DE3922635C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3922635C2
DE3922635C2 DE19893922635 DE3922635A DE3922635C2 DE 3922635 C2 DE3922635 C2 DE 3922635C2 DE 19893922635 DE19893922635 DE 19893922635 DE 3922635 A DE3922635 A DE 3922635A DE 3922635 C2 DE3922635 C2 DE 3922635C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
plate
partial
pallet
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893922635
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922635A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.-Ing. 3421 Scharzfeld De Ernst
Heinrich 3420 Herzberg De Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH
Original Assignee
Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH filed Critical Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH
Priority to DE19893922635 priority Critical patent/DE3922635A1/de
Publication of DE3922635A1 publication Critical patent/DE3922635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922635C2 publication Critical patent/DE3922635C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette aus Pappe mit zwei Kufen, die einen zum Einfahren eines Hubwagenzinkens geeigneten Zwischenraum bilden, durch eine Platte abgedeckt und miteinander verbunden sind und deren Stirnseiten durch in das Innere der Kufen ragende Deckelklappen verschlossen sind.
Es liegt seit einiger Zeit die Erkenntnis vor, daß die bisher verwendeten Holzpaletten für viele Anwendungsfälle vorteilhaft durch gefaltete Paletten aus Pappe ersetzt werden können, insbesondere wenn sogenannte Halb- oder Viertelpaletten in Betracht kommen. Paletten haben allgemein die Aufgabe, gestapelte Verpackungen oder Gegenstände mit Hilfe eines Hubfahrzeugs transportierbar zu machen. Hierzu weisen die Paletten Füße auf, die dafür sorgen, daß der Palettenboden mit Abstand vom Fußboden liegt und mit Hilfe von Hubfahrzeugzinken untergreifbar ist.
Beispielsweise durch das DE-GM 87 07 724.6 sind aus Pappe hergestellte Paletten bekannt, die sich über die Tiefe der Palette erstreckende Längskufen aufweisen, so daß über die Breite der Palette ein Zwischenraum zwischen den Kufen besteht, in den ein Hubfahrzeugzinken eingefahren werden kann.
Derartige aus Pappe hergestellte Paletten haben den Vorteil, daß sie im flach liegenden Zustand transportiert werden können, so daß der Transportaufwand gegenüber Holzpaletten erheblich reduziert werden kann. Vor dem Gebrauch der Paletten müssen diese dann allerdings aufgerichtet werden. Der Vorteil von Papp-Paletten besteht darüber hinaus darin, daß die Pappe unproblematisch wieder verwendbar ist, so daß kein Abfallproblem entsteht.
Durch das DE-GM 72 27 035.0 ist eine aus drei Zuschnitten aufgebaute Palette bekannt, bei der quer zur Längsrichtung angeordnete Kufen durch Einrollen gebildet sind. Die Kufen sind auf ihren Längswänden mit Klappen versehen, die durch einen Hubstaplerzinken aufgedrückt werden können, so daß ein derartiger Zinken auch senkrecht zu der Längserstreckung der Kufen eingefahren werden kann. Ein Verschluß der stirnseitigen Enden der Kufen ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus einem Zuschnitt hergestellte Palette aus Pappe der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die hinsichtlich ihrer Handhabung, auch beim Aufrichten, Vorteile bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Palette der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Kufen jeweils über ihre Länge in zwei Teilkufen unterteilt sind und einen Zwischenraum für einen Hubfahrzeugzinken bilden, über den sich ein gemeinsamer Boden der Teilkufen erstreckt, daß die zum Äußeren der Palette zeigenden Stirnseiten der Teilkufen durch eine vom Boden ausgehende Verschlußklappe verschlossen sind, an deren Seitenkanten Laschen angelenkt sind, die die lichte Höhe der Kufen aufweisen und in den Innenraum der Kufen ragen, daß die Teilkufen auf den zueinanderzeigenden Stirnseiten mittels von den Seitenwänden ausgehenden Klappen verschlossen sind, die einander überlappen und im überlappenden Bereich ineinander einschnappbar sind und daß die Teilkufen aus an die Platte angelenkten Streifen gebildet sind, deren Länge etwa der Tiefe der Platten entspricht und von denen der erste Streifen die Seitenwände sowie zwei erste Klappen aufweist, der zweite Streifen den durchgehenden Boden bildet und der dritte Streifen die anderen Seitenwände sowie zwei zweite Klappen aufweist.
Die erfindungsgemäße Palette ist als 4-Wege-Palette ausgebildet, so daß eine Hubwagenzinke sowohl quer zur Breite als auch quer zur Tiefe der Palette in einen Zwischenraum zwischen Teilkufen einfahrbar ist. Diese Ausbildung bedingt, daß die Teilkufen nicht nur an den zum Äußeren der Palette zeigenden Stirnseiten sondern auch auf den zueinanderzeigenden Stirnseiten verschlossen werden müssen. Erfindungsgemäß wird ein stabiler, die Statik der Teilkufen unterstützender Verschluß an der zum Äußeren der Palette zeigenden Stirnseite vorgenommen, während auf der zum Zwischenraum zwischen den Teilkufen zeigenden Stirnseite ein einfacher Schnappverschluß vorgesehen ist, der an dieser nur schwierig erreichbaren und einsehbaren Stelle unproblematisch betätigt werden kann. Auch der stabile Verschluß an der zum Äußeren zeigenden Stirnseite bringt keine Probleme mit sich, weil die von den Seitenkanten der verschließenden Klappe ausgehenden Laschen auf die Klappe gelegt werden und beim Hochdrücken der Klappe selbsttätig in das Innere der Kufe durch die Rückstellkraft des verbindenden Falzes springen. Da sich die Laschen über die gesamte Höhe der Kufe erstrecken, erhöhen sie den möglichen Stauchdruck auf die Kufe. Die Teilkufen sind aus an die Platte angelenkten Streifen gebildet, deren Länge etwa der Tiefe der Platten entspricht und von denen der erste Streifen die Seitenwände sowie zwei erste Klappen aufweist, der zweite Streifen den durchgehenden Boden bildet und der dritte Streifen die anderen Seitenwände sowie zwei zweite Klappen aufweist. Auf diese Weise sind die Teilkufen durch einen durchgehenden Boden miteinander verbunden, so daß eine hohe Stabilität erzielt wird.
Die an der hinteren Stirnseite der Teilkufe angebrachten Klappen des durch Einschnappen verschließbaren Klappenpaares sind vor­ zugsweise so ausgebildet, daß eine Klappe einen lotrecht stehenden Schlitz und die andere einen in den Schlitz passenden Ansatz an ihrem freien Ende aufweist. Die beiden Klappen brauchen dann lediglich in Richtung des Inneren der Teilkufe gedrückt zu werden, bis der Ansatz in den Schlitz eingreift. Durch die Rückstellkraft der beiden Falze, mit denen die Klappen an den Seitenwänden an­ gelenkt sind, ziehen sich die Klappen in eine stabile Verschluß­ stellung zurück.
Eine vorteilhafte Arretierung der in das Innere der Teilkufen ragenden, die lichte Höhe der Teilkufen aufweisenden Laschen ist durch jeweils eine für jede Teilkufe vorgesehene Lasche etwa in der Breite der Teilkufe möglich, die aus der Platte oberhalb der Teilkufe freigestanzt ist. Durch Drücken der Lasche in das Innere der Teilkufe werden die von der Klappe aus in das Innere der Teilkufe ragenden Stabilisierungslaschen an der zugehörigen Sei­ tenwand anliegend arretiert. Die durch das Eindrücken der Lasche in der Platte gebildeten Öffnungen können zum Anrasten einer Verpackung oder ggf. einer Stabilisierungsplatte ausgenutzt werden.
Das in einem rechteckigen Zuschnitt vorhandene Material läßt sich besonders vorteilhaft zur Erhöhung der Stabilität der Palette ausnutzen, wenn die Platte an ihren Längskanten im Bereich des Zwischenraums zwischen den Kufen je einen Ansatz aufweisen, der auf die Unterseite der Platte gelegt und mit ihr verklebt ist und wenn der Ansatz Klebelaschen in der Höhe der Kufen aufweist, die mit der inneren Seitenwand der jeweiligen Teilkufen verklebt sind. Dabei kann die Verklebung vorzugsweise mit der Innenseite der zugehörigen Seitenwand der Teilkufe erfolgen. Auf diese Weise wird keine Fabrikkante für die Verklebung der Kufen an der Unterseite der Platte benötigt, weil die Verbindung zwischen Teilkufe und der Platte über die Klebelaschen erfolgt. Der für die Fabrikkanten bisher erforderliche zusätzliche Materialaufwand kann daher entfallen.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird auf die Verwendung einer zusätzlichen Stabilisierungsplatte verzichtet und die Palette auch ohne zusätzlich angerastete Stabilisierungsplatte so ausgebildet, daß zwei Hubzinken eines Hubwagens die Platte ergreifen können. Hierzu ragt die Platte über eine Kufe seitlich über ein gewisses Maß heraus und ein Streifen in der diesem Maß entsprechenden Breite ist auf die Platte zurückgebogen und mit ihr verklebt. Die die Kufen bildenden Streifen sind an dem auf die Platte zurückgebogenen Streifen angelenkt, so daß die Platte selbst unsymmetrisch zu den Kufen ausgebildet ist und den für den zweiten Hubzinken erforderlichen überstehenden Teil bildet.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Zuschnitt für die Herstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung für eine aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 aufgerichtete Palette,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Palette gemäß Fig. 2 mit teilweise weggebrochener Platte,
Fig. 4 einen Zuschnitt für eine andere Ausführungsform einer Palette,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der aus dem Zu­ schnitt gemäß Fig. 4 gebildeten Palette,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Palette gemäß Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt zeigt eine zentrale Platte 1, deren Breite größer als ihre Tiefe ist. Die Platte 1 weist vier nahe ihren kurzen Kanten angeordnete Öffnungen 2 auf, in denen Laschen 3 freigestanzt sind, so daß sie über eine Falzlinie 4 nach unten abklappbar sind. An die beiden kurzen Kanten der Platte 1 sind jeweils drei Streifen 5, 6, 7 angelenkt, die jeweils über Falzlinien miteinander verbunden sind. Der erste Streifen 5 besteht an seinen Enden aus jeweils einem Seitenwandstück 8. An die Seitenwandstücke 8 sind jeweils eine Klappe 9 angelenkt, die an ihren freien Kanten jeweils einen sich etwas konisch verjüngenden Ansatz 10 aufweisen.
Der zweite Streifen 6 bildet einen durchgehenden Boden 11. An seinen kurzen Kanten ist jeweils eine Verschlußklappe 12 angelenkt, an deren Seitenkante jeweils eine Lasche 13 angeschlossen ist.
Der dritte Streifen 7 besteht aus den Seitenwandstücken 8 ent­ sprechenden Seitenwandstücken 14. Der Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwandstücken 14 ist durch zwei jeweils an ein Seiten­ wandstück angelenkte zweite Klappen 15 ausgefüllt. Die zweiten Klappen 15 weisen etwa mittig einen Längsschlitz 16 auf, dessen Breite zur Aufnahme des Ansatzes 10 geeignet ist.
An die langen Kanten der Platte 1 ist mittig ein Streifen 17 angelenkt, an dessen kurzen Kanten sich jeweils eine Klebelasche 18 anschließt. Die Klebelasche 18 ist von der Platte 1 freigestanzt. Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt ist spiegelsymmetrisch bezüglich zweier rechtwinklig zueinanderstehender Spiegelachsen, so daß sich eine zu diesen beiden Spiegelachsen symmetrische Ausbildung der aufgerichteten, in Fig. 2 dargestellten Palette ergibt.
Die Platte 1 bildet die Oberseite der Palette. Aus den drei Streifen 5, 6, 7 sind auf beiden Seiten der Platte 1 jeweils eine Kufe 19 gebildet, die aus zwei Teilkufen 20, 21 besteht, die ihrerseits durch einen Zwischenraum 22 voneinander getrennt sind. Der Zwischen­ raum 22 ist oben durch die Platte 1 und unten durch den durchlau­ fenden Boden 11 begrenzt. In den Zwischenraum 22 ist eine Zinke eines Hubwagens einfahrbar, so daß die Palette auch entlang ihrer Breite mit einem Hubwagen anhebbar ist.
Die Teilkufen 20, 21 sind an ihrer zum Äußeren zeigenden Stirnwand durch die Verschlußklappe 12 verschlossen. Die rückseitigen Stirn­ seiten der Teilkufen 20, 21, die zueinander zeigen, sind mit den Klappen 9,15 verschlossen, die über den in den Schlitz 16 ragenden Ansatz 10 an einer Öffnung gehindert sind. Ein zwischen den beiden Kufen 19 bestehender Zwischenraum 23 erlaubt die Aufnahme der Palette in Richtung der Tiefe der Palette.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Palette gemäß Fig. 2, wobei im Bereich unten links die Platte 1 weggebrochen ist, so daß in diesem Bereich eine Draufsicht auf die Anordnung unterhalb der Platte 1 dargestellt ist.
Fig. 3 läßt erkennen, daß zwischen den Kufen 19 der Verstärkungs­ streifen 17 auf die Unterseite der Platte 1 geklebt ist und die an dem Verstärkungsstreifen 17 befindlichen Klebelaschen 18 mit der Innenseite des inneren Wandstücks 14 der Teilkufe 20, 21 verklebt ist. Die an die Verschlußklappe 12 angelenkten Laschen 13 ragen in das Innere der Teilkufe 20, 21 und liegen an den Innenseiten der Wandstücke 8 bzw. 14, 18 an. Die rückseitige Stirnwand der Teilkufen 20, 21 ist durch die einander überlappenden Klappen 9, 10 verschlossen. Die Laschen 13 werden in ihrer an den Wänden 8 bzw. 14, 18 anliegenden Stellung durch die über die Falzlinie nach unten gedrückte Lasche 3 (in Fig. 3 nicht dargestellt) arretiert.
Das in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel im wesentlichen nur durch eine andersartige Ausbildung der Platte 1′. Diese ist einseitig um ein gewisses Maß a verlängert. An dem verlängerten Ende der Platte 1′ schließen sich die Streifen 5, 6, 7 nicht unmittelbar an die Platte 1′ sondern nur mittelbar über einen zwischengeschalteten Streifen 24 an.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ragt die Platte 1′ einseitig über die betreffende Kufe 19 um das Maß a hinaus. Der Streifen 24 ist auf die Unterseite der Platte 1′ zurückgebogen. An ihn schließt sich die aus den Streifen 5, 6, 7 gebildete Kufe 19 an. Die Bildung der Kufe 19 auf der anderen Seite der Platte 1′ erfolgt in völlig identischer Weise wie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Wie Fig. 5 verdeutlicht, bildet die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Palette quer zu ihrer Breite nicht nur den Zwischenraum 23 zur Aufnahme eines Zinkens sondern auch einen einseitig offenen Raum 25 zur Aufnahme eines zweiten Zinkens, mit dem die Platte 1′ untergriffen werden kann. Die Ausbildung der Teilkufen 20, 21 sowie ihr Verschluß ist in der gleichen Weise erfolgt wie bei dem Aus­ führungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3, so daß auf eine de­ taillierte Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet wird.

Claims (6)

1. Palette aus Pappe mit zwei Kufen (19), die einen zum Einfahren eines Hubwagenzinkens geeigneten Zwischenraum (23) bilden, durch eine Platte (1, 1′) abgedeckt und miteinander verbunden sind und deren Stirnseiten durch in das Innere der Kufen (19) ragende Deckelklappen (12) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (19) jeweils über ihre Länge in zwei Teilkufen (20, 21) unterteilt sind und einen Zwischenraum (22) für einen Hubfahrzeugzinken bilden, über den sich ein gemeinsamer Boden (11) der Teilkufen (20, 21) erstreckt, daß die zum Äußeren der Palette zeigenden Stirnseiten der Teilkufen (20, 21) durch eine vom Boden (11) ausgehende Verschlußklappe (12) verschlossen sind, an deren Seitenkante Laschen (13) angelenkt sind, die die lichte Höhe der Kufen (19) aufweisen und in den Innenraum der Kufen (19) ragen, daß die Teilkufen (20, 21) auf den zueinander zeigenden Stirnseiten mittels von den Seitenwänden (8, 14) ausgehenden Klappen (9, 15) verschlossen sind, die einander überlappen und im überlappenden Bereich ineinander einschnappbar sind und daß die Teilkufen (20, 21) aus an die Platte (1, 1′) angelenkten Streifen (5, 6, 7) gebildet sind, deren Länge etwa der Tiefe der Platten (1, 1′) entspricht und von denen der erste Streifen (5) die Seitenwände (8) sowie zwei erste Klappen (9) aufweist, der zweite Streifen (6) den durchgehenden Boden (11) bildet und der dritte Streifen (7) die anderen Seitenwände (14) sowie zwei zweite Klappen (15) aufweist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (15) des Klappenpaares (9, 15) einen lotrecht stehenden Schlitz (16) und die andere Klappe (9) einen in den Schlitz (16) passenden Ansatz (10) an ihrem freien Ende aufweist.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (1) oberhalb der Teilkufen (20, 21) Laschen (3) etwa in der Breite der Teilkufen (20, 21) freigestanzt sind, die in das Innere der Teilkufen (20, 21) drückbar sind und dort die an die Verschlußklappen (12) angelenkten Laschen (13) an der zugehörigen Seitenwand (8, 14) anliegend arretieren.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1, 1′) an ihren Längskanten im Bereich des Zwischenraums (23) zwischen den Kufen (19) je einen Ansatz (17) aufweisen, der auf die Unterseite der Platte (1, 1′) gelegt und mit ihr verklebt ist und daß der Ansatz (17) Klebelaschen (18) in der Höhe der Kufen (19) aufweist, die mit der inneren Seitenwand (14) der jeweiligen Teilkufe (20, 21) verklebt sind.
5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebelaschen (18) mit der Innenseite der zugehörigen Seitenwand (14) der Teilkufe (20, 21) verklebt sind.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1′) über eine Kufe (19) seitlich um ein gewisses Maß a herausragt und ein Streifen (24) in der diesem Maß a entsprechenden Breite auf die Platte (1′) zurückgebogen und mit ihr verklebt ist und daß die die Kufe (19) bildenden Streifen (5, 6, 7) an dem auf die Platte (1′) zurückgebogenen Streifen (24) angelenkt sind.
DE19893922635 1989-07-10 1989-07-10 Palette aus pappe Granted DE3922635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922635 DE3922635A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Palette aus pappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922635 DE3922635A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Palette aus pappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922635A1 DE3922635A1 (de) 1991-01-17
DE3922635C2 true DE3922635C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6384665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922635 Granted DE3922635A1 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Palette aus pappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527512A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Arnold Wolf Dieter Palette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230291A (en) * 1990-12-26 1993-07-27 Damage Prevention Products, Inc. Integrated two-way paper cargo pallet
FR2883845B1 (fr) * 2005-04-05 2007-09-07 Mecafonction Sarl Palette stockable a plat et conformable avant usage
FR2913406B1 (fr) * 2007-03-09 2009-05-15 Saica France Sa Ensemble modulaire de transport et de presentation de produits regroupes et palette de manutention mecanisable a la base
DE102015012066A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Karimov GmbH Transportpalette, Modul und Faltbogen dafür sowie Verfahren zum Herstellen einer Transportpalette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227035U (de) * 1972-07-21 1972-10-12 Altonaer Wellpappenfab Gmbh Transportpalette
DE8707224U1 (de) * 1987-05-16 1988-09-22 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527512A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Arnold Wolf Dieter Palette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922635A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347367C2 (de)
DE3223282C2 (de)
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE2303240A1 (de) Aufnahmebehaelter fuer gerollte warenbahnen
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE202014101556U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE4017417A1 (de) Kiste mit verstaerkung und deckel
DE3922635C2 (de)
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE7227035U (de) Transportpalette
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE4018141A1 (de) Unterfahrbare transportpalette
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
EP0013999A1 (de) Scharnier
EP0795484B1 (de) Stapelzwischenträger
EP2673205B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE102015007205A1 (de) Palette
DE19957310A1 (de) Auffaltbarer Verpackungsbehälter
DE4240612C2 (de) Flachlegbarer Mehrweg-Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee