EP1783058A1 - Kindersicherer Verpackungsbehälter - Google Patents

Kindersicherer Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1783058A1
EP1783058A1 EP06008805A EP06008805A EP1783058A1 EP 1783058 A1 EP1783058 A1 EP 1783058A1 EP 06008805 A EP06008805 A EP 06008805A EP 06008805 A EP06008805 A EP 06008805A EP 1783058 A1 EP1783058 A1 EP 1783058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
container according
box body
lid
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06008805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1783058B1 (de
Inventor
Norbert Schmidt
Hartmut Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP1783058A1 publication Critical patent/EP1783058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1783058B1 publication Critical patent/EP1783058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6697Separate lids attached to the container body by a hinge element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/06Child-proof means based on the difference in size between children's and adults' hands

Definitions

  • the invention relates to a packaging container, in particular childproof packaging container with a box body comprising a front wall, a rear wall, two side walls and a bottom and at least one lid pivotally attached to the rear wall, which has a downwardly angled edge on at least a portion of its circumference extends in a closed position, the upper edge portions of the box body, extending from the upper edge of the box body of at least two locking tabs which are folded in the closed position to the outside of the box body and formed on a respective one on the inside of the downwardly angled edge Shoulder rest, the locking tabs are accessible and unlocked via a formed in the downwardly angled edge through-opening.
  • Packaging containers in particular packaging containers with locking elements, are used in large numbers, in particular for use in detergent packaging containers.
  • similar packaging is also found in the field of cartons having a self-closing mechanism, for example, boxes for confectionery.
  • the DE 691 00 135 T2 a package made of cardboard, corrugated cardboard or other suitably cut and folded sheet material with a reclosable and provided with a handle lid known.
  • the described packaging is particularly suitable as a detergent container.
  • the packaging in order to facilitate the handling and manipulation during the detergent removal in the area of the lid, equipped with a handle, so that it does not represent an obstacle to the opening and reclosing of the lid.
  • the handle is arranged directly in a central region of the lid.
  • the carton is provided on its two side walls as well as on the corresponding inner sides of the lid with locking elements, on the one hand at the upper edges of the side walls formed latching tabs which abut in use on the outside of the side walls, and are engaged with trained on the inside of the lid shoulders.
  • latching tabs When closing the lid, the locking tabs snap in on the shoulders.
  • passage openings are provided in the region of the lid, which ensure direct access to the tabs.
  • Another type of locking is from the EP 0 397 577 known, from which a cardboard packaging box is known.
  • This carton is folded from a one-piece blank, with interlocking locking means being provided on both the lid and the bottom.
  • the lid associated side walls, as well as the front wall and the floor associated side walls are double-walled, wherein in the floor associated with the double-walled edge portions, the outside wall is provided with a cut to fold out a tab in this way.
  • the tab can engage in closing the box in a formed on the inside of the lid edge shoulder.
  • a respective tab with associated shoulder are formed on each of the side walls, as well as on the front wall in each case.
  • the tabs can be re-applied via trained through openings to the corresponding walls, and so the lid can be opened.
  • a disadvantage of this embodiment is that the tab must be bent out again before each use and tends to fast leaching.
  • the user can simultaneously cause a displacement of the side or front wall by simply pressing the tab, so that through the passage opening an opening to the interior can be made.
  • Child-resistant packaging is known in particular from the medical field and in the field of plastic bottles with child-resistant closures.
  • powder or tablet detergents consumers have so far been forced to lock away or store their detergent containers in such a way that they are inaccessible to children.
  • the object of the present invention is therefore to provide a packaging container, in particular a child-resistant packaging container, which can not be opened by a child's hand and at the same time can be produced simply and in large numbers.
  • This object is achieved for a generic packaging container in that a total of four locking tabs are provided with associated through holes, two of which are arranged in pairs over the corner, wherein the distance of the through holes corresponds to each pair of the average span between the thumb and forefinger of the hand of an adult ,
  • An inventive packaging container is easy to manufacture and can therefore be manufactured inexpensively in large quantities.
  • At least the upper edge of the front and side walls of the box body may be formed as a hinge fold line about which a reinforcing portion extending beyond the edge can be applied to the inside of each wall, the latch tabs penetrating through an incision in the wall Reinforcement portion are formed and along the hinge fold line are hinged outward.
  • the locking tabs can be folded to the inside of the box body and locked there in the reinforcing section, which is particularly advantageous for the transport of the already erected but not closed box body so as to avoid tearing or tearing off the locking tabs.
  • the reinforcing section in the section facing the lower edge of the latching tab, can be spaced from the lower edge of the latching tab by a recess.
  • an erecting and outward flaps of the locking tab is simplified because it is easily accessible by engaging in the exception.
  • the reinforcing section can be glued to the associated wall at least in sections, in particular over a width which corresponds at least to the length of the latching tab.
  • the box body is additionally stabilized.
  • the hinge fold line is defined.
  • the reinforcing sections taper away from the hinge fold line. This prevents the individual reinforcing sections from hindering against the inner wall, thus ensuring trouble-free application and bonding thereof to the inner wall.
  • gripping elements may be formed in the region of the side walls, wherein a non-bonded region of the reinforcing sections extends in the interior of the box body over the gripping elements.
  • This embodiment in turn contributes to the child safety of the box body, since the reinforcing portion rests tightly over the handle member, and exerts a pressure on the handle elements when the box body is still filled, which ensures a closure of this after the use of the handle elements.
  • the gripping elements may be formed as engaging tabs, wherein in the side walls along the gripping elements a cut is formed and the gripping element is hinged on a hinge fold line inwards. Since the gripping element is not designed as an opening but as a tab, the gripping element can be closed again at any time, on the one hand by the reinforcing section of the side walls and by the pressure exerted by the material on the reinforcing section, and thus on the gripping tab. This prevents children who should play with the packaging container from gaining access to the interior of the box or the goods stored in the box interior being able to escape to the outside.
  • both the lid and the box body may be formed from one-piece blanks. Consequently, both the lid and the actual box body can be made as two separate elements and joined together just before filling the box body. As a result, the storage costs can be reduced.
  • the bottom of the box body may be at least two-ply, preferably three-ply.
  • the front wall, the rear wall and the side walls can be joined together to form a rectangular tube, wherein the connecting edges of the sides to each other are formed as hinges.
  • the front wall, the rear wall and the side walls may be formed in the extension of the front wall, the rear wall and the side walls each arranged over a hinge fold line bottom portion, wherein at least the bottom portions of the front wall and the rear wall are formed substantially equal in size and are glued to each other in the erected position of the box body.
  • the downwardly developed edge of the lid may form a lid front side, a lid back side and two lid side walls associated with the respective walls of the box body.
  • the lid thus completely engages over the box body, so that a sufficient closure of the box body is provided in the region of the edge that overlaps the box body.
  • the lid front side can be double-walled formed from a front wall outer portion and a front wall inner portion, which are arranged parallel to each other and are associated with each other via a hinge fold line.
  • each locking shoulder is formed as a rectangular recess and wherein the front wall outer portion is provided in the region of the locking shoulder with a through-opening.
  • the locking shoulder hereby provides a part of the locking elements available and is in the closed state with the locking tab in engagement. Since the latching shoulder is formed as a rectangular recess, the latching tab engages not only in the region of the shoulder but also abuts over a predetermined section on the inside of the front wall outer portion.
  • the width of the rectangular recesses which provide the locking shoulders available, correspond approximately to the width of the locking tabs.
  • the width of the latching tab is the longer side of the rectangular recess. The rectangular recess is thus completely filled by the locking tab and provides no scope to create a way to penetrate into the interior of the box body.
  • the passage opening may be circular, wherein the diameter corresponds at most to the shorter edge length of the recess forming the latching shoulder.
  • a corresponding passage opening is sufficiently large to ensure access to the locking tab, but does not interfere with and does not affect the seat of the locking tab and thus the locking effect of the combination locking tab and shoulder.
  • the front wall outer portion may be formed on both sides with lateral extension elements, which are connected via a hinge fold line with the front wall outer portion and bonded to the inside of the lid side walls.
  • the extension elements are advantageously formed with shoulder portions on which rest the locking tabs of the side walls in the closed state. This is a particularly easy way to provide the shoulder sections.
  • the lid rear side is formed with a fastening portion which is connected via a hinged fold line with the lid rear wall and wherein the fastening portion is connectable to the back of the box body.
  • the box body is connected over the entire width of the back with the lid, so that in the region of this wall a complete security is ensured.
  • the fastening element is glued over its entire surface with the rear wall.
  • a sufficiently secure attachment is ensured, so that the lid does not detach from the box body even with frequent use.
  • the latching lugs assigned to the side walls are designed to be shorter than the latching lugs assigned to the front side. In this way, a different pressure element is generated in the individual locking elements, so that an opening only by exercising different pressures on the tabs is possible.
  • the cardboard blank shown in Fig. 1 forms the box body 1 of the present invention.
  • the box body 1 consists essentially of a rectangular rear wall 2, a first side wall 3, a front wall 4 and a second side wall 5. These four walls 2, 3, 4, 6 each have a rectangular shape and are arranged parallel to each other hinged fold lines 6, 7, 8 and 9 interconnected.
  • the second side wall 5 has on one of its longitudinal sides an adhesive tab 10, which serves for connection to the back 2.
  • bottom portions 11 and 12 are arranged, which are each vorbunden a hinge fold line 13, 14 with the corresponding wall.
  • Each bottom portion 11, 12 is in this case formed as a rectangle, wherein the one edge length of the rectangle corresponds to the width of the front or rear wall and the other edge length of the bottom portion of the width of a side wall.
  • the two bottom portions 11 and 12 form a double-walled bottom layer, which can be completely glued together.
  • first side wall 3 and the second side wall 5 are also provided with a bottom portion 15 and 16 which are connected to the respective side wall via the hinge fold lines 17 and 18.
  • the bottom portions 15 and 16 are rectangular, wherein the two bottom portions are preferably formed differently long and in the erected state of the box body opposite one another form a further bottom layer. That is, the common length of both bottom portions 15 and 16 corresponds approximately to the width of the front and rear walls. Preferably, however, the bottom sections 15 and 16 are of unequal length.
  • Both the rear wall 2, the front wall 4 and the first side wall 3 and the second side wall 5 are provided at its bottom portions opposite the edge with reinforcing portions 19, 20, 21 and 22, respectively via hinged fold lines 23, 24, 25, 26 with the associated with each associated wall.
  • these reinforcing portions 19, 20, 21 and 22 are applied to the inside of the walls and bonded at least in sections with these.
  • the individual reinforcing sections can be laid inwards without interfering with each other, they are tapered from the hinge lines.
  • latching tabs 27, 28, 29 and 30 are formed in the reinforcing portion 20 of the front wall 4 as well as in the reinforcing portions 21 and 22 of the first 3 and second 5 side wall.
  • These locking tabs have a substantially rectangular shape, wherein each one edge is formed by the hinge lines 25 and 24 or 26, and wherein the three remaining edges are formed by cuts in the respective reinforcing cuts.
  • the latching elements 27, 28, 29 and class 30 can thus be pushed out of the reinforcing sections and placed around the hinge line 25, 24 or 26 on the outside of the front wall and the side walls.
  • the hinge lines 24, 25 and 26 already have a preferred direction by the application of the reinforcing sections to the inside, it is necessary to fold the latching sections outward by exerting pressure against this preferred direction, but the latching sections are not immediately adjacent to the outside but are only inclined to these and can be created only under pressure to the outer wall.
  • the locking portions 28 and 29 in the region of the front wall 4 are formed almost square, whereas the locking portions 27 and 30 of the first 3 and second 5 side walls are rectangular, the broad side of the hinge fold line 25 and 26 is formed and substantially the length one side of the locking tabs 28 and 29 of the front wall 4 corresponds.
  • these are rounded on the one hand at the hinge fold 25, 24 and 26 opposite edges and in addition a recess is formed between the rounded edge and the reinforcing portion, which is slightly wider than the width of the locking tab so as to ensure easy intervention by the umpire or a person using it. This recess allows engagement in the reinforcing portion, so as to simply move the locking tab to the outside.
  • the reinforcing portion 19 is glued over its entire surface, the reinforcing portion 20 over the entire surface with the exception of the locking tabs 28 and 29 with the inner sides of the rear wall 2, and the front wall 4.
  • the reinforcing portions 21 and 22 are bonded to the inside of the first side wall 3 and the second side wall 5 via a portion extending beyond the locking tabs 27 and 30, but are still provided with extended reinforcing portions extending into the interior of the box body extend in parallel to the respective inner side with this unglued.
  • handle members 31 and 32 are further formed, which have the shape of tabs.
  • the handle members 31 and 32 extend from hinge fold lines 33 and 32 formed parallel to the hinge fold lines 25 and 26 over a predetermined range, from which a cut exposing the handle member extends.
  • the handle element consisting of hinge fold line and cut can have a substantially oval or spoon-biscuit-like shape.
  • the handle member may be moved inwardly on the hinge fold line 33 and 34 into the box interior.
  • the gripping elements 31 and 32 are covered by the reinforcing sections 21 and 32, respectively, so that the gripping elements can not be folded down to the stop into the interior and, after the end of use of the gripping element, be folded back against the side wall.
  • the handle members 31 and 32 contributes in the filled state of the box body 1 and the filling, as it presses on the reinforcing elements 21 and 22 and tries to bring them back into contact with the inside of the first and second side walls 3 and 5.
  • Fig. 2 shows the Kartonagezurough the lid 40, which has a top wall 41, on which hinge fold lines 42, 43, 44, 45, a first and second lid side wall 46 and 47 and a lid rear wall 48 and a lid front wall 49 connects.
  • the top wall 41 is in this case formed slightly larger than the rectangle enclosed by the box body, so as to ensure a slipping on the box body.
  • the cover front side is in this case double-layered and comprises a front wall outer side 50 and a front wall inner side 51.
  • the two front walls are interconnected by a hinge fold line 52 which is arranged parallel to the hinge fold line 45.
  • the front wall inner side is provided with two substantially square recesses 53, 54 which are equally spaced from the side edges of the front wall inner side and located slightly closer to the edge remote from the hinge fold 52 than to the hinge fold line 52 of the front wall inner side.
  • the two rectangular recesses 53, 54 are arranged with their wider longitudinal side parallel to the hinge fold line 52, in this case corresponds to the width of the rectangular recesses 53 and 54 approximately the width of the grid tabs 28 and 29.
  • the remote from the hinge fold line 52 edge of the rectangular recesses 53rd and 54 forms in the closed state of the box body 1 at the same time the locking shoulder on which the grid tabs 28 and 29 rest.
  • the front wall outer side is formed with two circular through openings 55, 56 which are formed in the region bonded to the front wall inside in the region of the rectangular recesses 53 and 54, wherein the diameter of the through openings 55 and 56 at most equal to the length of the shorter rectangular side of the rectangular recesses, so that the passage openings do not extend beyond the rectangular recesses.
  • the front wall outer side 50 is provided on both sides with rectangular tabs 57 and 58, which are glued in the erected state of the lid with the inside of the lid side walls 46 and 47.
  • the rectangular tabs 58 and 57 are further provided with rectangular cutouts 59 and 60, which in turn provide the shoulder edges for the flaps 27 and 30 of the side walls 3 and 5.
  • the rectangular recesses are designed to be open, thus providing only shoulder heel.
  • the lid side walls 46 and 47 are again formed in the region of the rectangular tabs, in particular in the region of the recesses 59 and 60 with through openings, which are also circular in the same size as the through openings 55 and 56 are formed.
  • the lid rear side 48 is connected to the fastening section 64 via a hinge fold line 63.
  • This attachment portion 64 is formed as a rectangular adhesive tab and extends substantially over the entire width of the rear wall.
  • rectangular tabs 65 and 66 are provided, which are glued to the inside of the lid sides 42 and 43.
  • FIGS. 3 and 4 An upright box body already provided with a lid is shown in FIGS. 3 and 4 respectively from the front side and the rear side with the lid open. It is clear that the locking tabs protrude in the non-closed state of the respective outer side of the associated wall and that the lid can fold down about the hinged fold line 63 to the outside.
  • the height of the lid is chosen such that the locking tabs are completely overlapped by the lid. At the same time a complete opening of the lid is possible around the hinge fold 63 around, so that it does not bother the user in the removal of the desired substances from the box body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicheren Verpackungsbehälter, mit einem Schachtelkörper (1) umfassend eine Vorderwand (4), Rückwand (2), zwei Seitenwände (3,5) und einen Boden, und mit einem an der Rückwand schwenkbar angelegten Deckel (40), welcher auf wenigstens einem Abschnitt seines Umfangs einen nach unten abgewinkelten Rand aufweist, der in einer geschlossenen Stellung die oberen Randbereiche des Schachtelkörpers (1) übergreift, wobei sich von dem oberen Rand des Schachtelkörpers aus mindestens zwei Rastlaschen erstrecken, welche in der geschlossenen Stellung an die Außenseite des Schachtelkörpers geklappt sind und auf jeweils einer an der Innenseite des nach unten abgewinkelten Randes ausgebildeten Schulter aufsitzen, wobei die Rastlaschen über eine in dem nach unten abgewinkelten Rand ausgebildete Durchgriffsöffnung zugänglich und entriegelbar sind. Um einen Verpackungsbehälter, insbesondere einen kindersicheren Verpackungsbehälter bereitzustellen, der von Kinderhand nicht geöffnet werden kann und gleichzeitig einfach und in großer Stückzahl herzustellen ist, ist vorgesehen, dass insgesamt vier Rastlaschen (27,28,29,30) mit zugehörigen Durchgriffsöffnungen (55,56,61,62) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei paarweise über Eck angeordnet sind, wobei der Abstand der Durchgriffsöffnungen jedes Paares der durchschnittlichen Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand eines Erwachsenen entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicheren Verpackungsbehälter mit einem Schachtelkörper umfassend eine Vorderwand, eine Rückwand, zwei Seitenwände und einen Boden und mit wenigstens einem an der Rückwand schwenkbar angeiegten Deckel, welcher auf wenigstens einem Abschnitt seines Umfangs einen nach unten abgewinkelten Rand aufweist, der in einer geschlossenen Stellung die oberen Randbereiche des Schachtelkörpers übergreift, wobei sich von dem oberen Rand des Schachtelkörpers aus mindestens zwei Rastlaschen erstrecken, welche in der geschlossenen Stellung an die Außenseite des Schachtelkörpers geklappt sind und auf jeweils einer an der Innenseite des nach unten abgewinkelten Randes ausgebildeten Schulter aufsitzen, wobei die Rastlaschen über eine in den nach unten abgewinkelten Rand ausgebildete Durchgriffsöffnung zugänglich und entriegelbar sind.
  • Verpackungsbehälter, insbesondere Verpackungsbehälter mit Verriegelungselementen, werden in großen Stückzahlen insbesondere zum Einsatz in Waschmittelverpackungsbehältern verwendet. Entsprechende Verpackungen findet man jedoch auch auf dem Gebiet von Kartons, die über einen selbstverschließenden Mechanismus verfügen, zum Beispiel Kartons für Konditorbedarf.
  • So ist zum Beispiel aus der DE 691 00 135 T2 eine aus Pappe, Wellpappe oder anderen passend geschnittenen und gefalteten Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschließbaren und mit einem Handgriff versehenen Deckel bekannt. Die beschriebene Verpackung ist hierbei insbesondere als Waschmittelbehälter geeignet. Hierbei ist die Verpackung, um die Handhabung und die Manipulierung bei der Waschmittelentnahme zu erleichtern im Bereich des Deckels, mit einem Griff ausgerüstet, so dass er kein Hindernis für die Öffnung und Wiederverschließung des Deckels darstellt. Zu diesem Zweck ist der Griff unmittelbar in einem mittleren Bereich des Deckels angeordnet. Um nach dem ersten Öffnen des Waschmittelbehälters ein Wiederverschließen und gleichzeitig eine ausreichende Verriegelung des Kartons zur Beförderung am Griff zu gewährleisten, ist der Karton an seinen beiden Seitenwänden wie auch an den entsprechenden Innenseiten der Deckel mit Verriegelungselementen versehen, die einerseits an den oberen Rändern der Seitenwände ausgebildete Rastlaschen umfassen, die im Einsatz an der Außenseite der Seitenwände anliegen, und mit an der Innenseite des Deckels ausgebildeten Schultern im Eingriff stehen. Beim Verschließen des Deckels rasten die Rastlaschen auf den Schultern ein. Um den Deckel anschließend wieder zu öffnen ist es notwendig, die Rastlaschen durch Druck von der Schulter weg zu bewegen, so dass sich der Deckel einfach wieder öffnen lässt. Zu diesem Zweck sind im Bereich des Deckels Durchtrittsöffnungen vorgesehen, die einen direkten Zugang auf die Laschen gewährleisten. Hierbei dienen die beschriebenen Einrastmittel, wie bereits zusammengefasst, insbesondere der Verriegelung des Deckels mit der Zarge, so dass sich der Deckel beim Tragen nicht öffnet.
  • Eine andere Art der Verriegelung ist aus der EP 0 397 577 bekannt, aus welcher eine Verpackungsschachtel aus Karton bekannt ist. Dieser Karton wird aus einem einteiligen Zuschnitt gefaltet, wobei sowohl am Deckel als auch am Boden ineinandergreifende Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind. Hierbei sind die dem Deckel zugeordneten Seitenwände, wie auch die Vorderwand und die dem Boden zugeordneten Seitenwände doppelwandig ausgebildet, wobei in den dem Boden zugeordneten doppelwandig ausgebildeten Randabschnitten die außen angeordnete Wand mit einem Schnitt versehen ist, um auf diese Weise eine Lasche herauszuklappen. Die Lasche kann beim Verschließen der Schachtel in eine an der Innenseite des Deckelrandes ausgebildete Schulter eingreifen. Bei einer der dargestellten Ausführungsformen sind an jeder der Seitenwände, sowie an der Vorderwand jeweils eine entsprechende Lasche mit zugeordneter Schulter ausgebildet. Um die Schachtel zu öffnen, können die Laschen über ausgebildete Durchtrittsöffnungen wieder an die entsprechenden Wände angelegt werden, und so der Deckel geöffnet werden. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass die Lasche vor jeder Benutzung wieder herausgebogen werden muss und zu einem schnellen Ausleiern tendiert. Darüber hinaus kann der Benutzer durch einfaches Eindrücken der Lasche gleichzeitig ein Verschieben der Seiten- bzw. Vorderwand bewirken, so dass durch die Durchtrittsöffnung bereits eine Öffnung zum Innenraum hergestellt werden kann.
  • Keine der bisher bekannt gewordenen Verpackungsbehälter erfüllt jedoch die Anforderungen einen Verriegelungsmechanismus bereitzustellen, welcher insbesondere kindersicher ist. Kindersichere Verpackungen sind insbesondere aus dem Medizinbereich und im Bereich von Kunststoffflaschen mit kindersicheren Verschlüssen bekannt. Im Zusammenhang mit allen Arten von Waschmitteln in Pulver- oder Tablettenform waren die Verbraucher daher bisher darauf angewiesen, entsprechende Waschmittelbehälter wegzuschließen oder solchermaßen aufzubewahren, dass sie für Kinder nicht zugänglich waren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Verpackungsbehälter, insbesondere einen kindersicheren Verpackungsbehälter bereitzustellen, der von Kinderhand nicht geöffnet werden kann und gleichzeitig einfach und in großer Stückzahl herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen gattungsgemäßen Verpackungsbehälter dadurch gelöst, dass insgesamt vier Rastlaschen mit zugehörigen Durchgriffsöffnungen vorgesehen sind, von denen jeweils zwei paarweise über Eck angeordnet sind, wobei der Abstand der Durchgriffsöffnungen jedes Paares der durchschnittlichen Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand eines Erwachsenen entspricht.
  • Nur wenn alle vier Verriegelungselemente gleichzeitig gelöst werden ist es möglich, den Deckel des Verpackungsbehälters zu öffnen. Hierbei muss auf jedes Verriegelungselement der gleichmäßige Druck ausgeübt werden. Da der Abstand jedes Paares der Verriegelungselemente genau definiert ist, ist ausgeschlossen, dass ein Kind alle vier Verriegelungselemente gleichzeitig drücken kann. Hierzu trägt auch die Anordnung über Eck jedes Paares der Verriegelungselemente bei.
  • Ein erfindungsgemäßer Verpackungsbehälter ist leicht herzustellen und kann daher kostengünstig auch in großer Stückzahl gefertigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wenigstens der obere Rand der Vorderseite und der Seitenwände des Schachtelkörpers als Scharnierfaltlinie ausgebildet sein, um welche ein sich über den Rand hinaus erstreckender Verstärkungsabschnitt an die Innenseite jeder Wand anlegbar ist, wobei die Rastlaschen durch einen Einschnitt in den Verstärkungsabschnitt gebildet sind und entlang der Scharnierfaltlinie nach außen klappbar sind. Durch diese Ausführungsform werden einerseits die Rastlaschen, wie auch eine Verstärkung für den Schachtelkörper bereitgestellt, wobei die Rastlaschen an die Innenseite des Schachtelkörpers geklappt und dort im Verstärkungsabschnitt eingerastet werden können, was insbesondere für den Transport der bereits aufgestellten jedoch noch nicht geschlossenen Schachtelkörper von Vorteil ist, um so ein Ausleiern oder Abreißen der Rastlaschen zu vermeiden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Rastlaschen über die nach innen geneigte Scharnierlinie nach außen zu falten, d.h. entgegen der Vorzugsrichtung der Faltung, so dass ein Druck notwendig ist, um hier ein Anlegen der Rastlaschen an die Außenseite zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise kann der Verstärkungsabschnitt in dem der unteren Kante der Rastlasche zugewandten Abschnitt durch eine Ausnehmung von dem unteren Rand der Rastlasche beabstandet sein. Hierdurch wird ein Aufrichten und nach außen Klappen der Rastlasche vereinfacht, da diese einfach durch Eingriff in die Ausnahme zugänglich ist.
  • Ferner kann der Verstärkungsabschnitt wenigstens abschnittsweise, insbesondere über eine Breite, die wenigstens der Länge der Rastlasche entspricht, mit der zugeordneten Wand verklebt sein. Hierdurch wird der Schachtelkörper zusätzlich stabilisiert. Gleichzeitig wird die Scharnierfaltlinie definiert angelegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die Verstärkungsabschnitte von der Scharnierfaltlinie abgewandt verjüngen. Hierdurch wird verhindert, dass sich die einzelnen Verstärkungsabschnitte an der Innenwand behindern, und so ein problemloses Anlegen und Verkleben dieser mit der Innenwand gewährleistet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können im Bereich der Seitenwände Griffelemente ausgebildet sein, wobei sich ein nichtverklebter Bereich der Verstärkungsabschnitte im Inneren des Schachtelkörpers über die Griffelemente erstreckt. Diese Ausführungsform trägt wiederum der Kindersicherung des Schachtelkörpers bei, da der Verstärkungsabschnitt dicht über dem Griffelement anliegt, und bei noch gefülltem Schachtelkörper ein Druck auf die Griffelemente ausübt, der ein Verschließen dieser nach Beendigung der Verwendung der Griffelemente gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise können die Griffelemente als Eingriffslaschen ausgebildet sein, wobei in den Seitenwänden entlang der Griffelemente ein Schnitt ausgebildet ist und das Griffelement an einer Scharnierfaltlinie nach innen klappbar ist. Da das Griffelement nicht als Öffnung sondern als Lasche ausgebildet ist, kann das Griffelement jederzeit wieder verschlossen werden, einerseits durch den Verstärkungsabschnitt der Seitenwände sowie durch den von dem Material auf den Verstärkungsabschnitt, und damit auf die Grifflasche ausgeübten Druck. Hierdurch wird verhindert dass Kinder, die mit dem Verpackungsbehälter spielen sollten, Zugang zu dem Schachtelinneren erlangen oder dass die in dem Schachtelinneren aufbewahrten Güter nach außen gelangen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können sowohl der Deckel als auch der Schachtelkörper aus einteiligen Zuschnitten gebildet sein. Folglich können sowohl der Deckel als auch der eigentliche Schachtelkörper als zwei voneinander getrennte Elemente gefertigt und erst kurz vor dem Befüllen des Schachtelkörpers miteinander verbunden werden. Hierdurch können die Lagerungskosten gesenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Boden des Schachtelkörpers wenigstens zweilagig, vorzugsweise dreilagig ausgebildet sein. Hierdurch wird wiederum die Stabilität des Schachtel körpers erhöht, gleichzeitig wird das Gewicht des Schachtelkörpers insbesondere auf den Boden verlagert, um so einen stabilen Stand des Schachtelkörpers zu gewährleisten.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Vorderwand, die Rückwand und die Seitenwände zu einem Rechteckschlauch zusammengefügt sein, wobei die Verbindungskanten der Seiten zueinander als Scharniere ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise kann in der Verlängerung der Vorderwand, der Rückwand und der Seitenwände jeweils ein über eine Scharnierfaltlinie angeordneter Bodenabschnitt ausgebildet sein, wobei wenigstens die Bodenabschnitte der Vorderwand und der Rückwand im Wesentlichen gleichgroß ausgebildet sind und in der aufgerichteten Stellung des Schachtelkörpers aufeinanderliegend verklebt sind. Durch die entsprechende Ausgestaltung des Bodens kann verhindert werden, dass Kleinkinder in der Lage sind, den Schachtelkörper von der Unterseite her zu öffnen, insbesondere da die Bodenabschnitte im Wesentlichen gleichgroß ausgebildet sind, gibt es kaum Angriffskanten, um hier ein Loslösen der Bodenabschnitte voneinander zu bewerkstelligen. Gleichzeitig wird die Stabilität erhöht, so dass auch ein auf dem Schachtelkörper sitzen eine unveränderte Kindersicherung gewährleistet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der nach unten abgewickelte Rand des Deckels eine Deckelvorderseite, eine Deckelrückseite und zwei Deckelseitenwände bilden, die den entsprechenden Wänden des Schachtelkörpers zugeordnet sind. Der Deckel übergreift somit den Schachtelkörper vollständig, so dass im Bereich des den Schachtelkörper übergreifenden Randes ein ausreichender Verschluss des Schachtelkörpers bereitgestellt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Deckelvorderseite doppelwandig aus einem Vorderwandaußenabschnitt und einem Vorderwandinnenabschnitt ausgebildet sein, welche parallel zueinander angeordnet sind und über eine Scharnierfaltlinie einander zugeordnet sind.
  • Hierbei können im Bereich des Vorderwandinnenabschnittes zwei Rastschultern ausgebildet sein, wobei jede Rastschulter als eine rechteckige Ausnehmung ausgebildet ist und wobei der Vorderwandaußenabschnitt in dem Bereich der Rastschulter mit einer Durchgriffsöffnung versehen ist. Die Rastschulter stellt hierbei ein Teil der Verriegelungselemente zur Verfügung und steht im geschlossenen Zustand mit der Rastlasche im Eingriff. Da die Rastschulter als rechteckige Ausnehmung ausgebildet ist, greift die Rastlasche nicht nur im Bereich der Schulter ein sondern liegt über einem vorbestimmten Abschnitt auch an der Innenseite des Vorderwandaußenabschnittes an.
  • Vorteilhafterweise kann die Breite der rechteckigen Ausnehmungen, welche die Rastschultern zur Verfügung stellen, in etwa der Breite der Rastlaschen entsprechen. Vorteilhafterweise ist hierbei die Breite der Rastlasche die längere Seite der rechteckigen Ausnehmung. Die rechteckige Ausnehmung wird somit vollständig von der Rastlasche aufgefüllt und bietet keinen Spielraum, um hier eine Möglichkeit zu schaffen, in das Innere des Schachtelkörpers einzudringen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Durchgriffsöffnung kreisförmig ausgebildet sein, wobei der Durchmesser höchstens der kürzeren Kantenlänge der die Rastschulter bildenden Ausnehmung entspricht. Eine entsprechende Durchgriffsöffnung ist ausreichend groß, um einen Zugang auf die Rastlasche zu gewährleisten, behindert und beeinträchtigt jedoch nicht den Sitz der Rastlasche und damit die Verriegelungswirkung der Kombination Rastlasche und Schulter.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Vorderwandaußenabschnitt beidseitig mit seitlichen Verlängerungselementen ausgebildet sein, die über eine Scharnierfaltlinie mit dem Vorderwandaußenabschnitt verbunden und mit der Innenseite der Deckelseitenwände verklebt sind. Hierbei sind vorteilhafter Weise die Verlängerungselemente mit Schulterabschnitten ausgebildet, auf welchen die Rastlaschen der Seitenwände im geschlossenen Zustand aufliegen. Dies ist eine besonders einfache Art die Schulterabschnitte bereitzustellen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Deckelrückseite mit einem Befestigungsabschnitt ausgebildet, welcher über eine Scharnierfaltlinie mit der Deckelrückwand verbunden ist und wobei der Befestigungsabschnitt mit der Rückseite des Schachtelkörpers verbindbar ist. Auf diese Weise ist der Schachtelkörper über die komplette Breite der Rückseite mit dem Deckel verbunden, so dass im Bereich dieser Wand eine vollständige Sicherung gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Befestigungselement über seine gesamte Fläche mit der Rückwand verklebt. Hierdurch wird eine ausreichend sichere Befestigung gewährleistet, so dass sich der Deckel auch bei häufiger Benutzung nicht von dem Schachtelkörper löst.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die den Seitenwänden zugeordneten Rastlaschen kürzer ausgebildet sind als die der Vorderseite zugeordneten Rastlaschen. Auf diese Weise wird bei den einzelnen Verriegelungselementen ein unterschiedliches Druckelement erzeugt, so dass ein Öffnen nur durch Ausübung unterschiedlicher Drucke auf die Laschen möglich ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kartonagezuschnitt gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schachtelkörpers,
    Fig. 2
    einen Kartonagezuschnitt gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Schachtelkörpers mit angelegtem Deckel von der Vorderseite und Rückseite, und
    Fig. 4
    der in Figur 3 dargestellte Schachtelkörper in perspektivischer Ansicht von hinten.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kartonagezuschnitt bildet den Schachtelkörper 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Der Schachtelkörper 1 besteht im Wesentlichen aus einer rechteckigen Rückwand 2, einer ersten Seitenwand 3, einer Vorderwand 4 und einer zweiten Seitenwand 5. Diese vier Wände 2, 3, 4, 6 weisen jeweils eine Rechteckform auf und sind über parallel zueinander angeordnete Scharnierfaltlinien 6, 7, 8 und 9 miteinander verbunden.
  • Die zweite Seitenwand 5 weist an einer ihrer Längsseiten eine Klebelasche 10 auf, die zum Verbinden mit der Rückseite 2 dient. An der Rückwand 2 und der Vorderwand 4 sind jeweils gleich ausgestaltete Bodenabschnitte 11 und 12 angeordnet, die jeweils über ein Scharnierfaltlinie 13, 14 mit der entsprechenden Wand vorbunden sind. Jeder Bodenabschnitt 11, 12 ist hierbei als Rechteck ausgebildet, wobei die eine Kantenlänge des Rechteckes der Breite der Vorder- bzw. Rückwand entspricht und die andere Kantenlänge des Bodenabschnittes der Breite einer Seitenwand. In dem aufgestellten Zustand des Schachtelkörpers 1 bilden die beiden Bodenabschnitte 11 und 12 eine doppelwandige Bodenlage, die vollständig miteinander verklebt werden kann.
  • Zusätzlich sind auch die erste Seitenwand 3 und die zweite Seitenwand 5 mit einem Bodenabschnitt 15 und 16 versehen, die über die Scharnierfaltlinien 17 und 18 mit der jeweiligen Seitenwand verbunden sind. Auch die Bodenabschnitte 15 und 16 sind rechteckig ausgebildet, wobei die beiden Bodenabschnitte vorzugsweise unterschiedlich lang ausgebildet sind und im aufgerichteten Zustand des Schachtelkörpers einander gegenüberliegend eine weitere Bodenlage bilden. Das heißt, die gemeinsame Länge beider Bodenabschnitte 15 und 16 entspricht in etwa der Breite der Vorder- bzw. Rückwand. Vorzugsweise sind die Bodenabschnitte 15 und 16 hierbei jedoch ungleich lang ausgebildet.
  • Sowohl die Rückwand 2, die Vorderwand 4 als auch die erste Seitenwand 3 und die zweite Seitenwand 5 sind an ihrer den Bodenabschnitten gegenüberliegenden Kante mit Verstärkungsabschnitten 19, 20, 21 und 22 versehen, die jeweils über Scharnierfaltlinien 23, 24, 25, 26 mit der jeweiligen zugeordneten Wand verbunden ist. In dem aufgerichteten Zustand des Schachtelkörpers 1 werden diese Verstärkungsabschnitte 19, 20, 21 und 22 an die Innenseite der Wände angelegt und zumindestens abschnittsweise mit diesen verklebt. Damit die einzelnen Verstärkungsabschnitte nach innen gelegt werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern, sind diese von den Scharnierlinien aus verjüngt ausgebildet.
  • Sowohl in dem Verstärkungsabschnitt 20 der Vorderwand 4 wie auch in den Verstärkungsabschnitten 21 und 22 der ersten 3 und zweiten 5 Seitenwand sind Rastlaschen 27, 28, 29 und 30 ausgebildet. Diese Rastlaschen weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei jeweils eine Kante von den Scharnierlinien 25 bzw. 24 oder 26 gebildet wird, und wobei die drei restlichen Kanten durch Schnitte in den jeweiligen Verstärkungsschnitten gebildet werden. Die Rastelemente 27, 28, 29 und Klasse 30 lassen sich somit aus den Verstärkungsabschnitten herausdrücken und um die Scharnierlinie 25, 24 bzw. 26 an die Außenseite der Vorderwand bzw. der Seitenwände legen. Da die Scharnierlinien 24, 25 und 26 bereits durch das Anlegen der Verstärkungsabschnitte an die Innenseite eine Vorzugsrichtung aufweisen, ist es notwendig, die Rastabschnitte durch Ausübung von Druck entgegen dieser Vorzugsrichtung nach Außen zu klappen, die Rastabschnitte liegen hierbei jedoch nicht sofort an der Außenseite an, sondern sind lediglich auf diese zugeneigt und können nur unter Druck an die Außenwand angelegt werden.
  • Die Rastabschnitte 28 und 29 im Bereich der Vorderwand 4 sind fast quadratisch ausgebildet, wohingegen die Rastabschnitte 27 und 30 der ersten 3 und zweiten 5 Seitenwände rechteckig ausgebildet sind, wobei die breite Seite von der Scharnierfaltlinie 25 bzw. 26 gebildet wird und im Wesentlichen der Länge einer Seite der Rastlaschen 28 und 29 der Vorderwand 4 entspricht.
  • Um die Rastlaschen besser von dem Verstärkungsabschnitt zu trennen, sind diese einerseits an den der Scharnierfaltlinie 25, 24 und 26 gegenüberliegenden Kanten abgerundet ausgebildet und zusätzlich ist zwischen der abgerundeten Kante und dem Verstärkungsabschnitt noch eine Ausnehmung ausgebildet, die etwas breiter als die Breite der Rastlasche ausgebildet ist, um so ein leichtes Eingreifen des Aufrichters oder einer benutzenden Person zu gewährleisten. Diese Ausnehmung ermöglicht ein Eingreifen in den Verstärkungsabschnitt, um so die Rastlasche einfach nach außen zu bewegen.
  • Der Verstärkungsabschnitt 19 ist über seine ganze Fläche, der Verstärkungsabschnitt 20 über die gesamte Fläche mit Ausnahme der Rastlaschen 28 und 29 mit den Innenseiten der Rückwand 2, sowie der Vorderwand 4 verklebt. Die Verstärkungsabschnitte 21 und 22 sind über einen sich einen vorbestimmten Abschnitt über die Rastlaschen 27 und 30 hinaus erstreckenden Bereich mit der Innenseite der ersten Seitenwand 3 und der zweiten Seitenwand 5 verklebt, sind jedoch noch mit verlängerten Verstärkungsabschnitten versehen, die sich in das Innere des Schachtelkörpers hinein parallel zu der jeweiligen Innenseite mit dieser unverklebt erstrecken.
  • An der Außenseite der ersten Seitenwand 3 und der zweiten Seitenwand 5 sind ferner Griffelemente 31 und 32 ausgebildet, die die Form von Laschen aufweisen. Die Griffelemente 31 und 32 erstrecken sich von parallel zu den Scharnierfaltlinien 25 und 26 über einen vorbestimmten Bereich ausgebildeten Scharnierfaltlinien 33 und 32, von welchen aus sich ein das Griffelement freilegender Schnitt erstreckt. Hierbei kann das Griffelement bestehend aus Scharnierfaltlinie und Schnitt eine im Wesentlichen ovale bzw. löffelbisquitartige Form aufweisen. Das Griffelement kann an der Scharnierfaltlinie 33 bzw. 34 nach innen in das Schachtelinnere bewegt werden. Im aufgestellten Zustand des Schachtelkörpers 1 werden die Griffelemente 31 und 32 von den Verstärkungsabschnitten 21 bzw. 32 überdeckt, so dass die Griffelemente nicht bis zum Anschlag in das Innere abgeklappt werden können und nach beendeter Verwendung des Griffelementes wieder an die Seitenwand geklappt werden. Zu diesem Zurückklappen der Griffelemente 31 und 32 trägt im befüllten Zustand des Schachtelkörpers 1 auch die Füllung bei, da diese auf die Verstärkungselemente 21 und 22 drückt und versucht, diese wieder in Anlage mit der Innenseite der ersten und zweiten Seitenwand 3 und 5 zu bringen.
  • Fig. 2 zeigt den Kartonagezuschnitt des Deckels 40, der eine Deckelwand 41 aufweist, an welcher sich über Scharnierfaltlinien 42, 43, 44, 45 eine erste und zweite Deckelseitenwand 46 und 47 sowie eine Deckelrückwand 48 und eine Deckelvorderwand 49 anschließt. Die Deckelwand 41 ist hierbei etwas größer als das von dem Schachtelkörper umschlossene Rechteck ausgebildet, um so ein Überstülpen auf den Schachtelkörper zu gewährleisten.
  • Die Deckelvorderseite ist hierbei doppellagig ausgebildet und umfasst eine Vorderwandaußenseite 50 sowie eine Vorderwandinnenseite 51. Die beiden Vorderwände sind durch eine Scharnierfaltlinie 52, welche parallel zu der Scharnierfaltlinie 45 angeordnet ist, miteinander verbunden. Hierbei ist die Vorderwandinnenseite mit zwei im Wesentlichen quadratischen Ausnehmungen 53, 54 versehen, die in gleichmäßigen Abständen von den Seitenkanten der Vorderwandinnenseite beabstandet sind und etwas näher an der von der Scharnierfaltlinie 52 abgewandten Kante als an der Scharnierfaltlinie 52 der Vorderwandinnenseite angeordnet sind. Die beiden rechteckigen Ausnehmungen 53, 54 sind mit ihrer breiteren Längsseite parallel zu der Scharnierfaltlinie 52 angeordnet, hierbei entspricht die Breite der rechteckigen Ausnehmungen 53 und 54 in etwa der Breite der Rasterlaschen 28 und 29. Die von der Scharnierfaltlinie 52 abgewandte Kante der rechteckigen Ausnehmungen 53 und 54 bildet im verschlossenen Zustand des Schachtelkörpers 1 gleichzeitig die Rastschulter, auf welcher die Rasterlaschen 28 und 29 aufliegen.
  • Die Vorderwandaußenseite ist mit zwei kreisförmigen Durchgriffsöffnungen 55, 56 ausgebildet, welche im mit der Vorderwandinnenseite verklebten Zustand im Bereich der rechteckigen Ausnehmungen 53 und 54 ausgebildet sind, wobei der Durchmesser der Durchgriffsöffnungen 55 und 56 höchstens der Länge der kürzeren Rechteckseite der rechteckigen Ausnehmungen entspricht, so dass die Durchgriffsöffnungen sich nicht über die rechteckigen Ausnehmungen hinaus erstrecken.
  • In seitlicher Verlängerung ist die Vorderwandaußenseite 50 beiderseitig mit rechteckigen Laschen 57 und 58 versehen, welche im aufgerichteten Zustand des Deckels mit der Innenseite der Deckelseitenwände 46 und 47 verklebt werden. Die rechteckigen Laschen 58 und 57 sind des Weiteren mit rechteckigen Ausschnitten 59 und 60 versehen, die wiederum die Schulterkanten für die Laschen 27 und 30 der Seitenwände 3 und 5 bereitstellen. Hierbei sind die rechteckigen Ausnehmungen jedoch offen ausgebildet, stellen somit nur einen Schulterabsatz zur Verfügung. Die Deckelseitenwände 46 und 47 sind wiederum im Bereich der rechteckigen Laschen, insbesondere im Bereich der Ausnehmungen 59 und 60 mit Durchgriffsöffnungen ausgebildet, die ebenfalls kreisförmig in der gleichen Größe wie die Durchgriffsöffnungen 55 und 56 ausgebildet sind.
  • Die Deckelrückseite 48 ist über eine Scharnierfaltlinie 63 mit dem Befestigungsabschnitt 64 verbunden. Dieser Befestigungsabschnitt 64 ist als rechteckige Klebelasche ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen über die ganze Breite der Rückwand. An den seitlichen Kanten der Rückwand 48 sind rechteckige Laschen 65 und 66 bereitgestellt, welche mit der Innenseite der Deckelseiten 42 und 43 verklebt werden.
  • Ein bereits mit Deckel versehener aufgerichteter Schachtelkörper ist in den Figuren 3 und 4 jeweils von der Vorderseite und der Rückseite mit geöffneten Deckel dargestellt. Es wird deutlich, dass die Rastlaschen im nicht verschlossenen Zustand von der jeweiligen Außenseite der zugeordneten Wand abstehen und dass sich der Deckel um die Scharnierfaltlinie 63 nach außen abklappen lässt. Die Höhe des Deckels ist solchermaßen gewählt, dass die Rastlaschen vollständig von dem Deckel übergriffen werden. Gleichzeitig ist um die Scharnierfalte 63 herum ein vollständiges Öffnen des Deckels möglich, so dass dieser den Benutzer bei der Entnahme der gewünschten Substanzen aus dem Schachtelkörper nicht stört.

Claims (21)

  1. Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicherer Verpackungsbehälter, mit einem Schachtelkörper (1) umfassend eine Vorderwand (4), Rückwand (2), zwei Seitenwände (3, 5) und einen Boden, und mit einem an der Rückwand schwenkbar angeiegten Deckel (40), welcher auf wenigstens einem Abschnitt seines Umfangs einen nach unten abgewinkelten Rand aufweist, der in einer geschlossenen Stellung die oberen Randbereiche des Schachtelkörpers (1) übergreift, wobei sich von dem oberen Rand des Schachtelkörpers aus mindestens zwei Rastlaschen erstrecken, welche in der geschlossenen Stellung an die Außenseite des Schachtelkörpers geklappt sind und auf jeweils einer an der Innenseite des nach unten abgewinkelten Randes ausgebildeten Schulter aufsitzen, wobei die Rastlaschen über eine in dem nach unten abgewinkelten Rand ausgebildete Durchgriffsöffnung zugänglich und entriegelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    insgesamt vier Rastlaschen mit zugehörigen Durchgriffsöffnungen vorgesehen sind, von denen jeweils zwei paarweise über Eck angeordnet sind, wobei der Abstand der Durchgriffsöffnungen jedes Paares der durchschnittlichen Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand eines Erwachsenen entspricht.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der obere Rand der Vorderseite (4) und der Seitenwände (3, 5) des Schachtelkörpers (1) als Scharnierfaltlinie (24, 25, 26) ausgebildet ist, an welcher ein sich über den Rand hinauserstreckender Verstärkungsabschnitt (20, 21, 22) an die Innenseite jeder Wand angelegt werden kann, wobei die Rastlaschen (27, 28, 29, 30) durch einen Einschnitt in den Verstärkungsabschnitt (20, 21, 22) gebildet sind und entlang der Scharnierfaltlinie (24, 25, 26) nach außen klappbar sind.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsabschnitt (20, 21, 22) in dem der unteren Kante der Rastlasche (27, 28, 29, 30) zugewandten Abschnitt durch eine Ausnehmung von dem unteren Rand der Rastlasche (27, 28, 29, 30) beabstandet ist.
  4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsabschnitte (19, 20, 21, 22) wenigstens abschnittsweise, insbesondere über eine Breite, die wenigstens der Länge der Rastlaschen (27, 28, 29, 30) entspricht, den Bereich mit der zugeordneten Wand verklebt sind.
  5. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsabschnitte (19, 20, 21, 22) von der Scharnierseite abgewandt verjüngen.
  6. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenwände (3, 5) Griffelemente (31, 32) ausgebildet sind, wobei sich ein nicht verklebter Bereich der Verstärkungsabschnitte (21, 22) im Innern des Schachtelkörpers (1) über die Griffelemente (31, 32) erstreckt.
  7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (31, 32) als Eingriffslaschen ausgebildet ist, wobei in den Seitenwänden entlang der Griffelemente ein Schnitt ausgebildet ist und das Griffelement an einer Scharnierfaltlinie (33, 34) nach innen klappbar ist.
  8. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Deckel (40) und der Schachtelkörper (1) aus einteiligen Zuschnitten gebildet sind.
  9. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Schachtelkörpers (1) wenigstens zweilagig, vorzugsweise dreilagig ausgebildet ist.
  10. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (4), die Rückwand (2) und die Seitenwände (3, 5) zu einem Rechteckschlauch zusammengefügt sind, wobei die Verbindungskanten (6, 7, 8, 9) der Seiten zueinander als Scharniere ausgebildet sind.
  11. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung der Vorderwand (4) der Rückwand (2) und der Seitenwände (3, 5) jeweils ein über eine Scharnierfaltlinie (13, 14, 17, 18) angeordneter Bodenabschnitt (11, 12, 15, 16) ausgebildet ist, wobei wenigstens die Bodenabschnitte (12, 11) der Vorderwand (4) und der Rückwand (2) im wesentlichen gleichgroß ausgebildet sind und in der aufgerichteten Stellung des Schachtelkörpers (1) aufeinanderliegend verklebt sind.
  12. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten abgewinkelte Rand des Deckels (40) eine Deckelvorderseite (49), eine Deckelrückseite (48) und Deckelseitenwände (46, 47) bildet, die den entsprechenden Wänden des Schachtelkörpers (1) zugeordnet sind.
  13. Verpackungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelvorderseite (49) doppelwandig aus einem Vorderwandaußenabschnitt (50) und einem Vorderwandinnenabschnitt (51) ausgebildet ist, welche parallel zueinander angeordnet sind und über eine Scharnierfaltlinie (52) einander zugeordnet sind.
  14. Verpackungsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Vorderwandinnenabschnittes (51) zwei Rastschultern ausgebildet sind, wobei jede Rastschulter als eine rechteckige Ausnehmung (53, 54) ausgebildet ist und wobei der Vorderwandaußenabschnitt (50) in dem Bereich der Rastschulter mit einer Durchgriffsöffnung (55, 56) versehen ist
  15. Verpackungsbehälter nach Anspruch 13, dass die Breite der rechteckigen Ausnehmungen, welche die Rastschultern bilden, in etwa der Breite der Rastlaschen entsprechen.
  16. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnungen (55, 56) kreisförmig ausgebildet sind, wobei der Durchmesser höchstens der kürzeren Kantenlänge der die Rastschulter bildenden Ausnehmung (53, 54) entspricht.
  17. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwandaußenabschnitte (50) beidseitig mit seitlichen Verlängerungselementen (57, 58) ausgebildet sind, die über eine Scharnierfaltlinie von dem Vorderwandaußenabschnitt (50) abgetrennt und mit der Innenseite der Deckelseitenwände verklebt sind.
  18. Verpackungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 12 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelrückseite (48) mit einem Befestigungsabschnitt (64) ausgebildet ist, welcher über eine Scharnierfaltlinie (63) mit der Deckelrückwand (48) verbunden ist und wobei der Befestigungsabschnitt (64) mit der Rückseite (2) des Schachtelkörpers (1) verbindbar ist.
  19. Verpackungsbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungselement über die ganze Breite der Rückwand (2) des Schachtelkörpers (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungselement über die ganze Breite der Rückwand (2) des Schachtelkörpers (1) erstreckt und über seine gesamte Fläche mit der Rückwand (2) verklebt ist.
  20. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlaschen mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sind.
  21. Verpackungsbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die den Seitenwänden (3, 5) zugeordneten Rastlaschen (27, 30) kürzer ausgebildet sind als die der Vorderseite (4) zugeordneten Rastlaschen (28, 29).
EP06008805A 2005-11-07 2006-04-27 Kindersicherer Verpackungsbehälter Active EP1783058B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017363U DE202005017363U1 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicherer Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1783058A1 true EP1783058A1 (de) 2007-05-09
EP1783058B1 EP1783058B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=37719823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008805A Active EP1783058B1 (de) 2005-11-07 2006-04-27 Kindersicherer Verpackungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1783058B1 (de)
AT (1) ATE465095T1 (de)
DE (2) DE202005017363U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138305A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Everett Munson Whitman Child-resistant packaging systems and methods
US9783335B2 (en) 2015-02-27 2017-10-10 Munson Whitman Everett Child-resistant packaging systems and methods
WO2018069135A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Velcro BVBA Reclosable paperboard carton
EP3854715A1 (de) 2020-01-27 2021-07-28 Smurfit Kappa GmbH Papierbasierender behälter mit verschlusssystem, zuschnitt und verfahren zur herstellung eines papierbasierenden behälters mit verschlusssystem
WO2022069230A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Unilever Ip Holdings B.V. Packaging for perfume particles
EP3981700A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 STI-Gustav Stabernack GmbH Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
EP4039604A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 The Procter & Gamble Company Abdeckung mit taktiler diskontinuität
DE202020005838U1 (de) 2020-10-06 2022-10-17 Gustav Stabernack Gmbh Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
US11732216B2 (en) 2020-06-10 2023-08-22 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative
US11794947B2 (en) 2020-07-09 2023-10-24 The Procter & Gamble Company Cardboard support element
US11932468B2 (en) 2020-05-08 2024-03-19 The Procter & Gamble Company Detergent product container with lock
US11965147B2 (en) 2020-06-10 2024-04-23 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105394A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung
HUE062669T2 (hu) * 2021-02-09 2023-12-28 Procter & Gamble Tároló fedéllel, zárral és igazítási jellel
PL4039605T3 (pl) * 2021-02-09 2024-04-15 The Procter & Gamble Company Pokrywka z pierwszym, drugim i trzecim obszarem uruchamiania
EP4180347A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-17 Mayr-Melnhof Karton AG Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
WO2024094782A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-10 Mayr Melnhof Karton Ag Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP4365098A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Mayr-Melnhof Karton AG Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692231A (en) * 1970-12-18 1972-09-19 Weyerhaeuser Co Means for locking a lid to a container
DE7813322U1 (de) * 1978-05-02 1978-11-02 Sono Werkzeug Behaelter zur Aufbewahrung von Medikamenten Chemikalien kosmetischen Artikeln Schmuck o dgl
US4746008A (en) * 1987-07-01 1988-05-24 Heverly Karen H Child-resistant box for storage of hazardous materials
EP0397577A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Bull S.A. Selbstverriegelnder Behälter und Verpackungsverfahren
EP0679581A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 The Procter & Gamble Company Faltschachtel für Granulat, versehen mit einem Schnappverschluss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646665A (en) * 1926-08-02 1927-10-25 Charles M Smith Box
US2025589A (en) * 1934-08-30 1935-12-24 Joseph G Huye Box
US2412402A (en) * 1944-10-30 1946-12-10 Joseph G Huye Automatically locked fiberboard shipping box
US2711282A (en) * 1951-12-14 1955-06-21 Container Corp Container with locking cover
US3116007A (en) * 1962-10-26 1963-12-31 Container Corp Container with interlocking tray and cover
US3512699A (en) * 1968-05-15 1970-05-19 Allied Container Corp Container with locking cover
DE6930778U (de) * 1969-07-21 1970-02-05 St Goeppert Kg Klappdeckelschachtel
ES2041547T3 (es) * 1990-02-20 1993-11-16 Hugues Nicollet S.A. Embalaje de carton, carton ondulado u otro material en hoja convencionalmente recortado y doblado, una tapa equipada de un asidero cerrable, y molde(s) de carton correspondiente(s).
DE4125777C2 (de) * 1991-08-03 1993-10-28 Henkel Kgaa Verpackung mit Griffmulde
DE29805179U1 (de) * 1998-03-21 1998-06-04 Clausen Kartonagen Gmbh Aufnahmekarton als Faltkarton
US6105855A (en) * 1999-12-31 2000-08-22 Willamette Industries Self locking paperboard lid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692231A (en) * 1970-12-18 1972-09-19 Weyerhaeuser Co Means for locking a lid to a container
DE7813322U1 (de) * 1978-05-02 1978-11-02 Sono Werkzeug Behaelter zur Aufbewahrung von Medikamenten Chemikalien kosmetischen Artikeln Schmuck o dgl
US4746008A (en) * 1987-07-01 1988-05-24 Heverly Karen H Child-resistant box for storage of hazardous materials
EP0397577A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Bull S.A. Selbstverriegelnder Behälter und Verpackungsverfahren
EP0679581A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 The Procter & Gamble Company Faltschachtel für Granulat, versehen mit einem Schnappverschluss

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9475605B2 (en) 2015-02-27 2016-10-25 Munson Whitman Everett Child-resistant packaging systems and methods
US9783335B2 (en) 2015-02-27 2017-10-10 Munson Whitman Everett Child-resistant packaging systems and methods
US10737826B2 (en) 2015-02-27 2020-08-11 Sun Grown Packaging, Llc Child-resistant packaging systems and methods
WO2016138305A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Everett Munson Whitman Child-resistant packaging systems and methods
WO2018069135A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Velcro BVBA Reclosable paperboard carton
US10293971B2 (en) 2016-10-11 2019-05-21 Velcro BVBA Reclosable paperboard carton
EP3854715A1 (de) 2020-01-27 2021-07-28 Smurfit Kappa GmbH Papierbasierender behälter mit verschlusssystem, zuschnitt und verfahren zur herstellung eines papierbasierenden behälters mit verschlusssystem
WO2021151526A1 (de) 2020-01-27 2021-08-05 Smurfit Kappa Gmbh Papierbasierender behälter mit verschlusssystem, zuschnitt und verfahren zur herstellung eines papierbasierenden behälters mit verschlusssystem
US11932468B2 (en) 2020-05-08 2024-03-19 The Procter & Gamble Company Detergent product container with lock
US11732216B2 (en) 2020-06-10 2023-08-22 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative
US11965147B2 (en) 2020-06-10 2024-04-23 The Procter & Gamble Company Laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative
US11794947B2 (en) 2020-07-09 2023-10-24 The Procter & Gamble Company Cardboard support element
WO2022069230A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Unilever Ip Holdings B.V. Packaging for perfume particles
DE202020005838U1 (de) 2020-10-06 2022-10-17 Gustav Stabernack Gmbh Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
EP3981700A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 STI-Gustav Stabernack GmbH Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
WO2022173682A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 The Procter & Gamble Company Cover with tactile discontinuity
EP4039604A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 The Procter & Gamble Company Abdeckung mit taktiler diskontinuität

Also Published As

Publication number Publication date
ATE465095T1 (de) 2010-05-15
DE502006006771D1 (de) 2010-06-02
EP1783058B1 (de) 2010-04-21
DE202005017363U1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
EP2341003B1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
EP3587293A1 (de) Faltschachtel
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
WO2015011186A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE60203966T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE102008037953A1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
DE3409053C2 (de) Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung
DE102007053977A1 (de) Verpackung
EP1700796A1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE202020005838U1 (de) Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
EP4098573A1 (de) Faltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP3978380A1 (de) Faltschachtel
DE202022103827U1 (de) Stülpschachtel
EP3854715A1 (de) Papierbasierender behälter mit verschlusssystem, zuschnitt und verfahren zur herstellung eines papierbasierenden behälters mit verschlusssystem
DE4210667C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Schale
WO2023083939A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP4365098A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 18