DE202015105053U1 - Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels - Google Patents

Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels Download PDF

Info

Publication number
DE202015105053U1
DE202015105053U1 DE202015105053.4U DE202015105053U DE202015105053U1 DE 202015105053 U1 DE202015105053 U1 DE 202015105053U1 DE 202015105053 U DE202015105053 U DE 202015105053U DE 202015105053 U1 DE202015105053 U1 DE 202015105053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stackable
connecting elements
locking
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105053.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUER GMBH, DE
Original Assignee
AUER PACKAGING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUER PACKAGING GmbH filed Critical AUER PACKAGING GmbH
Priority to DE202015105053.4U priority Critical patent/DE202015105053U1/de
Publication of DE202015105053U1 publication Critical patent/DE202015105053U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/025Measuring very high resistances, e.g. isolation resistances, i.e. megohm-meters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/960745Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960765Details of shielding arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels (1) entlang einer vertikalen Stapelachse (S) aus mehreren stapelbaren Behältern (1) mit einem zumindest einen Behälterboden (3) und eine Behälterdecke (4) aufweisenden Korpus (2), wobei der Korpus (2) zur Ausbildung einer Verbindungseinrichtung (18) bodenseitig Verbindungselemente (11) besitzt, die zum Zusammenwirken mit Gegenverbindungselementen (19) im Bereich der Behälterdecke (4) eines zweiten stapelbaren Behälters (1) ausgebildet sind und der Behälter (1) eine Verriegelungseinrichtung (30) mit einem bezüglich des Korpus (2) beweglich gelagerten Verriegelungselement (33) zum Zusammenwirken mit einem Gegenverriegelungselement (35) des zweiten stapelbaren Behälters (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Verbindungselemente (11) und die Gegenverbindungselemente (19) unbeweglich bzgl. des Korpus (2) ausgebildet sind und die Verbindungseinrichtung (18) alleine zumindest zur formschlüssigen Aufnahme von vertikalen Zugkräften (F) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern entlang einer vertikalen Stapelachse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Grundplatte zum Bilden des Behälterstapels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21 sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels.
  • Aus der EP 2013099 B1 ist ein stapelbarer Behälter bekannt, mit dem es möglich ist, einen Behälterstapel zu bilden, wobei die gestapelten Behälter miteinander gekoppelt werden können. Als Verbindungselemente im Bodenbereich weist ein solcher Behälter einen umlaufenden Kragen mit zumindest einer Verriegelungseinrichtung auf. Als Verriegelungseinrichtung weist ein solcher Behälter einen klappbaren Schnapphaken auf, welcher zum Verriegeln hinter eine entsprechende Gegenverriegelungskante im Deckenbereich eines zweiten Behälters greift. Ein tragender Transport zweier solcher Behälter ist erst möglich, wenn die Verriegelungseinrichtung, das heißt der Schnapphaken (in der EP 2013099 B1 mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet) zuverlässig verriegelt ist. Bei dem Schnapphaken handelt es sich um ein beweglich bezüglich des Behälters gelagertes Bauteil welches im Alltagsbetrieb derart stapelbarer Kisten hohen Belastungen ausgesetzt ist und somit hohem Verschleiß unterliegt. Es ist beobachtet worden, dass derartig bewegliche Verriegelungselemente eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit haben.
  • Bei einem Ausfall des Verriegelungselementes ist eine stapelnde Verbindung zweier Behälter gemäß der EP 2013099 B1 nicht-mehr derart möglich, dass eine vertikal nach oben gerichtete Tragkraft oder Hebekraft von einem Behälter auf einen darunterliegenden Behälter übertragen werden kann. Ein gemeinsamer Transport mehrerer gestapelter Behälter ist somit nicht mehr gewährleistet.
  • Außerdem muss bei einem Behälter gemäß der oben genannten Druckschrift die Verriegelungseinrichtung derart stabil und massiv ausgelegt werden, dass sie in der Lage ist, auch hohe Gewichtskräfte mehrerer übereinander gestapelter Behälter aufnehmen zu können.
  • Des Weiteren ist bei einem derartigen Behälter von Nachteil, dass zum Lösen der Verbindung zweier Behälter diese zueinander gekippt werden müssen. Hierfür ist, insbesondere wenn die Behälter als stapelbarer Werkbehälterturm in einem Kraftfahrzeug z. B. einem Servicefahrzeug installiert sind, nicht immer der notwendige Platz vorhanden. Üblicherweise sind derartige Behältertürme in solchen Servicefahrzeugen nahe der Fahrzeugwandung eines Kastenaufbaus angeordnet. Somit müsste ein Teilbehälterstapel gemäß der EP 2013099 B1 einen gewissen Freigang in einer Kipprichtung besitzen um überhaupt zuverlässig gestapelt und voneinander getrennt werden zu können. Dies macht einen erhöhten Bauraumbedarf im Fahrzeug notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen stapelbaren Transportbehälter anzugeben, mit dem die Ausbildung eines Behälterstapels ermöglicht ist und besonders robust und widerstandsfähig im Betriebsalltag ausgebildet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine bezüglich eines Behälters bewegliche Verriegelungseinrichtung im gestapelten Zustand von Gewichtskräften in vertikaler Richtung freizuhalten.
  • Des Weiteren soll gewährleistet sein, dass selbst bei einem Versagen einer Verriegelungseinrichtung immer noch ein tragender Transport eines aus mehreren Behältern gebildeten Behälterstapels möglich ist.
