DE1953696B2 - Verpackung für Zigaretten o.dgl - Google Patents

Verpackung für Zigaretten o.dgl

Info

Publication number
DE1953696B2
DE1953696B2 DE1953696A DE1953696A DE1953696B2 DE 1953696 B2 DE1953696 B2 DE 1953696B2 DE 1953696 A DE1953696 A DE 1953696A DE 1953696 A DE1953696 A DE 1953696A DE 1953696 B2 DE1953696 B2 DE 1953696B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
outer sleeve
inner sleeve
packaging
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953696C3 (de
DE1953696A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gero Gabriel New York Ny (vsta)
Original Assignee
Gero Gabriel New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gero Gabriel New York Ny (vsta) filed Critical Gero Gabriel New York Ny (vsta)
Publication of DE1953696A1 publication Critical patent/DE1953696A1/de
Publication of DE1953696B2 publication Critical patent/DE1953696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953696C3 publication Critical patent/DE1953696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Zigaretten oder dergleichen aus einer Außenhülse mit Rückwand, Seitenwänden, Deckwand und Boden, (die übe:r Faltkanten miteinander verbunden sind und) die so angeordnet sind, daß sich in der Außenhülse gegenüber der Rückwand eine öffnung ergibt, die in der geschlossenen Stellung der Verpackung durch die Vorderwand einer Innenhülse verschlossen ist, wobei die Innenhülse durch sich an die Vorderwand anschließenden Seitenwänden, die durch eine Rückwand miteinander verbunden sind, gebildet ist, (wobei die einander zugeordneten Wände von Innen- unti Außenhülse in der geschlossenen Stellung der Verpackung im wesentlichen aneinander anliegen), wobei die Innenhülse und die Außenhülse aus einem einteiligen Faltzuschnitt bestehen, wobei eine Öffnungsanordnung zum Halten der !nnenhülse in der Außenhülse im ungeöffneten Zustand der Verpackung vorgesehen ist, und wobei die Vorderwand der Innenhülse mit dem Boden der
Außenhülse über eine Faltkante verbunden ist, die
gleichzeitig die Schwenkachse zum Ausschwenken der
Innenhülse aus der Außenhülse darstellt Es ist eine Verpackung für Zigaretten der eingangs
Benannten Art bekannt (DE-GM 17 97 641), bei der die Offnungsanordnung zum Halten der Innenhülse in der Außenhülse im ungeöffneten Zustand der Verpackung dadurch gebildet ist, daß die gesamte Außenhülse — und damit auch die Vorderwand der Innenhülse — durch eine auireißbare durchsichtige Umhüllung umschlossen ist Die Öffnungsenordnung besteht aus einer die gesamte Verpackung umschließenden Zellophanhülle, die mit einem Aufreißband zu öffnen ist so daß die Innenhülse aus der Außenhülse herausgezogen werden kann.
Bei der den Oberbegriff bildenden Verpackung ist also ein einteiliger Zuschnitt vorhanden, bei dem die Verbindungsstelle zwischen der Außen- und Innenhülse über eine Faltkante erfolgt, die gleichzeitig die Schwenkachse zwischen der Innen- und Außenhülse darstellt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung der eingangs genanntem Art so weiterzubilden, daß die Innenhülse in der Außenhülse in einge- schwenkter als auch in ausgeschwenkter Stellung arretierbar ist, das heißt, die Innenhülse soll in Bezug zur Außenhülse in ihren beiden Endpunkten der Schwenkbewegung nur durch Überwindung eines besonderen Widerstandes schwenkbar sein. Es soll also eine Verpackung erhalten werden, bei der die Innenhülse in die Außenhülse im eingeschobenen Zustand gegen Herausfallen gesichert ist, ohne daß es einer die gesamte Verpackung umschließenden Zellophanhülle bedarf. Ebenso soll also die Innenhülse aus der Außenhülse herausschwenkbar sein und in ihrer herausgeschwenkten Endstellung arretierbar sein.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand der Innenhülse und die Rückwand der Außenhülse durch eine schwenkbare Klappwand miteinander verbunden sind, daß im einteiligen Faltzuschnitt die Klappwand gleichzeitig die Verbindung der Wände von Innenhülse und Außenhülse darstellt, daß der Boden der Außenhülse mit der Vorderwand der Innenhülse über eine Lasche verbun den ist, Und daß die Klappwand derart ausgebildet ist, daß sie sich von der geschlossenen zur offenen Stellung der Verpackung oder umgekehrt über das Zentrum einer imaginären Diagonalen, die das obere Ende der Rückwand der Außenhülse mit der Schwenkachse verbindet, bewegt.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Innenhülse und die Außenhülse über einen »Schnappmechanismus« miteinander verbunden
Es wird somit eine Öffnungsanordnung erhalten, die als schwenkbare Klappwand zwischen der Rückwand der !nnenhülse und der Rückwand der Außenhülse angeordnet ist und die im Sinne einer Übertotpunktan-Ordnung arbeitet sowie die Innenhülse in Bezug zur Außenhülse in der geschlossenen Stellung und in der ausgeschwenkten Stellung festhält Vorteilhaft hierbei ist, daß die Schnappverschlußanordnung die Innenhülse in eine dieser beiden Lagen drückt. ι u
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich drei Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht des einteiligen Faltzuschnitts.
F i g. 2 eine Perspektivansicht der Verpackung in der geschlossenen Stellung und ferner die Art der Befestigung und Entfernung einer öffnungslasche.
Fig.3 eine Perspektivansicht der Verpackung mit herausgeklappter Innenhülse.
Fig.4—10 Drauf- und Perspektivansichten der Faltung des Faltzuschnitts gemäß F i g. 1 zum Erhalt einer Verpackung gemäß den F i g. 2 und 3.
F i g. 11 eine Seitenansicht der Verpackung im offenen Zustand.
Fig. 12 eine Ansicht längs der Linie 12-12 der Fig. 11.
Fig. 13 eine Ansicht längs der Linie 13-13 der Fig. Π. μ
F i g. 14 eine Seitenansicht der Verpackung in der geschlossenen Steliung.
Fig. 15 eine Ansicht längs der Linie 15-15 der Fig. 14.
F i g. 16 eine Ansicht der Linie 16-16 der F i g. 14. «
Fig. 17 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des Faltzuschnitts der F i g. 1.
Fig. 18—20 die verwendeten Arbeitsgänge um den Faltzuschnit'. von Fig. 17 in eine fertige, Zigaretten spendende Verpackung umzuwandeln. ίο
Fig.21 eine Perspektivansicht der Verpackung aus dem in F i g. 17 dargestellten Faltzuschnitt
Fig.22 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines Faltzuschnitts der F i g. 1.
F i g. 23 eine Perspektivansicht der aus dem Faltzu- « schnitt von F i g. 22 gebildeten Verpackung im geschlossenen Zustand und die Art, mit der die öffnungslasche der Verpackung entfernbar ist.
F i g. 24 eine Perspektivansicht der Verpackung der Fig.23, wobei sich die Innenhülse in eingeklappter » Stellung befindet
In den Zeichnungen ist in F i g. 1 ein Faltzuschnitt 10 dargestellt, der bei richtigem Zusammenbau die Verpackung 12 der Fig.2 und 3 ergeben wird. Vorzugsweise ist die Verpackung 12 wie in Fig.3 r>5 vorgeschlagen eine Packung für Zigaretten. Es ist jedoch auch möglich, daß andere Artikel darin aufbewahrt und daraus abgegeben werden können.
Die Verpackung 12 der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Außenhülse 14, in der eine die ω Zigaretten enthaltende Innenhülse 16 schwenkbar befestigt ist Die Innenhülse 16 ist bewegbar zwischen einer ersten Stellung vollständig innerhalb der Außenhülse 14 (Fig.2) in eine zweite Stellung teilweise außerhalb der Außenhülse 14 (Fig.3), in welcher ^ Stellung die Zigaretten Π zugänglich sind.
Vor der ausführlichen Beschreibung der Verarbeitung des Faltzuschnittes 10 von F i g. 1 zur Herstellung einer Verpackung 12 sei darauf hingewiesen, daß F i g. 2 eine Öffnungsansordnung 20 veranschaulicht (die im folgenden ausführlicher zu beschreiben ist), welche die Innenhülse 16 dicht in ihrer geschlossenen Stellung der Fig.2 hält, jedoch leicht entfernbar ist, wenn der Benutzer die Packung öffnen möchte.
Unter besonderem Hinweis auf F i g. 1 werden nun die verschiedenen Teile des Falzuschnitts 10 beschrieben. Hierbei bedeuten strichpunktierte Linien Falze oder Kniffe, wo hingegen ausgezogenen Linien den tatsächlichen Umriß der verschiedenen Wände definieren. Der Faltzuschnitt 10 enthält eine langgestreckte Rückwand 22 der Außenhülse längs deren gegenüberliegenden Längskanten 24 und 26 langgestreckte Seitenwände 28 und 30 der Außenhülse 14 befestigt sind Die Unterkante 32 der Rückwand 22 isu mit einer unteren Lasche 33 der Außenhülsenrückwand versehen, während die Unterkanten 34 und 36 der Seitenwände 2S, 30 mit Bodenwänden 38 bzw. 40 der '.aßenhülsenseitenwände versehen sind.
An der Oberkante 42 der Rückwand 22 der Außenhülse 14 ist schwenkbar eine Klappwand 44 befestigt, deren Zweck noch ausführlicher beschrieben wird. Die Oberkanten 46 und 48 der Seitenwände 28 bzw. 30 sind jeweils schwenkbar mit Deckwänden 50 bzw. 52 verbunden.
Eine zweite Kante 54 der Klappwand 44 ist schwenkbar mit einer Rückwand 56 der Innenhülse 16 verbunden, während eine dritte Kante 58 der Klappwand 44 schwenkbar mit einer dreieckigen Anschlagwand 60 verbunden ist, deren Zweck noch ausführlicher beschrieben wird.
Entlang der Längskante 62 der Rückwand 56 der Innenhülse 16 ist eine teilweise Seitenwand 64 der Innenhülse angeordnet Entlang der gegenüberliegenden Längskante 66 der Rückwand 56 ist eine volle Seitenwand 68 angebracht
Die gegenüberliegende Längskante 70 der vollen Seitenwand 68 ist mit einer Vorderwand 72 der Inr.cnhülse 16 verbunden, deren gegenüberliegende Längskanten 74 mit einer zweiten teilweisen Seitenwand 76 verbunden ist Eine Kante 78 der Vorderwand 72 weist eine daran befestigte Lasche 80 auf, während die gegenüberliegende Kante 82 der Vorderwand 72 eine mittels zweier Abreißkanten 84 daran befestigte langgestreckte öffnungslasche 86 aufweist, welche einen Teil der Öffnungsanordnung 20 der F i g. 2 bildet
An der gegenüberliegenden Kante 88 der Offnungslasche 86 ist eine Greiflasche 90 schwenkbar befestigt, während deren Längskanten 92 und 94 klappbar mit einem Paar von ohrähnlichen, vorstehenden Laschen y6 bzw. 99 versehen sind. Die Lasche 98 ist längs der perforierten Linie 100 mit der Seitenwand 28 der Außenhülse 14 verbunden. Zusätzlich ist die andere Seitenwand 30 der Außenhülse 14 mit einer perforierten Einkerbung 102 versehen, deren Zwecke weiter zu beschreiben sind.
Bezugnehmend auf die Fig.4—10 sind die zum Umwandeln des Faltzuschnitts 10 der F i g. 1 in die fertige Verpackung 12 der Fig.2 und 3 notwendigen Arbeitsgiinge ausführlich beschrieben, in F i g. 4 ist der Faltzuschnitt der Innenhülse 16 (einschließlich der ersten teilweisen Seitenwand 64, der Rückwand 56, der vollen Seitenwand G8, der Vorderwand 72 und der zweiten Seitenwand 76) um eine Schwenkachse geklappt worden, die die Kante 42 der Rückwand 22 und die zwei !kleinen Abreißkanten 84 umfassen, so daß der Faltzuschnitt der Innenhülse 16 über dem Faltzuschnitt
der Außenhülse 14 liegen, welche die Rückwand 22 und die Seitenwände 28 und 30 umfaßt. Zu dieser Zeit sind nach der gestrichelten Darstellung in F i g. 4 die oberen Flächen (gesehen in Fig.4) der folgenden Teile des Faltzuschnitts mit einem geeigneten Klebstoff versehen: Die Deckwand 52, die Bodenwand 38, die perforierte Einkerbung 102, die seitlichen Endabschnitte 104 der Bodenwand 40 und ein längs verlaufender Endabschnitt 106 der Seitenwand 64. F i g. 5 zeigt die Rückwand des in F i g. 4 dargestellten Falzuschnitts.
In Fig.6 sind drei Faltungen mit dem Faltzuschnitt der Fig.4 und 5 ausgeführt worden. Somit ist die Längskante 74, welche die Seitenwand 76 mit der Vorderwand 72 verbindet, gefaltet, um einen Winkel von 90° zwischen diesen beiden Wänden herzustellen. Gleichermaßen ist jener Teil der Längskante 92 der öffnungslasche 86, welcher die ohrähnliche Lasche 96 damit verbindet, so gefaltet worden, daß die Lasche % über der Seitenwand 76 zu liegen kommt. Schließlich ist die Längskante 24, welche die Seitenwand 28 mit der Rückwand 22 verbindet, quergefaltet worden, was ferner die Faltung der Kante 66 zustande bringt, welche die Seitenwand 68 mit der Rückwand 56 verbindet und zusätzlich die Faltung der Kante 58, welche die Anschlagwand 60 mit der Klappwand 44 verbindet.
In F i g. 7 ist die teilweise Seitenwand 64 entlang ihrer Längskante 62 so gefaltet worden, daß der mit Klebstoff versehene Endabschnitt 106 in engem Kontakt mit der anderen teilweisen Seitenwand 76 gebracht worden ist, um die in Fig. 2 und 3 dargestellte Innenhülse 16 fertigzustellen.
In Fig.8 ist die Seitenwand 30 der Außenhülse 14 vollständig um ihre Längskante 26 geschwenkt worden, bis die mit Klebstoff versehene Unterfläche der perforierten Einkerbung 102 in engem Kontakt mit der Außenfläche der Lasche 96 gebracht worden ist, die sich von der öffnungslasche 86 erstreckt.
In Fig.9 werden die Deckwand und die Bodenwand der Verpackung gebildet. Speziell die klappbar an der Vorderwand 72 befestigte Lasche 80 und die klappbar an der Rückwand 22 befestigte Lasche 33 werden um 90° nach innen gefaltet. Dann wird die Bodenwand 40 entlang der Unterkante 36 so gefaltet, daß ihre mit Klebstoff beschichteten Endabschnitte 104 in klebenden Eingriff mit den Unterflächen der Laschen 80 und 33 kommen. Schließlich wird die vollständig beschichtete Bodenwand 38 in Klebekontakt mit der Unterfläche der Bodenwand 40 nach oben gebracht, so daß der Boden vervollständigt ist Zu diesem Zeitpunkt können die Zigaretten oder andere Artikel durch die offene Oberseite der Verpackung eingesetzt werden.
Schließlich wird die innere Deckwand 50 der F i g. 8 entlang der Oberkante 46 gefaltet, worauf das Falten der äußeren Deckwand 52 folgt, so daß ihre mit Klebstoff versehene Unterfläche an der oberen Fläche der Deckwand 50 angeklebt wird. Die Verpackung ist nun vollständig.
F i g. 10 zeigt die Verpackung 12 für Zigaretten, wobei die öffnungslasche 86 entfernt ist, um darzustellen, auf welche Art die Anschlagwand 60 die Bewegungsgrenzen der Innenhülse 16 zwischen ihrer geschlossenen und offenen Stellung definiert Somit wird in der offenen Stellung von F i g. 10 eine Kante 108 der Anschlagwand 60 an die Unterfläche der Deckwand 50/52 anschlagen und ein weiteres Herausziehen der Innenhülse 16 verhindern. Wenn die Innenhülse 16 ihre geschlossene Stellung erreicht hat, wird gleichermaßen eine zweite Kante 110 der Anschlagwand 60 an die Seitenwand 68 angestoßen (siehe F i g. 7), um die Stellung der Innenhülse 16 in ihrer geschlossenen Stellung genau zu bestimmen, wobei die Vorderwand 72 der Innenhülse 16 die langgestreckte öffnung 112 der Außenhülse verschließt.
In F i g. 2 wird die Art der Anbringung und Entfernung der öffnungslasche 86 zum Verschließen der Verpackung 12 beschrieben.
Zunächst ist festzustellen, daß mit Hilfe der nach
ίο außen vorstehenden Laschen 96 und 98 und der kleinen Abreißkanten 84 die öffnungslasche 86 fest mit der Innenhülse 16 und der Außenhülse 14 zusammenhängt, bevor die Packung geöffnet ist. Diese Anordnung verhindert ein unabsichtliches Bewegen der Innenhülse
π 16 in die aufgeklappte Stellung gemäß F i g. 3, bevor die Verpackung offen ist. Um die Verpackung zu öffnen, erfaßt der Benutzer einfach die Greiflasche 90 und verdreht die öffnungslasche 86, um die durch die kleinen Abreißkanten 84 definierten Schwenkachse. Durch die Verdrehung werden die Laschen % und 98 von der geklebten Unterfläche der Seitenwand 30 und von der perforierten Linie 100 der Seitenwand 28 abgetrennt, hiermit ist die öffnungslasche 86 frei von der Außenhülse 14. Ein leichter fortgesetzter Zug auf die
2:> öffnungslasche 86 wird dann die Abreißkanten 84 brechen, so daß die öffnungslasche 86 abgeworfen werden kann. Vorzugsweise ist die Breite der Abreißkanten «4 so gewählt, daß der Benutzer zuerst tatsächlich die Innenhülse 16 in ihre zugängliche Stellung der Fig.3 ziehen muß, bevor sie abgetrennt werden können. Auf diese Weise wird mit einem leichten Handgriff, der mit dem Erfassen der Lasche 90 beginnt (siehe Fig.9) eine zweifache Tätigkeit ausgeführt, nämlich Entfernung der öffnungslasche von ihrer
)) Verbindung bezüglich der Innen- und Außenhülse und Herausziehen der Innenhülse, bis die Zigaretten zugänglich sind.
In Fig. 11 und 14 ist gezeigt, wie die Schnappverschlußanordnung einschließlich dessen Klappwand 44 arbeitet, um die Innenhülse 16 in entweder der inneren oder äußeren Stellung vorgespannt zu halten. In F i g. 11 ist zu ersehen, wie die Klappwand 44 das obere Ende der Rückwand 56 der Innenhülse 16 mit dem oberen Ende der Rückwand 22 der Außenhülse 14 verbindet. Es ist
■^ auch erkennbar, daß die Länge der Klappwand 44 plus der Länge einer imaginären Diagonale 112' der Innenhülse 16 größer ist als die Länge einer imaginären Diagonale 1 14 der Außenhülse »4.
Hieraus wird deutlich, daß die imaginäre Diagonale 112' (tatsächlich die starre Innenhülse 16) und die Klappwand 44 einen überzentrischen Kniehebelmechanismus definieren (überzentrisch bezüglich der imaginären Diagonale 114), der die Innenhülse 16 in eine ihrer zwei Stellungen bringt, abhängig davon, auf welcher Seite die Diagonale 114 des Kniehebels zu liegen kommt Wenn der Benutzer die Innenhülse 16 in Richtung ihrer geschlossenen Stellung drückt, läuft sofort der durch die Klappwand 44 und die imaginäre Diagonale 112* definierte Kniehebel über die Diagonale
114. Hierdurch entsteht eine Vorspannkraft welche die Innenhülse 16 in ihre vollgeschlossene Stellung drückt (Fig. 14). Die gleiche Kraft wird erzeugt, sobald die Innenhülse 16 ausreichend aus ihrer geschlossenen Stellung ausgezogen wird, so daß der Kniehebel 44— 112* die Diagonale 114 überschreitet (Fig. 11).
In Fig. 17—21 ist eine alternative Ausführungsform des Faltzuschnitts und der daraus hergestellten Zigarettenverpackung veranschaulicht Der Faltzuschnitt 116
19 53 69a
der Fig. 17 unterscheidet sich hauptsächlich vom Faltzuschnitt IO der Fig. I in einer Hinsicht, die am besten in Fig. 19 und 20 veranschaulicht ist. In Fig.6 und 7 ist zu ersehen, daß die Seitenwände 28 und 30 längs um die Innenhülse 16 »gewickelt« sind. Dies steht im Gegensatz zu der in Fig. 19 und 20 gezeigten Konstruktion, worin die Seitenwände 28a und 30e seillich um die Innenhülse 16a mit Hilfe der Kanten 118 und 120 »gewickelt« sind, die längs des Bodens 122 vorgesehen sind. Dies bildet einen Gegensatz zu dem Faltvorgang der Fig.6 und 7, der entlang der Längskanten 24 und 26 der Rückwand 22 der Außenhülse 14 stattfand.
Ein zweiter Unterschied zwischen dem Faltzuschnitt 116 und dem Faltzuschnitt 10 besteht darin, daß der Faltzuschnitt 116 mit einer zusätzlichen öffnungslasche 86b versehen ist,die, wie in Fig. 19 veranschaulicht, mit klebstoff versehen ist, so dsß sie klebend rni! der Außenfläche der ersten öffnungslasche 86a (siehe Fi g. 20) verbunden ist. Diese doppelte Wandkonstruktion für die öffnungslasche ergibt eine starre Struktur. Mit diesen zwei Ausnahmen ist die Ausführungsform der Fig. 17 —21 im wesentlichen dieselbe wie die hinsichtlich der Fig. 1 — 16 beschriebene, gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszahlen, aber mit einem anderen Buchstabenindex bezeichnet worden. Analog entspricht in Fig. 18 die gepunktete Darstellung derjenigen Flächen des Faltzuschnitts 116, die mit Klebeflächen versehen sind und die Fig. 19, 20 und 21 zeigen eine einfache abgestufte Darstellung, auf welche Weise der Faltzuschnitt 116 in die fertige Verpackung 12a der F ig. 21 umgewandelt wird.
Eine andere Ausführungsform ist in der Fig. 22 —24 veranschaulicht. Der Faltzuschnitt 10c ist im wesentlichen derselbe wie der in Fig. 1 veranschaulichte Faltzuschnitt 10. Der einzige, zwischen den beiden Faltzuschnitten bestehenden Unterschied liegt in der Ausbildung der öffnungslasche 86c. Die öffnungslasche 86c kann als kurze Öffnungslasche bezeichnet werden. Wie am besten in Fig. 23 zu ersehen ist, ist die Lasche
12c zentral angebracht und ist nur mittels der Laschen 96c und 98c an der Außenhülse 14c an der Außenhülse 14c befestigt. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß in dieser Ausführungsform keine Verbindung der öffnungslasche 6cmit der Vorderwand 72cbesteht.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verpackung für Zigaretten oder dergleichen aus einer Außenhülse mit Rückwand, Seitenwänden, Deckwand und Boden, (die über Paltkanten miteinander verbunden sind und) die so angeordnet sind, daß sich in der AuQenhülse gegenüber der Rückwand eine öffnung ergibt, die in der geschossenen Stellung der Verpackung durch die Vorderwand einer Innenhülse verschlossen ist, wobei die Innenhülse durch sich an die Vorderwand anschließenden Seitenwänden, die durch eine Rückwand miteinander verbunden sind, gebildet ist, (wobei die einander zugeordneten Wände von Innen- und Außenhülse in der geschlossenen Stellung tier Verpackung im wesentlichen aneinander anliegen), wobei die Innenhülse und die Außenhülse aus einem einteiligen Faltzuschnitt bestehen, wobei eine Öffnungsanordnung zum Halten der Innenhülse: in der Außerdiülse im ungeöffneten Zustand der Verpackung vorgesehen ist, und wobei die Vorderwand der !nnenhülse mit dem Boden der Außenhüisc über eine Faltkante verbunden ist, die gleichzeitig die Schwenkachse zum Ausschwenken der Innenhülse aus der AuSenhülc darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (56) der Innenhülse (16) und die Rückwand (22) der Außenhülse (14) durch eine schwenkbare Klappwand (44) miteinander verbunden sind, daß im einteiligen Faltzuschnitt die Klappwand (44) gleichzeitig die Verbindung der Wände von Innenhülse (16) und Außenhülse {14) da stellt, daß der Boden (38,40) der Außenhülse (14) mit der Vorderwand (i'2) der Innenhülse (16) über eine Lv ehe (80) verbunden ist, und daß die Klappwand (44) derart ausgebildet ist, daß sie sich von der geschlossenen zur offenen Stellung der Verpackung oder umgekehrt über das Zentrum einer imaginären Diagonalen (114), die das obere Ende (42) der Rückwand (22) der Außenhülse (14) mit der Schwenkachse (78) verbindet, bewegt
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Klappwand (Ί4) seitlich mit einer Anschlagwand (60) versehen hit, deren eine Kante (108) in der offenen Stellung eier Verpackung (12) an einer Deckwand (50) der Außenhülse (14) anschlägt
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungsanordnung eine öffnungslasche (86; 86a, 86<?Jist, die einteilig mit der Außenhülse (14; 14cjverbunden ist
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungslasche (86) einteilig über eine Abreißkante (84) mit der Innenhülse (UiS) verbunden ist
5. Verpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungslasche (86) nach außen vorstehende Laschen (96,98) aufweist, die abreißbar an den gegenüberliegend angeordneten Sei ten wänden (28,30) der Außenhülse (14) befestigt sind.
DE1953696A 1968-10-25 1969-10-24 Verpackung für Zigaretten o.dgl Expired DE1953696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77074368A 1968-10-25 1968-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953696A1 DE1953696A1 (de) 1970-06-18
DE1953696B2 true DE1953696B2 (de) 1979-09-06
DE1953696C3 DE1953696C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=25089544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953696A Expired DE1953696C3 (de) 1968-10-25 1969-10-24 Verpackung für Zigaretten o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3583625A (de)
DE (1) DE1953696C3 (de)
GB (1) GB1250793A (de)
NL (1) NL6916177A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015769A (en) * 1976-01-30 1977-04-05 Shlomo Erlich Cigarette box or package
US4172520A (en) * 1977-09-26 1979-10-30 Andre Gero Cigarette dispensing package
US5005698A (en) * 1984-01-05 1991-04-09 Ameer Mikhail G Individually wrapped cigarettes in cigarette pack or box
US5174492A (en) * 1988-10-05 1992-12-29 Gabriel Gero Multiple purpose dispensing package and blank
DE10318804A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schachtel aus Karton
US7527189B2 (en) * 2004-04-06 2009-05-05 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
US9630740B2 (en) * 2004-04-06 2017-04-25 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
US20070134371A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Jason Billig Comestible product dispensers and methods of making and using same
US8061586B2 (en) * 2004-04-06 2011-11-22 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
US20050218198A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Cavero Dio C Comestible product dispensers and methods of making and using same
UA91036C2 (ru) * 2004-12-08 2010-06-25 Филип Моррис Продактс С.А. Упаковка с откидной крышкой, открывающейся в сторону, и звуковой индикацией открытия и/или закрытия
EP2147872B1 (de) * 2005-09-08 2011-04-27 Japan Tobacco Inc Zigarettenschachtel
CN100544620C (zh) * 2006-02-27 2009-09-30 何文天 卫生、防潮的自动烟盒
ITBO20070481A1 (it) * 2007-07-17 2007-10-16 Gd Spa Confezione di tipo rigido per articoli da fumo.
WO2010022888A2 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Philip Morris Products S.A. Container with resilient member
EA029872B1 (ru) * 2012-07-18 2018-05-31 ДжейТи ИНТЕРНЭШНЛ СА Упаковка
WO2014014721A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Meadwestvaco Corporation Slider and sleeve package
WO2015013203A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and related methods
USD751756S1 (en) * 2013-10-28 2016-03-15 Kind Consumer Limited Container for simulated cigarettes
WO2016012795A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Nicoventures Holdings Limited Re-charging pack for an e-cigarette
GB2524736B (en) 2014-03-31 2021-02-24 Nicoventures Holdings Ltd Re-charging pack for an e-cigarette
GB2524735B (en) 2014-03-31 2017-10-25 Nicoventures Holdings Ltd Re-charging pack for an e-cigarette
EP3128874B1 (de) 2014-04-11 2021-03-03 GPCP IP Holdings LLC Besteckspender mit vorschub
USD773558S1 (en) * 2015-11-09 2016-12-06 Deborah L. Melnick Storage cube
WO2019019036A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Tsinghua University DUAL CHAMBER PACKAGING SYSTEM FOR ABSORBENT ARTICLES
US20190044809A1 (en) 2017-08-30 2019-02-07 Intel Corporation Technologies for managing a flexible host interface of a network interface controller
USD1006619S1 (en) * 2021-10-12 2023-12-05 Sky Resources Sdn. Bhd. Reclosable box

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002364A (en) * 1934-03-16 1935-05-21 Daller Carton Co Inc Container
US2201333A (en) * 1937-07-12 1940-05-21 Ternstedt Mfg Co Ash receiver
NL239325A (de) * 1958-06-19
FR1208736A (fr) * 1958-11-19 1960-02-25 Emballage
US3052398A (en) * 1960-07-19 1962-09-04 Benjamin Alan Lewin Cigarette package
US3206100A (en) * 1963-01-07 1965-09-14 Wenger Harry Packaging box
US3207416A (en) * 1964-06-01 1965-09-21 Pop Design Consultants Of Cana Side-hinged carton and blank for producing the same
US3241737A (en) * 1964-07-22 1966-03-22 Kendall & Co Display, dispensing and shipping container

Also Published As

Publication number Publication date
US3583625A (en) 1971-06-08
DE1953696C3 (de) 1980-05-14
GB1250793A (de) 1971-10-20
NL6916177A (de) 1970-04-28
DE1953696A1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953696C3 (de) Verpackung für Zigaretten o.dgl
DE765633C (de)
EP4289757A2 (de) Faltschachtel
DE2458753A1 (de) Pappbehaelter
DE7522916U (de) Behaelter fuer giessbare Stoffe
CH710519A2 (de) Schachtel mit einer Öffnungssicherung.
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
DE1954190A1 (de) Kartonfaltschachtel mit einer Ausgiessvorrichtung
DE202008002483U1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2615050A1 (de) Pappkarton
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
WO1994026625A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE2412999C3 (de)
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
EP3978380A1 (de) Faltschachtel
DE2838742C3 (de) Schachtel für Zigaretten oder Zigarillos
DE102019004330A1 (de) Packung für Tabakerzeugnisse
DE594608C (de) Aus einem Stueck hergestellter Faltkarton in Form einer allseitig geschlossenen Schachtel
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee