DE1953696A1 - Zigarettenverpackung - Google Patents

Zigarettenverpackung

Info

Publication number
DE1953696A1
DE1953696A1 DE19691953696 DE1953696A DE1953696A1 DE 1953696 A1 DE1953696 A1 DE 1953696A1 DE 19691953696 DE19691953696 DE 19691953696 DE 1953696 A DE1953696 A DE 1953696A DE 1953696 A1 DE1953696 A1 DE 1953696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
sleeve
outer sleeve
wall
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691953696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953696B2 (de
DE1953696C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1953696A1 publication Critical patent/DE1953696A1/de
Publication of DE1953696B2 publication Critical patent/DE1953696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953696C3 publication Critical patent/DE1953696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

899 Lindau (Bodensee) Ihre Nachricht vom Meine Nachricht vom Rennerle 10 Postfach 365
23. Oktober 1969 Gabriel Gero, 4 Paerdegat 5 th Street, Brooklyn, N Y., U.S.A.
KKXXXMXKXKXKMKKMKMMKKXKXXXXKKXKKKMMMKHMMMKKKXKXXXMMMKKXKKKMKX
Zigarettenverpackung
KXKXKXXKXXXKKXXKMXXXXKHXHKKKMMMMMKKKXHKKKKMXKXKMKXKMKMKKKKKKK
Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Verpackungen und befaßt sich insbesondere mit einer neuartigen Verpackung oder einem Behälter für Zigaretten und dergleichen und einem neuen Stanzbogen, der bei der Herstellung eines solchen BehältersjDcauchbar^st.
Es ist bekannt, daß das Entfernen von Zigaretten aus einer Verpackung bestimmte Schwierigkeiten bereitet, indem die Zigaretten nicht genügend weit vorstehen oder für geeignete manuelle Entfernungen kein Zugang vorgesehen ist, obwohl Verpackungskonstruktionen vorgeschlagen worden sind, in dem Bestreben
009825/1192
Fernschreiber: Sprechzeit Bankkonto: Potticheckkonto: OS 4374 patent d nach Vereinbarung Bayer. Staatabank Lindau (B) Nr. 1563 München 299
1953636
diese Schwierigkeiten zu überwinden haben diese früheren Verpackungen aus vielen Gründen einschließlich der komplizierten Konstruktion und der Kosten keine allgemeine Annahme gefunden.
Zum Beispiel sind Versuche durchgeführt worden spendende Verpackungen für Zigaretten und dergleichen zu bauen, welche eine äußere Hülse oder einen äußeren Behälter enthalten, innerhalb welchem ein innerer Behälter oder eine innere Hülse schwenkbar zwischen einer geschlossenen Stellung vollständig innerhalb der äußeren Hülse und einer zugänglichen offenen Stellung befestigt ist in der Zigaretten davon entfernt werden können. Zusätzlich zu der Kompliziertheit der Konstruktion und ihren Kosten gab es zwei Hauptprobleme, die mit dieser Art der Außenhülle Innenhülle - Konstruktion verbunden sind, welche die allgemeine Akzeptierung dieser Art der spendenden Zigarettenpackung durch Hersteller und Verbraucher verhindert haben.
Insbesondere hat zur Zeit niemand ein einfaches Verfahren entwickelt, um die bewegbare Innenhülse in einer bestimmten gewünschten Stellung entweder drinnen oder draußen zu halten. In Anordnungen, wo die Innenhülle schwer in der Außenhülle zu schieben war, ließ sich die Zigarettenverpackung bei vielen Gelegenheiten nur schwer anwenden, wo ein Verbraucher
009825/1192
den schnellen und leichten Zugang zu den Zigaretten wünschte. Andererseits ergab eine sehr leicht gleitende Anordnung zwischen der Innenhülle und der Außenhülle ein häufiges unerwünschtes Öffnen der Verpackung.
Ein zweites mit einer spendenden Zigarettenverpackung mit Innenhülse und Außen hülse verbundenes Problem umfaßt die angemessene Anbringung eines Öffnungssystems, welche die Innenhülse sicher in ihrer unzugänglichen Stellung hält, wenn die Zigarettenverpackung geschlossen ist, und welche das leichte Entfernen der Innenhülse durch den Verbraucher erlaubt, wenn er die Zigarettenverpackung zu öffnen wünscht.
Schließlich sind beide oben beschriebenen Probleme durch die Tatsache vereinigt, daß es bei der Herstellung einer solchen Verpackung mit Innenhülse und Außenhülse nur kommerziell zweckmäßig'und tatsächlich ökonomisch vertretbar ist, wenn eine solche Konstruktion aus einem einzigen ebenen Ausgangs bogen hergestellt werden kann, der sich durch existierende Verpackungsmaschinen verarbeiten läßt. So ist zur Zeit ein einziger ebener Stanzbogen nicht entwickelt worden, der mit den exis tierenden Maschinen vereinbar ist und außerdem eine Verpackung definiert, die eine Außenhülse aufweist innerhalb welcher
„4 _ 009825/1192
BAD ORIGINAL
schweribar eine Innenhülse befestigt ist ( im zusammengesetzten Zustand) die auch eine Vorrichtung zum Halten der Innenhülse in einer der zwei wirksamen Stellungen enthält und ferner eine einfache entfernbare Öffnungsanordnung, welche die Innenhülse in ihrer geschlossenen Stellung halten wird, wenn die Zigarettenverpackung nicht geöffnet ist.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine spendende Verpackung für Zigaretten und dergleichen und enthält eine Außenhülse innerhalb welcher eine Innenhülse schwenkbar befestigt ist. Die Innenhülse ist bewegbar zwischen einer ersten nicht zugänglichen Stellung vollständig innerhalb der Außenhülse und einer zweiten Stellung teilweise außerhalb der Außenhülse,in der der Inhalt der Verpackung zugänglich ist. Sie umfaßt ferner eine einfache Schnappverschlußanordnung, um die Innenhülse in einer ihrer zwei wirksamen Stellungen festzuhalten. Wie im folgenden besprochen, ist diese Schnappverschlußanordnung vorzugsweise eine kniehebelartige Laschenanordnung, die in keiner Weise die Fähigkeit des Verbrauchers stört, die Innenhülse schnell zwischen ihrer unzugänglichen und ihrer zugänglichen Stellung zu bewegen, noch den Inhalt der Verpackung beeinträchtigt.
