EP2551210A1 - Tragbarer Stapelbehälter - Google Patents

Tragbarer Stapelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2551210A1
EP2551210A1 EP12004606A EP12004606A EP2551210A1 EP 2551210 A1 EP2551210 A1 EP 2551210A1 EP 12004606 A EP12004606 A EP 12004606A EP 12004606 A EP12004606 A EP 12004606A EP 2551210 A1 EP2551210 A1 EP 2551210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
type
carrying handle
coupling means
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12004606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551210B1 (de
Inventor
Patrick Haußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority to PL12004606T priority Critical patent/PL2551210T3/pl
Publication of EP2551210A1 publication Critical patent/EP2551210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551210B1 publication Critical patent/EP2551210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2823Handles fixed, i.e. non-swingable, handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2855Swingable handles centrally located in open container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles

Definitions

  • the invention relates to a portable container of a first type with a container body having a limited by peripheral walls, accessible through a storage receiving opening on an upper side of the container storage container for stowing objects, wherein arranged on the container body in front of the peripheral walls upstanding handle wherein a bottom wall provided on an underside of the container body is configured to stack the container on a lower container along a stacking direction, the container of the first type being configured to be stacked on a lower container of the same first type such that on the Bottom of the container body 'is arranged a carrying handle receptacle for receiving a carrying handle of the lower container and the container of the first type first coupling components of first coupling means to a stacking direction tensile coupling with the lower container of the first type, so in that the containers coupled to one another, in which the carrying handle of the lower container engages in the carrying handle receptacle of the upper container, can be carried as a container stack.
  • Such a portable container for example, for transporting hollow cylindrical objects, for example, assumes US 5,415,277 out.
  • the container has, for example, six cylindrical stowage receptacles to be set in the items can.
  • the carrying handle of the lower container fits into a corresponding carrying handle receptacle on the upper container.
  • On the side tab-like fastening means are provided with which the containers can be coupled together.
  • the known container is intended to be stacked with similar containers, ie containers of the first type, into a stack.
  • the bottom of the container of the first type is configured for stacking on a container of at least a second type and in the region of the bottom of the container of the first type second coupling components second coupling means, the first coupling means are different, to a stacking direction tensile coupling of the container with the lower container of the at least one second type are present.
  • the portable container according to the invention of the first type is stackable with the same containers of this first type to a stack arrangement, but also with other containers of a second or further second type.
  • second type in the context of containers, which are different from the container according to the invention, can stand for a plurality of mutually different containers. It is the same with in the description and the claims mentioned “second coupling components” and the “second coupling means”, which of course also third, fourth and further coupling components or coupling means can be understood.
  • first type The container according to the invention, however, is referred to as “first type” and has “first coupling components” and “first coupling means” for coupling with at least in the area to be coupled similar containers also "of the first type”.
  • the portable container according to the invention can be coupled with the same and different types of portable containers and piled up into a stack, wherein between the individual containers of the stack or the stack assembly a tensile coupling is present, so that the stack assembly are transported as a whole can.
  • a container of the second type is also understood to mean a suction device onto which the container according to the invention can be stacked and with which it can be connected on the basis of the second coupling means.
  • the suction device can be carried with the carrying handle of the portable container.
  • the container thus virtually forms an integral part of the suction device, when it is stacked on this and connected to the second coupling means with this.
  • the first coupling means cooperate expediently with the carrying handle receptacle of the portable container according to the invention and / or the carrying handle.
  • the carrying handle or the carrying handle receptacle are expediently designed such that they engage in one another in a form-fitting manner when containers according to the invention, ie containers of the first type, are stacked on one another.
  • containers of the first type may have different capacities, for example, be of different heights.
  • the containers of the first type are at least substantially equal in terms of their cross section transversely to the stacking direction, so that they fit exactly to one another.
  • the coupling components of the first coupling means or the second coupling means suitably comprise a locking anchor contour, which is fixed to one container, while the other container, a movably mounted locking element is provided which can be brought into coupling engagement with the locking anchor contour when taking a coupling position.
  • the locking anchor contour is, for example, at least one locking projection projecting in front of a side wall or peripheral wall of the container.
  • the locking anchor contour is expediently integral with the respective wall or subsequently attached to this wall, for example screwed, glued or the like firmly connected.
  • a locking element can of course be arranged not only on the container body or on the lower part of a respective container, but also on a lid of a container, which will become clear later.
  • the movable locking element can now be movably mounted in various ways, for example rotatable, pivotable or displaceable.
  • a variant of a movably mounted locking element provides that it comprises a rotary latch or is formed by a rotary latch which is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the axis of rotation is approximately orthogonal or exactly orthogonal to a side wall of the container, on which the rotary latch is arranged.
  • Another movable locking element includes, for example, a locking tab which is pivotally and / or displaceably mounted.
  • the pivot axis expediently runs parallel to a side wall of the container on which the locking tab is arranged.
  • the sliding axis in the sliding storage expediently runs in the height direction of the stack or the stacking direction.
  • the portable container of the first type according to the invention comprises both first coupling components, namely, on the one hand locking anchor contours, on the other hand, movably mounted locking elements.
  • the locking elements can then be moved towards the respectively above or below arranged container of the same first type out and engaged in the coupling position in coupling engagement with the existing on this further container of the first type locking anchor contours.
  • the coupling components of the first or second coupling means of the portable container according to the invention also comprise a rotary latch in the above-mentioned manner.
  • a further variant of the invention advantageously provides that the coupling components of the first or second coupling means also comprise engagement structures arranged on the underside of the portable container according to the invention.
  • the coupling components of the first or second coupling means also comprise engagement structures arranged on the underside of the portable container according to the invention.
  • the coupling components of the first or second coupling means also comprise engagement structures arranged on the underside of the portable container according to the invention.
  • the coupling components of the first or second coupling means also comprise engagement structures arranged on the underside of the portable container according to the invention.
  • the coupling components of the first or second coupling means also comprise engagement structures arranged on the underside of the portable container according to the invention.
  • engagement structures arranged on the underside of the portable container according to the invention.
  • the two engagement structures are matched to one another in such a way that, in the stacked state of two containers, the upper second engagement structure of the lower container engages the underlying first engagement structure of the upper container such that the two containers are secured against displacement relative to one another transversely to the stacking direction and / or transversely Schugreif staer engaging the stacking direction of the engagement structures present a lifting of the upper container from the lower container obstructing or completely preventing interlock between the containers.
  • the Hintergreif felter thus ensure that the upper container, the lower container when these two containers are stacked, so to speak can wear.
  • These engagement structures are preferably provided in combination with other coupling means, such as the aforementioned movable locking elements or the like. Of course, it is sufficient if a single movably mounted locking element is provided in addition to the aforementioned bottom-side and top-side interlocking engagement structures.
  • the locking by the engagement structures can only be a partial lock.
  • the locking between the containers expediently prevents lifting of the upper container from the lower container only in regions, ie not completely, namely such that the upper container is Multenverschwenkbar to the defined by the engaging behind Hintergreif beaumaschinener locking area.
  • At least one further coupling component for example the aforementioned locking element, the Locking tab, the rotary latch or the like, the first or second coupling means has a distance from the locking area. In the coupling position of this additional second or first coupling means a pivoting of the upper container is prevented from the lower container.
  • a foot part arrangement with one or more foot parts is expediently provided, which serve for parking on a ground.
  • one or more foot parts are provided on a bottom wall.
  • the substrate may be, for example, a surface on which the container is freely deposited.
  • the neutrteilan extract serves to park the container on a lower container of a first, second, third or further type.
  • the footboard assembly is conveniently designed to seat the first type container on a lower container of the first type, but advantageously such that the footer assembly on the bottom wall of the first type container engages the jam receiving opening at the top of the lower container of the first type is arranged.
  • the position of the foot parts is such that they can protrude or engage in the congestion-receiving opening of the lower container.
  • At least one foot part of the foot part arrangement is expediently designed to form a positive grip on inner contours of the congestion receiving opening of the lower container.
  • the foot parts thus contribute to the fact that the two containers of the first type interlock positively.
  • This measure may additionally or in addition to the positive retention of the handle of the lower Container be provided in the carrying handle receptacle of the upper container.
  • this form-fitting stop is, so to speak, the only positive connection between the two stacked containers transversely to the stacking direction. It is then advantageous if one or more foot parts of the foot part arrangement are designed to be arranged at a distance from the inner contours of the accumulation receiving opening of the lower container. The foot parts or the foot part do not rest against the inner contour of the lower container. Thus, for example, a balance of a game is possible, resulting from the nesting of the carrying handle of the lower container in the carrying handle receptacle of the upper container.
  • peripheral walls of two stacked containers of the first type according to the invention engage in one another in a form-fitting manner.
  • corresponding plug-in projections can be provided on the circumferential walls, which can be plugged past the inner contours or on the outer contour of the lower container.
  • One or more of the foot parts expediently form the already mentioned engagement structure of the first or second coupling means for engagement with a second engagement structure on the upper side of the lower container.
  • the engagement structure may be arranged such a foot part.
  • the foot part can also be configured as a whole as an engagement structure.
  • the carrying handle of the container of the first type according to the invention can be mounted movably, for example pivotally and / or slidingly movable, on the container body.
  • a variant may provide that, as it were provided on the container body bearing projections are that project upwardly in front of the container body and are provided for engagement in the handle-receiving the upper container of the first type according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention shown in more detail in the drawing provides that the carrying handle is, however, arranged fixedly on the container.
  • the carrying handle advantageously extends parallel to the peripheral walls, and permanently, when the carrying handle is fixedly arranged on the container body, or at least in its high pivoted and / or shifted position, when the carrying handle is movably mounted on the container body.
  • the second coupling means or coupling components are present on a container according to the preamble of claim 1, it represents when the carrying handle is made as a separate component of the container body and by means of a locking arrangement the container body is locked.
  • the forms necessary for the production of the container according to the invention, if it is made, for example, as a plastic injection molded part or metal injection molded part, are thereby substantially less expensive to produce.
  • below the carrying handle expediently extends at least one compartment dividing the storage bulkhead.
  • the bulkhead has a penetration recess below the handle, so it is less far from the bottom wall upwards than the peripheral walls.
  • the carrying handle receptacle of the portable container according to the invention of the first type of sub-sections of a bulkhead or two such, the storage space dividing bulkheads is limited.
  • the carrying handle of the lower container can therefore be guided on the bulkheads inside along or past.
  • this carrying handle is there, for example, partially or substantially flat, which allows a positive fit.
  • the carrying handle expediently runs in its longitudinal direction parallel to longitudinal side walls of the container body. However, it is also possible to arrange the carrying handle at an angle to the longitudinal side walls, e.g. a diagonal course.
  • the first coupling means which are suitable for coupling portable containers of the first type, ie at least one container according to the invention with another container of the first type, are expediently arranged in the same plane extending parallel to the stacking direction of the container of the first type.
  • the second coupling means are expediently further spaced from the carrying handle, in any case are not in the same plane extending parallel to the stacking direction, is arranged in the carrying handle. Accordingly, it is advantageous if the second coupling means are arranged at a transverse distance with respect to this handle level on the container body of the first container type.
  • the second coupling means are expediently arranged on or in the region of longitudinal outer sides of the container body extending parallel to the carrying handle plane.
  • the locking anchor contours of the second coupling means or the first coupling means expediently comprise locking projections.
  • the locking projections of the second coupling means are expediently arranged on longitudinal side walls of the container body extending parallel to the carrying handle.
  • the locking anchor contours of the second coupling means can also be arranged close to the longitudinal outer sides on transverse side walls.
  • the stackable container and / or expediently also comprises a suction device, the same or similar components are provided with the same reference numerals.
  • a container 10 has a container body 11.
  • the container body 11 comprises a bottom wall 12, projecting from the peripheral walls 13 upwards.
  • the peripheral walls 13 define a congestion receptacle 14 in the interior of the container 10, which is accessible from above through a congestion receiving opening 15.
  • objects, in particular tools can be arranged in the accumulation receptacle 14.
  • the accumulation receptacle 14 is like a tub.
  • a carrying handle 16 which is designed here as a fixed carrying handle.
  • the peripheral walls 13 comprise a front longitudinal side wall 17, a rear longitudinal side wall 18 running parallel to the longitudinal side wall 17, and two transverse side walls 19, 20 extending past end faces of the carrying handle 16 and interconnecting the longitudinal side walls 17, 18.
  • edge reinforcements 21 are provided.
  • the storage space or the accumulation receptacle 14 is divided by a bulkhead 22 into two sections 23.
  • the bulkhead wall 22 is arranged approximately transversely between the longitudinal side walls 17, 18. From the bulkhead 22 extending support portions 24 upwards, where the carrying handle 16 is arranged.
  • the support portions 24 are integral with the bulkhead 22. Furthermore, the bulkhead 22 is expediently also in one piece with the transverse side walls 19, 20.
  • the container body 11 is made as a whole as a single injection molded part, at least made in a single mold.
  • the carrying handle 16 is subsequently attached to the container body 11, i. it forms a separate from the container body 11 itself component, however, which is firmly connected to the container body 11.
  • a carrying handle 16 of a respective container 10 thus protrudes upward in front of the container body 11, which would in itself prevent a stacking of another container 10 onto the lower container 10 in a stacking direction 100.
  • a respective container 10 has on its underside 101 a carrying handle receptacle 25, in which the carrying handle 16 of the respective lower container 10 can engage when two similar containers 10 of the first type are stacked on top of each other FIG. 1 is shown.
  • the carrying handle receptacle 25 is formed on the bulkhead 22 at the bottom.
  • the bulkhead wall 22 has wall sections 26 facing a respective section 23 of the accumulation receptacle 14.
  • the wall sections 26 are connected to one another by a cover wall 27.
  • the top wall 27 extends below the carrying handle 16.
  • a cavity defining the carrying handle receptacle 25 expediently extends into the supporting sections 24.
  • the support portions 24 are open at the top or provided with openings 32 for mounting the handle 16, e.g. by means of a catch.
  • the carrying handle 16 has expediently a U-shaped or bow-like shape. From a base leg 28, which represents or forms a handle portion, stand side legs 29. These side legs 29 are supported on the support portions 24 of the container body 11 and are connected thereto. It is preferred that the support portions 24 and the side legs 29 are in any case the same shape on their mutually facing end faces, i. fit well with each other and support each other optimally reciprocally.
  • the latching means 30 comprise, for example, latching lugs or latching projections 31, which are provided for latching with inner sides or edges of the openings 32 on the support sections 24.
  • latching lugs or latching projections 31 are provided, which, however, act in opposite directions and are supported on opposite inner sides of the openings 32 and lock with them.
  • the locking means 30 are formed so that they lock extremely tight in the openings 32, which, for example, the wearing of a relatively heavy down the container 10 arranged object, for example, the in FIG. 8 shown suction device 80, allows.
  • the locking concept shown in the drawing is merely optional, ie, another locking concept could be provided.
  • an independent inventive concept represents that demolding of the container body 11 from a casting mold is much easier if the carrying handle 16 is designed as a separate component, in particular a plastic component. This also makes it easier, for example, that the container body 11 and the carrying handle 16 consist of differently colored material, which represents an appealing color concept.
  • a penetration recess 33 is formed below the handle portion of the carrying handle 16, that is below the base leg 28, a penetration recess 33 is formed. This protrudes deep to the bottom wall 12 down, ie there is a large space for grasping the base leg 28 and the handle portion of the handle 16 is present. Between the base leg 28 and the top wall 27 so a large distance is available. As a result, the separation of the two subsections 23 is only partially, ie in the lower region of the congestion receptacle 14, given so that even slightly longer objects can be inserted through the passage recess 33 into the congestion receptacle 14.
  • FIG. 1 can form stack assembly 34 shown.
  • the stack assembly 34 is secured against displacement transversely to the stacking direction 100, namely because the carrying handle 16 of the lower container 10 engages in the carrying handle receptacle 25 of the upper container 10, in the present case positively engages.
  • the displacement protection transversely to the stacking direction 100 can also be done elsewhere, for example by the peripheral walls 13 correspondingly positively engage with each other (not shown) and / or on the bottom 101, for example, the bottom wall 12, arranged foot parts, which will become clear later.
  • first coupling means 35 ensure a tension-proof coupling of two containers 10 stacked on top of each other.
  • the coupling means 35 comprise locking anchor contours 36, in this case anchoring projections 37, and locking elements 38 movably mounted on the respective other container 10, for example as first coupling components on the transverse side walls 19, 20 Locking tabs 39.
  • the locking tabs 39 have locking receptacles 40, which are also present at locking tabs 59 and which can be latched to the anchoring projections 37.
  • the locking tab 39 are pivotable about pivot axes extending parallel to the transverse side walls 19 or 20 and displaceable in the stacking direction 100, that is, upwards or downwards.
  • This movable storage which is realized for example by laterally protruding in front of the main body 41 of the locking tabs 39 bearing projections, allows the locking tabs 39 of the transverse side walls 19, 20 respectively pivot away and move up and down to the engagement with the anchoring projections 37 produce or solve.
  • the locking tab 39 and the anchoring projections 37 are advantageously arranged between before the transverse side walls 19, 20 projecting support or guide projections 42.
  • the guide projections 42 are provided to guide the locking tabs 39 transversely to their direction of displacement, which corresponds to the stacking direction 100, namely in a transverse direction 107 oriented transversely to the stacking direction 100.
  • a locking tab 39 is placed on the anchoring projections 37 in the sense of anchoring or coupling, in particular snapped, guide the wall-like guide projections 42 in the transverse direction 107 and support both guide projections 42 of the upper and the lower container 10, the locking tab 39 side. This improves the grip of the coupling or the container 10 to each other.
  • the first coupling means 35 and the carrying handle 16 or the carrying handle receptacle 25 are arranged approximately in the same plane, referred to as the carrying handle plane, which runs parallel to the stacking direction 100.
  • the carrying handle plane is arranged approximately transversely between the longitudinal outer sides, namely the longitudinal side walls 17, 18.
  • coupling means are still present in the inventive container 10 of the first type, namely second and third coupling means 45 and 55, for coupling with other types of containers 60, so containers of a second type, and / or with a suction device 80th or a container of a third type, the coupling means in the manner of the suction device 80, are provided and suitable.
  • the container 60 comprises a lower part 61, which can be closed with a cover 62.
  • the lid 62 is articulated by means of hinges (not visible) hinged to the lower part 61.
  • a carrying handle 63 At the top of the lid 62 is a carrying handle 63, which between a raised position, in which it protrudes upward in front of the lid 62, and a stowage position, in which it is received in a handle recess 64, pivotally on the lid 62nd is stored.
  • Behind the handle recess 64 is an engaging portion 65 into which a user can engage with his fingers.
  • the engaging portion 65 is configured as a recess. Further depressions or recesses 74 are located on the cover 62 in front, in the region of a front side of the container 60.
  • a rotary latch 69 is arranged, which is designed as a locking element 68.
  • locking anchor contours on the lower part 61 are present, in which the rotary latch 69 can engage and in the in FIG. 1 engages shown position.
  • These locking anchor contours are similar to locking anchor contours 66 designed, that is, they are formed as anchoring projections 67 which project in front of a front front wall 71 of the lower part 61.
  • the rotary bolt 69 is what you can see on an arcuate arrow on its front can, by means of a pivot bearing rotatably mounted on the lid 62, thus rotatably mounted on the container 60.
  • An axis of rotation of the rotary bolt 69 is orthogonal to a front wall 76 of the lid 62 or its frontal end face.
  • the rotary latch 69 i. the locking element 68, which is movably mounted on the container 60, forms a part of the second coupling means 45.
  • the container 10 that is, the container of the first type, coupling elements of the second coupling means 45.
  • an anchoring projection 67 and thus a locking anchor contour 66 is provided on the front longitudinal side wall 17 .
  • the rotary bolt 69 When the rotary bolt 69 is turned upwards, that is to say towards the container 10, it slides with its retaining groove 70 over the anchoring projection 67 arranged on the front of the container 10, so that the anchoring projection 67 of the container 10 is received in the retaining groove 70 and thus the locking element 68 and the container 10 is connected at the front tensile strength in the stacking direction 100 with the underlying container 60.
  • the locking anchor contours 66 of the second coupling means 45 are arranged on the container 10 far away from the first coupling means 35, namely approximately mid-bottom of the longitudinal side wall 17, close to the bottom wall 12.
  • the second coupling means 45 comprise further components, namely foot parts 43 and 44, which are arranged on the bottom wall 12 below.
  • foot parts 43 and 44 On the foot parts 43 and 44, the container 10 can be parked freely, for example on a floor of a workshop or construction site, so that the bottom wall 12 is not seated directly on the ground. However, this is only a function of the foot parts 43 and 44.
  • the other function is the coupling with other, arranged below a respective container according to the invention 10 containers, such as containers 60, which in connection with the FIGS. 1 and 7 is explained.
  • the front foot parts 43 are received in the recesses 74 and are supported in the recesses 74 when the container 10 is stacked on a container 60.
  • the rear foot parts 44 serve for coupling the container 10 to the container 60 arranged underneath in the stacking direction 100.
  • the foot parts 44 have on their side remote from the foot parts 43 first engagement structures 46 which serve to engage in second engagement structures 47 on the container 60 ,
  • These second engagement structures 47 are formed by a projection 72 which protrudes into the handle recess 64 and the engagement portion 65 located behind it.
  • the projection 72 has on its side facing away from the upper end side surface of the lid 62 bottom a slope, for example, about 45 °, which corresponds to an inclined surface on an inner side of a groove 48 which is arranged on the foot parts 44.
  • the groove 48 is approximately V-shaped in cross section.
  • An inner wall of the groove 48 is formed by the outer surface of the bottom wall 12, while the other, designed as an inclined surface inner surface or inner wall of the groove 48 is formed on the foot part 44.
  • the groove 48 and the projection 72 form coupling components of the second coupling means 45.
  • the projection 72 engages positively in the groove 48 ( FIG. 7 )
  • it prevents in the stacking direction 100, a lifting of the upper container 10 from the lower container 60.
  • a locking portion 73 is present in the engagement structures 46, 47 so a locking portion 73 is present.
  • the upper container 10 can pivot about the lower container 60, with the axis of rotation or pivot axis in the rear of the engagement structures 46, 47 , So the locking portion 73 is located.
  • the front foot portions 43 serve only a displacement protection in the transverse direction 107.
  • Their the front wall 71 or the longitudinal side wall 17 facing the front 49 is in the stacked on the container 60 state of the container 10 on one of the front wall 71 opposite inner wall 75 of the recesses 74 expediently form-fitting manner.
  • the container 10 is supported at least with respect to the transverse direction 107 on the lower container 60, wherein advantageously also in the locking region 73, a coupling or a positive fit in the stacking direction 100 is present.
  • the arrangement of the foot portions 43, 44 is suitably adapted to fit into the stowage receiving opening 15 of a container 10, possibly a container of the same type, located below the upper container 10, when the containers 10 are stacked on each other ( FIG. 1 ).
  • the outer contours 50 that is also the front side 49 of the front foot parts 43, in the embodiment have a distance from the peripheral walls 13.
  • the outer contour and 50 are arranged closer to the peripheral walls 13, so that the outer contour 50 of the foot parts 43, 44 of an upper container 10 may abut against the inner sides of the peripheral walls 13 of a lower container 10. This also causes a displacement protection in the transverse direction 107, but also in one parallel to the longitudinal side walls 17, 18 extending longitudinal direction 108th
  • the suction device 80 is also exemplary of another, not shown type of container, wherein this type of container and the suction device 80 have the same coupling means 55.
  • the coupling means 55 comprise locking elements 58 in the form of locking tabs 59 which functionally resemble the locking elements 38 and locking tabs 39, respectively. Only the arrangement of the locking tabs 59 is different from that of the locking tabs 39.
  • locking members 58 are also pivotally and / or slidably mounted so as to move from a pivoted or lower position in which they are not engaged associated locking anchor contours 56 are, can be brought into a coupling position in which the locking elements 58 with the locking anchor contours 56 are engaged.
  • the locking anchor contours 56 are designed as anchoring projections 57 which correspond in principle to the anchoring projections 37 in their contour and function. However, the position of the anchoring projections 57 is different, matching the position of the locking elements 58. It should be noted that the container 60 also has locking anchor contours 56 so as to be coupleable to the aspirator 80 or the third type container (third type) is that has locking tabs 59 and locking elements 58 in the manner of the suction device 80.
  • the suction device 80 has a housing 81 in which a suction turbine, a dust receiving space, filters and the like for vacuum cleaner usual components are housed.
  • the housing 81 is rollable on rollers 82 on a substrate.
  • a holder 84 is arranged, on which the locking elements 58 are movably, namely pivotally and slidably movable or only pivotably mounted.
  • the holder 84 has a large-area recess 85, through which the top wall 83 is accessible, so that in the recess 85, for example, an electrical connection cable of the suction device 80, a suction device (not shown) or the like can be accommodated. Nevertheless, there is room to stack the container 60 or the container 10 on the suction device 80 and firmly coupled with the third coupling means 55 in the stacking direction 100.
  • the container 10 has at its transverse side walls 19 and 20 each close to the rear longitudinal side wall 18 locking anchor contours 56.
  • These locking anchor contours 56 are arranged close to the bottom wall 12, at least in the region of the bottom 101 of the container 10. With these locking anchor contours 56 can be brought opposite, for example, on transverse sides 86 of the holder 84 and the suction device 80, locking tabs 59 are engaged.
  • the foot parts 43, 44 expediently stand on the upper side of the holder 84, which to this extent is designed as a support surface or has a support surface. It is also possible that the underside 101 of the bottom wall 12 rests at least partially planar on this support surface of the holder 84.
  • Further locking anchor contours 56 are arranged on the front of the container 10, corresponding to the container 60. These further locking anchor contours 56 are located on the front longitudinal side wall 17, close to the transverse side walls 19, 20. The other locking anchor contours 56 are arranged close to the bottom wall 12 and the bottom 101 of the container 10.
  • the container 10 can be arranged directly on the suction device 80 and by means of the third coupling means 55, that is, the locking tabs 59, can be locked to the suction device 80.
  • the carrying handle 16 protrudes upward in front of the overall configuration or the stack arrangement, so that the suction device 80 can be carried with the container 10 placed on top as a compact structural unit.
  • the latching means 30 are made such that this relatively heavy overall configuration of container 10 and suction device 80 can easily be carried by the carrying handle 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen oben offenen trag- und stapelbaren Behälter (10) eines ersten Typs mit nach oben abstehendem festem Tragegriff (16). Die Bodenwand (12) des Behälters (10) hat eine Aufnahme (25) für den Tragegriff (16) eines gleichartigen zweiten Behälters (10). Der Behälter hat erste Kopplungsmittel (35) zum zugfesten Koppeln mit entsprechenden Kopplungsmitteln des zweiten Behälters (10). Ferner ist die Unterseite (101) des Behälters (10) zum Aufstapeln auf einen Behälter (60; 80) mindestens eines zweiten Typs ausgestaltet. Im Bereich dieser Unterseite (101) sind von den ersten Kopplungsmitteln (35) verschiedene zweite Kopplungsmittel zum in Stapelungsrichtung (100) zugfesten Koppeln des Behälters (10) mit dem unteren Behälter des mindestens einen zweiten Typs vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Behälter eines ersten Typs mit einem Behälterkorpus, der eine von Umfangswänden begrenzte, durch eine Stauaufnahme-Öffnung an einer Oberseite des Behälters zugängliche Stauaufnahme zum Verstauen von Gegenständen aufweist, wobei an dem Behälterkorpus ein vor die Umfangswände nach oben abstehender Tragegriff angeordnet ist, wobei eine an einer Unterseite des Behälterkorpus' vorgesehene Bodenwand zum Stapeln des Behälters auf einen unteren Behälter entlang einer Stapelungsrichtung ausgebildet ist, wobei der Behälter des ersten Typs zum Stapeln auf einen unteren Behälter des gleichen ersten Typs ausgestaltet ist, derart, dass an der Unterseite des Behälterkorpus' eine Tragegriff-Aufnahme zur Aufnahme eines Tragegriffs des unteren Behälters angeordnet ist und der Behälter des ersten Typs erste Koppelkomponenten erster Kopplungsmittel zu einem in Stapelungsrichtung zugfesten Koppeln mit dem unteren Behälter des ersten Typs aufweist, so dass die miteinander gekoppelten Behälter, bei denen der Tragegriff des unteren Behälters in die Tragegriff-Aufnahme des oberen Behälters eingreift, als ein Behälter-Stapel getragen werden können.
  • Ein derartiger tragbarer Behälter, beispielsweise zum Transportieren hohlzylindrischer Gegenstände, geht beispielsweise aus US 5,415,277 hervor. Der Behälter hat beispielsweise sechs zylindrische Stauaufnahmen in die Gegenstände eingestellt werden können. Der Tragegriff des unteren Behälters passt in eine korrespondierende Tragegriff-Aufnahme am oberen Behälter. An der Seite sind laschenartige Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen die Behälter miteinander gekoppelt werden können. Der bekannte Behälter ist dafür vorgesehen, mit gleichartigen Behältern, also Behältern ersten Typs, zu einem Stapel aufgestapelt zu werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter bereitzustellen, der mit gleichartigen Behältern zu einem Stapel aufgeschichtet werden kann, so dass der Tragegriffe des unteren Behälters in seine Tragegriff-Aufnahme hineinragen kann, der aber auch mit anderen Behältern zu einem Stapel gestapelt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Behälter der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Unterseite des Behälters des ersten Typs zum Aufstapeln auf einen Behälter mindestens eines zweiten Typs ausgestaltet ist und im Bereich der Unterseite des Behälters des ersten Typs zweite Koppelkomponenten zweiter Kopplungsmittel, die von den ersten Kopplungsmitteln verschieden sind, zu einem in Stapelungsrichtung zugfesten Koppeln des Behälters mit dem unteren Behälter des mindestens einen zweiten Typs vorhanden sind.
  • Der erfindungsgemäße tragbare Behälter ersten Typs ist mit gleichen Behältern dieses ersten Typs zu einer Stapelanordnung stapelbar, aber auch mit anderen Behältern eines zweiten oder weiterer zweiter Typen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Bezeichnung "zweiter Typ" im Zusammenhang mit Behältern, die vom erfindungsgemäßen Behälter verschieden sind, für eine Mehrzahl jeweils voneinander verschiedener Behälter stehen kann. Ebenso verhält es sich mit den in der Beschreibung und den Ansprüchen erwähnten "zweiten Koppelkomponenten" und den "zweiten Kopplungsmitteln", unter denen selbstverständlich auch dritte, vierte und weitere Koppelkomponenten bzw. Kopplungsmittel verstanden werden können.
  • Der erfindungsgemäße Behälter hingegen wird mit "erstem Typ" bezeichnet und hat "erste Koppelkomponenten" und "erste Kopplungsmittel" zur Koppelung mit zumindest im zu koppelnden Bereich gleichartigen Behältern ebenfalls "des ersten Typs".
  • Jedenfalls kommt zum Ausdruck, dass der erfindungsgemäße tragbare Behälter mit gleichen und andersartigen tragbaren Behältern gekoppelt und zu einem Stapel aufgeschichtet werden kann, wobei zwischen den einzelnen Behältern des Stapels bzw. der Stapelanordnung eine zugfeste Kopplung vorhanden ist, so dass die Stapelanordnung als Ganzes transportiert werden kann.
  • Wie später noch deutlich wird, wird unter einem Behälter des zweiten Typs auch ein Sauggerät verstanden, auf das der erfindungsgemäße Behälter aufstapelbar ist und mit dem er anhand der zweiten Kopplungsmittel verbindbar ist. Das Sauggerät kann mit dem Tragegriff des tragbaren Behälters getragen werden. Mithin bildet der Behälter also quasi einen integralen Bestandteil des Sauggerätes, wenn er auf dieses aufgestapelt und mit den zweiten Kopplungsmitteln mit diesem verbunden ist.
  • Die ersten Kopplungsmittel wirken zweckmäßigerweise mit der Tragegriff-Aufnahme des erfindungsgemäßen tragbaren Behälters und/oder dem Tragegriff zusammen. Der Tragegriff bzw. die Tragegriff-Aufnahme sind zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass sie formschlüssig ineinander greifen, wenn erfindungsgemäße Behälter, also Behälter des ersten Typs, aufeinandergestapelt sind.
  • Selbstverständlich können Behälter des ersten Typs unterschiedliche Fassungsvermögen aufweisen, beispielsweise unterschiedlich hoch sein. Allerdings ist es bevorzugt, wenn die Behälter ersten Typs zumindest, was ihren Querschnitt quer zur Stapelungsrichtung angeht, ganz oder zumindest im Wesentlichen konturgleich sind, so dass sie exakt aufeinander passen.
  • Die Koppelkomponenten der ersten Kopplungsmittel oder der zweiten Kopplungsmittel umfassen zweckmäßigerweise eine Verriegelungsankerkontur, die am einen Behälter ortsfest ist, während am anderen Behälter ein beweglich gelagertes Verriegelungselement vorgesehen ist, das mit der Verriegelungsankerkontur bei Einnahme einer Koppelstellung in Kopplungseingriff gebracht werden kann. Bei der Verriegelungsankerkontur handelt es sich beispielsweise um mindestens einen Verriegelungsvorsprung, der vor eine Seitenwand oder Umfangswand des Behälters vorsteht. Die Verriegelungsankerkontur ist zweckmäßigerweise mit der jeweiligen Wand einstückig oder an diese Wand nachträglich angesetzt, beispielsweise angeschraubt, angeklebt oder dergleichen fest verbunden.
  • Selbstverständlich ist es zweckmäßig, wenn mehrere Verriegelungsankerkonturen und mehrere bewegliche Verriegelungselemente vorhanden sind, wobei dies nicht notwendig ist.
  • Weiterhin kann ein Verriegelungselement selbstverständlich nicht nur am Behälterkorpus oder am Unterteil eines jeweiligen Behälters angeordnet sein, sondern auch an einem Deckel eines Behälters, was später noch deutlich wird.
  • Das bewegliche Verriegelungselement kann nun verschiedenartig beweglich gelagert sein, beispielsweise drehbar, schwenkbar oder verschieblich. Eine Variante eines beweglich gelagerten Verriegelungselements sieht vor, dass es einen Drehriegel umfasst oder von einem Drehriegel gebildet ist, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Die Drehachse verläuft etwa orthogonal oder exakt orthogonal zu einer Seitenwand des Behälters, an der der Drehriegel angeordnet ist. Ein anderes bewegliches Verriegelungselement umfasst beispielsweise eine Verriegelungslasche, die schwenkbeweglich und/oder verschieblich gelagert ist. Die Schwenkachse verläuft zweckmäßigerweise parallel zu einer Seitenwand des Behälters, an der die Verriegelungslasche angeordnet ist. Die Schiebeachse bei der verschieblichen Lagerung verläuft zweckmäßigerweise in Höhenrichtung des Stapels oder der Stapelungsrichtung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der tragbare Behälter des ersten Typs gemäß der Erfindung als erste Koppelkomponenten beides umfasst, nämlich zum einen Verriegelungsankerkonturen, zum andern beweglich gelagerte Verriegelungselemente. Die Verriegelungselemente können dann zum jeweils oberhalb oder unterhalb angeordneten Behälter des gleichen ersten Typs hin bewegt werden und in der Koppelstellung in Kopplungseingriff mit den an diesem weiteren Behälter ersten Typs vorhandenen Verriegelungsankerkonturen in Eingriff gebracht werden.
  • Selbst wenn dies beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht der Fall ist, ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Koppelkomponenten der ersten oder zweiten Kopplungsmittel des erfindungsgemäßen tragbaren Behälters auch einen Drehriegel in der oben genannten Art umfassen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vorteilhaft vor, dass die Koppelkomponenten der ersten oder zweiten Kopplungsmittel auch an der Unterseite des erfindungsgemäßen tragbaren Behälters angeordnete Eingriffsstrukturen umfassen. So sind beispielsweise an der Unterseite eine oder mehrere erste Eingriffsstrukturen vorhanden, die zum Eingriff mit einer zweiten Eingriffsstruktur an einer Oberseite des unteren Behälters vorgesehen sind. Der untere Behälter ist vorteilhaft ein Behälter des zweiten Typs, könnte aber auch ein Behälter des ersten Typs sein. Die beiden Eingriffsstrukturen sind derart aufeinander abgestimmt, dass im aufeinandergestapelten Zustand zweier Behälter die obenliegende zweite Eingriffsstruktur des unteren Behälters in die unten liegende erste Eingriffsstruktur des oberen Behälters derart eingreift, dass die beiden Behälter quer zur Stapelungsrichtung relativ zueinander verschiebegesichert sind und/oder durch sich quer zur Stapelungsrichtung hintergreifende Hintergreifbestandteile der Eingriffsstrukturen eine ein Abheben des oberen Behälters vom unteren Behälter behindernde oder vollständig verhindernde Verriegelung zwischen den Behältern vorliegt. Die Hintergreifbestandteile stellen also sicher, dass der obere Behälter den unteren Behälter, wenn diese beiden Behälter aufeinandergestapelt sind, sozusagen tragen kann. Diese Eingriffsstrukturen sind vorzugsweise in Kombination mit weiteren Kopplungsmitteln vorgesehen, so zum Beispiel den vorgenannten beweglichen Verriegelungselementen oder dergleichen. Selbstverständlich reicht es, wenn ein einziges beweglich gelagertes Verriegelungselement zusätzlich zu den vorgenannten bodenseitigen und oberseitigen ineinander greifenden Eingriffsstrukturen vorgesehen ist.
  • Vorher wurde bereits angedeutet, dass die Verriegelung durch die Eingriffsstrukturen nur eine teilweise Verriegelung sein kann. So verhindert die Verriegelung zwischen den Behältern ein Abheben des oberen Behälters vom unteren Behälter zweckmäßigerweise nur bereichsweise, d.h. nicht vollständig, nämlich derart, dass der obere Behälter um den durch die sich hintergreifenden Hintergreifbestandteile definierten Verriegelungsbereich herum höhenverschwenkbar ist. Mindestens eine weitere Koppelkomponente, beispielsweise das vorgenannte Verriegelungselement, die Verriegelungslasche, der Drehriegel oder dergleichen, der ersten oder zweiten Kopplungsmittel weist einen Abstand zu dem Verriegelungsbereich auf. In der Koppelstellung dieses zusätzlichen zweiten oder ersten Kopplungsmittels wird ein Hochschwenken des oberen Behälters vom unteren Behälter verhindert.
  • An der Unterseite des Behälters gemäß der Erfindung ist zweckmäßigerweise eine Fußteilanordnung mit einem oder mehreren Fußteilen vorhanden, das bzw. die zum Abstellen auf einem Untergrund dienen. Beispielsweise sind an einer Bodenwand eines oder mehrere Fußteile vorgesehen. Der Untergrund kann beispielsweise eine Fläche sein, auf der der Behälter frei abstellbar ist. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Fußteilanordnung zum Abstellen des Behälters auf einem unteren Behälter eines ersten, zweiten, dritten oder weiteren Typs dient.
  • Die Fußteilanordnung ist zweckmäßigerweise zum Aufsetzen des Behälters ersten Typs auf einen unteren Behälter des ersten Typs ausgestaltet, allerdings vorteilhaft derart, dass die Fußteilanordnung an der Bodenwand des Behälters des ersten Typs zum Eingriff in die Stauaufnahme-Öffnung an der Oberseite des unteren Behälters des ersten Typs angeordnet ist. Mithin ist also die Position der Fußteile so getroffen, dass sie in die Stauaufnahme-Öffnung des unteren Behälters hineinragen oder eingreifen können.
  • Mindestens ein Fußteil der Fußteilanordnung, zweckmäßigerweise die Fußteilanordnung als Ganzes, ist zweckmäßigerweise zu einem formschlüssigen Halt an Innenkonturen der Stauaufnahme-Öffnung des unteren Behälters ausgestaltet. Mithin tragen die Fußteile also dazu bei, dass die beiden Behälter ersten Typs formschlüssig ineinander greifen. Diese Maßnahme kann zusätzlich oder in Ergänzung zu dem formschlüssigen Halt des Tragegriffs des unteren Behälters in der Tragegriff-Aufnahme des oberen Behälters vorgesehen sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass dieser formschlüssiger Halt sozusagen der einzige Formschluss zwischen den beiden aufeinandergestapelten Behältern quer zu der Stapelungsrichtung ist. Dann ist es vorteilhaft, wenn eines oder mehrere Fußteile der Fußteilanordnung zur Anordnung mit Abstand zu den Innenkonturen der Stauaufnahme-Öffnung des unteren Behälters ausgestaltet sind. Die Fußteile oder das Fußteil liegen also nicht an der Innenkontur des unteren Behälters an. Somit ist beispielsweise ein Ausgleich eines Spiels möglich, das sich durch das Ineinanderstecken des Tragegriffs des unteren Behälters in die Tragegriff-Aufnahme des oberen Behälters ergibt.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Umfangswände zweier aufeinandergestapelter Behälter des erfindungsgemäßen ersten Typs formschlüssig ineinander greifen. So können beispielsweise an den Umfangswänden entsprechende Steckvorsprünge vorgesehen sein, die in die Innenkonturen oder an der Außenkontur des unteren Behälters vorbei steckbar sind.
  • Eines oder mehrere der Fußteile, vorzugsweise alle Fußteile der Fußteilanordnung, bilden zweckmäßigerweise die bereits erwähnte Eingriffsstruktur der ersten oder zweiten Kopplungsmittel zum Eingriff mit einer zweiten Eingriffsstruktur an der Oberseite des unteren Behälters. Die Eingriffsstruktur kann ein einem solchen Fußteil angeordnet sein. Das Fußteil kann auch als Ganzes als eine Eingriffsstruktur ausgestaltet sein.
  • Der Tragegriff des erfindungsgemäßen Behälters ersten Typs kann beweglich, z.B. schwenk- und/oder schiebe-beweglich, an dem Behälterkorpus gelagert sein. Eine Variante kann dabei vorsehen, dass sozusagen am Behälterkorpus Lagervorsprünge vorgesehen sind, die nach oben vor den Behälterkorpus vorstehen und zum Eingriff in die Tragegriff-Aufnahme des oberen Behälters des ersten, erfindungsgemäßen Typs vorgesehen sind.
  • Eine bevorzugte, in der Zeichnung näher dargestellte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Tragegriff jedoch feststehend am Behälter angeordnet ist.
  • Der Tragegriff verläuft vorteilhaft parallel zu den Umfangswänden, und zwar dauerhaft, wenn der Tragegriff feststehend am Behälterkorpus angeordnet ist, oder zumindest in seiner hoch geschwenkten und/oder verschobenen Stellung, wenn der Tragegriff am Behälterkorpus beweglich gelagert ist.
  • Eine an sich eigenständige Erfindung, bei der es nicht darauf ankommt, das zweite Kopplungsmittel oder Koppelkomponenten an einem Behälter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 vorhanden sind, stellt es dar, wenn der Tragegriff als ein von dem Behälterkorpus separates Bauteil hergestellt ist und mittels einer Rastanordnung mit dem Behälterkorpus verrastet ist. Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters notwendigen Formen, wenn er beispielsweise als Kunststoff-Spritzteil oder Metall-Spritzteil hergestellt ist, sind dadurch wesentlich preisgünstiger herzustellen.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit einem solchen nachträglich am Behälterkorpus befestigten Tragegriff ist die nachfolgenden Maßnahme leicht realisierbar: unterhalb des Tragegriffs erstreckt sich zweckmäßigerweise mindestens eine den Stauraum unterteilende Schottwand. Die Schottwand weist unterhalb des Tragegriffs eine Durchgriffaussparung auf, steht also weniger weit vor die Bodenwand nach oben ab als die Umfangswände. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Tragegriff-Aufnahme des erfindungsgemäßen tragbaren Behälters des ersten Typs von Teilabschnitten einer Schottwand oder zwei derartigen, den Stauraum unterteilenden Schottwänden, begrenzt ist. Der Tragegriff des unteren Behälters kann also an den Schottwänden innenseitig entlang oder vorbei geführt werden. Bevorzugt liegt dieser Tragegriff dort z.B. partiell oder im Wesentlichen flächig an, was einen formschlüssigen Halt ermöglicht.
  • Selbstverständlich wäre es zwar möglich, den Tragegriff außerhalb einer Quermitte des Behälterkorpus' anzuordnen. Es stellt jedoch eine vorteilhafte Maßnahme dar, wenn der Tragegriff quermittig am Behälterkorpus angeordnet ist und vor diesen nach oben vorsteht.
  • Der Tragegriff verläuft zweckmäßigerweise in seiner Längsrichtung parallel zu Längsseitenwänden des Behälterkorpus'. Möglich ist aber auch eine zu den Längsseitenwänden schräge Anordnung des Tragegriffs, z.B. ein diagonaler Verlauf.
  • Die ersten Kopplungsmittel, die zur Kopplung tragbarer Behälter des ersten Typs, also mindestens eines erfindungsgemäßen Behälters mit einem weiteren Behälters ersten Typs, geeignet sind, sind zweckmäßigerweise in derselben sich parallel zur Stapelungsrichtung erstreckenden Ebene des Behälters ersten Typs angeordnet.
  • Die zweiten Kopplungsmittel sind jedoch von dem Tragegriff zweckmäßigerweise weiter beabstandet, befinden sich jedenfalls nicht in derselben sich parallel zur Stapelungsrichtung erstreckenden Ebene, in der Tragegriff angeordnet ist. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Kopplungsmittel in einem Querabstand bezüglich dieser Tragegriff-Ebene an dem Behälterkorpus des ersten Behälter-Typs angeordnet sind. Die zweiten Kopplungsmittel sind zweckmäßigerweise an oder im Bereich von sich parallel zu der Tragegriff-Ebene erstreckenden Längsaußenseiten des Behälterkorpus' angeordnet.
  • Die Verriegelungsankerkonturen der zweiten Kopplungsmittel oder der ersten Kopplungsmittel umfassen zweckmäßigerweise Verriegelungsvorsprünge. Die Verriegelungsvorsprünge der zweiten Kopplungsmittel sind zweckmäßigerweise an sich parallel zu dem Tragegriff erstreckenden Längsseitenwänden des Behälterkorpus' angeordnet. Die Verriegelungsankerkonturen der zweiten Kopplungsmittel können aber auch nahe bei den Längsaußenseiten an Querseitenwänden angeordnet sein. Durch diese Maßnahmen sind die zweiten Kopplungsmittel, insbesondere deren Verriegelungsvorsprünge, zweckmäßigerweise weit von der Tragegriff-Ebene entfernt, haben also einen großen Abstand dazu.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer Stapelanordnung mit zwei aufeinandergestapelten erfindungsgemäßen Behältern ersten Typs sowie einem darunter angeordneten, zum Aufstapeln bereitstehenden Behälter eines zweiten Typs,
    Figur 2
    eine perspektivische Schrägansicht eines einzelnen Behälters des ersten Typs von schräg vorn oben,
    Figur 3
    den Behälter gemäß Figur 2 von seiner Rückseite,
    Figur 4
    den Behälter gemäß Figur 2 von unten,
    Figur 5
    eine erste und
    Figur 6
    eine zweite Querseitenansicht des Behälters gemäß der Figuren 2-5,
    Figur 7
    eine Teil-Querschnittsansicht eines oberen Behälters des ersten Typs, der auf einen unteren Behälter des zweiten Typs gemäß Figur 1 aufgestapelt ist, und
    Figur 8
    eine perspektivische Schrägansicht mit zwei voneinander verschiedenen Behältern, die auf einem Sauggerät angeordnet werden können.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen System, das stapelbare Behälter und/oder zweckmäßigerweise auch ein Sauggerät umfasst, sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Ein Behälter 10 weist einen Behälterkorpus 11 auf. Der Behälterkorpus 11 umfasst eine Bodenwand 12, von der nach oben Umfangswände 13 abstehen. Die Umfangswände 13 begrenzen eine Stauaufnahme 14 im Innenraum des Behälters 10, die von oben durch eine Stauaufnahme-Öffnung 15 zugänglich ist. Somit können Gegenstände, insbesondere Werkzeuge, in der Stauaufnahme 14 angeordnet werden. Die Stauaufnahme 14 ist wannenartig.
  • Von dem Behälterkorpus 11 steht nach oben ein Tragegriff 16 ab, der vorliegend als ein feststehender Tragegriff ausgestaltet ist.
  • Die Umfangswände 13 umfassen eine vordere Längsseitenwand 17, eine zur Längsseitenwand 17 parallel verlaufende hintere Längsseitenwand 18 sowie zwei an Stirnseiten des Tragegriffs 16 vorbei verlaufende, die Längsseitenwände 17, 18 miteinander verbindende Querseitenwände 19, 20.
  • An den jeweiligen Außenecken der Umfangswände 13 bzw. Außenkanten, beispielsweise zwischen der Längsseitenwand 17 oder 18 und den Querseitenwänden 19 und 20, sind Kantenverstärkungen 21 vorgesehen.
  • Der Stauraum bzw. die Stauaufnahme 14 wird durch eine Schottwand 22 in zwei Teilabschnitte 23 unterteilt. Die Schottwand 22 ist etwa quermittig zwischen den Längsseitenwänden 17, 18 angeordnet. Von der Schottwand 22 erstrecken sich Stützabschnitte 24 nach oben, an denen der Tragegriff 16 angeordnet ist.
  • Die Stützabschnitte 24 sind mit der Schottwand 22 einstückig. Weiterhin ist die Schottwand 22 zweckmäßigerweise mit den Querseitenwänden 19, 20 ebenfalls einstückig.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, dass der Behälterkorpus 11 insgesamt als ein einziges Spritzgussteil hergestellt ist, jedenfalls in einer einzigen Form hergestellt ist. Demgegenüber ist der Tragegriff 16 nachträglich an dem Behälterkorpus 11 angesetzt, d.h. er bildet ein vom Behälterkorpus 11 an sich separates Bauteil, das jedoch fest mit dem Behälterkorpus 11 verbunden ist.
  • Ein Tragegriff 16 eines jeweiligen Behälters 10 steht also nach oben vor dem Behälterkorpus 11 ab, was an sich ein Aufstapeln eines weiteren Behälters 10 auf den unteren Behälter 10 in einer Stapelungsrichtung 100 verhindern würde. Das ist jedoch bei dem in der Zeichnung dargestellten Stapel-System nicht der Fall. Vielmehr weist ein jeweiliger Behälter 10 an seiner Unterseite 101 eine Tragegriff-Aufnahme 25 auf, in die der Tragegriff 16 des jeweils unteren Behälters 10 eingreifen kann, wenn zwei gleichartige Behälter 10 des ersten Typs aufeinandergestapelt sind, was in Figur 1 dargestellt ist.
  • Die Tragegriff-Aufnahme 25 ist an der Schottwand 22 unterseitig ausgebildet. Beispielsweise weist die Schottwand 22 einem jeweiligen Teilabschnitt 23 der Stauaufnahme 14 zugewandte Wandabschnitte 26 auf. Die Wandabschnitte 26 sind durch eine Deckwand 27 miteinander verbunden. Die Deckwand 27 verläuft unterhalb des Tragegriffs 16. Einen die Tragegriff-Aufnahme 25 definierender Hohlraum erstreckt sich zweckmäßigerweise bis in die Stützabschnitte 24 hinein.
  • Die Stützabschnitte 24 sind an ihrer Oberseite offen oder mit Öffnungen 32 versehen, die zur Montage des Tragegriffs 16 vorgesehen sind, z.B. mittels einer Verrastung.
  • Der Tragegriff 16 hat zweckmäßigerweise eine U-förmige oder bügelartige Gestalt. Von einem Grundschenkel 28, der einen Griffabschnitt darstellt oder bildet, stehen Seitenschenkel 29 ab. Diese Seitenschenkel 29 stützen sich auf den Stützabschnitten 24 des Behälterkorpus' 11 ab und sind mit diesem verbunden. Bevorzugt ist es, dass die Stützabschnitte 24 und die Seitenschenkel 29 jedenfalls an ihren einander zugewandten Stirnseiten konturgleich sind, d.h. gut zueinander passen und sich entsprechend optimal wechselseitig stützen.
  • An den Seitenschenkeln 29 sind Rastmittel 30 angeordnet. Die Rastmittel 30 umfassen beispielsweise Rastnasen oder Rastvorsprünge 31, die zum Verrasten mit Innenseiten oder-kanten der Öffnungen 32 an den Stützabschnitten 24 vorgesehen sind. An jedem Seitenschenkel 29 sind zwei Rastnasen oder Rastvorsprünge 31 vorgesehen, die jedoch in einander entgegengesetzten Richtungen wirken bzw. sich an einander gegenüberliegenden Innenseiten der Öffnungen 32 abstützen und mit diesen verrasten.
  • Zum Lösen der Rastnasen oder Rastvorsprünge 31 werden diese zueinander hinbewegt, was jedoch äußerst schwierig ist und an sich auch nicht erwünscht. Vielmehr sind die Rastmittel 30 so ausgebildet, dass sie äußerst festsitzend in den Öffnungen 32 verrasten, was beispielsweise auch das Tragen eines relativ schweren unten am Behälter 10 angeordneten Gegenstandes, zum Beispiel des in Figur 8 dargestellten Sauggeräts 80, ermöglicht. An dieser Stelle sei allerdings bemerkt, dass das in der Zeichnung dargestellte Rastkonzept lediglich optional ist, d.h. auch ein anderes Rastkonzept vorgesehen sein könnte. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Tragegriff eines erfindungsgemäßen Behälters anderweitig mit dem Korpus zu verbinden, beispielsweise zu verkleben oder zu verklemmen oder auch den Tragegriff einstückig mit dem Behälterkorpus herzustellen.
  • Einen an sich eigenständigen erfindungsgemäßen Gedanken stellt es allerdings dar, dass das Entformen des Behälterkorpus 11 aus einer Gussform wesentlich leichter fällt, wenn der Tragegriff 16 als ein separates Bauteil, insbesondere ein Kunststoffbauteil, ausgebildet ist. Das erleichtert es auch, dass beispielsweise der Behälterkorpus 11 und der Tragegriff 16 aus unterschiedlich eingefärbtem Material bestehen, was ein ansprechendes Farbkonzept darstellt.
  • Jedenfalls ist unterhalb des Griffabschnitts des Tragegriffs 16, also unterhalb des Grundschenkels 28, eine Durchgriffaussparung 33 ausgebildet. Diese ragt tief zur Bodenwand 12 hinunter, d.h. es ist ein großer Freiraum zum Umgreifen des Grundschenkels 28 bzw. des Griffabschnitts des Tragegriffs 16 vorhanden. Zwischen dem Grundschenkel 28 und der Deckwand 27 ist also ein großer Abstand vorhanden. Dadurch ist auch die Trennung der beiden Teilabschnitte 23 nur partiell, d.h. im unteren Bereich der Stauaufnahme 14, gegeben, so dass auch etwas längere Gegenstände durch die Durchgriffaussparung 33 hindurch in die Stauaufnahme 14 eingelegt werden können.
  • Gleichartige Behälter 10 können also in einer Stapelungsrichtung 100, d.h. von unten nach oben, aufeinander gestapelt werden, so dass sie z.B. die in Figur 1 dargestellten Stapelanordnung 34 bilden können. Die Stapelanordnung 34 ist quer zur Stapelungsrichtung 100 verschiebegesichert, weil nämlich der Tragegriff 16 des unteren Behälters 10 in die Tragegriff-Aufnahme 25 des oberen Behälters 10 eingreift, vorliegend formschlüssig eingreift. Selbstverständlich kann die Verschiebesicherung quer zur Stapelungsrichtung 100 auch anderweitig geschehen, beispielsweise indem die Umfangswände 13 entsprechend formschlüssig ineinander greifen (nicht dargestellt) und/oder anhand von an der Unterseite 101, z.B. der Bodenwand 12, angeordneten Fußteilen, was später noch deutlich wird.
  • In Stapelungsrichtung 100 sorgen erste Kopplungsmittel 35 für eine zugfeste Kopplung zweier aufeinander gestapelter Behälter 10. Die Kopplungsmittel 35 umfassen als erste Koppelkomponenten an den Querseitenwänden 19, 20 angeordnete Verriegelungsankerkonturen 36, vorliegend Verankerungsvorsprünge 37, und am jeweils anderen Behälter 10 beweglich gelagerte Verriegelungselemente 38, beispielsweise Verriegelungslaschen 39.
  • Die Verriegelungslaschen 39 weisen Rastaufnahmen 40 auf, die bei Verriegelungslaschen 59 ebenfalls vorhanden sind und die mit den Verankerungsvorsprüngen 37 verrastbar sind. Die Verriegelungslasche 39 sind um sich parallel zu den Querseitenwänden 19 oder 20 erstreckende Schwenkachsen schwenkbar und in Stapelungsrichtung 100, das heißt nach oben oder unten, verschieblich. Diese bewegliche Lagerung, die beispielsweise durch seitlich vor die Grundkörper 41 der Verriegelungslaschen 39 vorstehende Lagervorsprünge realisiert ist, ermöglicht es, die Verriegelungslaschen 39 von den Querseitenwänden 19, 20 jeweils weg zu schwenken und nach oben und unten zu verschieben, um den Eingriff mit den Verankerungsvorsprüngen 37 herzustellen oder auch zu lösen.
  • Die Verriegelungslasche 39 und die Verankerungsvorsprünge 37 sind vorteilhaft zwischen vor die Querseitenwände 19, 20 vorstehenden Stütz- oder Führungsvorsprüngen 42 angeordnet. Die Führungsvorsprünge 42 sind dazu vorgesehen, die Verriegelungslaschen 39 quer zu ihrer Verschieberichtung, die der Stapelungsrichtung 100 entspricht, nämlich in einer quer zur Stapelungsrichtung 100 orientierten Querrichtung 107 zu führen. Wenn also eine Verriegelungslasche 39 auf die Verankerungsvorsprünge 37 im Sinne einer Verankerung oder Koppelns aufgesetzt, insbesondere aufgerastet, ist, führen die wandartigen Führungsvorsprünge 42 in der Querrichtung 107 bzw. stützen sowohl Führungsvorsprünge 42 des oberen als auch des unteren Behälters 10 die Verriegelungslasche 39 seitlich. Dies verbessert den Halt der Koppelung bzw. der Behälter 10 aneinander.
  • Die ersten Kopplungsmittel 35 und der Tragegriff 16 bzw. die Tragegriff-Aufnahme 25 sind etwa in derselben als Tragegriff-Ebene bezeichneten Ebene angeordnet, die parallel zur Stapelungsrichtung 100 verläuft. Die Tragegriff-Ebene ist etwa quermittig zwischen den Längsaußenseiten, nämlich den Längsseitenwänden 17, 18, angeordnet.
  • Aber auch abseits der ersten Kopplungsmittel 35 sind bei dem erfindungsgemäßen Behälter 10 des ersten Typs noch Kopplungsmittel vorhanden, nämlich zweite und dritte Kopplungsmittel 45 und 55, die zur Kopplung mit andersartigen Behältern 60, also Behältern eines zweiten Typs, und/oder mit einem Sauggerät 80 bzw. einem Behälters eines dritten Typs, der Kopplungsmittel in der Art des Sauggeräts 80 aufweist, vorgesehen und geeignet sind.
  • Der Behälter 60 umfasst ein Unterteil 61, das mit einem Deckel 62 verschließbar ist. Der Deckel 62 ist mittels Scharnieren (nicht sichtbar) beweglich am Unterteil 61 angelenkt. An der Oberseite des Deckels 62 befindet sich ein Tragegriff 63, der zwischen einer hoch stehenden Stellung, bei der er nach oben vor den Deckel 62 vorsteht, und einer Staustellung, in der er in einer Tragegriff-Aussparung 64 aufgenommen ist, schwenkbar am Deckel 62 gelagert ist. Hinter der Tragegriff-Aussparung 64 befindet sich ein Eingriffabschnitt 65, in den ein Nutzer mit seinen Fingern eingreifen kann.
  • Der Eingriffabschnitt 65 ist als eine Vertiefung ausgestaltet. Weitere Vertiefungen oder Aussparungen 74 befinden sich am Deckel 62 vorne, im Bereich einer Vorderseite des Behälters 60.
  • An der Vorderseite des Deckels 62 des Behälters 60 ist ein Drehriegel 69 angeordnet, der als ein Verriegelungselement 68 ausgestaltet ist.
  • Mit dem Drehriegel 69 kann der Behälter 60 verschlossen werden, d.h. der Deckel 62 mit dem Unterteil 61 verriegelt werden. Dazu sind in der Zeichnung nicht sichtbare Verriegelungsankerkonturen an dem Unterteil 61 vorhanden, in die der Drehriegel 69 eingreifen kann und auch in der in Figur 1 dargestellten Lage eingreift. Diese Verriegelungsankerkonturen sind ähnlich wie Verriegelungsankerkonturen 66 ausgestaltet, das heißt sie sind als Verankerungsvorsprünge 67 ausgebildet, die vor eine vordere Frontwand 71 des Unterteils 61 vorstehen. An dem Drehriegel 69, der als ein Verriegelungselement 68 ausgebildet ist, befindet sich eine ringförmige Haltenut 70, die zum Eingriff mit den Verankerungsvorsprung 67 bzw. dem nicht sichtbaren, zum Verriegeln des Deckels 62 bezüglich des Unterteils 61 vorgesehenen Verankerungsvorsprung dient. Der Drehriegel 69 ist nämlich, was man an einem bogenförmigen Pfeil an seiner Vorderseite erkennen kann, mittels eines Drehlagers drehbar am Deckel 62, mithin also drehbar am Behälter 60, gelagert. Eine Drehachse des Drehriegels 69 verläuft orthogonal zu einer Frontwand 76 des Deckels 62 bzw. deren frontalen Stirnfläche.
  • Der Drehriegel 69, d.h. das Verriegelungselement 68, das beweglich am Behälter 60 gelagert ist, bildet einen Bestandteil der zweiten Kopplungsmittel 45.
  • Nun hat auch der Behälter 10, das heißt der Behälter des ersten Typs, Koppelelemente der zweiten Kopplungsmittel 45. So ist beispielsweise an der vorderen Längsseitenwand 17 ebenfalls ein Verankerungsvorsprung 67 und somit eine Verriegelungsankerkontur 66 vorgesehen. Wenn der Drehriegel 69 nach oben, das heißt zum Behälter 10 hin verdreht wird, gleitet er mit seiner Haltenut 70 über den frontseitig am Behälter 10 angeordneten Verankerungsvorsprung 67, so dass der Verankerungsvorsprung 67 des Behälters 10 in der Haltenut 70 und somit den Verriegelungselement 68 aufgenommen und der Behälter 10 frontseitig zugfest in Stapelungsrichtung 100 mit dem darunterliegenden Behälter 60 verbunden ist.
  • Die Verriegelungsankerkonturen 66 der zweiten Kopplungsmittel 45 sind am Behälter 10 weit entfernt von den ersten Kopplungsmitteln 35 angeordnet, nämlich etwa quermittig unten an der Längsseitenwand 17, nahe bei der Bodenwand 12.
  • Die zweiten Kopplungsmittel 45 umfassen noch weitere Komponenten, nämlich Fußteile 43 und 44, die an der Bodenwand 12 unten angeordnet sind. Auf den Fußteilen 43 und 44 kann der Behälter 10 frei abgestellt werden, zum Beispiel auf einem Boden einer Werkstatt oder Baustelle, so dass die Bodenwand 12 nicht unmittelbar auf dem Untergrund aufsitzt. Das ist jedoch nur eine Funktion der Fußteile 43 und 44.
  • Die andere Funktion dient der Kopplung mit weiteren, unterhalb eines jeweiligen erfindungsgemäßen Behälters 10 angeordneten Behältern, beispielsweise Behältern 60, was im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 7 erläutert wird.
  • Die vorderen Fußteile 43 sind in den Aussparungen 74 aufgenommen bzw. stützen sich in den Aussparungen 74 ab, wenn der Behälter 10 auf einen Behälter 60 aufgestapelt wird.
  • Die hinteren Fußteile 44 hingegen dienen zu einer in Stapelungsrichtung 100 zugfesten Kopplung des Behälters 10 mit dem darunter angeordneten Behälter 60. Die Fußteile 44 haben an ihrer von den Fußteilen 43 abgewandten Seite erste Eingriffsstrukturen 46, die zum Eingriff in zweite Eingriffsstrukturen 47 am Behälter 60 dienen. Diese zweiten Eingriffsstrukturen 47 werden von einem Vorsprung 72 gebildet, der in die Tragegriff-Aussparung 64 bzw. den dahinter liegenden Eingriffabschnitt 65 vorsteht.
  • Der Vorsprung 72 weist an seiner von der oberen Stirnseitenfläche des Deckels 62 abgewandten Unterseite eine Schräge auf, beispielsweise etwa 45°, die mit einer Schrägfläche an einer Innenseite einer Nut 48 korrespondiert, die an den Fußteilen 44 angeordnet ist. Die Nut 48 ist im Querschnitt etwa V-förmig. Eine Innenwand der Nut 48 wird von der Außenfläche der Bodenwand 12 gebildet, während die andere, als Schrägfläche ausgebildete Innenfläche oder Innenwand der Nut 48 am Fußteil 44 ausgebildet ist.
  • Die Nut 48 und der Vorsprung 72 bilden Koppelkomponenten der zweiten Kopplungsmittel 45. Wenn der Vorsprung 72 formschlüssig in die Nut 48 eingreift (Figur 7), verhindert er in der Stapelungsrichtung 100 ein Abheben des oberen Behälters 10 vom unteren Behälter 60. Bei den Eingriffsstrukturen 46, 47 ist also ein Verriegelungsbereich 73 vorhanden.
  • Wenn allerdings die davon entfernteren Verriegelungskomponenten der Kopplungsmittel 45 gelöst sind, nämlich der Drehriegel 69 außer Eingriff mit den Verriegelungsankerkonturen 66 ist, kann der obere Behälter 10 um den unteren Behälter 60 herum schwenken, wobei die Drehachse oder Schwenkachse hinten im Bereich der Eingriffsstrukturen 46, 47, also dem Verriegelungsbereich 73, liegt.
  • Die vorderen Fußteile 43 dienen lediglich einer Verschiebesicherung in Querrichtung 107. Ihre der Frontwand 71 oder der Längsseitenwand 17 zugewandte Vorderseite 49 liegt im auf den Behälter 60 aufgestapelten Zustand des Behälters 10 an einer der Frontwand 71 entgegengesetzten Innenwand 75 der Aussparungen 74 zweckmäßigerweise formschlüssig an. Somit ist also der Behälter 10 zumindest bezüglich der Querrichtung 107 am unteren Behälter 60 gehaltert, wobei vorteilhaft im Verriegelungsbereich 73 zudem noch eine Kopplung oder ein formschlüssiger Halt in Stapelungsrichtung 100 vorhanden ist.
  • Die Anordnung der Fußteile 43, 44 ist zweckmäßigerweise so getroffen, dass sie in die Stauaufnahme-Öffnung 15 eines gegebenenfalls unter dem oberen Behälter 10 angeordneten Behälters 10, das heißt eines Behälters des gleichen Typs, hinein passen, wenn die Behälter 10 aufeinandergestapelt sind (Figur 1).
  • Die Außenkonturen 50, das heißt auch die Vorderseite 49 der vorderen Fußteile 43, haben beim Ausführungsbeispiel einen Abstand zu den Umfangswänden 13. Selbstverständlich wäre es denkbar, dass die Außenkontur und 50 näher bei den Umfangswänden 13 angeordnet sind, so dass die Außenkontur 50 der Fußteile 43, 44 eines oberen Behälters 10 an den Innenseiten der Umfangswände 13 eines unteren Behälters 10 anliegen können. Auch das bewirkt eine Verschiebesicherung in Querrichtung 107, aber auch in einer parallel zu den Längsseitenwänden 17, 18 verlaufenden Längsrichtung 108.
  • Der Behälter 10 ist jedoch nicht nur mit dem Behälter 60 koppelbar, sondern auch mit dem in Figur 8 gezeigten Sauggerät 80. Das Sauggerät 80 steht auch exemplarisch für einen weiteren, nicht dargestellten Typ von Behältern, wobei dieser Behältertyp und das Sauggerät 80 dieselben Kopplungsmittel 55 aufweisen. Die Kopplungsmittel 55 umfassen Verriegelungselemente 58 in Gestalt von Verriegelungslaschen 59, die den Verriegelungselementen 38 bzw. Verriegelungslaschen 39 funktional gleichen. Lediglich die Anordnung der Verriegelungslaschen 59 ist eine andere als diejenige der Verriegelungslaschen 39. Festzuhalten ist jedoch, dass die Verriegelungselemente 58 ebenfalls schwenkbar und/oder verschieblich gelagert sind, so dass sie aus einer ausgeschwenkten oder unteren Position, in der sie nicht in Eingriff mit ihnen zugeordneten Verriegelungsankerkonturen 56 sind, in eine Koppelposition bringbar sind, in der die Verriegelungselemente 58 mit den Verriegelungsankerkonturen 56 in Eingriff sind.
  • Die Verriegelungsankerkonturen 56 sind als Verankerungsvorsprünge 57 ausgestaltet, die den Verankerungsvorsprünge 37 in ihrer Kontur und Funktion im Prinzip entsprechen. Allerdings ist die Position der Verankerungsvorsprünge 57 anders, passend zu der Position der Verriegelungselemente 58. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass auch der Behälter 60 Verriegelungsankerkonturen 56 aufweist, so dass er mit dem Sauggerät 80 oder dem nicht dargestellten Behälter (dritten Typs) koppelbar ist, der Verriegelungslaschen 59 bzw. Verriegelungselemente 58 in der Art des Sauggerät 80 aufweist.
  • Das Sauggerät 80 weist ein Gehäuse 81 auf, in dem eine Saugturbine, ein Staubaufnahmeraum, Filter und dergleichen andere für Staubsauger übliche Komponenten untergebracht sind. Das Gehäuse 81 ist auf Rollen 82 auf einem Untergrund rollbar. An einer Oberwand 83 ist eine Halterung 84 angeordnet, an der die Verriegelungselemente 58 beweglich, nämlich schwenkbeweglich und schiebebeweglich oder nur schwenkbeweglich gelagert sind.
  • Die Halterung 84 weist eine großräumige Aussparung 85 auf, durch die hindurch die Oberwand 83 zugänglich ist, so dass in der Aussparung 85 beispielsweise ein elektrisches Anschlusskabel des Sauggeräts 80, ein Sauggerätschlauch (nicht dargestellt) oder dergleichen untergebracht werden können. Dennoch ist Platz vorhanden, um den Behälter 60 oder den Behälter 10 auf der das Sauggerät 80 aufzustapeln und mit den dritten Kopplungsmitteln 55 in Stapelungsrichtung 100 fest zu koppeln.
  • Der Behälter 10 weist an seinen Querseitenwänden 19 und 20 jeweils nahe bei der hinteren Längsseitenwand 18 Verriegelungsankerkonturen 56 auf. Diese Verriegelungsankerkonturen 56 sind nahe bei der Bodenwand 12, jedenfalls im Bereich der Unterseite 101 des Behälters 10 angeordnet. Mit diesen Verriegelungsankerkonturen 56 können einander gegenüberliegende, beispielsweise an Querseiten 86 der Halterung 84 bzw. des Sauggerätes 80 angeordnete, Verriegelungslaschen 59 in Eingriff gebracht werden. Somit ist also eine von der Vorderseite 103 des Behälters 10 bzw. Sauggeräts 80 her gesehen hintere Verriegelung der Kopplungsmittel 55 gegeben. Dabei stehen die Fußteile 43, 44 zweckmäßigerweise auf der Oberseite der Halterung 84, die insoweit als eine Stützfläche ausgestaltet ist oder eine Stützfläche aufweist. Es ist auch möglich, dass die Unterseite 101 der Bodenwand 12 zumindest partiell flächig an dieser Stützfläche der Halterung 84 anliegt.
  • Weitere Verriegelungsankerkonturen 56 sind frontseitig am Behälter 10, entsprechend auch am Behälter 60, angeordnet. Diese weiteren Verriegelungsankerkonturen 56 befinden sich an der vorderen Längsseitenwand 17, nahe bei den Querseitenwänden 19, 20. Auch die weiteren Verriegelungsankerkonturen 56 sind nahe bei der Bodenwand 12 bzw. der Unterseite 101 des Behälters 10 angeordnet.
  • Aus Figur 8 wird deutlich, dass beispielsweise der Behälter 10 unmittelbar auf dem Sauggerät 80 angeordnet werden kann und mittels der dritten Kopplungsmittel 55, d.h. der Verriegelungslaschen 59, am Sauggerät 80 verriegelt werden kann. Der Tragegriff 16 steht dabei nach oben vor die Gesamtkonfiguration bzw. die Stapelanordnung vor, so dass das Sauggerät 80 mit dem oben aufgesetzten Behälter 10 als eine kompakte Baueinheit getragen werden kann.
  • Wie schon angesprochen, sind die Rastmittel 30 so getroffen, dass diese relativ schwere Gesamtkonfiguration aus Behälter 10 und Sauggerät 80 ohne weiteres mit dem Tragegriff 16 getragen werden kann.
  • Es ist möglich, dass weitere Behälter 10 auf den Stapel bestehend aus Sauggerät 80 und Behälter 10 aufgestapelt werden. Es ist auch möglich, dass beispielsweise zwischen dem Behälter 10 und das Sauggerät 80 weitere Behälter 60 und/oder Behälter, die nicht dargestellt sind, jedoch die dritten Kopplungsmittel 55 aufweisen, angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Tragbarer Behälter (10) eines ersten Typs mit einem Behälterkorpus (11), der eine von Umfangswänden (13) begrenzte, durch eine Stauaufnahme-Öffnung (15) an einer Oberseite (102) des Behälters (10) zugängliche Stauaufnahme (14) zum Verstauen von Gegenständen aufweist, wobei an dem Behälterkorpus (11) ein vor die Umfangswände (13) nach oben abstehender Tragegriff (16) angeordnet ist, wobei eine an einer Unterseite (101) des Behälterkorpus' (11) vorgesehene Bodenwand (12) zum Stapeln des Behälters (10) auf einen unteren Behälter (10; 60; 80) entlang einer Stapelungsrichtung (100) ausgebildet ist, wobei der Behälter (10) des ersten Typs zum Stapeln auf einen unteren Behälter des gleichen ersten Typs ausgestaltet ist, derart, dass an der Unterseite (101) des Behälterkorpus' (11) eine Tragegriff-Aufnahme (25) zur Aufnahme eines Tragegriffs (16) des unteren Behälters (10) angeordnet ist und der Behälter (10) des ersten Typs erste Koppelkomponenten erster Kopplungsmittel (35) zu einem in Stapelungsrichtung (100) zugfesten Koppeln mit dem unteren Behälter (10) des ersten Typs aufweist, so dass die miteinander gekoppelten Behälter (10), bei denen der Tragegriff (16) des unteren Behälters (10) in die Tragegriff-Aufnahme (25) des oberen Behälters (10) eingreift, als ein Behälter-Stapel getragen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (101) des Behälters (10) des ersten Typs zum Aufstapeln auf einen Behälter (60; 80) mindestens eines zweiten Typs ausgestaltet ist und im Bereich der Unterseite (101) des Behälters (10) des ersten Typs zweite Koppelkomponenten zweiter Kopplungsmittel (45, 55), die von den ersten Kopplungsmitteln (35) verschieden sind, zu einem in Stapelungsrichtung (100) zugfesten Koppeln des Behälters (10) mit dem unteren Behälter (60; 80) des mindestens einen zweiten Typs vorhanden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkomponenten der ersten Kopplungsmittel (35) und/oder der zweiten Kopplungsmittel (45, 55) eine am einen Behälter (10; 60; 80) ortsfest angeordnete Verriegelungsankerkontur (36, 56, 66) und ein am anderen Behälter (10; 60; 80) beweglich gelagertes Verriegelungselement (38, 58, 68) umfassen, das mit der Verriegelungsankerkontur (36, 56, 66) bei Einnahme einer Koppelstellung in Kopplungseingriff gebracht werden kann.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich gelagerte Verriegelungselement (38, 58, 68) einen am jeweiligen Behälter (10; 60; 80) um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehriegel (69), wobei die Drehachse etwa orthogonal zu einer Seitenwand des Behälters (10; 60; 80) verläuft, an der der Drehriegel (69) angeordnet ist, und/oder eine am jeweiligen Behälter (10; 60; 80) um eine Schwenkachse schwenkbeweglich und/oder in der Stapelungsrichtung (100) verschieblich gelagerte Verriegelungslasche (39) umfasst, wobei die Schwenkachse etwa parallel zu einer Seitenwand des Behälters (10; 60; 80) verläuft, an der die Verriegelungslasche (39) angeordnet ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Koppelkomponenten der ersten Kopplungsmittel (35) und/oder der zweiten Kopplungsmittel (45, 55) an seiner Unterseite (101) eine erste Eingriffsstruktur (46) zum Eingriff mit einer zweiten Eingriffsstruktur (47) an einer Oberseite (102) unteren Behälters (60; 80) aufweist, wobei die beiden Eingriffsstrukturen (46, 47) derart aufeinander abgestimmt sind, dass im aufeinandergestapelten Zustand zweier Behälter (10; 60; 80) die obenliegende zweite Eingriffsstruktur (47) des unteren Behälters (60; 80) und die untenliegende erste Eingriffsstruktur (46) des oberen Behälters (10; 60; 80) derart ineinander eingreifen, dass die beiden Behälter (10; 60; 80) quer zur Stapelungsrichtung (100) relativ zueinander verschiebegesichert sind und/oder durch sich quer zur Stapelungsrichtung (100) hintergreifende Hintergreifbestandteile der Eingriffsstrukturen eine ein Abheben des oberen Behälters (10; 60; 80) vom unteren Behälter (60; 80) behindernde oder verhindernde Verriegelung zwischen den Behältern (60; 80) vorliegt.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung zwischen den Behältern (10; 60; 80) ein Abheben des oberen Behälters (10; 60; 80) vom unteren Behälter (60; 80) lediglich bereichsweise verhindernd ist, so dass der obere Behälter (10; 60; 80) um den durch die sich hintergreifenden Hintergreifbestandteile definierten Verriegelungsbereich (73) herum höhenverschwenkbar ist, wobei mindestens eine weitere Koppelkomponente der ersten Kopplungsmittel (35) oder der zweiten Kopplungsmittel (45, 55) mit Abstand zu dem Verriegelungsbereich (73) angeordnet ist und in seiner Koppelstellung ein Hochschwenken des oberen Behälters (10; 60; 80) vom unteren Behälters (60; 80) verhindert.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Unterseite (101), insbesondere der Bodenwand (12), eine Fußteilanordnung mit mindestens einem nach unten vorstehenden Fußteil (43, 44) zum Abstellen auf einem Untergrund, insbesondere einem unteren Behälter ersten oder zweiten Typs, aufweist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteilanordnung zum Aufsetzen des Behälters (10) ersten Typs auf einen unteren Behälter (10) des ersten Typs ausgestaltet ist, wobei die Fußteilanordnung an der Bodenwand (12) des Behälters (10) ersten Typs zum Eingriff in die Stauaufnahme-Öffnung (15) an der Oberseite (102) des unteren Behälters (10) des ersten Typs angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fußteil (43, 44) der Fußteilanordnung, insbesondere die Fußteilanordnung als Ganzes, zu einem formschlüssigen Halt an Innenkonturen der Stauaufnahme-Öffnung (15) des unteren Behälters (10) oder zur Anordnung mit Abstand zu den Innenkonturen der Stauaufnahme-Öffnung (15) des unteren Behälters (10) ausgestaltet ist und/oder dass mindestens ein Fußteil (43, 44) der Fußteilanordnung eine erste Eingriffsstruktur (46) der ersten oder zweiten Kopplungsmittel zum Eingriff mit einer zweiten Eingriffsstruktur (47) an einer Oberseite (102) unteren Behälters (60; 80) umfasst oder bildet.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (16) feststehend oder beweglich an dem Behälterkorpus (11) angeordnet ist.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (16) als ein von dem Behälterkorpus (11) separates Bauteil bildet und mittels einer Rastanordnung (30) mit dem Behälterkorpus (11) verrastet ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Tragegriffs (16) mindestens eine den Stauraum unterteilende Schottwand (22) angeordnet ist, und dass die mindestens eine Schottwand (22) unterhalb des Tragegriffs eine Durchgriffaussparung (33) bildend weniger weit vor die Bodenwand (12) nach oben vorsteht als die Umfangswände (13).
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kopplungsmittel (35) und die Tragegriff-Aufnahme (25) in derselben sich parallel zur Stapelungsrichtung (100) erstreckenden Ebene des Behälters (10) ersten Typs angeordnet sind.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kopplungsmittel (45, 55) in einem Querabstand bezüglich einer sich parallel zur Stapelungsrichtung (100) erstreckenden Tragegriff-Ebene an dem Behälterkorpus (11) des Behälters (10) ersten Typs angeordnet sind, in der die Tragegriff-Aufnahme (25) angeordnet ist, insbesondere dass die zweiten Kopplungsmittel (45, 55) an oder im Bereich von sich parallel zu der Tragegriff-Ebene erstreckenden Längsaußenseiten des Behälterkorpus' (11) angeordnet sind.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsankerkonturen (56, 66) der zweiten Kopplungsmittel (45, 55) Verriegelungsvorsprünge umfassen, die an sich parallel zu dem Tragegriff (16) erstreckenden Längsseitenwänden (17, 18) des Behälterkorpus' (11) oder nahe bei den Längsseitenwänden (17, 18) an Querseitenwänden (19, 20) angeordnet sind.
  15. Stapelanordnung (34), die mindestens einen tragbaren Behälter (10) des ersten Typs nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einen Behälter (60) des mindestens einen zweiten Typs und/oder einen weiteren Behälter (60) des ersten Typs und/oder ein Sauggerät (80) umfasst, das insbesondere direkt unterhalb des Behälters (10) ersten Typs angeordnet oder anordenbar ist.
EP12004606.5A 2011-07-26 2012-06-20 Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern Active EP2551210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12004606T PL2551210T3 (pl) 2011-07-26 2012-06-20 Układ stosu z różnych pojemników

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108416A DE102011108416A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Tragbarer Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551210A1 true EP2551210A1 (de) 2013-01-30
EP2551210B1 EP2551210B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=46464958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004606.5A Active EP2551210B1 (de) 2011-07-26 2012-06-20 Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2551210B1 (de)
DE (1) DE102011108416A1 (de)
DK (1) DK2551210T3 (de)
ES (1) ES2608884T3 (de)
PL (1) PL2551210T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102770U1 (de) 2013-06-26 2014-09-29 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE102013106666A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
WO2015000497A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
EP2829209A3 (de) * 2013-07-23 2015-04-08 Festool GmbH Stapelbares Sauggerät
EP2805799A3 (de) * 2013-05-22 2015-11-18 Festool GmbH Tragbarer Behälter, insbesondere für eine Hand-Werkzeugmaschine
US20170165828A1 (en) * 2014-07-12 2017-06-15 Festool Gmbh Stack Arrangement and Transport Container Having Bus Interfaces
CN112469616A (zh) * 2018-06-01 2021-03-09 塔诺斯包装整理展示有限责任公司 运输设备和运输车辆
EP4098575A4 (de) * 2021-04-20 2024-01-10 Jiang, Qin Bausteinartige kombinierte lagervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010377A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Stapelanordnung und Transportbehälter mit Busschnittstellen
DE102014010378A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Transportbehälter mit einem Behältereinsatz
DE202015105053U1 (de) * 2015-07-27 2016-10-31 Auer Packaging Gmbh Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
DE102017117185A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Nachrüsten eines Körpers zum Herstellen von Kompatibilität mit Systemkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486108A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Wavin B.V. Kunststoff-Flaschenkasten mit zentralem, schwenkbarem Handgriff
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
US5415277A (en) 1993-09-28 1995-05-16 Barbara A. Bernsten Multipurpose stackable carrier
DE19641686A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Volkswagen Ag Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
US20020179462A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Brian Silvers Diaper caddy
DE20218996U1 (de) * 2002-12-07 2003-03-06 Tts Tooltechnic Systems Ag Sauggerät
WO2011000385A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750543A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragbares Sauggerät
EP2020188B1 (de) * 2007-07-31 2016-04-20 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Kofferartiger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von transportablen Werkzeugmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486108A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Wavin B.V. Kunststoff-Flaschenkasten mit zentralem, schwenkbarem Handgriff
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
US5415277A (en) 1993-09-28 1995-05-16 Barbara A. Bernsten Multipurpose stackable carrier
DE19641686A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Volkswagen Ag Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
US20020179462A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Brian Silvers Diaper caddy
DE20218996U1 (de) * 2002-12-07 2003-03-06 Tts Tooltechnic Systems Ag Sauggerät
WO2011000385A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805799A3 (de) * 2013-05-22 2015-11-18 Festool GmbH Tragbarer Behälter, insbesondere für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE202013102770U1 (de) 2013-06-26 2014-09-29 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE102013106666A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
EP2818428A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BS Systems GmbH & Co. KG Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
WO2015000497A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
US10179672B2 (en) 2013-07-05 2019-01-15 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Container assembly
EP2829209A3 (de) * 2013-07-23 2015-04-08 Festool GmbH Stapelbares Sauggerät
EP3135168A1 (de) * 2013-07-23 2017-03-01 Festool GmbH Stapelbares sauggerät
US20170165828A1 (en) * 2014-07-12 2017-06-15 Festool Gmbh Stack Arrangement and Transport Container Having Bus Interfaces
US10293476B2 (en) * 2014-07-12 2019-05-21 Festool Gmbh Stack arrangement and transport container having bus interfaces
CN112469616A (zh) * 2018-06-01 2021-03-09 塔诺斯包装整理展示有限责任公司 运输设备和运输车辆
EP4098575A4 (de) * 2021-04-20 2024-01-10 Jiang, Qin Bausteinartige kombinierte lagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2608884T3 (es) 2017-04-17
DK2551210T3 (en) 2017-01-16
DE102011108416A1 (de) 2013-01-31
PL2551210T3 (pl) 2017-04-28
EP2551210B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551210B1 (de) Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP2402259B1 (de) Behälter-Stapelsystem
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102015112204B4 (de) Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
WO2018010859A1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE202015106823U1 (de) Behälter, Transportbox und Transportboxensystem
DE102012107955A1 (de) Behälter
EP3285974A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP0288066A2 (de) Müllbehälter
WO2020052779A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102008034540A1 (de) Aufbewahrungskasten
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
CH701909B1 (de) Stapelbarer Koffer.
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP3034425B1 (de) Nestbarer behälter mit schwenkbaren seitenwänden
EP2904924B1 (de) Transportbehälter sowie Nachrüstset
DE19522252A1 (de) Behälter
EP3657974B1 (de) Nachrüsten eines körpers zum herstellen von kompatibilität mit systemkörper
DE102010040616A1 (de) Werkzeugkoffer
DE102015121863A1 (de) Behälter, Transportbox und Transportboxensystem
EP2987742B1 (de) Stapelbarer behälter mit lastübertragungsstruktur
DE202012103277U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 25/28 20060101ALI20160418BHEP

Ipc: A45C 13/26 20060101ALI20160418BHEP

Ipc: B25H 3/02 20060101ALI20160418BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101AFI20160418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2608884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008328

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12