EP1035026A1 - Stapelbare Verpackung - Google Patents

Stapelbare Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1035026A1
EP1035026A1 EP00105070A EP00105070A EP1035026A1 EP 1035026 A1 EP1035026 A1 EP 1035026A1 EP 00105070 A EP00105070 A EP 00105070A EP 00105070 A EP00105070 A EP 00105070A EP 1035026 A1 EP1035026 A1 EP 1035026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
edge
packaging according
compression zone
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00105070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herman Dinger
Stefan Jacob
Winfried Mantwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruch Novaplast GmbH and Co KG
Original Assignee
Ruch Novaplast GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruch Novaplast GmbH and Co KG filed Critical Ruch Novaplast GmbH and Co KG
Publication of EP1035026A1 publication Critical patent/EP1035026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls

Definitions

  • the invention relates to a stackable packaging made of foamed material, which has an upper and a lower stacking edge.
  • Stackable packaging is usually a container for certain items. For space-saving storage and transport, these packages are placed on top of one another with their side or outer walls.
  • the stacking edges must be able to absorb the loads that occur, i.e. the pressure load caused by the weight of the loaded containers as well as lateral forces. In addition, punctual loads can result during the stacking process, through which damage can occur.
  • the stack edges are therefore usually the most stressed areas of the stack packaging and their durability thus essentially determines the service life of the entire stack packaging. This service life should be as long as possible, since such stacking containers are to be used as often as reusable containers.
  • reinforcement profiles have already been provided, which are usually placed on the upper edge of the stack. Damage can thus be avoided and a longer service life can be achieved even under high loads.
  • Reinforcement profiles on the one hand, require an increased outlay due to their manufacture and, on the other hand, due to the necessary assembly on the stacking container. During assembly, the reinforcement profiles must be cut to length and then placed on the four stacking edges. To secure the connection, the reinforcement profiles are locked and / or glued to the stack edge. In order to maintain a predetermined outline profile of the stack edge when the reinforcement profile is attached, the stack edge must have recesses corresponding to the thickness of the reinforcement profiles, which, however, lead to weaknesses in certain areas, in particular due to the notch effect, and thus to an increased risk of breakage.
  • the object of the present invention is a stackable packaging to create the type mentioned above, the stacking edges especially in the area of the contacting surfaces have a good stability, the manufacturing effort is reduced overall.
  • a one-piece material compression zone extending over a partial area of the respective wall cross section is provided with a higher specific density than the neighboring material of the packaging.
  • This material compression zone can be introduced with little effort in the production of the packaging, in particular from particle foam, by applying increased temperature and pressure to the area to be reinforced than in the remaining area of the packaging. It is also advantageous that no reworking is necessary in the stack edge area after the packaging has been removed from the mold, so that the production outlay is correspondingly reduced.
  • the one-piece construction of the compression zone with the remaining, adjacent wall material of the packaging means that there is no notch effect and therefore no material weakening.
  • the shape, the extension areas and the degree of stiffening can be freely selected within wide limits. This is possible due to variations in the application area within the mold, in which work is carried out with increased pressure and temperature.
  • the degree of stiffening can also be controlled via the depth or thickness of the compression zone, which in turn can be changed by appropriate temperature / pressure and the duration of action.
  • the compression zone can extend from the outer surface to a wall depth of up to 2 mm and preferably over a wall depth range of approximately 0.1 mm to 0.2 mm. Practical tests have shown that comparatively thin outer layers as compression zones with a thickness of a few tenths of a millimeter are sufficient to achieve a high stabilization effect.
  • the thickness of the compression zone can also be, for example, 1 mm.
  • the compression zone is preferably provided all around the stack edge. This not only results in a higher compressive strength that better absorbs the stack pressure, but the stability of the stack edge with regard to lateral compressive and tensile stress is also significantly improved by the then existing ring composite.
  • An advantageous embodiment of the invention is one Packing provided that an outer wall with an underside Stacking edge overlay has side stops on the inside are provided, stacked adjacent to one another Packaging with the top edge of the lower packaging and the lower side of the top packaging is on top of each other and the side stops in this stack position on the inside next to the top edge of the bottom package.
  • the one compression zone bearing surface of the top edge at least over a portion of their transverse extent to the inner side stop side is increasing and that the underside Edition has an approximately corresponding counter-shaping.
  • the free upper end of the outer wall is thus held in a form-fitting manner both with a transverse load inwards and outwards, so that overall an increased stacking stability is achieved. It is particularly advantageous if the top-side contact surface extends over the entire width of the outer wall and if the inside side stops are located next to the contact surface. The contact surface is thus practically continuously smooth, so that it is particularly easy to keep clean. In addition, simple manufacture is also possible as a result, and finally the greatest possible compressive strength is available, since the entire wall cross-section is available as a support surface. In conjunction with the one-piece compression zone (s) provided for stabilization in the support area or areas, the packaging is very stable and durable with a simple construction and simple shape.
  • FIG. 1 two containers 1, shown only partially and in section, are stacked one above the other as stackable packaging.
  • the containers 1 have an outer wall 2, in particular a circumferential wall, which has an upper and a lower stack edge 3 and 4.
  • the upper stack edge 3 has an approximately Z-shaped cross section with two height-offset support surfaces 5 and 6 and a side abutment surface 7 connecting these two support surfaces.
  • the lower stack edge 4 is shaped essentially complementary to it, so that the upper and lower stack edges interlock when containers 1 are stacked one on top of the other and are secured against lateral displacement.
  • the upper stacking edge and / or the lower stacking edge see FIGS.
  • the compression zone 8 forms an outer layer, which can have a thickness d of a few tenths of a millimeter. It therefore extends only over a partial area of the respective wall cross section.
  • the areal extent of the compression zone 8 can be limited to the area of the contacting contact surfaces if the primary concern is to increase the pressure resistance, including the punctual pressure resistance.
  • the compression zone 8 preferably extends, as shown in the exemplary embodiments, over a height range of a few centimeters, for example over about 5 centimeters. This also stabilizes the entire edge, so that it is also more resistant to lateral tensile and compressive loads.
  • the compression zone 8 can also extend over the entire outer wall, so that overall a higher punctual load capacity is achieved. This reduces the risk of damage and, overall, increases the service life of the packaging. It should also be mentioned that such stabilization makes sense especially in the area of the top of the stack 3, since this generally has no support towards the inside. In contrast, the lower edge of the stack 4 is connected directly to the bottom part 9, so that material compression zones arranged here can actually be limited to the contacting contact area, as indicated in FIGS. 2 and 3.
  • the material compression zone (s) 8 are characterized by a thermodynamic Process generated, being in the areas where a Compression zone is provided, a higher temperature and Pressurization during molding takes place as in the neighboring ones Areas where a lower specific density of the same Material should be achieved.
  • a thermodynamic Process generated, being in the areas where a Compression zone is provided, a higher temperature and Pressurization during molding takes place as in the neighboring ones Areas where a lower specific density of the same Material should be achieved.
  • Fig. 2 shows a partial cross section of a container 1a, in the Inside a floor profiling 10 is provided, which also have a material compression zone 8 on its surface.
  • a material compression zone 8 on its surface.
  • the floor profiling 10 shown for example for recording of individual objects or edges of these objects also stack domes or other shaped receptacles are provided be to increase their resilience also with compression zones 8 can be provided.
  • the entire inside surface of the container 1, 1a to be provided with a compression zone 8 in order to practically non-porous surface, for example for hygienic reasons to obtain.
  • the lower stack edge 4a has a support 11 on the underside, adjacent to which on the inside are side stops 12 by a bottom part 9 projecting downwards.
  • the upper stack edge 3a has outside and inside on the outside up to the upper bearing surface 13, whereby it can be seen that the upper bearing surface extends obliquely upwards over its transverse extent to the inner side stop side.
  • the underside support 11 has an essentially corresponding counter-shaping.
  • the upper wall end or the upper stack edge 3a is held in a form-fitting manner even when the wall 2 is loaded to the outside. This results in a higher stack stability and a better stack composite. Due to the oblique course of the support surface 13 and the approximately complementary shape of the support 11 on the underside, there is no longer any possibility of an escape to the outside for the free end of the outer wall, because this creates a positive connection. Both the upper stack edge 3a and the lower stack edge 4a are each provided with material compression zones 8, through which additional stabilization is provided.
  • the upper-side support surface 13 and the approximately complementary, lower-side support 11 have an oblique angle of a few degrees, for example about 5 °.
  • the oblique angle of the underside support 11 is larger than that of the upper-side support 13.
  • the difference angle can be approximately 1 °. This has the effect that when the containers are loaded and their base parts 9 are deflected accordingly, which also changes the position of the respective underside supports 11, they come to rest flat on the respective support surface 13.
  • the embodiment shown in FIG. 3 combines with simple shaping the advantage of high stability in the contact areas through the material compression zones 8.
  • the practically continuously smooth contact surface 13 provides the greatest possible pressure resistance, since the entire wall cross-section is available as a contact surface . Another advantage is that the smooth surface is easy to keep clean.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Eine stapelbare Verpackung aus aufgeschäumtem Material weist einen oberen und einen unteren Stapelrand (3, 3a, 4, 4a) auf. Zumindest im Bereich der Auflagefläche(n) (5, 6, 13) des oberen Stapelrandes (3, 3a) ist eine sich über einen Teilbereich des jeweiligen Wandquerschnitts erstreckende, einstückige Material-Verdichtungszone (8) mit gegenüber dem benachbarten Material der Verpackung höherer spezifischer Dichte vorgesehen. Die Material-Verdichtungszone läßt sich mit geringem Aufwand bei der Herstellung der Verpackung mit einbringen, indem der zu verstärkende Bereich mit erhöhter Temperatur und höherem Druck beaufschlagt wird. Im Stapelrandbereich sind keinerlei Nacharbeiten nach dem Entformen der Verpackung notwendig, so daß der Herstellungsaufwand entsprechend reduziert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine stapelbare Verpackung aus aufgeschäumtem Material, die einen oberen und einen unteren Stapelrand aufweist.
Stapelbare Verpackungen sind in der Regel Behälter zur Aufnahme bestimmter Gegenstände. Zur platzsparenden Aufbewahrung und dem Transport werden diese Verpackungen mit ihren Seiten- oder Außenwänden aufeinander gestellt. Die Stapelränder müssen die auftretenden Lasten, also die Druckbelastung durch das Gewicht der beladenen Behälter sowie auch Seitenkräfte aufnehmen können. Außerdem können sich beim Stapelvorgang auch punktuelle Belastungen ergeben, durch die Beschädigungen auftreten können. Die Stapelränder sind somit in der Regel die am meisten belasteten Bereiche der Stapelverpackung und deren Haltbarkeit bestimmt somit im wesentlichen die Standzeit der gesamten Stapelverpackung. Diese Standzeit soll möglichst groß sein, da solche Stapelbehälter als Mehrwegbehälter möglichst oft eingesetzt werden sollen.
Man hat deshalb auch schon Verstärkungsprofile vorgesehen, die üblicherweise auf den oberen Stapelrand aufgesetzt werden. Damit können auch bei hohen Belastungen Beschädigungen vermieden und eine höhere Lebensdauer erzielt werden.
Verstärkungsprofile erfordern jedoch zum einen durch ihre Herstellung und zum anderen auch durch die notwendige Montage an dem Stapelbehälter einen erhöhten Aufwand. Bei der Montage müssen die Verstärkungsprofile auf Länge geschnitten und dann auf die vier Stapelränder aufgesetzt werden. Zum Sichern der Verbindung werden die Verstärkungsprofile mit dem Stapelrand verrastet und/oder verklebt. Um ein vorgegebenes Umrißprofii des Stapelrandes bei aufgesetztem Verstärkungsprofii zu wahren, muß der Stapelrand entsprechend der Dicke der Verstärkungsprofile Rücksprünge aufweisen, die jedoch in nachteiliger Weise bereichsweise insbesondere durch Kerbwirkung zu Schwächungen und damit zu einer erhöhten Bruchgefahr führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine stapelbare Verpackung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Stapelränder insbesondere im Bereich der miteinander kontaktierenden Flächen eine gute Stabilität aufweisen, wobei der Herstellungsaufwand insgesamt reduziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß zumindest im Bereich der Auflagefläche des oberen Stapelrandes eine sich über einen Teilbereich des jeweiligen Wandquerschnitts erstreckende, einstückige Material-Verdichtungszone mit gegenüber dem benachbarten Material der Verpackung höherer spezifischer Dichte vorgesehen ist. Diese Material-Verdichtungszone läßt sich mit geringem Aufwand bei der Herstellung der Verpackung, insbesondere aus Partikelschaum, mit einbringen, indem der zu verstärkende Bereich mit erhöhter Temperatur und höherem Druck als im übrigen Bereich der Verpackung beaufschlagt wird. Vorteilhaft ist weiterhin, daß im Stapelrandbereich keinerlei Nacharbeiten nach dem Entformen der Verpackung notwendig sind, so daß der Herstellungsaufwand entsprechend reduziert ist. Durch die Einstückigkeit der Verdichtungszone mit dem übrigen, angrenzenden Wandungsmaterial der Verpackung ist auch keine Kerbwirkung und damit keine Materialschwächung vorhanden. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Form, die Erstreckungsbereiche und das Maß der Versteifung in weiten Grenzen frei wählbar sind. Dies ist möglich durch Variationen im Beaufschlagungsbereich innerhalb der Form, in dem mit erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur gearbeitet wird. Das Maß der Versteifung läßt sich auch über die Tiefe beziehungsweise Dicke der Verdichtungszone steuern, die wiederum durch entsprechende Temperatur-/Druckbeaufschlagung und die Einwirkdauer veränderbar ist.
Dabei kann sich die Verdichtungszone von der äußeren Oberfläche bis in eine Wandungstiefe von bis zu 2 mm und vorzugsweise über einen Wandungstiefenbereich von etwa 0,1 mm bis 0,2 mm erstrecken. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, daß bereits vergleichsweise dünne Außenschichten als Verdichtungszonen von wenigen Zehntel Millimeter Dicke genügen, um einen hohen Stabilisierungseffekt zu erzielen. Je nach gewünschter Festigkeit und beispielsweise auch punktueller Belastbarkeit kann die Dicke der Verdichtungszone auch zum Beispiel 1 mm betragen.
Vorzugsweise ist die Verdichtungszone lückenlos am jeweiligen Stapelrand umlaufend vorgesehen.
Dadurch ergibt sich nicht nur eine den Stapeldruck besser aufnehmende, höhere Druckbelastbarkeit, sondern die Stabilität des Stapelrandes bezüglich seitlicher Druck- und Zugbelastung ist ebenfalls durch den dann vorhandenen Ringverbund wesentlich verbessert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Verpackung vorgesehen, die eine Außenwand mit einer unterseitigen Stapelrand-Auflage aufweist, neben der innenseitig Seitenanschläge vorgesehen sind, wobei benachbart übereinander gestapelte Verpackungen mit dem oberseitigen Rand der unteren Verpackung und der unterseitigen Auflage der oberen Verpackung aufeinander liegen und sich die Seitenanschläge in dieser Stapellage innen seitlich neben dem oberseitigen Rand der unteren Verpackung befinden. Bei einer solchen Verpackung ist vorgesehen, daß die eine Verdichtungszone aufweisende Auflagefläche des oberseitigen Randes zumindest über einen Teilbereich ihrer Quererstreckung zur inneren Seitenanschlagsseite ansteigend ausgebildet ist und daß die unterseitige Auflage eine etwa entsprechende Gegenformung aufweist.
Das freie obere Ende der Außenwand ist dadurch sowohl bei einer Querbelastung nach innen als auch nach außen formschlüssig gehalten, so daß insgesamt eine erhöhte Stapelstabilität erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die oberseitige Auflagefläche über die gesamte Breite der Außenwand erstreckt und wenn sich die innenseitigen Seitenanschläge neben der Auflagefläche befinden.
Die Auflagefläche ist somit praktisch durchgehend glatt ausgebildet, so daß sie besonders einfach sauber zu halten ist. Außerdem ist dadurch auch eine einfache Herstellung möglich und schließlich ist die größtmögliche Druckbelastbarkeit vorhanden, da der gesamte Wandquerschnitt als Auflagefläche zur Verfügung steht.
In Verbindung mit der in dem oder den Auflagebereichen vorgesehenen, einstückigen Verdichtungszone(n) zur Stabilisierung ergibt sich bei einfachem Aufbau und einfacher Formgebung eine hohe Stabilität und Haltbarkeit der Verpackung.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Teilquerschnittdarstellung zweier übereinander gestapelter Behälter,
Fig. 2
eine Teilquerschnittdarstellung eines Stapel-Behälters in gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelter Ausführungsform und
Fig.3
eine Teilquerschnittdarstellung zweier übereinander gestapelter Behälter mit Stapelrändern in anderer Ausführungsform.
In Fig. 1 sind zwei nur zum Teil und im Schnitt dargestellte Behälter 1 als stapelbare Verpackungen übereinander gestapelt. Die Behälter 1 weisen eine insbesondere umlaufende Außenwand 2 auf, die einen oberen und einen unteren Stapelrand 3 und 4 hat.
Der obere Stapelrand 3 hat einen etwa Z-förmigen Querschnitt mit zwei höhenversetzten Auflageflächen 5 und 6 sowie einer diese beiden Auflageflächen verbindenden Seitenanschlagfläche 7. Der untere Stapelrand 4 ist im wesentlichen komplementär dazu geformt, so daß oberer und unterer Stapelrand bei übereinander gestapelten Behältern 1 ineinandergreifen und gegen seitliches Verschieben gesichert sind. Zur Stabilisierung und zur Druckbelastungserhöhung ist der obere Stapelrand und/oder der untere Stapelrand (vgl. Fig. 2 und 3) mit einer einstückigen Material-Verdichtungszone 8 versehen, die eine gegenüber dem angrenzenden gleichartigen Material eine höhere spezifische Dichte aufweist. Die Verdichtungszone 8 bildet eine Außenschicht, die eine Dicke d von wenigen Zehntel Millimetern aufweisen kann. Sie erstreckt sich somit nur über einen Teilbereich des jeweiligen Wandquerschnittes. Die flächige Erstreckung der Verdichtungszone 8 kann sich auf den Bereich der miteinander kontaktierenden Auflageflächen begrenzen, falls es in erster Linie um eine Erhöhung der Druckbelastbarkeit, unter anderem auch der punktuellen Druckbelastbarkeit geht. Bevorzugt erstreckt sich jedoch die Verdichtungszone 8, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, über einen Höhenbereich von einigen Zentimetern, beispielsweise über etwa 5 Zentimeter. Damit erfolgt auch eine Stabilisierung des gesamten Randes, so daß dieser auch widerstandsfähiger gegen seitliche Zug- und Druckbelastung ist. In Figur 2 ist strichliniert noch angedeutet, daß sich die Verdichtungszone 8 auch über die gesamte Außenwand erstrecken kann, so daß insgesamt eine höhere punktuelle Belastbarkeit erreicht wird. Die Beschädigungsgefahr wird dadurch verringert und insgesamt eine erhöhte Lebensdauer der Verpackung erreicht. Erwähnt sei noch, daß eine solche Stabilisierung gerade im Bereich des oberen Stapelrandes 3 sinnvoll ist, da dieser in der Regel nach innen hin keine Abstützung hat. Dagegen ist der untere Stapelrand 4 direkt mit dem Bodenteil 9 verbunden, so daß hier angeordnete Material-Verdichtungszonen sich tatsächlich auf den kontaktierenden Auflagebereich begrenzen können, wie dies in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist.
Die Materialverdichtungszone(n) 8 werden durch einen thermodynamischen Prozeß erzeugt, wobei in den Bereichen, in denen eine Verdichtungszone vorgesehen ist, eine höhere Temperatur- und Druckbeaufschlagung beim Formen erfolgt als in den benachbarten Bereichen, wo eine geringere spezifische Dichte des gleichen Materiales erzielt werden soll. Durch die Temperaturbeaufschlagung von außen ergibt sich in den Eckbereichen eine etwas größere Dicke d der Verdichtungszone 8, weil hier praktisch von zwei Seiten gleichzeitig eine Wärmezufuhr erfolgt. Deutlich ist dies in den Figuren beispielsweise im Übergangsbereich zwischen der oberen Auflagefläche 5 und der Außenfläche der Wand 2 erkennbar. Damit sind die am höchsten belasteten Eck- oder Kantenbereiche auch am meisten verstärkt und weisen dementsprechend eine erhöhte Stabilität auf.
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt eines Behälters 1a, in dessen Innerem eine Bodenprofilierung 10 vorgesehen ist, die ebenfalls eine Material-Verdichtungszone 8 an ihrer Oberfläche aufweisen. Anstatt der gezeigten Bodenprofilierung 10 zum Beispiel zur Aufnahme von einzelnen Gegenständen oder Rändern dieser Gegenstände, können auch Stapeldome oder anderweitig geformte Aufnahmen vorgesehen sein, die zur Erhöhung ihrer Belastbarkeit ebenfalls mit Verdichtungszonen 8 versehen sein können. Auch besteht die Möglichkeit, beispielsweise die gesamte innenseitige Oberfläche des Behälters 1, 1a mit einer Verdichtungszone 8 zu versehen, um eine dichte, praktisch porenfreie Oberfläche zum Beispiel aus hygienischen Gründen zu erhalten.
Fig. 3 zeigt schließlich noch Behälter 1b, deren Stapelränder 3a, 4a gegenüber den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 anders ausgebildet sind. Auch hier weist der untere Stapelrand 4a eine unterseitige Auflage 11 auf, neben der innenseitig Seitenanschläge 12 durch ein nach unten vorspringendes Bodenteil 9 angrenzen.
Der obere Stapelrand 3a weist außenseitig und innenseitig bis zur oberen Auflagefläche 13 durchgehende Außenseiten auf, wobei erkennbar ist, daß die obere Auflagefläche über ihre Quererstreckung zur inneren Seitenanschlagseite schräg ansteigend verläuft. Die unterseitige Auflage 11 weist eine im wesentlichen entsprechende Gegenformung auf. Durch diese schräge Ausbildung der Auflagefläche 13 und der unterseitigen Auflage 11 ist jeweils das obere Wandende beziehungsweise der obere Stapelrand 3a formschlüssig auch bei einer Belastung der Wand 2 nach außen hin gehalten. Dies ergibt eine höhere Stapelstabilität und einen besseren Stapelverbund. Durch den schrägen Verlauf der Auflagefläche 13 und die etwa komplementäre Formung der unterseitigen Auflage 11 besteht für das freie Ende der Außenwand keine Ausweichmöglichkeit mehr nach außen, weil hierdurch ein Formschluß gebildet ist.
Sowohl der obere Stapelrand 3a als auch der untere Stapelrand 4a sind jeweils mit Material-Verdichtungszonen 8 versehen, durch die eine zusätzliche Stabilisierung vorhanden ist.
Die oberseitige Auflagefläche 13 und die etwa komplementär verlaufende, unterseitige Auflage 11 weisen einen Schrägwinkel von wenigen Grad, beispielsweise etwa 5° auf. In Fig. 3 ist auch gut erkennbar, daß der Schrägwinkel der unterseitigen Auflage 11 größer ist als der der oberseitigen Auflage 13. Der Differenzwinkel kann dabei etwa 1° betragen. Dadurch wird bewirkt, daß bei Beladung der Behälter und entsprechender Durchbiegung ihrer Bodenteile 9, wodurch sich auch die Lage der jeweiligen unterseitigen Auflagen 11 verändert, diese flächig auf der jeweiligen Auflagefläche 13 zu liegen kommen. Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform verbindet mit einfacher Formgebung den Vorteil einer hohen Stabilität in den Kontaktbereichen durch die Material-Verdichtungszonen 8. Außerdem ist durch die praktisch durchgehend glatt verlaufende Auflagefläche 13 eine größtmögliche Druckbelastbarkeit vorhanden, da der gesamte Wandquerschnitt als Auflagefläche zur Verfügung steht. Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch die glatte Fläche diese einfach sauber zu halten ist.
Insgesamt ergeben sich bei stapelbaren Verpackungen, insbesondere Behältern aus Partikelschaumstoff durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Material-Verdichtungszonen 8 in den Bereichen, wo eine erhöhte Belastung vorhanden ist oder eine erhöhte Belastbarkeit gegeben sein soll, nachfolgende, stichwortartig aufgeführte Vorteile:
  • Einstofflösung durch einstückige Verdichtungszone
  • geschlossener Verlauf der gegebenenfalls profilierten Stapelränder
  • umlaufend verdichteter Stapelrand
  • keine Kerbwirkung
  • höhere Einreißfestigkeit
  • höhere Zugfestigkeit
  • höhere Druckbelastbarkeit
  • keine offenen Übergänge
  • Oberflächendesign frei gestaltbar
  • Einzelbereiche oder die gesamte Oberfläche insbesondere im Innenbehälter können mit einer Verdichtungszone versehen sein
  • Inserts können formschlüssig umkleidet sein
  • einstellbare Festigkeit des Verdichtungsbereiches durch Variation der Dicke und/oder der flächigen Ausdehnung
  • keine nachträgliche Montage von Verstärkungsprofilen erforderlich.

Claims (13)

  1. Stapelbare Verpackung aus aufgeschäumtem Material, die einen oberen und einen unteren Stapelrand (3,3a;4,4a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Auflagefläche(n) (5,6,13) des oberen Stapelrandes (3,3a) eine sich über einen Teilbereich des jeweiligen Wandquerschnitts erstreckende, einstückige Material-Verdichtungszone (8) mit gegenüber dem benachbarten Material der Verpackung höherer spezifischer Dichte vorgesehen ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verdichtungszone (8) von der äußeren Oberfläche bis in eine Wandungstiefe von bis zu 2mm und vorzugsweise über einen Wandungstiefenbereich von etwa 0,1mm bis 0,2mm erstreckt.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungszone (8) lückenlos am jeweiligen Stapelrand umlaufend vorgesehen ist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verdichtungszone (8) innen- und außenseitig des Stapelrandes (3,3a;4,4a) vorzugsweise über etwa gleiche Höhenbereiche (h) erstreckt.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verdichtungszone (8) über einen Höhenbereich (h) von einigen Zentimetern, vorzugsweise über etwa 5cm erstreckt.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche(n) (11) des unteren Stapelrandes (4,4a) eine einstückige Verdichtungszone (8) mit gegenüber dem benachbarten Material der Verpackung höherer spezifischer Dichte aufweist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum und/oder die Außenwand einer behälterförmigen Verpackung wenigstens partiell eine oder mehrere einstückige Verdichtungszonen (8) mit gegenüber dem benachbarten Material der Verpackung höherer spezifischer Dichte aufweist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stapelrand (3,3a) einen etwa Z-förmigen Querschnitt mit zwei höhenversetzten Auflageflächen (5,6) sowie einer diese beiden Auflageflächen verbindenden Seitenanschlagfläche (7) aufweist und daß zumindest die Auflageflächen und die Seitenanschlagfläche einstückige Material-Verdichtungszonen (8) aufweisen.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Außenwand mit einer unterseitigen Stapelrand-Auflage (11) aufweist, neben der innenseitig Seitenanschläge (12) vorgesehen sind, wobei benachbart übereinander gestapelte Verpackungen mit dem oberseitigen Rand der unteren Verpackung und der unterseitigen Auflage der oberen Verpackung aufeinander liegen und sich die Seitenanschläge in dieser Stapellage innen seitlich neben dem oberseitigen Rand der unteren Verpackung befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verdichtungszone (8) aufweisende Auflagefläche (13) des oberseitigen Stapelrandes (3a) zumindest über einen Teilbereich ihrer Quererstreckung zur inneren Seitenanschlagseite ansteigend ausgebildet ist und daß die unterseitige Auflage (11) eine etwa entsprechende Gegenformung aufweist.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die oberseitige Auflagefläche (13) über die gesamte Breite der Außenwand (2) erstreckt und daß sich die innenseitigen Seitenanschläge (12) neben der Auflagefläche befinden.
  11. Verpackung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitige Auflagefläche (13) und die etwa komplementär geformte, unterseitige Auflage (11) einen zumindest bereichsweise geraden Verlauf aufweisen und sich vorzugsweise durchgehend schräg ansteigend von der Außenkante bis zur Innenkante des oberseitigen Stapelrandes (3a) beziehungsweise der unterseitigen Auflage erstrecken.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die oberseitige Auflagefläche (13) und die etwa komplementär verlaufende, unterseitige Auflage (11) zur Stapelebene beziehungsweise der von den Rändern aufgespannten Ebene, einen Schrägwinkel von wenigen Grad, vorzugsweise von etwa 2 bis 10 Grad, insbesondere etwa 5 Grad aufweisen.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägwinkel der unterseitigen Auflage (11) größer ist als der der oberseitige Auflagefläche (13), daß der Differenzwinkel insbesondere auf die bei Beladung der Verpackung auftretende Verformung der unterseitigen Auflage abgestimmt ist und daß der Differenzwinkel insbesondere etwa ein Grad beträgt.
EP00105070A 1999-03-12 2000-03-10 Stapelbare Verpackung Withdrawn EP1035026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904563U DE29904563U1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Stapelbare Verpackung
DE29904563U 1999-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1035026A1 true EP1035026A1 (de) 2000-09-13

Family

ID=8070769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105070A Withdrawn EP1035026A1 (de) 1999-03-12 2000-03-10 Stapelbare Verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1035026A1 (de)
DE (1) DE29904563U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160969A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Tecno Plast Kunststoffwerk Ges Schachtelartiger Behälter
DE202004014340U1 (de) * 2004-09-13 2006-02-02 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Drehstapelbehälter
US9125532B2 (en) 2012-12-20 2015-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Storing and dispensing container for wipes
EP3127829A3 (de) * 2015-08-03 2017-05-10 Schoeller Allibert GmbH Stapelbarer behälter mit zentrierhilfen
US9889963B2 (en) 2012-12-20 2018-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable dispensing container for stacked moist wipes
US10435229B2 (en) 2012-12-20 2019-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Slip-resistant dispensing container for stacked moist wipes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904563U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-10 Ruch Novaplast GmbH + Co. KG., 77704 Oberkirch Stapelbare Verpackung
GB2484259A (en) * 2010-09-21 2012-04-11 Linpac Allibert Ltd Stackable pallet for the transportation of goods
DE202015106211U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff
DE102017107598A1 (de) * 2017-04-08 2018-10-11 Feurer Febra Gmbh Stapelbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361240A (de) * 1958-07-23 1962-03-31 Walther Dipl Ing Zarges Stapelbarer Behälter
GB1535287A (en) * 1975-07-01 1978-12-13 Leer Koninklijke Emballage Container made of synthetic materials
DE29601187U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-28 FEBRA-Kunststoffe GmbH & Co., 74336 Brackenheim Ladungsträger mit versteiftem Stapelrand
DE29710185U1 (de) * 1997-06-11 1997-08-14 Gebrüder Ruch GmbH & Co KG, 77704 Oberkirch Stapelbare Verpackung
DE29902158U1 (de) * 1999-02-06 1999-05-12 Kunststoffwerk Katzbach GmbH, 93413 Cham Geschäumter Transportbehälter mit Versteifungsprofilen
DE29904563U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-10 Ruch Novaplast GmbH + Co. KG., 77704 Oberkirch Stapelbare Verpackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361240A (de) * 1958-07-23 1962-03-31 Walther Dipl Ing Zarges Stapelbarer Behälter
GB1535287A (en) * 1975-07-01 1978-12-13 Leer Koninklijke Emballage Container made of synthetic materials
DE29601187U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-28 FEBRA-Kunststoffe GmbH & Co., 74336 Brackenheim Ladungsträger mit versteiftem Stapelrand
DE29710185U1 (de) * 1997-06-11 1997-08-14 Gebrüder Ruch GmbH & Co KG, 77704 Oberkirch Stapelbare Verpackung
DE29902158U1 (de) * 1999-02-06 1999-05-12 Kunststoffwerk Katzbach GmbH, 93413 Cham Geschäumter Transportbehälter mit Versteifungsprofilen
DE29904563U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-10 Ruch Novaplast GmbH + Co. KG., 77704 Oberkirch Stapelbare Verpackung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160969A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Tecno Plast Kunststoffwerk Ges Schachtelartiger Behälter
DE10160969B4 (de) * 2001-12-11 2005-11-03 Tecno-Plast Kunststoffwerk Ges.M.B.H. Schachtelartiger Behälter
DE202004014340U1 (de) * 2004-09-13 2006-02-02 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Drehstapelbehälter
US9125532B2 (en) 2012-12-20 2015-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Storing and dispensing container for wipes
US9889963B2 (en) 2012-12-20 2018-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable dispensing container for stacked moist wipes
US10435229B2 (en) 2012-12-20 2019-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Slip-resistant dispensing container for stacked moist wipes
EP3127829A3 (de) * 2015-08-03 2017-05-10 Schoeller Allibert GmbH Stapelbarer behälter mit zentrierhilfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904563U1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228192T2 (de) Wellpappe-palette
DE69836350T2 (de) Kunststoff-palette
DE69419392T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE69321364T2 (de) Plattenstruktur und deren anwendung in einer palette
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE69800893T2 (de) Steige zum transportieren von produkten und verfahren zu deren herstellung
DE69432688T3 (de) Stapelbarer Behälter
DE3235877A1 (de) Eierschachtel
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2613083C2 (de) Kunststoffpalette
EP1035026A1 (de) Stapelbare Verpackung
DE69018737T2 (de) Eine Kiste.
DE69826757T2 (de) Behälter mit einer Klappe
EP3290347B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
EP0575394B1 (de) Behälteranordnung
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
DE4339911C2 (de) Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
WO1995005979A1 (de) Verpackungsbehälter zum transport auf paletten
EP0572946B1 (de) Kunststoffpalette
DE3920497C1 (de)
DE2031351A1 (en) Polyurethane foam pallet - with tongue and groove union of plate and skids
DE2130934A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE2059368A1 (de) Transportpalette
DE7327131U (de) Verlade- oder stapelplatte
EP0415507B1 (de) Unterfahrbare Transport-Kleinpalette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566