EP4001143A2 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP4001143A2
EP4001143A2 EP21206748.2A EP21206748A EP4001143A2 EP 4001143 A2 EP4001143 A2 EP 4001143A2 EP 21206748 A EP21206748 A EP 21206748A EP 4001143 A2 EP4001143 A2 EP 4001143A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
lid
box according
side wall
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206748.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4001143A3 (de
Inventor
Geert Verlinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Genechten Packaging NV
Original Assignee
Van Genechten Packaging NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020129814.5A external-priority patent/DE102020129814A1/de
Priority claimed from DE102021120458.5A external-priority patent/DE102021120458A1/de
Application filed by Van Genechten Packaging NV filed Critical Van Genechten Packaging NV
Publication of EP4001143A2 publication Critical patent/EP4001143A2/de
Publication of EP4001143A3 publication Critical patent/EP4001143A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6655Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange

Definitions

  • the invention relates to a folding box with a safety and reclosure closure having four side walls, a base and a lid hinged to one side wall.
  • the object of the invention is to propose a folding box that meets such requirements.
  • this object is achieved in that the cover is latched to at least one further side wall and is thus secured against unwanted opening.
  • At least one locking device which consists of a locking tab articulated on the side wall and a counterpart arranged on the cover.
  • An embodiment of the invention that is extremely advantageous in this context is when two latching devices are provided on the same side wall or on two opposite side walls.
  • a further very advantageous development of the invention is also present when an access opening for the latching device is provided in the cover.
  • This additional latching device significantly increases the security of the locking mechanism and makes unauthorized opening of the packaging, for example by children, more difficult.
  • the locking tab is designed to be prestressed.
  • the folding box is equipped with gusset corners.
  • the detachable or depressible section is delimited by a perforation, scoring or other weakening line, the detachable or depressible section being glued to the corresponding wall attachment of the lid or the corresponding side wall.
  • Another very advantageous development of the invention is when one or more locking tabs are articulated on the cover.
  • the cover can be locked in place using these latches
  • the locking tabs have a locking lug.
  • the detent can get caught at a suitable point.
  • the locking lugs can get caught behind this locking bar.
  • the cover is connected to the side walls by means of gusset corners, in which case the gusset corners can take up the entire depth of the cover.
  • the lid is secured again by these gusset corners.
  • 1 denotes a cardboard blank for a folding box with a base 2, two side walls 5 and 6 hinged thereto via fold lines 3 and 4, a front wall 8 hinged via a fold line 7 and a rear wall 10 hinged via a fold line 9.
  • a gusset corner 11 is provided between the side wall 5 and the front wall 8, which in this exemplary embodiment has a rounded outer contour.
  • a corresponding gusset corner 12 is provided between the side wall 6 and the front wall 8 .
  • a gusset corner 13 is provided between the side wall 5 and the rear wall 10 and a further gusset corner 14 is provided between the side wall 6 and the rear wall 10 .
  • a rear wall 15 of a lid is articulated on the edge of the rear wall 10 facing away from the fold line 9 .
  • the height of the rear wall 10 is reduced compared to the height of the side walls 5 and 6. Together with the rear wall 15 of the lid, the full height is reached again.
  • a lid surface 17 adjoins the lid rear wall 15 via a fold line 16 .
  • Cover side walls 20 and 21 are hinged to the side edges of the cover surface 17 via fold lines 18 and 19 .
  • cardboard strips 24 and 25 serving as abutments are provided via fold lines 22 and 23 and each have a recess 26 or 27 along their outer contour.
  • a front wall 29 of the lid is articulated via a fold line 28 on the side of the lid surface 17 that is still free.
  • the connecting tabs 30 and 31 are glued to the lid rear wall 15 and the connecting tabs 32 and 33 to the lid front wall 29.
  • the cardboard strips 24 and 25 are folded inwards onto the lid side walls 20 and 21 and glued.
  • a locking tab 34 and 35 is arranged, which are articulated via fold lines 36 and 37.
  • the locking tabs 34 and 35 are folded outward onto the side walls 5 and 6.
  • Openings 38 and 39 are provided in the cover side walls 20 and 21 and are arranged corresponding to the recesses 26 and 27 .
  • the latching tabs 34 and 35 are pressed slightly inward through the openings 38 and 39, so that they no longer engage in the recesses 26 and 27.
  • the lid can be folded up.
  • the rear wall 10 occupies the full height and that the rear wall of the lid is dispensed with. It is also conceivable that the openings 38 and 39 are initially closed and when the package is opened for the first time, a section of the lid side walls 20 and 21 must first be pressed in or released in order to gain access to the latching tabs 34 and 35 . This represents an originality seal so that it can be seen whether the packaging has already been opened.
  • the second embodiment is based on the first embodiment and has an additional latching device that cannot be unlocked by simply pressing in the latching tabs.
  • a further latching device for this purpose, which consists of a latching strip 40 which is articulated to the front wall 29 of the lid via a fold line 41 and has a latching extension 42 on its end remote from the front wall 29 of the lid, which is opposite the width of the latching strip is tapered.
  • This latching strip 40 is folded onto the inside of the front wall 29 of the lid and its latching extension 42 protrudes into a recess 43 in the lid surface 17 .
  • a strip 44 corresponding to the latching strip 40 is provided in the front wall 8 and is delimited laterally by two recesses 45 .
  • the width of the strip 44 plus the two recesses 45 corresponds to the width of the locking strip 40, the width of the strip 44 corresponding to the width of the extension 42.
  • the strip 44 is hinged to the front wall 8 with two fold lines 46 and 47 and extends in the direction of the free edge of the front wall 8.
  • a reinforcement flap 49 is hinged to the free edge of the front wall 8 via a fold line 48, which has a reinforcing flap 49 on its two side edges with Glue tabs 50 is equipped, which are articulated via fold lines 51.
  • the strip 44 When the package is erected, the strip 44 is offset inward, so that a shoulder is formed on the reinforcement tab 49, behind which the latching strip 40 can hook.
  • the extension 42 protrudes into the opening 43 and can thus be moved by a user and thus unlocked.
  • the latching tabs 35 and 36 must be unlocked by pressing and secondly, the latching strip 40 must be unlocked by moving the extension 42.
  • two latches are arranged on a side wall.
  • the blank 101 consists essentially of a base 102, two side walls 105 and 106 hinged to it via fold lines 103 and 104. On the side walls 105 and 106 there are also support strips 109 at the ends opposite the fold lines 103 and 104 via fold lines 107 and 108 and 110 hinged.
  • these support strips 109 and 110 are folded inwards and thus form a support for the lid.
  • a front wall 112 is hinged to the third edge of the base 102 via a fold line 111 , on which side facing away from the fold line 111 a latching strip 114 is hinged via a fold line 113 .
  • Support tabs 115 and 116 are articulated via fold lines 117 and 118 on the sides of the locking strip 114 .
  • Handle openings 119 are provided in the front wall.
  • a rear wall 121 is hinged to the fourth edge of the base 102 via a fold line 120 .
  • Gusset corners 122 and 123 are provided between the side walls 105 and 106 and the front wall 112, which make the packaging liquid-tight at least in the bottom area and tight against the loss of free-flowing filling material.
  • gusset corners 124 and 125 are arranged between the side walls 105 and 106 and the rear wall 121 .
  • a cover surface 127 is articulated via a fold line 126 on the edge of the rear wall 121 opposite the fold line 120 . This cover surface 127 comes to rest on the support strips 109 and 110 when the packaging is in the erected and closed state.
  • Both a locking tab 129 and two supporting projections 130 and 131 are articulated via a fold line 128 on the edge of the cover surface 127 opposite the fold line 126 .
  • the locking tab 129 is divided into two sections 132 and 133 .
  • a cutting line 134 is provided perpendicular to the fold line 128, which defines the two partial areas 132 and 133. The cutting line does not reach from the free edge of the locking tab 129 to the fold line 128, but leaves material there.
  • Two locking attachments 136 and 137 are provided in the two partial areas 132 and 133 via a fold line 135, which are each provided with a handle opening 138 and 139.
  • the two locking tabs 136 and 137 are folded outwards onto the two sections 132 and 133 and can be glued there.
  • the handle openings 138 and 139 are arranged corresponding to the handle openings 119 .
  • the locking tabs 136 and 137 grip behind the locking bar 114.
  • a user now reaches through the handle openings 119 into the handle openings 138 and 139 and presses the locking projections slightly inwards so that the grip behind the locking bar 114 is released. At the same time, the user pushes the handle openings 138 and 139 slightly in the opening direction of the top surface 127. The packaging is opened.
  • the supporting projections 130 and 131 are supported on the supporting tabs 115 and 116, so that the cover surface 127 is prevented from being pressed in too deeply.
  • a further wall 141 is articulated to the support projections 130 and 131 via a fold line 140 , which surrounds the locking tab 129 and is provided with a fastening tab 143 articulated via a fold line 142 .
  • the fastening tab 143 is glued to the rear panel 121 in the erected package so that the top panel is stiffened by the construction of support lugs 130, 131, wall 141 and fastening tabs 143.
  • this construction is laid flat on top of the top panel 127.
  • two latches are again arranged on a side wall.
  • the blank 201 consists essentially of two long side walls 202 and 203 and two narrow side walls 207 and 208 articulated thereon via fold lines 204, 205 and 206.
  • bottom flaps 210 are also hinged at the lower edges via fold lines 209 and bottom closure flaps 212 on the narrow side walls 207 and 208 via fold lines 211, which together form the bottom of the packaging.
  • a closure tab 213 is hinged to the free edge of the side wall 203 and is glued to the side wall 202 .
  • a cover 213 is hinged to the upper edge of the side wall 202 via a fold line 214 .
  • This cover 213 is connected to the narrow side walls 207 and 208 via gusset corners 215 .
  • the gusset corners 215 have a diagonal fold line 216 which is designed as a weakening line.
  • the gusset corners 215 extend over the entire depth of the cover 213, with only part of the width of the narrow side walls 207 and 208 being covered.
  • supporting projections 217 are articulated on the side edges of the gusset corners 215, which are folded over when the packaging is erected and support the lid 213.
  • a latching strip 218 is articulated on the side wall 203 .
  • Handle openings 219 are provided in the front wall.
  • a locking tab 220 is hinged to the free edge of the lid via a fold line 221, which is divided into two partial areas 222 and 223.
  • a dividing line 224 is provided perpendicularly to the fold line 221 and defines the two partial areas 222 and 223 .
  • the dividing line 224 extends from the free edge of the locking tab 220 to the fold line 221.
  • Two locking attachments 226 and 227 are provided in the two partial areas 222 and 223 via a fold line 225 and are each provided with a handle opening 228 and 229 .
  • the two locking tabs 226 and 227 are folded outwards onto the two sections 222 and 223 and can be glued there.
  • the handle openings 228 and 229 are arranged corresponding to the handle openings 219 .
  • the locking projections 226 and 227 grip behind the latching or locking strip 218.
  • a user now reaches through the handle openings 219 into the handle openings 228 and 229 and presses the locking projections slightly inwards, so that the grip behind the locking bar 218 is released. At the same time, the user pushes the handle openings 228 and 229 slightly in the opening direction of the top surface 213. The packaging is opened.
  • the supporting projections 217 support the lid 213 when the package is closed, so that the lid surface 213 is prevented from being pressed in too deeply.
  • the side gusset corners of the lid 213 are separated along the weakening lines 216 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel (1) mit einem Sicherheits- und Wiederverschluß mit vier Seitenwänden (5, 6, 8, 10), einem Boden (2) und einem an einer Seitenwand (10) angelenkten Deckel (17), wobei der Deckel (17) an wenigstens einer weiteren Seitenwand (5, 6, 8) verrastet und so gegenüber unerwünschter Öffnung gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel mit einem Sicherheits- und Wiederverschluß mit vier Seitenwänden, einem Boden und einem an einer Seitenwand angelenkten Deckel.
  • Es sind verschiedenste derartige Verpackungen bekannt. Bislang konnte jedoch keine Faltschachtel zur Verfügung gestellt werden, die eine hinreichende Kindersicherheit, beispielsweise für Verpackungen von Waschmitteln, aber auch anderen Waren oder dergleichen, ermöglicht. Es konnte bislang nicht sichergestellt werden, daß die Verpackung beim ersten Öffnen, aber auch beim wiederholten Öffnen nur von Erwachsenen und nicht von Kindern geöffnet werden konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel vortschlagen, welche die derartigen Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel an wenigstens einer weiteren Seitenwand verrastet und so gegenüber unerwünschter Öffnung gesichert ist.
  • Hierdurch ist der Deckel gesichert und kann nicht ohne weiteres geöffnet werden.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die aus einem an der Seitenwand angelenkten Rastlappen und einem am Deckel angeordneten Gegenstück besteht.
  • Hiermit wird eine sichere Verrastung erreicht.
  • Eine in diesem Zusammenhang äußerst vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn zwei Rasteinrichtungen an derselben oder zwei gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen sind.
  • Damit wird sichergestellt, daß Kinder die Verrastung nicht oder zumindest nur sehr schwer entriegeln können. Ein unberechtigter Zugriff auf das Füllgut wird verhindert.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Fortbildung der Erfindung liegt auch vor, wenn im Deckel eine Eingrifföffnung für die Rasteinrichtung vorgesehen ist.
  • Dadurch ist ein Zugriff auf die Rasteinrichtung zum Entriegeln möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es sehr vorteilhaft, wenn eine weitere Rasteinrichtung vorgesehen ist.
  • Diese weitere Rasteinrichtung erhöht die Sicherheit der Verriegelung deutlich und erschwert ein unbefugtes Öffnen der Verpackung durch beispielsweise Kinder.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn ein Rastlappen im Deckel vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung in der Deckelfläche hineinragt.
  • Durch diesen Rastlappen wird die zusätzliche Verriegelung geschaffen, wobei der Rastlappen durch die Ausnehmung sicher befestigt und geführt wird. Zudem ist ein Zugriff auf den Rastlappen zum Entriegeln möglich.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn ein korrespondierender Rastlappen in einer Seitenwand vorgesehen ist.
  • Das Zusammenwirken der beiden Rastlappen sorgt für eine sichere und stabile Verriegelung.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn der Rastlappen vorgespannt ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird sichergestellt, daß der Rastlappen durch die Vorspannung auch einrastet und so den Deckel sicher arretiert.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn eine Brücke zur Verbindung zweier gegenüberliegender Seitenwände vorgesehen ist.
  • Damit werden die Seitenwände und auch die Vorderwand stabilisiert und so eine einwandfreie Arretierung des Deckels sichergestellt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß sehr vorteilhaft, wenn die Faltschachtel mit Zwickelecken ausgerüstet ist.
  • Damit wird eine dichte, vor allem flüssigkeitsdichte und gegenüber rieselfähigen Füllgütern dichte Verpackung geschaffen.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Kontur der Zwickelecken abgerundet ausgebildet ist.
  • Damit wird eine sehr gute Abdichtung bei geringem Materialverbrauch sichergestellt. Zudem wird eine konstante Höhe eingehalten.
  • Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt vor, wenn ein heraustrennbarer und/oder eindrückbarer Abschnitt am Deckel oder an der Seitenwand vorgesehen ist.
  • Hierdurch kann ein Originalitätsverschluß gebildet werden. Beim ersten Öffnen muss dieser Abschnitt herausgetrennt oder eingedrückt werden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der heraustrennbare oder eindrückbare Abschnitt durch eine Perforation, Ritzung oder anderweitige Schwächungslinie begrenzt ist, wobei der heraustrennbare oder eindrückbare Abschnitt mit dem entsprechenden korrespondierenden Wandansatz des Deckels bzw. der korrespondierenden Seitenwand verklebt ist.
  • Damit wird sichergestellt, daß der Abschnitt leicht herausgetrennt bzw. eingedrückt werden kann. Zudem wird sichergestellt, daß die Verpackung nicht unsichtbar geöffnet werden kann.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt vor, wenn am Deckel ein oder mehrere Rastlappen angelenkt sind.
  • Mittels dieser Rastlappen kann der Deckel arretiert werden
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn die Rastlappen eine Rastnase aufweisen.
  • Die Rastnase kann sich an geeigneter Stelle verhaken.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn an einer Seitenwand eine Rastleiste angelenkt ist.
  • Hinter dieser Rastleiste können sich beispielsweise die Rastnasen verhaken.
  • Weiterhin hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn der Deckel mittels Zwickelecken mit den Seitenwänden verbunden ist, wobei die Zwickelecken die gesamte Tiefe des Deckels einnehmen können.
  • Durch diese Zwickelecken wird der Deckel nochmals gesichert.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zwickelecken eine Schwächungsline aufweisen.
  • Hiermit wird ein Originalitätsverschluß geschaffen, der beim ersten Öffnen aufgebrochen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Verpackung mit zwei Rasteinrichtungen an gegenüberliegenden Seiten.
    Fig. 2
    einen Zuschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Verpackung, die auf der ersten Verpackung basiert und eine zusätzliche Verriegelung an der Frontseite aufweist,
    Fig. 3
    ein Schaubild dieser Verpackung,
    Fig. 4
    einen Zuschnitt einer dritten erfindungsgemäßen Verpackung bei der zwei Rasteinrichtungen an einer Seitenwand vorgesehen sind,
    Fig. 5
    ein Schaubild dieser Verpackung, und
    Fig. 6
    einen Zuschnitt einer vierten erfindungsgemäßen Verpackung die eine Abwandlung der dritten Ausführungsform darstellt.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel mit einem Boden 2, zwei über Faltlinien 3 und 4 daran angelenkten Seitenwänden 5 und 6, eine über eine Faltlinie 7 angelenkte Vorderwand 8 und eine über eine Faltlinie 9 angelenkte Rückwand 10 bezeichnet.
  • Zwischen der Seitenwand 5 und der Vorderwand 8 ist eine Zwickelecke 11 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel eine aberundete Außenkontur aufweist.
  • Zwischen der Seitenwand 6 und der Vorderwand 8 ist eine entsprechende Zwickelecke 12 vorgesehen.
  • Zwischen der Seitenwand 5 und der Rückwand 10 ist eine Zwickelecke 13 und zwischen der Seitenwand 6 und der Rückwand 10 ist eine weitere Zwickelecke 14 vorgesehen.
  • Mit den Zwickelecken wird eine dichte Kartonverpackung geschaffen, aus der weder rieselfähiges Füllgut, noch flüssiges oder pastöses Füllgut auszutreten vermag. Die Dichtigkeit kann aber auch als reine Sicherheitsmaßnahme vorgesehen sein, wenn Füllguteinzelverpackungen beschädigt werden sollten und dann Füllgut austritt. Dieses verbleibt dann in der Kartonverpackung.
  • An der von der Faltlinie 9 abgewandten Kante der Rückwand 10 ist eine Rückwand 15 eines Deckels angelenkt.
  • Die Höhe der Rückwand 10 ist dabei gegenüber der Höhe der Seitenwände 5 und 6 reduziert. Zusammen mit der Rückwand 15 des Deckels wird wieder die volle Höhe erreicht.
  • An die Deckelrückwand 15 schließt über eine Faltlinie 16 eine Deckelfläche 17 an. An den Seitenkanten der Deckelfläche 17 sind über Faltlinien 18 und 19 Deckelseitenwände 20 und 21 angelenkt. An den von den Faltlinien 18 und 19 abgewandten Enden der Deckelseitenwände 20 und 21 sind über Faltlinien 22 und 23 als Widerlager dienende Kartonstreifen 24 und 25 vorgesehen, die entlang ihrer Außenkontur jeweils eine Ausnehmung 26 bz. 27 aufweisen.
  • An der noch freien Seite der Deckelfäche 17 ist über eine Faltline 28 eine Deckelvorderwand 29 angelenkt.
  • An den vorderen und hinteren Kanten der Deckelseitenwände 20 und 21 sind Verbindungslappen 30, 31, 32 und 33 vorgesehen.
  • Die Verbindungslappen 30 und 31 werden mit der Deckelrückwand 15 verklebt und die Verbindungslappen 32 und 33 mit der Deckelvorderwand 29.
  • Die Kartonstreifen 24 und 25 werden nach innen auf die Deckelseitenwände 20 und 21 gefaltet und verklebt.
  • An den freien Kanten der Seitenwände 5 und 6 ist jeweils ein Rastlappen 34 und 35 angeordnet, die über Faltlinien 36 und 37 angelenkt sind. Die Rastlappen 34 und 35 werden nach außen auf die Seitenwände 5 und 6 gefaltet.
  • In den Deckelseitenwänden 20 und 21 sind Durchbrechungen 38 und 39 vorgesehen, die korrespondierend zu den Ausnehmungen 26 und 27 angeordnet sind.
  • Wird nun die aufgerichtete Verpackung verschlossen, so greifen die Rastlappen 34 und 35 in die Ausnehmungen 26 und 27 ein und verriegeln so den Deckel. Dieser kann nicht geöffnet werden.
  • Zum Öffnen der Verpackung werden durch die Öffnungen 38 und 39 die Rastlappen 34 und 35 etwas nach innen gedrückt, so daß diese nicht mehr in die Ausnehmungen 26 und 27 eingreifen. Der Deckel kann hoch geklappt werden.
  • Es ist bei dieser Ausführungsform auch denkbar, daß die Rückwand 10 die volle Höhe einnimmt und dafür auf die Rückwand des Deckels verzichtet wird. Zudem ist es denkbar, daß die Öffnungen 38 und 39 zunächst verschlossen sind und beim ersten Öffnen der Verpackung zunächst ein Abschnitt der Deckelseitenwände 20 und 21 eingedrückt oder herausgelöst werden muss, um Zugriff auf die Rastlappen 34 und 35 zu erlangen. Dies stellt einen Originalitätsverschluß dar, so daß erkennbar ist, ob die Verpackung bereits geöffnet wurde.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel basiert auf dem ersten Ausführungsbeispiel und weist eine zusätzliche Rasteinrichtung auf, die nicht durch einfaches Eindrücken der Rastlappen entriegelt werden kann.
  • Hierfür ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich eine weitere Rasteinrichtung vorgesehen, welche aus einem Raststreifen 40 besteht, welcher über eine Faltlinie 41 an der Deckelvorderwand 29 angelenkt ist und an seinem von der Deckelvorderwand 29 abgewandten Ende einen Rastfortsatz 42 aufweist, der gegenüber der Breite des Raststreifens verjüngt ausgebildet ist.
  • Dieser Raststreifen 40 wird auf die Innenseite der Deckelvorderwand 29 gefaltet und ragt mit seinem Rastfortsatz 42 in eine Ausnehmung 43 in der Deckelfläche 17 hinein.
  • In der Vorderwand 8 ist ein dem Raststreifen 40 entsprechender Streifen 44 vorgesehen, welcher seitlich durch zwei Ausnehmungen 45 begrenzt ist. Die Breite des Streifens 44 zuzüglich der beiden Ausnehmungen 45 entspricht der Breite des Raststreifens 40, wobei der Streifen 44 hinsichtlich seiner Breite der Breite des Fortsatzes 42 entspricht.
  • Der Streifen 44 ist mit zwei Faltlinien 46 und 47 an der Vorderwand 8 angelenkt und erstreckt sich in Richtung der freien Kante der Vorderwand 8. An der freien Kante der Vorderwand 8 ist über eine Faltlinie 48 ein Verstärkungslappen 49 angelenkt, der an seinen beiden Seitenkanten mit Klebelaschen 50 ausgerüstet ist, welche über Faltlinien 51 angelenkt sind.
  • Beim Aufrichten der Verpackung ist der Streifen 44 nach innen versetzt, so daß sich am Verstärkungslappen 49 eine Schulter bildet, hinter der sich der Raststreifen 40 verhaken kann. Der Fortsatz 42 ragt in die Öffnung 43 hinein und kann so von einem Benutzer verschoben und damit entriegelt werden.
  • Zum Öffnern der Verpackung müssen nun zwei Dinge gleichzeitig gemacht werden. Erstens müssen die Rastlappen 35 und 36 durch Drücken entriegelt werden und zweitens muss der Raststreifen 40 durch verschieben des Fortsatzes 42 entriegelt werden.
  • Nur so kann der Deckel der Verpackung geöffnet werden. Nach dem Wiederverschließen des Deckels rasten alle drei Verrastungen wieder ein.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind zwei Verriegelungen an einer Seitenwand angeordnet. Der Zuschnitt 101 besteht dabei im wesentlichen aus einem Boden 102, zwei daran über Faltlinien 103 und 104 angelenkten Seitenwänden 105 und 106. An den Seitenwänden 105 und 106 sind weiterhin über an den den Faltlinien 103 und 104 gegenüberliegenden Enden über Faltlinien 107 und 108 Stützstreifen 109 und 110 angelenkt.
  • Diese Stützstreifen 109 und 110 werden bei aufgerichteter Verpackung nach innen gefaltet und bilden so eine Auflage für den Deckel.
  • An der dritten Kante des Bodens 102 ist über eine Faltlinie 111 eine Vorderwand 112 angelenkt, an welcher an ihrer von der Faltlinie 111 abgewandten Seite über eine Faltlinie 113 ein Raststreifen 114 angelenkt ist.
  • An den Seiten des Raststreifens 114 sind Stützlappen 115 und 116 über Faltlinien 117 und 118 angelenkt.
  • In der Vorderwand sind Grifföffnungen 119 vorgesehen.
  • An der vierten Kante des Bodens 102 ist über eine Faltline 120 eine Rückwand 121 angelenkt.
  • Zwischen den Seitenwänden 105 und 106 und der Vorderwand 112 sind Zwickelecken 122 und 123 vorgesehen, welche die Verpackung zumindest im Bodenbereich flüssigkeitsdicht und dicht gegen den Verlust eines rieselfähigen Füllgutes machen.
  • Zwischen den Seitenwänden 105 und 106 und der Rückwand 121 sind weitere Zwickelecken 124 und 125 angeordnet.
  • An der der Faltlinie 120 gegenüberliegenden Kante der Rückwand 121 ist über eine Faltlinie 126 eine Deckelfläche 127 angelenkt. Diese Deckelfläche 127 kommt im aufgerichteten und verschlossenen Zustand der Verpackung auf den Stützstreifen 109 und 110 zu liegen.
  • An der der Faltlinie 126 gegenüberliegenden Kante der Deckelfläche 127 über eine Faltlinie 128 sowohl ein Verriegelungslappen 129 als auch zwei Stützansätze 130 und 131 angelenkt.
  • Der Verriegelungslappen 129 ist in zwei Teilbereiche 132 und 133 geteilt. Hierzu ist senkrecht zur Faltlinie 128 eine Schnittlinie 134 vorgesehen, welche die beiden Teilbereiche 132 und 133 definiert. Die Schnittline reicht dabei von der freien Kante des Verriegelungslappens 129 nicht bis zur Faltlinie 128, sondern lässt dort noch Material stehen.
  • Über eine Faltline 135 sind in den beiden Teilbereichen 132 und 133 zwei Verriegelungsansätze 136 und 137 vorgesehen, die jeweils mit einer Grifföffnung 138 und 139 versehen sind.
  • Im aufgerichteten Zustand der Verpackung sind die beiden Verriegelungsansätze 136 und 137 nach außen auf die beiden Teilbereiche 132 und 133 gefaltet und können dort verklebt sein. Die Grifföffnungen 138 und 139 sind korrespondierend zu den Grifföffnungen 119 angeordnet. Im geschlossenen Zustand greifen die Verriegelungsansätze 136 und 137 hinter die Verriegelungsleiste 114.
  • Zum Entriegeln der Verpackung greift ein Anwender nun durch die Grifföffnungen 119 in die Grifföffnungen 138 und 139, und drückt die Verriegelungsansätze etwas nach innen, so daß der Hintergriff hinter die Verriegelungsleiste 114 gelöst wird. Gleichzeitig schiebt der Anwender die Grifföffnungen 138 und 139 etwas in Öffnungsrichtung der Deckelfläche 127. Die Verpackung wird geöffnet.
  • Beim Wiederverschließen der Verpackung greifen die Verriegelungsansätze 136 und 137 wieder hinter die Verriegelungsleiste 114.
  • Die Stützansätze 130 und 131 stützen sich bei verschlossener Verpackung auf den Stützlappen 115 und 116 ab, so daß ein zu tiefes Eindrücken der Deckelfläche 127 verhindert wird.
  • An den Stützansätzen 130 und 131 ist über eine Faltlinie 140 eine weitere Wand 141 angelenkt, welche den Verriegelungslappen 129 umgibt und mit einem über eine Faltlinie 142 angelenkten Befestigungslappen 143 versehen ist.
  • Der Befestigungslappen 143 ist bei der aufgerichteten Verpackung mit der Rückwand 121 verklebt, so daß die Deckelfläche durch die Konstruktion aus Stützansätzen 130, 131, Wand 141 und Befestigungslappen 143 versteift wird. Beim Öffnen der Deckelfläche 127 wird diese Konstruktion flach auf die Deckelfläche 127 geflegt. Beim vierten Ausführungsbeispiel sind wiederum zwei Verriegelungen an einer Seitenwand angeordnet. Der Zuschnitt 201 besteht dabei im wesentlichen aus zwei Längsseitenwänden 202 und 203 und zwei daran über Faltlinien 204, 205 und 206 angelenkten Schmalseitenwänden 207 und 208.
  • An den Seitenwänden 202 und 203 sind weiterhin an den unteren Kanten über Faltlinien 209 Bodenlappen 210 und an den Schmalseitenwänden 207 und 208 über Faltlinien 211 Bodenverschlußlappen 212 angelenkt, die zusammen den Boden der Verpackung bilden.
  • An der freien Kante der Seitenwand 203 ist ein Verschlußlappen 213 angelenkt, der mit der Seitenwand 202 verklebt wird.
  • An der Oberkante der Seitenwand 202 ist ein Deckel 213 über eine Faltline 214 angelenkt. Dieser Deckel 213 ist über Zwickelecken 215 mit den Schmalseitenwänden 207 und 208 verbunden. Die Zwickelecken 215 weisen eine diagonale Faltlinie 216 auf, die als Schwächungslinie ausgebildet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Zwickelecken 215 über die gesamte Tiefe des Deckels 213, wobei nur ein Teil der Breite der Schmalseitenwände 207 und 208 abgedeckt wird.
  • Daher sind an den Seitenkanten der Zwickelecken 215 Stützansätze 217 angelenkt, welche bei der aufgerichteten Verpackung umgefaltet werden und den Deckel 213 unterstützten.
  • An der Seitenwand 203 ist eine Rastleiste 218 angelenkt.
  • In der Vorderwand sind Grifföffnungen 219 vorgesehen.
  • An der freien Kante des Deckels ist ein Verriegelungslappen 220 über eine Faltline 221 angelenkt, welcher in zwei Teilbereiche 222 und 223 geteilt ist. Hierzu ist senkrecht zur Faltlinie 221 eine Trennungslinie 224 vorgesehen, welche die beiden Teilbereiche 222 und 223 definiert. Die Trennungslinie 224 reicht dabei von der freien Kante des Verriegelungslappens 220 anders als beim dritten Ausführungsbeispiel bis zur Faltlinie 221.
  • Über eine Faltline 225 sind in den beiden Teilbereichen 222 und 223 zwei Verriegelungsansätze 226 und 227 vorgesehen, die jeweils mit einer Grifföffnung 228 und 229 versehen sind.
  • Im aufgerichteten Zustand der Verpackung sind die beiden Verriegelungsansätze 226 und 227 nach außen auf die beiden Teilbereiche 222 und 223 gefaltet und können dort verklebt sein. Die Grifföffnungen 228 und 229 sind korrespondierend zu den Grifföffnungen 219 angeordnet. Im geschlossenen Zustand greifen die Verriegelungsansätze 226 und 227 hinter die Rast- bzw. Verriegelungsleiste 218.
  • Zum Entriegeln der Verpackung greift ein Anwender nun durch die Grifföffnungen 219 in die Grifföffnungen 228 und 229, und drückt die Verriegelungsansätze etwas nach innen, so daß der Hintergriff hinter die Verriegelungsleiste 218 gelöst wird. Gleichzeitig schiebt der Anwender die Grifföffnungen 228 und 229 etwas in Öffnungsrichtung der Deckelfläche 213. Die Verpackung wird geöffnet.
  • Beim Wiederverschließen der Verpackung greifen die Verriegelungsansätze 226 und 227 wieder hinter die Verriegelungsleiste 218.
  • Die Stützansätze 217 stützen bei verschlossener Verpackung den Deckel 213, so daß ein zu tiefes Eindrücken der Deckelfläche 213 verhindert wird.
  • Beim ersten Öffnen der Verpackung werden die seitlichen Zwickelecken des Deckels 213 entlang der Schwächungslinien 216 aufgetrennt.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend für die Erfindung. Kombinationen und Variationen sind denkbar.

Claims (18)

  1. Faltschachtel mit einem Sicherheits- und Wiederverschluß mit vier Seitenwänden (5, 6, 8, 10), einem Boden (2) und einem an einer Seitenwand (10) angelenkten Deckel (17), dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) an wenigstens einer weiteren Seitenwand verrastet und so gegenüber unerwünschter Öffnung gesichert ist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die aus einem an der Seitenwand angelenkten Rastlappen (34, 35) und einem am Deckel (17) angeordneten Gegenstück (26, 27) besteht.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rasteinrichtungen an derselben oder zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 6) vorgesehen sind.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel und/oder der entsprechenden Seitenwand eine Eingrifföffnung (38, 39, 43, 119, 219) für die Rasteinrichtung vorgesehen ist.
  5. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Rasteinrichtung vorgesehen ist.
  6. Faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastlappen (40, 136, 137, 226, 227) im Deckel vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (43) in der Deckelfläche (17) hineinragt.
  7. Faltschachtel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein korrespondierender Rastlappen (44, 115, 116) in einer Seitenwand (8) vorgesehen ist.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastlappen (40, 44) vorgespannt ausgebildet ist.
  9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brücke (49) zur Verbindung zweier gegenüberliegender Seitenwände (5, 6) vorgesehen ist.
  10. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschachtel mit Zwickelecken (11, 12, 13, 14) ausgerüstet ist.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Zwickelecken (11, 12, 13, 14) abgerundet ausgebildet ist.
  12. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein heraustrennbarer und/oder eindrückbarer Abschnitt am Deckel oder an der Seitenwand vorgesehen ist.
  13. Faltschachtel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der heraustrennbare oder eindrückbare Abschnitt durch eine Perforation, Ritzung oder anderweitige Schwächungslinie begrenzt ist, wobei der heraustrennbare oder eindrückbare Abschnitt mit dem entsprechenden korrespondierenden Wandansatz des Deckels bzw. der korrespondierenden Seitenwand verklebt ist.
  14. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel ein oder mehrere Rastlappen (136, 137, 226, 227) angelenkt sind.
  15. Faltschachtel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlappen (136, 137, 226, 227) eine Rastnase aufweisen.
  16. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand eine Rastleiste (114, 218) angelenkt ist.
  17. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (213) mittels Zwickelecken (215) mit den Seitenwänden (207, 208) verbunden ist, wobei die Zwickelecken (215) die gesamte Tiefe des Deckels (213) einnehmen können.
  18. Faltschachtel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwickelecken (215) eine Schwächungsline (216) aufweisen.
EP21206748.2A 2020-11-11 2021-11-05 Faltschachtel Pending EP4001143A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129814.5A DE102020129814A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Faltschachtel
DE102021120458.5A DE102021120458A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4001143A2 true EP4001143A2 (de) 2022-05-25
EP4001143A3 EP4001143A3 (de) 2022-08-31

Family

ID=78536062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206748.2A Pending EP4001143A3 (de) 2020-11-11 2021-11-05 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4001143A3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520468A (en) * 1969-01-03 1970-07-14 Crown Zellerbach Corp Container closure stacking alignment and latching structure
GB1569002A (en) * 1978-04-07 1980-06-11 Mardon Son & Hall Ltd Hinged-lid carton
DE69100135T2 (de) * 1990-02-20 1993-09-30 Nicollet Hugues Sa Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt.
KR200468696Y1 (ko) * 2011-10-31 2013-09-04 (주)퍼시픽패키지 개폐 측면 폐쇄형 포장상자
DE102013105394A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung
US9783335B2 (en) * 2015-02-27 2017-10-10 Munson Whitman Everett Child-resistant packaging systems and methods
EP3587293A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
GB2578137B (en) * 2018-10-18 2022-05-25 The Reedbut Group Ltd Tamper proof box and blank

Also Published As

Publication number Publication date
EP4001143A3 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347367C2 (de)
DE2818074A1 (de) Wieder verschliessbare ausgabeschachtel
CH699872A2 (de) Transport- und Lagerbehälter.
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP4001143A2 (de) Faltschachtel
DE102021120458A1 (de) Faltschachtel
DE102020129814A1 (de) Faltschachtel
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
EP2130042B1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
DE3922635C2 (de)
DE4010056A1 (de) Verpackung
DE8210781U1 (de) Staubdichte Faltschachtel
DE4027363A1 (de) Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung
DE2912717A1 (de) Schachtel mit verschliessbarer ausschuettoeffnung
EP4098573A1 (de) Faltschachtel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
EP0003136B1 (de) Faltbodenschachtel
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
EP3978380A1 (de) Faltschachtel
WO2024094783A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE7435834U (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/66 20060101ALI20220728BHEP

Ipc: B65D 5/20 20060101AFI20220728BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR