DE3310873A1 - Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen - Google Patents
Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3310873A1 DE3310873A1 DE19833310873 DE3310873A DE3310873A1 DE 3310873 A1 DE3310873 A1 DE 3310873A1 DE 19833310873 DE19833310873 DE 19833310873 DE 3310873 A DE3310873 A DE 3310873A DE 3310873 A1 DE3310873 A1 DE 3310873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- storage container
- container according
- housing
- housings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/24—Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/02—Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
- B25H3/021—Boxes comprising a number of connected storage elements
- B25H3/023—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Γ .W. HEMMLRICH · GERO MULLtR ■ D. GROSSE · Γ. POLLMEIER _ 5
13. APR. 1332 „ „,
f.th .73 923
Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen
Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen
Die Neuerung betrifft einen trabsportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen, bei welchem
ein mit zwei Seitenwänden,einer Rückwand, einem Boden und
einer Decke vesehenes Gehäuse durch Zwischenwände und/oder Zwischenboden gebildete Abteile und/oder Fächer aufweist.
Es ist bereits bekannt, sogenannte Schubladen-Magazine als transportable Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile
oder dergleichen zu benutzen.
Diese Schubladen-Magazine haben dabei ein mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einem Boden sowie einer Decke versehenes
Gehäuse, das durch eingeformte Zwischenboden in mehrere übereinanderliegende
Fächer unterteilt ist. Jedes dieser Fächer dient dabei zur Aufnahme von herausziehbar eingesetzten Schubladen,
in welchen wiederum die Kleinteile untergebracht werden können.
Derartige Schubladen-Magazine haben sich im praktischen Gebrauch besonders deshalb bewährt, weil sie nicht nur als transportable
Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Klcinteile oder dergleichen
PATENTANWÄLTE F.W. IU MME RICH · GEH') MUUER · D. CROSSE · F. POLLMEIER
benutzbar sind, sondern sich in gleicher Ausführung auch
stationär benutzen, also nach Art von Regalen an Wänden aufhängen oder auch auf dem Boden und auf Arbeitstischen
oder dergleichen aufstellen lassen. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, daß sich auch eine größere
Anzahl solcher Schubladen-Magazine neben- und übereinander
aufstellen lassen, um ein Regalsystem zu bilden, das die Vorratshaltung und/oder Lagerung einer Vielzahl unterschiedlicher
Kleinteile ermöglicht.
Im praktischen Gebrauch der bekannten Schubladen-Magazine haben sich jedoch auch noch verschiedene Unzulänglichkeiten
gezeigt. So besteht beispielsweise bei deren Benutzung als transportable Vorrats- und/oder Lagerbehälter der Nachteil,
daß die einzelnen Schubladen sich beim Transport relativ zu den Fächern verlagern, und zwar insbesondere aus diesen herausrutschen
können, wenn sie nicht einzeln oder reihenweise durch besondere Vorkehrungen in ihrer eingeschobenen Lage gesichert
werden. Hierzu dienen an den oberen, vorderen Begrenzungskanten der Fächer angelenkte Klappen oder Laschen, die wenigstens einen
oberen Teilabschnitt an der vorderen Querseite der Schubladen abdecken und in ihrer Abdecklage am Gehäuse verriegelbar sind.
Bei regalartiger Benutzung der bekannten Schubladen-Magazine sind die den einzelnen Fächern zugeordneten, verriegelbaren
Klappen oder Laschen ebenfalls erforderlich, wenn die Schubladen gegen unbefugten Zugriff gesichert und/oder gegen übermäßigen
Staubeintritt geschützt werden sollen.
Da es schließlich für den manuellen Transport der bekannten Schubladen-Magazine auf handliche Abmessungen, insbesondere hinsichtlich
ihrer Länge und Höhe ankommt, ist auch das Fassungsvermögen einer einzelnen Baueinheit dieser Schubladen-Magazine
relativ gering. Endlich sind die bekannten Schubladen-Magazine als transportable Vorrats- und/oder Lagerbehälter für solche
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Teile unbrauchbar, die nicht in Schubladen aufgenommen werden können.
Die Neuerung bezweckt die Vermeidung der den bekannten Schubladenmagazinen
noch eigentümlichen Nachteile. Es liegt ihr deshalb die Aufgabe zugrunde, für einen transportablen Vorrats-
und/oder Lagerbehälter der eingangs erwähnten Gattung eine Raumform zu schaffen, die bei begrenzten Abmessungen hinsichtlich
ihrer Länge und Höhe ein relativ großes Fassungsvermögen hat, sowie eine sichere Aufbewahrung und einen problemlosen
Transport der eingelagerten Teile jederzeit gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Neuerung auf einfache Weise dadurch erreicht, daß nach dem Kennzeichnungstexl des
Anspruchs 1 zwei baulich gleiche oder gleichartige Gehäuse an einander benachbarten und parallel zueinander verlaufenden
Begrenzungskanten ihrer Öffnungsseite durch Scharniergelenke gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, daß jedes Gehäuse
im Bereich seiner öffnungsseite an der Decke eine Schlaufe hat,
und daß die jeweils mit ihren Öffnungsseiten gegeneinander geschwenkten
Gehäuse miteinander einen kofferartig geschlossenen Körper und gleichzeitig die aneinanderstoßenden Schlaufen einen
Tragegriff für diesen bilden.
Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist offensichtlich.
Er besteht nämlich nicht nur darin, daß bei vorgegebener Längen- und Höhenabmessung der Gehäuse das Fassungsvermögen des Vorrats-
und/oder Lagerbehälters verdoppelt werden kann, sondern daß die eingelagerten Teile während des Transports im kofferartig
geschlossenen Körper ohne weiteres sicher eingeschlossen sind, weil die beiden Gehäuse durch die Handhabung des Tragegriffs
zwangsläufig in ihrer gegeneinander geschwenkten Schließlage gehalten werden. Nur aus Gründen der Sicherheit brauchen
sie daher an der den Scharniergelenken gegenüberliegenden Be-
PATENTANWALFE F.W. HEMMERICII · GERD MÜLLER ■ D GROSSE · F POLLMEIER
grenzungskante, beispielsweise durch ein Vorhängeschloß, zusätzlich
verriegelt zu werden.
Nach der Neuerung ist es ohne weiteres möglich, die beiden Gehäuse des kofferartig schließbaren Vorrats- und/oder Lagerbehälters
hinsichtlich ihrer Innenausstattung'unterschiedlich auszulegen. So kann beispielsweise das eine Gehäuse durch aufrechte
Zwischenwände in mehrere nebeneinanderliegende Abteile
aufgetrennt werden, die die aufrecht stehende Unterbringung größerer Teile zulassen, während das andere Gehäuse waagerechte
Zwischenboden hat, die übereinanderliegende Fächer ausbilden, in denen größere Teile liegend oder aber kleinere Teile in
Schubladen unterzubringen sind. Neuerungsgemäß zeichnet sich jedoch ein transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach
Anspruch 2 besonders aus durch zwei bauliche identische, in Schließstellung des Koffers zueinander spiegelbildliche Gehäuse.
Hierbei ist nach Anspruch 3 jedes dieser Gehäuse durch horizontale Zwischenboden in mehrere, übereinander liegende Fächer
unterteilt. . .
Nach einem anderen Ausgestaltungsmerkmal der Neuerung sind gemäß Anspruch 4 die beiden Gehäuse durch an jeweils einer öffnungsseitigen
Kante einer aufrechten Seitenwand angeschlagene Scharniere verschwenkbar miteinander verbunden, so daß der Vorrats-
und/oder Lagerbehälter nicht nur in auf dem Boden oder einer Werkbank stehendem Zustand problemlos geöffnet werden kann,
sondern sich im Bedarfsfalle auch nach Art eines Schrankes öffen:
bar, bspw. an einer Wand aufhängen läßt.
Ein anderes neuerungsgemäßes Ausgestaltungsmerkmal wird nach Anspruch 5 darin gesehen, daß die Zwischenboden an ihrer öffnungsseitigen
Längskante mit über ihre Ebene nach oben vorstehenden Leisten versehen sind, welche nach Anspruch 6 auch als
mit Abstand nebeneinander angeordnete Zungen ausgebildet werden können.
ο AD ORIGINAL^
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEfUCH · GEfU) MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 9 -
Als vorheilhaft hat es sich nach Anspruch 7 auch erwiesen,
wenn die Zwischenboden mit mehreren, quer zu ihrer Längsrichtung
verlaufenden, unterscitigcn Stegen versehen sind,
welche gemäß Anspruch 8 jeweils mittig im Abstandsbereich zwischen benachbarten Zungen angeordnet we-arden können.
Diese Ausgestaltung der transportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter
macht es nämlich nicht nur möglich, daß nach Anspruch 9 in die Fächer stapelbare Lagerkasten als Schubladen
einsetzbar sind und dabei die Stege als Schiebeführungen für die Schubladen dienen, während die Zungen als Halteraste für
die eingeschobenen Schubladen vorgesehen sind, sondern es wird auch erreicht, daß Teile, die ohne Benutzung von Schubladen in
die Fächer eingelagert sind, durch die Leisten bzw. Zungen an einem unerwünschten Herausrutschen aus den Fächern gehindert
werden.
Neuerungsgemäß kann es sich nach Anspruch 10 aber auch als vorteilhaft
erweisen, wenn die Decke der Gehäuse mit der Rückwand, den Seitenwänden und den Schlaufen jeweils eine nach oben offene
Ablagemulde begrenzt, in der beispielsweise Werkzeuge griffbereit aufgenommen werden können, die zur Verarbeitung im Vorrats-
und/oder Lagerbehälter untergebrachten Teile benötigt werden.
Nach Anspruch 11 ist vorgesehen, daß die Gehäuse mit den Zwischenboden
als einstückige Kunststoff-Formteile, insbesondere Spritzgußteile, ausgebildet sind und dabei die Zwischenboden
eine doppelwandige, ausschließlich nach der Rückwand hin offene Ausbildung haben. Abgesehen davon, daß durch diese Ausgestaltung
der Zwischenboden mit einfachen Mitteln eine optimale Formstabilität
der Gehäuse erreicht wird, können hierdurch auch Verwerfungen - also unkontrollierbare Verformungen - der Fachboden
beim Spritzvorgang verhindert werden. Gegebenenfalls
lassen sich die Hohlräume in den doppelwandigen Zwischenboden auch noch zur Unterbringung relativ flacher Teile ausnutzen, ,
- 10 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEHICH · GE HD MULLEFl · D. GHOSSE · F. IOLLMEIER _ ·] η _
sofern Vorsorge getroffen wird, daß deren der Rückwand des Gehäuses zugeordneten Öffnungen durch geeignete Verschlußorgane/
beispielsweise Klappen, absperrbar sind.
Nach Anspruch 12 ist dabei vorgesehen, daß die obere Wand jedes Zwischenbodens eine horizontale Lage hat ,^ während dessen
untere Wand eine gegen die Horizontale geneigte Lage aufweist.
Gemäß Anspruch 13 können jeweils oberhalb des Bodens und der Zwischenboden Ausschnitte in die Rückwand der Gehäuse eingeformt
sein, dergestalt, daß diese nicht nur einen Einblick in den geschlossenen Vorrats- und/oder Lagerbehälter ermöglichen, sondern
auch eine sichere Ausformung der der öffnungsseitigen Längskante
der Zwischenboden vorgesehenen Zungen im Spritzwerkzeug gewährleisten.
Nach Anspruch 14 wird ein besonderes Weiterbildungsmerkmal der
Neuerung auch darin gesehen, daß die Seitenwände der Gehäuse angeformte Zargenränder haben, die in den öffnungsseitigen,
aufrechten Bereichen mit Eingriffsöffnungen und/oder Aufnahmetaschen
für die Befestigung der Scharniergelenke versehen sind, während sie an ihren oberen waagerechten Bereichen Ausrichtzungen
tragen, denen an den unteren waagerechten Bereichen Aus— klinkungen zugeordnet sind, welche beim Aufeinanderstapeln mehrerer
Gehäuse wechselseitig in Halteeingriff bringbar sind. Abgesehen
davon, daß die angeformten Zargenränder den Seitenwänden der Gehäuse eine verbesserte Formstabilität geben,
wird durch deren weitere Ausbildung der Gebrauchswert der Vorrats- und/oder Lagerbehälter beträchtlich erhöht. Es ergibt
sich nämlich nicht nur eine problemlos sichere Unterbringung der Scharniergelenke in diesen, sondern beim unmittelbar übereinander
sitzenden Aufhängen mehrerer Behälter-Baueinheiten an einer Wand, können diese' formschlüssig so miteinander gekuppelt
werden, daß eine gemeinsame Öffnungs- und Schließbewegung sämtlicher
Gehäuse derselben ermöglicht wird.
- 11 -
331Ό€7°
PATENTANWÄLTE F.W. HLMMEFiICH ■ GERD MHLLF-Ii · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- 11 -
Dem einfachen Aufhängen der Vorrats- und/oder Lagerbehälter an einer Wand oder dergleichen ist es dabei besonders dienlich,
wenn nach Anspruch 15 die Rückwände der Gehäuse wenigstens
im Bereich der Ablagemulde mit eingeformten Aufhängeösen versehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ■
werden nachfolgend anhand einer Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen transportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder
dergleichen in kofferartig geschlossenem Zustand,
Fig. 2 wiederum in räumlicher Ansichtsdarstellung den Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen
nach Fig. 1, jedoch nach Art eines Schrankes an einer Wand aufgehängt und bei in Öffnungsstellung geschwenkten
Gehäusen,
Fig. 3 in teilweise weggebrochenem Zustand einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den transportablen Vorrats- und/
oder Lagerbehälter nach Anspruch 1,
Fig. 4 in größerem Maßstab den in Fig. 2 mit IV gekennzeichneten Teilbereich des Vorrats- und/oder Lagerbehälters und
Fig. 5 eine Teilansicht eines Gehäuses des Vorrats- und/oder Lagerbehälters in Pfeilrichtung V der Fig. 4 gesehen.
In der Zeichnung ist ein trabsportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter
1 für Kleinteile oder dergleichen dargestellt, welcher aus zwei baulich gleichen oder wenigstens gleichartigen
Gehäusen 21 und 2" besteht, von denen jedes als einstückiges
Formteil, insbesondere Spritzguß-Formteil aus "Kunststoff gefertigt
werden kann.
- 12 -
PATFr'N TANWAU I I .W. III MMI HICH · C,[ HIJ MHI I LH ■ [). (IH Df ,.SE · I". I1Ol I MLI[Ji _ -j 2 -
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel des transportablen Vorrats-
und/oder Lagerbehälters 1 sind die beiden Gehäuse 21
und 2" baulich identisch ausgelegt. Jedes dieser Gehäuse 21
und 2" hat dabei eine Rückwand 3, zwei Seitenwände 4, einen Boden 5 und eine Decke 6~. Außerdem sind zwischen den beiden
Seitenwänden 4 und der Rückwand 3 noch mehrere, beispielsweise
zwei, Zwischenboden 7 ausgeformt, und zwar so, daß im Gehäuse 21 bzw. 2" mehrere, beispielsweise drei, übereinanderliegende
Fächer 8 entstehen.
Jeder der Zwischenboden 7 ist doppelwandig, wobei seine obere
Wand 7' eine horizontale Lage hat, während die untere Wand 7" eine gegenüber der Horizontalen geneigte Lage aufweist, wie das
besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht. Der Hohlraum zwischen den beiden Wänden 71 und 7" der Zwischenboden 7 mündet dabei
durch eine schlitzartige Öffnung 9 in der Rückwand 3 nach
außen, wie das deutlich den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist. Durch die doppelwandige Ausgestaltung der Zwischenboden 7 erhält
das gesamte Gehäuse 21 bzw. 2" eine erhöhte Formstabilität.
Außerdem wird hierdurch die Bildung unerwünschter Verwerfungen an den Zwischenboden beim Spritzvorgang der Gehäuse 2' und 2"
in den Spritzformen 10' und TO" vermieden, die nur bereichsweise in Fig. 3 angedeutet sind.
An der der Öffnungsseite 11 des Gehäuses 2' bzw. 2" zugewendeten
Längskante weisen sowohl der Boden 5 als auch die Zwischenboden 7 eine nach oben vorstehende Leiste 12 (Fig. 3)
oder aber mehrere, mit Abstand nebeneinander angeordnete Zungen 12' (Fig. 2 und 4) auf. Andererseits sind die Decke 6 und die
Zwischenblden 7 des Gehäuses 2' bzw. 2" unterseitig mit mehreren, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Stegen 13 versehen,
welche insbesondere in den Fig. 2 und 3 angedeutet sind. Die Anordnung und Ausbildung der Leisten 12 bzw. Zungen 12' und
der Stege 13 ist dabei so getroffen, daß diese unmittelbar im Spritzwerkzeug 10' und 10" ausgeformt werden können, wie das
ohne weiteres aus Fig. 3 erkennbar ist.
- 13 -
PATENTANWALTF. F.W. HLMMhRICII ■ GERD MUI LtF? · Π. GROSSE · F. POLLMEIER ■] 3
Damit sich die Zungen 12' in den Gehäusen 2' bzw. 2" nach
Fig. 2 und 4 im Spritzwerkzeug 10', 10" problemlos ausformen
lassen, ist es erforderlich, indan Rückwänden 3 der Gehäuse 2' und 2" Durchbrüche 14 vorzusehen, durch welche zahnartige
Vorsprünge 10"' des Spritzwerkzeug-Teils 1.0" bis in den Formungsbereich
für die Zungen 12' im Spritzwerkzeug-Teil 10' vorgreifen können.
Im Bereich der Öffnungsseite 11 jedes Gehäuses 21 und 2" ist
an die Decke 6 ein parallel zur Rückwand 3 verlaufendes Winkelprofil 15 einstückig angeformt, wie das deutlich aus den
Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist. Wiederum einstückig an dieses Winkelprofil 15 schließt sich nach oben am Gehäuse 2'
eine Schlaufe 16' und am Gehäuse 2" eine entsprechende Schlaufe 16" an, wie das die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen. Diese
Schlaufen 16' und 16" sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß sie bei spiegelbildlich mit ihren Öffnungsseiten 11 aneinanderliegenden
Gehäusen 2' und 2" (Fig. 1 und 3) eines transportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälters als Tragegriff 17 für
diesen benutzt werden können.
In der spiegelbildlich gegeneinanderstoßenden Schließlage der beiden Gehäuse 2" und 2", wie sie aus den Fig. 1 und 3 erkennbar
ist, bilden diese miteinander einen kofferartig geschlossenen Körper, dergestalt, daß die einzelnen Fächer 8 der Gehäuse
2' und 2" gegeneinander und gegen Zugriff von außen abgesperrt sind. In die einzelnen Fächer 8 können dabei entweder unmittelbar
die auf Vorrat zu haltenden bzw. zu lagernden Teile eingelegt werden, oder aber es werden in diese Fächer 8 Schubladen
18 eingesetzt, wie das aus den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist. In diese Schubladen 18 können dabei zu zu bevorratenden Kleinteile
eingefüllt werden. Die Leisten 12 bzw. Zungen 12' am Boden 5
bzw. an den Zwischenblden 7 können dabei sowohl der Lagensicherungder
unmittelbar in die Fächer 8 eingelegten Teile dienen, als auch als Halteraste für die eingeschobenen Schubladen
18 wirksam worden, wie das den Fig. 3 und 4 entnommen wer-,
- 14 -
PATENTANWALfE F.W. HEMMF.mCH · GEHD Mül LER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER _ -,
den kann. Die an der Unterseite der Decke und auch an der Unterseite
der Zwischenboden 7 befindlichen Querstege 13 wirken hingegen mit den oberen Längsbegrenzungskanten der Schubladen
18 als Schiebeführungen zusammen, wie das die Fig. 3 deutlich macht. Sollen einzelne Schubladen 18 bei in Öffnungsstellung
(Fig. 2 und 4) gebrachtem Vorrats- und/oder Lagerbehälter 1 aus den betreffenden Fächern 8 herausgezogen
werden, dann ist es zunächst erforderlich, sie mit ihrer vorderen Querkante über die Leisten 12 bzw. Zungen 12* etwas
anzuheben, um die Lagenfixierung ihrer eingeschobenen Stellung
aufzuheben.
Wenn die Schubladen 18 aus stapelbaren Lagersichtkästen bestehen,
wie das in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist, dann kann es sich als zweckmäßig erweisen, diesen im Bereich der Öffnungsseite 11 des Gehäuses 21 bzw. 2" jeweils um horizontale Achsen
schwenkbare Klappen oder Laschen 19 zuzuordnen, die in den Seitenwänden 4 der Gehäuse 2' und 2" gelagert sind, wie
das in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Da diese Klappen oder Laschen 19 die schrägen Öffnungsbereiche der als Lagersichtkästen
ausgebildeten Schubladen 18 selbsttätig durch ihr Eigengewicht abdecken, wird verhindert, daß die Kleinteile,
insbesondere beim Transport des geschlossenen Vorrats- und/oder Lagerbehälters, aus den Schubladen 18 herausfallen und sich
in unerwünschter Weise vermischen können. Ein wichtiges Ausbildungsmerkmal der transportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter
1 besteht auch noch darin, daß deren Gehäuse 2' und 2" an einander benachbarten und parallel zueinander verlaufenden
Begrenzungskanten ihre Öffnungsseite 11 durch Scharniergelenke 20 gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, wie
das aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die beiden Gehäuse 21
und 2" durch an jeweils einer öffnungsseitigen Kante einer aufrechten
Seitenwand 4 angeschlagene Scharniergelenke 20 verschwenkbar miteinander verbunden sind. Es ist dann möglich,
- 15 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- 15 -
den Vorrats- und/oder Lagerbehälter 1 in seiner aufrechten Stellung problemlos zu öffnen und zu schließen, wie das die
Fig. 1 und 2 ohne weiteres deutlich machen. Die Scharniergelenke 20 stellen dabei auch jederzeit sicher, daß die beiden
Gehäuse 2' und 2" wieder ordnungsgemäß aus ihrer Öffnungsstellung (Fig. 2 ) in die Schließstellung (Fig. 1) gebracht
werden können und dann miteinander einen kofferartig geschlossenen Körper bilden, der sich schon allein über die als Traggriff
17 zusammenwirkenden Schlaufen 16' und 16" in der Schließlage
halten läßt. Lediglich aus Sicherheitsgründen erscheint es zweckmäßig, die beiden in ihrer Schließlage spiegelbildlich
aneinanderliegenden Gehäuse 21 und 2" an der den Scharniergelenken
20 gegenüberliegenden, aufrechten Begrenzungskante zusätzlich durch ein Vorhängeschloß 21 oder dergleichen zu
verriegeln.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß jeweils die Decke 6, die Rückwand 3 und die Winkelleiste 15 mit der Schlaufe 16'
bzw. 16" der Gehäuse 2' und 2" zwischen den Sei.tenwänden 4
eine nach oben offene Ablagemulde 22 begrenzen können, die sich zur Ablage von Werkzeugen oder anderen Teilen eignet,
die in Gebrauch genommen werden sollen, ohne daß der kofferartig geschlossene Körper des Vorrats- und/oder Lagerbehälters
1 geöffnet werden muß.
Endlich sei auch noch erwähnt, daß die aufrechten Seitenwände 4 jedes Gehäuses 21 und 2" einstückig angeformte Zargenränder
23 haben, welche sich im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene dieser Seitenwände 4 längs aller Begrenzungskanten derselben
erstrecken.
In den öffnungsseitigen, aufrechten Bereichen.23' dieser Zargenränder
23 können dabei Ejngriffsöffnungen 24 und/oder Aufnahmetaschen
25 für die Befestigung der Scharniergelenke 20 vorgesehen sein, wie das in Fig. 5 deutlich gezeigt ist.
- 16 -
I1AlLN IANWALI L I .W. HI MMf HICiII ■ CiI KlJ MUI If K · IJ. ΠΜΟΓ,α · F. PCJLLMEI ER
Die Scharniergelenke 20 werden dabei jeweils mit an ihren Gelenkhälften vorgesehenen Sockelabschnitten 26 in die Aufnahmetasche
25 eingesteckt und entweder in den Eingriffsöffnungen
24 verschraubt, oder aber, wie in Fig. 5 angedeutet ist, durch an die Sockel 26 angeformte Rastzapfen 27 festgelegt.
Die oberen waagerechten Bereiche 23" der Zargenränder 23 sind mit aufwärts gerichteten Ausrichtzungen 28 versehen, während
deren untere waagerechten Bereiche 23"' entsprechende Ausklinkungen
29 haben. Beim Aufeinanderstapeln mehrerer Gehäuse 21 und 2" kommen dabei die Ausrichtzungen 28 mit den Ausklinkungen
29 in Formschlußeingriff und bewirken hierdurch eine gegenseitige Lagenfixierung.
In die Rückwände 3 der Gehäuse 21 und 2" können mindestens im
Bereich der Ablagemulde 22 noch Aufhängeösen 30 vorgesehen werden, die es im Bedarfsfalle ermöglichen, einen transportablen Vorrats- und/oder Lagerbehälter 1 auch stationär an
einer Wand aufzuhängen, wie das die Fig. 2 zeigt.
Im Falle der Fig. 2 ist nur das Gehäuse 2" an der Wand befestigt»
während das Gehäuse 21 relativ dazu um die Scharniere 20 verschwenkt
werden kann. Hierdurch ist ein schrankartiges Öffnen und Schließen des Vorrats- und/oder Lagerbehälters 1
möglich. Denkbar wäre es allerdings auch, die beiden Gehäuse 2' und 2" des Vorrats- und/oder Lagerbehälters 1 nach entsprechendem
Verschwenken um die Scharniergelenke 20 unmittelbar nebeneinander an einer ebenen Wand oder aber an zwei winklig
zueinander verlaufenden Wänden stationär aufzuhängen.
Copy
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEfiD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER13. APR. 1382 ' £.th „ 923Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 NeunkirchenPatentansprüche/ 1.!Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile oder dergleichen, bei welchem ein mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand, einem Boden und einer Decke Versehens Gehäuse durch Zwischenwände und/oder Zwischenboden gebildete Abteile und/oder Fächer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei baulich gleiche oder gleichartige Gehäuse (2',2") aiii einander benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Begrenzungskanten ihrer Öffnungsseite (11) durch Scharniergelenke (20) gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, daß jedes Gehäuse (21 und 2") im Bereich seiner Öffnungsseite (11) an der Decke (6) eine Schlaufe (161 bzw. 16") hat, und daß die jeweils mit ihren Öffnungsseiten (11) gegeneinander geschwenkten Gehäusen (21 und 2") miteinander einen kofferartig geschlossenen Körper (1) und gleichzeitig die aneinanderstoßenden Schlaufen (161, 16") einen Tragegriff (17) für diesen Körper (1) bilden.2. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei baulich identische, in Schließstellung (Fig. 1 und 3) des Koffers (1) zueinander spiegelbildliche Gehäuse (21 und 2").3. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,PATENTANWÄLTE F.W. HtMMERICH ■ GERD MULLEH ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER - 2 -daß jedes Gehäuse (21 und 2") durch horizontale Zwischenböden (7) in mehrere übereinanderliegende Fächer (8) unterteilt ist (Fig. 2 und 3).4. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (21 und 2") durch an jeweils einer öffnungsseitigen Kante einer aufrechten.Seitenwand (4) angeschlagene Scharniergelenke (20) verschwenkbar miteinander verbunden sind (Fig. 2 und 4).5. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenböden (7) an ihrer öffnungsseitigen Längskante· mit über ihre Ebene nach oben vorstehenden Leisten (12) versehen sind (Fig. 3).6. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (12) als mit Abstand nebeneinander angeordnete Zungen (12') ausgebildet sind (Fig. 2 und 4).7. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (6) und die Zwischenböden (7) mit mehreren, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden, unterseitigen Stegen (13) versehen sind.8. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet,PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 3daß die Stege (13) jeweils mittig im Abstandsbereich zwischen benachbarten Zungen (12') angeordnet sind (Fig.2).9. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß in die Fächer (8) stapelbare Lagerkästen als Schubladen (18) einsetzbar sind und dabei die Stege (13) als Schiebeführungen für diese Schubladen (18) dienen, während die Zungen (12') als Halteraste für die eingeschobenen Schubladen (18)vorgesehen sind (Fig. 3 und 4).10. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (6) der Gehäuse (21 und 2") mit der Rückwand (3), den Seitenwänden (4) und den Schlaufen (161 bzw. 16") oder Randprofilen (15) jeweils eine nach oben offene Ablagemulde (22) begrenzt.11. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (21 und 2") mit den Zwischenboden (7) als einstückige Kunststoff-Formteile, insbesondere Spritzgußteile, ausgebildet sind und dabei die Zwischenboden (7) eine doppelwandige (71, 7") ausschließlich nach der Rückwand (3) hin offene (9) Ausbildung haben (Fig. 3).12. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (71) jedes Zwischenbodens (7) eine horizontale Lage hat, während dessen untere Wand (7") eine gegen die Horizontale geneigte Lage aufweist (Fig. 3).PATENfANWAI Π I .W. HI MMF liir.H · Γ,[;|ίΙ) MIJl LtH · D. CiHOSSE · F. POLLMEIER-A-13. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß jeweils oberhalb des Bodens (5) und der Zwischenböden (7) Ausschnitte (14) in die Rückwand (3) der Gehäuse (21 und 2") eingeformt sind (Fig. 1 und 3).14. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) der Gehäuse (21 und 2") angeformte Zargenränder (23) haben, die in den Öffnungsseitien, aufrechten Bereichen (23') mit Eingriffsöffnungen (24) und/oder Aufnahmetaschen (25) für die Befestigung der Scharniergelenke (20) versehen sind (Fig. 5), während sie an ihren oberen waagerechten Bereichen (23") Aufrichtzungen (28) tragen, denen an den unteren waagerechten Bereichen (23"') Auskiinkungen (29) zugeordnet sind, die beim Aufeinanderstapeln mehrerer Gehäuse (21, 2") wechselseitig in Halteeingriff bringbar sind.15. Vorrats- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis.14,dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwände (3) der Gehäuse (21, 2") wenigstens im Bereich der Ablagemulde (22) mit eingeformten Aufhängeösen (30) versehen sind (Fig. 1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310873 DE3310873A1 (de) | 1982-04-19 | 1983-03-25 | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8211051U DE8211051U1 (de) | 1982-04-19 | 1982-04-19 | Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichen |
DE19833310873 DE3310873A1 (de) | 1982-04-19 | 1983-03-25 | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310873A1 true DE3310873A1 (de) | 1983-10-27 |
DE3310873C2 DE3310873C2 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=25809404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833310873 Granted DE3310873A1 (de) | 1982-04-19 | 1983-03-25 | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3310873A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2573636A1 (fr) * | 1984-11-29 | 1986-05-30 | Payen Raoul | Valise rayonnage |
EP0193879A2 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-10 | Alfred Weber | Werkzeugkasten |
EP0319969A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-14 | Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten |
EP0998863A2 (de) | 1998-11-03 | 2000-05-10 | Huard Anstalt | Transportbehälter für Kleinteile |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT201522B (de) * | 1956-10-19 | 1959-01-10 | Max Maier Jr | Zusammenklappbarer und verschließbarer Werkzeugschrank |
US3310905A (en) * | 1966-01-03 | 1967-03-28 | Roger E Davis | Fishing tackle box |
DE7736779U1 (de) * | 1977-12-02 | 1978-05-24 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Kofferartiger behaelter |
-
1983
- 1983-03-25 DE DE19833310873 patent/DE3310873A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT201522B (de) * | 1956-10-19 | 1959-01-10 | Max Maier Jr | Zusammenklappbarer und verschließbarer Werkzeugschrank |
US3310905A (en) * | 1966-01-03 | 1967-03-28 | Roger E Davis | Fishing tackle box |
DE7736779U1 (de) * | 1977-12-02 | 1978-05-24 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Kofferartiger behaelter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2573636A1 (fr) * | 1984-11-29 | 1986-05-30 | Payen Raoul | Valise rayonnage |
EP0193879A2 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-10 | Alfred Weber | Werkzeugkasten |
EP0193879A3 (en) * | 1985-03-06 | 1988-03-02 | Alfred Weber | Tool box |
EP0319969A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-14 | Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten |
EP0998863A2 (de) | 1998-11-03 | 2000-05-10 | Huard Anstalt | Transportbehälter für Kleinteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3310873C2 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH659229A5 (de) | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl. | |
DE10297285T5 (de) | Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände | |
DE2329016A1 (de) | Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff | |
EP0389764B1 (de) | Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl. | |
DE3310873A1 (de) | Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen | |
DE9200323U1 (de) | Container | |
WO2022218976A1 (de) | Stabiler aufbewahrungsbehälter mit flexibler einteilung des innenraums | |
DE8137602U1 (de) | Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade | |
DE4422168A1 (de) | Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern | |
DE3129573C2 (de) | Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel | |
EP0063250A2 (de) | Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen | |
DE2847726A1 (de) | Behaelter in form eines polygonalen kastens | |
EP0629367B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern | |
DE8233404U1 (de) | Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten | |
DE29608833U1 (de) | Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen | |
DE8622362U1 (de) | Zuschnitt für Lagerkasten | |
DE1554421B1 (de) | Schrankartige,zusammenlegbare Campingkueche | |
DE1938753A1 (de) | Zusammenlegbarer und stapelfaehiger Behaelter | |
DE9419993U1 (de) | Lager- und Transportkasten, insbesondere zusammenfaltbarer Ladungsträger | |
DE3936575C2 (de) | Werkstattwagen | |
DE1554348A1 (de) | Wandkoerper zur Abtrennung von Schrankabteilen von vorhandenen Raeumen | |
DE69402345T2 (de) | Faltbarer Kunststoffkasten zum ordentlichen Transportieren und Lagern von Flaschen | |
DE1554421C (de) | Schrankartige, zusammenlegbare Campingküche | |
DE3541575A1 (de) | Stapeltransportbehaelter mit kufen | |
DE8527489U1 (de) | Kasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |