EP3587293A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3587293A1
EP3587293A1 EP19183431.6A EP19183431A EP3587293A1 EP 3587293 A1 EP3587293 A1 EP 3587293A1 EP 19183431 A EP19183431 A EP 19183431A EP 3587293 A1 EP3587293 A1 EP 3587293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
folding box
folding
box according
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19183431.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geert Verlinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Genechten Packaging NV
Original Assignee
Van Genechten Packaging NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Genechten Packaging NV filed Critical Van Genechten Packaging NV
Priority to EP23199327.0A priority Critical patent/EP4289757A3/de
Publication of EP3587293A1 publication Critical patent/EP3587293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • B65D5/723Sliding elements for covering and uncovering discharge openings of containers, e.g. slide-closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/06Child-proof means based on the difference in size between children's and adults' hands

Definitions

  • the invention relates to a folding box with a tamper-evident closure and a closure or reclosure with four walls, a bottom and a lid that cannot be opened by children.
  • the invention has for its object to propose a folding box that meets such requirements.
  • a removal opening is provided in the lid or in a wall adjacent to the lid, which is covered by a rag, which is locked to the folding box at at least two spaced apart locations, or that the lid has at least two, preferably has at least three wall lugs, which are aligned in the direction of the walls, and that a cooperating locking device is provided on at least one of the wall lugs and one of the walls.
  • Both locking devices must be unlocked with two hands, so that this provides very good protection against unwanted opening of the packaging, for example by children.
  • flipping the lid it must first be unlocked by pressing a designated area on the lid wall and pulled out at the front edge. The lid must be unlocked and pulled up at the same time.
  • the latching device is each formed by two latching strips or latching tabs, one of which is arranged on the respective wall and the other on the corresponding wall attachment of the cover or on the cover flap.
  • a further embodiment of the invention which is very advantageous according to the invention, is provided if a latching device is provided on each of two opposite walls.
  • the bottom of the packaging is closed with side wall sections and / or sealing flaps.
  • the locking device is formed by a locking bar on the inside of the respective wall and a locking tab or a locking bar on the outside of the respective wall attachment.
  • the inside of the wall is also stiffened and cannot be bent outwards.
  • the locking tab or the locking bar of the wall attachment of the lid hooks securely here.
  • the latching strip and / or the latching tabs are formed by folding over the respective material of the wall or the wall attachment and / or that a plurality of material layers are provided one above the other, with a latching between at least two material layers being provided and at least one layer of material has a locking tab which is formed by folding over the respective material.
  • the lid is hinged to a wall or a lid surface via a fold line, wherein the lid can also be hinged by means of a wall attachment glued to the wall.
  • the lid can be opened very easily and can also be swung back around the folding line into its closed position. In addition, the lid does not have to occupy the entire lid area.
  • a further embodiment which is very advantageous according to the invention is also present if the respective wall in the region of the latching device has a part which can be removed and / or pressed in and which can be designed to be inclined in the folding direction of the cover.
  • the detachable and / or push-in part represents a tamper-evident device. Only when the detachable part has actually been removed or the push-in part has actually been pressed in for the first time can the latching device be actuated and the lid opened. By tilting the detachable or pushable part in the opening direction, i.e. in the direction of the folding line via which the lid is hinged to the body of the folding box, it can be ensured that the lid slides back to its original position when it is reclosed. Unwanted snagging is avoided.
  • edge facing away from the articulation line of the cover or the wall attachment there is configured obliquely or rounded.
  • Such an inner carton can create a compartment which ensures that a channel is available for retracting the side wall sections of the cover. In addition, the contents are protected again.
  • the inner carton is designed as a sleeve, which is provided only in the area of the walls of the folding box.
  • the inner carton has walls and a floor and can have a lid.
  • the contents are completely separated from the folding box.
  • This can be particularly useful with, for example, greasy filling goods, but also with particularly sensitive filling goods.
  • the inside of the inner carton is equipped with a resistance layer, in particular against liquids, wherein the resistance layer can be designed as a lacquer application, coating, impregnation or lamination.
  • This resistance layer can often be dispensed with due to the separation into the inner carton and the outer folding box.
  • the inner carton is liquid-tight, at least with regard to the walls and floor.
  • the inner carton and folding box are made in one piece or in several pieces.
  • the same material is used for the inner carton and the folding box.
  • different materials can be used here. For example, it is conceivable that a gray cardboard is used for the inner cardboard, whereas a cardboard box with a high-quality outer surface is provided for the folding box, which can be easily printed on.
  • fold lines are designed at least in sections as double fold lines or wider fold lines or are replaced at least in sections by scoring or cutting lines.
  • the folding lines can be adapted to the particular circumstances, especially to thicker cartons, in particular corrugated board.
  • Fig. 1 designates a blank for the folding box according to the invention according to the first variant.
  • a side wall 5 or 6 is articulated on a front wall 2 via a fold line 3 or 4.
  • a rear wall 8 is articulated on the side wall 6 via a fold line 7.
  • bottom wall flaps 10 and 11 are articulated via fold lines 9, which together form the bottom of the folding box.
  • An inner carton of the folding box is hinged to the side wall 5 via a fold line 12 with a rear wall 13, a side wall 14, a front wall 15, a second side wall 16 and a connecting tab 17.
  • the walls are each connected to one another via fold lines 18.
  • Spacers 19 are formed on the front wall 15, the material of which comes from the side walls 14 and 16.
  • a latching strip 21 and 22 is articulated via a folding line 20, which is folded inwards when the folding box is erected and possibly glued there to the wall.
  • a detachable part 23 is provided between the locking strip 21 and the locking strip 22, which is formed by a perforation line 24 in the side wall.
  • a locking strip 21 and 22 is articulated via a folding line 20, which is folded inwards when the folding box is erected and possibly glued there to the wall.
  • a detachable part 23 is provided between the locking strip 21 and the locking strip 22, which is formed by a perforation line 24 in the side wall.
  • a reinforcing strip 26 is articulated on the upper edge of the front wall 2 via a folding line 25, which, like the locking strips 21 and 22, is also folded over and glued inward.
  • a cover 28 is hinged via a fold line 27, which is provided on its sides with fold lines 29 with wall sections 30, on which two latching tabs 32 and 33 are hinged via a fold line 31.
  • a further wall section 35 is articulated on the front edge of the cover 28 via a fold line 34.
  • Additional adhesive tabs 36 are arranged on the wall sections 31 and are glued to the wall section 35. The adhesive tabs 36 are slightly inclined so that the wall section 35 at the front edge of the cover 28 extends slightly inwards downward. This ensures that the lid 28 can be inserted more easily into the body of the packaging when it is reclosed and slides behind the wall 2.
  • the wall sections 30 point downwards and come to lie within the side walls 5 and 6.
  • the locking tabs 32 and 33 are folded outwards and engage under the locking strips 21 and 22.
  • the dimensions of the locking tab 33 are smaller than that of the locking tab 32, so that it can be bent with a little effort and not how the locking tab 32 must be unlocked in a targeted manner.
  • fingers of one hand can be used to reach into the opening delimited by the perforation 24, and at the same time the locking tabs 32 are slightly compressed so that they slide out from under the locking strips 21 and 22.
  • the lid can be pulled up and the packaging opened.
  • latching lugs 33 When pulling the cover upwards, the latching lugs 33 are overcome.
  • the latching tabs 33 are bent over when the package is opened and can snap back when the package is closed and lock themselves.
  • the width of the packaging should be such that an adult can simultaneously press in the two locking tabs 32 with one hand, but not a child.
  • the detachable parts 23 can additionally be provided with an adhesive point to the wall sections 30 of the cover 28, so that this results in an additional transport lock.
  • the inner carton is inside the folding box and holds the contents.
  • the folding box is thus protected against undesired moisture penetration, particularly in the case of highly greasy or moisture-releasing contents.
  • detergent pods can also be packaged very well, which due to their water solubility are not free of secretions.
  • the cardboard material is coated on one or both sides or is equipped with a resistance layer. Printing can be provided.
  • the folding box is made of several parts, contrary to the exemplary embodiment. So the inner box can be manufactured separately. Then different materials can also be used for the inner carton and folding box.
  • the inner carton itself can also have a bottom and possibly even a lid for maximum separation of the contents.
  • a channel is formed between the inner carton and the folding box, into which the wall sections 30 and 35 of the cover 28 can slide.
  • the inner box can be formed as a separate blank, as shown in Fig. 6. This consists of the side walls 413, 414, 415 and 416 articulated one after the other via fold lines 418. In addition, an adhesive tab 417 is provided with which the side walls can be connected to form a sleeve.
  • Spacers 419 are formed on the side wall 415, which ensure a precise alignment of the inner cartons in the folding box.
  • locking flaps 420 are articulated, which together form a floor.
  • cover flaps are provided on the upper edges of the side walls, which ensure that the contents are kept in the inner carton in the lid area of the folding box and do not come into contact with the folding box. In the simplest case, this is a single cover flap that covers the opening area of the sleeve.
  • the inner box usually does not have to meet any special optical requirements, so that a simple gray box or corrugated box is often sufficient.
  • FIG. 2 A second variant of the folding box according to the invention is shown in Fig. 2 shown.
  • a blank is designated here by 201.
  • a side wall 205 or 206 is hinged to a front wall 202 via a fold line 203 or 204, respectively.
  • a rear wall 208 is articulated on the side wall 206 via a fold line 207.
  • bottom wall flaps 210 and 211 are articulated via fold lines 209, which together form the bottom of the folding box.
  • a connecting flap 221 and a locking strip 222 are articulated via a folding line 220, which are folded inwards when the folding box is erected and possibly glued there to the wall.
  • a part 223 which can be pressed in and which is formed by a perforation line 224 in the side wall.
  • a connecting flap 221 and a locking strip 222 are articulated via a folding line 220, which are folded inwards when the folding box is erected and possibly glued there to the wall.
  • a part 223 which can be pressed in and which is formed by a perforation line 224 in the side wall.
  • a reinforcing strip 226 is articulated on the upper edge of the front wall 202 via a folding line 225, which, like the locking strips 222, is also folded over and glued inward.
  • a cover surface 219 is articulated via a fold line 218, which is glued to the connecting tabs 221.
  • a cover 228 is hinged via a fold line 227, which is provided on its sides with fold sections 229 with wall sections 230, at which a section Fold line 231 two locking tabs 232 and 233 are hinged.
  • a further wall section 235 is articulated on the front edge of the cover 228 via a fold line 234.
  • Additional adhesive tabs 236 are arranged on the wall sections 230 and are glued to the wall section 235.
  • the adhesive tabs 236 are slightly inclined so that the wall section 235 at the front edge of the cover 228 extends slightly inwards downward. This ensures that the lid 228 can be inserted more easily into the body of the packaging when it is reclosed and slides behind the wall 202.
  • the wall sections 230 point downward and come to lie within the side walls 205 and 206.
  • the locking tabs 232 and 233 are folded outwards and engage under the locking strips 222.
  • an inner side wall 213 is articulated on the rear wall 208 via a fold line 212, which is followed by an inner front wall 214 via a fold line 215.
  • the front wall is followed by a support flap 217 which is hinged to the inner front wall via a fold line 216.
  • the wall section 235 engages between the front wall 202 and the inner front wall 214, so that it is not possible to reach into the box here.
  • the parts 223 which can be pressed in must first be pressed in and the locking tabs 232 must be pressed together at the same time so that they slide out from under the locking strips 222.
  • the lid can be pulled up at its front edge, ie in the region of the wall section 235, and the packaging can be opened.
  • the width of the packaging should be such that an adult can simultaneously press in the two locking tabs 32 with one hand, but not a child.
  • FIG. 3 A third variant of the folding box according to the invention is shown in Fig. 3 shown.
  • a blank is designated here by 301.
  • a side wall 305 is articulated on a front wall 302 via a fold line 303.
  • a rear wall 308 is articulated on the side wall 305 via a fold line 307.
  • a second side wall 306 is articulated on the opposite side of the rear wall 308 via a fold line 304, which is followed by an inner front wall 314 via a further fold line 312.
  • the side walls 305 and 306 and the rear wall 308, bottom wall flaps 310 and 311 are articulated via fold lines 309, which together form the bottom of the folding box.
  • a further bottom wall tab 316 is hinged to the inner front wall 314 via a fold line 315, which is also glued to the bottom wall tabs 310 and 311.
  • a removal opening 317 is provided in the inner front wall 314.
  • a first cover flap 321 with two latching recesses 322 is articulated on the upper edge of the side wall 305 via a fold line 320.
  • a handle opening 323 is provided on the front edge of the cover flap 321.
  • a second cover flap 325 is provided on the rear wall 308 at the upper edge thereof via a fold line 324.
  • a further cover flap 327 is articulated via a fold line 326, which has a resilient pressure element 328, which is delimited on two opposite sides by section line 330.
  • a handle opening 329 is provided on the front edge of the cover flap 327.
  • an inner cover wall 332 is articulated via a fold line 331, in which a further resilient pressure element 333 is provided, which corresponds to the pressure element 328 and is also formed by two cutting lines 330.
  • a cover flap 335 is articulated via a fold line 334, which flap rests on the inner cover wall 332 when the folding box is upright.
  • a cover flap 336 is provided in the front wall 302 and the cover flap 335, which has a first section 337 lying in the front wall 302 and a pull section 338. At the rear end of the pull section 338 there is a latching tab 339 which, when the folding box is upright, can engage in the latching openings 322 of the top wall 320. For this purpose, the locking tab 339 is bent upwards.
  • the top wall 320 lies on the locking tab 335 and the pull section 338.
  • the second top wall 327 then follows.
  • the latching tab 339 is unlocked and the pull section 338 can be pulled forward out of the packaging as far as the second latching recess 322 allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel mit einem Originalitätsverschluß und einem nicht durch Kinder öffenbaren Verschluß bzw. Wiederverschluß mit vier Wänden (2, 5, 6, 8, 202, 205, 206, 208, 302, 305, 306, 308), einem Boden (10, 11, 201, 211, 310, 311) und einem Deckel (28), wobei im Deckel oder einer in einer an den Deckel angrenzenden Wand (314) eine Entnahmeöffnung (317) vorgesehen ist, welche durch einen Lappen (337) abedeckt ist, welcher an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen mit der Faltschachtel verrastet ist oder daß der Deckel (28) wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Wandanstätze (30, 35) aufweist, welche in Richtung der Wände (2, 5, 6, 8) ausgerichtet sind, und daß an wenigstens einem der Wandansätze (30, 35) und einer der Wände (2, 5, 6, 8) eine zusammenwirkende Rasteinrichtung (32, 33, 21, 22) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel mit einem Originalitätsverschluß und einem nicht durch Kinder öffenbaren Verschluß bzw. Wiederverschluß mit vier Wänden, einem Boden und einem Deckel.
  • Es sind verschiedenste Faltschachteln bekannt, die einen Originalitätsverschluss aufweisen.
  • Auch ein Wiederverschluß ist hinlänglich bekannt.
  • Für beides existieren zahlreiche Varianten.
  • Bislang konnte jedoch keine Faltschachtel zur Verfügung gestellt werden, die eine hinreichende Kindersicherheit, beispielsweise für Verpackungen von Waschmittelpods oder dergleichen, ermöglicht. Es konnte bislang nicht sichergestellt werden, daß die Verpackung beim ersten Öffnen, aber auch beim wiederholten Öffnen nur von Erwachsenen und nicht von Kindern geöffnet werden konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel vortschlagen, welche die derartigen Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Deckel oder einer in einer an den Deckel angrenzenden Wand eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, welche durch einen Lappen abedeckt ist, welcher an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen mit der Faltschachtel verrastet ist oder daß der Deckel wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Wandanstätze aufweist, welche in Richtung der Wände ausgerichtet sind, und daß an wenigstens einem der Wandanstätze und einer der Wände eine zusammenwirkende Rasteinrichtung vorgesehen ist.
  • Beide Rasteinrichtungen müssen gezielt mit zwei Händen entriegelt werden, so daß hierdurch ein sehr guter Schutz gegen ungewolltes Öffnen der Verpackung, beispielsweise durch Kinder erzielt wird. Beim Abecklappen muss dieser einerseits durch Eindrücken eines vorgesehenen Bereiches auf der Deckelwand entriegelt und an der Vorderkante herausgezogen werden. Der Deckel muss entriegelt und gleichzeitig nach oben gezogen werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn die Rasteinrichtung jeweils durch zwei Raststreifen bzw. Rastlaschen gebildet ist, wobei einer davon an der jeweiligen Wand und der andere an dem entsprechenden Wandansatz des Deckels oder am Abdecklappen angeordnet ist.
  • Hierdurch wird eine sehr sichere Verrastung erzielt.
  • Eine weitere erfindungsgemäß sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn an zwei gegenüberliegenden Wänden jeweils eine Rasteinrichtung vorgesehen ist.
  • Damit müssen beide Rasteinrichtungen gleichzeitig zum Öffnen der Faltschachtel entriegelt werden. Dies ist für Kinder nicht möglich. Bei einer entsprechenden Wahl des Wandabstandes kann von Erwachsenen die Entriegelung dennoch mit einer Hand vorgenommen werden. Mit der anderen Hand kann dann der Deckel hoch gezogen werden.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn der Boden der Verpackung mit Seitenwandabschnitten und/oder Verschlußlappen verschlossen ist.
  • Damit wird eine auch um Bodenbereich sehr gut verschlossene Verpackung geschaffen.
  • Weiterhin hat es sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Deckel zusammen mit seinen Wandansätzen innerhalb der Wände vorgesehen ist.
  • Damit kann der Deckel bzw. dessen Ränder nicht ergriffen und unbefugt geöffnet werden.
  • Äußerst vorteilhaft ist es, wenn die Rasteinrichtung durch eine Rastleiste auf der Innenseite der jeweiligen Wand und einem Rastlappen oder eine Rastleiste auf der Außenseite des jeweiligen Wandansatzes gebildet ist.
  • Durch die innen liegende Rastleiste der Wand wird diese zusätzlich versteift und kann so nicht nach außen weggebogen werden. Der Rastlappen oder die Rastleiste des Wandansatzes des Deckels verhakt sich hier sicher.
  • Äußerst vorteilhaft ist es gemäß einer Weiterbildung auch, wenn die Rastleiste und/oder die Rastlappen durch Umfalten des jeweilgen Materials der Wand bzw. des Wandansatzes gebildet sind und/oder daß mehrere Materiallagen übereinander vorgesehen sind, wobei eine Verrastung zwischen mindestens zwei Materiallagen vorgesehen ist und mindestens eine Materiallage einen Rastlappen aufweist, der durch Umfalten des jeweiligen Materials gebildet ist.
  • Hierdurch wird auf einfache Art und Weise eine effektive Rasteinrichtung geschaffen.
  • Weiterhin hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere Rastlappen vorgesehen sind.
  • Damit wird eine sehr gute Verriegelung des Deckels sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch sehr vorteilhaft, wenn der Deckel über eine Faltlinie an einer Wand oder einer Deckelfläche angelenkt ist, wobei der Deckel auch mittels eines an der Wand angeklebten Wandansatzes angelenkt sein kann.
  • Damit ist der Deckel sehr einfach aufklappbar und kann auch wieder um die Faltlinie in seine geschlossene Position zurück geschwenkt werden. Zudem muss der Deckel nicht die komplette Deckelfläche einnehmen.
  • Eine weitere erfindungsgemäß sehr vorteilhafte Ausgestaltung liegt auch vor, wenn die jeweilige Wand im Bereich der Rasteinrichtung ein heraustrennbares und/oder eindrückbares Teil aufweist, welches in Klapprichtung des Deckels geneigt ausgeführt sein kann.
  • Das heraustrennbare und/oder eindrückbare Teil stellt eine Originalitätssicherung dar. Erst wenn das heraustrennbare Teil tatsächlich herausgetrennt bzw. das eindrückbare Teil tatsächlich ein erstes Mal eingedrückt wurde, kann die Rasteinrichtung betätigt und der Deckel geöffnet werden. Durch eine Neigung des heraustrennbaren bzw. eindrückbaren Teils in Öffnungsrichtung, also in Richtung zur Faltlinie über die der Deckel am Korpus der Faltschachtel angelenkt ist, kann sichergestellt werden, daß der Deckel beim Wiederverschließen sauber an seine ursprüngliche Position zurückgleitet. Ein unerwünschtes Verhaken wird vermieden.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei auch, wenn das heraustrennbare oder eindrückbare Teil durch eine Perforation, Ritzung oder anderweitige Schwächungslinie begrenzt ist.
  • Hierdurch wird das heraustrennbare oder eindrückbare Teil sauber definiert. Trotzdem ist für Kinder nicht unbedingt ersichtlich, wo sich das Teil befindet.
  • Äußerst vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn der heraustrennbare oder eindrückbare Teil mit dem entsprechenden korrespondierenden Wandansatz des Deckels bzw. des Abdecklappens verklebt ist.
  • Damit wird sichergestellt, daß der Deckel bzw. der Abdecklappen vor dem Herautrennen oder Eindrücken des heraustrennbaren oder eindrückbaren Teils nicht geöffnet werden kann, wodurch auch eine erste Öffnung gekennzeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die von der Anlenklinie des Deckels abgewandte Kante bzw. der dortige Wandansatz schräg oder gerundet ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird sichergestellt, daß auch die vordere Kante des Deckels sauber in den Korpus der Faltschachtel beim Wiederverschließen hineingleitet. Es wird verhindert, daß der Deckel hoch steht und so eine evtuelle Angriffsfläche für unbefugte Öffnung bietet.
  • Weiterhin hat es sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn ein in der Faltschachtel angeordneter Innenkarton vorgesehen ist.
  • Durch einen solchen Innenkarton kann ein Gefache geschaffen werden, das sicherstellt, daß ein Kanal für das Einfahren der Seitenwandabschnitte des Deckels verfügbar ist. Zudem wird das Füllgut nochmals geschützt.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Innenkarton als Hülse ausgebildet ist, welche nur im Bereich der Wände der Faltschachtel vorgesehen ist.
  • Damit wird wesentliches Augenmerk auf die Schaffung des Kanals für den Deckel gelegt.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn der Innenkarton Wände und einen Boden aufweist und einen Deckel aufweisen kann.
  • Hierdurch wird das Füllgut vollständig von der Faltschachtel getrennt. Dies kann besonders bei beispielsweise fettenden Füllgütern, aber auch bei besonders empfindlichen Füllgütern zweckdienlich sein.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn der Innenkarton auf seiner Innenseite mit einer Resistenzschicht, insbesondere gegen Flüssigkeiten ausgerüstet ist, wobei die Resistenzschicht als Lackauftrag, Beschichtung, Imprägnierung oder Kaschierung ausgebildet sein kann.
  • Hierdurch wird das Füllgut geschützt und ein Durchfeuchten oder Durchfetten oder dergleichen des Kartonmaterials verhindert. Durch die Trennung in Innenkarton und äußerer Faltschachtel kann allerdings oftmals auf diese Resistenzschicht verzichtet werden.
  • Gemäß einer Fortbildung der Erfindung ist es auch äußerst vorteilhaft, wenn der Innenkarton zumindest hinsichtlich Wände und Boden flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
  • Damit wird auslaufendes Füllgut sicher zurück gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist es sehr vorteilhaft, wenn Innenkarton und Faltschachtel einstückig oder mehrstückig hergestellt sind.
  • Bei einer einstückigen Herstellung wird zwangsläfig für Innenkarton und Faltschachtel dasselbe Material eingesetzt. Bei einer mehrstückigen Herstellung kann hier unterschiedliches Material verwendet werden. So ist es beispielsweise denkbar, daß für den Innenkarton ein Graukarton eingesetzt wird, wohingegen für die Faltschachtel ein Karton mit hochwertiger äußerer Oberfläche vorgesehen wird, welche gut bedruckbar ist.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Faltschachtel und/oder der Innenkarton bedruckt sind.
  • Damit können Inhaltsangaben, Hinweise oder dergleichen sehr gut angebracht werden.
  • Gemäß einer Fortbildung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn ein Teil der Faltlinien zumindest abschnittsweise als Doppelfaltlinien oder breitere Faltlinien ausgebildet oder durch Ritz- oder Schnittlinen wenigstens abschnittsweise ersetzt ist.
  • Hierdurch können die Faltlinien auf die jeweiligen Gegebenheiten, vor allem an dickere Kartone, insbesondere Wellkarton angepasst werden.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn die beiden Raststreifen bzw. Raststreifen und Rastlappen sich gegeneinander zu verhaken vermögen.
  • Damit wird eine sichere Arretierung des Deckels gewährleistet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Zuschnitt aus dem eine erste Variante der erfindungsgemäßen Faltschachtel aufgerichtet werden kann,
    • Fig. 2 einen Zuschnitt aus dem eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Faltschachtel aufgerichtet werden kann,
    • Fig. 3 einen Zuschnitt aus dem eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Faltschachtel mit einem Abdecklappen aufgerichtet werden kann,
    • Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der verschlossenen Faltschachtel der ersten Variante,
    • Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der geöffneten Faltschachtel der ersten Variante, und
    • Fig. 6 eine Darstellung eines Innenkartons.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Zuschnitt für die erfindungsgemäße Faltschachtel gemäß erster Variante bezeichnet. Hier ist an einer Vorderwand 2 jeweils über eine Faltlinie 3 bzw. 4 jeweils eine Seitenwand 5 bzw. 6 angelenkt. An der Seitenwand 6 ist über eine Faltlinie 7 eine Rückwand 8 angelenkt. An den Unterkanten der Vorderwand 2, den Seitenwänden 5 und 6 und der Rückwand 8 sind über Faltlinien 9 Bodenwandlappen 10 und 11 angelenkt, welche zusammen den Boden der Faltschachtel bilden.
  • Über eine Faltlinie 12 ist an der Seitenwand 5 ein Innenkarton der Faltschachtel angelenkt mit einer Rückwand 13, einer Seitenwand 14, einer Vorderwand 15, einer zweiten Seitenwand 16 und einem Verbindungslappen 17. Die Wände sind jeweils über Faltlinien 18 miteinander verbunden.
  • An der Vorderwand 15 sind Abstandhalter 19 angeformt, deren Material aus den Seitenwänden 14 und 16 stammt.
  • An der Oberkante der Seitenwand 5 ist über eine Faltlinie 20 ein Raststreifen 21 und 22 angelenkt, welche beim Aufrichten der Faltschachtel nach innen gefaltet und eventuell dort mit der Wand verklebt werden. Zwischen dem Raststreifen 21 und dem Raststreifen 22 ist ein heraustrennbares Teil 23 vorgesehen, welches durch eine Perforationslinie 24 in der Seitenwand gebildet wird.
  • An der Oberkante der Seitenwand 6 ist über eine Faltlinie 20 ein Raststreifen 21 und 22 angelenkt, welche beim Aufrichten der Faltschachtel nach innen gefaltet und eventuell dort mit der Wand verklebt werden. Zwischen dem Raststreifen 21 und dem Raststreifen 22 ist ein heraustrennbares Teil 23 vorgesehen, welches durch eine Perforationslinie 24 in der Seitenwand gebildet wird.
  • An der Oberkante der Vorderwand 2 ist über eine Faltline 25 ein Verstärkungsstreifen 26 angelenkt, welcher ebenfalls, genauso wie die Raststreifen 21 und 22 nach innen umgefaltet und angeklebt wird.
  • An der Oberkante der Rückwand 8 ist über eine Faltlinie 27 ein Deckel 28 angelenkt, der an seinen Seiten über Faltlinien 29 mit Wandabschnitten 30 versehen ist, an denen über eine Faltlinie 31 zwei Rastlappen 32 und 33 angelenkt sind. An der Vorderkante des Deckels 28 ist ein weiterer Wandabschnitt 35 über eine Faltlinie 34 angelenkt. An den Wandabschnitten 31 sind zusätzliche Klebelaschen 36 angeordnet, die mit dem Wandabschnitt 35 verklebt werden. Die Klebelaschen 36 sind dabei geringfügig schräg gestellt, so daß der Wandabschnitt 35 an der Vorderkante das Deckels 28 nach unten geringfügig nach innen verläuft. Dies sorgt dafür, daß der Deckel 28 beim Wiederverschließen leichter in den Korpus der Verpackung eingeführt werden kann und hinter die Wand 2 gleitet.
  • Bei der fertigen Faltschachtel zeigen die Wandabschnitte 30 nach unten und kommen innerhalb der Seitenwände 5 und 6 zu liegen. Die Rastlappen 32 und 33 sind nach außen umgefaltet und greifen unter die Rastleisten 21 und 22.
  • Der Rastlappen 33 ist von seiner Dimensionierung her kleiner ausgebildet als der Rastlappen 32, so daß dieser mit etwas Kraftaufwand umgebogen werden kann und nicht, wie der Rastlappen 32 gezielt entriegelt werden muss.
  • Soll nun die Verpackung geöffnet werden, müssen zunächst die heraustrennbaren Teile 23 entfernt werden.
  • Sobald diese entfernt sind, kann mit den Fingern einer Hand in die durch die Perforation 24 begrenzte Öffnung gegriffen werden, und die Rastlappen 32 gleichzeitig etwas zusammengedrückt werden, so daß diese unter den Rastleisten 21 und 22 hervorrutschen. Der Deckel kann nach oben gezogen und die Verpackung geöffnet werden.
  • Beim nach oben ziehen des Deckels werden die Rastlappen 33 überwunden. Die Rastlappen 33 werden beim Öffnen der Verpackung umgebogen und können beim Wiederverschließen der Verpackung wieder zurückschnappen und sich selbst verriegeln.
  • Beim Wiederverschließen der Deckels greifen die Rastlappen 32 wieder unter die Rastleisten 21 und 22. Die Verpackung ist wieder verschlossen.
  • Durch die gegenüberliegende Anordnung zweier Rastlappen 32 müssen diese gleichzeitig entriegelt werden, was durch ein Kind, insbesondere ein Kleinkind nicht erfolgen kann.
  • Die Breite der Verpackung sollte so bemessen sein, daß ein Erwachsener die beiden Rastlappen 32 mit einer Hand gleichzeitig eindrücken kann, ein Kind jedoch nicht.
  • Die heraustrennbaren Teile 23 können zusätzlich mit einem Klebepunkt zu den Wandabschnitten 30 des Deckels 28 hin versehen sein, so daß dies eine zusätzliche Transportsicherung ergibt.
  • Der Innenkarton liegt im Inneren der Faltschachtel und nimmt das Füllgut auf.
  • Gerade bei stark fettendem oder Feuchtigkeit abgebendem Füllgut wird so die Faltschachtel vor unerwünschter Durchfeuchtung geschützt. So lassen sich beispielsweise auch sehr gut Waschmittelpods verpacken, welche aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit nicht frei von Absonderungen sind.
  • Es ist denkbar, daß das Kartonmaterial ein oder zweiseitig beschichtet oder mit einer Resistenzschicht ausgerüstet ist. Eine Bedruckung kann vorgesehen sein.
  • Es ist auch denkbar, daß die Faltschachtel entgegen dem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet ist. So kann der Innenkarton separat gefertigt werden. Dann lassen sich auch unterschiedliche Materialien für Innenkarton und Faltschachtel einsetzen.
  • Der Innenkarton kann auch selbst einen Boden und eventuell sogar einen Deckel für maximale Abtrennung des Füllgutes aufweisen.
  • Zwischen Innenkarton und Faltschachtel wird ein Kanal gebildet, in den die Wandabschnitte 30 und 35 des Deckels 28 hineingleiten können.
  • Es ist auch denkbar, daß auf den Innenkarton verzichtet wird.
  • Der Innenkarton kann als getrennter Zuschnitt ausgebildet sein, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dieser besteht aus den nacheinander aneinander über Faltlinien 418 angelenkten Seitenwänden 413, 414, 415 und 416. Zusätzlich ist eine Klebelasche 417 vorgesehen, mit der die Seitenwände zu einer Hülse verbunden werden können.
  • An der Seitenwand 415 sind Abstandhalter 419 angeformt, welche für eine genaue Ausrichtung der Innenkartons in der Faltschachtel sorgen.
  • An dem Unterkanten der Seitenwände 413, 414, 415 und 416 sind Verschlußlappen 420 angelenkt, welche zusammen einen Boden bilden.
  • Es ist denkbar, daß an den Oberkanten der Seitenwände, wenigstens teilweise Deckellaschen vorgesehen sind, welche dafür sorgen, daß auch im Deckelbereich der Faltschachtel das Füllgut im Innenkarton gehalten wird und nicht mit der Faltschachtel in Berührung kommt. Im einfachsten Fall ist dies eine einzelne Deckellasche, welche den Öffnungsbereich der Hülse überdeckt.
  • Der Innenkarton muss in der Regel keine besonderen Anforderungen an Optik erfüllen, so daß hier oftmals ein einfacher Graukarton oder Wellkarton ausreicht.
  • Es ist aber auch denkbar, daß bei entsprechender Ausgestaltung des Innenkartons dieser flüssigkeitsdicht, zumindest im Bodenbereich ausgestaltet ist, so daß auch Füllgut, welches ausgelaufen ist, nicht die Faltschachtel durchfeuchten kann.
  • Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist in Fig. 2 dargestellt. Mit 201 ist hier ein Zuschnitt bezeichnet. Hier ist an einer Vorderwand 202 jeweils über eine Faltlinie 203 bzw. 204 jeweils eine Seitenwand 205 bzw. 206 angelenkt. An der Seitenwand 206 ist über eine Faltlinie 207 eine Rückwand 208 angelenkt. An den Unterkanten der Vorderwand 202, den Seitenwänden 205 und 206 und der Rückwand 208 sind über Faltlinien 209 Bodenwandlappen 210 und 211 angelenkt, welche zusammen den Boden der Faltschachtel bilden.
  • An der Oberkante der Seitenwand 205 ist über eine Faltlinie 220 ein Verbindungslappen 221 und ein Raststreifen 222 angelenkt, welche beim Aufrichten der Faltschachtel nach innen gefaltet und eventuell dort mit der Wand verklebt werden. Unterhalb des Raststreifen 222 ist ein eindrückbares Teil 223 vorgesehen, welches durch eine Perforationslinie 224 in der Seitenwand gebildet wird.
  • An der Oberkante der Seitenwand 206 ist über eine Faltlinie 220 ein Verbindungslappen 221 und ein Raststreifen 222 angelenkt, welche beim Aufrichten der Faltschachtel nach innen gefaltet und eventuell dort mit der Wand verklebt werden. Unterhalb des Raststreifen 222 ist ein eindrückbares Teil 223 vorgesehen, welches durch eine Perforationslinie 224 in der Seitenwand gebildet wird.
  • An der Oberkante der Vorderwand 202 ist über eine Faltline 225 ein Verstärkungsstreifen 226 angelenkt, welcher ebenfalls, genauso wie die Raststreifen 222 nach innen umgefaltet und angeklebt wird.
  • An der Oberkante der Rückwand 208 ist über eine Faltlinie 218 eine Deckelfläche 219 angelenkt, welche mit den Verbindungslappen 221 verklebt wird. Anschließend an die Deckelfläche 219 ist über eine Faltlinie 227 ein Deckel 228 angelenkt, der an seinen Seiten über Faltlinien 229 mit Wandabschnitten 230 versehen ist, an denen über eine Faltlinie 231 zwei Rastlappen 232 und 233 angelenkt sind. An der Vorderkante des Deckels 228 ist ein weiterer Wandabschnitt 235 über eine Faltlinie 234 angelenkt. An den Wandabschnitten 230 sind zusätzliche Klebelaschen 236 angeordnet, die mit dem Wandabschnitt 235 verklebt werden. Die Klebelaschen 236 sind dabei geringfügig schräg gestellt, so daß der Wandabschnitt 235 an der Vorderkante das Deckels 228 nach unten geringfügig nach innen verläuft. Dies sorgt dafür, daß der Deckel 228 beim Wiederverschließen leichter in den Korpus der Verpackung eingeführt werden kann und hinter die Wand 202 gleitet.
  • Bei der fertigen Faltschachtel zeigen die Wandabschnitte 230 nach unten und kommen innerhalb der Seitenwände 205 und 206 zu liegen. Die Rastlappen 232 und 233 sind nach außen umgefaltet und greifen unter die Rastleisten 222.
  • Um einen Eingriff an der Vorderkante des Deckels 228 zu verhindern ist an der Rückwand 208 über eine Faltlinie 212 eine innere Seitenwand 213 angelenkt, auf die über eien Faltlinie 215 eine innere Vorderwand 214 folgt. Auf die Vorderwand folgt eine Stützlasche 217, die über eine Faltlinie 216 an der inneren Vorderwand angelenkt ist.
  • Der Wandabschnitt 235 greift zwischen Vorderwand 202 und innerer Vorderwand 214 ein, so daß hier nicht in die Schachtel gegriffen werden kann.
  • Soll nun die Verpackung geöffnet werden, müssen zunächst die eindrückbaren Teile 223 eingedrückt werden und die Rastlappen 232 gleichzeitig etwas zusammengedrückt werden, so daß diese unter den Rastleisten 222 hervorrutschen. Der Deckel kann an seiner Vorderkante, also im Bereich des Wandabschnitts 235 nach oben gezogen und die Verpackung geöffnet werden.
  • Beim Wiederverschließen der Deckels 228 greifen die Rastlappen 232 wieder unter die Rastleisten 222. Die Verpackung ist wieder verschlossen.
  • Durch die gegenüberliegende Anordnung zweier Rastlappen 232 müssen diese gleichzeitig entriegelt werden, was durch ein Kind, insbesondere ein Kleinkind nicht erfolgen kann.
  • Die Breite der Verpackung sollte so bemessen sein, daß ein Erwachsener die beiden Rastlappen 32 mit einer Hand gleichzeitig eindrücken kann, ein Kind jedoch nicht.
  • Eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist in Fig. 3 dargestellt. Mit 301 ist hier ein Zuschnitt bezeichnet. Hier ist an einer Vorderwand 302 über eine Faltlinie 303 eine Seitenwand 305 angelenkt. An der Seitenwand 305 ist über eine Faltlinie 307 eine Rückwand 308 angelenkt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand 308 ist über eine Faltlinie 304 eine zweite Seitenwand 306 angelenkt, auf die über eine weitere Faltlinie 312 eine innere Vorderwand 314 folgt. An den Unterkanten der Vorderwand 302, den Seitenwänden 305 und 306 und der Rückwand 308 sind über Faltlinien 309 Bodenwandlappen 310 und 311 angelenkt, welche zusammen den Boden der Faltschachtel bilden. Zusätzlich ist an der inneren Vorderwand 314 über eine Faltlinie 315 ein weiterer Bodenwandlappen 316 angelenkt, der ebenfalls mit den Bodenwandlappen 310 und 311 verklebt ist.
  • In der inneren Vorderwand 314 ist eine Entnahmeöffnung 317 vorgesehen.
  • An der Oberkante der Seitenwand 305 ist über eine Faltlinie 320 eine erste Deckellasche 321 mit zwei Rastausnehmungen 322 angelenkt. Zur leichteren Öffenbarkeit der Faltschachtel ist an der Vorderkante der Deckellasche 321 eine Grifföffnung 323 vorgesehen.
  • An der Rückwand 308 ist an deren Oberkante über eine Faltlinie 324 eine zweite Deckellasche 325 vorgesehen.
  • An der Oberkante der Seitenwand 305 ist über eine Faltlinie 326 eine weitere Deckellasche 327 anegelenkt, welche ein federndes Druckelement 328 aufweist, was an zwei gegenüberliegenden Seite durch Schnittlinie 330 begrenzt ist. Zur leichteren Öffenbarkeit der Faltschachtel ist an der Vorderkante der Deckellasche 327 eine Grifföffnung 329 vorgesehen.
  • An der Oberkante der inneren Vorderwand 314 ist über eine Faltlinie 331 eine innere Deckwand 332 angelenkt in der ein weiteres federndes Druckelement 333 vorgesehen ist, welches mit dem Druckelement 328 korrespondiert und ebenfalls durch zwei Schnittlinien 330 gebildet wird.
  • An der Oberkante der Vorderwand 302 ist über eine Faltlinie 334 ein Deckellappen 335 angelenkt, welcher bei aufgerichteter Faltschachtel auf der inneren Deckwand 332 ruht.
  • In der Vorderwand 302 und dem Deckellappen 335 ist ein Abdecklappen 336 vorgesehen, welcher einen in der Vorderwand 302 liegenden ersten Abschnitt 337 und einen Zugabschnitt 338 aufweist. Am hinteren Ende des Zugabschnitts 338 ist ein Rastlappen 339 vorgesehen, der bei aufgerichteter Faltschachtel in die Rastöffnungen 322 der Deckwand 320 einzugreifen vermag. Hierzu ist der Rastlappen 339 nach oben umgebogen. Die Deckwand 320 liegt auf dem Rastlappen 335 und dem Zugabschnitt 338.
  • Hierauf folgt dann die zweite Deckwand 327.
  • Durch Niederdrücken des federnden Druckelements 328 wird der Rastlappen 339 entriegelt und der Zugabschnitt 338 kann nach vorne aus der Verpackung so weit herausgezogen werden, wie es die zweite Rastausnehmung 322 zulässt.
  • Zum Wiederverschließen der Verpackung wird der Abdecklappen 336 einfach wieder zurückgeschoben.
  • Da zwei Hände benötigt werden um einerseits den Rastlappen 339 zu entriegeln und den Abdecklappen 336 nach vorne zu ziehen, ist dies einem Kind, insbesondere einem Kleinkind nicht möglich.

Claims (16)

  1. Faltschachtel mit einem Originalitätsverschluß und einem nicht durch Kinder öffenbaren Verschluß bzw. Wiederverschluß mit vier Wänden (2, 5, 6, 8, 202, 205, 206, 208, 302, 305, 306, 308), einem Boden (10, 11, 201, 211, 310, 311) und einem Deckel (28), dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel oder einer in einer an den Deckel angrenzenden Wand (314) eine Entnahmeöffnung (317) vorgesehen ist, welche durch einen Lappen (337) abedeckt ist, welcher an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen mit der Faltschachtel verrastet ist oder daß der Deckel (28) wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Wandanstätze (30, 35) aufweist, welche in Richtung der Wände (2, 5, 6, 8) ausgerichtet sind, und daß an wenigstens einem der Wandansätze (30, 35) und einer der Wände (2, 5, 6, 8) eine zusammenwirkende Rasteinrichtung (32, 33, 21, 22) vorgesehen ist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung jeweils durch zwei Raststreifen (21, 22, 32, 33, 339, 322) bzw. Rastlaschen gebildet ist, wobei einer davon an der jeweiligen Wand und der andere an dem entsprechenden Wandansatz des Deckels oder am Abdecklappen (337) angeordnet ist.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Wänden (5, 6) jeweils eine Rasteinrichtung vorgesehen ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Verpackung mit Seitenwandabschnitten (10, 11, 210, 211, 310, 311) und/oder Verschlußlappen verschlossen ist.
  5. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28, 228) zusammen mit seinen Wandansätzen (30, 35, 230, 235) innerhalb der Wände (2, 5, 6, 202, 205, 206) vorgesehen ist.
  6. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung durch eine Rastleiste (21, 22, 222) auf der Innenseite der jeweiligen Wand und einen Rastlappen (32, 33, 233) oder eine Rastleiste auf der Außenseite des jeweiligen Wandansatzes gebildet ist.
  7. Faltschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastleiste und/oder die Rastlappen (21, 22, 222, 32, 33, 233) durch Umfalten des jeweilgen Materials der Wand bzw. des Wandansatzes gebildet sind und/oder daß mehrere Materiallagen (332, 320, 327, 335) übereinander vorgesehen sind, wobei eine Verrastung zwischen mindestens zwei Materiallagen (335, 320) vorgesehen ist und mindestens eine Materiallage (335) einen Rastlappen (339) aufweist, der durch Umfalten des jeweiligen Materials gebildet ist.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rastlappen vorgesehen sind.
  9. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28, 228) über eine Faltlinie (27, 227) an einer Wand oder einer Deckelfläche angelenkt ist, wobei der Deckel auch mittels eines an der Wand angeklebten Wandansatzes angelenkt sein kann.
  10. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Wand im Bereich der Rasteinrichtung ein heraustrennbares (23) und/oder eindrückbares (223) Teil aufweist, welches in Klapprichtung des Deckels geneigt ausgeführt sein kann.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das heraustrennbare oder eindrückbare Teil (23, 223) durch eine Perforation, Ritzung oder anderweitige Schwächungslinie begrenzt ist und/oder daß der heraustrennbare oder eindrückbare Teil mit dem entsprechenden korrespondierenden Wandansatz des Deckels bzw. des Abdecklappens verklebt ist.
  12. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Anlenklinie (27, 227) des Deckels (28, 228) abgewandte Kante (35, 235) bzw. der dortige Wandansatz schräg oder gerundet ausgebildet ist.
  13. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Faltschachtel angeordneter Innenkarton (13, 14, 15, 16) vorgesehen ist, wobei der Innenkarton als Hülse ausgebildet sein kann, welche nur im Bereich der Wände der Faltschachtel vorgesehen ist und/oder daß der Innenkarton Wände und einen Boden aufweist und einen Deckel aufweisen kann, wobei in allen Fällen der Innenkarton auf seiner Innenseite mit einer Resistenzschicht, insbesondere gegen Flüssigkeiten ausgerüstet sein kann, wobei die Resistenzschicht als Lackauftrag, Beschichtung, Imprägnierung oder Kaschierung ausgebildet sein kann, wobei der Innenkarton zumindest hinsichtlich Wände und Boden flüssigkeitsdicht ausgebildet sein kann.
  14. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Innenkarton und Faltschachtel einstückig oder mehrstückig hergestellt sind.
  15. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschachtel und/oder der Innenkarton bedruckt sind.
  16. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Faltlinien zumindest abschnittsweise als Doppelfaltlinien oder breitere Faltlinien ausgebildet oder durch Ritz- oder Schnittlinen wenigstens abschnittsweise ersetzt ist.
EP19183431.6A 2018-06-29 2019-06-28 Faltschachtel Pending EP3587293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23199327.0A EP4289757A3 (de) 2018-06-29 2019-06-28 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115892 2018-06-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23199327.0A Division EP4289757A3 (de) 2018-06-29 2019-06-28 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3587293A1 true EP3587293A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=67137737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23199327.0A Pending EP4289757A3 (de) 2018-06-29 2019-06-28 Faltschachtel
EP19183431.6A Pending EP3587293A1 (de) 2018-06-29 2019-06-28 Faltschachtel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23199327.0A Pending EP4289757A3 (de) 2018-06-29 2019-06-28 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4289757A3 (de)
MA (1) MA49970A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000014083A1 (it) * 2020-06-12 2021-12-12 Massimo Zafferri Confezione per il contenimento e l’erogazione di prodotti
EP3981700A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 STI-Gustav Stabernack GmbH Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE102020129814A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
EP4039604A1 (de) 2021-02-09 2022-08-10 The Procter & Gamble Company Abdeckung mit taktiler diskontinuität
EP4039606A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukt
EP4001143A3 (de) * 2020-11-11 2022-08-31 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
EP4071073A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-12 Fameccanica.Data S.p.A. Kindersicherer papier- oder kartonbehälter
DE202020005838U1 (de) 2020-10-06 2022-10-17 Gustav Stabernack Gmbh Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
DE102021120458A1 (de) 2021-08-05 2023-02-23 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
US11732216B2 (en) 2020-06-10 2023-08-22 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative
US11794947B2 (en) 2020-07-09 2023-10-24 The Procter & Gamble Company Cardboard support element
EP4245676A3 (de) * 2019-09-02 2023-12-13 I.G.B. S.r.l. Kindersichere verpackung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum öffnen derselben
US11851232B2 (en) 2022-01-14 2023-12-26 The Procter & Gamble Company Process for forming a hood for a tray
EP4328145A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-28 DS Smith Packaging Limited Kindersicherer kasten
US11932468B2 (en) 2020-05-08 2024-03-19 The Procter & Gamble Company Detergent product container with lock
US11965147B2 (en) 2020-06-10 2024-04-23 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative
US11993434B2 (en) 2020-07-09 2024-05-28 The Procter & Gamble Company Detergent product container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443930A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Hugues Nicollet S.A. Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt
US20060255113A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Graphic Packaging International, Inc. Carton with slidable tab for controlling dispensing
EP2808265A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung
US20170036808A1 (en) * 2015-02-27 2017-02-09 Munson Whitman Everett Child-Resistant Packaging Systems and Methods
WO2017216662A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 I.G.B. S.R.L. Package and process of making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9394076B2 (en) * 2010-01-12 2016-07-19 David Todjar Hengami Easy dispensing box with top slide opening

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443930A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Hugues Nicollet S.A. Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt
US20060255113A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Graphic Packaging International, Inc. Carton with slidable tab for controlling dispensing
EP2808265A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung
US20170036808A1 (en) * 2015-02-27 2017-02-09 Munson Whitman Everett Child-Resistant Packaging Systems and Methods
WO2017216662A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 I.G.B. S.R.L. Package and process of making the same

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4245676A3 (de) * 2019-09-02 2023-12-13 I.G.B. S.r.l. Kindersichere verpackung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum öffnen derselben
US11932468B2 (en) 2020-05-08 2024-03-19 The Procter & Gamble Company Detergent product container with lock
US11965147B2 (en) 2020-06-10 2024-04-23 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative
US11732216B2 (en) 2020-06-10 2023-08-22 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative
IT202000014083A1 (it) * 2020-06-12 2021-12-12 Massimo Zafferri Confezione per il contenimento e l’erogazione di prodotti
US11993434B2 (en) 2020-07-09 2024-05-28 The Procter & Gamble Company Detergent product container
US11794947B2 (en) 2020-07-09 2023-10-24 The Procter & Gamble Company Cardboard support element
DE202020005838U1 (de) 2020-10-06 2022-10-17 Gustav Stabernack Gmbh Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
EP3981700A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 STI-Gustav Stabernack GmbH Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
EP4001143A3 (de) * 2020-11-11 2022-08-31 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
DE102020129814A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
WO2022173681A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 The Procter & Gamble Company Consumer product
EP4039606A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukt
EP4039604A1 (de) 2021-02-09 2022-08-10 The Procter & Gamble Company Abdeckung mit taktiler diskontinuität
EP4071073A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-12 Fameccanica.Data S.p.A. Kindersicherer papier- oder kartonbehälter
DE102021120458A1 (de) 2021-08-05 2023-02-23 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
US11851232B2 (en) 2022-01-14 2023-12-26 The Procter & Gamble Company Process for forming a hood for a tray
EP4328145A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-28 DS Smith Packaging Limited Kindersicherer kasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4289757A2 (de) 2023-12-13
MA49970A (fr) 2020-07-01
EP4289757A3 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587293A1 (de) Faltschachtel
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
AT411246B (de) Verpackung
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
CH710519B1 (de) Schachtel mit einer Öffnungssicherung.
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE3007769A1 (de) Faltschachtel aus karton o.dgl.
EP3197787A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP3371075A1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE102008037953B9 (de) Versandverpackung
CH712069A2 (de) Schneidvorrichtung und Foliendispenser mit einer solchen Schneidvorrichtung.
DE19846027A1 (de) Schiebeschachtel
DE3913549C2 (de)
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
EP4098573A1 (de) Faltschachtel
DE102020127722B4 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
EP3978380A1 (de) Faltschachtel
EP3805121B1 (de) Verpackung aus kartonage
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE102014107322A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
DE202017105021U1 (de) Wiederverschließbare Faltschachtel
DE202020005838U1 (de) Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200525

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20200521

Extension state: MD

Effective date: 20200521

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20200521

Extension state: BA

Payment date: 20200521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240222