  • Diese Aufgaben werden mit einem stapelbaren Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, einen stapelbaren Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels entlang einer vertikalen Stapelachse aus mehreren stapelbaren Behältern mit einem zumindest einen Behälterboden und einer Behälterdecke aufweisenden Korpus, wobei der Korpus zur Ausbildung einer Verbindungseinrichtung bodenseitig Verbindungselemente besitzt, die zum Zusammenwirken mit Gegenverbindungselementen im Bereich der Behälterdecke eines zweiten stapelbaren Behälters ausgebildet sind und der Behälter eine bezüglich des Korpus beweglich gelagerte Verriegelungseinrichtung zum Zusammenwirken mit einer Gegenverriegelungseinrichtung des zweiten stapelbaren Behälters aufweist, derart weiterzubilden, dass jeweils die Verbindungselemente und die Gegenverbindungselemente unbeweglich bezüglich des Korpus ausgebildet sind und die Verbindungseinrichtung alleine zumindest zur formschlüssigen Aufnahme von vertikalen Zugkräften ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird also insbesondere die Aufnahme von vertikalen Zugkräften, die zwangsweise auftreten wenn ein Behälterstapel an seinem obersten Behälter angehoben wird, alleine durch die Verbindungseinrichtung von einen Behälter auf den anderen übertragbar sind. Erfindungsgemäß ist die Verriegelungseinrichtung an einer solchen Kraftübertragung, die bevorzugt auch zumindest Kippmomente um Raumachsen senkrecht zur Stapelachse betrifft, nicht beteiligt. Die Verbindungseinrichtung ist dabei starr bezüglich des Korpus ausgebildet, sodass die Verbindungseinrichtung keine bezüglich des Korpus beweglichen Bauteile, die im Alltag einem erhöhten Verschleiß unterworfen sind, besitzt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungseinrichtung durch eine ausschließlich translatorische Eingreifbewegung entlang einer Eingreifbewegungsrichtung senkrecht zur Stapelachse eines ersten Behälters relativ zum zweiten Behälter in Eingriff bringbar. Dies bedeutet, dass zunächst ein Behälter mit seinem Boden auf die Decke eines zweiten Behälters gesetzt wird und lediglich durch translatorische Verschiebungsbewegung des einen Behälters relativ zum anderen Behälter die Verbindungseinrichtungen in Eingriff gelangen und somit eine Verbindung schaffen, die vertikale Zugkräfte entlang der Stapelachse übertragen kann.
  • Bevorzugt sind hierfür die Verbindungselemente hakenartige Vorsprünge und die Gegenverbindungselemente taschenartige Ausnehmungen. Gleichwohl ist es alternativ auch möglich die Verbindungselemente als taschenartige Ausnehmungen und die Gegenverbindungselemente als hakenartige Vorsprünge auszubilden. Somit kann die Verbindungseinrichtung nach Art eines Linear-Bajonettverschlusses ausgebildet sein und/oder zumindest zur Aufnahme von Kippmomenten um Raumachsen senkrecht zur Stapelachse ausgebildet sein.
  • Zur Kraftübertragung in vertikaler Richtung, das heißt in Richtung parallel zur Stapelachse, weisen die Verbindungselemente und die Gegenverbindungselemente zweckmäßigerweise Wirkflächen und Gegenwirkflächen auf, die im Eingriff befindliche Kräfte parallel zur Stapelachse formschlüssig übertragen können. Hierbei ist unter den Begriffen "Wirkflächen" und "Gegenwirkflächen" auch eine stegartige Ausbildung zu verstehen, bei der exakt geometrisch gesehen keine flächigen Elemente miteinander wechselwirken sondern beispielsweise die Verbindungselemente und die Gegenverbindungselemente in Form einer Linienberührung oder einer Punktberührung miteinander wechselwirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung als lösbare Rastverbindung mit zumindest einem Verriegelungselement und zumindest einem Gegenverriegelungselement ausgebildet und derart eingerichtet, dass mittels der Verriegelungseinrichtung eine Relativbewegung zweier Behälter zueinander zumindest entgegen der translatorischen Eingreifbewegung blockierbar ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung ist es somit möglich, lediglich die Eingreifbewegung, die zum Zusammenwirken der Verbindungseinrichtung notwendig ist, in ihrer Gegenrichtung zu blockieren. Die Verriegelungseinrichtung selbst ist aber an der Lastübertragung in Vertikalrichtung oder an einer Lastaufnahme aufgrund von Kippmomenten zweier Behälter zueinander, die zumindest um eine Raumachse senkrecht zur Stapelachse ausgerichtet sind, nicht beteiligt. Die Verriegelungseinrichtung stellt somit bevorzugt lediglich eine Sperre für eine translatorische Bewegung entgegen der Eingreifbewegung dar.
  • Beispielsweise ist das Verriegelungselement ein Verriegelungsschieber mit Verriegelungsvorsprüngen, welcher zur Ver- und zur Entriegelung parallel zur Stapelachse verlagerbar ist.
  • Dabei können Verriegelungsvorsprünge bodenseitig bezüglich des Korpus angeordnet sein und Gegenverriegelungselemente im Bereich der Behälterdecke angeordnet sein.
  • Zum erleichterten Herstellen der Verbindung zwischen zwei stapelbaren Behältern können die Verbindungselemente des einen Behälters und die Gegenverbindungselemente des anderen Behälters als Findungsflächen jeweils korrespondierende, zur Stapelachse schräggestellte Schrägflächen besitzen, sodass die Behälter beim Stapelvorgang entlang der Schrägflächen positioniert und zentriert werden können. Gegebenenfalls sind die Schrägflächen hinsichtlich ihrer geometrischen Anordnung und Zuordnung zueinander derart gewählt, dass durch das Aufsetzen eines Behälters auf einen zweiten erfindungsgemäßen Behälter bereits ein Eingriff der Verbindungselemente und der Gegenverbindungselemente durch das Entlanggleiten entlang der Findungsflächen erzeugt wird.
  • Zweckmäßigerweise besitzt ein erfindungsgemäßer Behälter zumindest zwei Verbindungselemente und korrespondierend dazu zumindest zwei Gegenverbindungselemente, die über den Behälterboden und die Behälterdecke verteilt angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass sie in der Lage sind, zumindest eine Vertikalkraft entlang der Stapelachse und Momente um zur Stapelachse senkrechte Raumachsen aufzunehmen. Zweckmäßigerweise können die Verbindungselemente und korrespondierend hierzu die Gegenverbindungselemente auch so ausgelegt sein, dass sie alle Kräfte und Momente aufnehmen können mit Ausnahme einer der Eingriffsrichtung entgegengesetzten translatorischen Kraft. Zur Aufnahme dieser einen der Eingreifbewegung entgegengesetzten Kraftrichtung ist die Verriegelungseinrichtung vorgesehen.
  • Zur ergonomischen und bequemen Bedienbarkeit ist es zweckmäßig, den Verriegelungsschieber zur Betätigung an einer Behälterseitenwand zugänglich anzuordnen, wobei eine Außenseite dieser Behälterseitenwand in eine zur Eingreifbewegung entgegengesetzte Richtung weist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich insbesondere als stapelbarer Kunststoffbehälter, insbesondere ein stapelbarer Kunststoffwerkzeugbehälter und ist bevorzugt zum Ausstatten von Werkstattfahrzeugen geeignet.
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann dabei auch als Einschubrahmen zur Aufnahme von Schubladen ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Behälter als einen Behälter mit einem Grundkörper und einer als Deckel ausgebildeten Behälterdecke auszubilden, der zusammen mit einem Behältergrundkörper den Korpus bildet, wobei der Behälterdeckel mit dem Behälterkörper formschlüssig verbindbar ist.
  • Selbstverständlich ist im Falle eines Behälters, der einen Behälterkörper und einen Behälterdeckel aufweist, der Behälterdeckel mittels geeigneten Verschlussmechanismen bezüglich des Korpus verschließbar. Diese Verschlussmechanismen zum Verbinden des Deckels mit dem Behälterkörper werden erfindungsgemäß aber nicht zur Ausbildung einer Verbindung zweier stapelbarer Behälter im Stapelfall benutzt.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass zur Entriegelung eines bestimmten Behälters des Behälterstapels vom verbleibenden Behälterstapel das Verriegelungselement des bestimmten Behälters zu betätigen ist.
  • Dies bedeutet, dass derjenige Behälter oder der unterste Behälter eines abzunehmenden Teilstapels die Verriegelungsvorrichtung besitzt, die zum Lösen der Verbindung betätigt werden muss. Aus dem Stand der Technik sind auch Lösungen bekannt, bei denen eine Verriegelungseinrichtung eines unterhalb liegenden nächsten Behälters betätigt werden muss um den darüber liegenden Behälter lösen zu können. Dies wird als unpraktisch empfunden und ist mit oben genannter zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung verbessert.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, die Verriegelungseinrichtung insbesondere ausschließlich zur Blockierung der Relativbewegung zweier Behälter zueinander entgegen der Eingriffsbewegung auszubilden. Diese Kräfte sind lediglich Schubkräfte die z. B. senkrecht zur Stapelachse ausgerichtet sind und betragsmäßig im Betriebsalltag eher gering sind, sodass die Verriegelungseinrichtung mit geringem Aufwand äußerst haltbar konstruiert werden kann. Da keine Gewichtskräfte auf die Verriegelungseinrichtung einwirken ist auch der Verschleiß begrenzt.
  • Der Verriegelungsschieber kann dabei zweckmäßig federnd vorgespannt bezüglich des Behälterkorpus gelagert sein und beim in Eingriff bringen zweier Behälter zueinander entlang der Eingriffsbewegung an einer vorbestimmten Stelle in die, z. B. als Falle ausgebildete Gegenverriegelungseinrichtung einschnappen. Somit ist eine automatische Verriegelung bei korrekter Positionierung gestapelter Behälter zueinander gewährleistet. Dies erleichtert insbesondere die Bedienungsfreundlichkeit beim Stapeln.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Grundplatte zum Bilden eines Behälterstapels aus stapelbaren Behältern, wobei die Grundplatte Gegenverbindungselemente und Gegenverriegelungselemente aufweist, die korrespondierend zu Verbindungselementen des Behälters und zu Verriegelungselementen des Behälters ausgebildet sind.
  • In bevorzugter Art und Weise weist die Grundplatte Befestigungseinrichtungen zum Verankern der Grundplatte auf einem Bodenuntergrund auf.
  • In besonders einfacher Art und Weise sind die Gegenverbindungselemente der Grundplatte und die Gegenverriegelungselemente der Grundplatte identisch zu den Gegenverbindungselementen des Behälters und zu Gegenverriegelungselementen des Behälters ausgebildet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, dass die Grundplatte Gegenverbindungselemente und Gegenverriegelungselemente aufweist, die ein verriegeltes Aufsetzen eines Behälters in der Eingriffsrichtung um 180° um die Stapelachse S (z-Achse) gedreht entgegen der Eingriffsrichtung ermöglicht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses eines Behälterstapels aus stapelbaren Behältern, wobei das Zubehör zur Ausbildung einer Verbindungseinrichtung mit Gegenverbindungselementen des Behälters korrespondierende Verbindungselemente besitzt und ein bezüglich des Zubehörs beweglich gelagertes Verriegelungselement zum Zusammenwirken mit dem Gegenverriegelungselement des Behälters aufweist. Derartiges Zubehör muss lediglich auf der Bodenseite des Zubehörs diejenigen Elemente aufweisen, die für eine Verriegelung und Kopplung des Zubehörs mit dem letzten oberen Behälter notwendig sind.
  • Als Zubehör kann zweckmäßiger Weise ein Arbeitsplattenaufsatz oder ein nach oben offener Schüttbehälter vorgesehen sein. Das Zubehör ist erfindungsgemäß oberseitig bevorzugt nicht mit Gegenverbindungselementen oder Gegenverriegelungselementen versehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen stapelbaren Behälter aus Kunststoff in einer perspektivischen Ansicht unter anderem auf eine Behälterdecke;
  • 2: den Behälter gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht unter anderem auf einen Behälterboden;
  • 3: einen Schnitt durch einen Behälterstapel aus zwei erfindungsgemäßen Behältern in einer Schnittebene A parallel zu einer Stapelachse (Vertikalachse; z-Achse) enthaltend Verbindungselemente und Gegenverbindungselemente;
  • 4: einen Schnitt durch einen Behälterstapel aus zwei erfindungsgemäßen Behältern in einer Schnittebene B parallel zu einer Stapelachse S (= Vertikalachse; = z-Achse) enthaltend Verriegelungselemente und Gegenverriegelungselemente und
  • 5: einen Schnitt in der Ebene A gemäß 3 durch einen erfindungsgemäßen Behälter und eine Grundplatte, die als Aufstellelement für einen Behälterstapel dient.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter 1 (1, 2) besitzt einen Behälterkorpus 2 mit einem Behälterboden 3 und einer Behälterdecke 4. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Behälterdecke 4 als Klappdeckel 5 ausgebildet, welcher einen nach oben offenen Behältergrundkörper 6 verschließbar macht. Der Behälter 1 weist zwei zueinander beabstandet parallel verlaufende Längsseitenwandungen 7 und zwei beabstandet parallel zueinander laufende Querseitenwandungen 8 auf. In der Behälterdecke 4 bzw. im Klappdeckel 5 ist ein Klappgriff 9 angeordnet, der aus der Behälterdecke 4 zum Zwecke des Tragens des Behälters 1 ausgeklappt werden kann.
  • Für die weitere Beschreibung sei folgendes Koordinatensystem definiert:
    Eine x-Achse verläuft parallel zu den Längsseitenwandungen 7. Eine y-Achse verläuft parallel zu den Schmalseitenwandungen 8 und eine z-Achse ist vertikal ausgerichtet und bildet eine Stapelachse S entlang der mehrere Behälter 1 aufeinander stapelbar sind. Die x-Achse und die y-Achse verlaufen jeweils horizontal, wenn der Behälter 1 auf einem waagerechten Untergrund steht.
  • Zum Zwecke der weiteren Beschreibung sei diejenige Längsseitenwandung 7, die in 1 und 2 sichtbar ist, als vordere Längsbegrenzungswandung 7 definiert. Im Bereich der vorderen Begrenzungswandung 7 sitzen Verschlusseinrichtungen 10 mittels denen der Klappdeckel 5 relativ zum Grundkörper 6 festgelegt werden kann. Im Bereich einer der vorderen Längsseitenwandung 7 gegenüberliegenden Längsseitenwandung 7 ist der Klappdeckel 5 scharnierend angelenkt.
  • Bodenseitig stehen vom Behälterboden 3 hakenartige Verbindungselemente 11 nach unten vor. Die Verbindungselemente 11 besitzen hakenartige Stege 12, die von Domen 13 der Verbindungselemente 11 aus von der vorderen Längsseitenwandung 7 weg weisen. Diese hakenartigen Stege 12 weisen somit in positive y-Richtung und damit in eine – wie weiter unten näher erläutert wird – Eingriffrichtung 14, die parallel zur y-Richtung ausgerichtet ist. Die Dome 13 weisen zudem zum Behälterboden 3 hin laufende Schrägflächen 15 auf, die mit korrespondierenden Schrägflächen 15a in der Behälterdecke 4 Findungsflächen zur Zentrierung und Positionierung eines ersten Behälters 1 auf einem zweiten Behälters 1 beitragen.
  • Die Verbindungselemente 11, die mit den Stegen 12 und den Domen 13 als hakenartige Vorsprünge 16 ausgebildet sind, besitzen als Wirkflächen 17 horizontal, das heißt sich senkrecht zur Stapelachse S (z-Achse) erstreckende Flächen.
  • Die hakenartigen Vorsprünge 16 zusammen mit den Wirkflächen 17 bilden eine Verbindungseinrichtung 18 im Bereich des Behälterbodens 3. Über die Fläche des Behälterbodens 3 verteilt sind im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 jeweils 4 Verbindungseinrichtungen 18 angeordnet. Die vier Verbindungseinrichtungen 18 sind in Eckbereichen des Behälterbodens 3 angeordnet, wobei jeweils zwei Verbindungseinrichtungen 18 parallel zur y-Achse und parallel zur x-Achse zueinander fluchten.
  • Bei einer solchen Anordnung wirken die Verbindungseinrichtungen 18 auch als Stellfüße für den Behälter 1.
  • Korrespondierend zu den Verbindungseinrichtungen 18 sind in der Behälterdecke 4 Gegenverbindungselemente 19 vorgesehen, in welche die hakenartigen Vorsprünge 16 eingreifen können. Zur Ausbildung der Gegenverbindungselemente 19 sind wannenartige Vertiefungen 20 vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Verteilung über die Behälterdecke 4 korrespondierend zu den Verbindungseinrichtungen 18 am Behälterboden 3 angeordnet sind. Die Vertiefungen 20 besitzen in Eingriffsrichtung 14 gesehen an seitlichen Begrenzungswandungen taschenartige Ausnehmungen 21, in die die Stege 12 einsteckbar sind. Die wannenartigen Vertiefungen 20 sind hinsichtlich ihrer flächigen Erstreckung in der Draufsicht derart dimensioniert, dass die Verbindungselemente 11 in die Vertiefungen 20 eintauchen können, sodass der Behälterboden 3 auf der Behälterdecke 4 aufsitzt. In dieser aufeinander gestapelten Stellung können die Stege 12 bei einer Verschiebung eines ersten Behälters 1, der auf einem unteren zweiten Behälter 1 aufgesetzt ist, in Eingriff mit den taschenartigen Ausnehmungen 21 gebracht werden, wenn der obere Behälter relativ zum unteren Behälter in der Eingriffsrichtung 14 bewegt wird. Dabei bilden die Dome 13 der Verbindungselemente 11 Anschläge, die derart positioniert sind, dass in einer Stellung, in der die Stege 12 bis zum Anschlag in die taschenartigen Ausnehmungen 21 eingefahren sind, die Behälter 1 eines Behälterstapels bestehend aus mehreren Behältern 1 fluchtend übereinander angeordnet sind.
  • In dieser Fügestellung sind die Wirkflächen 17 mit korrespondierenden Gegenwirkflächen 22a (3, 5) der taschenartigen Ausnehmungen 21, beispielsweise deren Deckenstege 22 im Eingriff, sodass bereits jetzt ein so gebildeter Behälterstapel am Tragegriff des oberen Behälters 1 vertikal, das heißt in z-Richtung, angehoben werden kann, ohne dass ein Lösen der formschlüssigen Verbindung in Vertikalrichtung erfolgt. Durch das Zusammenwirken der Verbindungselemente 11 und der Gegenverbindungselemente 19 sind somit vertikale Kräfte, die beim Anheben eines oberen Behälters 1 auf einen unteren Behälter 1 ausgeübt werden, alleine durch die Verbindungselemente 11 und die Gegenverbindungselemente 19 also die Verbindungseinrichtungen 18 aufgefangen.
  • Des Weiteren sind über die verteilte Anordnung der Verbindungseinrichtungen 18 über den Behälterboden 3 bzw. über die Behälterdecke 4 auch Kippmomente My um die y-Achse und Kippmomente Mx um die x-Achse abgestützt, sodass ein oberer Behälter 1, der auf einem unteren Behälter 1 sitzt, nicht alleine relativ zum unteren Behälter 1 gekippt werden kann, ohne diesen mit zu kippen.
  • Um eine unbeabsichtigte Trennung des oberen Behälters 1 vom unteren Behälter 1 durch Tragen durch einen Träger zu verhindern, besitzt der erfindungsgemäße Behälter 1 an seiner vorderen Längsseitenwandung 7 als Verriegelungseinrichtung 30 einen Verriegelungsschieber 31. Der Verriegelungsschieber 31 ist relativ zum Behälter 1 in vertikaler Richtung (z-Richtung) federnd vorgespannt gelagert und verlagerbar. An seiner Unterseite besitzt der Verriegelungsschieber 31 Verriegelungsvorsprünge 32, die eine Bodenfläche des Behälterbodens 3 nach unten überragen. Der Verriegelungsschieber 31 und die Verriegelungsvorsprünge 32 sind bevorzugt einstückig ausgebildet und bilden ein Verriegelungselement 33. Das Verriegelungselement 33, insbesondere dessen Verriegelungsvorsprünge 32 wirken mit einer korrespondierenden Gegenverriegelungseinrichtung 34 an einer Oberseite der Behälterdecke 4 zusammen. Die Gegenverriegelungseinrichtung 34 besitzt als Gegenverriegelungselement 35 rillenartige Vertiefungen, in welche die Verriegelungsvorsprünge 32 einschnappen können. Sind die Verriegelungsvorsprünge 32 der Verriegelungselemente 33 in die Gegenverriegelungselemente 35 federnd eingeschnappt, so ist eine Relativbewegung zweier übereinander gestapelter Behälter 1 entgegen der Eingriffsrichtung 14 unterbunden. Somit ist der obere Behälter 1 eines Behälterstapels statisch bestimmt relativ zu einem unteren Behälter des Behälterstapels festgelegt.
  • Wird nun am oberen Behälter eines Behälterstapels eine vertikale Zugkraft F aufgebracht und ein Teilbehälterstapel bestehend aus zwei oder mehreren Behältern angehoben, so werden die vertikalen Zugkräfte F ausschließlich über die Verbindungseinrichtung 18, das heißt über die Verbindungselemente 11 und die Gegenverbindungselemente 19 übertragen. Die Verriegelungseinrichtung 30 bleibt mechanisch unbelastet.
  • Die Verbindungseinrichtung 18, das heißt die Verbindungselemente 11 und die Gegenverbindungselemente 19 funktionieren bauartbedingt als Haken und korrespondierende Taschenausnehmung nach Art eines linearen Bajonettverschlusses. Ein oberer Behälter 1 wird zunächst versetzt zum unteren Behälter 1 auf den unteren Behälter 1 aufgesetzt, wobei durch Verschieben des oberen Behälters 1 die Verbindungselemente 11 in die Vertiefungen 20 eintauchen.
  • Durch eine ausschließlich translatorische Eingriffsbewegung 36 entlang der Eingriffsrichtung 14 gelangen die Verbindungselemente 11 mit den Gegenverbindungselemente 19 in Wirkverbindung, sodass vertikale Zugkräfte F übertragbar sind. Ist auch die Verriegelungseinrichtung 30 in Wirkverbindung mit der Gegenverriegelungseinrichtung 34 gebracht worden, so ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen einem unteren Behälter 1 und einem oberen Behälter 1 unterbunden. Die Behälter sind statisch bestimmt, das heißt auch hinsichtlich von Kippmomenten Mx, My um die x-Achse oder um die y-Achse oder hinsichtlich Verdrehmomenten Mz um die z-Achse statisch bestimmt aneinander angebunden. Auf diese Art und Weise können entlang einer Stapelachse S mehrere Behälter 1 gestapelt werden, sodass ein vertikaler Stapelturm entsteht.
  • Eine gestapelte Situation zweier Behälter 1 übereinander zeigt 3 in einer Schnittdarstellung durch eine Ebene A. Die Ebene A ist eine Ebene senkrecht zur x-Achse, welche die Verbindungseinrichtungen 11 und die Gegenverbindungseinrichtungen 20 schneidet.
  • Die Schnittebene B ist eine Schnittebene parallel zur Schnittebene A und führt durch die Verriegelungseinrichtung 30.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch zwei übereinander gestapelte Behälter 1 gemäß der Erfindung in der Schnittebene B.
  • 3 zeigt zwei erfindungsgemäße Behälter 1 im Schnitt entlang der Ebene A im verbundenen Zustand, das heißt in einem Zustand, in dem die Verbindungseinrichtung 18 im Eingriff sind. In diesem Zustand untergreifen die Stege 12 die Deckenstege 22 und bilden somit in einer Vertikalrichtung (z-Richtung) einen Formschluss für vertikale Kräfte F.
  • Zum Lösen der Verbindungseinrichtung 18, welches nach dem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 30 erfolgen kann, ist der obere Behälter 1 ein Stück entgegen der Eingriffsrichtung 14 gegenüber dem unteren Behälter 1 zu verschieben, bis die Stege 12 außer Eingriff mit den Deckenstegen 22 bzw. deren Gegenwirkflächen 22a auf deren Unterseiten gelangen. In einer solchen Stellung ist der obere Behälter 1 innerhalb der wannenartigen Vertiefungen 20 in der Darstellung gemäß 3 ein Stück nach links verschoben. In dieser Stellung kann der obere Behälter 1 vertikal vom unteren Behälter 1 abgehoben werden.
  • Die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtung 30 im Zusammenspiel mit der Gegenverriegelungseinrichtung 34 ist anhand der Schnittdarstellung gemäß 4 entlang der Ebene B dargestellt. In einem verriegelten Zustand, in dem die Verbindungseinrichtungen 18 in Eingriff sind, sind Verriegelungsvorsprünge 32 des Verriegelungselements 33 in das Gegenverriegelungselement 35 eingeschnappt. Das Gegenverriegelungselement 35 ist dabei eine Vertiefung zur Aufnahme der Verriegelungsvorsprünge 32. Die Verriegelungsvorsprünge 32 und das Gegenverriegelungselement 35 sind dabei derart ausgebildet, dass sie entgegen der Eingriffsrichtung 14 eine Relativbewegung des oberen Behälters 1 relativ zum unteren Behälter 1 blockieren können. Ein Anheben des Verriegelungsschiebers 31 in vertikaler Richtung, das heißt in z-Richtung, durch einen Bediener gibt die Verriegelungseinrichtung 30 frei, sodass die oben im Zusammenhang mit 3 beschriebene Relativbewegung der gestapelten Behälter 1 zum Entkoppeln der Verbindungseinrichtung 18 freigegeben ist.
  • Bei der Erfindung ist von besonderem Vorteil, dass die Verriegelungseinrichtung 30, insbesondere mittels des Verriegelungsschiebers 31 an demjenigen Behälter 1 bedienbar und entriegelbar ist, der als einziger oder unterster Behälter eines darüber angeordneten Behälterstapels von einem darunter liegenden Behälter entriegelt werden soll. Somit ist es für den Bediener besonders einfach durch vertikales Anheben des Verriegelungselements 33, das heißt des Verriegelungsschiebers 31 die Entriegelung zu bewerkstelligen. Gleichzeitig kann am Betätigungsgriff des Verriegelungsschiebers 31 auch unmittelbar nach dem Entriegeln eine Kraft entgegen der Eingriffsrichtung auf den zu entriegelnden und zu lösenden Behälter 1 aufgebracht werden, sodass ein Versatz des oberen Behälters 1 relativ zum unteren Behälter 1 ohne ein anschließendes Lösen der Behälter ermöglicht ist. Eine derartige Anordnung erleichtert somit die Bedienbarkeit erheblich und ist eine ergonomisch vorteilhafte Maßnahme. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, den Verriegelungsschieber oder allgemein gesagt das Verriegelungselement an derjenigen Längsseitenwand 7 oder Schmalseitenwand 8 des Behälters anzuordnen, die entgegen der Eingriffsrichtung 14 weist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nunmehr eine Verbindung zwischen einem Behälter 1 und einer Grundplatte 50 näher erläutert. Die Grundplatte 50 dient damit als Basisstruktur zum Aufbauen eines Behälterstapels aus mehreren Behältern 1, wobei der unterste, direkt auf der Grundplatte 50 stehende Behälter 1 mit den vorbeschriebenen Verbindungseinrichtungen 18 und Verriegelungseinrichtungen 30 mit der Grundplatte 50 verbindbar und bezüglich dieser verriegelbar ausgestaltet ist. Die Grundplatte 50 weist somit ebenfalls analog zur Behälterdecke 4 Gegenverbindungselemente 19 auf, wobei in der wannenartigen Vertiefung 20 die taschenartigen Ausnehmungen 21 vorhanden sind. Gegenüber liegend zu den taschenartigen Ausnehmungen 21 wie sie in 5 dargestellt sind besitzt die Grundplatte 50 zusätzliche taschenartige Ausnehmungen 21a, sodass ein Aufsetzen und Verbinden des Behälters 1 auf der Grundplatte 50 auch in einer um 180° gedrehten Position um die z-Achse also entgegen der in 5 gezeichneten Eingriffsrichtung möglich ist. Korrespondierend zu Gegenverriegelungselementen (nicht gezeigt in 5) besitzt die Grundplatte 50 zusätzliche Gegenverriegelungselemente, die eine Verriegelung in der verdreht aufgesetzten Position des Behälters 1 ermöglichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälter ist von besonderem Vorteil, dass dieser leicht zu einem Stapel aus mehreren Behältern verbindbar und auch einzelne oder mehrere Behälter aus diesem Stapel ergonomisch leicht und einfach wieder lösbar sind. Als weiterer Vorteil ist anzuführen, dass die erfindungsgemäß gewählte Art zur Herstellung eines Formschlusses zumindest in z-Richtung über starre und unbeweglich an den Behälter 1 angeformte Verbindungselemente 11 und Gegenverbindungselemente 19 eine besonders robuste Ausgestaltung möglich ist. Die erfindungsgemäß verwendete Verriegelungseinrichtung ist derart angeordnet und ausgebildet, dass diese nicht mit vertikalen Zugkräften im Falle eines Tragens einer oder mehrerer zueinander verriegelter Behälter belastet ist. Selbst im Falle eines Kippmomentes My, Mx auf einen der Behälter um eine y-Achse oder um die x-Achse bleibt die Verriegelungseinrichtung lastfrei. Dies hat zur Folge, dass sie beispielsweise auch bei einem zur vertikalen schräg angeordneten Behälterstapel, beispielsweise bei einem schief stehenden Werkstattfahrzeug, in welchem ein solcher Behälterstapel angeordnet ist, zur Entriegelung frei von Reaktionskräften bedienbar ist, sodass die Bedienkräfte der Verriegelungseinrichtung, insbesondere des Verriegelungsschiebers 31 auch bei einer Schrägstellung des Turmes konstant niedrig bleiben, da durch die Schrägstellung des Turmes keine Kräfte auf die Verriegelungseinrichtung einwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Korpus
    3
    Behälterboden
    4
    Behälterdecke
    5
    Klappdeckel
    6
    Grundkörper
    7
    Längsseitenwand
    8
    Schmalseitenwand
    9
    Handgriff
    10
    Verschlusseinrichtung
    11
    Verbindungselemente
    12
    Stege
    13
    Dom
    14
    Eingriffsrichtung
    15
    Schrägflächen
    15a
    Schrägflächen
    16
    hakenartige Vorsprünge
    17
    Wirkflächen
    18
    Verbindungseinrichtung
    19
    Gegenverbindungselemente
    20
    Vertiefung
    21
    taschenartige Ausnehmung
    21a
    zusätzliche taschenartige Ausnehmungen
    22
    Deckenstege
    22a
    Gegenwirkflächen
    30
    Verriegelungseinrichtung
    31
    Verriegelungsschieber
    32
    Verriegelungsvorsprünge
    33
    Verriegelungselement
    34
    Gegenverriegelungseinrichtung
    35
    Gegenverriegelungselement
    36
    Eingriffsbewegung
    50
    Grundplatte
    A
    Ebene
    F
    vertikale Zugkräfte
    S
    Stapelachse
    Mx
    Kippmoment
    My
    Kippmoment
    Mz
    Verdrehmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2013099 B1 [0002, 0002, 0003, 0005]

Claims (26)

  1. Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels (1) entlang einer vertikalen Stapelachse (S) aus mehreren stapelbaren Behältern (1) mit einem zumindest einen Behälterboden (3) und eine Behälterdecke (4) aufweisenden Korpus (2), wobei der Korpus (2) zur Ausbildung einer Verbindungseinrichtung (18) bodenseitig Verbindungselemente (11) besitzt, die zum Zusammenwirken mit Gegenverbindungselementen (19) im Bereich der Behälterdecke (4) eines zweiten stapelbaren Behälters (1) ausgebildet sind und der Behälter (1) eine Verriegelungseinrichtung (30) mit einem bezüglich des Korpus (2) beweglich gelagerten Verriegelungselement (33) zum Zusammenwirken mit einem Gegenverriegelungselement (35) des zweiten stapelbaren Behälters (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Verbindungselemente (11) und die Gegenverbindungselemente (19) unbeweglich bzgl. des Korpus (2) ausgebildet sind und die Verbindungseinrichtung (18) alleine zumindest zur formschlüssigen Aufnahme von vertikalen Zugkräften (F) ausgebildet ist.
  2. Stapelbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18) durch eine ausschließlich translatorische Eingreifbewegung entlang einer Eingreifrichtung (14) senkrecht zur Stapelachse (S) eines ersten Behälters (1) relativ zum zweiten Behälter (1) in Eingriff bringbar ist.
  3. Stapelbarer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) hakenartige Vorsprünge sind und die Gegenverbindungselemente (19) taschenartige Ausnehmungen (21) sind.
  4. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) taschenartige Ausnehmungen (21) sind und die Gegenverbindungselemente (19) hakenartige Vorsprünge sind.
  5. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18) nach Art eines Linear-Bajonettverschlusses ausgebildet ist und/oder zumindest zur Aufnahme von Kippmomenten (Mx; My) um Raumachsen (x-; y-Achse) senkrecht zur Stapelachse (S) ausgebildet ist.
  6. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) und die Gegenverbindungselemente (19) zur Kraftübertragung in vertikaler Richtung Wirkflächen (17) und Gegenwirkflächen (22a) besitzen, welche im Eingriff befindlich Kräfte parallel zur Stapelachse (S) formschlüssig übertragen können.
  7. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (30) als lösbare Rastverbindung mit zumindest einem Verriegelungselement (33) und zumindest einem Gegenverriegelungselement (35) ausgebildet ist und derart eingerichtet ist, dass mittels der Verriegelungseinrichtung (30) eine Relativbewegung zweier Behälter (1) zueinander zumindest entgegen der translatorischen Eingreifrichtung (14) blockierbar ist.
  8. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (33) ein Verriegelungsschieber (31) mit Verriegelungsvorsprüngen (32) ist, welcher zur Ver- und Entriegelung parallel zur Stapelachse (S) bezüglich des Korpus (2) verlagerbar ist.
  9. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorsprünge (32) bodenseitig bezüglich des Korpus (2) angeordnet sind und die Gegenverriegelungselemente (35) im Bereich der Behälterdecke (4) angeordnet sind.
  10. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (30) im Falle des Anhebens des Behälterstapels parallel zur Stapelachse (S) unbelastet ist.
  11. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11) und die Gegenverbindungselemente (19) als Findungsflächen jeweils korrespondierende, zur Stapelachse (S) schräggestellte Schrägflächen (15; 15a) besitzen.
  12. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zumindest zwei Verbindungselemente und korrespondierend hierzu zumindest zwei Gegenverbindungselemente (19) aufweist, die über den Behälterboden (3) und die Behälterdecke (4) verteilt angeordnet sind und genau eine Verriegelungseinrichtung (30) besitzt.
  13. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (31) zur Betätigung an einer Behälterseitenwand (7) zugänglich angeordnet ist, wobei eine Außenseite dieser Behälterseitenwand (7) in eine zur Eingreifrichtung (14) entgegengesetzten Richtung weist.
  14. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein stapelbarer, insbesondere tragbarer Kunststoffbehälter, z. B. ein tragbarer, stapelbarer Kunststoffwerkzeugbehälter ist, der bevorzugt zum Ausstatten von Werkstattfahrzeugen vorgesehen ist.
  15. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Einschubrahmen zur Aufnahme von Schubladen ist.
  16. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterdecke (4) als Behälterdeckel (5) ausgebildet ist und zusammen mit einem Behältergrundkörper (6) den Korpus (2) bildet, wobei der Behälterdeckel (5) mit dem Behältergrundkörper (6) formschlüssig verbindbar ist.
  17. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (30) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass zur Entriegelung eines bestimmten Behälters (1) des Behälterstapels vom verbleibenden Behälterstapel das Verriegelungselement (33) des bestimmten Behälters zu betätigen ist.
  18. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbindungseinrichtungen (11) alle Kräfte und Momente zwischen verbundenen Behältern (1) aufnehmbar sind mit Ausnahme von Kräften entgegen der Eingriffsrichtung (14).
  19. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (30) insbesondere ausschließlich zur Blockierung einer Relativbewegung zweier Behälter zueinander entgegen der Eingriffsbewegung (36) ausgebildet ist.
  20. Stapelbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (31) federnd vorgespannt bezüglich des Korpus (2) gelagert ist und beim in Eingriff bringen zweier Behälter (1) zueinander entlang der Eingriffsbewegung (36) an einer vorbestimmten Stelle in die, z. B. als Falle ausgebildete Gegenverriegelungseinrichtung (34) einschnappt.
  21. Grundplatte zum Bilden eines Behälterstapels aus stapelbaren Behältern nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Grundplatte (50) Gegenverbindungselemente (19) und Gegenverriegelungselemente (35) aufweist, die korrespondierend zu Verbindungselementen (11) des Behälters (1) und zu Verriegelungselementen (33) des Behälters (1) ausgebildet sind.
  22. Grundplatte zum Bilden eines Behälterstapels aus stapelbaren Behältern nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (50) Befestigungseinrichtungen zum Verankern der Grundplatte (50) auf einem Bodenuntergrund besitzt.
  23. Grundplatte zum Bilden eines Behälterstapels aus stapelbaren Behältern nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverbindungselemente (19) der Grundplatte (50) und die Gegenverriegelungselemente (35) der Grundplatte (50) identisch zu Gegenverbindungselementen (19) des Behälters (1) und zu Gegenverriegelungselementen (35) des Behälters (1) ausgebildet sind.
  24. Grundplatte nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (50) Gegenverbindungselemente (19) und Gegenverriegelungselemente (35) aufweist, die ein verriegeltes Aufsetzen eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in der Eingriffsrichtung (14) und um 180° um die Stapelachse (z-Achse) gedreht entgegen der Eingriffsrichtung (14) ermöglicht.
  25. Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses eines Behälterstapels aus stapelbaren Behältern nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehör zur Ausbildung einer Verbindungseinrichtung mit Gegenverbindungselementen (19) des Behälters (1) korrespondierende Verbindungselemente (11) besitzt und ein bezüglich des Zubehörs beweglich gelagertes Verriegelungselement (33) zum Zusammenwirken mit dem Gegenverriegelungselement (35) des Behälters (1) aufweist.
  26. Zubehör nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehör ein Arbeitsplattenaufsatz oder ein nach oben offener Behälter (1) ist.
DE202015105053.4U 2015-07-27 2015-07-27 Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels Active DE202015105053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105053.4U DE202015105053U1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112204.9A DE102015112204B4 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
DE202015105053.4U DE202015105053U1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105053U1 true DE202015105053U1 (de) 2016-10-31

Family

ID=58639672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112204.9A Active DE102015112204B4 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
DE202015105053.4U Active DE202015105053U1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112204.9A Active DE102015112204B4 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015112204B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121479A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Plaston Ag Behälteranordnung mit mindestens zwei vertikal stapelbaren Behältern
US10583962B2 (en) 2016-05-02 2020-03-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
USD895966S1 (en) 2017-08-09 2020-09-15 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD917977S1 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Keter Plastic Ltd. Cooler
USD923935S1 (en) 2019-05-31 2021-07-06 Keter Plastic Ltd. Toolbox
US11267119B2 (en) 2015-12-14 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
US11338959B2 (en) 2018-01-24 2022-05-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool storage
US11426859B2 (en) 2017-05-17 2022-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
US11464335B2 (en) 2019-04-11 2022-10-11 Keter Plastic Ltd. Racking system and coupler
USD967693S1 (en) 2019-02-26 2022-10-25 Keter Plastic Ltd. Mounting plate
US11529985B2 (en) 2017-12-20 2022-12-20 Keter Plastic Ltd. Trolley and mechanical braking system therefor
US11554898B2 (en) 2018-02-01 2023-01-17 Keter Plastic Ltd. Coupleable crate
US11840269B2 (en) 2018-06-24 2023-12-12 Keter Plastic Ltd. Hand truck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213037A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Aufbewahrungskasten und Regal
USD898320S1 (en) 2019-02-26 2020-10-06 Keter Plastic Ltd. Dolly
USD919296S1 (en) 2019-05-31 2021-05-18 Keter Plastic Ltd. Crate
CN110254902A (zh) * 2019-07-04 2019-09-20 江苏舜天国际集团苏迈克斯工具有限公司 可堆叠储物系统
DE102023107077B3 (de) 2023-03-21 2024-02-22 Sortimo International Gmbh Transportbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2013099B1 (de) 2006-04-22 2010-05-05 Tanos GmbH Zweiteilige aufbewahrungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000817A (en) * 1974-05-08 1977-01-04 Pinckney Molded Plastics, Inc. Three level stacking container
US6386388B1 (en) * 1999-12-27 2002-05-14 Rehrig Pacific Company Container
US20020053529A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-09 White Thomas M. File storage container
DE20104892U1 (de) * 2001-03-21 2001-09-27 Neolab Migge Laborbedarf Vertr neoStapelRack, Stapelsystem zur Aufnahme von Boxen für den labortechnischen Bedarf
EP2346741B1 (de) * 2008-05-19 2015-04-08 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Aus zwei teilen, wie zum beispiel zwei kästen oder einem kasten und einem deckel, bestehende lagerungsanordnung
DE102011108416A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Tragbarer Behälter
DE202012102760U1 (de) * 2012-07-23 2012-12-05 Karl-Heinz Fuchs Transportvorrichtung
DE102012107955A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2013099B1 (de) 2006-04-22 2010-05-05 Tanos GmbH Zweiteilige aufbewahrungsvorrichtung

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11267119B2 (en) 2015-12-14 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
US11427382B2 (en) 2016-05-02 2022-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US11465805B2 (en) 2016-05-02 2022-10-11 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
US11952167B2 (en) 2016-05-02 2024-04-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US11794952B2 (en) 2016-05-02 2023-10-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US11787599B2 (en) 2016-05-02 2023-10-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US10703534B2 (en) 2016-05-02 2020-07-07 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
US11365026B2 (en) 2016-05-02 2022-06-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US11192690B1 (en) 2016-05-02 2021-12-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US10583962B2 (en) 2016-05-02 2020-03-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US11027883B1 (en) 2016-05-02 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US20210139197A1 (en) 2016-05-02 2021-05-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility Assembly and Coupling Mechanism
US11008136B2 (en) 2016-05-02 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility assembly and coupling mechanism
US10981696B2 (en) 2016-05-02 2021-04-20 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
US11426859B2 (en) 2017-05-17 2022-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
USD895967S1 (en) 2017-08-09 2020-09-15 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD896517S1 (en) 2017-08-09 2020-09-22 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD941020S1 (en) 2017-08-09 2022-01-18 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD920671S1 (en) 2017-08-09 2021-06-01 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD918584S1 (en) 2017-08-09 2021-05-11 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD935771S1 (en) 2017-08-09 2021-11-16 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD896518S1 (en) 2017-08-09 2020-09-22 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD897103S1 (en) 2017-08-09 2020-09-29 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD932186S1 (en) 2017-08-09 2021-10-05 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD895966S1 (en) 2017-08-09 2020-09-15 Keter Plastic Ltd. Tool box
US11529985B2 (en) 2017-12-20 2022-12-20 Keter Plastic Ltd. Trolley and mechanical braking system therefor
US11338959B2 (en) 2018-01-24 2022-05-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool storage
US11554898B2 (en) 2018-02-01 2023-01-17 Keter Plastic Ltd. Coupleable crate
US11840269B2 (en) 2018-06-24 2023-12-12 Keter Plastic Ltd. Hand truck
DE102018121479A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Plaston Ag Behälteranordnung mit mindestens zwei vertikal stapelbaren Behältern
USD967693S1 (en) 2019-02-26 2022-10-25 Keter Plastic Ltd. Mounting plate
US11464335B2 (en) 2019-04-11 2022-10-11 Keter Plastic Ltd. Racking system and coupler
USD917977S1 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Keter Plastic Ltd. Cooler
USD923935S1 (en) 2019-05-31 2021-07-06 Keter Plastic Ltd. Toolbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112204A1 (de) 2017-02-16
DE102015112204B4 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112204B4 (de) Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
DE102015013053B4 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP3229641B1 (de) Koffer
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2315701A1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP2313321A1 (de) Stapelbehäl teranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102012107955A1 (de) Behälter
DE102011108416A1 (de) Tragbarer Behälter
EP2147867B1 (de) Aufbewahrungskasten
EP3285974A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE102019004349B4 (de) Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE202008017410U1 (de) Container
WO2018149561A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
EP3623310A1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Representative=s name: OBERDORFER, JUERGEN, DIPL.-ING.UNIV., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUER PACKAGING GMBH, 83123 AMERANG, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years