DE202020101928U1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
DE202020101928U1
DE202020101928U1 DE202020101928.7U DE202020101928U DE202020101928U1 DE 202020101928 U1 DE202020101928 U1 DE 202020101928U1 DE 202020101928 U DE202020101928 U DE 202020101928U DE 202020101928 U1 DE202020101928 U1 DE 202020101928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
base part
recess
lid
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101928.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans John Druck und Verpackung GmbH
Original Assignee
Hans John Druck und Verpackung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans John Druck und Verpackung GmbH filed Critical Hans John Druck und Verpackung GmbH
Priority to DE202020101928.7U priority Critical patent/DE202020101928U1/de
Publication of DE202020101928U1 publication Critical patent/DE202020101928U1/de
Priority to EP21166356.2A priority patent/EP3892557A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4295Ventilating arrangements, e.g. openings, space elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • B65D5/685Telescope flanged lids having an inwardly or upwardly extending tab on the lid side wall cooperating with a tab on, or an opening in, the container side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Abstract

Faltschachtel (100, 200, 300), umfassend ein Basisteil (105, 205, 305) und einen mit dem Basisteil (105, 205, 305) in einer Schließposition verbindbaren Deckel (150, 250, 350), wobei der Deckel (150, 250, 350) und das Basisteil (105, 205, 305) Mittel zum gegenseitigen Verriegeln in der Schließposition aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verriegeln wenigstens zwei unterschiedliche, unabhängig voneinander in Eingriff bringbare Verriegelungsmittel (134, 172; 135, 164, 264, 184, 284; 324, 365, 334, 384) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, umfassend ein korbförmiges oder schalenförmiges Basisteil und einen mit dem Basisteil in einer Schließposition verbindbaren Deckel, wobei der Deckel und das Basisteil Mittel zum gegenseitigen Verriegeln in der Schließposition aufweisen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Faltschachtel ist aus der US 4 200 220 A bekannt. Bei dieser weist die Faltschachtel an einer Kante zwei Schlitze auf, in welche zwei vorspringende Laschen zum Verschließen der Faltschachtel eindrückbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Faltschachtel bereitzustellen, die eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes oder unbefugtes Öffnen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung sind Faltschachteln für die Verpackung von frischem Obst und Gemüse, insbesondere von frischen Erdbeeren. Es sind jedoch auch andere Anwendungen, wie beispielsweise Verpackungen für technische Artikel, zum Beispiel für Schrauben oder Dübel denkbar.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Faltschachtel mit einer doppelten Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen auszustatten. Eine Variante der Erfindung bietet sogar eine sogenannte „Originalitätssicherung“, d. h. der Endverbraucher als Erwerber der Faltschachtel kann sicher sein, dass die Schachtel seit dem Einfüllen des Inhalts beim Produzenten nicht mehr geöffnet wurde.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zum Verriegeln wenigstens zwei unterschiedliche, unabhängig voneinander in Eingriff bringbare Verriegelungsmittel aufweisen. Somit erfordert es einen gewissen Aufwand, die zwei unterschiedlichen Verriegelungssysteme nach dem Einrasten wieder außer Eingriff zu bringen, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Faltschachtel ausscheidet. Das in der Faltschachtel aufgenommene Gut ist dadurch hervorragend vor Teilverlusten geschützt, wie sie sonst durch ein unbeabsichtigtes Aufspringen des Deckels bei bekannten Faltschachteln häufig auftreten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Verriegelungsmittel jeweils wenigstens ein vorspringendes Teil und wenigstens eine das vorspringende Teil aufnehmende Aussparung auf. Die Verriegelungsmittel sind dabei besonders bevorzugt in unterschiedlichen Richtungen eines Koordinatensystems betätigbar.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der vorspringende Teil als Krempellasche am Deckel ausgebildet ist, die in Schließposition eine Aussparung am Basisteil und eine mit dieser übereinanderliegende Aussparung am Deckel durchdringt. Eine besonders hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen wird dadurch erreicht, dass die Krempellasche zum Durchdrücken durch die Aussparungen um 180° umgebogen wird. Die Krempellasche durchdringt und umwickelt somit in einem Randbereich das Basisteil und den Deckel, wodurch diese zuverlässig gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sind.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungsmittel wenigstens eine Verriegelungslasche mit daran angeformten Widerhaken aufweist, die nach dem Durchtauchen durch eine Aussparung ein unbemerktes Öffnen der Faltschachtel verhindern. In weiterer Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aussparung durch eine Perforationslinie mit einer Ausreißlasche verbunden ist, die die Aussparung beim Herausziehen der Verriegelungslasche mittels der die Ausreißlasche mitreißenden Widerhaken vergrößert. Dadurch ist der Faltschachtel ein unautorisiertes Öffnen eindeutig anzusehen, sodass eine unbeabsichtigte Entnahme oder ein Austausch der darin enthaltenen Ware in jedem Fall feststellbar ist.
  • Eines der Sicherungssysteme kann dadurch gebildet werden, dass die Verriegelungsmittel Vorsprünge auf der Innenseite des Deckels aufweisen, die in Schließposition nach außen vorspringende Stülplaschen am Basisteil übergreifen. Derartige Sicherungssysteme sind für sich allein gesehen in der Fachwelt unter dem Begriff „Z-Klick“ bekannt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorsprünge von Klebelaschen am Deckel gebildet werden. Die Klebelaschen haben damit einen Doppelnutzen. Sie halten zum einen die Seitenwände und Stirnseitenwände des Deckels zusammen und bilden gleichzeitig einen mit einer nach außen vorspringenden Stülplasche am Basisteil zusammenwirkenden Anschlag.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens eines der Verriegelungsmittel eine Aufhängeöse auf. Insbesondere kleinere Faltschachteln können dadurch in einfacher Weise unmittelbar an hakenförmigen Aufhängesystemen in Geschäften angeordnet werden.
  • Insbesondere bei Faltschachteln, die für eine Aufnahme von frischem Obst, Gemüse, Pilzen oder Kräutern vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn das Basisteil und/oder der Deckel Aussparungen für eine Belüftung des Inhalts der Faltschachtel aufweisen. Andererseits können es die in der Faltschachtel aufgenommenen Güter erfordern, dass deren Inhalt zwar zu sehen aber durch die Öffnungen nicht zu berühren ist bzw. bei sehr kleinen Teilen durch die Öffnungen auch nicht herausfallen kann. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn wenigstens eine Aussparung oder ein Sichtfenster mittels einer Folie verschließbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Basisteil und der Deckel einstückig hergestellt sind und an wenigstens einer Kante bzw. Faltlinie ein Scharnier bilden. Somit können Basisteil und Deckel zu einem gemeinsamen flächenartigen Zuschnitt beispielsweise aus Pappe ausgestanzt werden. Basisteil und Deckel bilden somit eine unverlierbare Einheit.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine ein Verriegelungsmittel bildende Aussparung eine gerundete Kontur aufweist, durch welche das mit der Aussparung korrespondierende vorspringende Verriegelungsmittel beim Schließen der Faltschachtel selbsttätig in eine Eingriffsposition geführt wird. Hierdurch wird die Handhabung beim Schließen der Faltschachtel erleichtert und das Abfüllen von größeren Mengen an Produkten deutlich beschleunigt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Abwicklung eines Basisteils einer erfindungsgemäßen großen Faltschachtel;
    • 2 die Faltschachtel gemäß 1 im zusammengebauten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 die Faltschachtel gemäß 2 mit nach außen gebogener Stülplasche;
    • 4 eine Abwicklung eines zum Basisteil gemäß 1 passenden Deckels;
    • 5 den Deckel gemäß 4 im zusammengebauten Zustand;
    • 6 Basisteil und Deckel gemäß den vorstehenden Figuren kurz vorm Zusammenfügen;
    • 7 Basisteil und Deckel gemäß 6 im zusammengefügten Zustand (Schließposition);
    • 8 eine Variante zur 7 mit einem kleineren Basisteil;
    • 9 eine Abwicklung einer Variante einer Faltschachtel, bei der Basisteil und Deckel einstückig hergestellt sind;
    • 10 die Faltschachtel gemäß 9 mit zusammengebautem Basisteil und zusammengebautem Deckel im geöffneten Zustand; und
    • 11 die Faltschachtel gemäß 10 im geschlossenen Zustand (Schließposition).
  • In den 1 bis 7 ist eine erste große Faltschachtel 100 gezeigt, die beispielsweise zur Aufnahme von 1 kg Erdbeeren geeignet ist. Die Faltschachtel 100 wird aus einem Basisteil 105 und einem Deckel 150 gebildet. Bei den in den 1 bis 8 gezeigten beiden Ausführungsbeispielen sind Basisteil 105 bzw. 205 und Deckel 150 bzw. 250 als getrennte Bauteile aus einer flächigen Vorlage ausgestanzt und zusammengefügt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, setzt sich das Basisteil 105 aus einem Boden 110, zwei Seitenteilen 120 und zwei Stirnseitenteilen 130 zusammen. Während der Boden 110 eine rechteckige Form aufweist, haben die Seitenteile 120 und die Stirnseitenteile 130 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Trapezform, so dass sie sich in der in 1 gezeigten Abwicklung nach außen verbreitern. In der zusammengefügten Form gemäß 2 bildet dadurch das Basisteil 105 einen sich leicht nach oben erweiternden, umgekehrt pyramidenstumpfförmigen Aufnahmekorb, der zum Transport volumensparend stapelbar und auch leichter befüllbar und entleerbar ist.
  • Eine Faltlinie zwischen dem Boden 110 und einem Seitenteile 120 ist mit 112 bezeichnet. Eine Faltlinie zwischen dem Boden 110 und einem Stirnseitenteil 130 ist mit 113 bezeichnet. Im Bereich der Faltlinien 112 und 113 sind mehrere Aussparungen 114 angeordnet, die der Belüftung der Faltschachtel 100 dienen.
  • Die Stirnseitenteile 130 weisen zu beiden Seiten flügelartige Klebelaschen 132 auf. Die Klebelaschen 132 werden im Herstellungsprozess des Basisteils 105 unmittelbar vor dem Zusammenfügen mit den Seitenteilen 120 vorzugsweise maschinell auf ihrer Außenseite mit einem Klebstoff versehen. Eine Faltlinie zwischen einem Stirnseitenteil 130 und einer Klebelasche 132 ist mit 131 bezeichnet.
  • Am äußeren Ende sind die Stirnseitenteile 130 mit einer an beiden Seiten angeschrägten Stülplasche 134 versehen. Eine Faltlinie zwischen einem Stirnseitenteilen 130 und einer Stülplasche 134 ist mit 133 bezeichnet. Im Bereich der Faltlinien 133 sind zwischen dem Stirnseitenteil 130 und der Stülplasche 134 Aussparungen 135 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel weisen diese Aussparungen 135 eine rechteckige Form auf. Die Aussparungen 135 können aber auch eine zumindest auf einer Längsseite gerundete Kontur aufweisen, so wie dies im dritten Ausführungsbeispiel gemäß den 9 bis 11 bei der Aussparung 384 und deren gerundeter Kontur 385 gezeigt ist.
  • Wie am Übergang von 1 zu 2 erkennbar, werden zur Montage des Basisteils 105 die Seitenteile 120 und die Stirnseitenteilen 130 nach oben gebogen und anschließend die Klebelaschen 132 mit dem außen aufgetragenen Klebstoff an den Innenseiten der Seitenteile 120 befestigt. Die Stülplasche 134 steht in 2 noch schräg nach oben.
  • In 3 sind als nächster Arbeitsschritt im Anschluss an die 2 die Stülplaschen 134 an beiden Stirnseitenteilen 130 schräg nach außen und unten gebogen. Wie später beschrieben, wird dadurch eine erste Verriegelung mit dem Deckel 150 durch eine sogenannte „Z-Klick-Verriegelung“ vorbereitet.
  • In 4 ist der Deckel 150 in seiner flächigen, gestanzten Ausgangslage dargestellt. Der Deckel 150 setzt sich zusammen aus einem Boden 160, zwei Seitenteilen 170 und zwei Stirnseitenteilen 180 zusammen. Am Boden 160 sind mehrere Aussparungen 161 vorgesehen, die zum einen der Belüftung des Inhalts der Faltschachtel 100 und zum anderen dem leichteren Erkennen des Inhalts der Faltschachtel 100 dienen. Die Aussparungen 161 können eine rechteckige Form aufweisen, können aber auch jede andere geometrische Form haben. Jeweils eine Faltlinie 162 liegt zwischen dem Boden 160 und einem Seitenteil 170 und jeweils eine Faltlinie 163 liegt zwischen dem Boden 160 und einem Stirnseitenteil 180.
  • An beiden Enden beider Seitenteile 170 ist jeweils eine flügelartige Klebelasche 172 vorgesehen, die über eine Faltlinie 171 mit dem Seitenteil 170 verbunden ist. Die Klebelaschen 172 werden analog zu den Klebelaschen 132 des Basisteils 105 unmittelbar vor dem Zusammenfalten des Deckels 150 bevorzugt maschinell auf ihrer Außenseite mit einem Klebstoff versehen.
  • Die Stirnseitenteile 180 sind über die Faltlinie 163 mit dem Boden 160 verbunden. Auf den Faltlinien 163 sind im mittleren Bereich Aussparungen 164 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig sind, die aber auch eine zumindest auf einer Längsseite gerundete Kontur aufweisen können. Nahe der Außenkante sind an den Stirnseitenteilen 180 im mittleren Bereich Krempellaschen 184 vorgesehen, deren seitliche Begrenzungen durch eine Perforation vorgestanzt sind. Die Krempellaschen 184 lassen sich dadurch durch leichten Druck aus den Stirnseitenteilen 180 um die Faltlinie 183 herausbiegen. Die Krempelaschen 184 weisen an ihrem äußeren Ende jeweils eine Riegelzunge 185 auf, die bevorzugt durch im Bereich der Faltlinie 183 angeordnete kleine seitliche Einkerbungen gegenüber den Krempellaschen 184 flügelartige seitliche Widerhaken 186 bilden.
  • Beim Übergang von 4 zu 5 sind beide Seitenteile 170 und beide Stirnseitenteile 180 des Deckels 150 vom Boden 160 nach oben gefaltet und anschließend durch Verkleben der Klebelaschen 172 mit den Innenseiten der Stirnseitenteile 180 zusammengefügt. Da auch die Seitenteile 170 und die Stirnseitenteile 180 eine leichte Trapezform aufweisen, passt sich der Deckel 150 mit leichtem Übermaß exakt an die Form des Basisteils 105 an.
  • In 6 sind der Deckel 150 und das Basisteil 105 kurz vor dem Zusammenfügen dargestellt. In 7 ist das Zusammenfügen bereits vollzogen. Dabei verrasten zum einen die Oberkanten der Klebelaschen 172 mit den sich federnd daran anschmiegenden Stülplaschen 134 und bilden somit ein erstes Verriegelungssystem zwischen Basisteil 105 und Deckel 150. Zum anderen werden als zweites Verriegelungssystem die Krempellaschen 184 aus den Stirnseitenteilen 180 nach innen herausgedrückt, anschließend durch die deckungsgleich übereinander liegenden Aussparungen 135 im Basisteil 105 und 164 am Deckel 150 hindurch geführt und dabei um 180° nach oben gebogen. Die Krempelaschen 184 umgeben somit in der in 7 gezeigten Schließposition ausgehend von den Stirnseitenteilen 180 des Deckels 150 auch den Randbereich der Stirnseitenteile 130 des Basisteils 105 jenseits der Aussparungen 135, bevor deren am äußeren Ende angeordnete Riegelzunge 185 anschließend wieder durch die Aussparung 164 am Deckel 150 nach außen tritt. Eine derartige, zwei benachbarte Bauteile 105, 150 umgreifende Verbindung mittels einer Krempelasche 184 ist im Verpackungsbereich völlig neuartig und weist eine sehr hohe Schließkraft auf.
  • Die in 8 gezeigte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den 1 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsform nur durch die Höhe des Basisteils. Da im Übrigen alle Teile gleich sind, wurden die Bezugszahlen nur durchgehend um 100 erhöht. Das Basisteil hat somit die Bezugszahl 205 statt 105, der Deckel die Bezugszahl 250 statt 150, usw. Eine detaillierte Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels erübrigt sich somit. Die kleinere Variante gemäß 8 ist beispielsweise für eine Verpackung von 500 g Erdbeeren geeignet.
  • In den 9 bis 11 ist ein abweichendes drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Eine Faltschachtel 300 setzt sich dort aus einem Basisteil 305 und einem Deckel 350 zusammen, wobei Basisteil 305 und Deckel 350 aus einer gemeinsamen Materialbahn oder Materialfläche zusammenhängend ausgestanzt werden. Im Bereich einer Faltlinie 363 zwischen dem Basisteil 305 und dem Deckel 350 wird somit zwischen beiden Bauteilen 305, 350 eine Art von Scharnier gebildet.
  • Das Basisteil 305 weist einen Boden 310, zwei Seitenteile 320 und zwei Stirnseitenteile 330 auf. Der Boden 310 ist über Faltlinien 312 mit den Seitenteilen 320 und über Faltlinien 313 mit den Stirnseitenteilen 330 verbunden. An den Stirnseitenteilen 330 sind zu beiden Seiten flügelartige Klebelaschen 332 vorgesehen, über eine Faltlinie 331 mit dem Stirnseitenteil 330 verbunden sind. Die Klebelaschen 332 werden vor dem Zusammenfügen vorzugsweise maschinell auf ihren Außenseiten mit einem Klebstoff versehen.
  • Auf der in 9 rechten Seite des Basisteils 305 ist außen am Stirnseitenteil 330 eine Verriegelungslasche 334 angeordnet, die über eine Faltlinie 333 mit dem Stirnseitenteil 330 verbunden ist. Die Verriegelungslasche 334 weist eine in etwa halbrunde Form auf und ist in ihrer Mitte mit einer ausgestanzten Aufhängeöse 335 versehen. Im Bereich der Faltlinie 333 sind seitlich an der Verriegelungslasche 334 kleine seitliche Einkerbungen vorgesehen, so dass die äußeren seitlichen Enden der Verriegelungslasche 334 als flügelartige Widerhaken 336 wirksam werden können.
  • An den Seitenteilen 320 ist im Bereich der Außenkanten jeweils wenigstens eine nach außen vorspringende Lasche 322 vorgesehen, in der ein längsverlaufender Schlitz 324 eine Aussparung 324 bildet. Im Bereich der Seitenteile 320 können bei Bedarf eine oder mehrere Aussparungen 314 zur Belüftung vorgesehen sein.
  • An die Faltlinie 363, die das Basisteil 305 vom Deckel 350 trennt, schließt sich in 9 nach links ein Boden 360 des Deckels 350 an. Der Boden 360 weist in diesem Fall eine einzige rechteckförmige Aussparung 361 auf, die vorzugsweise mit einer in 11 angedeuteten Folie 390 verklebt ist. Alternativ dazu können auch mehrere Aussparungen 361 vorgesehen sein, so wie dies bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen mit den Aussparungen 161 und 261 auch der Fall ist.
  • Der Boden 360 ist über Faltlinien 362 mit annähernd dreieckförmigen Seitenteilen 370 verbunden. Im Bereich der Faltlinien 362 sind zu den Seitenteilen 370 hin halbrunde Aussparungen 364 vorgesehen, in denen auf der Seite des Bodens 360 eine im Wesentlichen rechteckige vorspringende Riegelzunge 365 verbleibt.
  • An den Boden 360 schließt sich in 9 nach links ein Stirnseitenteil 380 an, das mit dem Boden 360 über eine Faltlinie 381 verbunden ist. Im Bereich der Faltlinie 381 ist eine Aussparung 384 vorgesehen, die zum Boden 360 hin eine gerundete Kontur aufweist. An die gerundete Kontur schließt sich zum Boden 360 hin eine Perforationslinie 386 an, die gemeinsam mit der gerundeten Kontur der Aussparung 384 eine sichelförmige Ausreißlasche 385 definiert. Im mittleren Bereich der Perforationslinie 386 ist zusätzlich eine kleine Öffnung 387 vorgesehen, die das Entfernen der Ausreißlasche 385 beim gewollten Öffnen der Faltschachtel 300 erleichtert.
  • Das Stirnseitenteil 380 ist zu beiden Seiten mit jeweils einer flügelartigen Klebelasche 382 versehen. Die Klebelaschen 382 werden vor dem Zusammenfügen des Deckels 350 auf ihrer Außenseite bevorzugt maschinell mit einem Klebstoff versehen. Die Klebelaschen 382 sind über Faltlinien 383 mit dem Stirnseitenteil 380 verbunden.
  • Zum Zusammenfügen der Faltschachtel 300 werden die Seitenteile 320 und die Stirnseitenteilen 330 vom Boden 310 nach oben gefaltet und anschließend die Klebelaschen 332 mit den Innenseiten der Seitenteile 320 verbunden. Ebenso werden am Deckel 350 die Seitenteile 370 und das Stirnseitenteil 380 vom Boden 360 nach oben gefaltet und anschließend die Klebelaschen 382 mit den Innenseiten der Seitenteile 370 verbunden. In diesem Zustand ist die geöffnete Faltschachtel 300 in 10 dargestellt. In diesem Zustand sind auch viele derartige Faltschachteln 300 zu einem Stapel „genestet“ volumensparend transportierbar.
  • Beim Schließen des Deckels 350, d. h. beim Übergang von der 10 zur 11 werden zwei voneinander unabhängige Verriegelungssysteme aktiviert. Zum einen geraten als erstes Verriegelungssystem die Riegelzungen 365 in Eingriff mit den schlitzförmigen Aussparungen 324. Zum anderen wird als zweites Verriegelungssystem die Verriegelungslasche 334 durch die Aussparung 384 nach außen geführt, wodurch sich die Widerhaken 336 über den Rand der Aussparung 384 legen. Der Deckel 350 legt sich dabei von außen über das Basisteil 305, wie auch die Deckel 150 und 250 bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den 9 bis 11 sind die beiden Verriegelungssysteme in unterschiedlichen Richtungen eines Koordinatensystems aktiv. Wenn die Faltlinie 312 die X-Achse eines Koordinatensystems wiedergibt und die Faltlinie 363 die Y-Achse, dann wird die Z-Achse durch die Höhe der Faltschachtel in 11 definiert. Das betreffende X-Y-Z-Koordinatensystem ist in 11 gezeigt. Das erste Verriegelungssystem für den Eingriff der Riegelzungen 365 mit den schlitzförmigen Aussparungen 324 ist demnach in Richtung der Y-Achse wirksam, während das zweite Verriegelungssystem aus Verriegelungslasche 334 und Aussparung 384 in Z-Richtung wirksam ist. Durch diesen Eingriff in zwei verschiedenen Richtungen ist es kaum möglich, die Faltschachtel 300 nach dem Schließen zerstörungsfrei zu öffnen. In der Regel wird zumindest die Ausreißlasche 385 herausgerissen beim Versuch, die Verriegelungslasche 334 wieder aus der Aussparung 384 herauszuziehen. Zumindest würde man den Widerhaken 336 ansehen, dass diese nach innen gebogen wurden.
  • Die beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel für die Faltschachteln 100 bzw. 200 beschriebenen Verriegelungsmittel sind ebenso beim dritten Ausführungsbeispiel für die Faltschachtel 300 verwendbar und umgekehrt. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist es, dass immer zwei unabhängige Verriegelungssysteme gleichzeitig in Schließposition einer Faltschachtel 100, 200 oder 300 wirksam sind.
  • Die beschriebenen Faltschachteln 100, 200 oder 300 sind bevorzugt aus Karton hergestellt und können je nach Anwendungszweck zusätzlich bedruckt, lackiert und/oder mit Kunststoff beschichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300
    Faltschachtel
    105, 205, 305
    Basisteil
    110, 310
    Boden (von 105, 305)
    112, 212, 312
    Faltlinie (zwischen 110, 310 und 120, 320)
    113, 213, 313
    Faltlinie (zwischen 110, 310 und 130, 330)
    114, 214, 314
    Aussparung (auf 112, 113; 212, 213)
    120, 220, 320
    Seitenteil (von 100)
    130, 230, 330
    Stirnseitenteil (von 100)
    131, 331
    Faltlinie (zwischen 130, 330 und 132, 332)
    132, 332
    Klebelasche (an 130, 330)
    133
    Faltlinie (zwischen 132 und 134)
    134
    Stülplasche
    135
    Aussparung
    150,250,350
    Deckel
    160, 260, 360
    Boden (von 150, 250, 350)
    161, 261, 361
    Aussparung (in 160, 260, 360)
    162, 262, 362
    Faltlinie (zwischen 160, 260, 360 und 170, 270, 370)
    163, 263
    Faltlinie (zwischen 160, 260 und 180, 280)
    164, 264
    Aussparung (auf 163, 263)
    170, 270, 370
    Seitenteil (von 150, 250, 350)
    171
    Faltlinie (zwischen 170 und 172)
    172
    Klebelasche (an 170)
    180, 280, 380
    Stirnseitenteil (von 150, 250, 350)
    183
    Faltlinie (zwischen 180 und 184)
    184, 284
    Krempellasche
    185, 285
    Riegelzunge
    186, 286
    Widerhaken
    322
    Lasche
    324
    Aussparung (Schlitz)
    333
    Faltlinie (zwischen 330 und 334)
    334
    Verriegelungslasche
    335
    Aufhängeöse
    336
    Widerhaken
    363
    Faltlinie (zwischen 330 und 360)
    364
    Aussparung (auf 362)
    365
    Riegelzunge
    381
    Faltlinie (zwischen 360 und 380)
    382
    Klebelasche (an 380)
    383
    Faltlinie (zwischen 380 und 382)
    384
    Aussparung (auf 381)
    385
    Ausreißlasche
    386
    Perforationslinie
    387
    Öffnung (an 386)
    390
    Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4200220 A [0002]

Claims (13)

  1. Faltschachtel (100, 200, 300), umfassend ein Basisteil (105, 205, 305) und einen mit dem Basisteil (105, 205, 305) in einer Schließposition verbindbaren Deckel (150, 250, 350), wobei der Deckel (150, 250, 350) und das Basisteil (105, 205, 305) Mittel zum gegenseitigen Verriegeln in der Schließposition aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verriegeln wenigstens zwei unterschiedliche, unabhängig voneinander in Eingriff bringbare Verriegelungsmittel (134, 172; 135, 164, 264, 184, 284; 324, 365, 334, 384) aufweisen.
  2. Faltschachtel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel wenigstens ein vorspringendes Teil (134; 184, 284; 334, 365) und wenigstens eine das vorspringende Teil (134; 184, 284; 334, 365) aufnehmende Aussparung (135; 164, 264; 324; 384) aufweisen.
  3. Faltschachtel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Teil als Krempellasche (184, 284) am Deckel (150, 250) ausgebildet ist, die in Schließposition eine Aussparung (135) am Basisteil (105) und eine mit dieser übereinanderliegende Aussparung (164, 264) am Deckel (150, 250) durchdringt.
  4. Faltschachtel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempellasche (184, 284) zum Durchdrücken durch die Aussparungen (135; 164, 264) um 180° umgebogen wird.
  5. Faltschachtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel eine Verriegelungslasche (334) mit daran angeformten Widerhaken (336) aufweist, die nach dem Durchtauchen durch eine Aussparung (384) ein unbemerktes Öffnen der Faltschachtel (10) verhindern.
  6. Faltschachtel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (384) mit einer Perforationslinie (386) eine Ausreißlasche (385) bildet, die die Aussparung (384) beim Herausziehen der Verriegelungslasche (334) mittels der die Ausreißlasche (385) mitreißenden Widerhaken (336) vergrößert.
  7. Faltschachtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel Vorsprünge auf der Innenseite des Deckels (150, 250) aufweisen, die in Schließposition nach außen vorspringende Stülplaschen (134) am Basisteil (105) übergreifen.
  8. Faltschachtel (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge von Klebelaschen (172) am Deckel (150) gebildet werden.
  9. Faltschachtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verriegelungsmittel (334) eine Aufhängeöse (335) aufweist.
  10. Faltschachtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (105, 205, 305) und/oder der Deckel (150, 250, 350) Aussparungen (114, 214, 314; 161, 261, 361) aufweisen.
  11. Faltschachtel (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aussparung (361) mittels einer Folie (390) verschließbar ist.
  12. Faltschachtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (305) und der Deckel (350) einstückig hergestellt sind und an wenigstens einer Kante bzw. Faltlinie (363) ein Scharnier bilden.
  13. Faltschachtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Verriegelungsmittel bildende Aussparung (135, 164, 264, 384) eine gerundete Kontur aufweist, durch welche das mit der Aussparung korrespondierende Verriegelungsmittel (184, 185: 284, 285; 334) beim Schließen der Faltschachtel (10) selbsttätig in eine Eingriffsposition geführt wird.
DE202020101928.7U 2020-04-07 2020-04-07 Faltschachtel Active DE202020101928U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101928.7U DE202020101928U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Faltschachtel
EP21166356.2A EP3892557A1 (de) 2020-04-07 2021-03-31 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101928.7U DE202020101928U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101928U1 true DE202020101928U1 (de) 2020-04-28

Family

ID=70681151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101928.7U Active DE202020101928U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3892557A1 (de)
DE (1) DE202020101928U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20200844A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-18 Bama Packaging As A packaging box for grapes and other fragile fruits and vegetables, and a method for using it

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200220A (en) 1978-10-27 1980-04-29 Federal Paper Board Co., Inc. Wrap-around paperboard carrier with latching and locking panels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100135T2 (de) * 1990-02-20 1993-09-30 Nicollet Hugues Sa Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt.
CN1039218C (zh) * 1994-03-10 1998-07-22 魏莱普公司 自锁式纸箱
CH710282A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-29 Rondo Ag Schachtel mit einem Deckel mit wenigstens einer Garantiezunge zum Anzeigen eines erstmaligen Öffnens der Schachtel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200220A (en) 1978-10-27 1980-04-29 Federal Paper Board Co., Inc. Wrap-around paperboard carrier with latching and locking panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20200844A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-18 Bama Packaging As A packaging box for grapes and other fragile fruits and vegetables, and a method for using it

Also Published As

Publication number Publication date
EP3892557A1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
AT1899U1 (de) Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE202020101928U1 (de) Faltschachtel
DE102008037953A1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
EP3406534B1 (de) Versandverpackung
WO2021110779A1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP2631189B1 (de) Faltschachtel
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP0798218A1 (de) Faltschachtel aus Schieber und Hülse
DE10253320A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem oder mehreren Gegenständen
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
DE202022104856U1 (de) Faltschachtel mit Klick-Laschen
DE102022110014A1 (de) Auffaltbare Verpackungsbox und Verschlussvorrichtung für eine auffaltbare Verpackungsbox
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
EP4321448A1 (de) Verpackung mit kartoneinlagen
DE102014116535A1 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE2313239C3 (de) Faltschachtel mit zwei Deckeln bzw. Verschlußlaschen
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years