DE10297285T5 - Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände - Google Patents

Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände Download PDF

Info

Publication number
DE10297285T5
DE10297285T5 DE10297285T DE10297285T DE10297285T5 DE 10297285 T5 DE10297285 T5 DE 10297285T5 DE 10297285 T DE10297285 T DE 10297285T DE 10297285 T DE10297285 T DE 10297285T DE 10297285 T5 DE10297285 T5 DE 10297285T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding plate
wall
section
storage compartment
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10297285T
Other languages
English (en)
Inventor
Troy Burnsville Savoie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyline Displays Inc
Original Assignee
Skyline Displays Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyline Displays Inc filed Critical Skyline Displays Inc
Publication of DE10297285T5 publication Critical patent/DE10297285T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/24Devices for retaining in open position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Transportfähige Kiste in Kombination mit den Bauteilen eines zerlegbaren Präsentationswandsystems, das zu einer Präsentationswand zusammengebaut und in mehrere Präsentationswandbauteile zerlegt werden kann, wobei die Kiste folgendes umfaßt:
– einen Grundabschnitt, der ferner einen Boden und mindestens eine Grundabschnittwand aufweist, die mit dem Boden ein Lagerungsfach bildet und eine obere umlaufende Kante umfaßt, die eine Öffnung in das Lagerungsfach festlegt, wobei das Lagerungsfach eine Vorderseite mit einer Höhe und eine Rückseite mit einer Höhe aufweist und die Höhe der Vorderseite niedriger als die Höhe der Rückseite ist;
– einen oberen Abschnitt, der ferner eine Oberseite und mindestens eine obere Abschnittswand aufweist, die mit der Oberseite eine Abdeckung bildet und eine untere umlaufende Kante umfaßt, die so gestaltet und angeordnet ist, daß sie an die obere umlaufende Kante des Grundabschnittes anstößt, um das Lagerungsfach einzuschließen, wobei der obere Abschnitt an der Rückseite des Lagerungsfaches angelenkt ist;
– mindestens eine...

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/326,518, eingereiht am 1. Oktober 2001, und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/351,677, eingereicht am 25. Januar 2002, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Behälter oder Gehäuse, die mit Artikel-Haltemitteln kombiniert sind, für zerlegbare Messe-Präsentationswände. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände, einschließlich einer Kiste, die so gebaut ist, daß die Bauteile der Präsentationswand leicht zugänglich sind, und einer Rahmenstruktur, um die Bauteile innerhalb der Kiste zu organisieren und zu befestigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Strukturen zum Transport von Systemen aus mehreren Bauteilen sind wichtig, um die Verwendung dieser Systeme mit minimalem Aufwand zu maximieren, wodurch Benutzer mehr ihrer Zeit, Aufmerksamkeit und Anstrengungen darauf konzentrieren können, die Vorteile dieser Systeme zu nutzen. Beispielsweise sind Messe-Präsentationswände unverzichtbar, um Käufern Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Diese Präsentationswände sind leicht, modulartig und zerlegbar gestaltet, so daß sie zur vorübergehenden Verwendung leicht von einem Messeort zum nächsten transportiert werden können. Solche Präsentationswände umfassen im wesentlichen starre Platten mit grafischen Oberflächen, die während des Transportes geschützt werden müssen, Strukturrahmen, die sich abbauen oder zerlegen lassen, biegsames Bahnmaterial, oft mit Grafiken, das aufgerollt und geschützt werden muß, und verschiedene andere Bauteile. Der Transport eines Systems mit mehreren Präsentationswand-Bauteilen ist ein logistisch komplexer Vorgang, der hinsichtlich Zeit, Aufwand und Raumbedarf durch eine Struktur zum Lagern des Systems vereinfacht und minimiert werden kann, die sowohl den Aufbau des Systems als auch den Abbau und die sichere Lagerung des Systems vereinfacht.
  • Eine gut durchdachte Struktur für eine(n) Lagerungs- und Transportkiste oder -behälter oder -kasten weist mehrere minimal wünschenswerte Eigenschaften auf. Erstens sollte die Kiste transportfähig sein. Die Größe der Kiste muß zu den Transportformen passen, die für deren zweckmäßigen Transport verwendet werden sollen. Zweitens sollte die Kiste eine starke äußere Hülle aufweisen, um den Beanspruchungen und Belastungen des Transports eines Systems von Bauteilen sicher standzuhalten. Die Kiste sollte sich während des Transportes nicht versehentlich öffnen und sollte so gebaut sein, daß die Bauteile effizient in der Kiste angeordnet, wirksam darin geschützt und leicht aus dieser entnommen werden können. Drittens sollte die Kiste ein geringes Gewicht aufweisen und so kompakt wie möglich sein, um die Transportkosten zu minimieren.
  • Viele Lagerungsvorrichtungen verwenden eine vorderseitige oder seitliche Öffnung zum Zugriff auf das Innere der Vorrichtung. Diese Vorrichtungen enthalten häufig Fächer, die ihre Verwendung zum Lagern kleinerer Teile einschränken. Beispiele für diese Arten von Vorrichtungen sind in Giovannelli, US-Patent Nr. 3,010,775, Transportable Storage Device, Robbins, US-Patent Nr. 4,591,215, Merchandising and Display Devise, und Newby, Sr., US-Patent Nr. 5,207,723, Portable Sectional Storage Cabinet, beschrieben. Ein Beispiel für eine vorderseitig zu öffnende Vorrichtung ohne Fächer ist Nichoalds, US-Patent Nr. 4,786,122, Cabinet Construction. Eine vertikale Lagerung von Objekten in Vorrichtungen dieser Art ist durch die Höhe der Öffnung und den Abstand zwischen den Fächern eingeschränkt. Eine horizontale oder vertikale Lagerung von Objekten in Vorrichtungen dieser Art ist nicht ohne weiteres an die Messe und an ähnliche Umgebungen anpaßbar, in denen eine Standfläche erworben wird und häufig nur eine begrenzte Raumgröße zum Arbeiten in dieser verfügbar ist. Diese Einschränkung wird auch problematisch, wenn die Abdeckung über der Öffnung eine Tür ist, die zum Zugriff auf die Teile der Vorrichtung nach außen geschwungen wird.
  • Andere Lagerungsvorrichtungen verwenden eine obere Öffnung zum Zugriff auf das Innere der Vorrichtung. Manche Vorrichtungen haben obere Abdeckungen, die von ihren Grundabschnitten abnehmbar sind, wie sie z. B. in Luddemann, US-Patent Nr. 5,718,494, Convertible Storage System, beschrieben sind, oder wie die XP Expandable Case, die von A & J Cases hergestellt wird. Abnehmbare Abdeckungen führen ebenfalls zu Problemen hinsichtlich der Standfläche, da die Abdeckungen irgendwo abgestellt werden müssen, wodurch sie zu einem Hindernis werden, wenn man um sie herum zu arbeiten versucht. Manche Vorrichtungen weisen mit Scharnieren versehene Abdeckungen auf, wie sie z. B. in Templin, US-Patent Nr. 1,997,241, Display Case, und in Karten et al., US-Patent Nr. 5,997,112, Multipurpose Storage Case and Display Cabinet, beschrieben sind. Diese Vorrichtungen weisen beide Abdeckungen mit einem freien Bewegungsbereich auf, so daß die Abdeckungen nicht über der Vorrichtung haltbar sind. Dies führt dazu, daß eine solche Abdeckung nur in einer vollständig geschlossenen Stellung oder in einer Stellung bleibt, in der ihr Gewicht nicht mehr über der Basis der Vorrichtung ruht. Somit ist die Abdeckung nicht sehr brauchbar als Mittel zur Aufnahme von Bauteilen, Werkzeugen, Informationen oder anderen ähnlichen Mitteln.
  • Wiederum andere Vorrichtungen, die den zuvor beschriebenen ähnlich sind, weisen Trennwände oder Teiler im Inneren der Vorrichtungen auf, um Benutzer beim Organisieren des beabsichtigten Inhaltes zu unterstützen. Einige Vorrichtungen weisen dauerhaft gebaute Teiler auf, wie die, die z. B. in Greenwood, US-Patent Nr. 4,652,062, Cart Particularly Designed for Responding to Emergencies, auftreten. Manche Vorrichtungen weisen Schlitze in ihren Wänden oder Profilwände zum Rekonfigurieren von Teilern mit einer begrenzten Anzahl von Abwandlungen auf, wie z. B. Burgess, Jr. et al., US-Patent Nr. 5,873,643, Multi-Compartment Cabinet, oder Carr et al., US-Patent Nr. 5,486,043, Carrying Case Having Detachable Step Stool. Die zuvor erwähnte Vorrichtung von Newby, Sr. ist ein anderes Beispiel. Zudem weisen einige Behälter ein flexibleres System von Teilern auf, wie z. B. Garcia, US-Patent Nr. 5,096,056, Momento Box, wobei Schlitze in Teilern verwendet werden, um die Teiler in einem Karomuster zusammenzubauen, und diese Struktur dann in die Vorrichtung eingesetzt wird.
  • Zwar wurden zahlreiche Versuche unternommen, Lagerungsvorrichtungen so zweckmäßig und anpaßbar wie möglich zu gestalten, doch es gibt eine oder mehrere wünschenswerte Eigenschaften, die bisherige Vorrichtungen nicht integrierten. Beispielsweise wäre es wünschenswert, eine Abdeckung zu haben, die über dem Grundabschnitt einer Vorrichtung in geöffneter Position haltbar ist, so daß die Abdeckung nicht verloren geht und Benutzern der Vorrichtung nicht im Weg ist, ohne dabei Standfläche wegzunehmen. Das Halten der Abdeckung über dem Grundabschnitt würde einem Benutzer auch einen leichten Zugang zu Gegenständen ermöglichen, die unter der Abdeckung gelagert sind, wie z. B. Handbücher, und das Gewicht der Abdeckung würde über der Basis der Vorrichtung bleiben, um das Aufrechterhalten der Stabilität der Vorrichtung zu unterstützen. Schließlich wäre es wünschenswert, eine Vorrichtung zu haben, bei der die Vorderseite des Grundabschnittes eine Höhe aufweist, die niedrig genug ist, damit ein Benutzer leicht den Inhalt der Vorrichtung betrachten und in das Innere der Vorrichtung gelangen kann, um Bauteile, Werkzeuge, Informationen und andere Mittel zu lagern und herauszuholen, und eine Rahmenstruktur zum Organisieren des Inhaltes im Inneren der Vorrichtung zu haben, die effizient, zweckmäßig und möglicherweise mit wenigen Einschränkungen rekonfigurierbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände umfaßt vorzugsweise eine Kiste und eine Rahmenstruktur in Kombination mit Bauteilen für ein zerlegbares Präsentationswandsystem. Durch das Vorsehen einer Kiste und einer Rahmenstruktur für eine bessere vertikale Lagerung und einen Zugang zu den Bauteilen, sowie zum Organisieren der Bauteile bei deren Einsetzen in die Kiste, können Benutzer das Präsentationswandsystem dort, wo eine begrenzte Standfläche vorliegt, effizient auf- und abbauen. Die Kiste ist widerstandsfähig und die Rahmenstruktur hält die Bauteile in einer sicheren Anordnung zum sicheren und zuverlässigen Transport.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Lagerungs- und Transportsystems für zerlegbare Messe-Präsentationswände sind organisierte Lagerungssysteme mit einer Kiste, die einem Benutzer leichten Zugang zu den Bauteilen einer zerlegbaren Präsentationswand ermöglicht, die in dem Lagerungsfach der Kiste gelagert sind, und mit einer Rahmenstruktur zum geordneten Organisieren dieser Bauteile. Die Kiste und die Rahmenstruktur bilden ein System zum Lagern, Transportieren, Aufnehmen und Entnehmen zerlegbarer Präsentationswandbauteile und integrieren viele Vorteile und Annehmlichkeiten in die Struktur. Der Körper der Kiste ist widerstandsfähig, doppelwandig und durch Rotationsformen aus Kunststoff gebildet. Die Vorderseite des Grundabschnittes der Kiste ist vorzugsweise niedriger als die Rückseite, so daß Benutzer Bauteile im Lagerungsfach der Kiste leichter betrachten und auf diese zugreifen können. Die Kiste und die Rahmenstruktur sind zur Verwendung in Situationen bestimmt, bei denen eine begrenzte Standfläche vorhanden ist, wobei die Lagerungs- und Herausnahmeaktivität durch Anlenken des oberen Abschnittes oder der Oberseite der Kiste am Grundabschnitt der Kiste und durch Haltern des oberen Abschnittes über dem Grundabschnitt bei geöffneter Kiste in einer vertikalen Richtung kanalisiert wird. Zudem ist die Rahmenstruktur bei einer Ausführungsform durch Umstellen von Teilen, ohne den Rahmen zu zerlegen, vorwiegend in einer vertikalen Richtung rekonfigurierbar und steht somit anderen Aktivitäten nicht mehr im Weg, ohne dabei falsch angeordnet zu sein. Es können Anpassungen vorgenommen werden, ohne die Rahmenteile vollständig von der Rahmenstruktur zu trennen und ohne Befestigungselemente zu entfernen.
  • Das Haltern des oberen Abschnittes der Kiste über dem Grundabschnitt hat zusätzliche Vorteile. Er kann weiterhin als Abdeckung dienen, während die Kiste offen ist, er bleibt für einen Benutzer weiterhin bequem erreichbar, so daß Bauteile, Werkzeuge, Informationen und ähnliche Mittel unter dem oberen Abschnitt gelagert werden können, und die Reichweite des oberen Abschnittes kann so begrenzt werden, daß der Schwerpunkt der Kiste und vorzugsweise das Gewicht des oberen Abschnittes selbst über dem Grundabschnitt der Kiste bleibt, um eine gute Stabilität zu ergeben.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Kiste einen Grundabschnitt auf, der ferner einen Boden und mindestens eine Grundabschnittwand umfaßt. Die Grundabschnittwand bildet mit dem Boden ein Lagerungsfach und weist eine obere umlaufende Kante auf, die eine Öffnung in das Lagerungsfach festlegt. Die Vorderseite des Lagerungsfachs ist niedriger als dessen Rückseite, so daß Benutzer einen leichteren Einblick und Zugang in das Lagerungsfach haben. Zudem weist die Kiste einen oberen Abschnitt und eine Stütze auf. Der obere Abschnitt umfaßt ferner eine Oberseite und mindestens eine obere Abschnittswand. Die obere Abschnittswand bildet mit der Oberseite eine Abdeckung und weist eine untere umlaufende Kante auf, die an die obere umlaufende Kante des Grundabschnittes anstößt, um das Lagerungsfach einzufassen. Der obere Abschnitt ist mit der Rückseite des Grundabschnittes über ein Scharnier verbunden, so daß die Kiste geöffnet und geschlossen werden kann, und die Stütze ist mit dem Grundabschnitt und dem oberen Abschnitt verbunden, um den oberen Abschnitt über dem Grundabschnitt zu halten, während die Kiste offen ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Rahmenstruktur einfach zu verwenden und relativ leicht. Bei einer bevorzugen Ausführungsform besteht die Rahmenstruktur aus mindestens einer Halteplatte, die an der Kiste, vorzugsweise am Grundabschnitt, befestigt ist. Die mindestens eine Halteplatte weist mindestens eine und vorzugsweise mehrere Öffnungen durch ihre ebene Oberfläche auf, um Bauteile einer zerlegbaren Präsentationswand aufzunehmen. Die Öffnungen können vorzugsweise so bemessen und geformt sein, daß sie bestimmte Bauteile aufnehmen, so daß eine Ordnung für deren Lagerung vorliegt. Halteplatten können übereinander angeordnet werden, wobei deren Öffnungen speziell bemessen und geformt sein können, um Bauteile mit vorgegebenen Formen aufzunehmen.
  • Eine alternative Ausführungsform ist insofern äußerst vielseitig, als sie auf eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Arten umgestaltet werden kann. Dieses Merkmal ist entscheidend, da Benutzer die Rahmenstruktur so umgestalten können, daß sich eine Ordnung für die gelagerten und herausgenommenen Bauteile ergibt, wodurch der für Auf- und Abbau erforderliche Zeitaufwand verringert wird. Die Rahmenstruktur umfaßt mindestens einen Träger oder eine Halteplatte mit mehreren Rippen. Bauteile werden in den durch die Rippen gebildeten Kanälen gelagert und durch die Rippen festgehalten. Die Rahmenstruktur weist zudem einen Rahmen auf, der ferner mindestens ein Halteplatten-Befestigungselement zum Ausrichten und Befestigen der mindestens einen Halteplatte am Rahmen mittels des mindestens einen Halteplatten-Befestigungselementes umfaßt. Das mindestens eine Halteplatten-Befestigungselement, das die mindestens eine Halteplatte befestigt, ist zwischen einer Justagestellung zum Bewegen der Halteplatte und einer Befestigungsstellung zum Befestigen der Halteplatte beweglich. Diese Rahmenstruktur kann mit der Kiste oder unabhängig von dieser verwendet werden, und die Kiste kann unabhängig von dieser Rahmenstruktur verwendet werden.
  • Bauteile zerlegbarer Präsentationswände können zu einer beliebigen von mehreren Präsentationswänden gehören. Beispiele für solche Präsentationswände sind in den US-Geschmacksmustern Nr. 349,608; 333,322; 317,469; den US-Patenten Nr. 4,991,813 und 5,375,641 sowie in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/390,489 dargestellt. Diese Patente, Geschmacksmuster und Patentanmeldungen sind hiermit durch Bezugnahme in ihrem vollen Umfang aufgenommen. Darüber hinaus können bestimmte Ausführungsformen der Rahmenstruktur mit anderen Kistenkonfigurationen, z. B. seitlich zu öffnenden Kisten, verwendet werden. Die Erfindung umfaßt das Verfahren zur Herstellung und zum Zusammenbau der Kisten sowie der Rahmenstrukturen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivdarstellung der Kiste gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Perspektivdarstellung der Kiste in Kombination mit einem modularen, zerlegbaren Präsentationswandsystem.
  • 3 ist eine Perspektivdarstellung einer unteren Ecke der Kiste, die ein daran befestigtes Rad zeigt.
  • 4 zeigt eine Perspektivdarstellung der Kiste, bei der die rechte Seite aufgeschnitten ist.
  • 5 ist eine rechte Seitenansicht der Kiste in der geschlossenen Stellung.
  • 6 ist eine hintere Seitenansicht der Kiste in einer offenen Stellung.
  • 7 zeigt eine Perspektivdarstellung der Kiste, bei der die rechte Seite ausgeschnitten ist, um eine Ausführungsform der Rahmenstruktur zu zeigen.
  • 8 ist eine Perspektivdarstellung einer alternativen Ausführungsform der Rahmenstruktur.
  • 9 zeigt eine Perspektivdarstellung der Rahmenstruktur aus 8, die eine Präsentationswandplatte aufnimmt.
  • 10 ist eine perspektivische Teilansicht einer Halteplatte der Rahmenstruktur aus 8.
  • 11 ist eine perspektivische Teilansicht einer Halteplatte der Rahmenstruktur aus 8.
  • 12 zeigt eine Perspektivdarstellung einer Halteplatte der Rahmenstruktur aus 8 mit bogenförmigen Rippen.
  • 13 ist eine Querschnittdarstellung eines oberen Halteplatten-Befestigungselementes der Rahmenstruktur aus 8.
  • 14 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Endes eines oberen Halteplatten-Befestigungselementes der Rahmenstruktur aus 8.
  • 15 zeigt einen Querschnitt durch ein Halteplatten-Befestigungselement der Rahmenstruktur aus 8.
  • 16 ist eine vergrößerte Darstellung einer Querstrebe der Rahmenstruktur aus 8, die mit einem Halteplatten-Befestigungselement verbunden ist.
  • 17 zeigt einen Querschnitt durch eine Querstrebe der Rahmenstruktur aus 8.
  • 18 zeigt eine Perspektivdarstellung eines Endes eines elastischen Seils, das zum Vorspannen eines Rahmenelementes der Rahmenstruktur aus 8 verwendet wird.
  • 19 ist eine Explosionsdarstellung einer Anordnung zum Verbinden eines kleinen Halteplatten-Befestigungselementes der Rahmenstruktur aus 8.
  • 20 ist ein Querschnitt durch ein kleines Halteplatten-Befestigungselement der Rahmenstruktur aus 8, das mit einer Querstrebe verbunden ist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein Lagerungs- und Transportsystem für Messe-Präsentationswände gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in den 1 bis 7 gezeigt, führt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein organisiertes Lagerungssystem 100 zum geordneten Lagern von Bauteilen modulartiger oder zerlegbarer Präsentationswandsysteme ein. Das organisierte Lagerungssystem 100 umfaßt einen Kasten bzw. eine Kiste 200 und eine Rahmenstruktur 300, die bei einer Ausführungsform in die Kiste 200 integrierbar und rekonfigurierbar ist.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2, 3 und 4, umfaßt die Kiste 200 einen Grundabschnitt 210, einen Verschlußabschnitt, der als oberer Abschnitt 240 ausgebildet ist, und mindestens eine Stütze 272. Eine bevorzugte Ausführungsform der Kiste 200 ist so bemessen, daß sie durch eine Standardabmessungen aufweisende Ladeluke eines Verkehrflugzeugs hindurchpaßt. Die Kiste 200 ist im wesentlichen geradlinig ausgebildet, wobei die Seiten der Kiste jedoch von der Oberseite zur Unterseite nach innen spitz bzw. aufeinander zulaufen können und auch andere Formen, wie z. B. eine zylindrische, eine sphärische oder sogar eine unregelmäßige Form, möglich sind. Die Kiste 200 besteht vorwiegend aus zwei Teilen. Ein Unterteil oder Grundabschnitt 210 ist aus einem Kunststoff rotationsgeformt und doppelwandig ausgebildet.
  • Der Grundabschnitt 210 weist einen Boden oder ein unteres Ende 212 und vier Grundabschnittwände 214 auf, einen vorderen Grundwandabschnitt 214.2, einen hinteren Grundwandabschnitt 214.4, einen linken Grundwandabschnitt 214.6 und einen rechten Grundwandabschnitt 214.8. Das untere Ende 212 und die Grundwandabschnitte legen zusammen ein Lagerungsfach 216 fest, in dem Bauteile, Werkzeuge und Informationsmaterialien gelagert und aus dem sie herausgenommen werden können. Das untere Ende 212 ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckig ausgebildet, und die vier Grundwandabschnitte 214.2, 214.4, 214.6 und 214.8 sind im wesentlichen rechteckige oder trapezförmige Wände, die jeweils an zwei weitere an zwei seiner gegenüberliegenden Kanten angrenzen. Bei einer bevorzugten doppelwandigen Gestaltung weisen die Grundabschnittwände 214 eine Innenwand 215 und eine Außenwand 215.2 auf, die jeweils eine nach innen gerichtete Fläche und eine nach außen gerichtete Fläche aufweisen. Das Lagerungsfach 216 hat eine Vorderseite 218 mit einer Höhe 222 und eine Rückseite 220 mit einer Höhe 224. Die vordere Höhe 222 ist vorzugsweise niedriger als die hintere Höhe 224, so daß eine Person mit im wesentlichen durchschnittlicher Größe leicht in das Lagerungsfach 216 hineinblicken und -langen kann. Beispielsweise beträgt die vordere Höhe bei der bevorzugten Ausführungsform etwa 26 Inch (66,04 cm) vom unteren Ende 212 der Kiste, obwohl jede Höhe in einem Bereich von bis zu 60 Inch (152,4 cm) für die entsprechende Kiste zweckmäßig sein kann. Der Übergang zwischen der Vorderseite 218 und der Rückseite 220 des Lagerungsfachs 216 ist vorzugsweise geradlinig, wobei er auch nicht-geradlinig ausgebildet sein könnte. Die Grundabschnittwände 214 weisen eine obere umlaufende Kante 226 auf, die eine Lagerungsfach-Öffnung 228 zum Zugriff auf das Lagerungsfach 216 festlegt. Diese obere umlaufende Kante 226 kann eben ausgebildet sein oder Erhebungen und Vertiefungen (nicht gezeigt) zum Ausrichten des Grundabschnittes 210 zum oberen Abschnitt aufweisen.
  • Der andere Hauptteil der Kiste 200 ist ein oberer Abschnitt 240. Der obere Abschnitt 240 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoff rotationsgeformt und doppelwandig ausgebildet. Der obere Abschnitt 240 weist ein oberes Ende bzw. eine Oberseite 242 und mindestens eine obere Abschnittswand 246 auf. Das obere Ende 242 und die mindestens eine obere Abschnittswand 246 bilden zusammen eine Abdeckung oder einen Deckel oder eine (kippbare) Überdeckung 248, in der ebenfalls Bauteile, Werkzeuge und Informationsmaterialien gelagert und aus dieser entnommen werden können. Beispielsweise können klare Kunststofftaschen oder -beutel 247 im Inneren der kippbaren Überdeckung 248 angebracht sein, um Handbücher aufzunehmen. Der obere Abschnitt 240 weist vorzugsweise eine Form auf, durch welche die Oberseite 242 ausgerichtet oder parallel zum Boden verläuft, wenn der Kiste geschlossen ist, und es gibt drei obere Wandabschnitte, einen vorderen Wandabschnitt 246.2, der rechteckig oder trapezförmig ausgebildet ist, und zwei Seitenwandabschnitte 246.4 und 246.6, die im wesentlichen dreieckig sind. Die hintere Kante 244 des oberen Abschnittes 240 ist über ein Scharnier 270 mit der Lagerungsfach-Rückseite 220 verbunden. Die oberen Abschnittswände 246 weisen eine untere umlaufende Kante 250 auf, die so gestaltet und angeordnet ist, daß sie gegen die obere umlaufende Kante 226 anläuft bzw. an diese anstößt. Die untere umlaufende Kante 250 kann ebenfalls eben ausgebildet sein oder Erhebungen, Vertiefungen oder eine andere Struktur (nicht gezeigt) aufweisen, um den Grundabschnitt 210 zum oberen Abschnitt 240 auszurichten oder an diesem zu befestigen.
  • Die Stütze 272, die zum Halten des oberen Abschnittes 240 über dem Grundabschnitt 210 verwendet wird, wenn sich die Kiste 200 in einer offenen Stellung befindet, kann eine mechanische, pneumatische oder anders geartete Stütze (bzw. Halterung) sein, die dem Fachmann bekannt ist. Die bevorzugte Stütze 272 ist eine Luftfeder in einem Kolben, der an dem oberen Abschnitt 240 und dem Grundabschnitt 210 durch Verbindungserhebungen (nicht gezeigt) angebracht ist, die während des Rotationsformverfahrens an den Befestigungspunkten ausgebildet werden. Die untere umlaufende Kante 250 und/oder die obere umlaufende Kante 226 können eine Aufnehmung aufweisen, in der die Stütze sitzt.
  • Die Kiste 200 kann Räder 274 am Boden 212 aufweisen, um ihre leichte Beweglichkeit zu verbessern. Die bevorzugte Ausführungsform weist vier Räder, eines an jeder Ecke des Bodens 212, auf. Die Kiste 200 kann eine Struktur, wie z. B. Ausnehmungen 276, aufweisen, um die strukturelle Festigkeit der Kiste zu verbessern. Die Kiste 200 kann zudem mindestens einen Riegel oder Verschluß 280 aufweisen, um zu verhindern, daß sich die Kiste versehentlich öffnet. Vorzugsweise ist die Kiste 200 mit zwei Verschlüssen 280 versehen. Jeder Verschluß kann eine Ausstoßfeder aufweisen, so daß, wenn die Kiste 200 entriegelt ist, der Verschluß 280 das Öffnen und Schließen der Kiste 200 nicht behindert. Das Lagerungsfach 216 der bevorzugten Ausführungsform kann so gestaltet sein, daß es eine dauerhaft befestigbare Rahmenstruktur aufnimmt, wobei eine alternative Ausführungsform jedoch abnehmbare oder sogar freistehende Konfigurationen von Rahmenstrukturen oder ein anderes Organisationssystem umfassen kann.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Kiste hat eine Höhe von etwa 48 Inch (121,92 cm), eine Länge von etwa 48 Inch (121,92 cm) und eine Tiefe von etwa 27 Inch (68,58 cm). Alternative Ausführungsformen können Kisten mit einer Höhe von etwa 3 ½ Fuß (1,07 m) bis 8 ½ Fuß (2,59 m), einer Länge von etwa 3 ½ Fuß (1,07 m) bis 7 Fuß (2,13 m) und einer Tiefe von etwa 2 Fuß (0,7 m) bis 5 Fuß (1,52 m) aufweisen.
  • Es sei nun auf 7 Bezug genommen, in der die bevorzugte Ausführungsform der Rahmenstruktur 300 aus zwei Halteplatten 402 besteht. Die Halteplatten 402 weisen ebene Oberflächen 404 auf, die horizontal in dem Lagerungsfach 216 des Grundabschnittes 210 der Kiste 200 ausgerichtet sind. Die Halteplatten 402 können mit verschiedenen dem Fachmann bekannten Mitteln an der Kiste 200 befestigt sein. Mindestens eine Halteplatte 402 weist eine Öffnung 406 durch ihre ebene Oberfläche auf, durch die ein Präsentationswand-Bauteil zur Lagerung ausgerichtet und befestigt wird, wobei die Halteplatten 402 jedoch mehrere Öffnungen 406 aufweisen können, was von den Anforderungen an ein bestimmtes Präsentationswandsystem abhängt. Jede Öffnung 406 kann eine Normgröße und -form oder eine bestimmte Größe und Form aufweisen, die dazu dient, bestimmte Bauteile aufzunehmen. Die letztgenannte Konfiguration bietet eine sicherere Lagerung von Bauteilen, insbesondere wenn Bauteile nicht einheitlich geformt sind, und eine geordnete Lagerung und Entnahme von Bauteilen. Die Halteplatten 402 können übereinander angeordnet werden, um Bauteile vorbestimmter Größen und Formen aufzunehmen, wobei die Halteplatten Ausrichtungsöffnungen 408 unterschiedliche Größen und/oder Formen aufweisen können oder eine Öffnung in einer Halteplatte 402 vollständig fehlen kann. Zudem können die Halteplatten 402 in die Kiste einsetzbar und aus dieser entnehmbar sein, so daß die Kiste den Anforderungen unterschiedlicher Präsentationswandsysteme angepaßt werden kann.
  • Es sei nun auf die 4, 8 und 9 Bezug genommen, in denen eine alternative Ausführungsform der Rahmenstruktur 300 mit Bolzen oder in einer anderen Weise in einer Kiste 200 oder einem anderen Behälter oder Kasten angebracht oder freistehend verwendet werden kann. Wie in 8 gezeigt, umfaßt die alternative Ausführungsform der Rahmenstruktur 300 mindestens eine Halteplatte 310 und einen Rahmen 320. Wie in den 8 bis 13 gezeigt, ist die bevorzugte Form einer Halteplatte 310 im wesentlichen flach und rechteckig, wobei mehrere Rippen 312 die Halteplatte 310 vertikal durchlaufen. Die Halteplatte 310 muß weder flach noch rechteckig sein. Beispielsweise kann die Form bogenförmig statt flach sein. Die Rippen 312 sind bei der bevorzugten Ausführungsform vertikal angeordnet und können entweder gerade oder bogenförmig ausgebildet sein. Eine Halteplatte 310 ist vorzugsweise aus 1/8 Inch (0,32 cm) Polyethylen vakuumgeformt und weist obere und untere Enden 214 mit einer Paßform zum Positionieren jedes Endes 314 in einem Kanal oder einer Schiene zum Befestigen der Halteplatte 310 am Rahmen 320 auf. Bei der alternativen Ausführungsform weisen durch die Rippen 312 gebildete Halteplattenkanäle 316 vorbestimmte Breiten auf, die für das Bauteil, das in dem Halteplattenkanal 316 gehaltert werden soll, geeignet sind und dadurch dem Lagern und Entnehmen von Bauteilen eine Ordnung geben. Diese Ordnung kann sich über mehrere Halteplatten erstrecken. Die Halteplatten 310 werden bei der alternativen Ausführungsform meist in gegenüberliegenden Paaren verwendet.
  • Bei der alternativen Ausführungsform weisen die Halteplatten eine Höhe von etwa 20 ¼ Inch (51,44 cm) und eine Breite von etwa 4 bis 12 Inch (10,16 cm bis 30,48 cm) auf. Alternative Ausführungsformen können Halteplatten mit einer Höhe oder einer Breite von etwa 6 Inch (15,24 cm) bis etwa 5 Fuß (1,5 m) umfassen.
  • Wie in den 8, 9 und 13 bis 18 gezeigt, weist der Rahmen 320 bei der bevorzugten Ausführungsform zwei rechteckige Endplatten 330 auf, an denen vier Halteplatten-Befestigungselemente 322 jeweils an einer Ecke der Endplatten 330 angebracht sind. Die beiden oberen Halteplatten-Befestigungselemente 322 weisen einen vertikal ausgerichteten Schlitz 324, vorzugsweise einen an jedem Ende, zum Durchstecken eines Bolzens oder eines Vorsprungs auf, um diese Halteplatten-Befestigungselemente 322 an den Endplatten 330 zu befestigen, so daß die oberen Halteplatten-Befestigungselemente 322 zwischen einer Justagestellung 332 zum Verschieben einer Halteplatte 310 und einer Befestigungsstellung 334 zum Befestigen einer Halteplatte beweglich sind. Die beiden unteren Halteplatten-Befestigungselemente 322 sind unbeweglich an den Endplatten, z. B. mit Bolzen durch die Bolzenlöcher 325, befestigt. Jedes der Halteplatten-Befestigungselemente 322 ist so gestaltet, daß es einen rechtwinkligen Befestigungskanal oder eine rechtwinklige Befestigungsschiene 328 bildet, um ein eine Paßform aufweisendes Ende 314 einer Halteplatte 310 aufzunehmen, wobei jedes Halteplatten-Befestigungselement 322 eine Paßöffnung 336 aufweist, durch die ein elastisches Seil (bzw. Bungee-Seil) 338 angehakt ist, um die oberen Halteplatten-Befestigungselemente 322 zwischen der Justagestellung 332 und der Befestigungsstellung 334 vorzuspannen. Andere Möglichkeiten zum Anbringen eines elastischen Seils, z. B. mit einer Öse, sind dem Fachmann bekannt. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist jedes Ende eines Halteplatten-Befestigungselementes 322 eine Paßöffnung 336 benachbart und innerhalb jedes Schlitzes 324 oder Bolzenlochs 325 zum Anbringen eines elastischen Seils 338 auf. Bei alternativen Ausführungsformen kann das elastische Seil durch ein Metallfederteil, einen Gummischlauch oder ein Gummiseil oder durch ein ähnliches elastisches Teil, das dem Fachmann bekannt ist, ersetzt werden.
  • Der Rahmen der alternativen Ausführungsform besteht aus U-förmigem Stahl und weist eine Höhe von etwa 24 Inch (60,96 cm), eine Tiefe von etwa 27 Inch (68,58 cm) und eine Länge von etwa 48 Inch (121,92 cm) auf. Alternative Ausführungsformen können Rahmen mit einer Höhe von etwa 2 bis 8 ½ Fuß (0,61 bis 2,6 m), einer Tiefe von 2 bis 5 Fuß (0,61 bis 1,52 m) und einer Länge von etwa 3 ½ bis 5 Fuß (1,07 bis 1,52 m) aufweisen.
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen dieser Rahmenstrukturgestaltung möglich. Beispielsweise könnten die Endplatten der Rahmenstruktur eine Vielzahl von Anordnungen bilden, um ihren Zweck des Halterns der Halteplatten-Befestigungselemente in einer spezifischen Anordnung zu erfüllen. Die Rahmenstruktur kann zerlegbar sein. Es ist auch möglich, wenn die Rahmenstruktur in ein Objekt, wie z. B. einen Kasten, eine Kiste oder einen Behälter oder einen Kasten integriert ist, daß die Endplatten durch gerade Stützen bzw. Streben ersetzt sein können, die an dem Objekt angebracht sind, oder auch weggelassen werden können, und es können sogar die unteren Halteplatten-Befestigungselemente verzichtbar sein. Beispielsweise könnte ein bewegliches Halteplatten-Befestigungselement direkt an dem Objekt mit Bolzen durch sowohl das Objekt als auch die Schlitze in dem beweglichen Halteplatten-Befestigungselement angebracht sein. Ein elastisches Seil könnte mit dem beweglichen Halteplatten-Befestigungselement und dem Objekt verbunden sein, und eine Halteplatte könnte zwischen einem Kanal im Boden des Objektes und einem Kanal in dem beweglichen Halteplatten-Befestigungselement befestigt sein. Die Halteplatten-Befestigungselemente können bogenförmig oder mit einer anderen Form als einer geraden ausgebildet sein, und die Halteplatten können in dem Befestigungskanal oder der Befestigungsschiene verschiebbar oder unbeweglich angebracht sein. Halteplatten können zusätzlich auf viele dem Fachmann bekannte Weisen fixiert werden, z. B. mittels Schrauben, Stiften, Schienenklemmen oder -schrauben, Eingriffsnuten in Halteplatten und Sicherungskanälen oder -schienen oder Gleitmaterial an der Innenseite eines Sicherungskanals oder einer Sicherungsschiene.
  • Wie in den 7, 8 und 16 bis 20 gezeigt, kann, um die Spanne zwischen gegenüberliegenden Halteplatten 310 über den Rahmen hinweg zu verkürzen, eine Mittel- bzw. Querstrebe 340 an den oberen Halteplatten-Befestigungselementen 322 und über diese hinweg, sowie eine andere an den unteren Halteplatten-Befestigungselementen 322 und über diese hinweg angebracht werden. Kerben in jedem Ende einer Mittelstrebe 340 werden dazu verwendet, die Mittelstrebe bei der bevorzugten Ausführungsform über der Schiene 328 eines Halteplatten-Befestigungselementes 322 auszurichten und einzupassen. Alternative Möglichkeiten zum Abringen einer Mittelstrebe 340 an einem Halteplatten-Befestigungselement 322, z. B. durch Zusammenschrauben der Teile, sind dem Fachmann bekannt. Zwei Mittelstrebenelemente oder ein Mittelstrebenelement und eine Endplatte sind sowohl am oberen als auch am unteren Ende mittels kurzer Halteplatten-Befestigungselemente 350 eingespannt. Diese kurzen Halteplatten-Befestigungselemente 350 weisen an jedem Ende Vorsprünge 352, um sie in entsprechend ausgerichtete Schlitze 342 an den Mittelstreben 340 einzusetzen, und eine Paßöffnung 354 benachbart und innerhalb jedes Endes zum Verbinden eines Paares von elastischen Seilen 338 auf, die verwendet werden, um die kurzen Halteplatten-Befestigungsplatten 350 gegen ein Paar von Mittelstreben 340 oder eine Mittelstrebe 340 und eine Endplatte 330 zu spannen. Die kurzen Halteplatten-Befestigungselemente 350 sind ebenfalls so konfiguriert, daß sie rechtwinklige Befestigungskanäle oder Befestigungsschienen 356 aufweisen, in denen eine Halteplatte 310 ausgerichtet und befestigt werden könnte. Obwohl die allgemeine Form jeder Mittelstrebe 340 und jedes kurzen Halteplatten-Befestigungselementes 350 bei der bevorzugten Ausführungsform gerade ist, weisen diese Teile bei alternativen Ausführungsformen eine Bogenform oder eine andere Form auf. Bei noch einer anderen alternativen Ausführungsform sind die kurzen Halteplatten-Befestigungselemente 350 teleskopartig ausgebildet.
  • Die Rahmenstruktur ist bei der bevorzugten Ausführungsform zwar so angeordnet, daß Bauteile in die Rahmenstruktur abgesenkt und aus dieser emporgehoben werden; die Rahmenstruktur kann jedoch bei alternativen Ausführungsformen so verwendet werden, daß Bauteile horizontal in die Rahmenstruktur hineingeschoben und aus dieser herausgezogen werden. Die Rahmenstruktur könnte dann z. B. mit einem Frontlader-Objekt verwendet werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das System zum organisierten Lagern oder der Kiste alleine insbesondere für eine vorbestimmte modulare, zerlegbare Präsentationswand oder ein ähnliches System 360 oder in Kombination mit dieser/diesem gestaltet sein. Beispiele für solche Präsentationswände sind in den US-Geschmacksmustern Nr. 349,608; 333,322; 317,469; den US-Patentschriften Nr. 4,991,813 und 5,375,641 sowie in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/390,489 dargestellt. Wie in den 2 und 8 gezeigt, können die Module dieser Präsentationswände z. B. modulare, zerlegbare Ständer- und andere Präsentationswand-Strukturteile 366, Präsentationswandplatten 362 mit Grafiken, große Bahnen 364 und andere dem Fachmann bekannte Teile sein. Diese Teile können in den Halteplattenkanälen 316 und zwischen Mittelstrebenelementen 340 oder einem Mittelstrebenelement 340 und einer Endplatte 330 einer unabhängigen Rahmenstruktur 300 oder einer Rahmenstruktur 300 im Inneren eines Kistes 200 geordnet gelagert werden.
  • Zur Verwendung der Rahmenstruktur zieht ein Benutzer eines oder beide der oberen Halteplatten-Befestigungselemente nach oben, üblicherweise bis die Elemente ihre Justagestellungen erreichen, wie sie durch die Schlitze in den Halteplatten-Befestigungselementen vorgegeben sind. Während des Hochhaltens eines oder beider der Halteplatten-Befestigungselemente wird eine ausgewählte Halteplatte in jeden Befestigungskanal oder jede Befestigungsschiene zweier gegenüberliegender Halteplatten-Befestigungselemente oder kurzer Halteplatten-Befestigungselemente angeordnet, um die Halteplatte an dem Rahmen zu befestigen. Der Vorgang des Positionierens einer Halteplatte kann das Abnehmen einer anderen Halteplatte vom Rahmen oder das Verschieben einer anderen Halteplatte an eine andere Stelle innerhalb des Rahmens umfassen. Das obere Halteplatten-Befestigungselement läßt man dann wieder in seine Befestigungsstellung zurückkehren.
  • Die Kiste zum Aufnehmen der Bauteile einer abgebauten, zerlegbaren Präsentationswand ist durch Rotationsformen einer Präsentationswand-Kistenbasis mit einer unteren Wand, einer linken Basisseitenwand, einer rechten Basisseitenwand, einer vorderen Basisseitenwand und einer hinteren Basisseitenwand, die zusammen ein Lagerungsfach festlegen, wobei die vordere Basisseitenwand eine Höhe und die hintere Basisseitenwand eine Höhe aufweist, und die Höhe der vorderen Basisseitenwand niedriger als die Höhe der hinteren Basisseitenwand ist, wobei die vier Basisseitenwände und der Boden jeweils doppelwandig und untereinander einstückig ausgebildet sind; durch Rotationsformen eines oberen Präsentationswand-Kistenabschnittes, der eine vordere obere Seitenwand, eine rechte obere Seitenwand, eine linke obere Seitenwand und eine Oberseitenwand aufweist, wobei die oberen Seitenwände und die Oberseitenwand alle doppelwandig und untereinander einstückig ausgebildet sind; und durch Anlenken des oberen Abschnittes der Präsentationswandkiste an der Basis der Präsentationswandkiste hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung der Kiste kann ferner das Zusammenbauen einer Rahmenstruktur im Lagerungsfach der Basis der Präsentationswandkiste umfassen, wobei die Rahmenstruktur Aussparungen zum Haltern mehrerer Bauteile der abgebauten, zerlegbaren Präsentationswand festlegt. Zudem kann das Verfahren zur Herstellung der Kiste ferner das Befestigen der Rahmenstrukturteile aneinander mit mindestens einem elastischen Seil umfassen.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen des Systems zum organisierten Lagern hier beschrieben wurden, versteht sich, daß zahlreiche Veränderungen und Variationen durchgeführt werden können und daß der Umfang der Erfindung durch die Ansprüche definiert ist.
  • Zusammenfassung
  • Das Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messepräsentationswände umfaßt vorzugsweise eine Kiste und eine Rahmenstruktur in Kombination mit Bauteilen eines zerlegbaren Präsentationswandsystems. Durch Vorsehen einer Kiste und einer Rahmenstruktur für eine eher vertikale Lagerung und einen Zugriff auf die Bauteile sowie zum Organisieren der Bauteile bei deren Einsetzen in die Kiste können Benutzer das Präsentationswandsystem dort, wo eine begrenzte Standfläche vorhanden ist, effizienter auf- und abbauen. Die Kiste ist widerstandsfähig und die Bauteile sind in der Rahmenstruktur zum sicheren und zuverlässigen Transport sicher aufgenommen.

Claims (38)

  1. Transportfähige Kiste in Kombination mit den Bauteilen eines zerlegbaren Präsentationswandsystems, das zu einer Präsentationswand zusammengebaut und in mehrere Präsentationswandbauteile zerlegt werden kann, wobei die Kiste folgendes umfaßt: – einen Grundabschnitt, der ferner einen Boden und mindestens eine Grundabschnittwand aufweist, die mit dem Boden ein Lagerungsfach bildet und eine obere umlaufende Kante umfaßt, die eine Öffnung in das Lagerungsfach festlegt, wobei das Lagerungsfach eine Vorderseite mit einer Höhe und eine Rückseite mit einer Höhe aufweist und die Höhe der Vorderseite niedriger als die Höhe der Rückseite ist; – einen oberen Abschnitt, der ferner eine Oberseite und mindestens eine obere Abschnittswand aufweist, die mit der Oberseite eine Abdeckung bildet und eine untere umlaufende Kante umfaßt, die so gestaltet und angeordnet ist, daß sie an die obere umlaufende Kante des Grundabschnittes anstößt, um das Lagerungsfach einzuschließen, wobei der obere Abschnitt an der Rückseite des Lagerungsfaches angelenkt ist; – mindestens eine Stütze, die mit dem Grundabschnitt und dem oberen Abschnitt verbunden ist, um den oberen Abschnitt in einer offenen Stellung über dem Grundabschnitt zu halten, und – eine Rahmenstruktur, die mindestens eine Halteplatte aufweist und im Inneren des Lagerungsfaches angeordnet ist, um die Präsentationswandbauteile zu organisieren und zu befestigen, – wobei die Präsentationswandbauteile in die Kiste einsetzbar sind.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Rahmenstruktur die Präsentationswandbauteile in einer Ordnung organisiert.
  3. Kombination nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Halteplatte eine ebene Oberfläche aufweist, die in dem Lagerungsfach horizontal ausgerichtet ist, und wobei die horizontale Oberfläche mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Bauteils des Präsentationswandsystems aufweist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, wobei die ebene Oberfläche der Halteplatte mehrere Öffnungen zur geordneten Aufnahme von Bauteilen des Präsentationswandsystems aufweist.
  5. Kombination nach Anspruch 1, wobei jede Halteplatte so in die Kiste einsetzbar und aus dieser herausnehmbar ist, daß die Kiste an unterschiedliche Präsentationswandsysteme angepaßt werden kann.
  6. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Bewegungsbereich des oberen Abschnittes so begrenzt ist, daß der Schwerpunkt der Kiste über dem Boden des Grundabschnittes bleibt.
  7. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Oberseite des oberen Abschnittes eine hintere Kante aufweist und der obere Abschnitt entlang der hinteren Kante der Oberseite an den Grundabschnitt angelenkt ist.
  8. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Kiste mehrere strukturelle Vertiefungen aufweist, um die strukturelle Festigkeit der Kiste zu verbessern.
  9. Kombination nach Anspruch 1, wobei die untere umlaufende Kante und die obere umlaufende Kante Erhebungen und Vertiefungen zum Ausrichten und Stabilisieren des oberen Abschnittes auf dem Grundabschnitt aufweisen.
  10. Kombination nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Stütze mindestens eine Luftfeder in einem Kolben aufweist, der an dem oberen Abschnitt und an dem Grundabschnitt angebracht ist.
  11. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Kiste mindestens einen Verschluß mit einer Ausstoßfeder aufweist, die in dem Verschluß so angeordnet ist, daß der Verschluß, sobald er geöffnet ist, das Öffnen oder Schließen der Kiste nicht behindert.
  12. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Grundabschnitt und der obere Abschnitt doppelwandig aus rotationsgeformtem Kunststoff ausgebildet sind.
  13. Transportfähige Kiste in Kombination mit den Bauteilen eines zerlegbaren Präsentationswandsystems, das zu einer Präsentationswand zusammengebaut und in mehrere Präsentationswandbauteile zerlegt werden kann, wobei die Kiste folgendes umfaßt: – einen Grundabschnitt, der ferner einen Boden und mindestens eine Grundabschnittwand aufweist, die mit dem Boden ein Lagerungsfach bildet und eine obere umlaufende Kante umfaßt, die eine Öffnung in das Lagerungsfach festlegt, wobei das Lagerungsfach eine Vorderseite mit einer Höhe und eine Rückseite mit einer Höhe aufweist und die Höhe der Vorderseite niedriger als die Höhe der Rückseite ist; – einen oberen Abschnitt, der ferner eine Oberseite und mindestens eine obere Abschnittswand aufweist, die mit der Oberseite eine Abdeckung bildet und eine untere umlaufende Kante umfaßt, die so gestaltet und angeordnet ist, daß sie an die obere umlaufende Kante des Grundabschnittes anstößt, um das Lagerungsfach einzuschließen, wobei der obere Abschnitt an der Rückseite des Lagerungsfaches angelenkt ist, und – mindestens eine Stütze, die mit dem Grundabschnitt und dem oberen Abschnitt verbunden ist, um den oberen Abschnitt in einer offenen Stellung über dem Grundabschnitt zu halten, und – wobei die Präsentationswandbauteile in die Kiste einsetzbar sind.
  14. Transportfähige Kiste zum Lagern, Schutz und Transport von Bauteilen zerlegbarer Präsentationswandsysteme, umfassend: – einen Grundabschnitt, der ferner einen Boden und mindestens eine Grundabschnittwand aufweist, die mit dem Boden ein Lagerungsfach bildet und eine obere umlaufende Kante umfaßt, die eine Öffnung in das Lagerungsfach festlegt, wobei das Lagerungsfach eine Vorderseite mit einer Höhe und eine Rückseite mit einer Höhe aufweist, und die Höhe der Vorderseite niedriger als die Höhe der Rückseite ist; – einen oberen Abschnitt, der ferner eine Oberseite und mindestens eine obere Abschnittswand aufweist, die mit der Oberseite eine Abdeckung bildet und eine untere umlaufende Kante umfaßt, die so gestaltet und angeordnet ist, daß sie an die obere umlaufende Kante des Grundabschnittes anstößt, um das Lagerungsfach einzuschließen, wobei der obere Abschnitt an der Rückseite des Lagerungsfaches angelenkt ist, und – mindestens eine Stütze, die mit dem Grundabschnitt und dem oberen Abschnitt verbunden ist, um den oberen Abschnitt in einer offenen Stellung über dem Grundabschnitt zu halten, und – wobei der Grundabschnitt und der obere Abschnitt doppelwandig aus rotationsgeformtem Kunststoff ausgebildet sind.
  15. Rekonfigurierbare Rahmenstruktur zum Organisieren von Bauteilen zerlegbarer Präsentationswandsysteme, umfassend: – mindestens eine Halteplatte mit mehreren Rippen, um Bauteile festzuhalten, und – einen Rahmen mit mindestens einem Halteplatten-Befestigungselement, um eine Halteplatte am Rahmen auszurichten und zu befestigen, wobei das mindestens eine Halteplatten-Befestigungselement, welches die Halteplatte befestigt, zwischen einer Justagestellung zum Verschieben der Halteplatte und einer Befestigungsstellung zum Befestigen der Halteplatte beweglich ist.
  16. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei mindestens ein elastisches Seil mit dem mindestens einen beweglichen Halteplatten-Befestigungselement verbunden ist und verwendet wird, um dieses zwischen der Justagestellung und der Befestigungsstellung vorzuspannen.
  17. Rahmenstruktur nach Anspruch 16, wobei das mindestens eine bewegliche Halteplatten-Befestigungselement mindestens eine Paßöffnung aufweist und das mindestens eine elastische Seil mit dem mindestens einen beweglichen Halteplatten-Befestigungselement dadurch verbunden ist, daß es durch die mindestens eine Paßöffnung mit diesem verhakt wird.
  18. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine bewegliche Halteplatten-Befestigungselement mit mindestens einem Vorspannelement, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Feder, einem federnden Metallstück, einem Gummischlauch und einem Gummiseil besteht, verbunden ist und durch dieses vorgespannt wird.
  19. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine bewegliche Halteplatten-Befestigungselement mindestens einen Schlitz aufweist, der die Justagestellung und die Befestigungsstellung vorgibt.
  20. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine Halteplatten-Befestigungselement an der Innenseite einer Lagerungsvorrichtung anbringbar ist.
  21. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine Halteplatten-Befestigungselement als Schiene gestaltet ist, um die mindestens eine Halteplatte aufzunehmen.
  22. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei der Rahmen aus U-Stahl gefertigt ist.
  23. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei die Rippen der mindestens einen Halteplatte vertikal ausgerichtet sind.
  24. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei die Rippen der mindestens einen Halteplatte so ausgerichtet sind, daß die Bauteile des Präsentationswandsystems geordnet lagerbar sind.
  25. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, ferner mit mehreren Halteplatten, wobei die Halteplatten so angeordnet sein können, daß die Bauteile eines Präsentationswandsystems geordnet lagerbar sind.
  26. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei die Rahmenstruktur ferner mindestens ein Mittelstrebenelement aufweist und das mindestens eine Mittelstrebenelement zu einem Halteplatten-Befestigungselement ausgerichtet und an diesem angebracht ist.
  27. Rahmenstruktur nach Anspruch 26, wobei der Rahmen ferner mindestens ein kurzes Halteplatten-Befestigungselement umfaßt, das zum Ausrichten und Befestigen einer Halteplatte am Rahmen gestaltet ist, und wobei das mindestens eine kurze Halteplatten-Befestigungselement gegen ein Mittelstrebenelement unter Verwendung mindestens eines elastischen Seils vorgespannt ist, das mit dem mindestens einem kurzen Halteplatten-Befestigungselement verbunden ist.
  28. Rahmenstruktur nach Anspruch 27, wobei das mindestens eine kurze Halteplatten-Befestigungselement teleskopartig ausgebildet ist.
  29. Rahmenstruktur nach Anspruch 15, wobei die Rahmenstruktur zerlegbar ist.
  30. Rekonfigurierbare Rahmenstruktur zum Organisieren von Bauteilen zerlegbarer Präsentationswandsysteme, umfassend: – eine Einrichtung zum Haltern von Bauteilen und – eine Einrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Halterungseinrichtung an der Rahmenstruktur, wobei die Ausrichtungs- und Befestigungseinrichtung zwischen einer Justagestellung zum Bewegen der Halterungseinrichtung und einer Befestigungsstellung zum Befestigen der Halterungseinrichtung beweglich ist.
  31. Verfahren zum Konfigurieren einer rekonfigurierbaren Rahmenstruktur zum Organisieren von Bauteilen zerlegbarer Präsentationswandsysteme, umfassend: a) Bereitstellen einer rekonfigurierbaren Rahmenstruktur mit mindestens einer Halteplatte, mindestens einem Halteplatten-Befestigungselement, das zwischen einer Justagestellung zum Bewegen einer Halteplatte und einer Befestigungsstellung zum Befestigen einer Halteplatte beweglich ist, und mindestens einem Vorspannelement, das mit dem mindestens einen Halteplatten-Befestigungselement verbunden ist, um das mindestens eine Halteplatten-Befestigungselement zwischen der Justagestellung und der Befestigungsstellung vorzuspannen; b) Auswählen mindestens einer Halteplatte; c) Bewegen des mindestens einen Halteplatten-Befestigungselementes in die Justagestellung; d) Positionieren der mindestens einen ausgewählten Halteplatte in der gewünschten Stellung zum Befestigen der mindestens einen ausgewählten Halteplatte an dem mindestens einen Halteplatten-Befestigungselement, und e) Ermöglichen, daß das mindestens eine Halteplatten-Befestigungselement in die Befestigungsstellung zurückkehrt.
  32. Verfahren zum Konfigurieren einer rekonfigurierbaren Rahmenstruktur nach Anspruch 31, wobei das mindestens eine Vorspannelement aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem elastischen Seil, einer Feder, einem Metallblechstück, einem Gummirohr und einem Gummiseil besteht.
  33. Rekonfigurierbare Rahmenstruktur zum Organisieren von Bauteilen zerlegbarer Präsentationswandsysteme, umfassend: – mindestens zwei Halteplatten mit mehreren Rippen zum Haltern von Bauteilen, – einen Rahmen mit zwei Endplatten und vier Halteplatten-Befestigungselementen zum Positionieren und Befestigen der mindestens zwei Halteplatten am Rahmen, wobei zwei Halteplatten-Befestigungselemente an der Oberseite jeder der Endplatten und zwei Halteplatten-Befestigungselemente an der Unterseite jeder der Endplatten befestigt sind und wobei die oberen Halteplatten-Befestigungselemente zwischen einer Justagestellung zum Bewegen der Halteplatten und einer Befestigungsstellung zum Befestigen der Halteplatten beweglich sind, und – mehrere elastische Seile, die jeweils mit einem oberen Halteplatten-Befestigungselement und einem unteren Halteplatten-Befestigungselement verbunden sind, um das obere Halteplatten-Befestigungselement zwischen der Justagestellung und der Befestigungsstellung vorzuspannen.
  34. Transportfähige Kiste zum Lagern, Schutz und Transport von Bauteilen zerlegbarer Präsentationswandsysteme, umfassend: – einen Grundabschnitt, der ferner einen Boden und mindestens eine Grundabschnittwand aufweist, die mit dem Boden ein Lagerungsfach bildet und eine obere umlaufende Kante umfaßt, die eine Öffnung in das Lagerungsfach festlegt, wobei das Lagerungsfach eine Vorderseite mit einer Höhe und eine Rückseite mit einer Höhe aufweist, und die Höhe der Vorderseite niedriger als die Höhe der Rückseite ist; – einen oberen Abschnitt, der ferner eine Oberseite und mindestens eine obere Abschnittswand aufweist, die mit der Oberseite eine Abdeckung bildet und eine untere umlaufende Kante umfaßt, die so gestaltet und angeordnet ist, daß sie an die obere umlaufende Kante des Grundabschnittes anstößt, um das Lagerungsfach einzuschließen, wobei der obere Abschnitt an der Rückseite des Lagerungsfaches angelenkt ist; – mindestens eine Stütze, die mit dem Grundabschnitt und dem oberen Abschnitt verbunden ist, um den oberen Abschnitt in einer offenen Stellung über dem Grundabschnitt zu halten; – mindestens eine Halteplatte mit mehreren Rippen zum Haltern von Bauteilen und – einen Rahmen mit mindestens einem Halteplatten-Befestigungselement, wobei eine Halteplatte durch das mindestens eine Halteplatten-Befestigungselement am Rahmen ausgerichtet und befestigt ist und mindestens ein Halteplatten-Befestigungselement, das die Halteplatte befestigt, zwischen einer Justagestellung zum Bewegen der Halteplatte und einer Befestigungsstellung zum Befestigen der Halteplatte beweglich ist.
  35. Transportfähige Kiste zum Lagern, Schutz und Transport von Bauteilen zerlegbarer Präsentationswandsysteme, umfassend: – einen Grundabschnitt, der ferner einen Boden und mindestens eine Grundabschnittwand aufweist, die mit dem Boden ein Lagerungsfach bildet und eine obere umlaufende Kante umfaßt, die eine Öffnung in das Lagerungsfach festlegt, wobei das Lagerungsfach eine Vorderseite mit einer Höhe und eine Rückseite mit einer Höhe aufweist und die Höhe der Vorderseite niedriger als die Höhe der Rückseite ist; – einen oberen Abschnitt, der ferner eine Oberseite und mindestens eine obere Abschnittswand aufweist, die mit der Oberseite eine Abdeckung bildet und eine untere umlaufende Kante umfaßt, die so gestaltet und angeordnet ist, daß sie an die obere umlaufende Kante des Grundabschnittes anstößt, um das Lagerungsfach einzufassen, wobei der obere Abschnitt an der Rückseite des Lagerungsfaches angelenkt ist; – zwei Kolben, deren jeder mit dem Grundabschnitt und dem oberen Abschnitt verbunden ist und eine Luftfeder zum Halten des oberen Abschnittes in einer offenen Stellung über dem Grundabschnitt aufweist; – mindestens zwei Halteplatten mit mehreren Rippen zum Haltern von Bauteilen; – einen Rahmen mit zwei Endplatten und vier Halteplatten-Befestigungselementen zum Positionieren und Befestigen der mindestens zwei Halteplatten am Rahmen, wobei zwei Halteplatten-Befestigungselemente an der Oberseite jeder der Endplatten und zwei Halteplatten-Befestigungselemente an der Unterseite jeder der Endplatten befestigt sind und die oberen Halteplatten-Befestigungselemente zwischen einer Justagestellung zum Bewegen der Halteplatten und einer Befestigungsstellung zum Befestigen der Halteplatten beweglich sind, und – vier elastische Seile, die jeweils mit einem oberen Halteplatten-Befestigungselement und einem unteren Halteplatten-Befestigungselement verbunden sind, um das obere Halteplatten-Befestigungselement zwischen der Justagestellung und der Befestigungsstellung vorzuspannen.
  36. Verfahren zur Herstellung einer Kiste zur Aufnahme von Bauteilen einer abgebauten, zerlegbaren Präsentationswand, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: a) Rotationsformen einer Präsentationswand-Kistenbasis mit einer Bodenwand, einer linken Basiswand, einer rechten Basiswand, einer vorderen Basiswand, und einer hinteren Basiswand, die zusammen ein Lagerungsfach festlegen, wobei die vordere Basiswand eine Höhe aufweist und die hintere Basiswand eine Höhe aufweist und die Höhe der vorderen Basiswand niedriger als die Höhe der hinteren Basiswand ist, wobei die vier Basiswände und der Boden alle doppelwandig und miteinander einstückig ausgebildet sind; b) Rotationsformen eines oberen Abschnittes einer Präsentationswandkiste, mit einer oberen vorderen Seitenwand, einer oberen rechten Seitenwand, einer oberen linken Seitenwand und einer Oberseitenwand, wobei die oberen Seitenwände und die Oberseitenwand alle doppelwandig und miteinander einstückig ausgebildet sind, und c) Anlenken des oberen Abschnittes der Präsentationswandkiste an die Basis der Präsentationswandkiste.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, das ferner den Schritt des Zusammenbauens einer Rahmenstruktur in dem Lagerungsfach der Basis der Präsentationswandkiste umfaßt, wobei die Rahmenstruktur Ausnehmungen zur Aufnahme mehrerer Bauteile der abgebauten, zerlegbaren Präsentationswand festlegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, das ferner den Schritt des Befestigens der Rahmenstruktur-Teile aneinander mit mindestens einem elastischen Seil umfaßt.
DE10297285T 2001-10-01 2002-10-01 Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände Withdrawn DE10297285T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32651801P 2001-10-01 2001-10-01
US60/326,518 2001-10-01
US35167702P 2002-01-25 2002-01-25
US60/351,677 2002-01-25
PCT/US2002/031267 WO2003029112A2 (en) 2001-10-01 2002-10-01 Storage and transport system for collapsible tradeshow displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297285T5 true DE10297285T5 (de) 2004-08-12

Family

ID=26985441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297285T Withdrawn DE10297285T5 (de) 2001-10-01 2002-10-01 Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6951283B2 (de)
CN (1) CN1592705A (de)
AU (1) AU2002362452A1 (de)
CA (1) CA2461103A1 (de)
DE (1) DE10297285T5 (de)
GB (1) GB2396737A (de)
WO (1) WO2003029112A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2616623C (en) * 2007-01-03 2012-04-03 Skyline Displays, Inc. Multi-configurable tubular display system
US8312653B2 (en) 2008-12-01 2012-11-20 Skyline Displays, Inc. Collapsible tradeshow display with curved panel
US7877914B2 (en) * 2008-12-05 2011-02-01 Skyline Displays, Inc. Retractable banner stands with cooperating banners
JP5429660B2 (ja) * 2009-03-26 2014-02-26 ヤマト包装技術研究所株式会社 物品梱包ユニット
WO2014028515A2 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Sentimental Me, Inc. Memorabilia storage device
US20140070504A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Douglas Scott Martin Expandable mobile display sales cart
US9228398B2 (en) * 2012-11-21 2016-01-05 Premier Coil Solutions, Inc. Telescoping riser skid
ES2529392B1 (es) 2013-06-14 2015-09-08 Jorge BELLIDO JOSÉ Sistema conector de elementos constructivos
US9375101B2 (en) 2013-12-03 2016-06-28 Source Products L.L.C. Convertible tradeshow travel case and method
US10066431B2 (en) * 2016-03-30 2018-09-04 Ford Global Technologies Llc Bellows spring damper
CN106786015A (zh) * 2016-12-20 2017-05-31 宁波奥克斯高科技有限公司 配电箱
US11869389B2 (en) * 2018-12-14 2024-01-09 Tradeshow Fairy Llc Tradeshow display crate
CN111086729B (zh) * 2019-12-23 2021-12-14 泉州台商投资区茂源工业设计有限公司 一种基于蓝牙互感收叠外撑的展架格槽的物流周转系统
US11785734B2 (en) 2020-05-04 2023-10-10 Panduit Corp. Data center cabinet and top caps for a data center cabinet
US11622469B2 (en) 2020-05-04 2023-04-04 Panduit Corp. Data center cabinet and reusable transport casters for a data center cabinet
US11678451B2 (en) 2020-05-04 2023-06-13 Panduit Corp. Data center cabinet

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US317469A (en) * 1885-05-05 Oes op one-half to said moses and joseph h
US333322A (en) * 1885-12-29 monell
US349608A (en) * 1886-09-21 reilly
US509653A (en) 1893-11-28 Kitchen-cabinet
US747741A (en) 1903-03-31 1903-12-22 Joseph Alfred Marsh Portable display-stand.
US1702996A (en) 1928-04-13 1929-02-19 Coppage Printing And Loose Lea Combined holder and case
GB315050A (en) 1928-05-18 1929-07-11 Reginald Harry Buckland An outdoor receiving cabinet for parcels, provisions and the like
US1997241A (en) 1933-02-13 1935-04-09 Briede & Rogovsky Inc Display case
US2118735A (en) 1935-01-15 1938-05-24 Crosley Radio Corp Refrigerator
US2115422A (en) 1936-02-27 1938-04-26 Jamestown Metal Equipment Co I Locking mechanism
US2058682A (en) 1936-03-17 1936-10-27 Green Nellie Elizabeth Portable receptacle conveyer
US2486460A (en) 1946-05-22 1949-11-01 Frederick A Bonenberger Multiple door lock
US2489493A (en) 1946-06-26 1949-11-29 Shaw Walker Co Counter construction
GB628310A (en) 1947-07-04 1949-08-25 Ronald Max Ford Improvements in furniture
US2602252A (en) 1950-03-15 1952-07-08 Charles C Shinn Portable exhibiting device
GB807047A (en) 1956-05-28 1959-01-07 T Clark & Davies Ltd Sa Combined storage and work table unit primarily for photographic equipment
US3010775A (en) 1959-02-18 1961-11-28 Raymond R Giovannelli Transportable storage device
US3087767A (en) 1961-05-18 1963-04-30 Schell Samuel Duvall Secretariat convertible cabinets
US3186781A (en) 1962-09-19 1965-06-01 Michael S Lax Display booth
US3510187A (en) 1968-01-10 1970-05-05 Lyon Metal Products Inc Cabinet shelf construction
US3672741A (en) 1970-11-03 1972-06-27 Terry D Clark Combined drink bar and room divider console
US3826206A (en) 1972-10-12 1974-07-30 Directional Ind Inc Modular furniture or like articles and modular units therefor
US4400043A (en) 1981-05-07 1983-08-23 Rossow Robert W Collapsible storage cabinet
US4417774A (en) 1981-06-25 1983-11-29 Hastings, Clayton, Tucker & Craig, Inc. Collapsible display booth
US4436353A (en) 1981-08-06 1984-03-13 Tucker Myron B Portable storage device and table
US4591215A (en) 1984-09-17 1986-05-27 Howard Robbins Merchandising and display device
WO1986003265A1 (en) 1984-11-23 1986-06-05 Italtel Tecnomeccanica S.P.A. Sectional structure for carpentry, particularly adapted to realize racks
US4652062A (en) 1985-01-28 1987-03-24 Sidney Greenwood Cart particularly designed for responding to emergencies
US4786122A (en) 1986-10-30 1988-11-22 Luxor Corporation Cabinet construction
JP2811567B2 (ja) 1987-03-13 1998-10-15 株式会社 ニフコ 車室内物品収納筐の開閉緩衝装置
US4819567A (en) 1987-06-02 1989-04-11 Anvil Cases, Inc. Method and apparatus for forming a desk
IT214086Z2 (it) 1988-03-03 1990-04-02 Salvarani Ind Spa Modulo di cucina componibile
US4820003A (en) 1988-04-07 1989-04-11 Lloyd Harold C Wheeled storage and display cart
USD317469S (en) 1989-03-24 1991-06-11 Skyline Displays, Inc. Portable exhibit display
US4991813A (en) 1990-03-13 1991-02-12 Skyline Displays, Inc. Frameless portable display
US5162028A (en) 1991-09-03 1992-11-10 Wilkinson William T Adjustable height and length aerobic step/bench device
USD333322S (en) 1990-11-19 1993-02-16 Skyline Displays, Inc. Edge supporting brace for display panels
US5096056A (en) 1991-04-03 1992-03-17 Valentin Garcia Memento box
USD349608S (en) 1991-04-08 1994-08-16 Skyline Displays, Inc. Curved panel with counter
US5207723A (en) 1991-09-24 1993-05-04 Southern Case, Inc. Portable sectional storage cabinet
DE4313247A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-03 Feder Emil Verfahren zur Herstellung von Bohrerständern
US5375641A (en) 1993-05-11 1994-12-27 Good Impressions, Inc. Modular panel system
US5486043A (en) 1994-02-18 1996-01-23 Nomadic Structures, Inc. Carrying case having detachable step stool
US5402738A (en) 1994-02-18 1995-04-04 Nomadic Structures, Inc. Collapsible counter assembly
US5590939A (en) 1994-11-07 1997-01-07 Asc Incorporated Reconfigurable space frame cabinet
EP0858273B1 (de) * 1995-08-30 2003-07-30 ACCURIDE INTERNATIONAL, Inc. Bremsmechanismus für ein führungsschienensystem einer einfahrbaren überkopftür
CA2167331C (en) 1996-01-16 2001-05-01 Klaus Luddemann Convertible storage system
US5873643A (en) * 1996-12-10 1999-02-23 Burgess, Jr.; Joseph Multi-compartment cabinet
US5779047A (en) * 1997-03-25 1998-07-14 Darrah; Scott A. Water tight steel tool box
US5967392A (en) * 1997-04-22 1999-10-19 Penda Corporation Cargo bed utility box
US5997112A (en) * 1997-09-02 1999-12-07 Abex Display Systems Multipurpose storage case and display cabinet
JP3796345B2 (ja) * 1998-02-23 2006-07-12 ゼオン化成株式会社 ロッド輸送用コンテナ
AT409338B (de) 1999-02-23 2002-07-25 Mft Multi Funktionale Training Baukastensystem zum aufbau einer raumstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003029112B1 (en) 2004-02-12
GB2396737A (en) 2004-06-30
WO2003029112A3 (en) 2003-11-20
CA2461103A1 (en) 2003-04-10
US6951283B2 (en) 2005-10-04
GB0406395D0 (en) 2004-04-21
WO2003029112A2 (en) 2003-04-10
US20030075476A1 (en) 2003-04-24
AU2002362452A1 (en) 2003-04-14
CN1592705A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657171B1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
DE10297285T5 (de) Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
EP2421407B1 (de) Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
EP2575436B1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
EP3431363B1 (de) Transportgestell
DE10297768T5 (de) Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter
EP1799592B1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
DE102008005010A1 (de) Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren
EP3761827A1 (de) Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer
DE4422278A1 (de) Lager- und Transportkasten
DE10354182B4 (de) Aufhängevorrichtung
DE202009006263U1 (de) Vorrichtung für den Transport von Bühnenausrüstungen
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE4243301C2 (de) Container
DE102018206971B4 (de) Sattelschrank
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE102013106730B4 (de) Rollbarer Transportwagen
EP0979627B1 (de) Zusammenlegbares Sanitätsnachtschränkchen
DE202012008101U1 (de) Bühnenpodestelement
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
EP1029810B1 (de) Flexible Trennwandanordnung
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE4336043A1 (de) Traggestell für die Lagerung und den Transport von Stoßfängern und dergleichen Bauteilen
EP2904924B1 (de) Transportbehälter sowie Nachrüstset

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee