DE7435834U - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE7435834U
DE7435834U DE19747435834 DE7435834U DE7435834U DE 7435834 U DE7435834 U DE 7435834U DE 19747435834 DE19747435834 DE 19747435834 DE 7435834 U DE7435834 U DE 7435834U DE 7435834 U DE7435834 U DE 7435834U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
edge
flap
flaps
locking tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747435834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESLOCH WELLPAPPE
Original Assignee
WIESLOCH WELLPAPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESLOCH WELLPAPPE filed Critical WIESLOCH WELLPAPPE
Priority to DE19747435834 priority Critical patent/DE7435834U/de
Publication of DE7435834U publication Critical patent/DE7435834U/de
Priority to NL7512560A priority patent/NL7512560A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

BCffKTANWALT
DIPL- IfJG.
HEJ.M'.-T c- Ö?iTZ
6 Fror.k. ji I ·.,·, ^;,, >'O
Schneckeiiiioistr. 27 ■ ic·, JW079
25. Oktober 1974 Gzk/Ra.
Wellpappe Wiesloch, Zweigniederlassung der Holfelder-Werke GmbH & Co. KG, 69O8 Wiesloch
Faltschachtel
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Pappe, Wellpappe oder dergleichen mit zwei die Schachtelober- oder -Unterseite mindestens teilweise abdeckenden, an den Sehachteleeitenwänden angelenkten Deckelklappen, an deren stirnseitigen Kanten faltbar jeweils eine Klappe angebracht ist, die in einer Öffnung der Schachtelstirnwand einrastbar ist.
Bei einer bekannten Faltschachtel dieser Art (BT-Gbm ί 993 965) werden die stirnsei+ig an einer der beiden Deckelklappen angelenkten Klappen mit einer Verriegelungslasche in eine Grifföff» nun,? in einer Stirnwand der Schachtel gesteckt.Beim Öffnen dieser Schachtel werden in den meisten Fällen die Verriegelungslaschen abgerissen oder eingerissen, so daß die Schachtel nicht wieder verwendet werden kann oder ihre Funktion zumindest sehr beeinträchtigt ist, v/eil die Deckelklappen ohne Klebung oder Heftung nicht mehr halten. Auch beim normalen Gebrauch muß eine zusätzliche Heftung vorgesehen werden, wenn größere Kräfte auf die Deckelklappeii einwirken.
Aufgabe der Erfindung ist es,.eine Faltschachtel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit wenigen, einfachen Hand-
7435834 26.D6.7i
griffen und ohne Klebung oder Heftung ein sicherer und hochbelastbarer Schachtelverschluß erreicht wird; der Verschluß soll ohne die Gefahr einer Beschädigung zu öffnen sein, um eine »nehrmalige Wiederverwendung der Schachtel zu ermöglichen; dazu soll die Schachtel in einfacher Weise flachzulegen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit der stirnseitigen Kante der Deckelklappe verbundene Klappe an der Stirnwand über eine Faltlinie angelenLt und mit beiden Beckelklappen über jeweils ein Zwischenstück und Faltlinien verbunden ist, und daß aus der Stirnwand eine an ihrer einen Kante mit der Stirnwand faltbar verbunden bleibende Verriegelungslasche ausgeschnitten ist, die unter den Rand der Zwischenstücke einrastet. Die Klappe verbindet die beiden Deckelklappen über die Zwischenstücke fest miteinander, so daß bei Anlage der Klappe an der Stirnwand eine sehr stabile Lagesicherung der Leckelkl^p^en gewährleistet ist. Die Klappe wird in dieser Lage durch die in entgegengesetzter Richtung über die Klappe gelegte und verrastete Verriegelungslasche gehalten. Da hierbei die äußere Kante der Klappe nahe der Faltlinie zu liegen kommt, über die die Verriegeiungslasche mit der Stirnwand verbunden ist, sind die Kräfte, die von der Rastverbindung der Verriegelungslasche gehalten werden müssen, nur sehr gering. Deshalb kann diese Rastverbindung sehr einfach gestaltet werden; sie ist mit geringem Kraftaufwand zu lösen, ohne daß eine Beschädigung eintritt.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist das Verpacken von Milchbeuteln, die insbesondere in der Ausführungsform mit dachförmigem Verschluß gegen jede
Belastung von oben geschützt sein müssen. Die Deckelklappen, die schmal oder breit ausgeführt sein können, schützen den Schachtelinhalt gegen jede Belastung, weil sie die auftretenden Kräfte vollständig in die Seitenwände und Stirnwände vor allein im Eckenbereich der Schachtel einleiten. Die Stapelfähigkeit der Schachtel ist durch die erfindungsgemäße Ausführung des Deckels und/oder Bodens unbeeinträchtigt, da die die Stapelkräfte aufnehmenden Bereiche, insbesondere die Ecken und die Schachtelränder in für die Kraftübertragung sehr günstiger Weise mit den Deckelklappen verbunden sind. Die für die Verriegelung erforderliche Öffnung der Stirnwand lie^t in einem Bereich, der für die Stabilität der Schachtel unwichtig ift.
Da die Klappe und die Verriegelungslasche die Stirnwandüi'fnung wieder vollständig verschließen, kann gewünschtenfalls die Schachtel völlig geschlossen ausgeführt werden.
Zur Herstellung von Faltschachteln der eingangs genannten Art wird üblicherweise der einstückige Zuschnitt mittels einer Längsk.iebung zu einer rohrförmigen, flach zusammenlegbaren Form verbunden; so werden die Schachteln gestapelt zum Benutzer transportiert und dort einzeln aufgerichtet. Die Iilebung erfolgt maschinell. Dabei ist es erforderlich, die beiden miteinander zu verklebenden Ränder in Längsrichtung auszurichten; dies geschieht dadurch, daß die Enden der die Längsklebung aufnehmenden Randstreifen gegen einen Anschlag gestoßen werden. Bei herkömmlichen Deckel- und Bodenausführungen gehen iie zu verklebenden Randstreifen jedoch nicht über die gesamte größte * Breite des Zuschnitts, so daß dieses Stoßen nicht oder nur | schwierig möglich ist. Bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel f
-I1-
hat der Zuschnitt an den Schachtelecken, wo üblicherweise die Längsklebung liegt, die volle Zuschnittbreite, so daß die miteinander zu verklebenden Zuschnittränder vor der Klebung zum Ausrichten gegen einen Anschlag gestoßen werden können.
Um die Klappe bereits vor dem Einrasten der Verriegelungslasche in ihrer Stellung zu halten, was den Aufrichtvorgang erleichtert und die Belastbarkeit des Verschlusses erhöht, ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vergesehen, daß aus der Verriegelungslasche an ihrer Verbindungskante zur Stirnwand eine Nase ausgeschnitten ist, hinter die die Klappe einrastet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedanlcens is: es auch möglich, die Schachtel so auszuführen, daß die Deckelklappen nur einen Randabschnitt der Schachtelober- oder -unter-Seite abdecken und daß die Verriegelungslasche seitliche Nasen aufweist,' die unter den Hand joweil's eines Zwischenstückes greifen. An den Zwischenstücken brauchen dabei keine besonderen Maßnahmen für die lötverbindung vorgesehen werden; die Kante jedes Zwischenstücks, unter die die Nase der Verriegelungslasche greift, liegt beim Zuschnitt in geradliniger Fortsetzung der Außenkante der Deckelklappe und der stirnseitigen Klappe.
Die Zwischenstücke können aber auch, insbesondere venn breitere Deckelklappen vorgesehen sind, die beispielsweise die Deckeloder Bodenfläche jeweils bis zur Hälfte abdecken, wobei die Zwischenstücke ebenfalls größer sind, Itandeinschnitte aufweisen,
durch die die Verriegelungslasche teilweise unter die Zwischenstücke schiebbar ist. Hierbei weist die Verriegelungslasche zweckmäßigerweise eine Faltlinie parallel zu ihrer mit der Stirnwand verbundenen Kante auf, so daß sie längs dieser Faltlinie geknickt werden kann, damit man sie unter die Zwischenstücke schieben kann, wobei die Schiebebewegung im wesentlichen in der Ebene der Stirnwand erfolgt.
In besonders vorteilhafter Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Schachteloberseite und die Schachtelunterseite mit Deckelklappen abgedeckt sind, deren stirnseitige Klappen mit den Schachtelstirnwänöen in erfindungsgemäßer Weise mittels der Verriegelungslasche einrastbar verbunden sind. Deckel und Boden der Schachtel sind dabei in gleicher Weise ausgeführt, wodurch die Herstellung und das Aufrichten der Schachtel vereinfacht v/erden. In dieser Ausfuhrungsform ist die Schachtel besonders geeignet, mehrfach nach einer Verwendung flach zusammengelegt und wiederverwendet zu werden. Deckel und Boden können ohne Klebung und Heftung hergestellt und mit wenigen, ' einfachen Handgriffen wieder geöffnet werden; eine Beschädigung durch das Lösen der Rastverbindung ist weder beim Deckel noch beidi Boden zu befürchten.
Di« Erfindung wird nachfolgend anhand von. Ausfuhrungsbeispiulon in der Zeichnung näher erläutert. .
Es zeigen:
Fig. 1 eine Faltschachtel im aufgerichteten, unverschlossenen Zustand mit Deckelklappen, die nur zwei gegenüberliegende Ränder der Deckelfläche abdecken,
Fig. 2 eine Zwischenstellung beim Schließen der Faltschachtel gemäß Fig. i,
Fig. 3 die geschlossene Faltschachtel gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. k eine andere Ausführungsform einer Faltschachtel im aufgerichteten, unverschlossenen Zustand mit Deckelklappen, die jeweils eine Hälfte der Deckelfläche bedecken,
Fig. 5 und 6 Zwischenstufen beim Verschließen der Faltschachtel gemäß Fig. k und
Fig. 7 die Faltschachtel gemäß Fig. 4, 5 und 6 im verschlossenen Zustand.
Die gestrichelten Pfeile in den Figuren deuten die jeweils vorzunehmenden Faltbewegungen an. Der Einfachheit halber ist in den Fig. 2, 3> 5, 6 und 7 nur ein oberer stirnseitiger Ausschnitt der Faltschachtel dargestellt.
Die Faltschachtel weist jeweils einen Boden, Seitenwände 1, Stirnwände 2 und an den Seitenwänden i angelenkte Deckelklappen 3 auf. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die Faltschachtel aus Wellpappe, deren Wellenrichtung teilweise angedeutet ist. Die Faltschachtel ist aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt, der im wesentlichen Rechteckform hat; zwei Ränder des Zuschnitts sind an einer Längsklebung h miteinander verbunden. Der Boden der Schachtel kann in herkömm-
licher Weise gestaltet und verschlossen sein; zweekmäßigerweise ist der Boden jedoch - was in den Figuren nicht dargestellt ist in gleicher Weise ausgeführt wie der noch näher zu beschreibende Sehechteldeckel.
An jeder Stirnwand 2 ist längs einer Faltlinie 5 eine Klappe 6 angelenkt, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 die gleiche Höhe hat wie die Deckelklappen 3. Über jeweils eine FaltlJnie 7 ist die Klappe 6 mit einem Zwischenstück 8 verbunden, das bei der Ausführung nach Fig. 1 dreieckförmig ist und über jeweils eine Faltlinie 9 mit der benachbarten Deckelklappe 3 verbunden ist.
Aus der Stirnwand 2 ist eine Verriegelungslasche 10 ausgeschnitten, die an ihrer Unterkante 11 mit der Stirnwand 2 verbunden bleibt und an ihren beiden Seitenkanten Nasen 12 aufweist. Ein Einschnitt.13 vereinfacht das Herausklappen der Verriegelungslasche 10 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. Die Faltkante 11 zwischen der Verriegelungslasche 10 und der Stirnwand 2 ist durch einen Schnitt unterbrochen, durch den aus der Verriegelungslasche 10 eine Nase Ik ausgeschnitten ist, die mit der Stirnwand 2 verbunden bleibt, wie besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist.
Zum Versehließen der Faltschachtel wird zunächst die Verriegelungslasche 10 nach außen gefaltet und die Klappe 6 wird, wie durch die gestrichelten Pfeile in Fig, 1 und 2 angedeutet, nach unten gefaltet, wobei sich die Deckelklappen 3 in die Deckelebene legen. Die beiden Klappen 6 werden soweit in die durch die Lasche 10 gebildete Stirnvrandöffnung 15 hineingedrückt, bis sie hinter den Nasen 14 einrasten. Dann wird die Verriegelungs-
7435834 26.06.75
lasche 10 nach oben geschlagen (Fig. 3) und mit ihren seitlichen Nasen 12 untjr die Ränder der Zwischenstücke 8 eingerastet. In dieser Stellung bleibt die Faltschachtel auch bei größeren Beanspruchungen geschlossen. Sie kann in einfacher Weise wieder geöffnet werden, indem die Verriegelungslasche 10 seitlich herausgezogen und die Klappe 6 nach oben gefaltet wird.
Von diesem beschriebenen Ausi'ührungsbeispiel unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß der Fig. h bis 7 in einigen Einzelheiten, jedoch erfolgt das Verschließen und Verriegeln grundsätzlich in gleicher Weise. Die stirnseitigen Klappen 6 haben dort eine geringere Höhe als die Deckelklappen 3, die zusammen die Deckelöffnung der Sehachtel vollständig verschließen. Einander entsprechende Teile sind bei beiden Ausführungsfonnen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Verriegelungslasche 10 weist hierbei keine seitlichen Nasen auf; nach dem Herabfalten der Klappen 6 und der Zwischenstücke 8 (Fig. 5 und 6) wird die Verriegelungslasche 10 von unten unter die Zwischenstücke 8 geschoben (Fig. 7). Dazu weisen die Zwischenstücke 8 jeweils einen Randeinschnitt 16 auf, der das Einschieben der Lasche 10 vereinfacht. Damit die Lasche 10 die Schiebebewegung im wesentlichen in der Ebene der Stirnwand 2 leicht ausführen kann, weist die Lasche 10 eine Faltlinie 17 auf, die parallel zur Faltkante 11 verläuft. Dadurch kann die Lasche 10 in sich geknickt werden, bevor sie von unten nach oben unter die Zwischenstücke 8 ge&choben wird.
Für den Schachtelboden wird man die Ausführungsform wählen, bei der die Klappen 3 die Bodenfläche vollständig bedecken, bei-
spielsweise nach den Fig. h bis 7. Für den Schachteldeckel
können unterschiedliche Deckelklappenbreiten gewählt werden, wie anhand der beiden Ausführungsbeispiele dargestellt.
Solange das Schachtelinnere zugänglich ist, d.h. bei der Faltung des Schachtelbodens und bei der Ausführungsform räch Fig. auch bei der Faltung des Schachteldeckels, können die stirnseitigen Klappen 6 und die Verriegelungslaschen 10 statt wie beschrieben nach außen auch nach innen gefaltet werden, wenn dies erwünscht ist und wenn der Schachtelinhalt beim Deckel
ausreichend Platz hierfür läßt.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Faltschachtel aus Pappe, Wellpappe oder dergleichen mit zwei die Schachtelober- oder -Unterseite mindestens teilweise abdeckenden, an den Schachtelseitenwänden angelenkten Decltelklappen, an deren stirnseitigeii Kanten faltbar jeweils eine Flappe angebracht ist, die in einer Öffnung der Schachtelstirnwand einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (6) an der Stirnwand (2) über eine Faltlinie
(5) angelenkt und mit beiden Deckelklappen (3) über jeweils ein Zwischenstück (8) und Faltlinien (7, 9) verbunden ist, und daß aus der Stirnwand (2) eine an ihrer einen Kante (li) mit der Stirnwand faltbar verbunden bleibende Verrie-. gelungslasche (lO) ausgeschnitten ist, die unter den Rand der Zwischenstücke (8) einrastet.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Verriegelungslasche (lO) an ihrer Verbindungskante (ll) zur Stirnwand (2)' eine Nase (l^) ausgeschnitten ist, hinter die die Klappe (6) einrastet.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelklappen (3) nur einen Randabschnitt der Schachtelober- oder -Unterseite abdecken und daß die Verriegelungslasehe (iO) seitliche Nasen (12) aufweist, die unter den Rand jeweils eines Zwischenstücks (8) greifen.
k. Faltschachtel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (8) Randeinschnitte (16) aufweisen, durch die die Verriegelungslasche (lO) teilweise unter die Zwi- \ schenstücke (8) schiebbar ist.
- il -
5, Faltschachtel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslasche (iO) eine Faltlinie (i7) parallel zu ihrer mit der Stirnwand (2) verbundenen Kante (ll)
aufweist.
6, Faltschachtel nach einem der -Ansprüche 1 his 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schachteloberseite und die Schachtel Unterseite mit Deckelkiappen (3) abgedeckt sind, deren
stirnseitige Klappen (6) mit den Schachteis tirnv.'änden (2) mittels der Verriegeluiigslasche (ΙΟ) einrastbar verbunden sind.
.7431834 Z6.ÜOL
DE19747435834 1974-10-26 1974-10-26 Faltschachtel Expired DE7435834U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747435834 DE7435834U (de) 1974-10-26 1974-10-26 Faltschachtel
NL7512560A NL7512560A (nl) 1974-10-26 1975-10-27 Vouwdoos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747435834 DE7435834U (de) 1974-10-26 1974-10-26 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7435834U true DE7435834U (de) 1975-06-26

Family

ID=6647189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747435834 Expired DE7435834U (de) 1974-10-26 1974-10-26 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7435834U (de)
NL (1) NL7512560A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580718A (en) * 1984-03-22 1986-04-08 Weyerhaeuser Company Container with tuck-in closure

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512560A (nl) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE9017110U1 (de) Verpackungseinrichtung
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
EP2028114B1 (de) Faltschachtel
DE7435834U (de) Faltschachtel
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE7536839U (de) Aufrichteschachtel
DE7533798U (de) Faltschachtel
DE29820547U1 (de) Vielseitig verwendbare Faltschachtel
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
EP4098573A1 (de) Faltschachtel
CH591369A5 (en) Corner reinforced folded cardboard box - has end walls doubled over and inclined inwards to form stacking supports at corners (OE 15.6.77)
EP0003136B1 (de) Faltbodenschachtel
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE20310785U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE19852141A1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
EP4001143A2 (de) Faltschachtel
DE102021120458A1 (de) Faltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE102020129814A1 (de) Faltschachtel
DE102007039931A1 (de) Faltschachtel
DE29509021U1 (de) Steige, insbesondere für Obst und Gemüse
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DD295328A5 (de) Deckelverschluss fuer faltschachteln
DE7709832U1 (de) Aus einem einteiligen Zuschnitt gebildete Faltschachtel