DE4027363A1 - Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung - Google Patents

Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung

Info

Publication number
DE4027363A1
DE4027363A1 DE19904027363 DE4027363A DE4027363A1 DE 4027363 A1 DE4027363 A1 DE 4027363A1 DE 19904027363 DE19904027363 DE 19904027363 DE 4027363 A DE4027363 A DE 4027363A DE 4027363 A1 DE4027363 A1 DE 4027363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
locking
slits
containers
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904027363
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Pfingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904027363 priority Critical patent/DE4027363A1/de
Publication of DE4027363A1 publication Critical patent/DE4027363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/068Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts consisting of walls or parts thereof, i.e. deformable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Bekannt sind Verpackungsbehälter als Kartons oder Kisten in bzw. für kubische Form. Deren Nachteil ist, daß sie in starr ausgeführten Zustand, als Leergut gleichviel Raum beanspruchen wie mit Füllgut. Bei zerleg- oder faltbaren Konstruktionen ist in Kauf zu nehmen, daß der Aufwand zur jeweiligen Formumwandlung verhältnismäßig groß ist. Irgendwelche Verbindungsmittel müssen getrennt oder entfernt, respektiv immer wieder neu ersetzt werden. Behälter bei denen dies weniger erforderlich ist, z. B. mittels Ohren die in Schlitze einzustecken sind, erfordern beträchtliche Mühe für die Wandlung des Formzustandes und sind unrentabel für die Mehrwegverwendung, auch weil deren Verschleiß besonders hoch ist.
Bekannt ist ferner ein Faltsystem für bestimmtes Pappmaterial, welches die Formumstellungen gewährleistet, ohne daß Verbindungen getrennt werden müssen. Nachteilig dabei ist aber, daß zwei sich gegenüberliegende Seiten je zehn Falzungen haben müssen, die intensivem Verschleiß unterliegen, weil sie bei jedem Faltvorgang vollwinklig ein- bzw. ausgeklappt werden müssen. Die ohnehin beträchtliche Labilität solcher Kartons steigert sich mit jeder Wiederholung des Öffnens und Faltens. Dieses Faltsystem schließt das Funktionieren bei einer Ausführung aus dickem, steifem Material aus.
Bekannt sind Behälter in wannenartiger Form, mit dem Vorteil der Schachtelfähigkeit, also dem verringerten Raumbedarf als Leergut. Ihnen haftet bisher jedoch der Nachteil der starren Ausführung an. Zu nennen sind die toten Zwischenräume beim Aneinanderstellen, gegebenenfalls Ladeverschiebungen wegen der Hohlräume bei gewissen Größenordnungen. Besonders nachteilig ist, daß gleichgroßes Füllgut, z. B. Päckchen, in wannenförmige Behälter nicht paßgerecht einzubringen sind.
Der im Anspruch 1 bis 6 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, Verpackungsbehälter zu schaffen, die im Nutzungszustand zwar eine kubische Form haben, als Leergut aber rasch in eine Form gewandelt werden können, welche ein Verwahren mit wesentlich geringerem Raumbedarf ermöglicht. Für den Vorgang des Umwandelns sollen keinerlei Verbindungselemente entfernt bzw. wieder ersetzt werden müssen. Gänzliches Trennen, Zerlegen oder totales Falten soll erübrigt, der Verschleiß gegenüber bekannter Verfahren verringert werden. Ferner ist zu erreichen, daß die Formumstellung sowohl einfach und ohne Hilfsmittel von Hand möglich ist, wie auch mechanisch an Packanlagen. Die Konstruktion soll das Entnehmen von Füllgut begünstigen, ohne daß hierfür der Behälter beschädigt werden muß. Das Lösungsprinzip soll die Ausführung von Behältern sowohl ohne Deckel als auch mit Deckeln verschiedener Arten gestatten.
Dieses Problem wird mit Maßnahmen der Ansprüche 1 bis 6 gelöst.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, daß die Behälter zur Aufnahme des Füllgutes den üblichen Anforderungen gerecht werden, als Leergut aber in schachtelfähiger Form, raumsparend zu verwahren sind, wodurch die Mehrwegnutzung rentabel wird. Ein Haupteffekt ist die erzielte Umweltfreundlichkeit, es werden Rohstoffe und Herstellungsenergie gespart, der Müllanfall wird nennenswert verringert.
Gemäß der einfachen Montage, können die Behälter ohne technische Hilfsmittel in Heimarbeit fertiggestellt werden oder wie zum Teil üblich, vom Erstanwender als Zuschnittware bezogen werden.
Das System der Erfindung ermöglicht seine Anwendung für Behälter in der Ausführung in Pappe oder z. B. auch in Plaste oder Holz.
Anwendung findet der formveränderbare Verpackungsbehälter seitens der Industrie, des Handels und des Transportwesens.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 12 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Teil des Behälters, die Seitenteile arretiert zur kubischen Form;
Fig. 2 die Arretierung ausgerastet und die Seitenteile zur wannenähnlichen Form ausgerückt;
Fig. 3 die Teilinnenansicht eines hohen Behälters mit Mehrfachverbindung einer Lasche mit einem Seitenteil;
Fig. 4 die Umwandlung von der kubischen zur wannenähnlichen Form und Schachtelung im Schema;
Fig. 5 elastische Lasche an steifem Seitenmaterial;
Fig. 6 Behälter mit Stülpdeckel, Einblick zum Knopfverschluß;
Fig. 7 Teilansicht des Behälters mit Stülpdeckel, vorn (wie bei Fig. 6) der Knopf für seine Formumstellung, rechts der Knopf für die Arretierung mit dem Unterteil des Behälters;
Fig. 8 geschlossener Druckknopf für Formumstellung;
Fig. 9 geöffneter Doppelknopf für Arretierung mit Behälter und Stülpdeckel;
Fig. 10 Schnittdarstellung zur Wirkungsweise des Doppelknopfes im Prinzip;
Fig. 11 Möglichkeit der Formumstellung an Kartons in Sparkonstruktion, Teilansicht;
Fig. 12 Prinzip des Verschlusses von Behältern mit Klappdeckeln.
In den Fig. 1, 2, 3 und 6 sind die Laschen 1 mit ihren Führungsschlitzen 2, welche in einen angewinkelten Arretierungsschlitz 3 übergehen, dargestellt. Die Seitenteile 4, gemäß der Fig. 1, 2, 6, 7, 11, 12 sind gegenüber der Arretierungsschlitze 3 nur mit Arretierungsschlitzen 5 versehen. Ein Knopf 6, gemäß der Fig. 8, verbindet, vorzugsweise dauerhaft, die Laschen 1 mit den Seitenteilen 4 in gleitfähiger Weise, dargestellt in Fig. 1, 2, 3, 6, 11. Werden die Seitenteile 7 mit ihren Laschen 1 zur kubischen Form des Behälters aufgestellt und die Knöpfe 6 von der Position der Führungsschlitze 2 in die Arretierungsschlitze 3 geschoben, dann bekommt der Behälter seine Stabilisierung für die Aufnahme des Füllgutes.
Wird die Arretierung in umgekehrter Verfahrensweise aufgehoben, dann können die Seitenteile 7 nach außen geschwenkt werden, so daß elastisches Material, wie Pappe oder Plaste, ein Weiten der Öffnung zur wannenförmigen, also schachtelfähigen Form gewährleistet, sinngemäß nach Fig. 2 und 4.
Um bei Behältern aus steifem Material, z. B. bei Kisten, den gleichen Effekt zu erzielen, ist vorgesehen und in Fig. 5 dargestellt, die Laschen 1 aus angemessen elastischem Material anzuarbeiten.
Die Fig. 6, 7, 10 und 12 zeigen Möglichkeiten zur Verbindung bzw. zum Verschließen der Behälter mittels eines Schließknopfes 8, Fig. 9. Er ist mit seiner Hälfte 9, ständig in dem Schlitz 10 angeordnet, der sich an einem Seitenteil des Behälters oder z. B. am unteren Klappdeckel 11, Fig. 12 befindet. Für den Vorgang des Verschließens wird das Knopfteil 12 durch das Loch 13 geführt und der Schließknopf 8 in den Schlitz 14 bzw. zugleich in den Schlitz 10 geschoben, Fig. 6, 7, 10 und 12.
Diese Verschlußart ist für Plombierungen geeignet und erspart Verschnürungen z. B. bei Paketen.
Bei Verwendung von randempfindlichen Material, wie Wellpappe, kann die Dauer der Funktionsfähigkeit verlängert werden, wenn die Führungs- und Arretierungsschlitze 2, 3, 10, 14, gemäß Fig. 11 z. B. imprägniert oder mittels Aufkleber 15 verfestigt werden.

Claims (6)

1. Verpackungsbehälter, der zwecks Mehrwegnutzung in kubische oder wannenähnliche Form umstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (1) Führungsschlitze (2) und Arretierungsschlitze (3) gegenüber solcher (5) in den Seitenteilen (4) haben, zwecks gleitender Verbindung bzw. Führung und Arretierung mit den Seitenteilen (7) mittels der Knöpfe (6).
2. Verpackungsbehälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter, welche aus steifem Material gefertigt sind, Laschen (1) aus elastischem Material haben.
3. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch hohe Stülpdeckel gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale in der Form umstellbar sind, sie und andere Deckelarten außerdem aber auch bedarfsweise mittels Schließknöpfen (8) am Behälter zu befestigen bzw. die Deckel zu verschließen sind.
4. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (2, 10) und die Arretierungsschlitze (3, 5, 14) bei randempfindlichem Material, z. B. Wellpappe, bedarfsweise mittels Imprägnierung (15) oder Aufkleber verfestigt werden.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hohe Behälter oder solche für besondere Belastung, an jeder Eckverbindung mehrere Knöpfe (6) nebst Führungsschlitzen (2) erhalten.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (6) und der Schließknopf (8) vorzugsweise als Druckknopf mit endgültiger Schließung ausgebildet ist.
DE19904027363 1990-08-27 1990-08-27 Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung Withdrawn DE4027363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027363 DE4027363A1 (de) 1990-08-27 1990-08-27 Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027363 DE4027363A1 (de) 1990-08-27 1990-08-27 Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027363A1 true DE4027363A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6413181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027363 Withdrawn DE4027363A1 (de) 1990-08-27 1990-08-27 Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027363A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723069A1 (fr) * 1994-07-29 1996-02-02 Sapso Sa Recipient emboitable reutilisable
FR2730186A3 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Luxord Sa Article de classement
US5823421A (en) * 1995-08-23 1998-10-20 Field Group Plc Cardboard or like articles
FR2908741A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 France Fil Internat Snc Corbeille gerbable et emboitable
EP1930245A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Faltverbindung für faltbaren Behälter
CN109335216A (zh) * 2018-12-02 2019-02-15 王秋兰 包装盒

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723069A1 (fr) * 1994-07-29 1996-02-02 Sapso Sa Recipient emboitable reutilisable
FR2730186A3 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Luxord Sa Article de classement
US5823421A (en) * 1995-08-23 1998-10-20 Field Group Plc Cardboard or like articles
FR2908741A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 France Fil Internat Snc Corbeille gerbable et emboitable
EP1930245A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Faltverbindung für faltbaren Behälter
CN109335216A (zh) * 2018-12-02 2019-02-15 王秋兰 包装盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027363A1 (de) Verpackungsbehaelter, formveraenderbar fuer mehrwegnutzung
EP0507909B1 (de) Behältersystem, insbesondere transport-, und/oder verpackungsbehältersystem
EP0508077A2 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0586822A2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE1221958B (de) Zusammenlegbare Kiste
EP1357878B1 (de) Kraftfahrzeug-verbandmaterialbehälter
DE1212861B (de) Stuelpfaltschachtel
DE102020129814A1 (de) Faltschachtel
DE102021120458A1 (de) Faltschachtel
CH563917A5 (en) Rectangular carrier cardboard box for foodstuff - has integral lid lock and carrying handle and corner triangular locking lugs
EP4001143A2 (de) Faltschachtel
DE7428781U (de) Tragbehaelter
DE102021130532A1 (de) Gesicherte Schachtel, insbesondere eine Faltschachtel, sowie ein Faltblatt hierfür
EP4098573A1 (de) Faltschachtel
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE7629542U1 (de) Verschliessbare Faltschachtel
DE7532879U (de) Versandfaltschachtel
DE1197378B (de) Faltschachtel
DE1911467U (de) Tragefaltschachtel.
DE2622244A1 (de) Faltschachtel
DE7237146U (de) Gebrauchspackung für schichtbare Gegenstände, insbesondere für Heftklammerstäbe
DE7631212U1 (de) Aus Wellpappe o.dgl. bestehende Schachtel mit Griffloechern fuer den Transport
DE7006935U (de) Faltschachtel.

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8130 Withdrawal