113 steigt die Wandhöhe allmählich wieder an. Der vertiefte Bereich der Auflageschulter 112, 113 wirkt im Einsatz mit den Einführschlitzen 55, 56 der Zwischenwand 11 zusammen. Hierdurch kann die Bodenwanne festgeklemmt werden.
  • Im Einsatz wird zunächst der Behälter 1 vorgeklebt, d.h. die Klebelasche 10 wird mit der Innenseite der Rückwand und die Klebelasche 14 der Zwischenwand 11 mit der Innenseite der Vorderwand 4 verbunden. Ferner wird auch die Klebelasche 38 des zweiten Befestigungsabschnitts 34 mit der Innenseite des Deckels 25 verklebt. Der Behälter kann in diesem vorgeklebten Zustand flach gefaltet gelagert werden und nimmt daher nur wenig Platz bei der Lagerung, wie auch dem Transport ein.
  • Zur Befüllung wird der erfindungsgemäße Behälter 1 zunächst aufgerichtet und die Rastlaschen 30, 31 um 180° umgelegt, sodass sie an der Außenseite des Randabschnitt 28 anliegen. Anschließend wird der Randabschnitt senkrecht nach unten gefaltet und der Randabschnitt in das Innere des Behälters eingeführt, sodass der Behälter verschlossen wird. In diesem Zustand liegen die Rastlaschen 30, 31 an der im Inneren des Behälters angeordneten Außenseite des Rückhalteabschnitts 40 an, d.h. der Deckel kann noch geöffnet werden, wenn auf das Stegelement 32 an der Vorderkante des Deckels ein von unten nach oben gerichteter Druckausgeübt wird. Unabhängig davon schließt der Deckel vollständig mit den Seitenkanten und der Vorderwand ab.
  • Der Behälter wird anschließend auf dem Deckel gelagert und von unten, d.h. vom Boden aus befüllt. Hierbei können die beiden durch die Zwischenwand 11 gebildeten Kammern getrennt voneinander befüllt werden. Nach der Beendigung des Füllvorganges, wird anschließend die vorab aufgerichtete Bodenwanne eingesetzt. Die ausgesparten Auflageschultern 112, 113 ermöglichen ein leichtes Einsetzen der Bodenwanne 100, wobei die versetzt angeordneten Auflageschultern 112, 113 sicherstellen, dass die Wanne zwischen der Vorderwand, der Rückwand und der Zwischenwand sicher gehalten wird. Im Bereich der Einführschlitze 55, 56 wird hier zusätzliche Klemmkraft bereitgestellt.
  • Nach Einführen der Bodenwanne wird anschließend der Boden verschlossen und verklebt. Hierbei werden zunächst die an den Seitenwänden 3, 5 angeordneten Bodenabschnitte 20, 21 nach innen gefaltet und anschließend die an der Rückwand 2 und der Vorderwand 4 angeordneten Bodenabschnitte 16, 17. Die Kombination aus einzelnen Bodenabschnitten 16, 17, 20, 21 und der Bodenwanne 100 stellt einen besonders dicken Boden bereit, der einerseits das Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behälter verhindern kann, und gleichzeitig auch den Zugriff von unten auf das Innere des Behälters erschwert. Das Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behälter kann zusätzlich durch eine Beschichtung der Innenwand unterstützt werden.
  • Nach erfolgter Befüllung des Behälters wird die verschlossene Schachtel, die nunmehr im Bereich des Bodens verklebt und somit verschlossen ist umgedreht, so dass sie auf dem Boden steht. Ein entsprechend fertiggestellter Behälter ist beispielsweise in Figur 3 dargestellt.
  • In diesem Zustand ist der Behälter zwar verschlossen, dieser jedoch noch nicht gesichert. In den Figuren 4a und Figur 5a ist schematisch der geschlossene, nicht gesicherte Zustand in Bezug auf die Position des Deckels 25, des Randabschnitts 28, der Rastlasche 30, 31 und dem gegenüberliegenden Rückhalteelement 39, umfassend die an der Innenseite der Vorderwand angeordneten Rückhalteabschnitte 40, 41 dargestellt. Hierbei wird deutlich das die Rastlasche zwischen der Außenseite des Randabschnittes 28 und dem Rückhalteabschnitt 40 gehalten wird. Die Rastlaschen 30, 31 erstrecken sich hierbei, in Bezug auf die Breite der Vorderwand 4 vollständig im Bereich der in dem Rückhalteelement 39 ausgebildeten Ausnehmung 44.
  • Anschließend wird der Sicherheitsverschluss aktiviert, indem auf den Deckel im Bereich des Stegbereichs 32 ein Druck (siehe Pfeil in den Figuren 4b und 5b) ausgeübt wird. Der notwenige Druck kann hierbei durch einfaches Drücken mit einem oder mehreren Fingern erzeugt werden. Hierdurch wird der Stegbereich 32 und damit der Deckel mindestens in dem an den Randbereich 28 angrenzenden Bereich nach unten verschoben, bis die Unterseite des Stegbereichs auf die Auflagefläche der Aussparung 48, 49 gedrückt wurde. Durch diese Bewegung werden gleichzeitig die Rastlaschen 30, 31 nach unten bewegt und aus ihrer Position zwischen der Außenseite des Randabschnittes 28 und dem Rückhalteabschnitt 40 freigegeben. Durch die federnde Eigenschaft der Rastlaschen 30, 31 klappen sie auf, bewegen sich sie sich von dem Randabschnitt 28 weg und auf die Innenseite der Vorderwand 4 zu, wie in Figur 4b und 5b dargestellt.
  • Da die Rastlaschen zwischen der Außenseite des Randabschnittes 28 und dem Rückhalteabschnitt 40 gegen die federnde Wirkung gehalten wurden, ist die Freigabe der Rastlaschen in der Regel mit einem akustischen Hinweis verbunden, der mit der Einleitung der Verriegelung assoziiert werden kann.
  • Sobald die Unterseite des Stegbereichs auf die Auflagefläche der Aussparung 48, 49 auftritt kann der Druck beendet werden und der Deckel kehrt wieder in seinen entspannten horizontalen Zustand zurück. Hierbei zieht der sich nach oben bewegende Randbereich 28 die Rastlaschen 30, 31 entlang der Vorderwand mit nach oben, wodurch diese automatisch in den Eingriffsabschnitt 47 gezogen werden und sich in dem verhaken.
  • Ein entsprechend verschlossener Behälter kann nur noch geöffnet werden, wenn gleichzeitig auf die zwischen den Schwächungslinien 50, 51 und den seitlichen Außenkanten liegende Bereiche des Deckels 25 sowie auf die Wandschwächungsstellen 52, 53 Druck ausgeübt wird. Diese vier Punkte sind hierbei so weit voneinander entfernt angeordnet, dass sie nur durch Betätigung zweier Hände erreichbar sind, wobei die Entfernung der einzelnen Punkte voneinander dem Abstand zwischen Daumen und Zeigefinger einer erwachsenen Hand entspricht.
  • Durch entlasten des Drucks auf den Deckel, während weiterhin Druck auf die Wandschwächungsstellen ausgeübt wird, werden die Randlaschen wieder in ihre anfängliche Position zwischen der Außenseite des Randabschnittes 28 und dem Rückhalteabschnitt 40 angeordnet und der Deckel 25 kann unter Einsatz des Stegelementes 32 aufgezogen werden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter gemäß der obigen Beschreibung weist einen einstückig mit dem Behälterkörper ausgebildeten Deckel auf. Gleichermaßen ist es jedoch möglich, den Deckel als gesondertes Element auszubilden, der mit der Rückwand gelenkig verbunden wird.
  • Ferner ist es möglich anstelle der zwei Rastlaschen, die nebeneinander an der Unterkante des Deckelrandes angeordnet sind, lediglich eine lange Rastlasche zu verwenden, wobei in diesem Fall sichergestellt werden muss, dass bei Betätigen von nur einer Wandschwächungsstelle die Rastlasche nicht freigegeben wird.

Claims (18)

  1. Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere kindersicherer wiederverschließbarer Behälter, mit einem Behälterkörper umfassend eine Vorderwand, eine Rückwand, zwei Seitenwände sowie einen Boden und einen an der Rückwand schwenkbar angelegten Deckel,
    wobei der Deckel einen parallel zur Vorderwand nach unten abgewinkelten Randabschnitt aufweist,
    an einer Unterkante des Randabschnittes zwei im Einsatz nach oben auf die Außenseite des Randabschnittes abgewinkelte Rastlaschen angeordnet sind,
    an einer Innenseite der Vorderwand ein Rückhalteelement bereitgestellt ist, welches wenigstens abschnittsweise an einer Unterkante von den Rastlaschen unter- und hintergreifbar ist,
    wobei zwei im geschlossenen Zustand auf Höhe der Rastlaschen angeordnete Wandschwächungspunkte in der Vorderwand ausgebildet sind und
    der Deckel durch mindestens eine sich quer zur Vorderwand erstreckende Schwächungslinie in zwei Bereiche unterteilt ist, von denen jeder einer Rastlasche zugeordnet ist.
  2. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Wandschwächungspunkte zueinander und/oder der beiden durch die Schwächungslinie voneinander unterteilten Bereiche und/oder der Abstand zwischen einem Wandschwächungspunkt und dem diesem zugeordneten durch die Schwächungslinie unterteilten Bereich der durchschnittlichen Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand eines Erwachsenen entspricht.
  3. Wiederverschließbar Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet das Rückhalteelement doppellagig ausgebildet ist.
  4. Wiederverschließbar Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement eine äußere Lage und eine Zwischenlage aufweist, wobei die Zwischenlage zwischen der Innenseite der Vorderwand und der äußeren Lage angeordnet ist und wobei die Zwischenlage im Bereich der Unterkante relativ zu einer Oberkante der Vorderwand kürzer ausgebildet ist als die äußere Lage.
  5. Wiederverschließbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement an seiner von der Oberkante der Vorderwand abgewandten Außenkante mit einer Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung von der unter- und/oder hintergreifbaren Unterkante sowie sich beidseitig über diese hinaus erstreckende den Seitenwänden des Behälters zugewandte Seitenbereiche ausgebildet ist.
  6. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung des Rückhalteelementes im Wesentlichen der Form der Rastlaschen entspricht.
  7. Wiederverschließbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen sich nach vorne über den Randabschnitt horizontal hinaus erstreckenden, vorzugsweise mittig angeordneten, Stegabschnitt aufweist.
  8. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet das an der Oberkante der Vorderwand eine Aussparung zur Aufnahme des Stegabschnitts ausgebildet ist.
  9. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung über die Vorderwand sowie die innere und äußere Lage des Rückhalteelements erstreckt.
  10. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung so tief in die Vorderwand erstreckt, dass die Außenkante der Rastlaschen unterhalb der Unterkante des Rückhalteelements angeordnet sind, wenn sich das Stegelement in Kontakt mit der horizontalen Oberfläche der Aussparung befindet.
  11. Wiederverschließbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel über Befestigungsabschnitte mit den Seitenwänden verbunden ist.
  12. Wiederverschließbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, des Weiteren umfassend ein inneres Festhalteelement, das eine Endposition des Randabschnittes des Deckels festlegt.
  13. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement die Endposition des Randabschnittes horizontal und/oder vertikal festlegt.
  14. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement von einer Zwischenwand ausgebildet ist, die zwischen Vorderwand und Rückwand des Behälters erstreckt.
  15. Wiederverschließbarer Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand einen Halteabschnitt aufweist, welcher an einer Oberkante der Zwischenwand unter einem vorbestimmten Abstand zur Vorderwand angeordnet ist.
  16. Wiederverschließbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwächungslinien im Bereich des Deckels ausgebildet sind, welche sich in Richtung der Vorderkante des Deckels aufeinander zu erstrecken.
  17. Wiederverschließbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, des Weiteren umfassend eine offene Bodenwanne, umfassend einen Boden und vier sich von diesem senkrecht nach oben erstreckende Seitenwände.
  18. Wiederverschließbarer Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand in einem dem Boden zugewandten Bereich mit in den an die Vorderwand und Rückwand angrenzenden Bereichen mit Einführschlitzen zur Aufnahme der Bodenwanne ausgebildet ist.
EP20200284.6A 2020-10-06 2020-10-06 Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter Withdrawn EP3981700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20200284.6A EP3981700A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20200284.6A EP3981700A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3981700A1 true EP3981700A1 (de) 2022-04-13

Family

ID=72801295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200284.6A Withdrawn EP3981700A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3981700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003492A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Brohl Wellpappe Gmbh & Co. Kg Verpackung in einem Behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711282A (en) * 1951-12-14 1955-06-21 Container Corp Container with locking cover
FR2826935A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Otor Sa Boite d'emballage a fermeture inviolable et flan pour obtenir une telle boite
EP1783058A1 (de) 2005-11-07 2007-05-09 Gustav Stabernack GmbH Kindersicherer Verpackungsbehälter
EP3587293A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
GB2578137A (en) * 2018-10-18 2020-04-22 The Reedbut Group Ltd Tamper proof box and blank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711282A (en) * 1951-12-14 1955-06-21 Container Corp Container with locking cover
FR2826935A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Otor Sa Boite d'emballage a fermeture inviolable et flan pour obtenir une telle boite
EP1783058A1 (de) 2005-11-07 2007-05-09 Gustav Stabernack GmbH Kindersicherer Verpackungsbehälter
EP3587293A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
GB2578137A (en) * 2018-10-18 2020-04-22 The Reedbut Group Ltd Tamper proof box and blank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003492A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Brohl Wellpappe Gmbh & Co. Kg Verpackung in einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
EP3587293A1 (de) Faltschachtel
WO2003091130A1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
WO2015011186A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE3624345C2 (de)
EP2028114B1 (de) Faltschachtel
WO1992021578A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE202020005838U1 (de) Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
DE102008037953A1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
EP3835228A1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
EP4069598A1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE202018005911U1 (de) Verpackung mit einer Zugriffssicherung und Zuschnitt dafür
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE10333953A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE102011116096B4 (de) Faltschachtel mit arretierbarem Deckel
EP3615437A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221014