009825/119?
BAD ORIQtM* ;V (i
1953636
Ferner eithält die vorliegende Erfindung auch eine neuartige öffnende Klappenanordnung, welche in ihrem ursprünglichen Zustand die Innenhülse fest mit der Außenhülse des Spenders verbindet und dadurch die Innenhülse sicher in ihrer unzugänglichen Stellung geschlossen hält, wenn die Zigarettenverpackung noch nicht geöffnet worden ist.
Schließlich sieht die vorliegende Erfindung einen Aus gangs-Stanzbogen aus einem Stück vor, welcher den existierenden Maschinen angepaßt ist und außerdem eine genau ausgerichtete Innenhüls en-Außenhüls en-Konstruktion im zusammengesetzten Zustand vorsieht auch einen Schnappverschluß umfaßt, sowie die oben erwähnte Öffnungsklappe, als zusammenhängendes Teil der Verpackung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Spender für Zigaretten und dergleichen vorzusehen, welcher eine Außenhülse umfaßt innerhalb welcher eine Innenhülse schwenkbar zwischen einer nicht zugänglichen und einer zugänglichen Stellung befestigt ist und welcher ferner eine Schnappverschlußanordnung enthält zum sicheren Anbringen der Innenhülse in einer ihrer zwei Stellungen, wobei der Schnappverschluß eine natürlich vorgespannte kniehebelartige Anordnung umfaßt.
006825/1192
- 6 BAD ORiQINAL
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Spender für Zigaretten und dergleichen vorzusehen, welcher eine neuartige öffnende Klappenanordnung enthält, die abnehmbar sowohl an der Innenhülse als auch der Außenhülse befestigt ist, um die Innenhülse dicht in ihrer unzugänglichen Stellung zu halten, wenn die Verpackung ungeöffnet ist.
Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht | darin, einen neuartigen Stanzbogen aus einem Stück vorzusehen, der für existierende Maschinen geeignet ist und den Bau eines Spenders für Zigaretten und dergleichen erleichtert, der eine Außenhülse aufweist innerhalb welcher eine Innenhülse zwischen einer unzugänglichen und einer zugänglichen Stellung schwenkbar befestigt ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen solchen Stanzbogen vorzusehen, an welchem die erwähnte
Schnappverschlußanordnung angearbeitet ist.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen solchen Stanzbogen vorzusehen, an welchem die erwähnte abnehmbare öffnende Klappenanordnung angearbeitet ist.
009825/ 1 192
BAD
1353636
Diese und andere Aufgaben - Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und ein weiteres Verständnis derselben ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Draufsicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Stanzbogens.
Fig. 2 Eine Perspektivansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Spenders in seiner geschlossenen Stellung und ferner die Art, in welcher eine Öffnungslasche desselben leicht entfernt werden kann.
Fig. 3 Eine Perspektivansicht des Spenders der vorliegenden Erfindung, wobei sich dessen Innenhülse in ihrer zugänglichen Stellung befindet.
Ö09825/ 1 192
BAD
1953636
Fig. 4-10 Drauf- und Perspektivansichten, die die Arbeitsfolge für das Umwandeln des Stanzbogens der Fig. 1 in die spendende Verpackung der Fig. 2 und 3 darstellen.
Fig. 11 Eine Seitenansicht der spendenden
Zigarettenverpackung der vorliegenden Erfindung in ihrem offenen oder zugänglichen Zustand.
Fig. 12 Eine Ansicht längs der Linie 12-12 der Fig.
Fig. 13 Eine Ansicht längs der Linie 13-13 der Fig.
009825/1192
BAD ORIGINAL
Fig. 14 Eine Seitenansicht einer spenden Zigarettenverpackung der vorliegenden Erfindung in ihrer geschlossenen oder unzugänglichen Stellung.
Fig. 15 Eine Ansicht längs der Linie 15 - 15 der Fig. 14 Fig. 16 Eine Ansicht längs der Linie 16 - 16 der Fig. 14
Fig. 17 Eine Draufsicht einer alternativen Ausführungs form des Stanzbogens der Fig. 1
Figi' 18-20 Die verwendeten Arbeitsgänge um den Stanzbogen von Fig. 17 in eine fertige Zigaretten spendende Verpackung umzuwandeln.
Fig. 21 Eine Perspektivansicht einer Zigaretten spendenden Verpackung aus dem in Fig. 17 dargestellten Stanzbogen.
Fig. 22 Eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des Stanzbogens der Fig. 1.
0D9825/1192
- ίο -
1353696
Fig. 23 Eine Perspektivansicht des aus dem Stanzbogen von Fig. 22 gebildeten Spenders in seinem geschlossenen Zustand und die Art auf welche die Öffnungslasche desselben entfernbar ist.
Fig. 24 Eine Perspektivansicht des Spenders der Fig. 23, wobei sich dessen Innenhülse in ihrer zugänglichen Stellung befindet.
In den Zeichnungen ist in Fig. 1 ein anfänglicher Stanzbogen 10 dargestellt, welcher bei richtigem Zusammenbau den Behälter 12 der Fig. 2 und 3 ergeben wird. Vorzugsweise ist der Behälter 12 wie in Fig. 3 vorgeschlagen ein Spender für Zigaretten. Es versteht sich jedoch, daß wenn gewünscht andere Artikel darin aufbewahrt und daraus abgegeben werden können.
Der Behälter 12 der vorliegenden Erfindung enthält eine Außenhülse 14 innerhalb welcher eine Zigaretten enthaltende Innenhülse 16 schwenkbar befestigt ist. Die Innenhülse 16 ist bewegbar zwischen einer 1. Stellung vollständig innerhalb der Außenhülse 14 (Fig. 2) in eine 2. Stellung teilweise außerhalb der Außenhülse 14 (Fig. 3}
- 11 -
009825/1192
- 11 in welcher Stellung die Zigaretten 18 zugänglich sind.
Vor der ausführlichen Beschreibung der Art in welcher der Stanzbogen 10 von Fig. 1 verarbeitet wird, um den Behälter 12 herzustellen, sei anfänglich daraufhingewiesen, daß Fig. auch eine neuartige Öffnungsanordnung 20 veranschaulicht (die im folgenden ausführlicher zu beschreiben ist) welche die Innenhülse 16 dicht in ihrer geschlossenen Stellung der Fig. 2 hält, jedoch leicht entfernbar ist, wenn der Benutzer die Packung öffnen möchte.
Unter besonderem Hinweis auf Fig. 1 werden nun die verschiedenen Teile des Stanzbogens 10 beschrieben. Anfänglich sei erwähnt, daß strichpunktierte Linien Falze oder Kniffe darstellen, wo hingegen ausgezogene Linien den tatsächlichen Umriß der verschiedenen Wände definieren. Der Stanzbogen 10 enthält eine langgestreckte Rückwand 22 der Außen, hülse längs deren gegenüberliegenden Längskanten 24 und 26 langgestreckte Seitenwände 28 und 30 der Außenhülle befestigt sind. Die Unterkante 32 der Rückwand 22 ist mit einer unteren Lasche33 der Außenhülsenrückwand versehen,
- 12 -
009825/ 1192
BAD ORIGINAL
während die Unterkanten 34 und 36 der Seitenwände 28, 30 mit Bodenwänden 38 bzw. 40 der Außenhülsenseitenwände versehen sind.
An der Oberkante 42 der Rückwand 22 ist schwenkbar eine Klappwand 44 befestigt, deren Zweck ausführlicher beschrieben wird. Die Oberkanten 46 und 48 der Seitenwände 28 bzw. 30 sind jeweils schwenkbar mit Deckwänden 50 bzw. 52 verbunden.
Eine 2. Kante 54 der Klappwand 44 ist schwenkbar mit einer Rückwand 56 der Innenhülse verbunden, während eine 3. Kante 58 der Klappwand 44 schwenkbar mit einer dreieckigen Anschlagwand 60 verbunden ist, deren Zweck ausführlicher beschrieben wird.
Entlang der Längskante 62 der Rückwand 56 der Innenhülse ist eine teilweise Seitenwand 64 der Innenhülse angeordnet. Entlang der gegenüberliegenden Längskante 66 der Rückwand 56 ist eine volle Seitenwand 68 angebracht.
- 13 -
009825/1192
BAD ORIGINAL
Die gegenüberliegende Längskante 70 der vollen Seitenwand 68 ist schwenkbar mit einer Vorderwand 72 verbunden, deren gegenüberliegende Längskante schwenkbar mit einer 2. teilweisen Seitenwand 76 verbunden ist. Eine Kante 78 der Vorderwand 72 weist eine schwenkbar daran befestigte Lasche 80 auf, während die gegenüberliegende Kante 82 der Vorderwand 72 eine mittels zweier Klappflächen 84 schwenkbar daran befestigte langgestreckte Öffnungslasche 86 aufweist, welche einen Teil der Öffnungsanordnung 20 der Fig. 2 bildet.
- 14 -
009825/1 192
1553696
An der gegenüberliegenden Kante 88 der Öffnungslasche 86 ist eine Greiflasche 9o schwenkbar befestigt, während deren Längskanten 92 und 94 klappbar mit einem Paar von ohrähnlichen, vorstehenden Laschen 96 bzw. 98 versehen sind. Die Lasche 98 ist längs der perforierten Linie 1oo mit der Seitenwand 28 verbunden. Zusätzlich ist die Seitenwand 3o mit einer perforierten Einkerbung 1o2 versehen, deren Zwecke weiter zu beschreiben sind.
Bezugnehmend auf die Figuren 4 - 1o sind die zum Umwandeln ψ des Stanzbogens 1o der Figur 1 in den fertigen Behälter 12 der Figur 2 und 3 notwendigen Arbeitsgänge tmausführlich beschriebene In Figur 4 ist der Bogen der Innenhülse (einschließlich der ersten teilweisen Seitenwand 64, der Rückwand 56, der vollen Seitenwand 68, der Vorderuand 72 und der zweiten Seitenwand 76) um eine Schwenkachse geklappt worden, die die Kante 42 der Rückwand 22 und die zwei kleinen Klappflächen 84 umfassen, so daß der Bogen der Innenhülse über dem Bogen der Außenhülse liegt, welche die Rückwand 22 . und die Seitenwände 28 und 3o umfaßt. Zu dieser Zeit sind nach der gestrichelten Darstellung in Figur 4 die oberen Flächen (gesehen in Figur 4) der folgenden Teile des Stanzbogens mit einem geeigneten Klebstoff versehen: Die Deckwand 52, die Bodenwand 38, die perforierte Einkerbung 1o2, der Endabschnitt 1o4 der Bodenwand 4o und ein längsverlaufender Endabschnitt 1o6 der Seitenwand 64« Figur 5 zeigt die Rückseite des in Figur 4 dargestellten Stanzbogens«
- 15 -
009825/1192
In Figur 6 sind drei Faltungen auf dem Bogen der Figuren 4 und 5 ausgeführt wordene Somit ist die Kante 74, welche die Seitenwand 76 mit der Vorderwand 72 verbindet, gefaltet worden, um einen Uinkel von 9o° zwischen diesen zwei Gliedern herzustellen» Gleichermaßen ist jener Teil der Längskante 92 der Offnungslasche 86, welcher die ohrähnliche Lasche 96 damit verbindet, so gefaltet worden, daß die Lasche 96 über der Seitenwand 76 zu liegen kommt* Schließlich ist die Längskante. 24, welche die Seitenwand 28 mit der Rückwand 22 verbindet, quergefaltet worden, was ferner die Faltung der Kante 66 zustande bringt, welche die Seitenwand 68 mit der Rückwand 56 verbindet und zusätzlich die Faltung der Kante 58, welche die Anschlagwand 6o mit der Klappwand 44 verbindet.
In Figur 7 ist die teilweise Innenwand 64 entlang ihrer Längskante 62 so gefaltet worden, daß der mit Klebstoff versehene Endabschnitt 1o6 in engen Kontakt mit der 2e teilweisen Seitenwand 76 gebracht worden ist, um die in Figur 2 und 3 dargestellte Innenhülse 16 fertigzustellen.
In Figur 8 ist die Seitenwand 3o vollständig um ihre Längskante 26 geschwenkt worden, bis die mit Klebstoff versehene Unterfläche der perforierten Einkerbung 1o2 in engen Kontakt mit der Außenfläche der Lasche 96 gebracht worden ist, die sich von der Offnungslasche 86 erstreckt,,
In Figur 9 werden die Deckwand und die Bodenwand des Behälters gebildete Speziell die klappbar an der Uorderwand 72 befestigte
009825/1192 „fi
Lasche 80 und die klappbar an der Rückwand 22 befestigte Lasche 33 werden um 9o nach innen gefaltete Dann uird die Bodenuand 4o entlang der Unterkante 36 so gefaltet, daß ihr mit Klebstoff beschichteter Endabschnitt 1o4 in klebenden Eingriff mit den Unterflächen der Laschen 80 und 33 kommt. Schließlich uird die vollständig beschichtete Bodenuand 38 in engen Klebekontakt mit der Unterfläche der Bodenuand 4o nach oben gebracht, so daß der Boden vollständig ist. Zu diesem Zeitpunkt können die Zigaretten oder andere Artikel durch die offene Oberseite der Verpackung geeignet eingesetzt uerden.
Schließlich uird die Deckuand 5o der Figur 8 entlang der Oberkante 46 gefaltet, uorauf das Falten der Deckuand 52 folgt, so daß ihre mit Klebstoff versehene Unterfläche klebend an der oberen Fläche der Deckuand 5o angreifte Die Verpackung ist nun vollständig.
Figur 1o zeigt den Zigarettenbehälter 12, uobei dessen offnungslasche 86 entfernt ist und dient hauptsächlich dazu, die Art anzuzeigen, auf uelche die Anschlaguand 60 die Beuegungsgrenzen der Innenhülse 16 zuischen ihrer geschlossenen undcffenen Stellung definiert» Somit uird in der offenen Stellung von Figur 1o eine Kante I08 an die Unterfläche der Deckuand 5o/52 anschlagen und ein ueiteres Herausziehen der Innenhülse 16 verhindern,, Uenn die Innenhülse 16 ihre geschlossene Stellung erreicht hat, uird gleichermaßen eine
- 17 0U9825/ 1 192
Fläche 11o der Anschlaguand 6o an die Seitenwand 68 angestoßen (siehe Figur 7) um die Stellung der Innenhülse 16 in ihrer geschlossenen Stellung genau zu bestimmen, uobei deren Vorderwand 72 die langgestreckte Öffnung 112 perfekt schließt, welche die dreiseitige Konstruktion der Außenhülle notwendigerweise definiert.
In Figur 2 wird nun die Art, auf welche die Öffnungslasche 86 zum Verschließen des Behälters 12 dient, und doch leicht davon entfernbar ist, beschrieben.
Anfänglich ist zu bemerken, daß mit Hilfe der nach außen vorstehenden Laschen 96 und 98 und der kleinen Klappflächen 84 die Öffnungslasche 86 fest mit der Innenhülse 16 und der Außenhülse 14 zusammenhängt, bevor die Packung geöffnet ist«, Diese Anordnung verhindert ein unbeabsichtigtes Bewegen der Innenhülse 16 in ihre zugängliche Stellung der Figur 3, bevor die Verpackung offen ist. Um die Verpackung zu öffnen, erfaßt der Benutzer einfach die Greiflasche 9o und verdreht die Öffnungslasche 86, um die durch die kleinen Klappflächen 84 definierte Schwenkachse,, Die anfängliche Verdrehung wird die Laschen 96 und 98 von der geklebten Unterfläche der Seitenwand 3o und von der perforierten Linie 1oo der Seitenwand 28 trennen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Öffnungslasche 86 nun frei von der Außenhülle 14. Ein leichterer fortgesetzter Zug auf die Öffnungslasche 86 wird dann die Klappfläche 84 brechen, so daß die Öffnungslasche abgeworfen werden
- 18 -
009825/1192
kann» Vorzugsweise', ist die Breite der Klappflächen 84 so gewählt, daß der Benutzer zuerst tatsächlich die Innenhülse 16 in ihre zugängliche Stellung der Figur 3 ziehen muß, bevor die Klappflächen brechen. Auf diese Ueise erreicht eine leichte Tätigkeit, welche mit dem Erfassen der Lasche 9o beginnt (siehe Figur 9) das doppelte Ergebnis des vollständigen Entfernens der Öffnungslasche won ihrer Verbindung bezüglich der Innen- und Außenhülle und zieht auch die Innenhülle so weit heraus, daß die Zigaretten zugänglich sindo
In Figur 11 und 14 ist die Art veranschaulicht, auf welche die Schnappverschlußanordnung der vorliegenden Erfindung einschließlich dessen Klappwand 44 arbeitet, um die Innenhülse 16 vorgespannt in entweder der inneren oder äußeren Stellung zu halten,, In Figur 11 ist zu ersehen, wie die Klappwand 44 das obere Ende der Rückwand 56 mit dem oberen Ende der Rückwand 22 verbindet,, Es ist auch zu ersehen, daß die Länge der Klappwand 44 plus der Länge einer imaginären Diagonale 1121 der Innenhülse 16 größer ist, als die Länge einer imaginären Diagonale 114 der Außenhülse 14.
Es kann deshalb eingesehen werden, daß die imaginäre Diagonale 112' (tatsächlich die starre Innenhülse 16) und die Klappwand 44 einen überzentrischen Kniehebelmechanismus definieren (überzentrisch bezüglich der imaginären Diagonale 114), welcher die Innenhülse 16 in eine
009825/1192
_ 19 _
ihrer zuei Stellungen drücken uird, abhängig davon, auf welcher Seite die Diagonale 114 des Kniehebels zu liegen kommtc, Uenn somit der Benutzer beginnt, die Innenhülse 16 in Richtung ihrer geschlossenen Stellung zu drücken, läuft sofort der durch die Klappwand 44 und die imaginäre Diagonale 112* definierte Kniehebel über die Diagonale 114, und eine natürliche Vorspannkraft uird entwickelt, um die Innenhülse 16 in ihre vollgeschlossene Stellung zu drücken. Die selbe Art u.on Kraft uird erzeugt, sobald die Innenhülse 16 ausreichend aus ihrer geschlossenen Stellung gezogen uird, so daß der Kniehebel 44 - 112* die Diagonale 114 überschreiteto
In Figur 17 - 21 ist eine alternative Ausführungsform des Stanzbogens und des davon hergestellten Zigarettenbehälters veranschaulichte Der Stanzbogen 116 der Figur 17 unterscheidet sich hauptsächlich von dem Stanzbogen 1o der Figur in einer Hinsicht, uelche vielleicht am besten in Figur 19 und 2o veranschaulicht ist. In Figur 6 und 7 ist zu ersehen, daß die Außenwände 28 und 3o längs um die Innenhülse 16 "gewickelt" sind. Dies steht im Gegensatz zu der in Figur 19 und 2o veranschaulichten Konstruktion, worin die Seitenuände 28 a und 3o a seitlich um die Innenhülse 16 a mit Hilfe der Kanten 118 und 12o "gewickelt" sind, welche Kanten längs der Bodenuand 122 vorgesehen sind0 Dies steht im Gegensatz zu dem Faltvorgang der Figur 6 und 7, welcher entlang der Längskanten 24 und 26 der Rückwand 22 der Außenhülse stattfand.
- 2o -
009825/1 192 BAD ORIGfNAL
1353696
Ein zweiter Hauptunterschied zwischen dem Stanzbogen 116 und dem Stanzbogen 1o besteht darin, daß der Stanzbogen 116 mit einer zusätzlichen Öffnungslasche 86 b v/ersehen ist, welche, wie in Figur 19 veranschaulicht, mit Klebstoff versehen ist, so daß sie klebend mit der Außenfläche der ersten Öffnungslasche 86 a (siehe Figur 2o) verbunden ist. Diese doppelte Uandkonstruktion für die Öffnungslasche ergibt eine starre Struktur, Mit diesen zwei Ausnahmen ist die Ausführungsform der Figuren 17 - 21 im wesentlichen dieselbe, wie die hinsichtlich der Figuren 1-16 beschriebene, und folglich sind mit Buchstabenindex versehene Bezugszeichen verwendet worden, um entsprechende Teile zu bezeichnen. Gleichermaßen entspricht in Figur 18 die gestrichelte Darstellung jenen Flächen des Stanzbogens 116, welche mit klebenden Flaiien versehen sind und die Figuren 19, 2o und 21 sehen eine einfache Stufendarstellung vor, die die Art veranschaulicht, auf welche der Stanzbogen 116 in den fertigen Behälter 12 a der Figur 21 umgewandelt wird.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 22 - 24 veranschaulicht. Der Stanzbogen 1o c ist im wesentlichen derselbe, wie der in Figur 1 veranschaulichte Stanzbogen 1oo Der einzige, zwischen den zwei Stanzbogen bestehende Unterschied, liegt in der Ausbildung der Öffnungslasche 86 c. Die Öffnungslasche 86 c kann als eine kurze Öffnungslasche bezeichnet werden. Wie am besten in Figur 23
- 21 -
ÖQ3B25/1192
zu ersehen ist, ist die Lasche 86 c bezüglich des vollständigen Zigarettenbehälters 12 c zentral angebracht und ist nur mittels der Laschen 96 c und 98 c an der Außen— hülse 14 c befestigt. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß in dieser Ausführungsform keine Verbindung der Öffnungslasche 86 c mit der Vorderuand 72 c besteht,.
Patentansprüche
009825/1 192

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Mj Verpackung für Zigaretten und dergleichen, gekennzeichnet durch eine Außenhülse (14) mti einer vielkantigen Bodenuand (38, 4o) und einer Anzahl von Seitenuänden (28, 3o), die davon nach oben vorstehen, wobei die Anzahl der Seitenurände um wenigstens eine geringer ist, als die Anzahl der Kanten der Bodenfläche, so daß die Außenhülse (14) eine langgestreckte Öffnung (112) darin enthält, eine Innenhülse (16), die schwenkbar mit der Außenhülse (14) verbunden ist und zwischen einer ersten Stellung innerhalb der Außenhülse, in welcher das Innere der Innenhülse nicht zugänglich ist und einer zweiten Stellung, teilweise außerhalb der Umhüllung der Außenhülse, in welcher das Innere der Innenhülse zugänglich ist, bewegt werden kann, und eine die Innen- und Außenhülse verbindende Schnappverschlußanordnung zum sicheren Halten der Innenhülse der ersten und der zweiten Stellung.
    2. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anschlaganordnung (ßo) die an der Schnappverschlußanordnung befestigt ist, um die genaue Lage der 2. Stellung festzulegen, wenn die Innenhülse (16) zwischen ihrer 1. und 2. Stellung schwenkt.
    009825/1192 -23-
    3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverschluß— anordnung eine überzentrische Gelenkanrodnung enthält, welche die Innenhülse (16) in Richtung ihrer 1. oder 2. Stellung vorspannt, abhängig von der Stellung der Innenhülse (16) bezüglich der Außenhülse (14).
    4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (14) eine Rückuand (22) enthält, die gegenüberliegend der langgestreckten Öffnung (112) angeordnet ist, und die Innenhülse (16) eine V/orderuand (2o) enthält, welche die langgestreckte Öffnung (112) verschließt, wenn die Innenhülse sich (16) in ihrer ersten Stellung befindet, wobei die Vorderhand (72) der Innenhülse (16) schwenkbar an der einen Kante der Bodenfläche (38, 4o) der Außenhülse (14) befestigt ist, welche keine davon nach oben vorstehende Seitenwand aufweist,,
    5. Verpackung'nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (16), ferner eine Rückuand (56) snthält, welche im wesentlichen an der Rückuand (22) der Außenhülse anliegt, wenn sich die Innenhülse (16) in ihrer ersten Stellung befindet und die Schnappverschlußanordnung ein Verbindungsglied (44) enthält, das an gegenüberliegenden Seiten schwenkbar mit den oberen Enden der Rückwände (22, 56) der Außen- bzw. der Innenhülse verbunden ist, wobei sich das Verbindungsglied
    8&9825/11S2
    - 24 -
    (44) über das Zentrum bewegt bezüglich einer 1. imaginären Diagonale (114), die das obere Ende der Rückwand (22) der Außenhülse (14) mit der einen Kante (78) der Bodenfläche (38, 4o) verbindet, wenn immer die Innenhülse (16) zwischen ihrer 1, und 2, Stellung beuegt wird.
    6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Länge des Verbindungsgliedes (44) plus der Länge einer 2O imaginären Diagonale (I12f), die das obere Ende der Rückwand (56) der Innenhülse (16) mit dem unteren Ende von deren \/orderuand (72) verbindet, größer ist, als die Länge der 1. imaginären Diagonale (114), wodurch eine natürlich vorgespannte überzentrische Kniehebelanordnung gebildet ist, welche die Innenhülse (16) in ihre 1, oder 2. Stellung drückt, wenn das Verbindungsglied (44) über die 1. imaginäre Diagonale (114) bewegt wird.
    7. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Öffnungslaschenanordnung (86), die abnehmbar an der Außenhülse (14) befestigt ist, um die Innenhülse (16) in ihrer 1. Stellung zu halten, wenn sich die Verpackung in ihrem ungeöffneten Zustand befindet.
    8„ Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Öffnungslaschenanordnung, die abnehmbar an sowohl der Innenhülse (16) als auch der Außenhülse (14) befestigt
    - 25 -
    0 0 9 8 2 5/119 2
    ist, um die Innenhülse in ihrer 1, Stellung zu halten, wenn sich die Verpackung in ihrem ungeöffneten Zustand befindet.
    9. Verpackung nach Anspruch 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Öffnungslasche (86) ein im allgemeinen langgestrecktes ebenes Glied ist, dessen eines Ende abnehmbar an dem oberen Ende der Vorderwand (72) der Innenhülse (16) befestigt ist und die Öffnungslasche (86) ferner nach außen vorstehende Lasche-n (96, 98) enhält, welche abnehmbar an den gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden (28)3o) der Außenhülse (14) befestigt sind·
    10. Verpackung für Zigaretten und dergleichen, gekennzeichnet durch eine Außenhülse (14) mit einer vielkantigen Bodenfläche (38, 4o) und einer Anzahl von davon nach oben vorstehenden Seitenuänden (28, 3o), ijobei die Anzahl der Seitenuände wenigstens um eines weniger ist als die Anzahl der Kanten der Bodenfläche, so daß die Außenhülse (14) eine langgestreckte Öffnung (112) darin enthält, wobei die Innenhülse (16) schwenkbar mit der Außenhülse verbunden ist, und zwischen einer 1. Stellung innerhalb der Außenhülse, in welcher das Innere der Innenhülse nicht zugänglich ist und einer zweiten Stellung, teilweise außerhalb der Umhüllung der Außenhül'se, in welcher das Innere der Innenhülse zugänglich ist, bewegt werden kann und eine
    - 26 -
    009825/1192
    1553696
    Öffnungslaschenanordnung (86), die abnehmbar an der Außenhülse befestigt ist, um die Innenhülse in ihrer 1. Stellung zu halten, wenn die Verpackung sich in ihrem ungeöffneten Zustand befindet.
    11 ο Verpackung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichn et, daß die Öffnungslaschenanordnung (86) abnehmbar sowohl an der Innenhülse (16) als auch der Außenhülse (14) befestigt ist.
    12. Verpackung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (14) eine Rückwand (22) enthält, die gegenüberliegend der langgestreckten Öffnun g (112) angeordnet ist, die Innenhülse (16) eine Vorderwand (72) enthält, welche die langgestreckte Öffnung (112) verschließt, wenn sich die Innenhülse (16) in ihrer 1. Stellung befindet, wobei die l/orderwand (72) der Innenhülse (16) schwenkbar an der einen Kante der Bodenfläche der Außenhülse befestigt ist, welche keine davon nach oben vorstehende Seitenwand enthält und die Öffnungslasche (86) ein im allgemeinen langgestrecktes ebenes Glied ist, dessen eines Ende abnehmbar an dem oberen Ende der Vorderwand (72) der Innenhülse (16) befestigt ist, wobei die Lasche (86) ferner nach außen vorstehende Laschen (96, 98) enthält, welche abnehmbar an den gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden (28,3o) der Außenhülse (14) befestigt sind.
    - 27 -
    0 0 9 8 2 5/1192
    13. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch, g e k e η η ζ e i c h η e t3 daß die Außenhülse (14) eine Deckwand (5o, 52) enthält, die in einer Ebene parallel zur Bodenfläche (38, 4o) angeordnet ist, das obere Ende der Rückwand (56) der Innenhülse (16) unter dem oberen Ende der Rückwand (22) der Außenhülse (14) angebracht ist, und ferner ein Anschlagglied (6o) enthält, das schwenkbar an dem Verbindungsglied (44) befestigt ist jedoch in der selben Ebene liegt, uie die Seitenwand (28) der Innenhülse (16), wobei das Anschlagglied (6o) an die Deckfläche (52) angreift, um die 2. Stellung zu definieren«
    14o Stanzbogen zum Herstellen einer Verpackung für Zigaretten und dergleichen, gekennzeichnet durch eine Rückwand (22) für die Außenhülse (14) mit einem Paar parallel angeordneter Seitenkanten (24, 26) und einem Paar paralleler Stirnkanten (32, 42), ein Paar von Seitenwänden (28, 3o) der Außenhülle, die schwenkbar mit den jeueiligen Längskanten (24, 26) der Rückwand der Außenhülle verbunden sind, eine Schnappverschlußwand (44), die zwei Paare von gegenüberliegend angeordneten parallelen Kanten aufweist, wobei eine Kante (42) schwenkbar mit einer der Stirnkanten der Rückwand der Außenhülse verbunden ist, eine Rückwand (56) der Innenhülse (16), die schwenkbar an der Kante (54) der Schnappverschlußwand (44) befestigt ist, welche deren eine Kante (42) gegenüberliegt, eine teilweise Seitenwand (64) der Innenhülse, die schwenkbar mit einer Längskante (62)
    on — 009825/1192
    der Rückwand (56) verbunden ist, eine vollständige Seitenwand (68) der Innenhülse, die schwenkbar mit der gegenüberliegenden Längskante (66) der Rückwand der Innenhülse verbunden ist, eine Vorderwand (72) der Innenhülse, die entlang einer ihrer Längskanten (7o) mit der gegenüberliegenden Längskante der vollständigen Seitenwand der Innenhülse verbunden ist und eine zweite, teilweise Seitenwand (76) der Innen— hülse, die schwenkbar mit der gegenüberliegenden Längskante (74) der \/orderwand der Innenhülse verbunden ist.
    15. Stanzbogen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (72) der Innenhülse erste und zweite parallele Stirnkanten (78, 82) aufweist und ferner eine langgestreckte Öffnungslasche (86) mit einem Paar von längsverlaufenden Seitenkanten (92, 94) und einem Paar gegenüberliegend angeordneter Stirnkanten (84, 88) aufweist, wobei eine der Längskanten (94) der Lasche abnehmbar mit einer der Seitenwände (28) längs eines Teiles ihrer Länge verbunden ist und eine der Stirnkanten (84) abnehmbar mit einer Stirnkante (82) der Vorderwand (72) der Innenhülse verbunden ist.
    16. Stanzbogen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungslasche (86)
    009825/1192
    mit einer 2. gegenüberliegend angeordneten Fingerlasche (96) versehen ist, die schwenkbar mit der gegenüberliegenden Längskante (92) Verbunden ist, weobei die 2. Lasche (96) abnehmbar an die andere Seitenwand (3o) der Außenhülse geklebt ist, wenn der Stanzbogen zusammengefaltet ist, um die Verpackung zu bilden.
    17o Stanzbogen zum Herstellen einer Verpackung für Zigaretten und dergleichen, gekennzeichnet durch eine Bodenuand (38, 4o) der Außenhülse mit ersten und zweiten Längskanten (34, 36), erste und zweite Seitenwände (28, 3o) der Außenhülse mit jeweils einem Paar von gegenüberliegend angeordneten Längskanten und einem Paar von gegenüberliegend angeordneten parallelen Stirnkanten, wobei eine Stirnkante von jeder der Seitenwände schwenkbar mit einer der Längskanten der Bodenfläche verbunden ist, eine Rückwand (22) der Außenhülse, von der eine Längskante schwenkbar mit einer der Längskanten einer der Seitenwände der Außenhülse verbunden ist, wobei die Rückwand (22) der Außenhülse ein Paar von Stirnkanten (32, 42) aufweist, eine Schnappverschlußwand (44), die mit einer Kante schwenkbar mit einer des Paares der Stirnkanten der Rückwand der Außenhülse verbunden ist, wobei die Schnappverschlußwand eine 2. Kante parallel zu deren einen Kante aufweist, eine Rückwand (56) der Innenhülse, von der eine Stirnkante (54) mit der 2. Kante der Schnappverschlußwand schwenkbar verbunden ist, und dieselbe 1, und 2„ Längs-
    - 3o 009825/1192
    - 3ο -
    kanten aufweist, eine teilweise Seitenwand (64) der Innenhülse, die schwenkbar mit der 1. Längskante der Rückwand der Innenhülse verbunden ist, eine vollständige Seitenwand (68) der Innenhülse, die erste und zweite Längskanten aufweist, wobei deren erste Längs— kante schwenkbar mit der zweiten Längskante der Rückwand der Inner hülse verbunden ist, eine Vorderwand (72) der Innenhülse, die ein Paar von Stirnkanten und erste und zweite Längskanten aufweist, wobei die erste Längskante schwenkbar Jk - mit der zweiten Längskante der vollständigen Seitenwand der Innenhülse verbunden ist, und eine zweite teilweise , Seitenwand (76) der Innenhülse, die schwenkbar mit der zweiten Längskante (74) der Vorderwand (72) der Innen— hülse verbunden ist.
    18. Stanzbogen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte · Öffnungslasche (86) mit der einen ihrer Kanten (84) abnehmbar an einer der Stirnkanten (82) der Vorderwand (72) der Innenhülse verbunden ist und eine Längskante (94) aufweist, die abnehmbar mit der anderen der Längs— kanten einer der Seitenwände (28) der Außenhülse (14) verbunden ist.
    009825/1192
    Leerseite
DE1953696A 1968-10-25 1969-10-24 Verpackung für Zigaretten o.dgl Expired DE1953696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77074368A 1968-10-25 1968-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953696A1 true DE1953696A1 (de) 1970-06-18
DE1953696B2 DE1953696B2 (de) 1979-09-06
DE1953696C3 DE1953696C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=25089544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953696A Expired DE1953696C3 (de) 1968-10-25 1969-10-24 Verpackung für Zigaretten o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3583625A (de)
DE (1) DE1953696C3 (de)
GB (1) GB1250793A (de)
NL (1) NL6916177A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005698A (en) * 1984-01-05 1991-04-09 Ameer Mikhail G Individually wrapped cigarettes in cigarette pack or box
EP1735218A2 (de) * 2004-04-06 2006-12-27 Wm. Wrigley Jr. Company Lebensmittelspender und verfahren zu deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015769A (en) * 1976-01-30 1977-04-05 Shlomo Erlich Cigarette box or package
US4172520A (en) * 1977-09-26 1979-10-30 Andre Gero Cigarette dispensing package
US5174492A (en) * 1988-10-05 1992-12-29 Gabriel Gero Multiple purpose dispensing package and blank
DE10318804A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schachtel aus Karton
US8061586B2 (en) * 2004-04-06 2011-11-22 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
US20070134371A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Jason Billig Comestible product dispensers and methods of making and using same
US9630740B2 (en) * 2004-04-06 2017-04-25 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
US7527189B2 (en) * 2004-04-06 2009-05-05 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
UA91036C2 (ru) * 2004-12-08 2010-06-25 Филип Моррис Продактс С.А. Упаковка с откидной крышкой, открывающейся в сторону, и звуковой индикацией открытия и/или закрытия
ES2441795T3 (es) * 2005-09-08 2014-02-06 Japan Tobacco, Inc. Cajetilla de cigarrillos y preforma para la misma
CN100544620C (zh) * 2006-02-27 2009-09-30 何文天 卫生、防潮的自动烟盒
ITBO20070481A1 (it) * 2007-07-17 2007-10-16 Gd Spa Confezione di tipo rigido per articoli da fumo.
WO2010022888A2 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Philip Morris Products S.A. Container with resilient member
MX356062B (es) * 2012-07-18 2018-05-11 Jt Int Sa Star Sello con evidencia de alteración.
WO2014014721A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Meadwestvaco Corporation Slider and sleeve package
US9943176B2 (en) * 2013-07-25 2018-04-17 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
USD751756S1 (en) * 2013-10-28 2016-03-15 Kind Consumer Limited Container for simulated cigarettes
GB2524735B (en) 2014-03-31 2017-10-25 Nicoventures Holdings Ltd Re-charging pack for an e-cigarette
GB2524736B (en) 2014-03-31 2021-02-24 Nicoventures Holdings Ltd Re-charging pack for an e-cigarette
US9560920B2 (en) 2014-04-11 2017-02-07 Dixie Consumer Products Llc Forward advancing cutlery dispenser
CN109965360A (zh) * 2014-07-24 2019-07-05 尼科创业控股有限公司 用于保持和再充电电子雾气供应系统的包及其操作方法
USD773558S1 (en) * 2015-11-09 2016-12-06 Deborah L. Melnick Storage cube
EP3658470B1 (de) * 2017-07-26 2023-12-13 Tsinghua University Zweikammerverpackungssystem für absorbierende artikel
US20190044809A1 (en) 2017-08-30 2019-02-07 Intel Corporation Technologies for managing a flexible host interface of a network interface controller
USD1006619S1 (en) * 2021-10-12 2023-12-05 Sky Resources Sdn. Bhd. Reclosable box

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002364A (en) * 1934-03-16 1935-05-21 Daller Carton Co Inc Container
US2201333A (en) * 1937-07-12 1940-05-21 Ternstedt Mfg Co Ash receiver
NL110634C (de) * 1958-06-19
FR1208736A (fr) * 1958-11-19 1960-02-25 Emballage
US3052398A (en) * 1960-07-19 1962-09-04 Benjamin Alan Lewin Cigarette package
US3206100A (en) * 1963-01-07 1965-09-14 Wenger Harry Packaging box
US3207416A (en) * 1964-06-01 1965-09-21 Pop Design Consultants Of Cana Side-hinged carton and blank for producing the same
US3241737A (en) * 1964-07-22 1966-03-22 Kendall & Co Display, dispensing and shipping container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005698A (en) * 1984-01-05 1991-04-09 Ameer Mikhail G Individually wrapped cigarettes in cigarette pack or box
EP1735218A2 (de) * 2004-04-06 2006-12-27 Wm. Wrigley Jr. Company Lebensmittelspender und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP1735218A4 (de) * 2004-04-06 2011-06-01 Wrigley W M Jun Co Lebensmittelspender und verfahren zu deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3583625A (en) 1971-06-08
DE1953696B2 (de) 1979-09-06
NL6916177A (de) 1970-04-28
GB1250793A (de) 1971-10-20
DE1953696C3 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953696A1 (de) Zigarettenverpackung
EP1399365B1 (de) Kappenschachtel
EP0004932A2 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung in einer Wand eines Verpackungsbehälters und Verfahren zu deren Herstellung
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE19534026A1 (de) Klappdeckel-Hartpackung für längliche Gegenstände
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
CH410772A (de) Schachtel
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE2001499A1 (de) Faltschachtel
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE2444858A1 (de) Pappschachtel
DE2433711A1 (de) Umschlag-faltschachtel
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
WO1994026625A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
DE3225824A1 (de) Faltschachtel mit einstueckig angeformtem zusatzelement, wie handgriff, giessoeffnung o.dgl.
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee