EP3978380A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3978380A1
EP3978380A1 EP21200751.2A EP21200751A EP3978380A1 EP 3978380 A1 EP3978380 A1 EP 3978380A1 EP 21200751 A EP21200751 A EP 21200751A EP 3978380 A1 EP3978380 A1 EP 3978380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
insert
rear wall
sleeve
slipcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21200751.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geert Verlinden
Robin Leysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Genechten Packaging NV
Original Assignee
Van Genechten Packaging NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Genechten Packaging NV filed Critical Van Genechten Packaging NV
Publication of EP3978380A1 publication Critical patent/EP3978380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the invention relates to a folding box made of paper or cardboard with a closure that cannot be opened in a simple manner, in particular a closure that cannot be opened by children, and a reclosure.
  • plastic raises concerns about its disposal and recycling. It only has to be referred to the plastic waste in the oceans.
  • the object of the invention is to create a cardboard packaging that is also suitable for packaging goods that must not get into the hands of children.
  • the packaging is resealable and at the same time has the same security.
  • the folding box is designed in two parts, namely a slipcase and an insert, with a locking device being provided which locks the insert in the slipcase.
  • a bottom wall, a first side wall, a second side wall and a top wall are provided, which form a sleeve and the sleeve is closed at one end by a rear wall, the rear wall consisting of two or more Rear panel tabs are formed which are hinged to the bottom panel, side panel and/or top panel.
  • a slipcase is thus formed.
  • a locking tab is arranged on the side of the sleeve opposite the rear wall, which is folded into the sleeve.
  • the locking tab extends over the entire length of the sleeve and is provided with a shoulder that comes to rest on the rear wall and can have a grip hole.
  • a bottom wall tab is provided, which is folded onto the bottom wall in the sleeve and can take up the entire length of the sleeve.
  • At least one side wall tab is articulated at the free end of the sleeve and folded into the sleeve and can take up the entire length of the sleeve.
  • At least one side wall tab has a recess which occupies at least part of the length of the sleeve.
  • the extraction of the insert can be limited by a corresponding tab of the insert engaging in the recess.
  • the rear wall has a grip hole.
  • the locking tab can be accessed through this grip hole.
  • the handle hole can be designed as a slot.
  • the insert has a base wall, two longitudinal side walls articulated thereon and two narrow side walls articulated on the base wall, one narrow side wall serving as the rear wall and the other narrow side wall serving as the front wall.
  • a recess is arranged in the rear wall at the end remote from the bottom wall, which recess can extend into the rear wall tab or a recess corresponding to the recess in the rear wall is arranged there.
  • the latching tab of the slip can engage in this recess and thus interact with the insert and lock it in the slip.
  • At least one locking tab is provided on the edges of the longitudinal side walls directed toward the rear wall and/or on the lateral edges of the rear wall.
  • This locking tab is bent so that it rests on the side wall of the insert and engages there in the recess of the side wall tabs of the slipcase and thus ensures that the insert is limited when it is pulled out of the slipcase.
  • the individual walls of the insert are also connected to one another in a liquid-tight manner with the aid of these adhesive tabs.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is when a reinforcing tab is articulated on the front wall.
  • the front wall is so stiff that it cannot be bent and the contents can be removed without unlocking the locking flap.
  • the material of the insert is liquid-tight, liquid-repellent, grease-proof, grease-repellent or the like or has a corresponding coating, in particular that the insert is equipped on its inside with a resistance layer, in particular against liquids, with the resistance layer being Paint application, coating, impregnation or lamination can be formed.
  • the insert is designed to be liquid-tight, at least with regard to the walls and base.
  • liquid, free-flowing, moistening or greasing filling material can also be provided.
  • slipcase and/or the insert are printed.
  • a blank for a slipcase with a bottom wall 2, a first longitudinal side wall 3, a top wall 4 and a second longitudinal side wall 5 denotes.
  • the aforesaid sections are hinged to one another via fold lines 6 .
  • a closure tab 7 is also articulated via a fold line. With the help of this closure tab 7, the walls 2, 3, 4 and 5 are connected to form a sleeve.
  • a bottom wall tab 8 on the bottom wall 2 At one end of the sleeve there is a bottom wall tab 8 on the bottom wall 2, a side wall tab 9 on the side wall 3, a side wall tab 11 on the side wall 5 and a locking tab 10 on the top wall, which are folded onto the respective walls in such a way that they lie in the pod.
  • the bottom wall tab 8 and the side wall tabs 9 and 11 are glued to the respective wall over their entire surface and thus reinforce the respective wall so that it is stable and resistant.
  • the side wall tabs 9 and 11 have a recess 12 on their edge towards the top wall 4, into which a corresponding extension of an insert that is pushed into the slipcase can engage. Because the recess does not reach the fold line for the respective side wall 3 or 5, the maximum possible extension of the insert is limited so that it cannot be pulled out of the slipcase or fall out of it.
  • a second recess 13 is provided on the side wall flap 11, which corresponds to the closure flap 7 and thus ensures that the wall of the slipcase is essentially flat on the inside.
  • the locking tab 10 is divided into two partial areas 15 and 16 by a fold line 14 arranged approximately halfway along the length of the top wall 4 corresponding position.
  • the first partial area 15 is hinged to the top wall 4 by means of a fold line 17 and glued to the top wall 4 .
  • the second portion 16, however, is not glued to the top wall.
  • a taper 18 is provided at the end facing away from the fold line 14 .
  • a fold line 19 is arranged within this taper 18 parallel to the fold line 14 .
  • the position of the fold line 19 corresponds to the length of the top wall 4.
  • the fold line 19 is followed by an actuating tab 20, which is aligned in the direction of the bottom wall 2 and has a grip hole 21.
  • rear wall flaps 22, 23, 24 and 25 are articulated, which are glued together in the erected state and form the rear wall of the slipcase.
  • An elongated hole 26 is provided in this rear wall corresponding to the handle hole 21 and allows access to the handle hole 21 .
  • the elongated hole 26 is correspondingly distributed over the rear wall tabs 22, 23, 24 and 25.
  • the second portion 16 of the latching tab 10 hangs down somewhat from the top wall 4 with the fold line 19 in the erected state of the slipcase.
  • the taper 18 thus forms shoulders 27 of the latching tab 10 which are able to engage in the insert.
  • the second blank 31 is intended to form the slipcase and consists of a bottom surface 32, a front wall 33 hinged via a fold line 37, a first side wall 34 hinged via a fold line 38, a first side wall 34 hinged via a fold line 39 hinged second side wall 35 and a rear wall 36 hinged via a fold line 40.
  • Gusset corners 41 and 42 are provided between the front wall 33 and the side walls 34 and 35, with which the transitions between the front wall 33 and the side walls 34 and 35 are sealed.
  • the gusset corners are folded inward in this embodiment.
  • gusset corners 43 and 44 are provided between the side walls 34 and 35 and the rear wall 36, which are also folded inwards, so that there is a substantially flat surface along the side walls.
  • the gusset corners 43 and 44 are shortened on the side walls 34 and 35, so that following the edge pointing away from the base 32, a locking tab 45 is articulated, which is placed flat on the respective side wall 34 or 35 when the insert is erected .
  • This latching lug 45 engages in the recesses 12 of the slide, which in combination limits the extension of the insert.
  • a front panel tab 46 which in this embodiment is folded inwardly onto the front panel 32 and glued thereto.
  • a rear wall tab 48 is provided, which is folded over inwards and glued to the rear wall 36.
  • the height of the rear wall tab corresponds almost to the height of the rear wall 36.
  • the recess 47 extends into the rear wall tab 48 and corresponds to the part of the recess 47 that is arranged in the rear wall 36 when it is folded over.
  • the front wall 33 is flush with the front edges of the slide 52 and does not offer any opportunities to pull out the insert 51 there.
  • the walls are all so stable that they cannot be bent to gain access to the contents of the packaging.
  • the handle hole 21 is reached through the elongated hole 26 and the actuating tab 20 is displaced in the direction of the top wall 4 .
  • the shoulders 27 are also moved upwards and no longer get caught behind the rear wall 36.
  • the insert 51 is at least slightly pushed out of the slipcase 52 by slight pressure through the handle hole 21.
  • the handle hole 21 can now be released and the insert 51 pulled out of the slipcase 52 as far as the locking tabs 45 allow.
  • the filling material or part of the filling material can be removed.
  • the insert 51 is then pushed back into the slipcase.
  • the shoulders 27 again engage behind the rear wall 36 and thus lock the insert 51 in the drawer 52.
  • This lock is extremely stable and also prevents the packaging from being opened unintentionally if it is held upside down.
  • Insert 51 can be arranged sunk minimally in the slipcase 52 .
  • Insert 51 and slipcase 52 are made of cardboard, although corrugated cardboard can also be used.
  • the material of the insert is made liquid-tight, liquid-repellent, grease-proof, grease-repellent or the like or is coated accordingly, in particular that the inside of the insert is equipped with a resistance layer, in particular against liquids, with the resistance layer being Paint application, coating, impregnation or lamination can be formed.
  • the slipcase and/or the insert can be printed and have instructions for use, advertising, content information or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel aus Papier oder Karton mit einem nicht auf einfache Weise öffenbaren Verschluß, insbesondere einem nicht durch Kinder öffenbaren Verschluß, sowie Wiederverschluß, wobei die Faltschachtel zweiteilig ausgebildet ist, nämlich einen Schuber (52) und einen Einsatz (51) umfasst, wobei eine Verriegelungseinrichtung (10, 27) vorgesehen ist, welche den Einsatz (51) im Schuber (52) verriegelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel aus Papier oder Karton mit einem nicht auf einfache Weise öffenbaren Verschluß, insbesondere einem nicht durch Kinder öffenbaren Verschluß, sowie Wiederverschluß.
  • Es sind verschiedene derartige Verpackungen bekannt, die in der Regel aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Kunststoff ist jedoch hinsichtlich seiner Entsorgung und Wiederverwertung bedenklich. Es muss hier nur auf den Plastikmüll in den Weltmeeren verwiesen werden.
  • Es wurden in der Vergangenheit bereits Anstrengungen unternommen, entsprechende Kartonverpackungen vorzuschlagen. Diese funktionieren zwar wie vorgesehen, sind aber teilweise auch für Erwachsene nur schwer zu öffnen oder erreichen die für beispielsweise bei der Verpackung von Waschmitteln oder dergleichen nötige Kindersicherheit nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kartonverpackung zu schaffen, die auch zur Verpackung von Gütern geeignet ist, die nicht in Kinderhände gelangen dürfen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, daß die Verpackung wiederverschließbar ist und dabei dieselbe Sicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Faltschachtel zweiteilig ausgebildet ist, nämlich einen Schuber und einen Einsatz umfasst, wobei eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche den Einsatz im Schuber verriegelt.
  • Hierdurch lässt sich der Schuber nicht unbefugt herausziehen und der Inhalt ist geschützt verpackt.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn eine Bodenwand, eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine Deckwand vorgesehen ist, die eine Hülse bilden und die Hülse durch eine Rückseitenwand an ihrem einen Ende verschlossen ist, wobei die Rückseitenwand aus zwei oder mehr Rückseitenwandlappen gebildet ist, die an Bodenwand, Seitenwand und/oder Deckwand angelenkt sind.
  • Damit wird ein Schuber gebildet.
  • Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn an der der Rückseitenwand gegenüberliegenden Seite der Hülse ein Rastlappen angeordnet ist, der in die Hülse hinein gefaltet ist.
  • Mit Hilfe dieses Rastlappens kann ein Einsatz im Schuber verriegelt und damit fixiert werden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Rastlappen sich über die gesamte Längenausdehnung der Hülse erstreckt und mit einem Ansatz versehen ist, der an der Rückseitenwand zu liegen kommt und ein Griffloch aufweisen kann.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß eine Verriegelung stattfindet und diese aber auch auf einfache Art und Weise gelöst werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es auch sehr vorteilhaft, wenn ein Bodenwandlappen vorgesehen ist, der in der Hülse auf die Bodenwand gefaltet ist und die gesamte Länge der Hülse einnehmen kann.
  • Dadurch wird die Hülse stabilisiert und erhält eine erhöhte Steifigkeit.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es sehr vorteilhaft, wenn wenigstens ein Seitenwandlappen am freien Ende der Hülse angelenkt und in die Hülse gefaltet ist und die gesamte Länge der Hülse einnehmen kann.
  • Auch hierdurch wird die Hülse stabilisiert und erhält eine erhöhte Steifigkeit.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens ein Seitenwandlappen eine Ausnehmung aufweist, die wenigstens eine Teillänge der Länge der Hülse einnimmt.
  • Hiermit kann der Auszug des Einsatzes begrenzt werden, indem ein enstsprechender Lappen des Einsatzes in die Ausnehmung eingreift.
  • Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Rückseitenwand ein Griffloch aufweist.
  • Durch dieses Griffloch kann auf den Rastlappen zugeriffen werden. Das Griffloch kann dabei als Langloch ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn der Einsatz eine Bodenwand, zwei daran angelenkte Längsseitenwände und zwei an der Bodenwand angelenkte Schmalseitenwände aufweist, wobei die eine Schmalseitenwand als Rückwand und die andere Schmalseitenwand als Vorderwand dient.
  • Hiermit wird ein stabiler, schalenförmiger Einsatz gebildet, der Füllgut aufzunehmen vermag.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn an der Rückseitenwand ein Rückseitenwandlappen angelenkt ist, der auf die Rückseitenwand gefaltet ist.
  • Hierdurch wird eine stabile Rückseitenwand geschaffen.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn in der Rückseitenwand am von der Bodenwand abgewandten Ende eine Ausnehmung angeordnet ist, die sich bis in den Rückseitenwandlappen erstrecken kann bzw. dort eine der Ausnehmung in der Rückseitenwand entsprechende Ausnehmung angeordnet ist.
  • In diese Ausnehmung kann der Rastlappen des Schubers eingreifen und so mit dem Einsatz in Interaktion treten und diesen im Schuber verriegeln.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn an den zur Rückseitenwand gerichteten Rändern der Längsseitenwände und/oder an den seitlichen Rändern der Rückseitenwand mindestens ein Arretierungslappen vorgesehen ist.
  • Dieser Arretierungslappen ist so gebogen, daß er auf der Seitenwand des Einsatzes zu liegen kommt und greift dort in die Ausnehmung der Seitenwandlappen des Schubers ein und sorgt so für eine Begrenzung des Auszuges des Einsatzes aus dem Schuber.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn Klebelaschen an den Seitenkanten der Rückseitenwand, der Längsseitenwände und/oder der Vorderwand vorgesehen sind, die geschlossen ausgebildet sein können.
  • Mit Hilfe dieser Klebelaschen werden die einzelnen Wände des Einsatzes miteinander auch flüssigkeitsdicht verbunden.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn an der Vorderwand ein Verstärkungslappen angelenkt ist.
  • Mit diesem Verstärkungslappen wird die Vorderwand so steif, daß diese nicht verbogen werden kann und so ohne Entriegelung des Rastlappens der Inhalt entnommen werden kann.
  • Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn das Material des Einsatzes flüssigkeitsdicht, flüssigkeitsabweisend, fettdicht, fettabweisend oder dergleichen ausgerüstet oder entsprechend beschichtet ist, insbesondere daß der Einsatz auf seiner Innenseite mit einer Resistenzschicht, insbesondere gegen Flüssigkeiten ausgerüstet ist, wobei die Resistenzschicht als Lackauftrag, Beschichtung, Imprägnierung oder Kaschierung ausgebildet sein kann.
  • Damit können auch Güter verpackt werden, die fetten oder Feuchtigkeit absondern.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn der Einsatz zumindest hinsichtlich Wände und Boden flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
  • Damit kann auch flüssiges, rieselfähiges, durchfeuchtendes oder fettendes Füllgut vorgesehen werden.
  • Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Schuber und/oder der Einsatz bedruckt sind.
  • Damit lassen sich Verwendungshinweise, Werbung, Inhaltsinformationen oder dergleichen aufbringen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt eines Schubers,
    Fig. 2
    einen Zuschnitt eines Einsatzes,
    Fig. 3
    ein Schaubild des Schubers,
    Fig. 4
    ein Schaubild des Einsatzes, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Verriegelung des Einsatzes im Schuber
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Zuschnitt für einen Schuber mit einer Bodenwand 2, einer ersten Längsseitenwand 3, einer Deckwand 4 und einer zweiten Längsseitenwand 5 bezeichnet. Die vorgenannten Abschnitte sind über Faltlinien 6 aneinander angelenkt. An der freien Seitenkante der Bodenwand 2 ist eine Verschlusslasche 7 ebenfalls über eine Faltlinie angelenkt. Mit Hilfe dieser Verschlußlasche 7 werden die Wände 2, 3, 4 und 5 zu einer Hülse verbunden.
  • Am einen Ende der Hülse sind an der Bodenwand 2 ein Bodenwandlappen 8, an der Seitenwand 3 ein Seitenwandlappen 9, an der Seitenwand 5 ein Seitenwandlappen 11 und an der Deckwand ein Rastlappen 10 angeordnet, die so auf die jeweilgen Wände gefaltet werden, daß diese innen in der Hülse liegen. Der Bodenwandlappen 8 und die Seitenwandlappen 9 und 11 werden dabei vollflächig mit der jeweiligen Wand verklebt und verstärken so die jeweilige Wand, daß diese stabil und widerstandsfähig ist.
  • Die Seitenwandlappen 9 und 11 weisen an ihrer Kante zur Deckwand 4 hin eine Ausnehmung 12 auf, in die ein entsprechender Ansatz eines Einsatzes, der in den Schuber hineingeschoben wird, eingreifen kann. Dadurch, daß die Ausnehmung nicht bis zur Faltlinie zur jeweiligen Seitenwand 3 bzw. 5 reicht, wird so der maximal mögliche Auszug des Einsatzes begrenzt, so daß dieser nicht aus dem Schuber herausgezogen werden bzw. aus diesem herausfallen kann.
  • Zusätzlich ist am Seitenwandlappen 11 eine zweite Ausnehmung 13 vorgesehen, welche der Verschlußlasche 7 entspricht und so dafür sorgt, daß die Wandung des Schubers auf der Innenseite im wesentlichen eben ist.
  • Der Rastlappen 10 ist durch eine etwa auf der Hälfte der der Länge der Deckwand 4 entsprechenden Position angeordneten Faltlinie 14 in zwei Teilbereiche 15 und 16 unterteilt. Der erste Teilbereich 15 ist an der Deckwand 4 mittels einer Faltlinie 17 angelenkt und mit der Deckwand 4 verklebt. Der zweite Teilbereich 16 dagegen ist nicht mit der Deckwand verklebt. Am von der Faltlinie 14 abgewandten Ende ist eine Verjüngung 18 vorgesehen. Innerhalb dieser Verjüngung 18 ist parallel zur Faltlinie 14 eine Faltlinie 19 angeordnet. Die Position der Faltlinie 19 entspricht dabei der Länge der Deckwand 4. An die Faltlinie 19 schließt ein Betätigungslappen 20 an, der in Richtung Bodenwand 2 ausgerichtet ist und ein Griffloch 21 aufweist.
  • Am hinteren Ende der Wände 2, 3, 4 und 5 sind Rückwandlappen 22, 23, 24 und 25 angelenkt, die im aufgerichteten Zustand miteinander verklebt werden und die Rückwand des Schubers bilden. In dieser Rückwand ist korrespondierend zum Griffloch 21 ein Langloch 26 vorgesehen, welches den Zugriff auf das Griffloch 21 erlaubt.
  • Das Langloch 26 ist dabei entsprechend auf die Rückwandlappen 22, 23, 24 und 25 verteilt.
  • Der zweite Teilbereich 16 des Rastlappens 10 hängt im aufgerichteten Zustand des Schubers mit der Faltlinie 19 etwas von der Deckwand 4 herab, Durch die Verjüngung 18 werden so Schultern 27 des Rastlappens 10 gebildet, die in den Einsatz einzugreifen vermögen.
  • Der zweite Zuschnitt 31 ist zur Bildung des Schubers vorgesehen und besteht aus einer Bodenfläche 32, einer über eine Faltline 37 angelenkten Vorderwand 33, einer über eine Faltline 38 angelenkten ersten Seitenwand 34, einer über eine Faltlinie 39 angelenken zweiten Seitenwand 35 und einer über eine Faltlinie 40 angelenkten Rückwand 36.
  • Es sind Zwickelecken 41 und 42 zwischen der Vorderwand 33 und den Seitenwänden 34 und 35 vorgesehen, mit denen die Übergänge zwischen Vorderwand 33 und den Seitenwänden 34 und 35 abgedichtet werden. Hierzu werden in diesem Ausführungsbeispiel die Zwickelecken nach innen gefaltet.
  • Zwischen den Seitenwänden 34 und 35 und der Rückwand 36 sind weitere Zwickelecken 43 und 44 vorgesehen, die ebenfalls nach innen gefaltet sind, so daß sich entlang der Seitenwände eine im wesentlichen ebene Oberfläche ergibt.
  • Die Zwickelecken 43 und 44 sind an den Seitenwänden 34 und 35 verkürzt ausgebildet, so daß im Anschluß an die vom Boden 32 wegweisende Kante jeweils ein Rastlappen 45 angelenkt ist, der beim aufgerichteten Einsatz nach außen auf die jeweilige Seitenwand 34 bzw. 35 flach aufgelegt wird. Dieser Rastlappen 45 greift in die Ausnehmungen 12 des Schubers ein, wodurch im Zusammenspiel der Auszug des Einsatzes begrenzt wird.
  • An der freien Kante der Vorderwand 33 ist ein Vorderwandlappen 46 vorgesehen, der in diesem Ausführungsbeispiel nach innen auf die Vorderwand 32 gefaltet und mit dieser verklebt ist.
  • Am freien Ende der Rückwand 36 ist eine Ausnehmung 47 vorgesehen, in welche die Verjüngung 18 des Schubers einzugreifen vermag. Die Breite der Ausnehmung 47 muss daher identisch oder etwas größer als die Breite der Verjüngung 18 sein.
  • Zur Verstärkung der Rückwand 36 ist ein Rückwandlappen 48 vorgesehen, der nach innen umgefaltet und mit der Rückwand 36 verklebt wird. Die Höhe des Rückwandlappens entspricht dabei nahezu der Höhe der Rückwand 36.
  • Die Ausnehmung 47 erstreckt sich dabei bis in den Rückwandlappen 48 hinein und entspricht beim Umfalten dem Teil der Ausnehmung 47, der in der Rückwand 36 angeordnet ist.
  • Beim Einschieben des aus dem Zuschnitt 31 gebildeten Einsatzes 51 in den aus dem Zuschnitt 1 gebildeten Schuber 52 verhaken sich die Schultern 27 an der Rückwand 32 des Einsatzes 51. Der Einsatz 51 wird damit in einer definierten, vollständig eingeschobenen Position gehalten.
  • Die Vorderwand 33 schließt bündig mit den Vorderkanten des Schubers 52 ab und bietet dort keine Angriffsmöglichkeiten, um den Einsatz 51 herauszuziehen.
  • Durch die Verstärkungslappen sind die Wandungen allesamt so stabil, daß diese nicht verbogen werden können um Zugriff auf den Inhalt der Verpackung zu erlangen.
  • Zum Öffnen wird durch das Langloch 26 in das Griffloch 21 eingegriffen und der Betätigungslappen 20 in Richtung der Deckwand 4 verschoben. Dadurch werden auch die Schultern 27 nach oben bewegt und verhaken sich nicht mehr hinter der Rückwand 36. Durch leichten Druck durch das Griffloch 21 hindurch wird der Einsatz 51 zumindest geringfügig aus dem Schuber 52 herausgeschoben.
  • Das Griffloch 21 kann nun losgelassen werden und der Einsatz 51 aus dem Schuber 52 soweit herausgezogen werden, wie dies die Rastlappen 45 erlauben.
  • Das Füllgut bzw. ein Teil des Füllgutes kann entnommen werden.
  • Anschließend wird der Einsatz 51 wieder in den Schuber zurück geschoben. Die Schultern 27 greifen wieder hinter der Rückwand 36 ein und verriegeln so den Einsatz 51 im Schuber 52.
  • Diese Verriegelung ist äußerst stabil und verhindert auch ein ungewolltes Öffnen der Verpackung, wenn diese über Kopf gehalten wird.
  • Um die Öffnungssicherheit zu erhöhen, kann die Vorderwand 33 des Einsatzes 51 minimal im Schuber 52 versenkt angeordnet sein.
    Einsatz 51 und Schuber 52 sind aus Karton gefertigt, wobei auch Wellkarton eingesetzt werden kann.
  • Es ist denkbar, daß das Material des Einsatzes, aber auch des Schubers flüssigkeitsdicht, flüssigkeitsabweisend, fettdicht, fettabweisend oder dergleichen ausgerüstet oder entsprechend beschichtet ist, insbesondere daß der Einsatz auf seiner Innenseite mit einer Resistenzschicht, insbesondere gegen Flüssigkeiten ausgerüstet ist, wobei die Resistenzschicht als Lackauftrag, Beschichtung, Imprägnierung oder Kaschierung ausgebildet sein kann.
  • Der Schuber und/oder der Einsatz können bedruckt sein und Verwendungshinweise, Werbung, Inhaltsinformationen oder dergleichen aufweisen.

Claims (17)

  1. Faltschachtel aus Papier oder Karton mit einem nicht auf einfache Weise öffenbaren Verschluß, insbesondere einem nicht durch Kinder öffenbaren Verschluß, sowie Wiederverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschachtel zweiteilig ausgebildet ist, nämlich einen Schuber (52) und einen Einsatz (51) umfasst, wobei eine Verriegelungseinrichtung (10, 27) vorgesehen ist, welche den Einsatz (51) im Schuber (52) verriegelt.
  2. Schuber (52) nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß eine Bodenwand (2), eine erste Seitenwand (3), eine zweite Seitenwand (5) und eine Deckwand (4) vorgesehen ist, die eine Hülse bilden und die Hülse durch eine Rückseitenwand (22) an ihrem einen Ende verschlossen ist, wobei die Rückseitenwand (22) aus zwei oder mehr Rückseitenwandlappen (22, 23, 24, 25) gebildet ist, die an Bodenwand (2), Seitenwand (3, 5) und/oder Deckwand (4) angelenkt sind.
  3. Schuber nach Anspruch 1 oder 2, daduch gekennzeichnet, daß an der der Rückseitenwand (22) gegenüberliegenden Seite der Hülse ein Rastlappen (10) angeordnet ist, der in die Hülse hinein gefaltet ist.
  4. Schuber nach Anspruch 3, daduch gekennzeichnet, daß der Rastlappen (10) sich über die gesamte Längenausdehnung der Hülse erstreckt und mit einem Ansatz (20) versehen ist, der an der Rückseitenwand zu liegen kommt und ein Griffloch (21) aufweisen kann.
  5. Schuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß ein Bodenwandlappen (8) vorgesehen ist, der in der Hülse auf die Bodenwand (2) gefaltet ist und die gesamte Länge der Hülse einnehmen kann.
  6. Schuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Seitenwandlappen (9, 11) am freien Ende der Hülse angelenkt und in die Hülse gefaltet ist und die gesamte Länge der Hülse einnehmen kann.
  7. Schuber nach Anspruch 6, daduch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Seitenwandlappen (9, 11) eine Ausnehmung (12) aufweist, die wenigstens eine Teillänge der Länge der Hülse einnimmt.
  8. Schuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß die Rückseitenwand (22) ein Griffloch (26) aufweist.
  9. Faltschachtel mit einem Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) eine Bodenwand (32), zwei daran angelenkte Längsseitenwände (34, 35) und zwei an der Bodenwand (32) angelenkte Schmalseitenwände aufweist, wobei die eine Schmalseitenwand als Rückwand (36) und die andere Schmalseitenwand als Vorderwand (33) dient.
  10. Einsatz nach Anspruch 9, daduch gekennzeichnet, daß an der Rückseitenwand (36) ein Rückseitenwandlappen (48) angelenkt ist, der auf die Rückseitenwand (36) gefaltet ist.
  11. Einsatz nach Anspruch 9 oder 10, daduch gekennzeichnet, daß in der Rückseitenwand (36) am von der Bodenwand (32) abgewandten Ende eine Ausnehmung (47) angeordnet ist, die sich bis in den Rückseitenwandlappen (48) erstrecken kann bzw. dort eine der Ausnehmung in der Rückseitenwand (36) entsprechende Ausnehmung (47) angeordnet ist.
  12. Einsatz nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, daduch gekennzeichnet, daß an den zur Rückseitenwand (36) gerichteten Rändern der Längsseitenwände (34, 35) und/oder an den seitlichen Rändern der Rückseitenwand (36) mindestens ein Arretierungslappen (45) vorgesehen ist.
  13. Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, daduch gekennzeichnet, daß Klebelaschen (41, 42, 43, 44) an den Seitenkanten der Rückseitenwand (36), der Längsseitenwände (34, 35) und/oder der Vorderwand (33) vorgesehen sind, die geschlossen ausgebildet sein können.
  14. Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 13, daduch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (33) ein Verstärkungslappen (46) angelenkt ist.
  15. Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 14, daduch gekennzeichnet, daß das Material des Einsatzes (51) flüssigkeitsdicht, flüssigkeitsabweisend, fettdicht, fettabweisend oder dergleichen ausgerüstet oder entsprechend beschichtet ist, insbesondere daß der Einsatz auf seiner Innenseite mit einer Resistenzschicht, insbesondere gegen Flüssigkeiten ausgerüstet ist, wobei die Resistenzschicht als Lackauftrag, Beschichtung, Imprägnierung oder Kaschierung ausgebildet sein kann.
  16. Einsatz nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (51) zumindest hinsichtlich Wände und Boden flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
  17. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuber (52) und/oder der Einsatz (51) bedruckt sind.
EP21200751.2A 2020-10-05 2021-10-04 Faltschachtel Pending EP3978380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126042.3A DE102020126042A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3978380A1 true EP3978380A1 (de) 2022-04-06

Family

ID=78293916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21200751.2A Pending EP3978380A1 (de) 2020-10-05 2021-10-04 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3978380A1 (de)
DE (1) DE102020126042A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053977A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Karl Knauer Kg Verpackung
US20170036808A1 (en) * 2015-02-27 2017-02-09 Munson Whitman Everett Child-Resistant Packaging Systems and Methods
US20200180808A1 (en) * 2018-08-06 2020-06-11 Diamond Packaging Locking Packaging

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830983A1 (de) 1978-07-14 1980-01-24 Peter Hamacher Vorrichtung zum aufnehmen, umschliessen und transportieren von abfaellen, insbesondere hundekot, mit einem, eine verschliessbare aufnahmeoeffnung aufweisenden behaelter
SE524707C2 (sv) 2002-05-30 2004-09-21 Stora Enso Activation Ab Barnsäker förpackning omfattande en hylsa samt en insats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053977A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Karl Knauer Kg Verpackung
US20170036808A1 (en) * 2015-02-27 2017-02-09 Munson Whitman Everett Child-Resistant Packaging Systems and Methods
US20200180808A1 (en) * 2018-08-06 2020-06-11 Diamond Packaging Locking Packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126042A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587293B1 (de) Faltschachtel
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE1953696B2 (de) Verpackung für Zigaretten o.dgl
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE7036325U (de) Karton zur aufnahme einer rolle eines blattfoermigen materials.
EP3978380A1 (de) Faltschachtel
WO1990004553A1 (de) Verpackung für in einem folienbeutel zu verpackendes gut
EP4098573A1 (de) Faltschachtel
DE102020127722B4 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE9411144U1 (de) Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt
DE29909003U1 (de) Kartonverpackung
DE29605737U1 (de) Faltschachtel
DE102014107322A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt
DE102023102090A1 (de) Faltschachtel
DE9402234U1 (de) SB-Verkaufsverpackung
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP4365098A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP4001143A2 (de) Faltschachtel
DE9210073U1 (de) Faltverpackung mit Stecklasche
DE102021120458A1 (de) Faltschachtel
DE20310785U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
EP4365099A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED