EP4365098A1 - Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters - Google Patents

Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP4365098A1
EP4365098A1 EP22205351.4A EP22205351A EP4365098A1 EP 4365098 A1 EP4365098 A1 EP 4365098A1 EP 22205351 A EP22205351 A EP 22205351A EP 4365098 A1 EP4365098 A1 EP 4365098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
container
lid
opposite
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22205351.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha KÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Priority to EP22205351.4A priority Critical patent/EP4365098A1/de
Priority to PCT/EP2023/080523 priority patent/WO2024094782A1/de
Publication of EP4365098A1 publication Critical patent/EP4365098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the present invention relates to a container for storing goods, in particular a folding box made of cardboard, paper or the like, comprising a front wall and a rear wall, side walls connecting the front and rear walls and at least one bottom wall and a lid construction, wherein the lid construction comprises at least one upper lid element hinged to the end of the rear wall opposite the bottom wall via a bending line and a front lid flap at the end of the upper lid element opposite the rear wall as well as side flaps laterally closing the lid construction, and at least one locking flap for locking the lid construction to the front wall in the closed state of the container is hinged to the end of the front wall opposite the bottom wall via a bending line in such a way that it rests on an outer side of the front wall or protrudes outwards from the container.
  • the invention also relates to a blank for producing a container for storing goods, in particular for producing a folding box made of cardboard, paper or the like.
  • Containers and blanks for the manufacture of containers of the type mentioned above are known in large numbers. In many areas of daily life, however, it is necessary that these containers cannot be opened easily. In particular, when storing fragile goods or goods such as medicines, it is necessary to secure the containers against accidental opening. This particularly applies to accidental opening of the containers by children.
  • Such containers are known, for example, from the DE 94 03 624 U1 and the IT MI20 110 947 A1 known.
  • the disadvantage of these known containers is that they can be deformed very easily by applying pressure in the area of the locking tabs and thus in the area of the opening and closing mechanism. If the container is opened and closed frequently, irreversible deformation can occur, which can lead to the destruction of the closing and opening function.
  • a container with the features of claim 1 and a blank with the features of claim 12 are used.
  • Advantageous embodiments of the container according to the invention and the blank according to the invention are described in the respective subclaims.
  • Advantageous embodiments of the container are to be regarded as advantageous embodiments of the blank and vice versa.
  • a first aspect of the invention relates to a container for storing goods, in particular a folding box made of cardboard, paper or the like, comprising a front wall and a rear wall, side walls connecting the front and rear walls and at least one bottom wall and a lid construction, wherein the lid construction comprises at least one upper lid element hinged to the end of the rear wall opposite the bottom wall via a bending line and a front lid flap at the end of the upper lid element opposite the rear wall as well as side flaps laterally closing the lid construction, and at least one locking flap for locking the lid construction to the front wall in the closed state of the container is hinged to the end of the front wall opposite the bottom wall via a bending line in such a way that it rests on an outer side of the front wall or protrudes from the container to the outside.
  • At least one inner flap is provided at the end of the front lid flap opposite the upper lid element. is hinged in such a way that the inner tab at least partially rests on an inner side of the front lid tab and/or is connected thereto, and at least one first reinforcing element is hinged to the inner tab in such a way that the first reinforcing element at least partially rests on an inner side of the upper lid element and/or is connected thereto.
  • the first reinforcing element can be at least partially glued to the inside of the upper lid element.
  • the construction according to the invention ensures secure and automatic closure of the container by means of the locking tabs.
  • the locking tabs lock in particular with an inner side of the lid construction and thus automatically secure the lid construction against unintentional opening, i.e. without any further measures being necessary.
  • the locking tabs must be released from their locking connection with the lid construction. This can be done, for example, by exerting pressure on the front wall of the container or a front wall of the lid construction.
  • the inner flap and the first reinforcement element attached to it result in a significant reinforcement of the lid construction, so that even after the container has been opened and closed several times, no irreversible deformation can occur in the area of the locking flaps due to the container being opened and closed.
  • the term "bending line” can be understood to mean all lines that allow elements of the container or the blank to be bent towards one another over a defined course. In addition to the bending lines mentioned, folding, perforation or creasing lines or a combination of these lines can also be used. It is also possible to use combinations of these lines with cutting lines.
  • At least one second reinforcing element is hinged to the end of the first reinforcing element opposite the inner flap, such that it at least partially rests on the first reinforcing element and/or is connected to it.
  • the second reinforcing element can be at least partially glued to the first reinforcing element.
  • At least one recess for receiving the locking tab and at least one pressure tab in the area of the recess are formed on an inner side of the lid construction, wherein, when the container is closed, the locking tab can be brought out of its locking connection with the recess when pressure is exerted on the pressure tab in the direction of an interior of the container.
  • the corresponding design of the pressure tabs ensures that the lid construction or the container can be opened easily. When pressure is exerted, the pressure tabs touch the locking tabs and bring them out of engagement with the recess mentioned.
  • the pressure tab can also be designed as a pressure field, simple opening or haptic touch field.
  • the recess for receiving the locking tab can be formed entirely in the inner tab or in the inner tab and the first reinforcing element.
  • the pressure tab can be formed in the front cover tab. It is also possible for at least two recesses to be formed on the inside of the cover construction for receiving the locking tabs. The recesses can be connected to one another via a connecting section and form a continuous recess. Overall, this results in a very stable and load-bearing design of the cover construction.
  • the locking tab can be designed as an element of an intermediate tab that is hinged to the front wall of the container via a corresponding bending line.
  • the fact that the locking tab is designed as an element of the intermediate tab also makes it possible to manufacture the container simply and inexpensively.
  • the intermediate tab can also serve in particular as a partial cover for the interior of the container or as an intermediate floor in the interior of the container.
  • an outline of the locking tab is defined by a cut or perforation line formed in the intermediate tab and the bending line connecting the ends of the cut or perforation line, which is formed between the front wall and the intermediate tab.
  • the outline of the locking tab can also be defined by a cut or perforation line formed in the intermediate tab and the front wall.
  • the cut or perforation line it is possible for the cut or perforation line to be surrounded by another cut or perforation line to form a gap between the cut or perforation line and the intermediate tab. The formation of this gap provides a high degree of mobility of the locking tab. This is particularly important because the locking tab should lie on the outside of the front wall or should protrude outwards from the container.
  • At least one further, third reinforcing element is hinged to the end of the intermediate flap opposite the front wall, such that the third reinforcing element at least partially rests on an inner side of the intermediate flap and/or is connected to it.
  • the third reinforcing element can be glued to the intermediate flap at least partially over its surface.
  • At least one engagement recess or engagement opening can be formed at the end of the intermediate flap opposite the front wall.
  • the intermediate flap which - as mentioned above - can also serve in particular as a partial cover of the interior of the container or as an intermediate floor in the interior of the container, is made more stable and thus more resilient by the third reinforcing element.
  • the possibility of forming an engagement recess or opening makes it easier to fold back the intermediate flap and thus to expose the interior of the container.
  • the lid construction is designed in such a way that, when the container is closed, an inner side of the upper lid element forming the end of the lid construction rests at least partially on an end of the side walls and/or the front wall opposite the base construction. This also serves to ensure safe Closure of the container, in particular this ensures that, for example, free-flowing goods can be safely stored inside the container.
  • a second aspect of the present invention relates to a blank for producing a container for storing goods, in particular for producing a folding box made of cardboard, paper or the like.
  • the blank comprises a front wall, a rear wall and corresponding side walls as well as at least one bottom wall and a lid construction, the lid construction comprising at least one upper lid element hinged to the end of the rear wall opposite the bottom wall via a bending line and a front lid flap hinged to the end of the upper lid element opposite the rear wall via a bending line.
  • At least one inner flap hinged to the end of the front lid flap opposite the upper lid element and at least one first reinforcing element hinged to the end of the inner flap opposite the front lid flap are also formed.
  • the blank according to the invention ensures on the one hand that the container produced therefrom can be closed safely and automatically, is secured against unintentional opening and is designed to be stable. According to the invention, the blank can be designed in one piece.
  • At least one second reinforcing element can be arranged at the end of the first reinforcing element opposite the inner flap. This advantageously results in further reinforcement of this area of the container produced by the blank according to the invention or of the lid construction in this area.
  • At least one pressure tab can be formed in the front cover tab, with at least one recess being formed in the inner tab for receiving the locking tab in the folded state of the blank.
  • the pressure tab serves to easily open the locking tab or to release the locking tab from the recess mentioned.
  • the recess for receiving the locking tab can be formed entirely in the inner tab or in the inner tab and the first reinforcing element.
  • the recess for receiving the locking tab it is possible for the recess for receiving the locking tab to be formed entirely in the inner tab or in the inner tab and the first reinforcing element and for the locking tab to be formed as an element of an intermediate tab hinged to the front wall via the bending line.
  • At least one third reinforcing element can be hinged via a bending line at the end of the intermediate flap opposite the front wall. It is also possible for at least one engagement recess or opening to be formed at the end of the intermediate flap opposite the front wall.
  • the third reinforcing element allows a stable design and thus an improved load-bearing capacity of the intermediate flap in the folded state.
  • an outline of the locking tab is defined by a cut or perforation line formed in the intermediate tab and the bending line connecting the ends of the cut or perforation line.
  • an outline of the locking tab is defined by a cut or perforation line formed in the intermediate tab and the bending line connecting the ends of the cut or perforation line and for the cut or perforation line to be surrounded by a further cut or perforation line to form a gap between the cut or perforation line and the intermediate tab.
  • the Figure 1 shows a schematic side view of a container 10 in the closed state.
  • the Figure 2 shows the container 10 in the open state.
  • the Fig.1 and 2 are described in summary below, wherein like reference numerals in the figures designate like features of the container 10.
  • the container 10 shown is used for storing goods. It is a folding box made of cardboard.
  • the container 10 comprises a front wall 12 and a rear wall 14, side walls 16, 18 connecting the front and rear walls 12, 14, as well as a base wall 20 and a lid construction 22. It can be seen that the lid construction 22 is hinged to an end of the rear wall 14 opposite the base wall 20 via a bending line 86.
  • two pressure tabs 118, 120 are formed in a front cover tab 36 of the cover construction 22.
  • the pressure tabs 118, 120 are formed by means of the cutting or perforation lines 122, 124. By exerting pressure in the direction of the interior of the container 10 (see arrows shown), corresponding locking tabs 58, 60 can be brought out of their locking with recesses 76, 78 formed in the cover construction 22 (see also Fig.2 ).
  • the lid construction 22 has an upper lid element 34 which is hinged to the end of the rear wall 14 opposite the base wall 20 via the bending line 86.
  • the lid construction 22 also comprises the front lid flap 36 formed on the end of the upper lid element 34 opposite the rear wall 14 and side flaps 40, 42 which laterally close the lid construction 22.
  • the side flaps 40, 42 are connected, in particular glued, to dust and closure flaps 44, 46 which are hinged to the front lid flap 36.
  • an inner flap 38 is hinged to the end of the front lid flap 36 opposite the upper lid element 34 in such a way that it at least partially rests on an inner side of the front lid flap 36 and is connected, in particular glued, to it.
  • the recesses 76, 78 for receiving the locking tabs 58, 60 are formed in the inner tab 38.
  • the recess 76, 78 is formed in the inner tab 38 and a first reinforcing element 32 and is connected to one another via a connecting section 132.
  • an edge tab 48 is also formed between the front cover tab 36 and the inner tab 38.
  • the arrangement of the pressure tabs 118, 120 in the area of the recesses 76, 78 also becomes clear.
  • the pressure tabs 118, 120 are arranged in such a way that when appropriate pressure is exerted in the direction of the interior of the container 10, they press the locking tabs 58, 60 out of the recesses 76, 78.
  • the inner flap 38 is hinged to the end of the front flap 36 opposite the upper lid element 34, such that the inner flap 38 rests on an inner side of the front flap 36 and/or is connected thereto.
  • a first reinforcing element 32 is in turn hinged to the inner flap 38, such that the first reinforcing element 32 rests on an inner side of the upper lid element 34 and/or is connected thereto.
  • the first reinforcing element 32 is glued to the inner side of the upper lid element 34.
  • a second reinforcing element 70 is articulated via a bending line 98 such that it rests on the first reinforcing element 32 and/or is connected thereto.
  • the second reinforcing element 70 is glued to the first reinforcing element 32.
  • the locking tabs 58, 60 are designed as an element of an intermediate tab 50.
  • the intermediate tab 50 is hinged to the front wall 12 via a bending line 80.
  • the locking tabs 58, 60 are designed such that they rest on the outside of the front wall 12 or protrude outwards from the container 10.
  • Two lateral gaps 62, 64 are formed between the locking tabs 58, 60 and the intermediate tab 50.
  • the intermediate flap 50 serves as an additional cover for the interior of the container 10. It can be seen that a third reinforcing element 52 is hinged to the end of the intermediate flap 50 opposite the front wall 12, such that the third reinforcing element 52 at least partially rests against an inner side of the intermediate flap 50 and/or is connected thereto. In particular, the third reinforcing element 52 is at least partially glued to the intermediate flap 50. This significantly increases the stability and load-bearing capacity of the intermediate flap 50 overall.
  • the lid construction 22 is also designed such that, when the container 10 is closed, an inner side of the upper lid element 34 forming the end of the lid construction 22 rests at least partially on an end of the side walls 16, 18 and/or the front wall 12 opposite the base wall 20. This ensures that the container 10 is securely closed by means of the lid construction 22.
  • the front lid flap 36 is connected to an edge flap 48 via a bending line 92.
  • the edge flap 48 is connected to the inner flap 38 via a further bending line 94 running parallel to the bending line 92.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a blank 130 for producing the container 10 according to the Fig.1 and 2 shown embodiment.
  • the blank 130 which comprises a front wall 12 and a rear wall 14.
  • the blank 130 has a bottom wall 20 and a cover structure 22, the cover structure 22 being hinged to the rear wall 14 via a bending line 86.
  • two locking tabs 58, 60 are hinged via a bending line 80, the locking tabs 58, 60 being designed as elements of an intermediate tab 50 hinged to the front wall 12 via the bending line 80.
  • the outlines of the locking tabs 58, 60 are defined by a cut or perforation line 66, 68 formed in the intermediate tab 50 and the bending line 80 connecting the ends of the cut or perforation line 66, 68. Furthermore, the cut or perforation lines 66, 68 are each surrounded by a further cut or perforation line 126, whereby a gap 62, 64 is formed between the cut and perforation line 66, 68 and the intermediate tab 50.
  • a flat reinforcement element 52 is hinged via a bending line 104 at the end of the intermediate tab 50 opposite the front wall 12.
  • the lid construction 22 comprises an upper lid element 34 which is hinged to the end of the rear wall 14 opposite the base wall 20 via the bending line 86 and a front lid flap 36 formed at the end of the upper lid element 34 opposite the rear wall 14 as well as side flaps 40, 42 which close the lid construction 22 laterally when the container 10 is folded.
  • the upper lid element 34 is connected to the front lid flap 36 via a bending line 90.
  • the front lid flap 36 is in turn connected to an edge flap 48 via a bending line 92 which runs parallel to the bending line 90.
  • the edge flap 48 is connected to an inner flap 38 via a bending line 94 which runs parallel to the bending line 92.
  • the side flaps 40, 42 are in turn connected to the upper lid element 34 via bending lines 114, 114'.
  • a first reinforcing element 32 is formed at the opposite end of the inner tab 38 and is articulated via a bending line 96. It can be seen that a further, second reinforcing element 70 is articulated via a bending line 98 at the end of the first reinforcing element 32 opposite the inner tab 38. It is also clear that two recesses 76, 78 are formed in the inner tab 38 for receiving the locking tabs 58, 60 in the folded state of the blank 130. In the exemplary embodiment shown, the recesses 76, 78 are connected via an intermediate section 132 and form a common recess. The outline of the recesses 76, 78 and the intermediate section 132 is defined by a cutting line 128, the cutting line 128 running in the inner tab 38 and the first reinforcing element 32.
  • the lid construction 22 also includes two dust and closure tabs 44, 46, which are hinged to opposite ends of the front lid tab 36 via corresponding bending lines 116, 116'. It can be seen that two pressure tabs 118, 120 are formed in the front lid tab 36. The pressure tabs 118, 120 are formed via corresponding cutting or perforation lines 122, 124, which define the outline or shape of the respective pressure tab 118, 120.
  • the rear wall 14 is connected to the side wall 18 via a bending line 112, and the side wall 16 is connected to the rear wall 14 via a bending line 110.
  • an adhesive tab 24, 26 is arranged laterally via corresponding bending lines 106, 108.
  • the front wall 12 also has adhesive tabs 28, 30 arranged laterally, which are connected to the front wall 12 via corresponding bending lines 100, 102.
  • openings 54, 56 are formed in the front wall 12 in an upper region which is opposite the bottom wall 20. In the folded state of the blank 130, the openings 54, 56 serve to extend the path of movement of the locking tabs 58, 60.
  • the outline of the openings 54, 56 is defined by corresponding cutting lines 72, 74 in the front wall 12.
  • the intermediate plate 50 is connected via a bending line 104 with a third reinforcing element 52.
  • the described container 10 as well as the blank 130 for producing the container 10 are usually made of cardboard, paper or plastic. Other suitable materials are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter (10) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend eine Vorderwand (12) und eine Rückwand (14), die Vorder- und Rückwand (12, 14) verbindende Seitenwände (16, 18) sowie mindestens eine Bodenwand (20) und eine Deckelkonstruktion (22), wobei die Deckelkonstruktion (22) zumindest ein an dem der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Ende der Rückwand (14) über eine Biegelinie (86) angelenktes oberes Deckelelement (34) und eine an dem der Rückwand (14) gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements (34) vordere Deckellasche (36) sowie die Deckelkonstruktion (22) seitlich verschließende Seitenlaschen (40, 42) umfasst und an dem der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Ende der Vorderwand (12) mindestens eine Rastlasche (58, 60) zur Verrastung der Deckelkonstruktion (22) mit der Vorderwand (12) in geschlossenem Zustand des Behälters (10) über eine Biegelinie (80) angelenkt ist, derart, dass sie an einer Außenseite der Vorderwand (12) anliegt oder von dem Behälter (10) nach Außen absteht. An dem dem oberen Deckelelement (34) gegenüberliegenden Ende der vorderen Deckellasche (36) ist mindestens eine Innenlasche (38) angelenkt, derart, dass die Innenlasche (38) an einer Innenseite der vorderen Deckellasche (36) zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist und an der Innenlasche (38) mindestens ein erstes Verstärkungselement (32) angelenkt ist, derart, dass das erste Verstärkungselement (32) an einer Innenseite des oberen Deckelelements (34) zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zuschnitt (128) zur Herstellung eines Behälters (10) zur Aufbewahrung von Waren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend eine Vorderwand und eine Rückwand, die Vorder- und Rückwand verbindende Seitenwände sowie mindestens eine Bodenwand und eine Deckelkonstruktion, wobei die Deckelkonstruktion zumindest ein an dem der Bodenwand gegenüberliegenden Ende der Rückwand über eine Biegelinie angelenktes oberes Deckelelement und eine an dem der Rückwand gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements vordere Deckellasche sowie die Deckelkonstruktion seitlich verschließende Seitenlaschen umfasst und an dem der Bodenwand gegenüberliegenden Ende der Vorderwand mindestens eine Rastlasche zur Verrastung der Deckelkonstruktion mit der Vorderwand in geschlossenem Zustand des Behälters über eine Biegelinie angelenkt ist, derart, dass sie an einer Außenseite der Vorderwand anliegt oder von dem Behälter nach Außen absteht. Die Erfindung betrifft zudem einen Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere zur Herstellung einer Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen.
  • Behälter und Zuschnitte zur Herstellung von Behältern der eingangs genannten Art sind in einer großen Vielzahl bekannt. In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist es aber notwendig, dass diese Behälter nicht ohne weiteres zu öffnen sind. Insbesondere bei der Aufbewahrung von zerbrechlichen Waren oder auch Waren wie Medikamenten, ist es notwendig, die Behälter gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Dies betrifft insbesondere das unbeabsichtigte Öffnen der Behälter durch Kinder. Derartige Behälter sind beispielsweise aus der DE 94 03 624 U1 und der IT MI20 110 947 A1 bekannt. Nachteilig an diesen bekannten Behältern ist jedoch, dass sie im Bereich der Rastlaschen und damit im Bereich des Öffnungs- und Verschlußmechanismus sich sehr leicht mittels Druckausübung verformen lassen. Bei einem häufigen Öffnen und Verschließen des Behälters kann es daher zu irreversiblen Verformungen kommen, welche zu einer Zerstörung der Verschließ- und Öffnungsfunktion führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zur Aufbewahrung von Waren und einen entsprechenden Zuschnitt zur Herstellung dieses Behälters bereitzustellen, der sicher verschließbar ist, gegen ein ungewolltes Öffnen gesichert ist und auch bei einer häufigen Betätigung ein sicheres Öffnen und Verschließen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben dienen ein Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Zuschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters und des erfindungsgemäßen Zuschnitts sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälters sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des Zuschnitts und umgekehrt anzusehen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere eine Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend eine Vorderwand und eine Rückwand, die Vorder- und Rückwand verbindende Seitenwände sowie mindestens eine Bodenwand und eine Deckelkonstruktion, wobei die Deckelkonstruktion zumindest ein an dem der Bodenwand gegenüberliegenden Ende der Rückwand über eine Biegelinie angelenktes oberes Deckelelement und eine an dem der Rückwand gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements vordere Deckellasche sowie die Deckelkonstruktion seitlich verschließende Seitenlaschen umfasst und an dem der Bodenwand gegenüberliegenden Ende der Vorderwand mindestens eine Rastlasche zur Verrastung der Deckelkonstruktion mit der Vorderwand in geschlossenem Zustand des Behälters über eine Biegelinie angelenkt ist, derart, dass sie an einer Außenseite der Vorderwand anliegt oder von dem Behälter nach Außen absteht. Dabei ist an dem dem oberen Deckelelement gegenüberliegenden Ende der vorderen Deckellasche mindestens eine Innenlasche angelenkt ist, derart, dass die Innenlasche an einer Innenseite der vorderen Deckellasche zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist und an der Innenlasche mindestens ein erstes Verstärkungselement angelenkt ist, derart, dass das erste Verstärkungselement an einer Innenseite des oberen Deckelelements zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist. Insbesondere kann das erste Verstärkungselement mit der Innenseite des oberen Deckelelements zumindest teilweise verklebt sein. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist einerseits ein sicherer und automatischer Verschluss des Behälters mittels der Rastlaschen gewährleistet. Die Rastlaschen verrasten dabei insbesondere mit einer Innenseite der Deckelkonstruktion und sichern so die Deckelkonstruktion automatisch, das heißt ohne weitere notwendige Maßnahmen, gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen. Zum Öffnen des Behälters müssen die Rastlaschen aus der Verrastung mit der Deckelkonstruktion gebracht werden. Dies kann beispielsweise durch eine Ausübung von Druck auf die Vorderwand des Behälters oder auch eine Vorderwand der Deckelkonstruktion erfolgen. Durch die Innenlasche und das daran angelenkte erste Verstärkungselement ergibt sich eine deutliche Verstärkung der Deckelkonstruktion, so dass es auch nach mehrmaligen Öffnen und Verschließen des Behälters zu keiner irreversiblen Verformung durch das Öffnen und Verschließen des Behälters in dem Bereich der Rastlaschen kommen kann. Unter dem Begriff "Biegelinie" können alle Linien verstanden werden, die ein Abwinkeln von Elementen des Behälters oder des Zuschnitts über einen definierten Verlauf zueinander ermöglichen. Neben den erwähnten Biegelinien können auch Falt-, Perforations- oder Rilllinien oder eine Kombination dieser Linien verwendet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass auch Kombinationen dieser Linien mit Schnittlinien verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters ist an dem der Innenlasche gegenüberliegenden Ende des ersten Verstärkungselements mindestens ein zweites Verstärkungselement angelenkt, derart, dass es auf dem ersten Verstärkungselement zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise eine weitere Verstärkung dieses Bereichs des Behälters beziehungsweise der Deckelkonstruktion in diesem Bereich. Insbesondere kann das zweite Verstärkungselement mit dem ersten Verstärkungselement zumindest teilweise verklebt sein.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters ist an einer Innenseite der Deckelkonstruktion mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme der Rastlasche und mindestens eine Drucklasche im Bereich der Ausnehmung ausgebildet, wobei in geschlossenem Zustand des Behälters bei einer Druckausübung auf die Drucklasche in Richtung eines Innenraums des Behälters die Rastlasche aus ihrer Verrastung mit der Ausnehmung bringbar ist. Durch die entsprechende Ausbildung der Drucklaschen ist ein einfaches Öffnen der Deckelkonstruktion beziehungsweise des Behälters gewährleistet. Die Drucklaschen berühren dabei bei Druckausübung die Rastlaschen und bringen diese aus dem Eingriff mit der genannten Ausnehmung. Die Drucklasche kann auch als Druckfeld, einfache Öffnung oder haptisches Tastfeld ausgebildet sein. Eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters ergibt sich dadurch, dass bei Ausgestaltung von mehreren, insbesondere zwei Rastlaschen und entsprechenden Drucklaschen, der Behälter nicht mehr mit einer Hand geöffnet werden kann. Zur Öffnung des Behälters müssen immer zwei Hände verwendet werden, was eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters beziehungsweise der Deckelkonstruktion ergibt. Dabei kann die Ausnehmung zur Aufnahme der Rastlasche vollständig in der Innenlasche ausgebildet oder in der Innenlasche und dem ersten Verstärkungselement ausgebildet sein. Die Drucklasche kann in der vorderen Deckellasche ausgebildet sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass an der Innenseite der Deckelkonstruktion mindestens zwei Ausnehmung zur Aufnahme der Rastlaschen ausgebildet sind. Dabei können die Ausnehmungen über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein und eine zusammenhängende Ausnehmung ausbilden. Insgesamt ergibt sich dadurch eine sehr stabile und tragfähige Ausgestaltung der Deckelkonstruktion.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters kann die Rastlasche als Element einer an der Vorderwand des Behälters über eine entsprechende Biegelinie angelenkten Zwischenlasche ausgebildet sein. Dadurch, dass die Rastlasche als Element der Zwischenlasche ausgebildet ist, ist zudem eine einfache und kostengünstige Herstellung des Behälters möglich. Die Zwischenlasche kann insbesondere auch als teilweise Abdeckung des Innenraums des Behälters oder auch als Zwischenboden im Innenraum des Behälters dienen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters ist ein Umriss der Rastlasche durch eine in der Zwischenlasche ausgebildete Schnitt- oder Perforationslinie und die die Enden der Schnitt- oder Perforationslinie verbindende Biegelinie, die zwischen der Vorderwand und der Zwischenlasche ausgebildet ist, definiert. Der Umriss der Rastlasche kann auch durch eine in der Zwischenlasche und der Vorderwand ausgebildete Schnitt- oder Perforationslinie definiert sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Schnitt- oder Perforationslinie von einer weiteren Schnitt- oder Perforationslinie zur Ausbildung eines Spalts zwischen der Schnitt- oder Perforationslinie und der Zwischenlasche umgeben ist. Durch die Ausbildung dieses Spalts ist eine hohe Beweglichkeit der Rastlasche gegeben. Dies ist insbesondere wichtig, da die Rastlasche an der Außenseite der Vorderwand anliegen soll oder von dem Behälter nach außen abstehen soll.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters ist an dem der Vorderwand gegenüberliegenden Ende der Zwischenlasche mindestens ein weiteres, drittes Verstärkungselement angelenkt, derart, dass das dritte Verstärkungselement an einer Innenseite der Zwischenlasche zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist. Insbesondere kann das dritte Verstärkungselement mit der Zwischenlasche zumindest teilweise flächig verklebt sein. Dabei kann an dem der Vorderwand gegenüberliegenden Ende der Zwischenlasche mindestens eine Eingriffsmulde oder Eingriffsöffnung ausgebildet sein. Die Zwischenlasche, die - wie oben erwähnt - insbesondere auch als teilweise Abdeckung des Innenraums des Behälters oder auch als Zwischenboden im Innenraum des Behälters dienen kann, wird durch das dritte Verstärkungselement stabiler und damit belastbarer. Die Möglichkeit der Ausbildung einer Eingriffsmulde oder -öffnung erleichtert das Zurückklappen der Zwischenlasche und damit die Freigabe des Innenraums des Behälters.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Deckelkonstruktion derart ausgebildet ist, dass in einem geschlossenen Zustand des Behälters eine Innenseite des den Abschluss der Deckelkonstruktion bildenden oberen Deckelelements zumindest teilweise auf einem der Bodenkonstruktion gegenüberliegenden Ende der Seitenwände und/oder der Vorderwand aufliegt. Auch dies dient zum sicheren Verschluss des Behälters, insbesondere ist damit gewährleistet, dass beispielsweise rieselfähige Waren sicher im Behälterinneren verwahrt werden können.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere zur Herstellung einer Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen. Der Zuschnitt umfasst dabei eine Vorderwand, eine Rückwand und entsprechende Seitenwände sowie mindestens eine Bodenwand und eine Deckelkonstruktion, wobei die Deckelkonstruktion zumindest ein an dem der Bodenwand gegenüberliegenden Ende der Rückwand über eine Biegelinie angelenktes oberes Deckelelement und eine an dem der Rückwand gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements über eine Biegelinie angelenkte vordere Deckellasche umfasst. Zudem ist mindestens eine Rastlasche, die an dem der Bodenwand gegenüberliegenden Ende der Vorderwand über eine Biegelinie (80) angelenkt. Erfindungsgemäß ist zudem mindestens eine an dem dem oberen Deckelelement gegenüberliegenden Ende der vorderen Deckellasche angelenkte Innenlasche und mindestens ein an dem der vorderen Deckellasche gegenüberliegenden Ende der Innenlasche angelenktes erstes Verstärkungselement ausgebildet. Der erfindungsgemäße Zuschnitt gewährleistet einerseits, dass der daraus hergestellte Behälter sicher und automatisch verschlossen werden kann, gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert und stabil ausgebildet ist. Der Zuschnitt kann erfindungsgemäß einstückig ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts kann an dem der Innenlasche gegenüberliegenden Ende des ersten Verstärkungselements mindestens ein zweites Verstärkungselement angeordnet sein. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise eine weitere Verstärkung dieses Bereichs des durch den erfindungsgemäßen Zuschnitt hergestellten Behälters beziehungsweise der Deckelkonstruktion in diesem Bereich.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts kann in der vorderen Deckellasche mindestens eine Drucklasche ausgebildet sein, wobei in der Innenlasche mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme der Rastlasche in gefaltetem Zustand des Zuschnitts ausgebildet ist. Dabei dient die Drucklasche zum einfachen Öffnen der Rastlasche beziehungsweise einem Lösen der Rastlasche aus der genannten Ausnehmung. Zudem kann die Ausnehmung zur Aufnahme der Rastlasche vollständig in der Innenlasche ausgebildet sein oder in der Innenlasche und dem ersten Verstärkungselement ausgebildet sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Ausnehmung zur Aufnahme der Rastlasche vollständig in der Innenlasche oder in der Innenlasche und dem ersten Verstärkungselement ausgebildet sein und dabei die Rastlasche als Element einer an der Vorderwand über die Biegelinie angelenkten Zwischenlasche ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts kann an dem der Vorderwand gegenüberliegenden Ende der Zwischenlasche mindestens ein drittes Verstärkungselement über eine Biegelinie angelenkt sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass an dem der Vorderwand gegenüberliegenden Ende der Zwischenlasche mindestens eine Eingriffsmulde oder -öffnung ausgebildet ist. Das dritte Verstärkungselement erlaubt eine stabile Ausgestaltung und damit eine verbesserte Belastbarkeit der Zwischenlasche im gefalteten Zustand.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist ein Umriss der Rastlasche durch eine in der Zwischenlasche ausgebildete Schnitt- oder Perforationslinie und die die Enden der Schnitt- oder Perforationslinie verbindende Biegelinie definiert. Es ist aber auch möglich, dass ein Umriss der Rastlasche durch eine in der Zwischenlasche ausgebildete Schnitt- oder Perforationslinie und die die Enden der Schnitt- oder Perforationslinie verbindende Biegelinie definiert ist und die Schnitt- oder Perforationslinie von einer weiteren Schnitt- oder Perforationslinie zur Ausbildung eines Spalts zwischen der Schnitt- oder Perforationslinie und der Zwischenlasche umgeben ist. Dadurch sind einerseits die einfache und kostengünstige Herstellung der Rastlasche und andererseits die Beweglichkeit der Rastlasche durch die Ausgestaltung des genannten Spalts gewährleistet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Zuschnitts gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind der Beschreibung des ersten Aspekts der Erfindung zu entnehmen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters in geschlossenem Zustand;
    Figur 2
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Behälters gemäß Figur 1a in einem geöffneten Zustand; und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zuschnitts.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Behälters 10 in geschlossenem Zustand. Die Figur 2 zeigt den Behälter 10 in geöffnetem Zustand. Die Fig. 1 und 2 werden im Folgenden in Zusammenschau beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche Merkmale des Behälters 10 bezeichnen.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Behälter 10 dient zur Aufbewahrung von Waren. Es handelt sich dabei um eine Faltschachtel aus Karton. Der Behälter 10 umfasst eine Vorderwand 12 und eine Rückwand 14, die Vorder- und Rückwand 12, 14 verbindende Seitenwände 16, 18 sowie eine Bodenwand 20 und eine Deckelkonstruktion 22. Man erkennt, dass die Deckelkonstruktion 22 an einem der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Ende der Rückwand 14 über eine Biegelinie 86 angelenkt ist.
  • Des Weiteren wird deutlich, dass in einer vorderen Deckellasche 36 der Deckelkonstruktion 22 zwei Drucklaschen 118, 120 ausgebildet sind. Die Drucklaschen 118, 120 werden dabei mittels der Schnitt- oder Perforationslinien 122, 124 ausgebildet. Durch die Ausübung eines Drucks in Richtung des Inneren des Behälters 10 (vgl. dargestellte Pfeile) können entsprechende Rastlaschen 58, 60 aus ihrer Verrastung mit in der Deckelkonstruktion 22 ausgebildeten Ausnehmungen 76, 78 gebracht werden (vgl. auch Fig. 2).
  • Des Weiteren ist aus den Figuren erkennbar, dass die Deckelkonstruktion 22 ein an dem der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Ende der Rückwand 14 über die Biegelinie 86 angelenktes oberes Deckelelement 34 aufweist. Des Weiteren umfasst die Deckelkonstruktion 22 die an dem der Rückwand 14 gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements 34 ausgebildete vordere Deckellasche 36 sowie die Deckelkonstruktion 22 seitlich verschließende Seitenlaschen 40, 42. Die Seitenlaschen 40, 42 sind dabei mit über an der vorderen Deckellasche 36 angelenkte Staub- und Verschlusslaschen 44, 46 verbunden, insbesondere verklebt. Man erkennt zudem, dass eine Innenlasche 38 an dem dem oberen Deckelelement 34 gegenüberliegenden Ende der vorderen Deckellasche 36 angelenkt ist, derart, dass sie an einer Innenseite der vorderen Deckellasche 36 zumindest teilweise anliegt und damit verbunden, insbesondere verklebt, ist. In der Innenlasche 38 sind dabei die Ausnehmungen 76, 78 zur Aufnahme der Rastlaschen 58, 60 ausgebildet. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 76, 78 in der Innenlasche 38 und einem ersten Verstärkungselement 32 ausgebildet und über Verbindungsabschnitt 132 miteinander verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem zwischen der vorderen Deckellasche 36 und der Innenlasche 38 eine Randlasche 48 ausgebildet.
  • Aus den Fig. 1 und 2 wird zudem die Anordnung der Drucklaschen 118, 120 im Bereich der Ausnehmungen 76, 78 deutlich. Die Drucklaschen 118, 120 sind nämlich derart angeordnet, dass sie bei einer entsprechenden Druckausübung in Richtung des Innenraums des Behälters 10 die Rastlaschen 58, 60 aus den Ausnehmungen 76, 78 drücken.
  • Des Weiteren erkennt man, dass an dem dem oberen Deckelelement 34 gegenüberliegenden Ende der vorderen Deckellasche 36 die Innenlasche 38 angelenkt ist, derart, dass die Innenlasche 38 an einer Innenseite der vorderen Deckellasche 36 anliegt und/oder damit verbunden ist. An der Innenlasche 38 ist wiederum ein erstes Verstärkungselement 32 angelenkt, derart, dass das erste Verstärkungselement 32 an einer Innenseite des oberen Deckelelements 34 anliegt und/oder damit verbunden ist. Insbesondere ist das erste Verstärkungselement 32 mit der Innenseite des oberen Deckelelements 34 verklebt. Zudem erkennt man, dass an dem der Innenlasche 38 gegenüberliegenden Ende des ersten Verstärkungselements 32 ein zweites Verstärkungselement 70 über eine Biegelinie 98 angelenkt ist, derart, dass es auf dem ersten Verstärkungselement 32 anliegt und/oder damit verbunden ist. Insbesondere ist das zweite Verstärkungselement 70 mit dem ersten Verstärkungselement 32 verklebt.
  • Des Weiteren erkennt man, dass die Rastlaschen 58, 60 als Element einer Zwischenlasche 50 ausgebildet sind. Die Zwischenlasche 50 ist dabei über eine Biegelinie 80 an der Vorderwand 12 angelenkt. Entsprechendes gilt für die Rastlaschen 58, 60, die ebenfalls über die Biegelinie 80 an dem der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Ende der Vorderwand 12 angelenkt sind. Es wird deutlich, dass die Rastlaschen 58, 60 derart ausgebildet sind, dass sie an der Außenseite der Vorderwand 12 anliegen oder von dem Behälter 10 nach außen abstehen. Zwischen Rastlaschen 58, 60 und der Zwischenlasche 50 sind zwei seitliche Spalte 62, 64 ausgebildet. Im geschlossenen Zustand des Behälters 10 verrasten die Rastlaschen 58, 60 sicher in den Ausnehmungen 76, 78 der Deckelkonstruktion 22.
  • Aus der Fig. 2 wird zudem deutlich, dass die Zwischenlasche 50 als zusätzliche Abdeckung des Innenraums des Behälters 10 dient. Man erkennt, dass an dem der Vorderwand 12 gegenüberliegenden Ende der Zwischenlasche 50 ein drittes Verstärkungselement 52 angelenkt ist, derart, dass das dritte Verstärkungselement 52 an einer Innenseite der Zwischenlasche 50 zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist. Insbesondere ist das dritte Verstärkungselement 52 mit der Zwischenlasche 50 zumindest teilweise verklebt. Dadurch wird die Stabilität und Tragfähigkeit der Zwischenlasche 50 insgesamt deutlich erhöht.
  • Die Deckelkonstruktion 22 ist zudem derart ausgebildet, dass im geschlossenen Zustand des Behälters 10 eine Innenseite des den Abschluss der Deckelkonstruktion 22 bildenden oberen Deckelelements 34 zumindest teilweise auf einem der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Ende der Seitenwände 16, 18 und/oder der Vorderwand 12 aufliegt. Damit ist ein sicherer Verschluss des Behälters 10 mittels der Deckelkonstruktion 22 gewährleistet. Zudem erkennt man, dass die vordere Deckellasche 36 ist über eine Biegelinie 92 mit einer Randlasche 48 verbunden ist. Über eine weitere, parallel zur Biegelinie 92 verlaufende Biegelinie 94 ist die Randlasche 48 mit der Innenlasche 38 verbunden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 130 zur Herstellung des Behälters 10 gemäß dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Man erkennt die einstückige Ausbildung des Zuschnitts 130, der eine Vorderwand 12 und eine Rückwand 14 umfasst. Des Weiteren erkennt man, dass der Zuschnitt 130 eine Bodenwand 20 und Deckelkonstruktion 22 aufweist, wobei die Deckelkonstruktion 22 über eine Biegelinie 86 an der Rückwand 14 angelenkt ist. Es wird deutlich, dass an dem der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Ende der Vorderwand 12 zwei Rastlaschen 58, 60 über eine Biegelinie 80 angelenkt sind, wobei die Rastlaschen 58, 60 als Elemente einer an der Vorderwand 12 über die Biegelinie 80 angelenkten Zwischenlasche 50 ausgebildet sind. Die Umrisse der Rastlaschen 58, 60 sind dabei durch eine in der Zwischenlasche 50 jeweils ausgebildete Schnitt- oder Perforationslinie 66, 68 und die die Enden der Schnitt- oder Perforationslinie 66, 68 verbindende Biegelinie 80 definiert. Des Weiteren sind die Schnitt- oder Perforationslinien 66, 68 von jeweils einer weiteren Schnitt- oder Perforationslinie 126 umgeben, wodurch jeweils ein Spalt 62, 64 zwischen der Schnitt- und Perforationslinie 66, 68 und der Zwischenlasche 50 ausgebildet wird.
  • Des Weiteren erkennt man, dass an dem der Vorderwand 12 gegenüberliegenden Ende der Zwischenlasche 50 ein flächig ausgebildetes Verstärkungselement 52 über eine Biegelinie 104 angelenkt ist.
  • Die Deckelkonstruktion 22 umfasst ein an dem der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Ende der Rückwand 14 über die Biegelinie 86 angelenktes oberes Deckelelement 34 und eine an dem der Rückwand 14 gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements 34 ausgebildete vordere Deckellasche 36 sowie die Deckelkonstruktion 22 seitlich im gefalteten Zustand des Behälters 10 verschließende Seitenlaschen 40, 42. Das obere Deckelelement 34 ist dabei über eine Biegelinie 90 mit der vorderen Deckellasche 36 verbunden. Die vordere Deckellasche 36 ist wiederum über eine Biegelinie 92, die parallel zur Biegelinie 90 verläuft, mit einer Randlasche 48 verbunden. Die Randlasche 48 ist mit einer parallel zur Biegelinie 92 verlaufenden Biegelinie 94 mit einer Innenlasche 38 verbunden. Die Seitenlaschen 40, 42 sind wiederum über Biegelinien 114, 114' mit dem oberen Deckelelement 34 verbunden. An dem der vorderen Deckellasche 36 gegenüberliegenden Ende der Innenlasche 38 ist ein über eine Biegelinie 96 angelenktes erstes Verstärkungselement 32 ausgebildet. Man erkennt, dass an dem der Innenlasche 38 gegenüberliegenden Ende des ersten Verstärkungselements 32 ein weiteres, zweites Verstärkungselement 70 über eine Biegelinie 98 angelenkt ist. Des Weiteren wird deutlich, dass in der Innenlasche 38 zwei Ausnehmungen 76, 78 zur Aufnahme der Rastlaschen 58, 60 im gefalteten Zustand des Zuschnitts 130 ausgebildet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 76, 78 über einen Zwischenabschnitt 132 verbunden und bilden eine gemeinsame Ausnehmung aus. Der Umriss der Ausnehmungen 76, 78 und des Zwischenabschnitts 132 wird durch eine Schnittlinie 128 definiert, wobei die Schnittlinie 128 in der Innenlasche 38 und dem ersten Verstärkungselement 32 verläuft.
  • Die Deckelkonstruktion 22 umfasst zudem zwei Staub- und Verschlusslaschen 44, 46, die an entgegengesetzten Enden der vorderen Deckellasche 36 über entsprechende Biegelinien 116, 116' angelenkt sind. Man erkennt, dass in der vorderen Deckellasche 36 zwei Drucklaschen 118, 120 ausgebildet sind. Die Ausbildung der Drucklaschen 118, 120 erfolgt dabei über entsprechende Schnitt- oder Perforationslinien 122, 124, welche den Umriss beziehungsweise die Form der jeweiligen Drucklasche 118, 120 definieren.
  • Des Weiteren wird deutlich, dass die Rückwand 14 über eine Biegelinie 112 mit der Seitenwand 18, die Seitenwand 16 über eine Biegelinie 110 mit der Rückwand 14 verbunden ist. An der Bodenwand 20 sind seitlich jeweils eine Klebelasche 24, 26 über entsprechende Biegelinien 106, 108 angeordnet. Des Weiteren erkennt man, dass die Vorderwand 12 ebenfalls seitlich angeordnete Klebelaschen 28, 30 aufweist, die über entsprechende Biegelinien 100, 102 mit der Vorderwand 12 verbunden sind. Zudem sind in der Vorderwand 12 in einem oberen Bereich, welcher der Bodenwand 20 gegenüberliegt, jeweils Öffnungen 54, 56 ausgebildet sind. Im gefalteten Zustand des Zuschnitts 130 dienen die Öffnungen 54, 56 zur Erweiterung des Bewegungspfads der Rastlaschen 58, 60. Der Umriss der Öffnungen 54, 56 wird durch entsprechende Schnittlinien 72, 74 in der Vorderwand 12 definiert.
  • Des Weiteren erkennt man, dass die Zwischenlasche 50 über eine Biegelinie 104 mit einem dritten Verstärkungselement 52 verbunden ist.
  • Der beschriebene Behälter 10 wie auch der Zuschnitt 130 zur Herstellung des Behälters 10 bestehen üblicherweise aus Karton, Papier oder Kunststoff. Auch andere geeignete Materialien sind denkbar.

Claims (15)

  1. Behälter (10) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend eine Vorderwand (12) und eine Rückwand (14), die Vorder- und Rückwand (12, 14) verbindende Seitenwände (16, 18) sowie mindestens eine Bodenwand (20) und eine Deckelkonstruktion (22), wobei die Deckelkonstruktion (22) zumindest ein an dem der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Ende der Rückwand (14) über eine Biegelinie (86) angelenktes oberes Deckelelement (34) und eine an dem der Rückwand (14) gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements (34) vordere Deckellasche (36) sowie die Deckelkonstruktion (22) seitlich verschließende Seitenlaschen (40, 42) umfasst und an dem der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Ende der Vorderwand (12) mindestens eine Rastlasche (58, 60) zur Verrastung der Deckelkonstruktion (22) mit der Vorderwand (12) in geschlossenem Zustand des Behälters (10) über eine Biegelinie (80) angelenkt ist, derart, dass sie an einer Außenseite der Vorderwand (12) anliegt oder von dem Behälter (10) nach Außen absteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem dem oberen Deckelelement (34) gegenüberliegenden Ende der vorderen Deckellasche (36) mindestens eine Innenlasche (38) angelenkt ist, derart, dass die Innenlasche (38) an einer Innenseite der vorderen Deckellasche (36) zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist und an der Innenlasche (38) mindestens ein erstes Verstärkungselement (32) angelenkt ist, derart, dass das erste Verstärkungselement (32) an einer Innenseite des oberen Deckelelements (34) zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem der Innenlasche (38) gegenüberliegenden Ende des ersten Verstärkungselements (32) mindestens ein zweites Verstärkungselement (70) angelenkt ist, derart, dass es auf dem ersten Verstärkungselement (32) zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Innenseite der Deckelkonstruktion (22) mindestens eine Ausnehmung (76, 78) zur Aufnahme der Rastlasche (58, 60) und mindestens eine Drucklasche (118, 120) im Bereich der Ausnehmung (76, 78) ausgebildet ist, wobei in geschlossenem Zustand des Behälters (10) bei einer Druckausübung auf die Drucklasche (118, 120) in Richtung eines Innenraums des Behälters (10) die Rastlasche (58, 60) aus ihrer Verrastung mit der Ausnehmung (76, 78) bringbar ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (76, 78) zur Aufnahme der Rastlasche (58, 60) vollständig in der Innenlasche (38) ausgebildet ist oder die Ausnehmung (76, 78) in der Innenlasche (38) und dem ersten Verstärkungselement (32) ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastlasche (58, 60) als Element einer an der Vorderwand (12) über die Biegelinie (80) angelenkten Zwischenlasche (50) ausgebildet ist,
  6. Behälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Umriss der Rastlasche (58, 60) durch eine in der Zwischenlasche (50) ausgebildete Schnitt- oder Perforationslinie (66, 68) und die die Enden der Schnitt- oder Perforationslinie (66, 68) verbindende Biegelinie (80) definiert ist oder ein Umriss der Rastlasche (58, 60) durch eine in der Zwischenlasche (50) und der Vorderwand (12) ausgebildete Schnitt- oder Perforationslinie (66, 68) definiert ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnitt- oder Perforationslinie (66, 68) von einer weiteren Schnitt- oder Perforationslinie (126) zur Ausbildung eines Spalts (62, 64) zwischen der Schnitt- oder Perforationslinie (66, 68) und der Zwischenlasche (50) umgeben ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem der Vorderwand (12) gegenüberliegenden Ende der Zwischenlasche (50) mindestens ein drittes Verstärkungselement (52) angelenkt ist, derart, dass das dritte Verstärkungselement (52) an einer Innenseite der Zwischenlasche (50) zumindest teilweise anliegt und/oder damit verbunden ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drucklasche (118, 120) in der vorderen Deckellasche (36) ausgebildet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Innenseite der Deckelkonstruktion (22) mindestens zwei Ausnehmung (76, 78) zur Aufnahme der Rastlasche (58, 60) ausgebildet sind oder dass an der Innenseite der Deckelkonstruktion (22) mindestens zwei Ausnehmung (76, 78) zur Aufnahme der Rastlasche (58, 60) ausgebildet sind und die Ausnehmungen (76, 78) über einen Verbindungsabschnitt (132) miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende Ausnehmung ausbilden.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckelkonstruktion (22) derart ausgebildet ist, dass in einem geschlossenen Zustand des Behälters (10) eine Innenseite des den Abschluss der Deckelkonstruktion (22) bildenden oberen Deckelelements (34) zumindest teilweise auf einem der Bodenkonstruktion (20) gegenüberliegenden Ende der Seitenwände (16, 18) und/oder der Vorderwand (12) aufliegt.
  12. Zuschnitt (128) zur Herstellung eines Behälters (10) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere zur Herstellung einer Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend
    eine Vorderwand (12), eine Rückwand (14) und Seitenwände (16, 18) sowie mindestens eine Bodenwand (20) und eine Deckelkonstruktion (22), wobei die Deckelkonstruktion (22) zumindest ein an dem der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Ende der Rückwand (14) über eine Biegelinie (86) angelenktes oberes Deckelelement (34) und eine an dem der Rückwand (14) gegenüberliegenden Ende des oberen Deckelelements (34) über eine Biegelinie (90) angelenkte vordere Deckellasche (36) umfasst,
    mindestens eine Rastlasche (58, 60), die an dem der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Ende der Vorderwand (12) über eine Biegelinie (80) angelenkt ist;
    mindestens eine an dem dem oberen Deckelelement (34) gegenüberliegenden Ende der vorderen Deckellasche (36) angelenkte Innenlasche (38); und
    mindestens ein an dem der vorderen Deckellasche (36) gegenüberliegenden Ende der Innenlasche (38) angelenktes erstes Verstärkungselement (32).
  13. Zuschnitt nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem der Innenlasche (38) gegenüberliegenden Ende des ersten Verstärkungselements (32) mindestens ein zweites Verstärkungselement (70) angelenkt ist.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der vorderen Deckellasche (36) mindestens eine Drucklasche (118, 120) ausgebildet ist und der Innenlasche (38) mindestens eine Ausnehmung (76, 78) zur Aufnahme der Rastlasche (58, 60) in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (128) ausgebildet ist.
  15. Zuschnitt nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (76, 78) zur Aufnahme der Rastlasche (58, 60) vollständig in der Innenlasche (38) ausgebildet ist oder die Ausnehmung (76, 78) in der Innenlasche (38) und dem ersten Verstärkungselement (32) ausgebildet ist; oder
    dass die Ausnehmung (76, 78) zur Aufnahme der Rastlasche (58, 60) vollständig in der Innenlasche (38) ausgebildet ist oder die Ausnehmung (76, 78) in der Innenlasche (38) und dem ersten Verstärkungselement (32) ausgebildet ist und die Rastlasche (58, 60) als Element einer an der Vorderwand (12) über die Biegelinie (80) angelenkten Zwischenlasche (50) ausgebildet ist.
EP22205351.4A 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters Pending EP4365098A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205351.4A EP4365098A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
PCT/EP2023/080523 WO2024094782A1 (de) 2022-11-03 2023-11-02 Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205351.4A EP4365098A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4365098A1 true EP4365098A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=84246145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205351.4A Pending EP4365098A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4365098A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238176A (de) * 1967-07-21 1971-07-07
DE9403624U1 (de) 1993-06-16 1994-10-27 Edelmann Carl Gmbh Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverförmigem Gut
DE29809572U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Papierfabrik Salach Gmbh Zigarettenverpackung
EP0894737A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Japan Tobacco Inc. Klappschachtel
DE202005017363U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Gustav Stabernack Gmbh Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicherer Verpackungsbehälter
ITMI20110947A1 (it) 2011-05-26 2012-11-27 Gi Bi Effe Srl Scatola per contenere e selettivamente erogare una pluralita' di prodotti solidi sfusi

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238176A (de) * 1967-07-21 1971-07-07
DE9403624U1 (de) 1993-06-16 1994-10-27 Edelmann Carl Gmbh Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverförmigem Gut
EP0894737A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Japan Tobacco Inc. Klappschachtel
DE29809572U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Papierfabrik Salach Gmbh Zigarettenverpackung
DE202005017363U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Gustav Stabernack Gmbh Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicherer Verpackungsbehälter
ITMI20110947A1 (it) 2011-05-26 2012-11-27 Gi Bi Effe Srl Scatola per contenere e selettivamente erogare una pluralita' di prodotti solidi sfusi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP2354020B1 (de) Schachtel, insbesondere Faltschachtel
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
WO2015011186A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE1174689B (de) Eierkarton aus geformtem Papierstoff
EP3173360A1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
EP0828662A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
EP4365098A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP3770081B1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202022106180U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE202022106311U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
AT519988B1 (de) Versandverpackung
EP4365099A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
EP3766802B1 (de) Verpackung mit innenkragen
WO2024094783A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE102019109041B4 (de) Faltschachtel
DE102020127722B4 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
WO2024100164A1 (de) Behälter, zuschnitt und verpackung
EP4368529A1 (de) Behälter, zuschnitt und verpackung
DE602004007700T2 (de) Originalitätsverschlusssystem für einen Behälter
DE202022106181U1 (de) Behälter und Set zur Herstellung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR