EP2904924B1 - Transportbehälter sowie Nachrüstset - Google Patents

Transportbehälter sowie Nachrüstset Download PDF

Info

Publication number
EP2904924B1
EP2904924B1 EP15153924.4A EP15153924A EP2904924B1 EP 2904924 B1 EP2904924 B1 EP 2904924B1 EP 15153924 A EP15153924 A EP 15153924A EP 2904924 B1 EP2904924 B1 EP 2904924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
transport container
telescopic handle
container according
casters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153924.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2904924A1 (de
Inventor
Manuel Fernandez Gonzalez
Rainer Üblacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH
Original Assignee
Zarges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH filed Critical Zarges GmbH
Priority to SI201530488T priority Critical patent/SI2904924T1/sl
Publication of EP2904924A1 publication Critical patent/EP2904924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2904924B1 publication Critical patent/EP2904924B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/143Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • A45C2013/267Special adaptations of handles for wheeled luggage the handle being slidable, extractable and lockable in one or more positions

Definitions

  • the invention relates to a transport container, according to the preamble of claim 1, and a retrofit kit according to the preamble of claim 21.
  • transport containers have long been known.
  • so-called suitcases are widely used by business people, but increasingly also by tourists traveling by public transport such as railways.
  • extendable telescopic handles which are attached to the underside of the container or case concerned, and on rollers, which are also at the bottom of the relevant transport container, but the telescopic handle storage opposite stored, the transport container can easily pull, with a substantial part the weight of the objects received in the transport container is supported by the rollers so that the movement relative to, for example, a suitcase carried in the hand is considerably facilitated.
  • Such a transport container for example, be specified for the inclusion of loads by 30 kg, which, on the other hand, requires that the storage and design of the rollers must be chosen to be stable in order to prevent the rollers and their storage are destroyed by overloading. In practice, the rollers and their storage are exposed to significant alternating loads. For example, if the user of a 30 kg loaded transport container quickly pulls it over cobblestone pavers, swap loads with frequencies up to 20 Hz and pulse peaks of several hundred kilograms on the rollers and their storage, but also exercised on the attachment of the storage to the transport container.
  • roller bearing must therefore be resistant to alternating loads.
  • the overwhelming majority of the transport containers used are designed so that the roller bearing and the telescopic handle bearing are integrated into the container body, and it is accepted that the interior of the container body at the bottom is rugged or by moving parts how the retractable telescopic handle is limited in its universal usability.
  • the roller bearing and the telescopic handle cover is covered by a rather thin fabric cover, and it is recommended not to use the trolley up to the maximum luggage capacity, for example, to not affect the functions of the telescopic handle.
  • transport containers have been proposed for special purposes, which - in so far beyond rolling suitcases - are also stackable.
  • An example of this is from the DE 195 08 826 B4 refer to.
  • the stackability should be ensured in this solution by stacking corners that protrude minimally relative to the container body.
  • the stacking security is quite limited in this solution and not ensured if, for example, more than three transport containers are stacked.
  • this solution has the disadvantages of teilversenkten rollers.
  • roller box K 412 Another embodiment of a transport container with integrated rollers has become known by the roll box K 412 of the present applicant.
  • This rollbox is also characterized by good stackability and has proven itself well in practice even in robust use. Again, the rollers are integrated.
  • a stackable suitcase is the publication US 2012/0228074 A1 refer to. To realize the stacking function, however, there are a variety of components such as rotatable front and rear wheel required.
  • the roller bearing and the telescopic handle bearing are integrated into the container body.
  • the interior of the container body at the bottom is rugged or restricted by moving parts such as the retractable telescopic handle in its universal usability.
  • the invention is based on the object to provide an ergonomically improved transport container according to the preamble of claim 1 and a corresponding retrofit kit according to the preamble of claim 21, which are inexpensive to produce and provide significant added value over the hitherto known transport containers.
  • the transport container according to the invention is characterized in addition to the further features of claim 1, characterized in that a stacking frame is formed in particular flush on the underside of the container.
  • This stacking frame takes all the components required for the process, so the rollers and the telescopic handle, in a very stable and thus durable way on.
  • the flush design, the juxtaposition and stacking of transport containers is not affected, and there is also the particular advantage that neither the rollers nor the telescopic handle must project in a direction transverse to the stacking direction.
  • the rollers may be lowered but not project.
  • the realization of an inclined surface of for example 45 °, however, given a corresponding desired ground clearance.
  • the storage of the rollers is possible in such a way that especially exchange loads can be permanently absorbed well.
  • the essentially cuboid interior of the container body can remain virtually completely free from internals or other track roller or telescope-handle-related structural units.
  • the procedure Assigned units can according to the invention rather completely in the frame according to the invention, which is designed in particular as a stack frame, be included so that no impairment or even damage to the objects to be transported through a fissured interior of the container body is to be feared.
  • the container body is so far from openings, free of recordings or depressions for the rollers and completely cuboid, apart from the preferred rounded corners, which give the container body a injury-resistant design, and at the same time increase the stability, even if a light metal construction is present.
  • the transport container according to the invention is therefore very stable and durable, especially in aluminum construction.
  • corner elements are provided, which are particularly designed as a stacking guides and also partly store the rollers, and take part between them the telescopic handle and its storage.
  • the stacking frame according to the invention is preferably self-supporting and consists of the corner elements or stack guides and hollow profiles which extend between the corner elements.
  • the stack frame is further stiffened by the system at the bottom of the container or is integrated in the cuboid container body. It may be attached in any suitable manner to the container bottom of the container body, for example by screwing, gluing or riveting.
  • both the container bottom is available, as well as the circumferential corner profile, in which in a known manner both the container bottom and the container side walls are securely stored.
  • the design of the stacking frame basically follows the outer side practically exactly the configuration of this corner profile, which forms a rectangle, apart from the known per se rounded corners.
  • the stack guides have recesses according to claim 1.
  • the recesses are at least partially congruent to each other and fit to the counter-stack elements, which are formed with projections on the container lids, that is, at the four local corners of the container lid.
  • the stacking element has a dual function for the storage of rollers on the one hand and the realization of stackability on the other hand, the stackability is readily given even at a stack height of 8 or 10 units after the wells quite 1 cm deep and can have a length and width of significantly more than 1 cm.
  • the primary rollers are each accommodated in a corner element and supported on this and stored safely.
  • Double-sided storage is preferred to increase the load bearing capacity of the storage.
  • the storage is preferably carried out adjacent to an inclined surface, so that a significantly improved ground clearance guaranteed despite the non-projecting storage of the primary roller.
  • the inclined surface may, for example, extend obliquely downwards at an angle of 45 °. The ground clearance can thus be significantly more than 20 mm, even with small rollers.
  • a secondary roller which may extend outside the container dimension and is accordingly releasably received.
  • associated stub axles and the two secondary rollers are added as additional elements, and make it possible to mount by snapping the connectors, the secondary casters, if - for example, in the outdoor area - significantly greater ground freedoms are desired, such as more than 40 mm or even 60 mm.
  • the stacking frame according to the invention may be provided as a retrofit set for forming a movable transport container based on a non-movable transport container.
  • the complete stacking frame with integrated telescopic handle and the primary rollers is unceremoniously equipped and offered separately, in combination with suitable fasteners for inclusion on a non-movable transport container in the bottom area.
  • the stack guides are designed as stack elements, for example made of plastic. These are connected to each other via suitable plug-in guides with profiles, in particular extruded profiles, and are insofar part of the stacking frame.
  • the stack guides by abutment on a profile, preferably an extruded profile, which forms the stack frame.
  • the Eckinnen vom are also suitable for this purpose to lead corresponding stacking projections on the lids of the underlying transport container, thus ensuring the easiness.
  • the in Fig. 1 illustrated transport container 10 has a container lid 12 and a container body 14, which are made in a conventional manner.
  • the container lid has counterstack elements 16 and 18 and terminates in a manner known per se via a closing profile 20 relative to the container body 14.
  • the seal is made via a seal which is realized in an upper end profile of the container body 14, not shown, and presses against the inside of the container lid 12.
  • closures 22 and 24 a secure seal is ensured, wherein the container lid 12 is preferably pivotally mounted on the rear side of the container body, not shown, at this.
  • Carrying handles 28 and 30, which are designed as swivel handles and thus do not project beyond the container lid 12, serve to improve the portability of the container, so that even large loads can be carried for example by two operators.
  • the container body 14 has a circumferential bead 32, and a plurality of corner beads 34 and 36 which serve the stiffening.
  • the container body 14 is formed in a conventional winding construction and therefore has rounded corners. It also has a lower corner profile 40, which receives the container bottom, not shown, and the container side walls 42 together and connects to each other.
  • the transport container 10 is provided with a stack frame 50 which extends below the corner profile 40 and the container bottom and is securely attached to these two. He is basically intrinsically stiff, but by the flat attachment he can be kept comparatively flat. For example, its height may only be about 10% of the container height, it being understood that this value is container size dependent.
  • the stacking frame 50 has stacking elements, of which two stacking elements 52 and 54 Fig. 1 can be seen. Between the stack elements 52 and 54, the longitudinal side of the container following a hollow profile 56 which is securely connected via plug connections with the stack members 52 and 54 extends.
  • the stacking element 52 receives a roller 58.
  • the storage takes place in a special way, namely on an inclined surface 60.
  • the axis 62 of the roller 58 is the inclined surface 60 mounted directly adjacent. Accordingly, the projection size of the roller 58 with respect to the inclined surface 60 is as large as possible, which comes to a correspondingly large ground clearance to good.
  • the stacking element 52 is mounted via connectors on the hollow profile 56 in a conventional manner.
  • the hollow profile may be formed comparatively thin, with a wall thickness of, for example, 1.5 mm and yet has a considerable inherent rigidity. For example, it is stiffer than a single profile with a wall thickness of 3 mm.
  • the stacking elements 52 and 54 have inwardly facing recesses for providing the stackability. This does not affect the ground clearance, so this is maximum. They fit the counter-stacking elements 16 which are formed on the container lid 12.
  • a further increase in ground clearance is possible if instead of the straight through axes 62 cranked axes are used, which are mounted against rotation in the stack elements. This allows a further increase in ground clearance by, for example, 2 mm.
  • a telescopic handle 64 is received between the stacking element 54 and the stacking element, not shown, on the same end face of the transport container 10.
  • the telescopic handle 64 is slidably mounted in a conventional manner and completely absorbed in the stack frame 50 retractable.
  • the stack elements and hollow profiles are formed side symmetrical to each other, so that insofar as the description made here of the stack members 52 and 54 and the hollow section 56 also reflects the design of the opposite stack elements not shown here.
  • the stacking element 54 is also securely connected to the mounting of the telescopic handle 64 via connectors, the further embodiment of the following figures can be seen.
  • the telescopic handle 64 is supported in a telescopic handle bearing 66 and in addition to the container bottom 68 in a support bearing 70.
  • the telescopic handle in the region of the support bearing 70 to train, so away from the container bottom 68, charged, including corresponding suitable fasteners realized are, for example, rivets or an adhesive bond.
  • the telescopic handle 64 is telescopically extendable twice in a conventional manner.
  • the Teleskopgrifflagerung 66 is laterally supported on the stack members 54.
  • quite short hollow sections 72 are provided, of which a hollow section 72 in Fig. 2 is apparent.
  • the counter-stacking elements 16 have in the illustrated embodiment circular segment-shaped projections 80.
  • the recesses 82 in the stack members 52 and 54 are configured to fully receive the protrusions 80. In addition, they are designed so that they can also accommodate circular projections. Both negative forms overlap, so that for the recess 82 from the Fig. 5 apparent embodiment results.
  • the shapes of the counter-stacking elements 16 on the one hand and the stacking elements 52 and 54 on the other hand are each congruent to one another, ie the same shape, so that an implementation at an angle of 180 ° during stacking is readily possible.
  • rollers 58 are mounted on a roller axle 86 near both the inclined surface 60 and the bottom 88 of each stack member 52. This results in the greatest possible ground clearance of the movable transport container.
  • the stack element 52 at least partially overlaps the corner profile 40 and is supported flat on the container bottom 68.
  • a flange 90 projecting towards the center of the container is provided, which if necessary is also fastened to the container bottom 68 via additional fastening means.
  • the main attachment takes place via the positive connection between the corner profile 40 and the stack element 52.
  • the secondary roller 74 is mounted on the stack member 52 via a plug-in axis, not shown. This thru-axle locks on the stack element 52. By actuation of a release button 92, the detent is released and the thru-axle can be removed together with the secondary roller 74 from the thru axle mount of the stack member 52.
  • Fig. 4 is also erischtlich that the stacking element 52 is connected via a latching tongue 94 with the hollow section 56 to form the stack frame 50.
  • Fig. 5 It can be seen that a corresponding snap / locking connection is also realized on the hollow profile 72.
  • Corresponding latching connections which are preferably under prestress, serve for the secure stiffening of the stacking frame 50.
  • the stacking element 54 and the telescopic bearing 66 are additionally connected to one another via stack elements and form-locking elements 96.
  • At least one carrying handle corresponding to the carrying handle 30 is then provided close to the ground on the support frame 50 or on the end face of the container body 14 or adjacent thereto on the side wall 42. This makes it possible to lift the non-inventive transport container 10 and to proceed, if necessary, after supporting the lifting of the handle 30 according to Fig. 1 ,
  • a corresponding additional carrying handle which is preferably also designed as a pivoting handle, may also preferably be provided on both sides in order to enable both the right-handed and the left-handed operation of the transport container according to the invention.

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Nachrüstset gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21. Derartige Transportbehälter sind seit langem bekannt. So sind beispielsweise sogenannte Rollkoffer bei Geschäftsleuten, aber auch in zunehmendem Maße bei Touristen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Eisenbahnen reisen, weit verbreitet. Über ausziehbare Teleskopgriffe, die an der Unterseite des betreffenden Behälters oder Koffers angebracht sind, und über Laufrollen, die ebenfalls an der Unterseite des betreffenden Transportbehälters, jedoch der Teleskopgriff-Lagerung gegenüberliegend, gelagert sind, lässt sich der Transportbehälter leicht ziehen, wobei ein wesentlicher Teil des Gewichts der in dem Transportbehälter aufgenommenen Gegenstände über die Laufrollen abgestützt wird, so dass die Bewegung gegenüber beispielsweise einem in der Hand getragenen Koffer deutlich erleichtert ist.
  • Bei derartigen Transportbehältern besteht das Problem, dass die Laufrollen aufgenommen und gelagert werden müssen. Es besteht zwar die Möglichkeit, sie unten an der Ecke des betreffenden Transportbehälters, wie beispielsweise Koffers, zu lagern. Dies böte den Vorteil, dass der Innenraum des Behälters frei von Lagereinrichtungen ist, so dass ein im Wesentlichen quaderförmiger Innenraum zur Verfügung gestellt werden könnte. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Laufrollen dann gegenüber der im Übrigen quaderförmigen Außenform des Transportbehälters deutlich vorstehen und beschädigungsgefährdet sind.
  • Ein derartiger Transportbehälter kann beispielsweise für die Aufnahme von Lasten um 30 kg spezifiziert sein, was es andererseits bedingt, dass die Lagerung und Ausgestaltung der Laufrollen entsprechend stabil gewählt sein muss, um zu verhindern, dass die Laufrollen und ihre Lagerung durch Überlastung zerstört werden.
    In der Praxis sind die Laufrollen und auch ihre Lagerung erheblichen Wechsellasten ausgesetzt. Wenn beispielsweise der Benutzer eines mit 30 kg belasteten Transportbehälters diesen rasch über Kopfsteinplaster zieht, werden Wechsellasten mit Frequenzen bis zu 20 Hz und Impulsspitzen von mehreren hundert Kilogramm auf die Laufrollen und ihre Lagerung, aber auch auf die Befestigung der Lagerung an den Transportbehälter ausgeübt.
  • Die Laufrollenlagerung muss daher auch wechsellastbeständig sein.
  • Zwar ist der Telekopgriff und seine Lagerung wesentlich geringeren Lastspitzen ausgesetzt. Gerade bei doppelt ausziehbaren Teleskopgriffen muss jedoch aufgrund der Hebelwirkung ebenfalls eine stabile Ausnahme des ausgezogenen Teleskopgriffs in der Teleskopgrifflagerung gewährleistet sein.
  • Im Hinblick auf diese technischen Probleme ist die überwältigende Mehrheit der verwendeten Transportbehälter so ausgestaltet, dass die Laufrollenlagerung und die Teleskopgrifflagerung in den Behälterkorpus integriert sind, und in Kauf genommen wird, dass der Innenraum des Behälterkorpus an der Unterseite zerklüftet ist bzw. auch durch bewegliche Teile wie den einschiebbaren Teleskopgriff in seiner universellen Verwendbarkeit eingeschränkt ist. Typischerweise ist bei sogenannten Rollkoffern die Laufrollenlagerung und die Teleskopgrifflagerung über einen eher dünnen Stoffbezug abgedeckt, und es wird empfohlen, den Rollkoffer nicht bis zur maximalen Gepäckaufnahme auszulasten, um beispielsweise die Funktionen des Teleskopgriffs nicht zu beeinträchtigen.
  • Ferner sind Transportbehälter zu Spezialzwecken vorgeschlagen worden, die - insofern über Rollkoffer hinausgehend - auch stapelbar sind. Ein Beispiel hierfür ist aus der DE 195 08 826 B4 zu entnehmen. Die Stapelbarkeit soll bei dieser Lösung durch Stapelecken gewährleistet sein, die gegenüber dem Behälterkorpus minimal vorragen. Die Stapelsicherheit ist bei dieser Lösung jedoch recht begrenzt und nicht sichergestellt, wenn beispielsweise mehr als drei Transportbehälter gestapelt werden. Zudem weist diese Lösung die Nachteile der teilversenkten Laufrollen auf.
  • Eine demgegenüber verbesserte Lösung lässt sich der DE 20 2005 015 963 U1 entnehmen. Das untere Eckprofil dieses Transportbehälters ist derart passend zu dem Behälterdeckel und dessen Oberseite ausgebildet, dass es ihn übergreift, so dass ein sicherer Stand gewährleistet ist. Zudem können an sich bekannte Eckvorsprünge auf dem Behälterdeckel ausgebildet sein. Die Laufrollenaufnahme ist auch hier in dem Behäterkorpus integriert, aber durch eine viertelkreisförmige Abdeckung gesichert.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Transportbehälters mit integrierten Laufrollen ist durch die Rollbox K 412 der vorliegenden Anmelderin bekannt geworden. Diese Rollbox zeichnet sich ebenfalls durch gute Stapelbarkeit aus und hat sich in der Praxis auch im robusten Einsatz gut bewährt. Auch hier sind die Laufrollen integriert.
  • Aus dem chinesischen Gebrauchsmuster CN 2 075 888 U ist ein ausziehbarer Koffer offenbart. Bei dem Koffer sind ein Schieber zur Erleichterung des Aufsteigens auf Treppen und einen Hocker vorgesehen.
  • Ein stapelbarer Koffer ist der Druckschrift US 2012/0228074 A1 zu entnehmen. Um die Stapelfunktion zu realisieren, sind jedoch dort eine Vielzahl der Bauelemente wie z.B. drehbares Vor- und Hinterrad erforderlich. Außerdem sind dort die Laufrollenlagerung und die Teleskopgrifflagerung in den Behälterkorpus integriert. Dabei ist der Innenraum des Behälterkorpus an der Unterseite zerklüftet bzw. auch durch bewegliche Teile wie den einschiebbaren Teleskopgriff in seiner universellen Verwendbarkeit eingeschränkt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung nun die Aufgabe zu Grunde, einen ergonomisch verbesserten Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein entsprechendes Nachrüstset gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21 zu schaffen, die preisgünstig herstellbar sind und einen signifikanten Mehrwert gegenüber den bislang bekannten Transportbehältern erbringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. 21 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter zeichnet sich neben den weiteren Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch aus, dass ein Stapelrahmen an der Unterseite des Behälters insbesondere bündig ausgebildet ist. Dieser Stapelrahmen nimmt sämtliche für das Verfahren erforderlichen Bauelemente, also die Laufrollen und den Teleskopgriff, in ausgesprochen stabiler und damit dauerhaltbarer Weise auf. Durch die bündige Ausgestaltung ist das Aneinanderreihen und Stapeln von Transportbehältern nicht beeinträchtigt, und es ergibt sich auch der besondere Vorteil, dass weder die Laufrollen noch der Teleskopgriff in einer Richtung quer zur Stapelrichtung vorspringen müssen. Die Laufrollen können abgesenkt aufgenommen sein, aber dennoch nicht vorspringen. Durch die Realisierung einer Schrägfläche von beispielsweise 45° ist dennoch eine entsprechende erwünschte Bodenfreiheit gegeben.
  • Durch die Integration der Verfahrelemente, also der Laufrollen und des Teleskoprahmens, in den erfindungsgemäßen Rahmen ist die Lagerung der Laufrollen dergestalt möglich, dass gerade auch Wechsellasten dauerhaft gut aufgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass der im Wesentlichen quaderförmige Innenraum des Behälterkorpus praktisch komplett frei von Einbauten oder anderen laufrollen- oder teleskopgriffbezogenen Baueinheiten verbleiben kann. Die dem Verfahren zugeordneten Baueinheiten können erfindungsgemäß vielmehr vollständig in dem erfindungsgemäßen Rahmen, der insbesondere als Stapelrahmen ausgebildet ist, aufgenommen sein, so dass keine Beeinträchtigung oder gar Beschädigung der zu transportierenden Gegenstände durch einen zerklüfteten Innenraum des Behälterkorpus zu befürchten ist.
  • Besonders günstig in diesem Zusammenhang ist es auch, dass eine hohe Dichtheit nach den Dichtheitsklassen IP 61, IP 62 oder sogar IP 65 oder IP 67 möglich ist, denn Durchbrechungen des Behälterkorpus, wie sie bei in dem Behälterkorpus integrierten Laufrollen erforderlich sind, sind erfindungsgemäß entbehrlich.
  • Der Behälterkorpus ist insofern frei von Durchbrechungen, frei von Aufnahmen oder Vertiefungen für die Laufrollen und komplett quaderförmig, abgesehen von den bevorzugten abgerundeten Ecken, die dem Behälterkorpus eine verletzungssichere Ausgestaltung geben, und gleichzeitig die Stabilität erhöhen, gerade, wenn eine Leichtmetallkonstruktion vorliegt.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter ist damit gerade bei Aluminiumbauweise sehr stabil und dauerhaft.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Ausgestaltung sind Eckelemente vorgesehen, die besonders als Stapelführungen ausgebildet sind und zum Teil auch gleich die Laufrollen lagern, und zum Teil zwischen sich den Teleskopgriff und dessen Lagerung aufnehmen. Der erfindungsgemäße Stapelrahmen ist bevorzugt selbsttragend ausgebildet und besteht aus den Eckelementen bzw. Stapelführungen und Hohlprofilen, die sich zwischen den Eckelementen erstrecken. Durch Realisierung von einrastbaren Steckverbindungen ergibt sich die Eigensteifigkeit, wobei es sich versteht, dass die Steckverbindungen so gestaltet sein können, dass die Rastzungen eine Vorspannung auf das betreffende benachbarte Hohlprofil ausüben.
  • Darüber hinaus wird der Stapelrahmen weiter durch die Anlage an der Behälterunterseite ausgesteift oder ist in den quaderförmigen Behälterkorpus integriert. Er kann in beliebiger geeigneter Weise an der Behälterunterseite des Behälterkorpus befestigt sein, beispielsweise durch Verschraubungen, Klebungen oder auch Nieten. Für die Befestigung steht sowohl der Behälterboden zur Verfügung, als auch das umlaufende Eckprofil, in dem an sich bekannter Weise sowohl der Behälterboden als auch die Behälterseitenwände sicher gelagert sind. Die Ausgestaltung des Stapelrahmens folgt im Grunde aussenseitig praktisch exakt der Ausgestaltung dieses Eckprofils, das ein Rechteck bildet, abgesehen wiederum von den an sich bekannten abgerundeten Ecken. Erfindungsgemäß weisen die Stapelführungen Vertiefungen nach Anspruch 1 auf. Vorzugsweise sind die Vertiefungen zueinander mindestens teilweise kongruent und passen zu den Gegenstapelelementen, die mit Vorsprüngen auf den Behälterdeckeln, also an den vier dortigen Ecken des Behälterdeckels, ausgebildet sind.
  • Damit ist eine sichere Stapelbarkeit gewährleistet, und das Stapelelement weist je eine Doppelfunktion für die Lagerung der Laufrollen einerseits und die Realisierung der Stapelbarkeit andererseits auf, wobei die Stapelbarkeit ohne Weiteres auch bei einer Stapelhöhe von 8 oder 10 Einheiten sicher gegeben ist, nachdem die Vertiefungen durchaus 1 cm tief sein können und eine Länge und Breite von deutlich mehr als 1 cm aufweisen können.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, wenn die Primärlaufrollen je eine in einem Eckelement aufgenommen und an diesem abgestützt und sicher gelagert ist. Eine doppelseitige Lagerung ist bevorzugt, um die Lastaufnahmefähigkeit der Lagerung zu erhöhen. Die Lagerung erfolgt bevorzugt benachbart einer Schrägfläche, so dass eine signifikant verbesserte Bodenfreiheit trotz der nicht-vorspringenden Lagerung der Primärlaufrolle gewährleistet. Die Schrägfläche kann sich beispielsweise im Winkel von 45° schräg nach unten erstrecken. Die Bodenfreiheit kann damit auch bei kleinen Rollen deutlich mehr als 20 mm betragen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, zusätzlich zur Primärlaufrolle eine Sekundärlaufrolle anzubieten, die sich außerhalb der Behälterdimension erstrecken kann und dementsprechend lösbar aufgenommen ist.
  • Hierzu werden zugehörige Achsstummel und die beiden Sekundärlaufrollen als Zusatzelemente beigegeben, und ermöglichen es, durch Einrasten der Steckverbindungen die Sekundärlaufrollen zu montieren, wenn - etwa im Outdoorbereich - erheblich größere Bodenfreiheiten erwünscht sind, wie beispielsweise mehr als 40 mm oder sogar 60 mm.
  • Auch hier ist durch die achsnahe Ausgestaltung der Schrägfläche eine besonders gute Bodenfreiheit gewährleistet, wobei die Aneinanderreihbarkeit der Behälter bei Entnahme der Stapelachsen und der zugehörigen Sekundärrollen ohne Weiteres gegeben ist.
  • Günstigerweise kann auch der erfindungsgemäße Stapelrahmen als Nachrüstset zur Ausbildung eines verfahrbaren Transportbehälters basierend auf einem nicht-verfahrbaren Transportbehälters bereitgestellt sein. Hierzu wird kurzerhand der komplette Stapelrahmen mit integriertem Teleskopgriff und den Primärlaufrollen bestückt und separat angeboten, in Kombination mit geeigneten Befestigungselementen für die Aufnahme an einem nicht-verfahrbaren Transportbehälter in dessen Bodenbereich.
  • Bevorzugt sind die Stapelführungen als Stapelelemente ausgebildet, beispielsweise aus Kunststoff. Diese sind über geeignete Steckführungen mit Profilen, insbesodere Strangpressprofilen, miteinander verbunden und sind insofern Teil des Stapelrahmens.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, die Stapelführungen durch Anlage an einem Profil auszubilden, bevorzugt einem Strangpressprofil, das den Stapelrahmen bildet. Die Eckinnenflächen sind ebenso hierfür geeignet, entsprechende Stapelvorsprünge an den Deckeln des darunter liegenden Transportbehälters zu führen und so die Staffelbarkeit zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transportbehälters;
    Fig. 2
    eine perspektivische Unteransicht eines erfindungsgemäßen Transportbehälters, der bereits mit Sekundärlaufrollen bestückt ist in einer partiellen Darstellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Oberansicht eines erfinungsgemäßen Transportbehälters, in einer partiellen Darstellung;
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in der Ausführungsform gemäß den vorstehenden Figuren, wobei hauptsächlich ein Stapelelement mit aufgenommener Primärlaufrolle und aufgenommender Sekundärlaufrolle dargestellt ist;
    Fig. 5
    eine weitere Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Transportbehälters, unter Darstellung eines gegenüber dem Stapel gemäß Fig. 4 gegenüberliegen den Stapelelement, das dem Teleskopgriff benachbar ist; und
    Fig. 6
    eine Darstellung des Eckelements gemäß Fig. 5, wobei ein benachbartes Hohlprofil ausgeblendet ist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Transportbehälter 10 weist einen Behälterdeckel 12 und einen Behälterkorpus 14 auf, die in an sich bekannter Weise hergestellt sind. Der Behälterdeckel weist Gegenstapelelemente 16 und 18 auf und schließt in an sich bekannter Weise über ein Abschlussprofil 20 gegenüber dem Behälterkorpus 14 ab.
  • Die Abdichtung erfolgt über eine Dichtung, die in einem nicht dargestellten oberen Abschlussprofil des Behälterkorpus 14 realisiert ist und gegen die Innenseite des Behälterdeckels 12 drückt. Über Verschlüsse 22 und 24 ist eine sichere Abdichtung gewährleistet, wobei der Behälterdeckel 12 bevorzugt schwenkbar an der nicht dargestellten Rückseite des Behälterkörpers an diesem gelagert ist.
  • Tragegriffe 28 und 30, die als Schwenkgriffe ausgebildet sind und insofern den Behälterdeckel 12 nicht überragen, dienen der Verbesserung der Tragbarkeit des Behälters, so dass auch große Lasten beispielsweise durch zwei Bedienpersonen getragen werden können.
  • In an sich bekannter Weise weist der Behälterkorpus 14 eine umlaufende Sicke 32 auf, und mehrere Ecksicken 34 und 36, die der Aussteifung dienen.
  • Der Behälterkorpus 14 ist in an sich bekannter Wickelbauweise ausgebildet und weist daher abgerundete Ecken auf. Er weist ferner ein unteres Eckprofil 40 auf, das den nicht dargestellten Behälterboden und die Behälterseitenwände 42 gemeinsam aufnimmt und miteinander verbindet.
  • Erfindungsgemäß ist der Transportbehälter 10 mit einem Stapelrahmen 50 versehen, der sich unterhalb des Eckprofils 40 und des Behälterbodens erstreckt und an diesen beiden sicher befestigt ist. Er ist im Grunde eigensteif, aber durch die flächige Befestigung kann er vergleichsweise flach gehalten sein. Seine Höhe kann beispielsweise lediglich etwa 10 % der Behälterhöhe betragen, wobei es sich versteht, dass dieser Wert behältergrößenabhängig ist.
  • Der erfindungsgemäße Stapelrahmen 50 weist Stapelelemente auf, von denen zwei Stapelelemente 52 und 54 aus Fig. 1 ersichtlich sind. Zwischen den Stapelelemente 52 und 54 erstreckt sich der Längsseite des Behälters folgend ein Hohlprofil 56, das über Steckverbindungen mit den Stapelelemente 52 und 54 sicher verbunden ist.
  • Das Stapelelement 52 nimmt eine Laufrolle 58 auf. Die Lagerung erfolgt in besonderer Weise, nämlich an einer Schrägfläche 60. Die Achse 62 der Laufrolle 58 ist der Schrägfläche 60 unmittelbar benachbart gelagert. Dementsprechend ist das Vorsprungmaß der Laufrolle 58 gegenüber der Schrägfläche 60 so groß wie möglich, was einer entsprechend großen Bodenfreiheit zu gute kommt.
  • Das Stapelelement 52 ist über Steckverbindungen an dem Hohlprofil 56 in an sich bekannter Weise gelagert. Das Hohlprofil kann vergleichsweise dünn ausgebildet sein, mit einer Wandstärke von beispielsweis 1,5 mm und hat dennoch eine erhebliche Eigensteifigkeit. Es ist beispielsweise steifer als ein Einfachprofil mit einer Wandstärke von 3 mm.
  • Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn die Stapelelemente 52 und 54 nach innen gewandte Vertiefungen für die Bereitstellung der Stapelbarkeit aufweisen. Diese beeinträchtigt daher nicht die Bodenfreiheit, so dass diese maximal ist. Sie passen zu den Gegenstapelelementen 16, die an dem Behälterdeckel 12 ausgebildet sind.
  • Eine weitere Erhöhung der Bodenfreiheit ist möglich, wenn anstelle der graden durchgehenden Achsen 62 gekröpfte Achsen verwendet werden, die verdrehsicher in den Stapelelemente gelagert sind. Hierdurch ist eine weitere Erhöhung der Bodenfreiheit um beispielsweise 2 mm möglich.
  • Zwischen dem Stapelelement 54 und dem nicht dargestellten Stapelelement an der gleichen Stirnseite des Transportbehälters 10 ist ein Teleskopgriff 64 aufgenommen. Der Teleskopgriff 64 ist in an sich bekannter Weise verschieblich gelagert und vollständig in dem Stapelrahmen 50 versenkbar aufgenommen. Die Stapelelemente und Hohlprofile sind zueinander seitensymmetrisch ausgebildet, so dass insofern die hier vorgenommene Beschreibung der Stapelelemente 52 und 54 und des Hohlprofils 56 auch die Ausgestaltung der gegenüberliegenden und hier nicht dargestellten Stapelelementen wiedergibt.
  • Das Stapelelement 54 ist mit der Lagerung des Teleskopgriffs 64 ebenfalls über Steckverbindungen sicher verbunden, wobei die weitere Ausgestaltung aus nachstehenden Figuren ersichtlich ist.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Gestaltung der Unterseite eines erfindungsgemäßen Transportbehälters ersichtlich. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche oder entsprechende Teile hin.
  • Der Teleskopgriff 64 ist in einer Teleskopgrifflagerung 66 abgestützt und zusätzlich an dem Behälterboden 68 in einem Stützlager 70. In an sich bekannter Weise wird der Teleskopgriff im Bereich des Stützlagers 70 auf Zug, also weg von dem Behälterboden 68, belastet, wozu entsprechende geeignete Befestigungselemente realisiert sind, beispielsweise Nieten oder eine Klebeverbindung.
  • Alternativ zu dieser Befestigung am Behälterboden ist es auch möglich, das Stützlager über die Hohlprofile 56 seitlich abzustützen und insofern ebenfalls eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Diese Lösung hat den Vorteil, dass dann der Behälterboden 68 komplett nietenkopffrei sein kann.
  • Der Teleskopgriff 64 ist an sich bekannter Weise teleskopartig zweifach ausziehbar. Die Teleskopgrifflagerung 66 ist seitlich abgestützt an den Stapelelementen 54. Zusätzlich sind recht kurze Hohlprofile 72 vorgesehen, von denen ein Hohlprofil 72 in Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die Ausgestaltung der beiden Stapelelemente 52, die die Laufrollen 58 aufnehmen, ist aus Fig. 2, aber besser noch aus Fig. 4 ersichtlich und wird anhand dieser Figur beschrieben. Es ist aber bereits aus Fig. 2 ersichtlich, dass in der dargestellten Ausführungsform eine Sekundärlaufrolle 74 vorgesehen ist, die sich außerhalb des Behälterkorpus 14 und des Eckprofils 40 erstreckt und lösbar an dem Stapelelement 52 gelagert ist.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise die Stapelbarkeit der Transportbehälter 10 vorgesehen ist. Die Gegenstapelelemente 16 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreisabschnittförmige Vorsprünge 80 auf. Die Vertiefungen 82 in den Stapelelementen 52 und 54 sind so ausgebildet, dass sie die Vorsprünge 80 vollständig aufnehmen können. Zusätzlich sind sie so ausgebildet, dass sie auch kreisförmige Vorsprünge aufnehmen können. Beide Negativformen überlappen sich, so dass sich für die Vertiefung 82 die sich aus Fig. 5 ersichtliche Ausgestaltung ergibt.
    Die Formen der Gegenstapelelemente 16 einerseits und der Stapelemente 52 und 54 andererseits ist je zueinander kongruent, also formengleich, so dass eine Umsetzung im Winkel von 180° beim Stapeln ohne Weiteres möglich ist.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Laufrollen 58 an einer Laufrollenachse 86 nahe sowohl der Schrägfläche 60 als auch der Unterseite 88 jedes Stapelelements 52 gelagert ist. Damit ergibt sich eine möglichst große Bodenfreiheit des verfahrbaren Transportbehälters.
  • Das Stapelelement 52 überlappt mindestens teilweise das Eckprofil 40 und stützt sich flächig auf dem Behälterboden 68 ab. Hierzu ist ein zur Behältermitte vorspringender Flansch 90 vorgesehen, der bei Bedarf auch über zusätzliche Befestigungsmittel an dem Behälterboden 68 befestigt ist. Bevorzugt erfolgt die Hauptbefestigung jedoch über den Formschluss zwischen dem Eckprofil 40 und dem Stapelelement 52.
    Die Sekundärrolle 74 ist über eine nicht dargestellte Steckachse an dem Stapelelement 52 gelagert. Diese Steckachse rastet an dem Stapelelement 52 ein. Durch Betätigung eines Auslöseknopfes 92 wird die Rastung aufgehoben und die Steckachse lässt sich samt der Sekundärrolle 74 aus der Steckachsenaufnahme des Stapelelements 52 entfernen.
  • Aus Fig. 4 ist auch erischtlich, dass das Stapelelement 52 über eine Rastzunge 94 mit dem Hohlprofil 56 zur Bildung des Stapelrahmens 50 verbunden ist. Entsprechende Ver-Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass eine entsprechende Schnapp-/Rastverbindung auch an dem Hohlprofil 72 realisiert ist. Entsprechende Rastverbindungen, die bevorzugt unter Vorspannung stehen, dienen der sicheren Aussteifung des Stapelrahmens 50.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind das Stapelelement 54 und die Teleskoplagerung 66 zusätzlich über Stapelelementen und Formschlusselemente 96 mitenander verbunden.
  • Auch wenn hier eine Realisierung eines Teleskopgriffs 64 als bevorzugt beschrieben ist, versteht es sich, dass bei großen Transportbehältern dieser auch entbehrlich sein kann, was dann jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. In dieser nicht erfindungsgemäßen Ausbildung ist dann an dem Stützrahmen 50 oder an der hierfür geeigneten Stirnseite des Behälterkörpers 14 oder dieser benachbart an der Seitenwand 42 mindestens ein Tragegriff entsprechend dem Tragegriff 30 bodennah vorgesehen. Dieser erlaubt es, den nicht erfindungsgemäßen Transportbehälter 10 anzuheben und zu verfahren, gegebenenfalls nach Unterstützung des Anhebens über den Tragegriff 30 gemäß Fig. 1.
  • Ein entsprechender Zusatztragegriff, der bevorzugt ebenfalls als Schwenkgriff ausgebildete ist, kann auch bevorzugt beidseitig vorgesehen sein, um sowohl den rechtshändigen als auch den linkshändigen Betrieb des erfindungsgemäßen Transportbehälters zu ermöglichen.

Claims (21)

  1. Transportbehälter mit einem Behälterkorpus (14) und einem schwenkbar an diesem gelagerten Behälterdeckel (12), mit einer Mehrzahl von Laufrollen (58) an dem Behälterkorpus (14) und einem von den Laufrollen (58) beabstandeten Teleskopgriff (64), je an der dem Behälterdeckel (12) ge¬genüberliegenden Seite des Behälterkorpus (14), wobei
    - an dem quaderförmigen Behälterkorpus (14) ein Stapelrahmen (50) befestigt oder in den quaderförmigen Behälterkorpus (14) integriert ist, welcher Behälterkorpus (14) frei von Aufnahmen oder Vertiefungen (82) für Laufrollen (58) ist und welcher Stapelrahmen (50) mindestens drei Stapelführungen (52,54) ausbildet,
    - die Laufrollen (58) in oder an dem Stapelrahmen (50) gelagert sind,
    - dass der Teleskopgriff (64) in den Stapelrahmen (50) integriert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stapelführungen (52, 54) Vertiefungen (82) aufweisen, die für die formschlüssige Aufnahme mindestens zweier an dem Behälterdeckel (12) angeordneten Gegenstapelelemente (16, 18) zu diesen passend ausgebildet sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufrolle (58) einem Stapelelement (52, 54) benachbart Ist.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelführungen (52,54) als Stapelelemente ausgebildet sind.
  4. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) zwei Stapelelführungen (52, 54) an einer Stirnseite des Behälters, an der der Teleskopgriff (64) aufgenommen ist, aufweist, von denen jedes eine Achse (62) für eine Laufrolle (58) trägt, oder die beide zusammen eine gemeinsame Achse (62) für die Laufrollen (58) tragen.
  5. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laufrollen (58) Primärlaufrollen vorgesehen sind, deren Achse (62) an den Stapelführungen (52, 54) beidseitig abgestützt ist.
  6. Transportbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Primärlaufrollen an den zwei Stapelführungen (52, 54) gegenüber diesen zur Behältermitte hin einwärts versetzt gelagert sind.
  7. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) sich bündig mit dem Behälterkorpus (14) erstreckt, und den Teleskopgriff (64) und dessen Tele¬skopgrifflager (66) Im eingeschobenen Zustand des Teleskopgriffs (64) vollständig aufnimmt.
  8. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) sich bündig mit dem unteren Verbindungsprofil des Behälterkorpus (14) erstreckt, und den Teleskopgriff (64) und dessen Teleskopgrifflager (66) im eingeschobenen Zustand des Teleskopgriffs (64) vollständig aufnimmt.
  9. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) Profile aufweist, die sich zwischen den Stapelführungen (52, 54) erstrecken.
  10. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) Hohlprofile (56, 72)'aus Leichtmetall aufweist, die sich zwischen den Stapelführungen (52, 54) erstrecken.
  11. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) aus Stapelführungen (52, 54) und Hohlprofilen (56, 72) gebildet Ist, die über Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  12. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) aus Stapelführungen (52, 54) und Hohlprofilen (56, 72) gebildet ist, die über einrastbare Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  13. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, dass auch die dem Teleskopgriff (64) benachbarten Stapelführungen (52, 54) Vertiefungen (82) für die Aufnahme der Gegenstapelelemente (16, 18) am Behälterdeckel (12) des darunter zu stapelnden Transportbehälters (10) aufweisen, und dass die Vertiefungen (82) mit den Vertiefungen (82) in den Stapelführungen (52, 54) der Laufrollen (58) kongruent sind.
  14. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopgriff (64) ein Stützelement aufweist, das von dem Stapelrahmen (50) beabstandet an dem Boden des Transportbehälters (10) befestigt ist und dass der Teleskopgriff (64) in an sich bekannter Weise ausziehbar ist.
  15. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Behälterkorpus (14) - abgesehen von Köpfen von Befestigungselementen für den Stapelrahmen (50) - frei von laufrollen- und tele¬skopgriff- bezogenen Baueinheiten ist und insofern quaderförmig ist und dass der Transportbehälter (10) bei geschlossenem Behälterdeckel (12) dicht nach IP 61 oder IP65 oder sogar IP 67 mit abgerundeten Ecken ausgebildet Ist.
  16. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrahmen (50) einschließlich der Laufrollen (58), - soweit die Primärrollen betroffen sind - die Außenmaße des Transportbehälters (10) In horizontaler Richtung an keiner Stelle erhöht.
  17. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Profile des Stapelrahmens (50) aus dem gleichen Leichtmetall wie der Behälterkorpus (14) und der Behälterdeckel (12) ist und dass die Stapelführungen (52, 54) aus dem gleichen Material wie die Gegenstapelelemente (16, 18) am Behälterdeckel (12) sind und aus schlagzähen Kunststoff bestehen.
  18. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundärrolle zusammen mit Ihrer zugehörigen Steckachse In eine Sekundärrollenausnehmung des zugehörigen Stapelelements von außen einsteckbar ist und als Zusatzkit dem Behälter beigefügt ist.
  19. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelführungen (52, 54) durch Anlageflächen an dem Rahmen, der ein Profil, insbesondere ein Strangpressprofil, aufweist, ausgebildet sind.
  20. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärlaufrollen (58) eine Bodenfreiheit von mehr als 23 mm, insbesondere von 24 mm, aufweisen, und die Sekundärrollen (74) eine Bodenfreiheit von mindestens 40mm, insbesondere 53 mm.
  21. Nachrüstset zur Ausbildung eines Transportbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Stapelrahmen (50), in dem ein Teleskopgriff (64) Integriert ist, und mit Stapelführungen (52, 54), die mit Primärlaufrollen (58) bestückt sind, welches Nachrüstset an der Unterseite (88) des Behälterkorpus (14) befestigbar ist.
EP15153924.4A 2014-02-06 2015-02-05 Transportbehälter sowie Nachrüstset Active EP2904924B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530488T SI2904924T1 (sl) 2014-02-06 2015-02-05 Transportni vsebnik in komplet za naknadno vgradnjo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101451.0A DE102014101451B4 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Transportbehälter sowie Nachrüstset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2904924A1 EP2904924A1 (de) 2015-08-12
EP2904924B1 true EP2904924B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=52596303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153924.4A Active EP2904924B1 (de) 2014-02-06 2015-02-05 Transportbehälter sowie Nachrüstset

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150216279A1 (de)
EP (1) EP2904924B1 (de)
DE (1) DE102014101451B4 (de)
HU (1) HUE040221T2 (de)
SI (1) SI2904924T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107878899B (zh) * 2017-11-03 2019-09-20 北京特种机械研究所 一种包装箱托架自适应脚轮翻转机构
DE202022105878U1 (de) * 2022-10-19 2022-11-07 Zarges Gmbh Hybridbox

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2075888U (zh) * 1990-11-15 1991-05-01 喻光远 拉伸式多功能旅行箱
US5167306A (en) * 1992-03-27 1992-12-01 United Wire Craft, Inc. Luggage with cart apparatus
DE19508826B4 (de) * 1994-11-14 2005-12-15 BWH-Koffer-, Handels- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH & Co KG Transportbehälter für Zweiräder
US6116390A (en) * 1997-11-18 2000-09-12 Cohen; Fred E. Wheeled stackable luggage
US20020125665A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Fred Cohen Rollable support for luggage
US7609512B2 (en) * 2001-11-19 2009-10-27 Otter Products, Llc Protective enclosure for electronic device
US6877752B2 (en) * 2002-01-29 2005-04-12 Anthony G. Edwards Removable large wheel assembly for luggage with small wheels
DE102004043519A1 (de) * 2003-11-11 2005-08-04 Klaus Stierstadt Zusammensetzbarer Koffer
US20050199459A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Harvey Stephen C. Stackable and interlocking carrying cases for a mobile tactical command and control center
DE202005015963U1 (de) * 2005-10-11 2005-12-22 Zarges Gmbh & Co. Kg Boxbehälter
US8561769B2 (en) * 2008-12-11 2013-10-22 Scott E. Andochick Stackable, towable luggage
US8646584B2 (en) * 2010-01-21 2014-02-11 Briggs & Riley Travelware, Llc Reinforced extruded tubing for telescopic handle for trolley-type carry case and carry case incorporating same
US20120228074A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Scott Osler Travel Master

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101451A1 (de) 2015-08-06
SI2904924T1 (sl) 2019-01-31
US20150216279A1 (en) 2015-08-06
EP2904924A1 (de) 2015-08-12
HUE040221T2 (hu) 2019-02-28
DE102014101451B4 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
EP2551210B1 (de) Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern
EP2994274A1 (de) Behälteranordnung
EP2020382A1 (de) Behälter mit Haubendeckel
DE102009024043A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
EP3761827A1 (de) Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer
DE202015000254U1 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
EP2904924B1 (de) Transportbehälter sowie Nachrüstset
DE10297285T5 (de) Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände
EP0187318A1 (de) Verwandelbarer Rollkoffer
DE1530690A1 (de) Wohnfahrzeug,insbesondere Wohnanhaenger
DE20303769U1 (de) Montage- und/oder Werkstattwagen
DE102008050691A1 (de) Verpackungseinrichtung für flächige Module, insbesondere für großflächige Solarmodule
EP0979627A2 (de) Zusammenlegbares Sanitätsnachtschränkchen
EP0369987A1 (de) Camping- und Mehrzweckplattform
DE202019002514U1 (de) Mehrspuriges Gefährt zur Beförderung von Lasten
DE202005015963U1 (de) Boxbehälter
EP2834432B1 (de) Haubengarage
EP2437635A1 (de) Stuhl
DE69601830T2 (de) Rollgestell zum Transportieren, Lagern, Handhaben und Einbauen von vertikalen und flachen Elementen
DE3737532C1 (en) Collapsible trolley
DE202022104573U1 (de) Transportable Toilettenkammer
DE202018101341U1 (de) Leichtbau-Koffer, insbesondere Reisekoffer
DE202018104982U1 (de) Fahrbare Kleintiertasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45C 13/26 20060101ALI20180222BHEP

Ipc: A45C 5/14 20060101AFI20180222BHEP

Ipc: A45C 13/04 20060101ALI20180222BHEP

Ipc: A45C 5/03 20060101ALI20180222BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040221

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005621

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005621

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 10