DE69100135T2 - Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt. - Google Patents

Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt.

Info

Publication number
DE69100135T2
DE69100135T2 DE1991600135 DE69100135T DE69100135T2 DE 69100135 T2 DE69100135 T2 DE 69100135T2 DE 1991600135 DE1991600135 DE 1991600135 DE 69100135 T DE69100135 T DE 69100135T DE 69100135 T2 DE69100135 T2 DE 69100135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box body
lid
packaging according
packaging
downwardly angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991600135
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100135D1 (de
Inventor
Patrice Collet
Michel Selas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICOLLET HUGUES SA
Original Assignee
NICOLLET HUGUES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9002016A external-priority patent/FR2658482B1/fr
Priority claimed from FR9012894A external-priority patent/FR2668120B1/fr
Application filed by NICOLLET HUGUES SA filed Critical NICOLLET HUGUES SA
Publication of DE69100135D1 publication Critical patent/DE69100135D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100135T2 publication Critical patent/DE69100135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46016Straps used as handles fixed to the container by glueing, stapling, heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6691Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Verpackungen aus Pappe, Wellpappe oder einem anderen passend geschnittenen und gefalteten Folienmaterial.
  • Sie betrifft insbesondere diejenigen Verpackungen, die einen Schachtelkörper und einen an diesem Schachtelkörper durch eine Scharnierzone angelenkten Deckel umfassen, der wenigstens auf einem Teil seines Umfangs einen nach unten abgewinkelten Rand aufweist, der sich in geschlossener Stellung wenigstens örtlich dem Schachtelkörper und genauer gesagt wenigstens einer zu diesem gehörenden Tafel überlagert.
  • Wenn die Verpackung aus einem einzigen Stück besteht, bildet diese Tafel integrierenden Bestandteil des Schachtelkörpers, indem sie direkt von einer seiner Seitentafeln gebildet ist.
  • Wenn die Verpackung aus zwei Teilen besteht, gehört sie zu einem inneren Zuschnitt, der mit dem Schachtelkörper einen Einlassungsfalz für den Deckel bildet, indem sie von einer der Tafeln dieses Zuschnitts gebildet ist.
  • In beiden Fällen handelt es sich jedoch um eine Tafel, die funktional zum Schachtelkörper gehört und in der Praxis mit diesem fest verbunden ist.
  • Derartige Verpackungen werden beispielsweise zur Verpackung von Waschpulver verwendet.
  • Um ihre Handhabung und die Manipulierung bei den aufeinanderfolgenden Waschmittelentnahinen zu erleichtern, ist es üblich, sie mit einem Griff auszurüsten.
  • Gegenwärtig ist dieser Griff meistens direkt am Schachtelkörper vorgesehen, indem er sich von einem zum anderen von zwei seiner entgegengesetzten Ränder erstreckt.
  • Er bildet somit ein Hindernis für die Öffnung und Wiederschließung des Deckels, während es insbesondere im Fall von Waschmittel wünschenswert ist, daß eine solche Wiederschließung nach jeder Entnahme stattfindet.
  • Im Dokument FR-A-2 580 477 ist der Deckel mit einem Griff ausgerüstet, und in seinem nach unten abgewinkelten Rand sind Zungen ausgeschnitten, die in zu diesem Zweck in den entsprechenden Tafeln des Schachtelkörpers vorgesehene Schlitze einzuführen sind.
  • Auf diese Weist ist es möglich, die Verpackung mit Hilfe seines Griffs zu befördern, auch wenn sie bereits geöffnet wurde.
  • Es genügt nämlich, sie wieder zu schließen.
  • Gleichzeitig ist der an den Deckel angrenzende Griff in zweckmäßiger Weise nicht mehr in der Lage, dessen Öffnung und Wiederschließung zu behindern.
  • In diesem Dokument FR-A-2 580 477, das übrigens speziell eine Verpackung aus einem halbstarren synthetischen Material betrifft, ist es in der Praxis erforderlich, die Zungen von unten nach oben in die Schlitze einzuführen, ohne sie zu falten, da sie andernfalls aus diesen wieder austreten könnten.
  • Damit diese Einführung möglich ist, ist es also erforderlich, daß der freie Rand dieser Zungen anfangs im wesentlichen in einer Höhe mit den Schlitzen ist.
  • Daraus ergibt sich, daß der Deckel, wenn diese Zungen einmal vollständig in diese Schlitze mit ihrer Wurzel in einer Höhe mit diesen eingeführt sind - und das ist beim Tragen der Fall -, nicht genau an der Mündung des Schachtelkörpers anliegt, indem er im Gegenteil ein mehr oder weniger ausgeprägtes Spiel zwischen ihm und diesem bestehen läßt.
  • Bei manchen Anwendungen darf dieses Spiel nicht bestehen, und dies ist insbesondere bei der Verpackung von Waschmittel der Fall.
  • Außerdem können diese Zungen nur schwer als Einrastmittel bildend betrachtet werden, und zwar wenigstens insofern, als ihre Verwendung ihre Einführung in Schlitze ohne irgendein elastisches Ausrücken erfordert und sie also nicht von selbst und außerdem nicht gleichzeitig nur bei der Verschließung des Deckels in Wirkung treten können.
  • Echte auskuppelbare Einrastmittel sind an einer Verpackung ferner durch das Dokument US-A-3 893 614 bekannt.
  • Bei der Schließung treten sie gleichzeitig von selbst in Wirkung, ohne eine rückläufige Bewegung des Deckels zu erfordern und damit ohne zu einem Spiel zwischen diesem und dem Schachtelkörper zu führen.
  • In diesem Dokument US-A-3 893 614 besitzt die Verpackung jedoch keine Griffe.
  • Außerdem muß man bei ihrer Öffnung blind handeln, ohne die Gewißheit zu haben, daß man wirksam auf die entsprechenden auskuppelbaren Einrastmittel einwirkt.
  • Darüber hinaus setzt diese Einwirkung im wesentlichen die Ausübung eines Zugs auf den nach unten abgewinkelten Rand des Deckels voraus, was die Gefahr seiner allmählichen Be-Schädigung mit sich bringt.
  • Gegenstand der Erfindung ist allgemein eine Anordnung, die die Verwendung eines Griffs gestattet, wobei sie gleichzeitig diese Nachteile vermeidet und außerdem zu anderen Vorteilen führt.
  • Genauer gesagt ist Gegenstand der Erfindung zunächst eine Verpackung aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenen und gefalteten Folienmaterial mit einem Deckel, der mit einem Griff ausgerüstet ist, an dem Schachtelkörper durch eine Scharnierzone angelenkt ist und auf wenigstens einem Teil seines Umfangs einen nach unten abgewinkelten Rand besitzt, der sich in geschlossener Stellung wenigstens örtlich dem Schachtelkörper überlagert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwischen dem Deckel und dem Schachtelkörper auskoppelbare Einrastmittel umfaßt, die zwischen dem nach unten abgewinkelten Rand des Deckels und einer zum Schachtelkörper gehörenden Tafel auftreten, und daß diese Einrastmittel wenigstens einen Verriegelungslappen, der vom oberen Rand dieser Tafel ausgeht und an diese herangeklappt ist, und auf der Innenfläche dieses nach unten abgewinkelten Rands eine Schulter umfassen, auf der der Verriegelungslappen mit seiner Kante zum Aufliegen kommen kann, wobei an dem nach unten abgewinkelten Rand in Höhe des Verriegelungslappens ein Ausschnitt zu diesem Zugang gibt.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Zuschnitt bzw. Zuschnitte, die für die Bildung einer solchen Verpackung geeignet sind.
  • Der vorgesehene Ausschnitt ist beispielsweise ein kreisförmig geschlossener Ausschnitt, der eine Aussparung in dem betreffenden Element der Verpackung abgrenzt.
  • Gemäß einer Abwandlung handelt es sich um einen offenen Ausschnitt, der eine Zunge in diesem Element bestehen läßt.
  • Wie dem auch sei, dieser Ausschnitt lokalisiert in zweckmäßiger Weise den entsprechenden Verriegelungslappen und, indem er diesen zugänglich macht, gestattet er, sehr genau auf diesen entweder direkt oder über die ihn abdeckende Zunge einzuwirken. In beiden Fällen findet diese Einwirkung außerdem zweckmäßigerweise durch Druck und nicht durch Zug statt.
  • Daraus ergibt sich insgesamt eine höhere Wirksamkeit und eine Vereinfachung der erforderlichen Operationen, und zwar ohne die Gefahr einer allmählichen Beschädigung der Verpackung im Maße ihrer Verwendung.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung vor ihrer ersten Öffnung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung mit einer örtlichen Wegbrechung nach dieser ersten Öffnung, jedoch vor Herausklappen ihrer Verriegelungslappen;
  • Fig. 3 eine Teilansicht in einem Querschnitt nach der Linie III-III von Fig. 2 durch den Deckel dieser Verpackung in größerem Maßstab;
  • Fig. 4 eine andere Teilansicht in einem Querschnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3 durch diesen Deckel;
  • Fig. 5A,5B perspektivische Teilansichten, die ähnlich wie die von Fig. 2 jeweils das Umklappen der Verriegelungslappen der Verpackung und ihre Wiederschließung darstellen;
  • Fig. 6 eine Teilansicht in einem Querschnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 5B durch die auf diese Weise geschlossene Verpackung;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Bildung einer solchen Verpackung;
  • Fig. 8 eine perspektivische Vorderansicht einer anderen erfindungsgemäßen Verpackung vor ihrer ersten Öffnung;
  • Fig. 9 eine Ansicht dieser Verpackung von hinten in Richtung des Pfeiles IX von Fig. 8,
  • Fig.10 eine perspektivische Darstellung dieser Verpackung nach ihrer ersten Öffnung, jedoch vor dem Herausklappen ihrer Verriegelungslappen;
  • Fig.11 eine Fig. 10 entsprechende perspektivische Darstellung mit einer örtlichen Wegbrechung nach dem Umklappen;
  • Fig.12 eine Fig. 8 entsprechende perspektivische Darstellung, die die Wiederschließung der betreffenden Verpackung zeigt;
  • Fig. 13 und 14 Seitenteilansichten in vergrößertem Maßstab dieser anderen Verpackung in Richtung dses Pfeils XIII von Fig. 8 bzw. XIV von Fig. 11,
  • Fig. 15 eine Teilansicht dieser anderen Verpackung vor ihrer Wiederschließung in einem Querschnitt nach der Linie XV-XV von Fig. 11;
  • Fig. 16 eine andere Teilansicht nach dieser Wiederschließung in einem Querschnitt nach der Linie XVI-XVI von Fig.12 im Maßstab von Fig. 15;
  • Fig. 17 eine Draufsicht auf einen der Zuschnitte zur Bildung dieser anderen Verpackung in kleinerem Maßstab;
  • Fig. 18 eine Draufsicht auf einen anderen Zuschnitt zur Herstellung dieser Verpackung im Maßstab von Fig.17;
  • Fig. 19 und 20 perspektivische Darstellungen, die denen der Fig. 8 und 12 entsprechen und sich auf eine Abwandlung beziehen;
  • Fig. 21 und 22 Seitenteilansichten dieser Abwandlung entsprechend den Fig. 13 und 14 in größerem Maßstab.
  • Diese Figuren zeigen als Beispiel die Anwendung der Erfindung auf eine insgesamt quaderförmige Verpackung 10, die aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenen und gefalteten Folienmaterial hergestellt ist.
  • Diese Verpackung 10 besitzt einen Schachtelkörper 10A, der einerseits aus vier Seitentafeln 11, 11', und zwar einer vorderen und einer hinteren Tafel 11 größerer Breite und abwechselnd mit diesen Seitentafeln 11' kleinerer Breite, und andererseits aus einer Bodentafel 12 und einem Deckel 10B besteht, der an dem Schachtelkörper 10A über eine Scharnierzone 13 angelenkt ist und wenigstens auf einem Teil seines Umfangs einen nach unten abgewinkelten Rand 14 besitzt, der in geschlossener Stellung wenigstens örtlich dem Schachtelkörper 10A überlagert ist.
  • Bei der insbesondere in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist diese Verpackung 10 einstückig.
  • Mit anderen Worten, ihr Deckel 10B ist mit ihrem Schachtelkörper 10A einstückig, wobei die Einheit aus ein und demselben Zuschnitt 10' kommt, der in Fig. 7 getrennt dargestellt ist.
  • In der Praxis erstreckt sich die Scharnierzone 13 bei dieser Ausführungsform über die ganze Breite der hinteren Seitentafel 11 des Schachtelkörpers 10A, und der nach unten abgewinkelte Rand 14 des Deckels 10B erstreckt sich über die drei anderen Seiten, wobei er aus drei Bändern 15, 15' geformt ist, und zwar einem zentralen Band 15, mit dem dieser Deckel 10B in geschlossener Stellung sich dem Kopfteil der vorderen Seitentafel 11 des Schachtelkörpers 10A überlagert, und zwei seitlichen Bändern 15', die zu beiden Seiten dieses zentralen Bands 15 angeordnet sind und mit denen er sich in geschlossener Stellung dem Kopfteil der seitlichen Seitentafeln 11' dieses Schachtelkörpers 10A überlagert.
  • Gleichzeitig ist der Deckel 10B erfindungsgemäß mit einem Griff 16 für die Handhabung der Einheit ausgerüstet, und zwischen diesem Deckel 10B und dem Schachtelkörper 10A sind auf eine im nachstehenden ausführlicher beschriebene Weise auskuppelbare Einrastmittel vorgesehen.
  • Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß die Scharnierzone 13 auf eine Falzlinie reduziert ist, über die der Deckel 10B, genauer gesagt, seine Fronttafel 19, mit der hinteren Seitentafel 11 des Schachtelkörpers 10A verbunden ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Griff aus einem Streifen, der zu einer an der Innenseite dieser Fronttafel 19 angebrachten Untereinheit 18 gehört, und ist von außen über ein zu diesem Zweck in der Fronttafel vorgesehenes Fenster 20 zugänglich.
  • In der Praxis ist dieser Griff 16 gewöhnlich in Bereitschaftsstellung gefaltet, um erst zum Zeitpunkt seiner Verwendung entfaltet zu werden.
  • Gemäß einer Abwandlung, wie später beschrieben wird, kann der Griff 16 aus einem Streifen bestehen, der sich beständig vom einen Seitenband 15' des abgewinkelten Rands 14 des Deckels 10B zum anderen erstreckt.
  • Vorzugsweise, und wie in Fig. 1 dargestellt, ist der nach unten abgewinkelte Rand 14 des Deckels 10B vor seiner ersten Öffnung mit dem Schachtelkörper 10A durch ein Befestigungsband 22 fest verbunden, das am Schachtelkörper 10A beispielsweise durch Verklebung angebracht ist und von dem er durch ein abreißbares Trennband getrennt werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich das Befestigungsband 22 und das neben diesem verlaufende, abreißbare Trennband 23 nur über einen Teil des nach unten abgewinkelten Rands 14 des Deckels 10B, und zwar in der Praxis nur längs seines zentralen Bandes 15. Auf an sich bekannte Weise ist das abreißbare Trennband 23 durch zwei parallele Vorstanzlinien 24 abgegrenzt, und wenigstens eines seiner Enden und in der Praxis jedes von diesen ist durch eine Greifzunge 25 verlängert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform treten die gemäß der Erfindung zwischen dem Deckel 10B und dem Schachtelkörper 10A vorgesehenen auskuppelbaren Einrastmittel zwischen dem nach unten abgewinkelten Rand 14 des Deckels 10B und wenigstens einer zum Schachtelkörper 10A gehörenden Tafel, in der Praxis einer seiner Seitentafeln 11, 11', auf.
  • Sie umfassen auf einem beliebigen der Elemente, die dieser nach unten abgewinkelte Rand 14 und die betreffende Seitentafel 11, 11' bilden, wenigstens einen Verriegelungslappen 27, der mit diesem Element einstückig ausgebildet ist und an dieses herangeklappt ist, und auf dem anderen dieser Elemente eine Schulter 28, an der der Verriegelungslappen 27 mit seiner Kante zum Anliegen kommen kann, wobei an diesem anderen Element ein Ausschnitt 29 vorgesehen ist, der diesen Verriegelungslappen zugänglich macht.
  • In der Praxis, bei der dargestellten Ausführungsform, sind zwei Verriegelungslappen 27 vorgesehen.
  • Sie gehen jeweils von zwei einander entgegengesetzten Seitentafeln des Schachtelkörpers 10A aus, und zwar im vorliegenden Fall von seinen seitlichen Seitentafeln 11', genauer gesagt an deren Kante in Nähe der vorderen Seitentafel 11.
  • Sie sind auf diese Weise in einem so großen Abstand voneinander angeordnet, daß es nicht möglich ist, auf sie gleichzeitig mit einer einzigen Hand einzuwirken.
  • Ursprünglich auf das Innere des Schachtelkörpers 10A zu gerichtet, wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind diese Verriegelungslappen 27 nach der ersten Öffnung der Verpackung 10 an die Außenfläche des Schachtelkörpers heranzuklappen, wie in Fig. 5A gezeigt ist.
  • Gleichzeitig gehören die entsprechenden Schultern 28 zu dem nach unten abgewinkelten Rand 14 des Deckels 10B.
  • Genauer gesagt gehören diese Schultern 28 bei der dargestellten Ausführungsform zu Lappen 30, die an der Innenfläche des nach unten abgewinkelten Rands 14 angefügt und mit diesem beispielsweise durch Verklebung fest verbunden sind.
  • In der Praxis sind die diesen nach unten abgewinkelten Rand 14 bildenden Bänder 15, 15' miteinander durch Verbindungslappen verbunden, die mit einem von ihnen, und zwar in der Praxis mit dem zentralen Band 15, einstückig ausgebildet sind, und sind jeweils mit einem anderen, und zwar in der Praxis einem seitlichen Band 15', beispielsweise durch Verklebung fest verbunden. Die Lappen 30, zu denen die Schultern 28 gehören, werden hierbei von diesen Verbindungslappen gebildet.
  • Die Schultern 28 ergeben sich in der Praxis aus einem breiten Ausschnitt 32, der an demjenigen der Ränder der Lappen 30 vorgesehen ist, der der Fronttafel 19 des Deckels 10B am nächsten ist.
  • Sie stehen auf diese Weise an der Innenfläche der Seitenbänder 15' des nach unten abgewinkelten Rands 14 dieses Deckels 10B in einem Abstand von seiner Fronttafel 19 hervor, der wenigstens gleich der Höhe der Verriegelungslappen 27 ist.
  • In der Praxis erstrecken sich die Schultern 28 im wesentlichen parallel zu dieser Fronttafel 19.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die entsprechenden Ausschnitte 29 geschlossene kreisförmige Ausschnitte, die in dem betreffenden Element, und zwar im vorliegenden Fall in dem nach unten abgewinkelten Rand 14 des Deckels 10B, Aussparungen abgrenzen.
  • In der Praxis sind diese Ausschnitte 29 in den Seitenbändern 15' dieses nach unten abgewinkelten Rands 14 vorgesehen.
  • Sie bestehen jeweils aus einem geradlinigen Abschnitt 33, der sich im wesentlichen parallel zur Fronttafel 19 des Deckels 10B erstreckt, und einem kreisbogenförmigen Abschnitt 33', zu dem die entsprechende Schulter 28 im wesentlichen tangential verläuft.
  • Der Zuschnitt 10' zur einstückigen Herstellung der auf diese Weise ausgebildeten Verpackung 10 besteht aus Pappe, Wellpappe oder einem anderen passend geschnittenen und gefalzten Folienmaterial.
  • Auf gebräuchliche Weise wurden in Fig.7 die Schnittlinien dieses Zuschnitts 10' in durchgehenden Linien, ihre Nutlinien und damit Falzlinien mit gestrichelten Linien und ihre Vorstanzlinien in punktierten Linien dargestellt.
  • Abgesehen von einer Reihe von Seitentafeln 11, 11', die paarweise durch parallele Querfalzlinien 34 getrennt sind, besitzt der Zuschnitt 10' zur Bildung des Schachtelkörpers 10A Umschläge 35, 35', die jeweils die Seitentafeln 11, 11' über zu den Querfalzlinien 34 senkrechte Falzlinien 36, 36' hinaus verlängern und zusammen zur Bildung der Bodentafel l2 dienen.
  • An einem der Enden der Reihe von Seitentafeln 11, 11' umfaßt dieser Zuschnitt 10' ebenfalls jenseits einer Querfalzlinie 34 ein Befestigungsband 37, das dazu bestimmt ist, beispielsweise durch Verklebung an der entgegengesetzten Seitentafel 11, 11', und zwar im vorliegenden Fall einer Seitentafel 11', befestigt zu werden, und die Schließung der Einheit in sich selbst zu einer flach lieferbaren, rohrförmigen Hülse gestattet.
  • Die entsprechenden Anordnungen sind an sich bekannt und werden hier nicht ausführlicher beschrieben.
  • Die Verriegelungslappen 27 erstrecken sich seitlich auf der den Umschlägen 35, 35' entgegengesetzten Seite und verlängern jeweils die Seitentafeln kleinerer Breite 11', indem sie mit diesen jeweils durch Falzlinien 38 verbunden sind.
  • In der Praxis erstrecken sie sich in unmittelbarer Nähe der Seitentafel größerer Breite 11, die die Seitentafeln kleinerer Breite 11' umrahmen.
  • Zur Bildung des Deckels 10B umfaßt der Zuschnitt 10' die Fronttafel 19 und drei Bänder 15, 15', die zur Bildung des nach unten abgewinkelten Rands 14 bestimmt sind.
  • Das zentrale Band 15 verlängert die Fronttafel 19 über eine Falzlinie 39 hinaus, die zu der ihre Scharnierzone 13 bildenden Falzlinie parallel ist, und wird seinerseits durch das abreißbare Trennband 23 und das Befestigungsband 22 verlängert.
  • Die seitlichen Bänder 15' verlängern jeweils die Fronttafel 19 über Falzlinien 40 hinaus, die zu der ihre Scharnierzone 13 bildenden Falzlinie senkrecht sind.
  • Die Lappen 30 verlängern ihrerseits das zentrale Band 15 über Falzlinien 41 hinaus, die zu dessen eigener Falzlinie 39 senkrecht sind.
  • Zur Verstärkung der Fronttafel 19 des Deckels 10B umfaßt der Zuschnitt 10' schließlich bei der dargestellten Ausführungsform Umschläge 42, die jeweils die Seitentafeln kleinerer Breite 11' über Vorstanzlinien 43 hinaus verlängern, indem sie jeweils mit den Verriegelungslappen 27 durch Vorstanzlinien 44 verbunden sind, und dazu bestimmt sind, beispielsweise durch Verklebung an dieser Fronttafel 19 an ihrer Innenseite angebracht zu werden.
  • Nach der ersten Öffnung der Verpackung 10 und auf die bereits erwähnte Weise werden die Verriegelungslappen 27 nach außen umgeklappt, wie in Fig. 5A schematisch mit den Pfeilen F1 dargestellt ist.
  • Bei der Wiederschließung des Deckels 10B rasten sie angesichts der sich aus ihrer Faltung ergebenden Eigenelastizität an den zugeordneten Schultern 28 ein, wie für eine von ihnen in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Sie gewährleisten so eine Verriegelung des Deckels 10B an dem Schachtelkörper 10A, indem sie der Einheit noch gestatten, mit Hilfe des Griffs 16 getragen zu werden.
  • Wie man bemerkt, ist diese Verriegelung aufgrunddessen, daß die Schultern 28 zu Lappen 30 gehören, besonders sicher, da die Verriegelungslappen 27 dank der Dicke dieser Lappen 30 sehr genau ihren Platz zwischen dem nach unten abgewinkelten Rand 14 des Deckels 10B und den betreffenden seitlichen Seitentafeln 11' des Schachtelkörpers 10A finden und, um Zugang zu diesen Schultern 28 zu haben, nicht in irgendwelche Aussparungen einzuführen sind.
  • Diese Verriegelung ist jedoch auskuppelbar.
  • Wie in Fig. 5B schematisch mit Pfeilen F2 dargestellt ist, genügt es nämlich hierzu auf die Verriegelungslappen 27 über die Ausschnitte 29, die zu ihnen Zugang geben, mit Druck einzuwirken.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es, da die Verriegelungslappen 27 jeweils auf den entgegengesetzten Seitentafeln 11' des Schachtelkörpers 10A auftreten, nicht möglich, auf sie mit einer einzigen Hand einzuwirken.
  • Ein versehentliches Wiederöffnen des Deckels 10B ist somit praktisch unmöglich, wobei diese Wiederöffnung vielmehr eine absichtliche, mit beiden Händen vorzunehmende Einwirkung erfordert.
  • Bei den Ausführungsabwandlungen, die in den Fig. 8 bis 22 dargestellt sind, in denen dieselben Elemente im Maße des Möglichen mit denselben Bezugszahlen bezeichnet sind, besteht die Verpackung 10 aus zwei Teilen.
  • Mit anderen Worten, wenn ihr Deckel 10B wie im vorhergehenden Fall mit ihrem Schachtelkörper 10A einstückig ist und das Ganze aus ein und demselben, in Fig. 17 getrennt dargestellten Zuschnitt 10' kommt, ist dieser Deckel 10B vom Kopfteil des Schachtelkörpers 10A gebildet, indem er von diesem durch ein abreißbares Trennband 23 getrennt ist, und ihr Schachtelkörper 10A besitzt ferner innen Tafeln 51, 51', die jeweils seine Seitentafeln 11, 11' verdoppeln, indem sie bei einer von ihnen in zwei Tafelhälften 51'A, 51'B geteilt sind, und alle zusammen aus ein und demselben in Fig.18 einzeln dargestellten Zuschnitt 52 kommen.
  • Die Höhe dieser Tafeln 51, 51' ist größer als die der Seitentafeln 11, 11'.
  • Der entsprechende Zuschnitt 52 kann auf diese Weise einen Falz 54 am Schachtelkörper 10A für die Einfügung des Deckels 10B in geschlossener Stellung formen.
  • Die entsprechenden Anordnungen sind an sich bekannt und werden hier nicht ausführlicher beschrieben.
  • Ebenso erstreckt sich der nach unten abgewinkelte Rand 14 des Deckels 10B auf bekannte Weise über dessen vier Seiten, wobei er von vier Bändern 15, 15' geformt ist, die ihrerseits jeweils von dem Teil der Seitentafeln 11, 11' geformt sind, der jenseits des abreißbaren Trennbandes 23 gelegen ist, und gleichzeitig wird die Fronttafel 19 dieses Deckels 10B von Umschlägen 55, 55' gebildet, die jeweils diese Seitentafeln 11, 11' über Faltlinien 56, 56' hinaus verlängern.
  • Auf bekannte Weise schließlich läuft das abreißbare Trennband 23, das wie im vorstehenden durch Vorstanzlinien 24 abgegrenzt ist, kontinuierlich über die ganze Länge der seitlichen Seitentafeln 11' und der vorderen Tafel 11, wobei sie sich etwas in die hintere Tafel 11 hinein erstreckt, wo sie von der Scharnierzone 13 und dann von einer Schnittlinie 24 weitergeführt wird (Fig. 9).
  • Um sein Abreißen zu erleichtern, ist das abreißbare Trennband 23 vorzugsweise so, wie in Fig. 17 dargestellt ist, auf der Innenseite des Zuschnitts 10' durch ein Band 28 verdoppelt, das kontinuierlich über die ganze Länge dieses Zuschnitts 10' verläuft, jedoch an den Enden der Scharnierzone 13 örtlich durch Querschnittlinien 29 abgeschnitten ist (Fig.9 und 17).
  • Bei der in den Fig. 19 bis 22 dargestellten Ausführungsform ist der Griff 16 vom selben Typ wie der oben beschriebene.
  • In Abwandlung (Fig.8 bis 18) und wie bereits erwähnt wurde, besteht er aus einem Streifen, der sich durchgehend von einem der seitlichen Bänder 15' des abgewinkelten Rands 14 des Deckels 10B zum anderen erstreckt.
  • Wie im vorhergehenden sind zwischen dem Deckel 10B und dem Schachtelkörper 10A auskuppelbare Einrastmittel vorgesehen, die Verriegelungslappen 27 und Schultern 28 umfassen, auf denen die Verriegelungslappen 27 mit ihrer Kante aufliegen können.
  • In der Praxis gehören die Verriegelungslappen 27 zu seitlichen Tafeln 51' des Zuschnitts 52, der bei der Montage mit dem Zuschnitt 10' fest verbunden wird.
  • Genauer gesagt gehen sie von der Kante dieser Tafeln 51' einstückig mit diesen aus und erstrecken sich auf der Seite dieser Tafeln 51', die der Scharnierzone 13 entgegengesetzt ist. Die entsprechenden Ausschnitte 29 sind an dem nach unten abgewinkelten Rand 14 des Deckels 10B vorgesehen, und zwar, genauer gesagt, an dessen seitlichen Bändern 15'.
  • Bei den in den Fig. 8 bis 22 dargestellten Ausführungsformen handelt es sich jedoch um offene Ausschnitte, die jeweils in dem betreffenden Element der Verpackung 10, und zwar im vorliegenden Fall im seitlichen Band 15' des nach unten abgewinkelten Rands 14 ihres Deckels 10B, eine Zunge 60 bestehen lassen.
  • Bei der insbesondere in den Fig. 8 bis 18 dargestellten Ausführungsform haben diese Ausschnitte 29 einen abgerundeten Umriß nach dem Bild der Verriegelungslappen 27.
  • Gemäß der in den Fig. 21 bis 22 gezeigten Abwandlung haben die Verriegelungslappen 27 des Schachtelkörpers 10A insgesamt einen trapezförmigen Umriß mit einem geraden freien Rand 62, und dasselbe gilt für die Ausschnitte 29 des zugeordneten Deckels 10B.
  • Genauer gesagt, bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Verriegelungslappen 27 hierbei seitlich Absätze 63.
  • Sie können auf diese Weise in zweckmäßiger Weise einen freien Rand 62 von relativ geringer Länge haben, der an den der zugeordneten Schulter 28 angepaßt ist, wobei sie gleichzeitig an ihrem Anschluß an die betreffenden Tafeln 51' des Zuschnitts 52 eine ausreichende Länge und damit eine gute mechanische Festigkeit besitzen.
  • Wie dem auch sei, bei den in den Fig. 8 bis 22 dargestellten Ausführungsformen sind die den Verriegelungslappen 27 zugeordneten Schultern 28 einfach durch die Außenkante der entsprechenden Ausschnitte 29 gebildet.
  • Im übrigen sind die Anordnungen vom selben Typ wie die oben beschriebenen und die Durchführung ist ähnlich.
  • Um jedoch auf die Verriegelungslappen 27 für eine Öffnung der Verpackung 10 einzuwirken, ist auf sie über die Zungen 60 zu drücken, die die entsprechenden Ausschnitte 29 abgrenzen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt jede Ausführungsabwandlung und/oder Kombination ihrer verschiedenen Elemente im Rahmen der Ansprüche.

Claims (13)

1. Verpackung aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial mit einem Deckel (10b), der mit einem Griff (16) ausgerüstet ist, an dem Schachtelkörper (10a) durch eine Scharnierzone (13) angelenkt ist und auf wenigstens einem Teil seines Umfangs einen nach unten abgewinkelten Rand (14) besitzt, der sich in geschlossener Stellung wenigstens örtlich dem Schachtelkörper (10a) überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen dem Deckel (10b) und dem Schachtelkörper (10a) auskoppelbare Einrastmittel (27, 28) umfaßt, die zwischen dem nach unten abgewinkelten Rand (l4) des Deckels (10b) und einer zum Schachtelkörper (10a) gehörenden Tafel (11', 51') auftreten, und daß diese Einrastmittel (27, 28) wenigstens einen Verriegelungslappen (27), der vom oberen Rand dieser Tafel (11', 51') ausgeht und an diese herangeklappt ist, und auf der Innenfläche dieses nach unten abgewinkelten Rands (14) eine Schulter (28) umfassen, auf der der Verriegelungslappen (27) mit seiner Kante zum Aufliegen kommen kann, wobei an dem nach unten abgewinkelten Rand (14) in Höhe des Verriegelungslappens (27) ein Ausschnitt (29) zu diesem Zugang gibt.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig ist und die Tafel (11') eine Seitentafel ihres Schachtelkörpers (10a) ist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungslappen (27), der ursprünglich auf das Innere des Schachtelkörpers (10a) zugerichtet ist, an die Außenfläche dieses Schachtelkörpers (10a) nach der Öffnung der Verpackung heranzuklappen ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten abgewinkelte Rand (14) des Deckels (10b) wenigstens auf einem Teil seiner Länge mit dem Schachtelkörper (10a) durch ein Befestigungsband (22) fest verbunden ist, von dem er durch ein abreißbares Trennband (23) getrennt werden kann.
5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Teilen besteht, daß ihr Deckel (10b) vom Kopfteil ihres Schachtelkörpers (10a) geformt ist, indem er von diesem durch ein abreißbares Trennband (23) getrennt ist, das sich zwischen den Enden der Scharnierzone (13) erstreckt, und daß die Tafel (51') zu einem Zuschnitt (52) gehört, der an dem Schachtelkörper (10a) einen Falz (54) formt.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der anfangs auf das Innere des Schachtelkörpers (10a) zugerichtete Verriegelungslappen (27) an die Außenfläche des Zuschnitts (52) nach der Öffnung der Verpackung umzuklappen ist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (29) ein kreisförmig geschlossener Ausschnitt ist, der in dem nach unten abgewinkelten Rand (14) des Deckels (10b) eine Aussparung abgrenzt.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (29) ein offener Ausschnitt ist, der in dem nach unten abgewinkelten Rand (14) des Deckels (10b) eine Zunge (60) bestehen läßt.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (28) zur Außenkante des Ausschnitts (29) gehört.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (28) zu einem Lappen (30) gehört, der an den nach unten abgewinkelten Rand (14) des Deckels (10b) angefügt und mit diesem fest verbunden ist.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten abgewinkelte Rand (14) des Deckels (10b) von Bändern (15, 15') geformt ist, die miteinander durch Verbindungslappen verbunden sind, die mit einem von ihnen ein Stück bilden und mit den anderen fest verbunden sind, und daß der Lappen (30), zu dem die Schulter (28) gehört, von einem solchen Verbindungslappen gebildet ist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastmittel (27, 28) zwei Verriegelungslappen (27) umfassen, die jeweils von zwei entgegengesetzten Tafeln (11', 51') des Schachtelkörpers (10a) ausgehen.
13. Zuschnitt bzw. Zuschnitte aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. sie für die Bildung einer Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet sind.
DE1991600135 1990-02-20 1991-02-18 Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt. Expired - Fee Related DE69100135T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9002016A FR2658482B1 (fr) 1990-02-20 1990-02-20 Emballage en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille convenablement decoupe et plie, a couvercle equipe d'une poignee et refermable, et flan(s) correspondant(s).
FR9012894A FR2668120B1 (fr) 1990-10-18 1990-10-18 Emballage d'une seule piece en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille convenablement decoupe et plie, a couvercle equipe d'une poignee et refermable, et flan correspondant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100135D1 DE69100135D1 (de) 1993-07-29
DE69100135T2 true DE69100135T2 (de) 1993-09-30

Family

ID=26227870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991600135 Expired - Fee Related DE69100135T2 (de) 1990-02-20 1991-02-18 Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0443930B1 (de)
DE (1) DE69100135T2 (de)
ES (1) ES2041547T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017363U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Gustav Stabernack Gmbh Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicherer Verpackungsbehälter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222660A (en) * 1991-12-12 1993-06-29 Accurate Box Company, Inc. Flip-top carton for powdered detergent
FR2686316B1 (fr) * 1992-01-22 1995-03-17 Nicollet Hugues Sa Emballage en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille convenablement decoupe et plie, a couvercle refermable par encliquetage, et flan(s) correspondant(s).
US5307987A (en) * 1992-12-08 1994-05-03 Waldorf Corporation Hooded carton
KR0128979B1 (ko) * 1994-04-11 1998-04-10 김승무 세제 포장용 종이상자
DE19519437A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Faltschachtel mit Öffnungssicherung
DE19614043B4 (de) * 1996-04-10 2005-07-28 Focke Gmbh & Co. Kg Klappschachtel für eine Zigaretten-Gruppe oder dergleichen
DE19642785C1 (de) * 1996-10-17 1998-06-04 Henkel Kgaa Kindergesicherte Umverpackung
FR2760428A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-11 Fabrice Marchal Boite d'emballage de securite
US6604676B2 (en) 1999-12-29 2003-08-12 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Lip-lock carton for powders
US20050133579A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Georgia-Pacific Corporation Carton and corrugated board with vapor liner
DE102005005500B3 (de) * 2005-02-04 2006-03-16 Henkel Kgaa Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel
DK176889B1 (da) 2007-06-29 2010-03-01 Schur Pack Denmark As Forseglet pastilæske
EP2228310B1 (de) 2009-03-11 2012-11-21 Zeiler AG Zuschnitt für Verpackung mit einrastbarem Klappdeckel
DE102013105394A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung
WO2017208265A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Mehta Vinay K A lockable paper lid for containers
EP4289757A3 (de) 2018-06-29 2024-03-06 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
IT201900015399A1 (it) 2019-09-02 2021-03-02 Igb Srl Confezione a prova di bambino e procedimento per la realizzazione della stessa, metodo di chiusura ed apertura di detta confezione
DE202020101928U1 (de) * 2020-04-07 2020-04-28 Hans John Gmbh Druck Und Verpackung Faltschachtel
EP4001143A3 (de) * 2020-11-11 2022-08-31 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel
DE102020129814A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839236A (en) * 1953-10-14 1958-06-17 Waldorf Paper Products Co Carton closure
US3357630A (en) * 1966-11-29 1967-12-12 John Krauss Inc Container
US3893614A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 American Can Co Tamperproof reclosable carton
US3963173A (en) * 1974-04-05 1976-06-15 Stone Orison W Reclosable containers and blanks therefor
DE3140390A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 S.A. Camp, Fábrica de Jabones, Granollers, Barcelona Faltschachtel
FR2580477B1 (fr) * 1985-04-18 1987-07-10 Usiplast Malette en materiau semi-rigide, munie d'une poignee, permettant un accroissement sensible de la charge transportable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017363U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Gustav Stabernack Gmbh Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicherer Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443930B1 (de) 1993-06-23
DE69100135D1 (de) 1993-07-29
ES2041547T3 (es) 1993-11-16
EP0443930A1 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100135T2 (de) Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt.
DE3310288C2 (de) Faltverpackung für mehrere Getränkebüchsen oder- flaschen und Zuschnitt hierfür
DE2818074A1 (de) Wieder verschliessbare ausgabeschachtel
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
AT394174B (de) Zuschnitt fuer die herstellung einer schachtel
DE9014065U1 (de) Verpackung aus (Kunststoff-) Folie
DE3509232C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Klappschachtel für rauchbare Artikel sowie daraus hergestellte Klappschachtel
DE60036666T2 (de) Schachtel mit einem verstärkten Verschluss
WO1996037413A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
DE3607402A1 (de) Aufreissdeckel aus metall fuer dosen
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
DE2710163C2 (de)
DE4042103A1 (de) Schuber
DE60300208T2 (de) Faltbare Schachtel
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
DE69301272T2 (de) Polygonaler Schachtel aus Bogenmaterial und Zuschnitt zur Herstellung dieser Schachtel
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE2545195A1 (de) Faltbehaelter
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
DE1959698C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee