DE2433711A1 - Umschlag-faltschachtel - Google Patents

Umschlag-faltschachtel

Info

Publication number
DE2433711A1
DE2433711A1 DE19742433711 DE2433711A DE2433711A1 DE 2433711 A1 DE2433711 A1 DE 2433711A1 DE 19742433711 DE19742433711 DE 19742433711 DE 2433711 A DE2433711 A DE 2433711A DE 2433711 A1 DE2433711 A1 DE 2433711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
edge
tab
slot
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742433711
Other languages
English (en)
Inventor
David Wilson Constable
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2433711A1 publication Critical patent/DE2433711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5023Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape
    • B65D5/5026Hollow frame-like elements surrounding the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/10Wrappers or flexible covers rectangular
    • B65D65/12Wrappers or flexible covers rectangular formed with crease lines to facilitate folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

!'AT E M TA M WA LT E
DR. ING. A.VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
HAMBURG 90 β MÖNCHEN SO WILSTORFER STR. 32 TEL. <0 40) 77 08 61 LUCILE-CRAHN-STR. 11 ■ TEL. (OB9I 47 29
12. Juli 1974
M/Ra U 446
Unilever N.V., Burgemeester s°Jacobplein \, Rotterdam / Niederlande
Umschlag-Faltschachtel
Die Erfindung betrifft eine Umschlag-Faltschachtel und insbesondere eine selbstverriegelnde Umschlag-Faltschachtel.
Es ist bereits eine Umschlagschachtel vorgeschlagen worden, die eine Vielzahl von jeweils endseitig miteinander gelenkig in Verbindung stehenden Umhüllungswandelementen und Flanschelemente aufweist, die über Faltlinien mit jedem der Seitenränder der Wandelemente und mit den benachbarten Flanschelementen in Verbindung stehen, wobei die Schachtel deren Inhalt umhüllt mit Ausnahme eines Teils zweier einander gegenüberliegender Seitenwände, so daß der Inhalt sichtbar dargeboten ist. Wie bereits zuvor vorgeschlagen, sind die endseitig äußersten Elemente der Schachtel nach deren Aufrichtung mittels eines Einschlags an einer Verschlußlasche durch Reibung lagegerecht festgehalten. Ein derartiger Einschlag an einer Lasche ist jedoch dann nicht ausreichend sicher, wenn eine gefüllte Schachtel angehoben wird, indem eines der Wandelemente der Schachtel ergriffen wird, dies gilt insbesondere dann, wenn der Inhalt der Schachtel verhältnismäßig schwer ist.
Kartons sind bisher mit einer Verschlußverriegelung ausgestattet worden, bei der ein Schlitz in einem Wandelement und eine Zunge an einer Lasche vorgesehen worden sind, die demjenigen Wandelement benachbart ist, in welchem der
4098852/Ϊ096
Schlitz vorgesehen ist; dabei ist die Zunge in den Schlitz einschiebbar und verfügt über nach außen vorstehende Ohren, die randseitig mit den Rändern des Schlitzes in Berührung stehen bzw. mit diesen zusammenarbeiten. Bei derartigen Kartons ist die Qualität des Kartonmaterials und dessen Stärke so gewählt, daß die natürliche Elastizität des Materials die randseitige Berührung bzw. Zusammenarbeit der Ohren der Zunge- mit den Rändern des Schlitzes sicherstellt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Umschlag-Faltschachtel mit einer Vielzahl von jeweils endseitig miteinander in gelenkiger Verbindung stehenden Wandelementen, mit Flanschelementen, die an jedem Seitenrand der Wandelemente mit diesen in Verbindung stehen, mit einer über eine Faltlinie mit dem freien Rand eines ersten, endseitig äußersten Wandelements verbundenen Verschlußlasche, die in einer Zunge mit nach außen gerichteten Ohren an jeder Seite endet, deren Ränder miteinander fluchtende und der FaItlinie an jeder Seite der Zunge gegenüberliegende Rückhalteränder bilden, und einem Schlitz in einem zweiten, endseitig äußersten Wandelement zur Aufnahme der Zunge, wobei die beiden Rückhalteränder in endseitiger Zusammenarbeit bzw. Berührung mit einem Rand des Schlitzes stehen, bei welcher Schachtel ein reiterartiger Tab durch Schlitze aus der Zunge ausge- ·. stanzt ist, ein Rückhalterand des Tabs mit den Rückhalterändern der Ohren fluchtet und ein Schlitz in dem zweiten Wandelement den Tab überdeckt und dabei in einer derartigen Richtung drückt, daß der mit den Rückhalterändern der Ohren fluchtende Rückhalterand des Tabs randseitig mit dem Rand des Schlitzes in Zusammenarbeit bzw. Berührung steht.
Die randseitige Zusammenarbeit bzw. Berührung der Rückhalteränder der Ohren und des Rückhalterandes des Tabs mit dem Rand des Schlitzes sorgt für eine wirksame Selbstverriegelung der Verschlußlasche mit dem zweiten, endseitig äußersten Wandabschnitt und vermeidet die Notwendigkeit einer wei-
40 9885/1096
teren üblichen Sicherung, beispielsweise einer Verklebung , oder Heftung, die zusätzliche Schritte und Einrichtungen an einer Schachtelaufrichtungsstation notwendig macht. Eine gefüllte Schachtel läßt sich durch Ergreifung irgendeines ihrer Wandelemente, ohne ihre Sicherheit zu gefährden«, anheben bzw. trägem Sogar dann, wenn das Kartonmaterial von geringer Qualität ist und eine.geringere Elastizität besitzt als Kartonmaterial guter Qualität oder wenn die Stärke des Kartonmaterials größer als etwa 0,5 mm ist, drückt die Vorsehung der den Tab in die Ebene des zweiten,, endseitig äußersten Wandelements drückenden Lasche auch die Zunge derart, daß die Rückhalteränder der Ohren gut randseitig mit dem Rand des Schlitzes zusammenarbeiten bzw. diesen berühren.
In dem zweiten Wandelement können Schlitze vorgesehen sein, die von dem Rand des Schlitzes aus quer verlaufen, im wesentlichen mit den Seiten der Zunge fluchten und in dem zweiten Wandelement enden. Diese Schlitze gestatten es, daß der zwischen ihnen liegende Teil des zweiten Wandelements aus der Ebene des zweiten Wandelements mittels der Zunge herausgedrückt bzw. ausgewölbt werden kann, um die Fluchtung der Rückhalteränder der Ohren mit dem Rand des Schlitzes zu unterstützen. Diese Ausbeulung verschlechtert die Zusammenarbeit bzw. Berührung des Tabs mit dem Rand des Schlitzes nicht, da die Lasche den Tab in die erforderliche Stellung drückt.
Wenn die mit dem ersten, endseitig äußersten Wandelement in Verbindung stehenden Flansche diesem Wandelement benachbart liegen sollen bzw. liegen, kann eine Einschlaglasche mit dem zweiten, endseitig äußersten Wandelement in Verbindung stehen, die zwischen das erste, endseitig äußerste Wandelement und die mit diesem in Verbindung stehenden Flanschelemente einschiebbar ist. Die Einschlaglasehe verstärkt die Schachtel und reduziert im gleichen Ausmaß die Beanspruchung der Verschlußlasehe, der diese während der
- 4 -'
409885/1096
Handhabung einer gefüllten Schachtel ausgesetzt ist.
Die Freigabe der Verschlußlasehe kann schwierig sein, insbesondere dann, wenn die Schachtel eng um den Inhalt herum anliegt. Auch kann es unerwünscht sein, die Schachtel durch Freigabe der Verschlußlasehe zu öffnen, wenn der Inhalt der Schachtel aus einer Vielzahl von Gegenständen besteht. Wenn^die mit den jeweils benachbarten Wandelementen in Verbindung stehenden Flansche endseitig miteinander in Verbindung stehen, können ein oder mehrere Flansche mit dem benachbarten Flansch über Schwächungslinien in Verbindung stehen, entlang welcher der Flansch leicht und schnell von den benachbarten Flanschen abgetrennt werden kann, so daß er nach außen in die Ebene des Wandelements umgefaltet werden kann, mit dem'er in Verbindung steht. Dies hat einen leichten und schnellen Zugang zum Inhalt der Schachtel zur Folge und gestattet dessen Entnahme ohne Freigabe der Verschlußlasche.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Zuschnitts der Figur 1 in teilweise aufgerichtetem Zustand,
Figur 3 eine perspektivische Teilansicht des Verschlusses in einem weiter fortgeschrittenen Zustand des Aufrichtens,
Figur 4 eine Endansicht der Schachtel zur Darstellung des vollständig geschlossenen Verschlusses und
Figur 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4.
409885/1096
Figur 1 zeigt einen Zuschnitt 1., der aus irgendeinem faltbaren Material, beispielsweise aus Pappkarton,, gewellter Faserpappe oder polymerem Material, bestehen kann. Der Zuschnitt verfügt über eine Anzahl von Wandelementen 2, 3, 4 und 5, die jeweils endseitig über FaItlinien 6 miteinander in Verbindung stehen„ Ober Faltlinien 7 bzw. 8 sind mit jedem Seitenrand der Wandelemente 2 bis'5 Flanschelemente 9 bis 12 verbunden. Einander benachbarte Flanschelemente sind des weiteren endseitig über Zwickel 13 miteinander verbunden, die mit den Flanschelementen über Faltlinien 14 und Schwächungslinien 15 in Verbindung stehen.
Mit dem freien Ende des endseitig äußersten Wandelements 5 steht über eine Faltlinie 16 eine Verschlußlasche 17 in Verbindung. Diese Verschlußlasche 17 ist in Breitenrichtung schmaler ausgebildet, um an ihrem Ende eine Zunge 18 zu bilden, die an jeder Seite nach außen gerichtete Ohren 19 besitzt. Die miteinander fluchtenden Ränder dieser Ohren 19 bilden Rückhalteränder, die der Faltlinie 16 gegenüberliegen bzw. parallel zu dieser verlaufen. Aus der Zunge 18 ist ein reiterförmiger Tab 21 mittels eines mit den Rändern 20 der Ohren 19 fluchtenden Schlitzes und mittels zweier zum Schlitz 22 rechtwinklig angeordneter Schlitze 23 ausgestanzt. Der von dem Schlitz 22 gebildete freie Rand des Tabs 21 bildet einen Rückhalterand, der mit den Rückhalterändern 20 der Ohren 19 fluchtet.
Quer über die Verschlußlasche 17 verläuft eine Faltlinie 24, die zur Unterstützung der Aufrichtung des Verschlusses in der weiter unten noch zu beschreibenden Weise dient.
Das andere endseitig äußerste Wandelement 2 ist mit einem quer verlaufenden Schlitz 25 versehen, der einen geradlinig verlaufenden Rand 26 aufweist und in Längenrichtung geringfügig größer ist als die Breite der Zunge 18 gemessen
— 6 —
409885/1096
über deren Ohren 19. Der Schlitz 25 ist in Hinblick auf die Bildung einer Lasche 27 gestaltet, deren freier Rand 28 am Rand 26 des Schlitzes 25 anliegt. Zwei einen Teil 29a des Wandelements 2 zwischeneinander begrenzende
Schlitze 29 verlaufen quer vom Rand 26 des Schlitzes 25 aus in das Wandelement 2 hinein, wobei sie einen Abstand voneinander einhalten, der im wesentlichen der Breite
der Zunge 18 entspricht.
Mit dem freien Ende des endseitig äußersten Wandelements 2 steht eine Einschlaglasche 30 über eine Faltlinie 31
in Verbindung, die gleichzeitig über Faltlinien 32 mit Zwickeln 33 in Verbindung steht. Diese Zwickel 33 stehen über Schwächungslinien 34 mit den benachbarten Flanschelementen 9 in Verbindung. Die Einschlaglasche 30 verfügt des weiteren über zwei Faltlinien 35.
In Figur 2 ist eine aus dem Zuschnitt der Figur 1 teilweise aufgerichtete Schachtel dargestellt. Wenn der Zuschnitt entlang der Faltlinien 6 gefaltet ist, ermöglichen die Faltlinien 14 und die Schwächungslinien 15, daß die mit den Wandelementen 3 und 5 in Verbindung stehenden Flanschelemente 10 und 12 in die Nachbarschaft ihrer zugehörigen Wandelemente bzw. in gegenseitige Berührung mit diesen umgefaltet werden können, während die mit den anderen beiden einander gegenüberliegenden Wandelementen 2 und 4 in Verbindung stehenden Flanschelemente 9 und 11 im wesentlichen in der Richtung der Seitenränder der Wandelemente 3 und 5 verlaufen, um Teilseitenwände der aufgerichteten Schachtel zu bilden. In entsprechender Weise ist die Anschlaglasehe 30 entlang der Faltlinien 35 gefaltet, wobei die Faltung entlang der Faltlinien 32 (in Figur 2 nicht erkennbar) und entlang der Schwächungslxnien 34 es ermöglicht, daß die Einschlaglasche 30 entlang der Faltlinie 31 so gefaltet werden kann, daß sie unter einem
rechten Winkel zum Wandelement 2 verläuft.
409 885/1096
Wenn die Wandelemente 2 und 5 zur gegenseitigen Berührung gefaltet sind, kann die Einschlaglasche 30 zwischen die Flanschelemente 12 und das Wandelement 5 eingeschoben werden.
Anschließend wird die Verschlußlasehe 17 entlang der Faltlinie 24 gefaltet, damit die Spitze der Zunge 18 in den Schlitz 25 gemäß Darstellung in Figur 3 eingeschoben werden kann«, Die Faltung der Verschlußlasche 17 entlang der Faltlinie 24 wird dann rückgängig gemacht, um die Verschlußlasche 17 wieder in einen flachen Zustand zu bringen, so daß die Zunge 18 in den Schlitz eingeführt werden kann, bis die Ränder 20 der Ohren 19 in randseitiger Berührung bzw. Zusammenarbeit mit dem Rand 26 des Schlitzes 25 gemäß Darstellung in Figur 4 stehen. In dieser Stellung ist, wie besonders deutlich aus Figur 5 zu ersehen ist, der zwischen Schlitzen 29 gelegene Teil 29a des Wandelements 2 geringfügig aus der Ebene des Wandelements ausgelenkt bzw. ausgebeult. Zu diesem Zeitpunkt drückt die Lasche 27 den Tab 21 nach innen aus der Ebene der Zunge heraus, so daß der Rückhalterand 22 des Tabs 21 in randseitiger Zusammenarbeit bzw. Berührung mit dem ausgebeulten Teil des Randes 26 des Schlitzes steht.
Die randseitige Berührung bzw. Zusammenarbeit der Rückhalteränder 20 der Ohren 19 und des am Schlitz 22 gelegenen Rückhalterands des Tabs 21 mit dem Rand 26 des Schlitzes bewirkt eine gute Berührung bzw. Zusammenarbeit der Verschlußlasche 17 mit dem Wandelement 2. Der Inhalt der Schachtel wird innerhalb derselben durch die Flanschelemente 9 und 11 festgehalten, die Teilseitenwände der Schachtel bilden, in deren Folge der Inhalt deutlich sichtbar bleibt. Der Inhalt der Schachtel tendiert dazu, die Flanschelemente 12 in Richtung auf das Wandelement 5 zu drücken, wodurch die Einschlaglasche 30 zwischen diesen unter Reibung festgehalten wird.
Eine gefüllte Schachtel kann durch Umgreifen entweder des
409885/1096
Wandelements 3 oder des Wändelements 5 und der zugehörigen Flanschelemente 10 oder 12 erfaßt und getragen werden.
Wenn die Verschlußlasehe 17 einmal ordnungsgemäß befestigt ist, kann ihre Freigabe bzw. Entfernung aus dem Schlitz 25 in dem Wandelement 2 Schwierigkeiten bereiten; jedoch können ein oder mehrere der Flanschelemente 9 oder 11 leicht von dem benachbarten Zwickel 13 abgetrennt werden, indem an dem Flanschelement gezogen wird, um die Verbindung entlang der Schwächungslinien 15 an jedem Ende des Flanschelements aufzutrennen. Das bzw. die Flanschelemente können dann in die Ebene der Wandelemente eingefaltet werden, mit denen sie in Verbindung stehen, um auf diese Weise die Entnahme des Inhalts zu ermöglichen, ohne daß die Verschlußlasche 17 freigegeben werden muß.
409885/1096

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Umschlag-Faltschachtel mit einer Vielzahl von jeweils endseitig miteinander in gelenkiger Verbindung stehenden Wandelementen, mit Flanschelementen, die an jedem Seitenrand der Wandelemente mit diesen in Verbindung stehen, mit einer über eine Faltlinie mit dem freien Rand des ersten, endseitig äußersten Wandelements verbundenen Verschlußlasche, die in einer Zunge mit nach außen gerichteten Ohren an jeder Seite endet, deren Ränder miteinander fluchtende und der Faltlinie an jeder Seite der Zunge gegenüberliegende Rückhalteränder bilden, und mit einem Schlitz in einem zweiten, endseitig äußersten Wandelement zur Aufnahme der Zunge, wobei die beiden Rückhalteränder in endseitiger Zusammenarbeit bzw. Berührung mit einem Rand des Schlitzes stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein reiterartiger Tab (21) durch Schlitze (22, 23) aus der Zunge (18) augestanzt ist, ein Rückhalterand des Tabs (21) mit den Rückhalterändern (20) der Ohren (19) fluchtet und eine Lasche (27) in dem zweiten Wandelement (2) den Tab (21) überdeckt und dabei in einer derartigen Richtung drückt, daß der mit den Rückhalterändern (20) der Ohren (19) fluchtende Rückhalterand des Tabs (21) randseitig mit dem Rand des Schlitzes in Zusammenarbeit bzw. Berührung steht.
  2. 2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Wandelement (2) Schlitze (29) vorgesehen sind, die von dem Rand des erstgenannten Schlitzes (25) aus quer verlaufen, im wesentlichen mit den Seiten der Zunge (18) fluchten und in dem zweiten Wandelement (2) enden.
  3. 3. Schachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem ersten, endseitig äußersten Wandelement (5)
    - 10 -
    409885/1096
    in Verbindung stehenden Flanschelemente (12) diesem Wandelement (5) benachbart liegen und eine mit dem zweiten, endseitig äußersten Wandelement (2) in Verbindung stehende Einschlaglasche (30) zwischen das erste, endseitig äußerste Wandelement (5) und die mit diesem in Verbindung stehenden Flanschelemente (12) einschiebbar ist.
    Umschlag-Faltschachtel insbesondere nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Flanschelemente mit benachbarten Flanschelementen über Schwächungslinien (15) miteinander in Verbindung stehen.
    409885/1096
    Leerseite
DE19742433711 1973-07-13 1974-07-12 Umschlag-faltschachtel Pending DE2433711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3351873A GB1480895A (en) 1973-07-13 1973-07-13 Wraparound folding box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433711A1 true DE2433711A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=10354006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433711 Pending DE2433711A1 (de) 1973-07-13 1974-07-12 Umschlag-faltschachtel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE817386A (de)
DE (1) DE2433711A1 (de)
FR (1) FR2236736B3 (de)
GB (1) GB1480895A (de)
NL (1) NL7409511A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728025A (en) * 1987-07-27 1988-03-01 The Mead Corporation Carton having end panels and for packaging primary articles of cubical shape
WO1989001904A1 (en) * 1987-08-28 1989-03-09 Manville Corporation Improved wrap-around carrier
US4878612A (en) * 1988-04-18 1989-11-07 Manville Corporation Wrap-around carton with locking flap connection
US5328080A (en) * 1993-02-08 1994-07-12 The Mead Corporation Panel interlocking arrangement for wraparound carrier
EP1862394A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-05 Gerardus Leonardus Mathieu Teeuwen Vorrichtung zum Halten eines Nahrungsmittels, z. B. eines Sandwichs, sowie flacher Zuschnitt, Anordnung und Verfahren dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222145A (en) * 1988-08-12 1990-02-28 Coleman Moore Associates Limit Packaging
CA2291552A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-03 Jean-Louis Beliveau Packing protector
JP7333077B2 (ja) * 2020-10-28 2023-08-24 豊田段ボール工業株式会社 仕切体及び側壁の結合構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728025A (en) * 1987-07-27 1988-03-01 The Mead Corporation Carton having end panels and for packaging primary articles of cubical shape
WO1989001904A1 (en) * 1987-08-28 1989-03-09 Manville Corporation Improved wrap-around carrier
US4836375A (en) * 1987-08-28 1989-06-06 Manville Corporation Wrap-around carrier
US4878612A (en) * 1988-04-18 1989-11-07 Manville Corporation Wrap-around carton with locking flap connection
US5328080A (en) * 1993-02-08 1994-07-12 The Mead Corporation Panel interlocking arrangement for wraparound carrier
EP1862394A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-05 Gerardus Leonardus Mathieu Teeuwen Vorrichtung zum Halten eines Nahrungsmittels, z. B. eines Sandwichs, sowie flacher Zuschnitt, Anordnung und Verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
BE817386A (fr) 1975-01-08
FR2236736A1 (de) 1975-02-07
NL7409511A (nl) 1975-01-15
FR2236736B3 (de) 1977-05-06
GB1480895A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586566C3 (de) Zuschnitt für einen Faltkarton zum Umhüllen einer Anzahl von Dosen mit ausgesparten Enden
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
DE2611408C2 (de) Verriegelungsmittel zum Verbinden zweier mit ihren freien Kanten aufeinanderzu gerichteter und sich überlappender Wandteile
DE7523165U (de) Transport- und Anbietepackung fuer Suesswaren in Riegelform
EP0295503B1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen Umfangswand herausschwenkbaren Entnahmeklappe
DE2433711A1 (de) Umschlag-faltschachtel
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE3417313C2 (de) Warenträger
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE2639906A1 (de) Falthuelle fuer in reihen angeordnete gegenstaende, insbesondere flaschen
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
EP0280095A1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE1532388C3 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
CH674190A5 (en) Reclosable package with inner bag - has extra closing flaps and wedged formation for easier reclosing
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE9010670U1 (de) Weichpackung aus Kunststoffolie zur Aufnahme eines Stapels von gefalteten Erzeugnissen aus Papier, Tissue ect., insbesondere von Papiertaschentüchern und Servietten
DE9304605U1 (de) Schachtel mit Einsatz
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE1586525C (de) In Behaltnisse einsteckbarer Einsatz zur Halterung von Flaschen