EP2315701A1 - Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter - Google Patents

Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Info

Publication number
EP2315701A1
EP2315701A1 EP09776868A EP09776868A EP2315701A1 EP 2315701 A1 EP2315701 A1 EP 2315701A1 EP 09776868 A EP09776868 A EP 09776868A EP 09776868 A EP09776868 A EP 09776868A EP 2315701 A1 EP2315701 A1 EP 2315701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
coupling
engagement
locking
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09776868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315701B1 (de
Inventor
Andreas Koenig
Timo Kuhls
Raimund SCHÄFFER
Lutz Wolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41087352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2315701(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Publication of EP2315701A1 publication Critical patent/EP2315701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2315701B1 publication Critical patent/EP2315701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/286Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position
    • B65D2525/288Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position by pivoting action

Definitions

  • the invention relates to a container assembly having at least one stackable container having an opening having a box-shaped or cup-shaped base and an opening of the lower part, for selectively releasing or closing the opening relative to the lower part movable lid and the vertical stacking for such a plurality of containers is formed, that the lid of a lower container between the lower parts of the lower container and an immediately above arranged upper container is ters, wherein on the container at least one coupling device is arranged, which has a movable coupling means with which the lower parts directly
  • the container can be detachably coupled to one another to obtain a container combination consisting of a plurality of containers.
  • a container assembly of this type consisting of EP 1 059 240 B1 includes a container having a base and a lid pivotally mounted thereon and stackable with a plurality of similar containers in a vertical stacking direction such that its lid is below the base of a container seated thereon Cover comes to rest.
  • a coupling device On opposite side faces of the container there is in each case a coupling device. standing out in each case two coupling means in the form of turnstiles, one of which is arranged on a pivotable carrying handle. Depending on the pivot position of the handle, the lid is locked or released by the coupling means of the carrying handle with respect to the lower part.
  • the second coupling means can also be twisted so that it comes into coupling engagement with the lower part of the upper container.
  • the cohesion of two coupled containers is thus accomplished by the connection of the two lower parts. If such a container composite transported by detecting the upper container, the pivotal mounting of the coupling means is subject to a high load, which can cause premature wear, but at least requires a very stable and robust and therefore costly design.
  • EP 0 555 533 B1 discloses a stackable container which is equipped with coupling devices distributed over its circumference, each of which has a coupling means designed in the form of a pivotable locking tab.
  • a single coupling means is able either to lock only the lid to the lower part or to combine a plurality of containers into a container composite by locking engagement with an upper container.
  • the lower part additional anchoring means are arranged, which cooperate with the coupling means by the Relieve the pivot bearing. This is associated with increased design effort.
  • a packaging container which is stackable with his equals and summarized to a container composite by having at its top and its bottom over mutually complementary engagement structures which engage with each other when an upper container in the context of a combined plug Pivoting movement is placed on the lower container.
  • the engagement structure prevents regionally, near the back of the container, a lifting of the upper container.
  • the fixing of the front region of the container takes place by means of an additional coupling device which has a plurality of coupling means designed as a rotary bolt, which are rotatable in such a way that they produce a coupling engagement between the front regions of the containers stacked on one another.
  • the container opening is arranged laterally and can be closed by means of two cover walls which can be laid one above the other and which are pivotably arranged on the body of the container.
  • the rotatable coupling means allow simultaneous locking of the cover walls with each other and with the cover walls of the container arranged above.
  • the movable coupling means of the at least one coupling device is mounted on the lid of the container and for coupling the container. Ters is movable relative to the lid in a coupling position with a container placed on it, in which it is in simultaneous engagement with the lower parts of both auffactitzender container in coupling engagement.
  • This storage means are therefore not subject to increased wear and no special requirements in terms of stability, which favors a cost-effective production.
  • the operation of the coupling device is also very simple, since with more or less only a single handle a coupling and decoupling two alsfact sitting container can be performed.
  • a single handling operation on the coupling means is sufficient to bring it into engagement with both the lower part of the associated lid and the lower part of a seated upper lid in a coupling engagement ensuring a firm cohesion in the stacking direction.
  • the movable coupling means of the coupling device is designed as rotatably mounted on the cover, in particular one-piece rotary latch.
  • the desired coupling engagement can be established or resolved.
  • the rotary latch In the coupling position, the rotary latch simultaneously engages anchoring mittein both arranged one above the other container and thus ensures a stable cohesion.
  • the anchoring means arranged on the lower part of the container are expediently subdivided into first and second anchoring means spaced apart in the stacking direction.
  • the first anchoring means are closer to the lid than the second anchoring means.
  • the arc centers are in particular on the axis of rotation of the rotary latch.
  • the locking and unlocking process can be carried out very easily and at the same time a large-area arcuate contact between the locking structures and the anchoring means can be ensured in the coupling position, so that only a small surface pressure occurs even with a high transfer capacity.
  • the anchoring means are preferably formed as projections, in particular as one-piece components of the lower part.
  • the locking structures are expediently components of groove-shaped recesses formed on the rotary latch.
  • the coupling device can advantageously have a multiple function.
  • the movable coupling means is designed in particular to the effect that it is at least in one out of the coupling position
  • Closed position is movable, in which the coupling engagement with a possibly arranged on the container upper container is solved, however, however, a coupling engagement with the arranged below the lid lower part is given.
  • the closed position is therefore in particular the position in which the rotary latch is displaced when an upper container is to be placed on the lower container or removed from the lower container.
  • the closed position is the position that ensures the cohesion between the lid and base when the container is to be transported by itself.
  • the closed position is a position deviating from the coupling position with respect to the cover.
  • offset locking structures are present on the rotary latch in its direction of rotation, which are in coupling engagement alternately with one and the same anchoring means arranged on the lower part in the coupling position and in the closed position. If the anchoring means have first and second anchoring means of the type mentioned above, the rotary latch cooperates expediently in each case with the first anchoring means in the coupling position and in the closed position.
  • the cooperating in the coupling position and in the closed position alternately with the anchoring means of the lower locking elements are advantageously arranged offset in the direction of rotation on the rotary latch that the rotary latch is rotatable in an open position in which said anchoring means between the Verriegelungsstruk- turen lie and the latter can virtually move past the anchoring means to allow an optional raising or lowering of the lid from or to the lower part, if the opening of the lower part is to be selectively released or covered.
  • Another function which can be integrated into the at least one coupling device is that of producing a coupling engagement with only the lower part of an upper container arranged on the lid while at the same time canceling the coupling engagement with the lower part arranged below the lid.
  • this position which can be called a half-coupling position, it is possible to swivel the lid of the container upwards, even if another container is arranged on this lid, whereby this further container remains fixed on the pivotable lid and thus the container composite does not have to be dissolved.
  • the half coupling position expediently corresponds to a rotational position which is rotated by 90 ° with respect to the coupling position.
  • the lid in such a way that it is removable in its entirety from the lower part, a design with pivotal mounting is recommended with respect to the lower part, so that the lid for opening and
  • Closing of the container is pivotable.
  • Such additional measures may consist in particular in that a first engagement structure is provided on the upper side of the cover and a second engagement structure is provided on the underside of the lower part, wherein these two engagement structures are matched to one another in such a way that in the superjacent state two Be - Container the upper first engagement structure of the lower container and the underlying second engagement structure of the upper container engage each other such that the two containers are secured against displacement transversely to the stacking direction relative to each other and on the other by a local locking a partial lifting of the upper container prevented from the lower container.
  • the latter is done by locking engagement of special Hintergreif beautician the engagement structures, said locking engagement is made by a relative movement of the two containers ter when an upper container is placed on the lower container.
  • the at least one coupling device is arranged at a distance from the locking region defined by the mutually cooperating Schugreif feltmaschine and holds the two containers in the coupling position together such that the upper container is vertically immovably coupled in that region with the lower container through the A- is not hindered from lifting.
  • the first engagement structure arranged on the cover preferably comprises engagement recesses and the second engagement structure arranged on the lower part comprises engagement projections.
  • the engagement projections are simultaneously formed as feet, over which the container can be stably placed on a pad when it is not even stacked on another container.
  • These feet expediently also form, at least in part, the engagement components of the second engagement structure which, when the container is stacked, prevent the local lift-off from the lower container by engagement in a first engagement structure.
  • the equipped with this Schugreiffunktion feet can be referred to as locking feet.
  • Other feet that cause only a displacement protection transverse to the stacking direction in conjunction with the first engagement structure can be referred to as Abstütz- feet.
  • two spaced-apart locking feet are present on the underside of the lower part, in particular in the vicinity of the back.
  • a extending between the two locking feet locking bar may be present, the locked in the stacked state of two containers with a Schugreif beauteil the first engagement structure of the cover is.
  • the first engagement structure expediently has at least one locking engagement recess having an undercut cross-section with a peripheral engagement projection which is in contact with the associated locking projection.
  • a single locking engagement recess may be formed to allow simultaneous engagement of all existing locking feet.
  • such a trained locking engagement recess can also take over the additional function of a recessed grip, in which one can engage with one hand to carry the container.
  • the container can also be transported upright in a manner comparable to a briefcase.
  • the container is expediently equipped with a carrying handle arranged in the region of the upper side, which expediently can be pivoted into a non-use position, in which it can be pivoted into a receiving recess formed on the upper side of the lid.
  • This receiving recess is expediently formed by a correspondingly large-sized engagement recess of the first engagement structure, which simplifies the manufacture and which favors, among other things, the use as a recessed grip, as required.
  • the container arrangement can have a plurality of containers of the type described, which differ from one another in particular in their height dimensions, but which are of identical design with regard to the coupling device and expediently also the engagement elements, so that they are identical stack in any combination and order and link to a container composite.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container according to the invention in the closed state
  • FIG. 2 shows the container from FIG. 1 with the lid pivoted into an open position
  • FIG. 3 shows a bottom view of the container with a viewing direction according to arrow III from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an oblique view of the container on its underside
  • FIG. 5 shows a container arrangement consisting of two containers stacked on top of one another, coupled together to form a container composite
  • Figure 6 is a front view of the arrangement of Figure 5 with
  • Figure 7 is a plan view of the container assembly of FIG.
  • Figure 8 is a side view of the arrangement of Figure 5 with viewing direction according to arrow VII.
  • FIG. 9 shows the container arrangement from FIG. 5 from another
  • FIG. 10 shows the container arrangement from FIG. 5 in a perspective side view in the state of placing an upper container on a lower container
  • FIG. 11 shows a cross section through the container arrangement according to FIG.
  • FIG. 12 shows an individual view of a coupling means in a rear view with a viewing direction according to arrow XII from FIG. 9,
  • Figure 14 shows the arrangement of Figure 13 in a section according to
  • FIG. 15 shows detail A of FIGS. 5 and 6 in the same sectional view as FIG. 13 when coupling means are moved into the closed position and in section according to section line XV-XV from FIG. 16;
  • FIG. 16 shows the arrangement from FIG. 15 in section according to section line XVI-XVI
  • FIG 17 shows the detail A of Figures 5 and 6 in one with
  • FIG. 13 and 15 comparable illustration, wherein the coupling means is shown in the open position
  • Figure 18 shows the detail A of Figures 5 and 6 in a representation corresponding to Figures 13 and 15, wherein the coupling means is shown in the half-coupling position
  • Figure 19 the container assembly of Figure 5 in an open position of the lower container at the same time with the lid of the lower Container coupled upper container.
  • the container arrangement shown in FIGS. 1 to 4 consists of a container 1 which is designed to accommodate a container arrangement 1 comprising, for example, FIGS. 5 to 10 by stacking a plurality of containers 1 of its kind in a vertical stacking direction 2 receive.
  • the container 1 is also preferably equipped with at least one coupling device 3 as well as an engagement device 4, which make it possible to releasably couple together stacking suitcases in such a way that the container arrangement forms a container group consisting of several contiguous containers 1, which is handled as a unit and in particular can be transported.
  • the container 1 is expediently designed essentially cuboid. Inside it has a receiving space 5 for receiving any objects. Its body 6 is expediently subdivided into a box-shaped or dish-shaped lower part 7 and a cover 8 associated with the opening 12 of the lower part 7, which in turn can also be constructed like a box or dish. In the normal position of use of the container 1, the lower part 7 is below and the lid 8 is arranged above. The present description refers to these normal uses.
  • the cover 8 can assume a covering position that can be seen, for example, from FIGS. 1 and 5. It sits here completely on the edge of the lower part 7 and closes the opening 12, so that the receiving space 5 is covered inaccessible.
  • the cover 8 can also be moved away from the lower part 7 in an open position, which can be seen for example from FIGS. 2 and 19, in order to expose the opening 12 and make the receiving space 5 accessible.
  • the container 1 has on the outside a front end face 16a, an opposite rear end face 16b and two also opposite, between the front and the rear end face 16a, 16b extending lateral end faces 16c, 16d.
  • These end faces 16a-16d are part of a frame-shaped Peripheral wall 17, which is divided in the embodiment in a belonging to the lower part 7 peripheral wall portion 17a and a cover 8 belonging to the upper peripheral wall portion 17b.
  • the two peripheral wall sections 17a, 17b are expediently flush with one another.
  • the container 1 has on the outside a lower outer surface referred to as lower side 18 and an upper outer surface designated as upper side 19.
  • the underside 18 is a constituent part of a lower part 7 belonging to the bottom wall 22, the top 19 is part of a cover 8 belonging to the ceiling wall 23.
  • the bottom wall 22 and the ceiling wall 23 extend in the normal position of use in each case in a horizontal plane, wherein the with the Height direction of the container 1 coinciding stacking direction 2 is oriented at right angles thereto.
  • the lid 8 of the currently lower container 1 lies in the stacking direction 2 between the lower part 7 of the lower container 1 and the lower part 7 of the upper container 1 arranged above it Arrangement is particularly made such that the upper container 1 rests with its bottom wall 22 directly on the top wall 23 of the cover 8 arranged underneath.
  • the hinge means 13 are expediently arranged so that the cover pivot axis 14 is associated with the rear end face 16b. To open the container 1, the lid 8 can therefore be swung up in the region of its front.
  • “Back” are those pages of the container 1, in which the front end face 16a and the rear end face 16b is located.
  • transverse direction 24 denotes a direction which is aligned at right angles to the stacking direction 2 and at the same time parallel to the front and rear end surfaces 16a, 16b.
  • the coupling device 3 allows releasably linking a lower container 1 with an upper container 1 currently seated thereon. As indicated in phantom in FIG. 7, in each case at least one coupling device 3 could be arranged on several or also on all end faces 16a-16d of the container 1 be. Due to the additional presence of the engagement device 4 is limited in the embodiment, the arrangement of the coupling device 3 on only the front end surface 16a, preferably only a single coupling device 3 is provided, the center of the transverse direction 24, so placed in the center of the front end face 16a is. The handling is thereby greatly simplified.
  • a multiple arrangement of coupling devices 3 that can be actuated in particular independently of one another is particularly recommended when the load-bearing capacity to be transferred by the coupling process is very high and should be selectively distributed over several positions.
  • the coupling device 3 has a coupling means 26 which is mounted on the cover 8 and is movable relative to the cover 8 and which is movable into a coupling position which can be seen in the lower half of FIGS. 5 and 6 and in FIGS. 13 and 14, in which it simultaneously engages the lower parts 7 of both stacking container 1 in such coupling is engaged that the two lower parts 7 in the stacking direction 2 can not be moved relative to each other.
  • the coupling means 26 prevents the lifting of the upper container, in the opposite direction, the fixation is carried out by the mutual direct vertical support of the container 1 with each other.
  • FIG. 12 shows an individual view of a preferred embodiment of the rotary latch 27 in a rear view.
  • the rotary latch 27 is suitably at the front
  • the pivot bearing means 28 consist of a projecting from the front end surface 16a of the lid 8 forward, for example rohrstutzen- shaped bearing pin 32 and one in which preferably integrally and in particular as plastic material rotary latch 27 formed bearing recess 33, with the rotary latch 27 on the bearing pin 32 is rotatably attached.
  • the axial fixation can be effected by any securing means, locking means 34 serve as examples (FIGS. 14 and 16).
  • indexing 35 which cause the rotary latch 27 fixed in various preferred positions so non-rotatable relative to the cover 8 is that it can only be turned on by a slightly increased force. It may be, for example, locking means here. Also indexing means 35 of the type, which are based on a locking principle and make an active unlocking with the finger of a hand necessary, would be conceivable.
  • the rotary latch 27 On its rear side 36 facing the body 6, the rotary latch 27 has a plurality of locking structures 37 that can be seen from FIG. 12, which are arranged at a radial distance from the axis of rotation 29, this radial distance being expediently the same for all locking structures 37.
  • locking structures 37 are distributed in the circumferential direction of the rotation axis 29 and arranged at a distance from each other, but are preferably located on a common circular arc 38, the center of which lies on the axis of rotation 29.
  • the locking structures 37 comprise at least three locking structures hereinafter referred to as first, second and third locking structures 37a, 37b, 37c, of which the first and second locking structures 37a, 37b are preferably diametrically opposed with respect to the axis of rotation 29, ie on opposite sides of the axis of rotation 29 are arranged.
  • the circumferential offset of the first and second locking structures 37a, 37b with respect to the axis of rotation 29 is thus at least substantially 180 °.
  • the third locking structure 37c is arranged offset by 90 ° to the two aforementioned locking structures 37a, 37b.
  • the rotary latch 27 is particularly easy to grip if it is formed as shown in the figure T-shaped, in particular with three substantially equally long latch arms 42, which extend radially from the locking recess 33 having the locking center radially outward.
  • each the locking arm 42 is provided with one of the locking structures 37a, 37b, 37c. Between the locking arm 42 having the third locking structure 37c and each of the two other locking arms 42, it is expedient to gap a gap 43 whose determination will be explained below.
  • the locking structures 37 consist of the radially outer, the rotation axis 29 facing outer recess flanks depending on a groove-like recess 44 which is formed in the back of the body of the rotary latch 27.
  • Each recess 44 expediently has an arcuate extent along the circular arc 38.
  • the outer locking flanks acting as locking structures 37 accordingly have an arcuate shape with arc centers lying on the axis of rotation 29. If the rotary latch 27 is rotated about the rotation axis 29 according to the double arrow 45, the latch arms 42 pivot about the rotation axis 29, wherein a latch arm 42 projecting upwards or downwards in the stacking direction 2 protrudes beyond the cover 8 in the corresponding direction. So it is the distance between the locking structures 37 of the rotation axis 29 is greater than the distance between the rotation axis 29 and the top and bottom of the lid. 8
  • the coupling device 3 has as further components via first and second anchoring means 46, 47, which are arranged on the front end face 16a of that lower part 7, to which also the rotary latch 27 bearing cover 8 belongs.
  • the two anchoring means 46, 47 are preferably arranged in the stacking direction 2 at a distance below the cover 8, wherein they are expediently aligned in the stacking direction 2 and, in particular, are spaced from one another such that the first anchoring means 26 are closer are placed on the lid 8 as the second anchoring means 47.
  • the anchoring means 46, 47 in the exemplary embodiment are each formed by an in particular circular arc-shaped projection.
  • the thus arcuate first anchoring means 46 are arranged on the lower part 7 such that their curvature corresponds to that of the circular arc 38 and they are arranged on exactly this circular arc 38.
  • the curvature of the second anchoring means 47 is opposite to that of the first anchoring means 46.
  • the convex surfaces of the two anchoring means 46, 47 face.
  • the curvature of the second anchoring means 47 is the same as that of the first anchoring means 46, wherein the second anchoring means 47 are placed at a distance from the axis of rotation 29 such that the distance of the second anchoring means 47 of an upper container 1 from the axis of rotation of the container below it 1 is the same as the distance between the axis of rotation 29 and the first anchoring means 46th
  • first anchoring means 46 of the lower container 1 and the second anchoring means 47 of the upper container 1 lie together on the circular arc 38 (see FIG. 13). It would also be a reverse arrangement possible to the effect that the anchoring means 46, 47 are formed as groove-like depressions, can engage in the anchoring structures formed by projections 37 of the rotary latch 27. In principle, it would also be possible to form the first and second anchoring means 46, 47 in one unit.
  • the rotary latch 27 of the lower container 1 can be rotated in the apparent from Figures 5, 6, 13 and 14 coupling position in which the first locking structure 37a is in first engagement with the first locking means 46 of the lower base 7 and simultaneously a coupling engagement between the arranged on the upwardly projecting locking arm 42 second locking structure 37b and the second anchoring means 47 of the upper lower part 7.
  • a rotated by 180 ° rotational position of the rotary latch 27 brings the same result, here are only the first and second locking structures 37a, 37b reversed in terms of their interaction with the two anchoring means 46, 47.
  • the anchoring means 46, 47 are overlapped by the first and second locking structures 37a, 37b in the opposite directions with respect to the stacking direction 2, so that the lower parts 7 in the stacking direction 2 can no longer be removed from each other.
  • the lid 8 of the lower container 1 can in this case be clamped between the upper and lower flanking parts 7.
  • This third locking structure 37c is in a coupling engagement with the first anchoring means 46, so that the cover 8 is locked in an irreversible manner with respect to the lower part 7.
  • the effective between the lid 8 and the lower part 7 locking force is transmitted here by the lid 8 through the mediation of the pivot bearing means 28, but this is not problematic because it is only a closing force, which is relatively low and the pivot bearing means 28 only little stressed.
  • the design of the rotary latch 27 is selected such that in the closed position it does not project into the region in which the second anchoring means 47 of a further, upper container 1 possibly placed on this container is located. Particularly advantageous is a pertinent structure that the rotary latch 27 in the closed position not at all or only slightly beyond the top 19 of the lid 8 protrudes.
  • the closed position of the rotary latch 27 can therefore be used to decouple the container composite.
  • it serves to lock the lid 8 of a container 1 to be used singly with respect to the lower part 7, so that the Cover 8 is secured in the covering position.
  • the locking structures 37 of the rotary latch 27 cooperate both in the coupling pitch and in the closed position with always the same, first anchoring means 46 of the lower base 7.
  • the design effort is therefore relatively low.
  • FIG. 2 and 17 Another functional position of the rotary latch 27 is shown in Figures 2 and 17. This is an open position in which the lock between cover 8 and lower part 7 is released, so that cover 8 can be swung up to open container 1 in accordance with arrow 15. Conveniently, this open position, as well as the above-described closed position, at the same time forms a release position with respect to sitting on the container 1 upper container, with respect to the locking engagement of the rotary latch 27 both in the open position and in the
  • the above-mentioned gaps 43 arranged between adjacent locking structures 37 gain their significance.
  • the width of these gaps 43 is at least as great as the width of the first anchoring means 46, wherein the rotary latch 27 is positioned in the open position such that the gap 43 comes to lie in the region of the first anchoring means 46.
  • the first anchoring means 46 are thus arranged in the gap 43, which is large enough to allow the lid 8 to pivot upwardly without this being hindered by the first anchoring means 46.
  • the first anchoring means 46 are thus completely out of coupling engagement with any locking structures 37 in the open position.
  • the rotary latch 27 Due to the preferred symmetrical construction of the rotary latch 27 this can be positioned in alternatively two open positions, which are achieved starting from the closed position by turning the rotary latch 27 in one or the other direction, wherein the angle of rotation is preferably 45 °. If only one open position is provided, one of the gaps 43 can be omitted.
  • the rotary latch 27 can also spend in an apparent from Figure 18 functional position, which is referred to as half-coupling position, because although the coupling engagement with the lid 8 belonging to the lower part 7 is repealed, but not the coupling engagement with the lower part 7 of the lower container 1 seated upper container 1.
  • the half-coupling position is also shown again in Figure 19 in the lower container 1 associated rotary latch 27.
  • the Halbkoppelwolf is a rotated in the embodiment by 90 ° with respect to the coupling position rotational position.
  • the locking arm 42 equipped with the third locking structures 37c protrudes upward, in front of the front end face 16a of the lower part 7 of the upper container 1.
  • the third locking structure 37c is in locking engagement with the second anchoring means 47.
  • the first anchoring means 46 the locking engagement is released, the first and second locking structures 37a, 37b are in the same position as in the closed position according to FIG. 15, merely reversed in their orientation.
  • the cover 8 which is no longer locked to the lower part of the lower container 1, can be pivoted upwards, as shown in FIG. at least one arranged on this cover 8 further container 1, which is further locked in the same manner on the swing-up lid 8, as in the case of a coupling position.
  • the container composite is therefore not repealed and still allows the lower container 1 to open the receiving space 5 open.
  • the shape of the rotary bolt 27 may differ from that shown, in particular it would be possible to provide additional wall structures which cover the gaps 41 towards the front, so that the rotary latch 27 has a rather uniform outer contour, for example comparable to the shape of a circular segment.
  • the additionally present engagement device 4 includes a first engagement structure 48 arranged on the upper side 19 of the container 1 and a second engagement structure 49 arranged on the underside 18 of the container 1.
  • the first engagement structure 48 is located on the outside of the ceiling wall 23 of the cover 8 and the second engagement structure 49 on the outside of the bottom wall 22 of the lower part 7.
  • the two engagement structures 48, 49 are coordinated so that in the stacked state of two containers 1, the upwardly facing first engagement structure 48 of the lower container 1 and the downwardly facing second engagement structure 49 of the upper container 1 engage each other. This mutual engagement has the effect that the stacked containers 1 are mutually supported transversely to the stacking direction 2 and can not be displaced relative to one another.
  • the engagement structures 48, 49 at least partially engage behind transversely to the stacking direction in such a way that a distortion in the stacking direction is present, which is at least one directly vertically above directed lifting at least a certain portion of the upper container 1 from the lower container 1 prevented.
  • the engagement structures 48, 49 are preferably designed so that they prevent lifting of the rear portion 52 of the upper container 1, however, allow lifting of the front portion 53 of the upper container 1.
  • This coupling device 3 which is expediently located in the region of the front end face 16a, holds in the already explained manner when taking the coupling position, the upper lower part 7 and the lower lower part 7 with the interposition of the lower lid 8 firmly together.
  • the first engagement structure 48 consists of a plurality of formed on the upper side 19 of the lid 8, distributed over the cover surface engaging recesses 54.
  • the second engagement structure 49 consists of several, expediently in the same distribution as the Eingriffsvertie- 54 arranged engagement projections 55, which after U.N- th on the suitably at least flat outer base 56 of the bottom wall 22 protrude.
  • feet 57 which are expediently distributed over the underside 18 selectively, the embodiment having a total of four such feet 57, which are placed in the corner regions of the outer base 56 of the bottom wall 22, but in this case to the end faces 16a - 16d each maintain a certain distance.
  • Each container 1 can be parked stable on single use with the help of the feet 57 on a ground. The same applies to the use of a container 1 as a lower container of a stacked container arrangement.
  • the feet 57 are suitably integrally formed with the body 6, but could also be at least partially releasably secured, if necessary, to allow replacement in the event of wear.
  • the rear engagement recess 54b can have an elongated shape with a longitudinal extent running in the transverse direction 24 and can be produced parallel to the rear end face 16b. stretch.
  • the front engagement recesses 54a like the associated front feet 57 are of punctiform shape and have, for example, a square outline.
  • the two front feet in the embodiment form pure supporting feet 57a having a complementary plan shape with respect to the front engaging recesses 54a so as to bear against the inner side walls of the front engaging recesses 54a in the state inserted in the front engaging recesses 54a, thereby supporting the attached container 1 perpendicular to the stacking direction 2 can not be moved on the lower container 1.
  • the structuring of the supporting feet 57a and the front engaging recesses 54a is such that there is no locking in the stacking direction 2, so that the front portion 53 of the upper container 1 can be raised at any time when the coupling means 26 is in the release position.
  • the rear feet 57 cooperating with the preferably single rear engagement recess 54b are designed as locking feet 57b.
  • Their special feature is that they act as Hintergreif beaumaschineer the second engagement structure 49, which are able to engage behind the locking engagement formed for a rear engagement recess 54b inwardly transversely to the stacking direction 2, so that a relative movement in the stacking direction 2 preventing locking engagement is present.
  • the rear engagement recess 54b is also referred to as a locking engagement recess. If each locking stand 57b has its own engagement recess 54, it is also designed as a locking engagement recess.
  • the otherwise upwardly open locking engagement recess 54b has at least at its the rear end surface 16b adjacent edge region in the depth direction 25 forwardly projecting, preferably rib-shaped Schugreifvor- jump 58, which results in that the locking engagement recess 54b has an opening cross-section , which is less than the base area of the recess bottom.
  • Each locking stand 57b has on the rear end face 16b facing rear over a suitably wedge-shaped profiled rear gripping portion 62, so that in the transition region to the outer base 56 of the bottom wall 22 results in a gap having a complementary to the Schumreifvorsprung 58 cross section ( FIG. 11).
  • the dimensions of the opening of the lock engagement recess 54b are larger in the depth direction 25 than those of each lock stand 57b.
  • the upper container 1 In order to place an upper container 1 on a lower container 1, the upper container 1 according to FIG. 10 is tilted in an inclined position and, with the rear portion 52 inclined downwards, protruded onto the upper side 19 of the lower container 1. With the locking feet 57b immersed in the locking engagement recess 54b. At the same time or subsequently, the upper container 1 is pushed or pushed backwards in accordance with the arrow 63, so that the rear grip sections 62 engage in interlocking engagement with the at least one rear engagement projection 58. The area in which this locking engagement takes place may be referred to as the locking area 64.
  • the rear portion 52 of the upper case 1 is secured to a vertical lift by the locking engagement between the lock upstands 57b and the lock engagement recess 54b.
  • the corresponding vertical securing of the front region 53 takes place by turning the coupling means 26 into the coupling position.
  • the insertion of the supporting feet 57a into the front engaging recesses 54a may be facilitated by forming the side wall of the front engaging recesses 54a at least partially as an inclined sliding surface 67.
  • the front engagement recesses 54a thus have a larger cross-section in the region of their opening than on the floor surface. che, wherein this cross-sectional difference is bridged by the inclined sliding surfaces 67. There is thus an automatic centering when placing the upper container instead.
  • an additional locking strip 68 can extend between the two locking feet 57b spaced apart from one another in the transverse direction 24, which also has a rear engagement section 62 comparable to that of the locking feet 57b and expediently the entire intermediate space bridged between the two locking feet 57b.
  • This locking bar 68 also forms an engagement component of the second engagement structure 49, which acts in addition to the locking feet 57b and which increases the length of the locking contact so that a greater load-bearing capacity is achieved.
  • the measured in the stacking direction 2 height of the locking bar 68 is suitably lower than that of the locking feet 57 b, so that the latter project beyond the locking bar 68 downwards.
  • the locking strip 68 is formed integrally with the locking feet 57b. It may in particular be connected in one piece with the body of the lower part 7 in the same way as the feet 57.
  • the container 1 expediently has a carrying handle 72 on its upper side. Conveniently, this carrying handle 72 is arranged on the lid. In addition, it is advantageously designed so that it can adopt either an apparent from the drawing, pivoted to the top 19 zoom in non-use position or indicated in Figure 6, pivoted upward and thus upwardly over the top 19 protruding use position. It is preferably a bow-shaped carrying handle 72 with a U-shaped design.
  • an upwardly open receiving recess 73 is formed in the upper side 19 of the lid 8, in which the carrying handle 72 engages sunk in the non-use position.
  • this receiving recess 73 is formed directly by the correspondingly large locking engagement recess 54b.
  • the said locking engagement recess 54b forms in the embodiment at the same time an open at the top 19 recessed grip 74.
  • the locking feet 54b could also be designed so that their Hintergreif- section 62 is oriented towards the front.
  • the rear engagement projection 58 would also be located on the edge region of at least one locking engagement recess 54b, which is closer to the front end surface 16, and point to the rear.
  • the entire load capacity between two vertically coupled containers 1 is transmitted via a three-point coupling.
  • the three coupling points consist of the locking measures in the area of the two locking feet 75b and the locking bolt 27 arranged at a distance from the locking area 64.
  • a certain surface force can also be transmitted by the locking strip 68.
  • containers 1 of different heights which have the same coupling devices 3 and engagement devices 4 as the container 1 explained above.
  • containers 1 differing in size can easily be stacked in any order and combined to form a container composite become.
  • the combined presence of the at least one coupling device 3 and the engagement device 4 is particularly advantageous, but the container I can in principle also be equipped without engagement device 4 and / or with a different engagement device from the type described.

Description

STAPELBEHAL TERANORDNUNG MIT GEGENSEITIGER VERRIEGELUNG GESTAPELTER BEHÄLTER
Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung, mit mindestens einem stapelbaren Behälter, der ein eine Öffnung aufweisendes kästen- oder schalenförmiges Unterteil und einen der Öffnung des Unterteils zugeordneten, zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen der Öffnung relativ zu dem Unterteil bewegbaren Deckel aufweist und der zur derartigen vertikalen Stapelung mehrerer Behälter ausgebildet ist, dass der Deckel eines unteren Behälters zwischen den Unterteilen des unteren Behälters und eines unmittelbar darüber angeordneten oberen Behäl- ters liegt, wobei an dem Behälter mindestens eine Kopplungseinrichtung angeordnet ist, die ein bewegliches Kopplungsmittel aufweist, mit dem sich die Unterteile unmittelbar aufein- andersitzender Behälter zum Erhalt eines aus mehreren Behältern bestehenden Behälterverbundes lösbar miteinander koppeln lassen.
Eine aus der EP 1 059 240 Bl bestehende Behälteranordnung dieser Art enthält einen ein Unterteil und einen schwenkbar daran angeordneten Deckel aufweisenden Behälter, der mit mehreren gleichartigen Behältern in einer vertikalen Stapelungs- richtung derart stapelbar ist, dass sein Deckel unterhalb des Unterteils eines auf ihm sitzenden Deckels zu liegen kommt. An einander entgegengesetzten seitlichen Stirnflächen des Behälters befindet sich jeweils eine Kopplungseinrichtung be- stehend aus jeweils zwei in Form von Drehriegeln ausgebildeten Kopplungsmitteln, von denen das eine an einem schwenkbaren Tragegriff angeordnet ist. Je nach Schwenkstellung des Tragegriffes wird durch das Kopplungsmittel des Tragegriffes der Deckel bezüglich dem Unterteil verriegelt oder freigegeben. Um zwei gestapelte Behälter zum Erhalt eines einheitlich transportierbaren Behälterverbundes lösbar miteinander zu koppeln, kann das zweite Kopplungsmittel ebenfalls verdreht werden, so dass es mit dem Unterteil des oberen Behälters in Kopplungseingriff gelangt. Der Zusammenhalt zweier gekoppelter Behälter wird also durch die Verbindung der beiden Unterteile bewerkstelligt. Wird ein solcher Behälterverbund durch Erfassen des oberen Behälters transportiert, unterliegt die Drehlagerung der Kopplungsmittel einer hohen Belastung, was einen frühzeitigen Verschleiß hervorrufen kann, zumindest aber eine sehr stabile und robuste und mithin kostenaufwändi- ge Ausführung erfordert.
Eine vergleichbare Situation liegt bei der in der
EP 0 555 533 Bl beschriebenen Behälteranordnung vor, die ei- nen stapelbaren Behälter offenbart, der mit über seinen Umfang verteilten Kopplungseinrichtungen ausgestattet ist, die jeweils ein in Form einer verschwenkbaren Verriegelungslasche ausgebildetes Kopplungsmittel aufweisen. Abweichend zur EP 1 059 240 Bl ist hier ein einziges Kopplungsmittel in der Lage, entweder nur den Deckel mit dem Unterteil zu verriegeln oder durch Verriegelungseingriff mit einem oberen Behälter mehrere Behälter zu einem Behälterverbund zu vereinigen. Im Falle eines solchen Behälterverbundes unterliegt wiederum die bewegliche Lagerung des Kopplungsmittels einer hohen Belastung, so dass am Unterteil zusätzliche Verankerungsmittel angeordnet sind, die durch Zusammenwirken mit dem Kopplungsmittel dessen Drehlagerungsmittel entlasten. Damit verbunden ist ein erhöhter konstruktiver Aufwand.
Aus der DE 44 09 411 Al ist ein Verpackungsbehälter bekannt, der mit seinesgleichen stapelbar und zu einem Behälterverbund zusammenfassbar ist, indem er an seiner Oberseite und seiner Unterseite über zueinander komplementäre Eingriffsstrukturen verfügt, die ineinander eingreifen, wenn ein oberer Behälter im Rahmen einer kombinierten Steck-Schwenk-Bewegung auf den unteren Behälter aufgesetzt wird. Die Eingriffsstruktur ver- hindert bereichsweise, in der Nähe der Rückseite des Behälters, ein Abheben des oberen Behälters. Die Fixierung des vorderen Bereiches des Behälters erfolgt mittels einer zusätzlichen Kopplungseinrichtung, die mehrere als Drehriegel ausgebildete Kopplungsmittel aufweist, die derart verdrehbar sind, dass sie einen Kopplungseingriff zwischen den vorderen Bereichen der aufeinandergestapelten Behälter herstellen. Bei diesem Verpackungsbehälter ist die Behälteröffnung seitlich angeordnet und mittels zweier übereinander legbarer Deckel- wände verschließbar, die am Korpus des Behälters schwenkbar angeordnet sind. Die drehbaren Kopplungsmittel ermöglichen ein gleichzeitiges Verriegeln der Deckelwände untereinander sowie mit den Deckelwänden des darüber angeordneten Behälters.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behälter- anordnung zu schaffen, bei der der stapelbare Behälter mit kostengünstig realisierbaren Mitteln ausgestattet ist, die bei einfacher Betätigung eine stabile Kopplung aufeinanderge- stapelter Behälter ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das bewegliche Kopplungsmittel der mindestens einen Kopplungseinrichtung am Deckel des Behälters gelagert ist und zur Kopplung des Behäl- ters mit einem auf ihm platzierten Behälter relativ zu dem Deckel in eine Koppelstellung bewegbar ist, in der es gleichzeitig mit den Unterteilen beider aufeinandersitzender Behälter in Kopplungseingriff steht. Indem das am Deckel bewegungsgelagerte Kopplungsmittel in der Koppelstellung gleichzeitig mit beiden den Deckel flankierenden Unterteilen in Kopplungseingriff steht, wird die beim Transport eines Behälterverbundes auftretende Tragkraft durch das Kopplungsmittel zumindest überwiegend direkt zwischen den Unterteilen übertragen, so dass die zur Bewegungslagerung des Kopplungsmittels am Deckel vorgesehenen Lagerungsmittel entlastet sind. Diese Lagerungsmittel unterliegen daher keinem erhöhten Verschleiß und keinen besonderen Anforderungen hinsichtlich der Stabilität, was eine kostengünstige Herstellung begünstigt. Die Bedienung der Kopplungseinrichtung ist überdies sehr einfach, da mit mehr oder weniger nur einem Handgriff eine Kopplung und Entkopplung zweier aufeinandersitzender Behälter durchgeführt werden kann. Vorzugsweise genügt ein einziger Handhabungsvorgang an dem Kopplungsmittel, um es sowohl mit dem Unterteil des zugeordneten Deckels als auch mit dem Unterteil eines daraufsitzenden oberen Deckels in einen in der Stapelungsrichtung einen festen Zusammenhalt gewährleistenden Kopplungseingriff zu bringen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un- teransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise ist das bewegliche Kopplungsmittel der Kopplungseinrichtung als drehbar am Deckel gelagerter, insbesondere einteiliger Drehriegel ausgebildet. Somit kann durch einfaches Verdrehen des Drehriegels der gewünschte Kopplungs- eingriff hergestellt oder aufgelöst werden. In der Koppelstellung greift der Drehriegel gleichzeitig an Verankerungs- mittein beider übereinander angeordneter Behälter an und sorgt somit für einen stabilen Zusammenhalt.
Die am Unterteil des Behälters angeordneten Verankerungsmittel sind zweckmäßigerweise in in der Stapelungsrichtung beab- standete erste und zweite Verankerungsmittel unterteilt. Die ersten Verankerungsmittel liegen näher beim Deckel als die zweiten Verankerungsmittel. Auf diese Weise kann der Drehriegel eines unteren Behälters in der Koppelstellung zum einen mit den ersten Verankerungsmitteln des Unterteils des unteren Behälters und gleichzeitig mit den zweiten Verankerungsmitteln des Unterteils des oberen Behälters kooperieren. Ein Vorteil dieser Bauform besteht darin, dass der Drehriegel unabhängig von der Bauhöhe des Behälters mit kompakten Abmessungen ausgeführt werden kann. Zum Zusammenwirken mit den am Unterteil angeordneten Verankerungsmitteln verfügt der Drehriegel zweckmäßigerweise über geeignete Verriegelungsstrukturen. Diese sind, ebenso wie die Verankerungsmittel, zweckmäßigerweise bogenförmig gestaltet, wobei die Bogenmittelpunkte insbesondere auf der Drehachse des Drehriegels liegen. Auf diese Weise kann der Verriege- lungs- und Entriegelungsvorgang sehr leicht vonstatten gehen und man kann zugleich in der Koppelstellung einen großflächigen bogenförmigen Kontakt zwischen den Verriegelungsstrukturen und den Verankerungsmitteln gewährleisten, so dass auch bei hoher zu übertragender Tragkraft eine nur geringe Flächenpressung auftritt .
Die Verankerungsmittel sind vorzugsweise als Vorsprünge ausgebildet, insbesondere als einstückige Bestandteile des Unterteils. Die Verriegelungsstrukturen sind zweckmäßigerweise Bestandteile von am Drehriegel ausgebildeten nutartigen Vertiefungen. Die Kopplungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise über eine Mehrfachfunktion verfügen. So ist das bewegliche Kopplungsmittel insbesondere dahingehend ausgebildet, dass es außer in der Koppelstellung auch noch mindestens in eine
Schließstellung bewegbar ist, in der der Kopplungseingriff mit einem eventuell auf dem Behälter angeordneten oberen Behälter gelöst ist, gleichwohl jedoch ein Kopplungseingriff mit dem unterhalb des Deckels angeordneten Unterteil gegeben ist. Die Schließstellung ist also insbesondere diejenige Stellung, in die der Drehriegel verlagerbar ist, wenn ein oberer Behälter auf den unteren Behälter aufgesetzt oder vom unteren Behälter abgenommen werden soll. Außerdem ist die Schließstellung diejenige Stellung, die den Zusammenhalt zwischen Deckel und Unterteil gewährleistet, wenn der Behälter für sich allein transportiert werden soll.
Bei einer Ausgestaltung als Drehriegel ist die Schließstellung eine von der Koppelstellung abweichende Drehposition bezüglich des Deckels. Zweckmäßigerweise sind an dem Drehriegel in seiner Drehrichtung versetzte Verriegelungsstrukturen vor- handen, die in der Koppelstellung und in der Schließstellung abwechselnd mit ein und denselben am Unterteil angeordneten Verankerungsmitteln in Kopplungseingriff stehen. Sofern die Verankerungsmittel über erste und zweite Verankerungsmittel der oben erwähnten Art verfügen, kooperiert der Drehriegel in der Koppelstellung und in der Schließstellung zweckmäßigerweise jeweils mit den ersten Verankerungsmitteln.
Die in der Koppelstellung und in der Schließstellung abwechselnd mit den Verankerungsmitteln des Unterteils kooperierenden Verriegelungsstrukturen sind zweckmäßigerweise derart in der Drehrichtung versetzt am Drehriegel angeordnet, dass der Drehriegel in eine Offenstellung verdrehbar ist, in der die Genannten Verankerungsmittel zwischen den Verriegelungsstruk- turen liegen und letztere sich quasi an den Verankerungsmitteln vorbeibewegen können, um ein wahlweises Anheben oder Absenken des Deckels vom bzw. auf das Unterteil zur ermöglichen, wenn die Öffnung des Unterteils wahlweise freigegeben oder abgedeckt werden soll .
Eine weitere, in die mindestens eine Kopplungseinrichtung integrierbare Funktion ist die des Hersteilens eines Kopplungseingriffes mit lediglich dem Unterteil eines auf dem Deckel angeordneten oberen Behälters bei gleichzeitiger Aufhebung des Koppeleingriffes zum unterhalb des Deckels angeordneten Unterteil. In dieser als Halbkoppelstellung bezeichenbaren Stellung besteht die Möglichkeit, den Deckel des Behälters hochzuschwenken, auch wenn auf diesem Deckel ein weiterer Behälter angeordnet ist, wobei dieser weitere Behälter am hoch- schwenkbaren Deckel fixiert bleibt und somit der Behälterverbund nicht aufgelöst werden muss .
Bei einer Ausbildung des Kupplungsmittels als Drehriegel entspricht die Halbkoppelstellung zweckmäßigerweise einer Drehposition, die bezüglich der Koppelstellung um 90° verdreht ist.
Obgleich es prinzipiell möglich wäre, den Deckel so auszubilden, dass er in seiner Gesamtheit vom Unterteil abnehmbar ist, empfiehlt sich eine Bauform mit Schwenklagerung bezüglich des Unterteils, so dass der Deckel zum Öffnen und
Schließen des Behälters verschwenkbar ist.
Es ist möglich, den Behälter mit mehreren Kopplungseinrichtungen der geschilderten Art auszustatten, die dann zweckmäßigerweise an mehreren entlang des Umrisses des Behälters verteilten Stellen platziert sind. Insbesondere wenn zur Her- Stellung des Behälterverbundes ausschließlich derartige Kopp- lungseinrichtungen eingesetzt werden, ist es zweckmäßig, an mindestens zwei einander entgegengesetzten Stirnseiten des Behälters jeweils mindestens eine Kopplungseinrichtung vorzusehen. In vorteilhafter Weise kann mindestens eine Kopplungseinrichtung der geschilderten Art in Kombination mit weiteren der Herstellung eines zusammenhängenden Behälterverbundes aus gestapelten Behältern dienenden Maßnahmen kombiniert werden.
Derartige zusätzliche Maßnahmen können insbesondere darin be- stehen, dass an der Oberseite des Deckels eine erste Eingriffsstruktur und an der Unterseite des Unterteils eine zweite Eingriffsstruktur vorgesehen wird, wobei diese beiden Eingriffsstrukturen in einer Art und Weise aufeinander abgestimmt sind, dass im aufeinandersitzenden Zustand zweier Be- hälter die obenliegende erste Eingriffsstruktur des unteren Behälters und die unten liegende zweite Eingriffsstruktur des oberen Behälters derart ineinander eingreifen, dass die beiden Behälter zum einen quer zur Stapelungsrichtung relativ zueinander verschiebegesichert sind und zum anderen durch ei- ne lokale Verriegelung ein bereichsweises Abheben des oberen Behälters vom unteren Behälter verhindert wird. Letzteres geschieht durch verriegelnden Eingriff spezieller Hintergreifbestandteile der Eingriffsstrukturen, wobei dieser verriegelnde Eingriff durch eine Relativbewegung der beiden Behäl- ter hergestellt wird, wenn ein oberer Behälter auf den unteren Behälter aufgesetzt wird. Die mindestens eine erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung ist mit Abstand zu dem durch die miteinander kooperierenden Hintergreifbestandteile definierten Verriegelungsbereich angeordnet und hält die beiden Be- hälter in der Koppelstellung derart zusammen, dass der obere Behälter auch in demjenigen Bereich vertikal unbeweglich mit dem unteren Behälter gekoppelt ist, der durch die Ein- griffsstruktur nicht an einem Abheben gehindert wird. Somit ergibt sich eine kombinatorische Wirkung zwischen einerseits den Eingriffsstrukturen und andererseits der mindestens einen Kopplungseinrichtung . Vorzugsweise besteht die am Deckel angeordnete erste Eingriffsstruktur aus Eingriffsvertiefungen und die am Unterteil angeordnete zweite Eingriffsstruktur aus Eingriffsvorsprüngen. In vorteilhafter Weise sind die Eingriffsvorsprünge gleichzeitig als Standfüße ausgebildet, über die der Behälter auf einer Unterlage standsicher abgestellt werden kann, wenn er einmal nicht auf einem anderen Behälter gestapelt wird. Diese Standfüße bilden zweckmäßigerweise zumindest teilweise auch die Hintergreifbestandteile der zweiten Eingriffsstruktur, die bei gestapeltem Behälter durch Eingriff in eine er- ste Eingriffsstruktur das lokale Abheben vom unteren Behälter verhindern. Die mit dieser Hintergreiffunktion ausgestatteten Standfüße können als Verriegelungs-Standfüße bezeichnet werden. Weitere Standfüße, die im Zusammenwirken mit der ersten Eingriffsstruktur lediglich eine Verschiebesicherung quer zu der Stapelungsrichtung bewirken, lassen sich als Abstütz- Standfüße bezeichnen.
Vorzugsweise sind an der Unterseite des Unterteils, insbesondere in der Nähe der Rückseite, zwei beabstandet zueinander angeordnete Verriegelungs-Standfüße vorhanden. Um auch bei etwaiger Abnutzung dieser Verriegelungs-Standfüße einen sicheren Verriegelungseingriff zu gewährleisten, kann zusätzlich eine sich zwischen den beiden Verriegelungs-Standfüßen erstreckende Verriegelungsleiste vorhanden sein, die im auf- einandergestapelten Zustand zweier Behälter auch mit einem Hintergreifbestandteil der ersten Eingriffsstruktur des Dek- kels verriegelt ist. Zum Zusammenwirken mit den Verriegelungs-Standfüßen verfügt die erste Eingriffsstruktur zweckmäßigerweise über mindestens eine einen hinterschnittenen Querschnitt aufweisende Verriegelungs-Eingriffsvertiefung mit einem randseitigen Hinter- greifvorsprung, der mit dem zugeordneten Verriegelungs-
Standfuß und, sofern vorhanden, auch mit einer Verriegelungsleiste in Verriegelungseingriff treten kann. Eine einzige Verriegelungs-Eingriffsvertiefung kann so ausgebildet sein, dass sie den gleichzeitigen Eingriff sämtlicher vorhandener Verriegelungs-Standfüße ermöglicht. Insbesondere eine derart ausgebildete Verriegelungs-Eingriffsvertiefung kann auch die Zusatzfunktion einer Griffmulde übernehmen, in die man mit einer Hand eingreifen kann, um den Behälter zu tragen. Insbesondere bei relativ flachen Behältern, also Größenordnungen vergleichbar denjenigen von Aktenkoffern, lässt sich der Behälter auf diese Weise auch vergleichbar einem Aktenkoffer sehr leicht hochkant transportieren.
Im Übrigen ist der Behälter zweckmäßigerweise mit einem im Bereich der Oberseite angeordneten Tragegriff ausgestattet, der zweckmäßigerweise in eine Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist, in der er in eine an der Oberseite des Dek- kels ausgebildete Aufnahmevertiefung einschwenkbar ist. Diese Aufnahmevertiefung ist zweckmäßigerweise von einer entsprechend großformatig ausgebildeten Eingriffsvertiefung der er- sten Eingriffsstruktur gebildet, was die Herstellung vereinfacht und was unter anderem auch die bedarfsweise Nutzung als Griffmulde begünstigt.
Die Behälteranordnung kann mehrere Behälter der geschilderten Art aufweisen, die sich insbesondere in ihren Höhenabmessun- gen voneinander unterscheiden, die aber hinsichtlich der Kopplungseinrichtung und zweckmäßigerweise auch der Ein- αriffsstrukturen identisch ausgebildet sind, so dass sie sich in beliebiger Kombination und Reihenfolge stapeln und zu einem Behälterverbund verknüpfen lassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters im geschlossenen Zustand,
Figur 2 den Behälter aus Figur 1 mit in eine Offenstellung verschwenktem Deckel,
Figur 3 eine Unteransicht des Behälters mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 1,
Figur 4 eine Schrägansicht des Behälters auf dessen Unterseite,
Figur 5 eine aus zwei aufeinandergestapelten Behältern bestehende Behälteranordnung, zu einem Behälterver- bund zusammengekoppelt,
Figur 6 eine Vorderansicht der Anordnung aus Figur 5 mit
Blickrichtung gemäß Pfeil VI,
Figur 7 eine Draufsicht auf die Behälteranordnung aus Figur
5 mit Blickrichtung gemäß Pfeil VII, Figur 8 eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 5 mit
Blickrichtung gemäß Pfeil VIII,
Figur 9 die Behälteranordnung aus Figur 5 aus einem anderen
Blickwinkel und im entfernten Zustand des Kopplungsmittels einer Kopplungseinrichtung, Figur 10 die Behälteranordnung aus Figur 5 in einer perspektivischen Seitenansicht im Zustand des Aufsetzens eines oberen Behälters auf einen unteren Behälter,
Figur 11 einen Querschnitt durch die Behälteranordnung gemäß
Schnittlinie XI-XI aus Figuren 5 und 6 im Bereich der miteinander in Eingriff stehenden Eingriffsstrukturen,
Figur 12 eine Einzeldarstellung eines Kopplungsmittels in einer Rückansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil XII aus Figur 9,
Figur 13 den in Figuren 5 und 6 umrahmten Ausschnitt A eines
Behälterverbundes in der Koppelstellung des Kopplungsmittels in einem Schnitt gemäß Schnittlinie XIII-XIII aus Figuren 5 und 14, Figur 14 die Anordnung aus Figur 13 in einem Schnitt gemäß
Schnittlinie XIV-XIV,
Figur 15 den Ausschnitt A der Figuren 5 und 6 in der gleichen Schnittdarstellung wie Figur 13 bei in die Schließstellung bewegtem Kopplungsmittel und im Schnitt gemäß Schnittlinie XV-XV aus Figur 16,
Figur 16 die Anordnung aus Figur 15 im Schnitt gemäß Schnittlinie XVI-XVI,
Figur 17 den Ausschnitt A aus Figuren 5 und 6 in einer mit
Figuren 13 und 15 vergleichbaren Darstellung, wobei das Kopplungsmittel in der Offenstellung gezeigt ist, Figur 18 den Ausschnitt A aus Figuren 5 und 6 in einer den Figuren 13 und 15 entsprechenden Darstellungsweise, wobei das Kopplungsmittel in der Halbkoppelstellung gezeigt ist, und Figur 19 die Behälteranordnung aus Figur 5 in einer Offenstellung des unteren Behälters bei gleichzeitig mit dem Deckel des unteren Behälters gekoppeltem oberem Behälter.
Die in Figuren 1 bis 4 abgebildete Behälteranordnung besteht aus einem Behälter 1, der ausgebildet ist, um durch in einer insbesondere vertikalen Stapelungsrichtung 2 erfolgendes Aufeinanderstapeln mehrerer Behälter 1 seiner Art eine beispielsweise aus Figuren 5 bis 10 ersichtliche, aus mehreren aufeinandersitzenden Behältern 1 bestehende Behälteranordnung zu erhalten.
Der Behälter 1 ist bevorzugt außerdem mit mindestens einer Kopplungseinrichtung 3 sowie mit einer Eingriffseinrichtung 4 ausgestattet, die es ermöglichen, aufeinandersitzende Koffer lösbar derart miteinander zu koppeln, dass die Behälteranord- nung einen aus mehreren zusammenhängenden Behältern 1 bestehenden Behälterverbund bildet, der als Einheit gehandhabt und insbesondere transportiert werden kann.
Der Behälter 1 ist zweckmäßigerweise im Wesentlichen quaderförmig gestaltet. Im Innern verfügt er über einen Aufnahme- räum 5 zur Aufnahme beliebiger Gegenstände. Sein Korpus 6 ist zweckmäßigerweise in ein kästen- oder schalenförmiges Unterteil 7 und einen der Öffnung 12 des Unterteils 7 zugeordneten Deckel 8 unterteilt, der seinerseits auch kästen- oder schalenförmig aufgebaut sein kann. In der normalen Gebrauchslage des Behälters 1 ist das Unterteil 7 unten und der Deckel 8 oben angeordnet. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf diese normale Gebrauchsläge.
Der Deckel 8 kann bezüglich dem Unterteil 7 eine beispiels- weise aus Figuren 1 und 5 ersichtliche Abdeckstellung einnehmen. Es sitzt hier komplett auf dem Rand des Unterteils 7 auf und verschließt die Öffnung 12, so dass der Aufnahmeraum 5 unzugänglich abgedeckt ist.
Andererseits kann der Deckel 8 auch in eine beispielsweise aus Figuren 2 und 19 ersichtliche Offenstellung vom Unterteil 7 wegbewegt werden, um die Öffnung 12 freizulegen und den Aufnahmeraum 5 zugänglich zu machen.
Prinzipiell ist zwischen dem Unterteil 7 und dem Deckel 8 keine fest zusammenhängende Verbindung erforderlich, was es ermöglichen würde, den Deckel 8 zum Erhalt einer Offenstellung vollständig vom Unterteil 7 abzunehmen. Es ist jedoch zweckmäßig, die beiden Komponenten so aneinander zu fixieren, dass sie auch in der Offenstellung des Deckels 8 eine zusammenhängende Baugruppe darstellen. Exemplarisch geschieht dies durch eine schwenkbare Lagerung des Deckels 8 am Unterteil 7 durch Scharniermittel 13, die eine Deckel -Schwenkachse 14 definieren, um die der Deckel 8 zum Öffnen und Schließen des Behälters 1 gemäß Doppelpfeil 15 in der Höhenrichtung des Behälters 1 verschwenkbar ist . Bezogen auf die normale Gebrauchslage besitzt der Behälter 1 außen eine vordere Stirnfläche 16a, eine entgegengesetzte hintere Stirnfläche 16b sowie zwei sich ebenfalls gegenüberliegende, zwischen der vorderen und der hinteren Stirnfläche 16a, 16b verlaufende seitliche Stirnflächen 16c, 16d. Diese Stirnflächen 16a - 16d sind Bestandteil einer rahmenförmigen Umfangswand 17, die beim Ausführungsbeispiel in einen zum Unterteil 7 zugehörenden Umfangswandabschnitt 17a und einen zum Deckel 8 gehörenden oberen Umfangswandabschnitt 17b unterteilt ist. Bei geschlossenem Behälter 1 liegen die beiden Um- fangswandabschnitte 17a, 17b zweckmäßigerweise bündig aufeinander.
Der Behälter 1 verfügt außen außerdem über eine als Unterseite 18 bezeichnete untere Außenfläche und eine als Oberseite 19 bezeichnete obere Außenfläche. Die Unterseite 18 ist Be- standteil einer zum Unterteil 7 gehörenden Bodenwand 22, die Oberseite 19 ist Bestandteil einer zum Deckel 8 gehörenden Deckenwand 23. Die Bodenwand 22 und die Deckenwand 23 erstrecken sich in der normalen Gebrauchslage jeweils in einer Horizontalebene, wobei die mit der Höhenrichtung des Behäl- ters 1 zusammenfallende Stapelungsrichtung 2 rechtwinkelig dazu orientiert ist.
Sind, wie aus Figuren 5 bis 19 ersichtlich, zwei Behälter 1 aufeinandergestapelt , liegt der Deckel 8 des momentan unteren Behälters 1 in der Stapelungsrichtung 2 zwischen dem Unter- teil 7 des unteren Behälters 1 und dem Unterteil 7 des darüber angeordneten oberen Behälters 1. Die Anordnung ist insbesondere so getroffen, dass der obere Behälter 1 mit seiner Bodenwand 22 direkt auf der Deckenwand 23 des darunter angeordneten Deckels 8 anliegt. Die Scharniermittel 13 sind zweckmäßigerweise so angeordnet, dass die Deckel -Schwenkachse 14 der hinteren Stirnfläche 16b zugeordnet ist. Zum Öffnen des Behälters 1 kann der Deckel 8 daher im Bereich seiner Vorderseite hochgeschwenkt werden.
Soweit im Folgenden die Begriffe „Vorderseite" und
„Rückseite" verwendet werden, sind diejenigen Seiten des Be- hälters 1 gemeint, an denen sich die vordere Stirnfläche 16a und die hintere Stirnfläche 16b befindet. Mit „Querrichtung 24" wird im Folgenden eine Richtung bezeichnet, die rechtwinkelig zur Stapelungsrichtung 2 und zugleich parallel zur vor- deren und hinteren Stirnfläche 16a, 16b ausgerichtet ist. Eine zu der Querrichtung 24 rechtwinkelige Richtung sei als Tiefenrichtung 25 bezeichnet.
Die Kopplungseinrichtung 3 ermöglicht ein lösbares Verknüpfen eines unteren Behälters 1 mit einem momentan darauf sitzenden oberen Behälter 1. Wie es in Figur 7 strichpunktiert angedeutet ist, könnte prinzipiell an mehreren oder auch an sämtlichen Stirnflächen 16a - 16d des Behälters 1 jeweils mindestens eine Kopplungseinrichtung 3 angeordnet sein. Bedingt durch das zusätzliche Vorhandensein der Eingriffseinrichtung 4 beschränkt sich beim Ausführungsbeispiel die Anordnung der Kopplungseinrichtung 3 auf lediglich die vordere Stirnfläche 16a, wobei vorzugsweise nur eine einzige Kopplungseinrichtung 3 vorhanden ist, die bezogen auf die Querrichtung 24 mittig, also breitenmittig an der vorderen Stirnfläche 16a platziert ist. Die Handhabung wird dadurch sehr vereinfacht.
Eine Mehrfachanordnung von insbesondere unabhängig voneinander betätigbaren Kopplungseinrichtungen 3 empfiehlt sich vor allem dann, wenn die durch den Kopplungsvorgang zu übertragende Tragkraft sehr hoch ist und punktuell auf mehrere Stel- len verteilt werden sollte.
Die Kopplungseinrichtung 3 verfügt über ein am Deckel 8 gelagertes und relativ zu dem Deckel 8 bewegbares Kopplungsmittel 26, das in eine in der unteren Bildhälfte der Figuren 5 und 6 sowie den Figuren 13 und 14 ersichtliche Koppelstellung be- wegbar ist, in der es gleichzeitig mit den Unterteilen 7 beider aufeinandersitzender Behälter 1 in derartigem Kopplungs- eingriff steht, dass die beiden Unterteile 7 in der Stapelungsrichtung 2 nicht mehr relativ zueinander bewegt werden können. Das Kopplungsmittel 26 verhindert das Abheben des oberen Behälters, in der Gegenrichtung erfolgt die Fixierung durch die gegenseitige direkte vertikale Abstützung der Behälter 1 untereinander.
Prinzipiell könnte man sich das Kopplungsmittel 26 als Element mit beliebigen geeigneten Bewegungsfreiheitsgraden vorstellen. Besonders zweckmäßig wird allerdings eine Ausfüh- rungsform als Drehriegel 27 angesehen, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Figur 12 zeigt eine Einzeldarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung des Drehriegels 27 in einer Rückansicht.
Der Drehriegel 27 ist zweckmäßigerweise an der vorderen
Stirnfläche 16a des Deckels 8 drehbar gelagert, wobei die durch zugeordnete Drehlagerungsmittel 28 definierte Drehachse 29 insbesondere rechtwinkelig zu der vorderen Stirnfläche 16a verläuft. Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Drehlagerungsmittel 28 aus einem von der vorderen Stirnfläche 16a des Deckels 8 nach vorne wegragenden, beispielsweise rohrstutzen- förmig ausgebildeten Lagerzapfen 32 und einer in dem bevorzugt einstückig und insbesondere als Kunststoffmaterial bestehenden Drehriegel 27 ausgebildeten Lagerausnehmung 33, mit der der Drehriegel 27 auf den Lagerzapfen 32 drehbar aufge- steckt ist. Die axiale Fixierung kann durch beliebige Sicherungsmittel erfolgen, exemplarisch dienen dazu Rastmittel 34 (Figuren 14 und 16) .
Wie in Figuren 13, 15, 17 und 18 angedeutet, können die
Drehlagerungsmittel 28 mit Indexiermitteln 35 versehen sein, die bewirken, dass der Drehriegel 27 in diversen Vorzugsstellungen derart unverdrehbar bezüglich dem Deckel 8 fixiert ist, dass er sich nur mittels leicht erhöhter Krafteinwirkung weiterdrehen lässt. Es kann sich hier beispielsweise um Rastmittel handeln. Auch Indexiermittel 35 der Art, die auf einem Verriegelungsprinzip basieren und ein aktives Entriegeln mit dem Finger einer Hand notwendig machen, wären denkbar.
Der Drehriegel 27 verfügt an seiner dem Korpus 6 zugewandten Rückseite 36 über mehrere aus Figur 12 ersichtliche Verriegelungsstrukturen 37, die mit radialem Abstand zu der Drehachse 29 angeordnet sind, wobei dieser radiale Abstand zweckmäßi- gerweise bei allen Verriegelungsstrukturen 37 gleich ist.
Diese Verriegelungsstrukturen 37 sind in der Umfangsrichtung der Drehachse 29 verteilt und mit Abstand zueinander angeordnet, liegen jedoch vorzugsweise auf einem gemeinsamen Kreisbogen 38, dessen Zentrum auf der Drehachse 29 liegt. Vorzugsweise umfassen die Verriegelungsstrukturen 37 wenigstens drei im Folgenden als erste, zweite und dritte Verriegelungsstrukturen 37a, 37b, 37c bezeichnete Verriegelungsstrukturen, von denen sich die ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 37a, 37b vorzugsweise bezüglich der Drehachse 29 diametral gegenüberliegen, also auf einander entgegengesetzten Seiten der Drehachse 29 angeordnet sind. Der Umfangsversatz der ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 37a, 37b bezüglich der Drehachse 29 beträgt also zumindest im Wesentlichen 180°. Die dritte Verriegelungsstruktur 37c ist um 90° versetzt zu den beiden vorgenannten Verriegelungsstrukturen 37a, 37b angeordnet.
Der Drehriegel 27 ist besonders griffgünstig, wenn er wie abgebildet etwa T-förmig ausgebildet ist, insbesondere mit drei im Wesentlichen gleich langen Riegelarmen 42, die sich ausge- hend von dem die Lagerausnehmung 33 aufweisenden Riegelzentrum nach radial außen erstrecken. Zweckmäßigerweise ist je- der Riegelarm 42 mit einer der Verriegelungsstrukturen 37a, 37b, 37c versehen. Zwischen dem die dritte Verriegelungsstruktur 37c aufweisenden Riegelarm 42 und jedem der beiden anderen Riegelarme 42 klafft zweckmäßigerweise eine Lücke 43, deren Bestimmung noch erläutert wird.
Vorzugsweise bestehen die Verriegelungsstrukturen 37 aus den radial außen liegenden, der Drehachse 29 zugewandten äußeren Vertiefungsflanken je einer nutartigen Vertiefung 44, die rückseitig im Körper des Drehriegels 27 ausgebildet ist. Jede Vertiefung 44 hat zweckmäßigerweise eine bogenförmige Erstreckung entlang des Kreisbogens 38. Auch die als Verriegelungsstrukturen 37 fungierenden äußeren Verriegelungsflanken haben dementsprechend eine bogenförmige Gestalt mit auf der Drehachse 29 liegenden Bogenzentren. Wird der Drehriegel 27 gemäß Doppelpfeil 45 um die Drehachse 29 verdreht, verschwenken die Riegelarme 42 um die Drehachse 29, wobei ein momentan in der Stapelungsrichtung 2 nach oben oder unten ragender Riegelarm 42 in der entsprechenden Richtung über den Deckel 8 hinausragt . Es ist also der Abstand der Verriegelungsstrukturen 37 von der Drehachse 29 größer als der Abstand zwischen der Drehachse 29 und der Oberseite und Unterseite des Deckels 8.
Die Kopplungseinrichtung 3 verfügt als weitere Komponenten über erste und zweite Verankerungsmittel 46, 47, die an der vorderen Stirnfläche 16a desjenigen Unterteils 7 angeordnet sind, zu dem auch der den Drehriegel 27 tragende Deckel 8 gehört. Die beiden Verankerungsmittel 46, 47 sind in der Stapelungsrichtung 2 bevorzugt mit Abstand unterhalb des Deckels 8 angeordnet, wobei sie in der Stapelungsrichtung 2 zweckmäßi- gerweise fluchten und insbesondere derart zueinander beabstandet sind, dass die ersten Verankerungsmittel 26 näher beim Deckel 8 platziert sind als die zweiten Verankerungsmit- tel 47.
Als Komplementärelemente zu den nutartigen Vertiefungen 44 sind die Verankerungsmittel 46, 47 beim Ausführungsbeispiel von jeweils einem insbesondere kreisbogenförmig gestalteten Vorsprung gebildet. Die somit bogenförmigen ersten Verankerungsmittel 46 sind derart am Unterteil 7 angeordnet, dass ihre Krümmung derjenigen des Kreisbogens 38 entspricht und sie auf exakt diesem Kreisbogen 38 angeordnet sind. Die Krümmung der zweiten Verankerungsmittel 47 ist entgegengesetzt zu derjenigen der ersten Verankerungsmittel 46. Somit sind sich die konvexen Flächen der beiden Verankerungsmittel 46, 47 zugewandt. Die Krümmung der zweiten Verankerungsmittel 47 ist die gleiche wie diejenige der ersten Verankerungsmit- tel 46, wobei die zweiten Verankerungsmittel 47 derart beabstandet zu der Drehachse 29 platziert sind, dass der Abstand des zweiten Verankerungsmittels 47 eines oberen Behälters 1 von der Drehachse des darunter angeordneten Behälters 1 gleich ist wie der Abstand zwischen der Drehachse 29 und den ersten Verankerungsmitteln 46.
Wenn also zwei Behälter 1 aufeinandersitzen, liegen die ersten Verankerungsmittel 46 des unteren Behälters 1 und die zweiten Verankerungsmittel 47 des oberen Behälters 1 gemeinsam auf dem Kreisbogen 38 (siehe Figur 13) . Es wäre auch eine umgekehrte Anordnung dahingehend möglich, dass die Verankerungsmittel 46, 47 als nutartige Vertiefungen ausgebildet sind, in die von Vorsprüngen gebildete Verankerungsstrukturen 37 des Drehriegels 27 eingreifen können. Prinzipiell wäre es auch möglich, die ersten und zweiten Verankerungsmittel 46, 47 in Baueinheit auszubilden.
Wenn zwei Behälter 1 aufeinandersitzen, kann der Drehriegel 27 des unteren Behälters 1 in die aus Figuren 5, 6, 13 und 14 ersichtliche Koppelstellung verdreht werden, in der die erste Verriegelungsstruktur 37a mit den ersten Verriegelungsmitteln 46 des unteren Unterteils 7 in Kopplungseingriff steht und gleichzeitig ein Kopplungseingriff zwischen der an dem nach oben ragenden Riegelarm 42 angeordneten zweiten Verriege- lungsstruktur 37b und den zweiten Verankerungsmitteln 47 des oberen Unterteils 7. Eine um 180° verdrehte Drehposition des Drehriegels 27 bringt das gleiche Resultat, hier sind dann nur die ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 37a, 37b hinsichtlich ihres Zusammenwirkens mit den beiden Veranke- rungsmitteln 46, 47 vertauscht.
In der Koppelsteilung werden die Verankerungsmittel 46, 47 an den bezüglich der Stapelungsrichtung 2 in einander entgegengesetzte Richtungen weisenden Seiten von den ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 37a, 37b übergriffen, so dass die Unterteile 7 in der Stapelungsrichtung 2 nicht mehr voneinander entfernt werden können. Der Deckel 8 des unteren Behälters 1 kann hierbei zwischen den ihn oben und unten flankierenden Unterteile 7 verspannt sein.
Außer in der Koppelstellung kann der Drehriegel 27 noch in weiteren, jeweils eine bestimmte Funktion erfüllenden Drehpositionen positioniert werden. Die Positionierung wird hierbei zweckmäßigerweise durch die Indexiermittel 35 unterstützt. Eine weitere solche Drehposition ist die beispielsweise aus Figuren 1, 15 und 16 ersichtliche Schließstellung, die auch noch bei dem Drehriegel des in Figuren 5 bis 10 oben liegenden Behälters 1 vorliegt. Die Schließstellung unterscheidet sich von der Koppelstellung um eine um 90° verdrehte Position, so dass die ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 37a, 37b ohne Wirkung im Bereich der vorderen Stirnfläche 16a des Deckels 8 zu liegen kommen und nur die dritte Verriege- lungsstruktur 37c wirksam ist, die sich an einem in der
Schließstellung nach unten ragenden Riegelarm 42 befindet. Diese dritte Verriegelungsstruktur 37c steht mit den ersten Verankerungsmitteln 46 in Kopplungseingriff, so dass der Dek- kel 8 bezüglich dem Unterteil 7 unabhebbar verriegelt ist. Die zwischen dem Deckel 8 und dem Unterteil 7 wirksame Verriegelungskraft wird hier seitens des Deckels 8 unter Vermittlung der Drehlagerungsmittel 28 übertragen, was jedoch nicht weiter problematisch ist, da es sich hier nur um eine Schließkraft handelt, die verhältnismäßig gering ist und die Drehlagerungsmittel 28 nur wenig beansprucht.
Die Gestaltung des Drehriegels 27 ist so gewählt, dass er in der Schließstellung nicht in denjenigen Bereich ragt, in dem sich das zweite Verankerungsmittel 47 eines möglicherweise auf diesem Behälter platzierten weiteren, oberen Behälters 1 befindet. Besonders vorteilhaft ist ein dahingehender Aufbau, dass der Drehriegel 27 in der Schließstellung überhaupt nicht oder nur geringfügig über die Oberseite 19 des Deckels 8 hinausragt .
Bei Einnahme der Schließstellung des Drehriegels 27 kann auf den zugeordneten Behälter 1 jederzeit ein weiterer Behälter 1 abgestellt und auch ungehindert wieder abgenommen werden.
Die Schließstellung des Drehriegels 27 kann also genutzt werden, um den Behälterverbund zu entkoppeln. Außerdem dient sie dazu, den Deckel 8 eines einzeln zu benutzenden Behälters 1 bezüglich dem Unterteil 7 lösbar zu verriegeln, so dass der Deckel 8 in der Abdeckstellung gesichert ist. Ein solcher Zustand geht aus Figur 1 hervor.
Ersichtlich kooperieren die Verriegelungsstrukturen 37 des Drehriegels 27 sowohl in der Koppelsteilung als auch in der Schließstellung mit stets den gleichen, ersten Verankerungsmitteln 46 des unteren Unterteils 7. Der konstruktive Aufwand ist daher verhältnismäßig gering.
Eine weitere Funktionsstellung des Drehriegels 27 ist in Figuren 2 und 17 gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine Of- fenstellung, in der die Verriegelung zwischen Deckel 8 und Unterteil 7 aufgehoben ist, so dass der Deckel 8 zum Öffnen des Behälters 1 gemäß Pfeil 15 hochgeschwenkt werden kann. Zweckmäßigerweise bildet diese Offenstellung, wie auch die oben erläuterte Schließstellung, gleichzeitig eine Freigabe- Stellung bezüglich des auf dem Behälter 1 sitzenden oberen Behälters, bezüglich dem der Verriegelungseingriff des Drehriegels 27 sowohl in der Offenstellung als auch in der
Schließstellung aufgehoben ist.
In der Offenstellung gewinnen die oben erwähnten, zwischen benachbarten Verriegelungsstrukturen 37 angeordneten Lücken 43 ihre Bedeutung. Die Breite dieser Lücken 43 ist mindestens so groß wie die Breite der ersten Verankerungsmittel 46, wobei der Drehriegel 27 in der Offenstellung derart positioniert ist, dass die Lücke 43 im Bereich der ersten Veranke- rungsmittel 46 zu liegen kommt. Mit anderen Worten sind die ersten Verankerungsmittel 46 somit in der Lücke 43 angeordnet, die groß genug ist, um ein Verschwenken des Deckels 8 nach oben zu erlauben, ohne dass dies durch die ersten Verankerungsmittel 46 behindert würde. Die ersten Verankerungsmit- tel 46 stehen in der Offenstellung also gänzlich außer Kopplungseingriff mit jeglichen Verriegelungsstrukturen 37. Auf Grund des bevorzugt symmetrischen Aufbaus des Drehriegels 27 kann dieser in alternativ zwei Offenstellungen positioniert werden, die ausgehend von der Schließstellung durch Verdrehen des Drehriegels 27 in der einen oder anderen Rich- tung erreicht werden, wobei der Drehwinkel vorzugsweise jeweils 45° beträgt. Ist nur eine Offenstellung vorgesehen, kann eine der Lücken 43 entfallen.
Schließlich lässt sich der Drehriegel 27 auch noch in eine aus Figur 18 ersichtliche Funktionsstellung verbringen, die als Halbkoppelstellung bezeichnet wird, weil zwar der Kopplungseingriff mit dem zum Deckel 8 gehörenden Unterteil 7 aufgehoben ist, nicht jedoch der Kopplungseingriff zum Unterteil 7 des auf dem unteren Behälter 1 sitzenden oberen Behälters 1. Die Halbkoppelstellung ist auch nochmals in Figur 19 bei dem zum unteren Behälter 1 gehörenden Drehriegel 27 ersichtlich.
Die Halbkoppelstellung ist eine beim Ausführungsbeispiel um 90° bezüglich der Koppelstellung verdrehte Drehposition. Der mit den dritten Verriegelungsstrukturen 37c ausgestattete Riegelarm 42 ragt hierbei nach oben, vor die vordere Stirnfläche 16a des Unterteils 7 des oberen Behälters 1. Dort steht die dritte Verriegelungsstruktur 37c mit den zweiten Verankerungsmitteln 47 in Verriegelungseingriff. Bezüglich den ersten Verankerungsmitteln 46 ist der Verriegelungsein- griff aufgehoben, die ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 37a, 37b befinden sich in der gleichen Position wie in der Schließstellung gemäß Figur 15, lediglich in ihrer Ausrichtung vertauscht .
In der Halbkoppelstellung kann der nicht mehr mit dem Unter- teil des unteren Behälters 1 verriegelte Deckel 8 gemäß Figur 19 hochgeschwenkt werden, und zwar gemeinsam mit dem minde- stens einen auf diesem Deckel 8 angeordneten weiteren Behälter 1, der an dem hochschwenkbaren Deckel 8 weiterhin in gleicher Weise verriegelt ist, wie im Falle einer Koppelstellung. Der Behälterverbund ist also nicht aufgehoben und trotzdem lässt sich der untere Behälter 1 zum Freigeben des Aufnahmeraumes 5 öffnen.
Es versteht sich, dass die Formgebung des Drehriegels 27 von der abgebildeten abweichen kann, insbesondere wäre es möglich, zusätzliche Wandstrukturen vorzusehen, die die Lücken 41 nach vorne hin abdecken, so dass der Drehriegel 27 eine eher gleichmäßige Außenkontur aufweist, beispielsweise vergleichbar der Form eines Kreissegmentes.
Die zusätzlich vorhandene Eingriffseinrichtung 4 enthält eine an der Oberseite 19 des Behälters 1 angeordnete erste Ein- griffsstruktur 48 und eine an der Unterseite 18 des Behälters 1 angeordnete zweite Eingriffsstruktur 49. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich die erste Eingriffsstruktur 48 außen an der Deckenwand 23 des Deckels 8 und die zweite Eingriffsstruktur 49 außen an der Bodenwand 22 des Unterteils 7. Die beiden Eingriffsstrukturen 48, 49 sind so aufeinander abgestimmt, dass im aufeinandergestapelten Zustand zweier Behälter 1 die nach oben weisende erste Eingriffsstruktur 48 des unteren Behälters 1 und die nach unten weisende zweite Eingriffsstruktur 49 des oberen Behälters 1 ineinander ein- greifen. Dieser gegenseitige Eingriff wirkt sich dahingehend aus, dass die aufeinandersitzenden Behälter 1 zum einen quer zu der Stapelungsrichtung 2 gegenseitig abgestützt sind und nicht relativ zueinander verschoben werden können. Zum anderen wird bewirkt, dass sich die Eingriffsstrukturen 48, 49 zumindest partiell derart quer zu der Stapelungsrichtung hintergreifen, dass eine in der Stapelungsrichtung wirksame Ver- rieαelunσ vorlieσt, die zumindest ein direkt vertikal nach oben gerichtetes Abheben zumindest eines gewissen Bereiches des oberen Behälters 1 vom unteren Behälter 1 verhindert .
Konkret sind die Eingriffsstrukturen 48, 49 bevorzugt so ausgebildet, dass sie ein Abheben des hinteren Bereiches 52 des oberen Behälters 1 verhindern, hingegen ein Abheben des vorderen Bereiches 53 des oberen Behälters 1 zulassen. Dieser Umstand wird aus Figur 10 deutlich. Damit auch der vordere Bereich 53 unabhebbar mit dem unteren Behälter 1 verriegelt ist und somit der gesamte obere Behälter 1 eine stabile Ver- bindung mit dem unteren Behälter 1 eingeht, ist die schon ausführlich erläuterte mindestens eine Kopplungseinrichtung 3 vorhanden. Diese Kopplungseinrichtung 3, die zweckmäßigerweise im Bereich der vorderen Stirnfläche 16a sitzt, hält in der schon erläuterten Weise bei Einnahme der Koppelstellung das obere Unterteil 7 und das untere Unterteil 7 unter Zwischenschaltung des unteren Deckels 8 fest zusammen.
Wäre keine Kopplungseinrichtung 3 vorhanden, könnte durch eine entsprechende Ausgestaltung der ersten und zweiten Eingriffsstrukturen 48, 49 auch gewährleistet werden, dass im aufeinandergestapelten Zustand zweier Behälter der obere Behälter 1 in seiner Gesamtheit nicht direkt in der Stapelungsrichtung 2 nach oben abgehoben werden kann. In der Kombination der Eingriffseinrichtung 4 und der Kopplungseinrichtung 3 ergeben sich allerdings Vorteile hinsichtlich der Handhabung. Die erste Eingriffsstruktur 48 besteht aus einer Mehrzahl von an der Oberseite 19 des Deckels 8 ausgebildeten, verteilt über die Deckelfläche angeordneten Eingriffsvertiefungen 54. Die zweite Eingriffsstruktur 49 besteht aus mehreren, zweckmäßigerweise in gleicher Verteilung wie die Eingriffsvertie- fungen 54 angeordneten Eingriffsvorsprüngen 55, die nach un- ten über die zweckmäßigerweise zumindest ebene äußere Grundfläche 56 der Bodenwand 22 vorstehen.
Mehrere dieser Eingriffsvorsprünge 55 bilden Standfüße 57, die zweckmäßigerweise punktuell über die Unterseite 18 ver- teilt sind, wobei das Ausführungsbeispiel über insgesamt vier solcher Standfüße 57 verfügt, die in den Eckbereichen der äußeren Grundfläche 56 der Bodenwand 22 platziert sind, hierbei allerdings zu den Stirnflächen 16a - 16d jeweils einen gewissen Abstand wahren. Jeder Behälter 1 kann bei Einzelnutzung unter Vermittlung der Standfüße 57 auf einem Untergrund standsicher abgestellt werden. Gleiches gilt für die Verwendung eines Behälters 1 als unteren Behälter einer gestapelten Behälteranordnung. Die Standfüße 57 sind zweckmäßigerweise einstückig mit dem Korpus 6 ausgebildet, könnten aber bei Bedarf auch zumindest teilweise lösbar befestigt sein, um im Verschleißfalle eine Auswechslung zu ermöglichen.
Unter den Eingriffsvertiefungen 54 befinden sich zwei Stück 54a, die in den beiden vorderen Eckbereichen der bevorzugt rechteckigen Oberseite 19 angeordnet sind. Eine vergleichbare Anordnung wäre auch für den hinteren Standfüßen 57 zugeordnete Eingriffsvertiefungen möglich, jedoch wurde beim Ausführungsbeispiel eine vorteilhafte Variante gewählt, bei der eine einzige hintere Eingriffsvertiefung 54b vorhanden ist, die über derartige Ausmaße verfügt, dass in sie gleichzeitig beide hinteren Standfüße 57 eingreifen können.
Wie insbesondere aus Figuren 1, 7 und 9 ersichtlich ist, kann die hintere Eingriffsvertiefung 54b eine längliche Gestalt mit in Querrichtung 24 verlaufender Längserstreckung aufwei- sen und sich parallel zu der hinteren Stirnfläche 16b er- strecken. Die vorderen Eingriffsvertiefungen 54a hingegen sind wie die zugeordneten vorderen Standfüße 57 von punktuel- ler Gestalt und haben beispielsweise einen quadratischen Grundriss. Die beiden vorderen Standfüße bilden beim Ausführungsbeispiel reine Abstütz-Standfüße 57a, die eine bezüglich den vorderen Eingriffsvertiefungen 54a komplementäre Grundrissgestalt haben, so dass sie sich im in die vorderen Eingriffsvertiefungen 54a eingesetzten Zustand an den inneren Seitenwänden der vorderen Eingriffsvertiefungen 54a abstützen, wodurch der aufgesetzte Behälter 1 rechtwinkelig zu der Stapelungsrichtung 2 nicht mehr auf dem unteren Behälter 1 verschoben werden kann. Die Strukturierung der Abstütz-Standfüße 57a und der vorderen Eingriffsvertiefungen 54a ist allerdings so, dass in der Stapelungsrichtung 2 keine Verriegelung vorliegt, so dass der vordere Bereich 53 des oberen Behälters 1 bei in der Freigabestellung befindlichem Kopplungsmittel 26 jederzeit angehoben werden kann.
Die mit der bevorzugt einzigen hinteren Eingriffsvertiefung 54b kooperierenden hinteren Standfüße 57 sind demgegenüber als Verriegelungs-Standfüße 57b ausgebildet. Deren Besonderheit liegt darin, dass sie als Hintergreifbestandteile der zweiten Eingriffsstruktur 49 fungieren, die in der Lage sind, die für einen Verriegelungseingriff ausgebildete hintere Ein- griffsvertiefung 54b innen quer zur Stapelungsrichtung 2 zu hintergreifen, so dass ein eine Relativbewegung in der Stapelungsrichtung 2 verhindernder Verriegelungseingriff vorliegt. Im Folgenden sei die hintere Eingriffsvertiefung 54b daher auch als Verriegelungs-Eingriffsvertiefung bezeichnet. Ist jedem Verriegelungs-Standfuß 57b eine eigene Eingriffsvertiefung 54 zugeordnet, ist diese jeweils auch als Verriegelungs-Eingriffsvertiefung ausgebildet .
Ihre Funktion als Verriegelungs-Eingriffsvertiefung 54b er- hält die hintere Eingriffsvertiefung insbesondere durch Realisierung mit einem hinterschnittenen Querschnitt, wofür die Figur 11 ein Ausführungsbeispiel zeigt. Die ansonsten nach oben offene Verriegelungs-Eingriffsvertiefung 54b weist zumindest an ihrem der hinteren Stirnfläche 16b benachbarten Randbereich einen in der Tiefenrichtung 25 nach vorne ragenden, vorzugsweise rippenförmig ausgebildeten Hintergreifvor- sprung 58 auf, der dazu führt, dass die Verriegelungs- Eingriffsvertiefung 54b einen Öffnungsquerschnitt aufweist, der geringer ist als die Grundfläche des Vertiefungsbodens. Jeder Verriegelungs-Standfuß 57b verfügt an der der hinteren Stirnfläche 16b zugewandten Rückseite über einen zweckmäßigerweise keilförmig profilierten Hintergreifabschnitt 62, so dass sich im Übergangsbereich zur äußeren Grundfläche 56 der Bodenwand 22 ein Zwischenraum ergibt, der einen zu dem Hin- tergreifvorsprung 58 komplementären Querschnitt aufweist (Figur 11) .
Die Abmessungen der Öffnung der Verriegelungs- Eingriffsvertiefung 54b sind in der Tiefenrichtung 25 größer als diejenigen eines jeden Verriegelungs-Standfußes 57b.
Letztere können somit problemlos von oben her in die Verriegelungs-Eingriffsvertiefung 54b eingeführt werden.
Um einen oberen Behälter 1 auf einen unteren Behälter 1 aufzusetzen, wird der obere Behälter 1 gemäß Figur 10 in Schräglage und mit dem nach unten geneigten hinteren Bereich 52 voraus auf die Oberseite 19 des unteren Behälters 1 abge- setzt, wobei die Verriegelungs-Standfüße 57b in die Verriegelungs-Eingriffsvertiefung 54b eintauchen. Gleichzeitig oder anschließend wird der obere Behälter 1 gemäß Pfeil 63 nach hinten gedrückt oder geschoben, so dass die Hintergreifab- schnitte 62 mit dem mindestens einen Hintergreifvorsprung 58 in Verriegelungseingriff gelangen. Der Bereich, in dem dieser Verriegelungseingriff stattfindet, kann als Verriegelungsbereich 64 bezeichnet werden.
In einem weiteren Schritt wird der vordere Bereich 53 des oberen Behälters 1 gemäß Pfeil 65 nach unten geschwenkt, wobei die sich in dem Verriegelungsbereich 64 hintergreifenden Strukturen eine in ihrem Verlauf in Figur 7 skizzierte
Schwenkachse 66 für den besagten Schwenkvorgang definieren.
Beim Heranschwenken des vorderen Bereiches 53 an die Obersei- te 19 des unteren Behälters 1 tauchen die Abstütz- Standfüße 57a in die zugeordneten vorderen Eingriffsvertiefungen 54a ein und vervollständigen letztlich den gegenseitigen Eingriff der Eingriffsstrukturen 48, 49.
Der hintere Bereich 52 des oberen Behälters 1 ist durch den Verriegelungseingriff zwischen den Verriegelungs-Standfüßen 57b und der Verriegelungs-Eingriffsvertiefung 54b an einem vertikalen Abheben gesichert. Die entsprechende vertikale Sicherung des vorderen Bereiches 53 geschieht durch Verdrehen des Kopplungsmittels 26 in die Koppelstellung. Das Einführen der Abstütz-Standfüße 57a in die vorderen Eingriffsvertiefungen 54a kann dadurch begünstigt werden, dass die Seitenwand der vorderen Eingriffsvertiefungen 54a zumindest partiell als schräge Gleitfläche 67 ausgebildet ist. Die vorderen Eingriffsvertiefungen 54a haben also im Bereich ih- rer Öffnung einen größeren Querschnitt als an der Bodenflä- che, wobei diese Querschnittsdifferenz durch die schrägen Gleitflächen 67 überbrückt wird. Es findet somit ein automatisches Zentrieren beim Aufsetzen des oberen Behälters statt.
Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass sich zwischen den beiden in der Querrichtung 24 beabstandet zueinander angeordneten Ver- riegelungs-Standfüßen 57b eine zusätzliche Verriegelungsleiste 68 erstrecken kann, die auch einen Hintergreifabschnitt 62 vergleichbar demjenigen der Verriegelungs-Standfüße 57b aufweist und die zweckmäßigerweise den gesamten Zwischenraum zwischen den beiden Verriegelungs-Standfüßen 57b überbrückt. Auch diese Verriegelungsleiste 68 bildet einen Hintergreifbestandteil der zweiten Eingriffsstruktur 49, die zusätzlich zu den Verriegelungs-Standfüßen 57b wirksam ist und die die Länge des Verriegelungskontaktes vergrößert, so dass eine größe- re Tragfähigkeit erzielt wird.
Die in der Stapelungsrichtung 2 gemessene Höhe der Verriegelungsleiste 68 ist zweckmäßigerweise geringer als diejenige der Verriegelungs-Standfüße 57b, so dass letztere über die Verriegelungsleiste 68 nach unten hin vorstehen. Allerdings ist es von Vorteil, wenn die Verriegelungsleiste 68 einstük- kig mit den Verriegelungs-Standfüßen 57b ausgebildet ist. Sie kann insbesondere in gleicher Weise wie die Standfüße 57 einstückig mit dem Korpus des Unterteils 7 verbunden sein.
Eine andere als die beim Ausführungsbeispiel vorhandene An- zahl von Standfüßen 57 ist ohne Weiteres möglich. Beispielsweise könnte rückseitig ein einziger leistenförmiger Verriegelungs-Standfuß 57b vorhanden sein, also vergleichbar einer Anordnung, bei der die Verriegelungsleiste 68 die gleiche Höhe aufweist als die Verriegelungs-Standfüße 57b. Um den Behälter 1 oder den Behälterverbund leicht transportieren zu können, verfügt der Behälter 1 an seiner Oberseite zweckmäßigerweise über einen Tragegriff 72. Zweckmäßigerweise ist dieser Tragegriff 72 an dem Deckel angeordnet. Außerdem ist er in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass er wahlweise eine aus der Zeichnung ersichtliche, an die Oberseite 19 herangeschwenkte Nichtgebrauchsstellung einnehmen kann oder eine in Figur 6 angedeutete, nach oben geschwenkte und folglich nach oben über die Oberseite 19 hinausragende Ge- brauchsstellung. Es handelt sich vorzugsweise um einen bügeiförmigen Tragegriff 72 mit U- förmiger Gestalt.
Damit der Tragegriff 72 den Stapelungsvorgang der Behälter 1 nicht beeinträchtigt, ist in der Oberseite 19 des Deckels 8 eine nach oben hin offene Aufnahmevertiefung 73 ausgebildet, in der der Tragegriff 72 in der Nichtgebrauchsstellung versenkt zu liegen kommt. Vorteilhaft ist hierbei, wenn diese Aufnahmevertiefung 73 unmittelbar von der entsprechend groß ausgebildeten Verriegelungs-Eingriffsvertiefung 54b gebildet ist. Die besagte Verriegelungs-Eingriffsvertiefung 54b bildet beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig eine an der Oberseite 19 offene Griffmulde 74. Diese eröffnet die Möglichkeit, einen einzelnen Behälter in einer bezüglich der normalen Gebrauchslage um 90° verdrehten Hochkant -Ausrichtung vergleichbar ei- nem Aktenkoffer zu transportieren und dabei mit einer Hand von oben her in die Griffmulde 74 einzugreifen, wobei sich der Hintergreifvorsprung 58 mit den Fingern umgreifen lässt, so dass ein sicherer Transport möglich ist.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel könnten die Verriegelungs- Standfüße 54b auch so ausgebildet sein, dass ihr Hintergreif- Abschnitt 62 nach vorne hin orientiert ist. In diesem Falle würde sich auch der Hintergreifvorsprung 58 an dem näher zur vorderen Stirnfläche 16 liegenden Randbereich mindestens einer Verriegelungs -Eingriffsvertiefung 54b befinden und nach hinten weisen. Beim Ausführungsbeispiel wird die gesamte Tragkraft zwischen zwei vertikal miteinander gekoppelten Behältern 1 über eine Drei-Punkt-Kopplung übertragen. Die drei Kopplungspunkte bestehen aus den Verriegelungsmaßnahmen im Bereich der beiden Verriegelungs-Standfüße 75b und des mit Abstand zu dem Ver- riegelungsbereich 64 angeordneten Drehriegels 27. Zusätzlich kann durch die Verriegelungsleiste 68 auch noch eine gewisse Flächenkraft übertragen werden.
Es ist ohne Weiteres möglich, Behälter 1 unterschiedlicher Bauhöhe zu realisieren, die untereinander über die gleichen Kopplungseinrichtungen 3 und Eingriffseinrichtungen 4 verfügen wie der erläuterte Behälter 1. Auf diese Weise können auch größenmäßig voneinander abweichende Behälter 1 problemlos in beliebiger Reihenfolge gestapelt und zu einem Behälterverbund zusammengefasst werden. Das kombinierte Vorhandensein der mindestens einen Kopplungseinrichtung 3 und der Eingriffseinrichtung 4 ist besonders vorteilhaft, jedoch kann der Behälter I prinzipiell auch ohne Eingriffseinrichtung 4 und/oder mit einer von der beschriebenen Bauart abweichenden Eingriffseinrichtung ausgestattet sein.

Claims

Ansprüche
1. Behälteranordnung, mit mindestens einem stapelbaren Behälter (1) , der ein eine Öffnung (12) aufweisendes kästen- oder schalenförmiges Unterteil (7) und einen der Öffnung (12) des Unterteils (7) zugeordneten, zum wahlweisen Freigeben oder Verschließen der Öffnung (12) relativ zu dem Unterteil (7) bewegbaren Deckel (8) aufweist und der zur derartigen vertikalen Stapelung mehrerer Behälter (1) ausgebildet ist, dass der Deckel (8) eines unteren Behälters (1) zwischen den Unterteilen (7) des unteren Behälters (1) und eines unmittel- bar darüber angeordneten oberen Behälters (1) liegt, wobei an dem Behälter (1) mindestens eine Kopplungseinrichtung (3) angeordnet ist, die ein bewegliches Kopplungsmittel (26) aufweist, mit dem sich die Unterteile (7) unmittelbar aufeinan- dersitzender Behälter (1) zum Erhalt eines aus mehreren Be- hältern (1) bestehenden Behälterverbundes lösbar miteinander koppeln lassen, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kopplungsmittel (26) am Deckel (8) des Behälters (1) gelagert ist und zur Kopplung des Behälters (1) mit einem auf ihm platzierten Behälter (1) relativ zu dem Deckel (8) in eine Koppelstellung bewegbar ist, in der es gleichzeitig mit den Unterteilen (8) beider aufeinandersitzender Behälter (1) in Kopplungseingriff steht.
2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kopplungsmittel (26) mindestens ei- ner Kopplungseinrichtung (3) in eine von der Koppelstellung abweichende Schließstellung bewegbar ist, in der es von einem über dem zugeordneten Deckel (8) angeordneten oberen Behälter (1) entkoppelt ist und gleichzeitig mit dem unterhalb des Deckels (8) angeordneten Unterteil (7) derart in Kopplungseingriff steht, dass der Deckel (8) in einer die Öffnung (12) des Unterteils (7) verschließenden Abdeckstellung bezüglich diesem Unterteil (7) verriegelt ist.
3. Behälteranordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kopplungsmittel (26) mindestens einer Kopplungseinrichtung (3) in eine von der KoppelStellung abweichende Halbkoppelstellung bewegbar ist, in der es mit dem Unterteil (7) eines über dem zugeordneten Deckel (8) angeordneten oberen Behälters (1) in Kopplungseingriff steht und gleichzeitig von dem unterhalb des Deckels (8) angeordneten Unterteil (7) entkoppelt ist, so dass ein Anheben des Deckels (8) gemeinsam mit dem über dem Deckel (8) angeordne- ten Behälter (1) von dem unterhalb des Deckels (8) angeordneten Unterteil (7) möglich ist.
4. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umriss des Behälters (1) verteilt angeordnete Kopplungseinrichtung (3) vor- handen sind, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
5. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsrnittel (26) mindestens einer Kopplungseinrichtung (3) als drehbar am Deckel (8) gelagerter Drehriegel (27) ausgebildet ist und an dem Un- terteil (7) zum Zusammenwirken mit dem Drehriegel (27) vorgesehene Verankerungsmittel (46, 47) derart angeordnet sind, dass der Drehriegel (27) eines unteren zweier aufeinandersit- zender Behälter (1) bei Einnahme der Koppelstellung mit den Verankerungsmitteln (46, 47) der Unterteile (7) beider Behäl- ter (1) in gleichzeitigem Kopplungseingriff steht.
6. Behälteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kopplungseinrichtung (3) an dem Unterteil (7) angeordnete, in der Stapelungsrichtung (2) des Behälters (1) zueinander beabstandete erste und zweite Veran- kerungsmittel (46, 47) aufweist, von denen die ersten Verankerungsmittel (46) näher beim Deckel (8) platziert sind als die zweiten Verankerungsmittel (47) , derart, dass der Drehriegel (27) des unteren zweier aufeinandersitzender Behälter
(1) bei Einnahme der Koppelsteilung zum einen mit den am Un- terteil (7) des unteren Behälters (1) angeordneten ersten
Verankerungsmitteln (46) und zum anderen mit dem am Unterteil (7) des oberen Behälters (1) angeordneten zweiten Verankerungsmitteln (47) in Kopplungseingriff steht.
7. Behälteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Drehriegel (27) bei Einnahme der Koppelstellung mit den Verankerungsmitteln (46, 47) zweier überein- andersitzender Behälter in Kopplungseingriff stehende Verriegelungsstrukturen (37) aufweist, wobei zweckmäßigerweise sowohl die Verankerungsmittel (46, 47) als auch die Verriege- lungsstrukturen (37) bogenförmig gestaltet sind, insbesondere mit auf der Drehachse (29) des Drehriegels (27) liegenden Bo- genzentren.
8. Behälteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel (46, 47) als Vorsprünge und die Verriegelungsstrukturen (37) als Bestandteile von insbesondere nutartigen Vertiefungen (44) ausgebildet sind, oder umgekehrt .
9. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kopplungsein- richtung (3) an einer rechtwinkelig zur Stapelungsrichtung
(2) des Behälters (1) orientierten Stirnfläche (16a) des Be- hälters (1) angeordnet ist, wobei der Drehriegel (27) bezüglich einer zu dieser Stirnfläche (16a) rechtwinkeligen Drehachse (29) verdrehbar ist.
10. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Drehriegel (27) in der Schließstellung eine von der Koppelstellung abweichende Drehposition bezüglich dem Deckel (8) einnimmt .
11. Behälteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass der Drehriegel (27) über in seiner Drehrichtung versetzte Verriegelungsstrukturen (37, 37a, 37b, 37c) verfügt, die in der Koppelsteilung und in der Schließstellung abwechselnd mit den gleichen am Unterteil (7) angeordneten Verankerungsmitteln (46) in Kopplungseingriff stehen.
12. Behälteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstrukturen (37, 37a, 37b, 37c) in der Drehrichtung des Drehriegels (27) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der Drehriegel (27) in eine Offenstellung verdrehbar ist, in der die am Unterteil (7) ange- ordneten, in der KoppelStellung und in der Schließstellung mit dem Drehriegel (27) kooperierenden Verankerungsmittel (46) zwischen den Verriegelungsstrukturen (37, 37a, 37b, 37c) liegen und dadurch der Kopplungseingriff aufgehoben ist, um ein Anheben des Deckels (8) vom Unterteil (7) zum Freigeben der Öffnung (12) des Unterteils (7) zu ermöglichen.
13. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (27) in der Halbkoppelstellung insgesamt eine von der Koppelstellung abweichende Drehposition bezüglich dem Deckel (8) einnimmt, wobei die Drehpositionen in der Koppel- Stellung und in der Halbkoppelstellung zweckmäßigerweise um 90° zueinander verdreht sind.
14. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (26) als dreh- bar am Deckel gelagerter Drehriegel (27) ausgebildet ist, der in mehrere unterschiedliche Drehpositionen drehbar ist, bei denen es sich wenigstens um eine Koppelstellung, um eine den Deckel (8) lediglich mit dem darunter angeordneten Unterteil
(7) koppelnde Schließstellung, um eine den Deckel (8) vom darunter angeordneten Unterteil (7) entkoppelnde Offenstellung und zweckmäßigerweise auch um eine den Deckel (8) vom darunter angeordneten Unterteil (7) entkoppelnde und gleichzeitig mit dem darüber angeordneten Unterteil (7) koppelnde Halbkoppelstellung handelt.
15. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) mit Abstand zur vorderen Stirnfläche (16a) des Behälters (1) derart schwenkbar am Unterteil (7) gelagert ist, dass er bei in eine Offenstellung bewegtem Kopplungsmittel (26) der mindestens einen Kopplungsrichtung (3) im vorderen Bereich bezüglich dem Unterteil (7) hochschwenkbar ist.
16. Behälteranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er lediglich eine einzige Kopplungseinrichtung (3) aufweist, die breitenmittig an einer vorderen Stirnfläche (16a) des Behälters (1) angeordnet ist.
17. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (19) des Deckels
(8) eine erste Eingriffsstruktur (48) und an der Unterseite (18) des Unterteils (7) eine zweite Eingriffsstruktur (49) vorhanden ist, wobei die beiden Eingriffsstrukturen (48, 49) derart aufeinander abgestimmt sind, dass im aufeinandergesta- pelten Zustand zweier Behälter (1) die obenliegende erste Eingriffsstruktur (48) des unteren Behälters (1) und die untenliegende zweite Eingriffsstruktur (49) des oberen Behäl- ters (1) derart ineinander eingreifen, dass die beiden Behälter (1) zum einen quer zur Stapelungsrichtung (2) relativ zueinander verschiebegesichert sind und zum anderen durch sich quer zur Stapelungsrichtung (2) hintergreifende Hintergreif- bestandteile (57, 58) der Eingriffsstrukturen (48, 49) eine ein Abheben des oberen Behälters (1) vom unteren Behälter lediglich bereichsweise verhindernde Verriegelung zwischen den Behältern (1) vorliegt, so dass der obere Behälter (1) um den durch die sich hintergreifenden Hintergreifbestandteile (57, 58) definierten Verriegelungsbereich (64) herum höhenver- schwenkbar ist, wobei die mindestens eine Kopplungseinrichtung (3) mit Abstand zu dem Verriegelungsbereich (64) angeordnet ist und in der Koppelstellung seines Kopplungsmittels (26) ein Hochschwenken des oberen Behälters (1) vom Deckel (8) des unteren Behälters (1) verhindert.
18. Behälteranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstrukturen (48, 49) derart ausgebildet sind, dass das Aufsetzen eines oberen Behälters (1) auf einen unteren Behälter (1) zum Erhalt der durch die Eingriffsstruk- turen (48, 49) in der Stapelungsrichtung (2) bewirkten Ver- riegelung durch ein Ansetzen des oberen Behälters (1) in bezüglich dem unteren Behälter (1) geneigter Position bis zum gegenseitigen Eingriff der Eingriffsstrukturen (48, 49) und anschließendes Heranschwenken des oberen Behälters (1) an den unteren Behälter (1) um eine durch die sich hintergreifenden Eingriffsstrukturen (48, 49) definierte Schwenkachse (66) ausführbar ist .
19. Behälteranordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffsstruktur (48) aus an der Oberseite des Behälters (1) angeordneten Eingriffsvertiefungen (54) und die zweite Eingriffsstruktur (49) aus an der Unterseite (18) des Behälters (1) angeordneten Eingriffsvorsprüngen (55) besteht, wobei der Behälter (1) an seiner Unterseite (18) mehrere verteilt angeordnete, nach unten vorstehende Standfüße (57) aufweist, die zu der zweiten Eingriffskontur (49) gehören und zumindest teilweise deren Be- standteile bilden.
20. Behälteranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Standfuß (57) als einen Hintergreif- bestandteil der zweiten Eingriffsstruktur (49) bildender Ver- riegelungs-Standfuß (57b) ausgebildet ist und mindestens ein weiterer Standfuß (57) beabstandet zu dem Verriegelungs-
Standfuß (57b) in dem höhenverschwenkbaren Bereich (53) des Behälters (1) angeordnet ist und einen nicht zur vertikalen Verriegelung dienenden reinen Abstutz-Standfuß (57a) bildet.
21. Behälteranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich- net, dass die zweite Eingriffsstruktur (49) zwei jeweils einen Hintergreifbestandteil bildende und beabstandet zueinander angeordnete Verriegelungs-Standfüße (57b) aufweist.
22. Behälteranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden Verriegelungsstandfüßen (57b) eine im gestapelten Zustand zweier Behälter (1) ebenfalls mit den Hintergreifbestandteilen der ersten Eingriffsstruktur (48) in Verriegelungseingriff stehende Verriegelungsleiste (68) der ersten Eingriffskontur (48) erstreckt, die zweckmäßigerweise einstückig mit den beiden Verriege- lungs-Standfüßen (57b) ausgebildet ist und die zweckmäßiger- weise nach unten hin von den Verriegelungs-Standfüßen (57b) überragt wird.
23. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriege- lungs-Standfuß (57b) zum Hintergreifen der ersten Eingriffsstruktur (48) einen keilförmig profilierten Hintergreifabschnitt (62) aufweist, der zweckmäßigerweise in eine von dem mindestens einen Abstütz-Standfuß (57a) abgewandte Richtung weist .
24. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffsstruktur (48) zum Zusammenwirken mit den Verriegelungs-Standfüßen (57b) mindestens eine einen hinterschnittenen Querschnitt aufweisende Verriegelungs-Eingriffsvertiefung (54b) aufweist, an der randseitig ein Hintergreifvorsprung (58) angeordnet ist, der von einem in die Verriegelungs-Eingriffsvertiefung (54b) eintauchenden Verriegelungs-Standfuß (57b) hintergriffen werden kann.
25. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand mindestens einer zur Aufnahme eines Abstütz-Standfußes (57a) dienenden Eingriffsvertiefung (54, 54a) zumindest partiell als schräge Gleitfläche (67) zur Unterstützung des Eintauchvorganges des Abstütz-Standfußes (57a) ausgebildet ist.
26. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Eingriffsvertiefung (54) der ersten Eingriffsstruktur (48) zur gleichzeitigen Aufnahme zweier als Hintergreif-Bestandteile fungierender und zueinander beabstandeter Vierriegelungs-Standfüße (57b) ausgebildet ist.
27. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (19) des Behälters (1) ein bezüglich dem Korpus (6) des Behälters (1) verschwenkbarer Tragegriff (72) angeordnet ist, der in eine Nichtgebrauchsstellung in eine an der Oberseite (19) des Behälters (1) angeordnete Aufnahmevertiefung (73) einschwenkbar ist, wobei diese Aufnahmevertiefung (73) unmittelbar von einer Eingriffsvertiefung (54, 54b) der ersten Eingriffsstruktur (48) gebildet ist, zweckmäßigerweise von einer die Hin- tergreifbestandteile (58) der ersten Eingriffsstruktur (48) bildenden Verriegelungs-Eingriffsvertiefung (54b).
28. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Eingriffsvertiefung (54) , zweckmäßigerweise eine die Hintergreifbestandteile (58) der ersten Eingriffsstruktur (48) bildende Verriegelungs-Eingriffsvertiefung (54b) , gleichzeitig eine zum Tragen des Behälters (1) nutzbare Griffmulde (74) bildet.
29. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei aufeinander stapelbare und miteinander lösbar zu einem Behälterverbund koppelbare Behälter (1) aufweist.
EP09776868A 2009-06-29 2009-06-29 Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter Active EP2315701B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/004668 WO2011000385A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315701A1 true EP2315701A1 (de) 2011-05-04
EP2315701B1 EP2315701B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=41087352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776868A Active EP2315701B1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8875888B2 (de)
EP (1) EP2315701B1 (de)
CN (1) CN102137795B (de)
AT (1) ATE546373T1 (de)
CA (1) CA2735679C (de)
WO (1) WO2011000385A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016573A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Aufbewahrungseinrichtung
EP3132975A1 (de) 2015-08-17 2017-02-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Montageeinrichtung zum montieren einer adaptervorrichtung zum befestigen von aufnahmekörpern an einem kraftfahrzeugsitz
DE102015113597A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Erweiterungseinrichtung zum räumlichen Erweitern einer Aufnahmefläche einer Adaptervorrichtung
DE102015113590A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Adaptervorrichtung für Aufnahmekörper unterschiedlicher Größe
EP3159115A2 (de) 2015-10-22 2017-04-26 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur
WO2019020294A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schubladenstruktur für aufnahmekörper
US11077506B2 (en) 2016-10-05 2021-08-03 Festool Gmbh Transportable machining unit, structure and stack arrangement
US11440571B2 (en) 2018-06-01 2022-09-13 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport device
US11498598B2 (en) 2018-06-01 2022-11-15 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport vehicle and transport device
US11529984B2 (en) 2018-06-01 2022-12-20 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport device and transport vehicle
US11820411B2 (en) 2018-06-01 2023-11-21 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport vehicle and transport device

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101782175B1 (ko) 2009-07-06 2017-09-26 솔베이(소시에떼아노님) 알케논의 제조 방법
PT2451765T (pt) 2009-07-06 2017-04-03 Solvay Processo para o fabrico de precursores halogenados de alquenonas sob condições específicas
US8602217B2 (en) 2009-12-11 2013-12-10 The Stanley Works Israel Ltd. Container
DE102011108416A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Tragbarer Behälter
DE102011110636B4 (de) 2011-08-18 2017-01-26 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und damit ausgestatteter tragbarer Behälter
US9907318B2 (en) * 2013-03-15 2018-03-06 Industrial Revolution, Inc. Cooling assembly for chilling or freezing liquid ingredients
DE102013008630A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Festool Gmbh Tragbarer Behälter, insbesondere für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2994274B1 (de) 2013-07-05 2017-05-31 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Behälteranordnung
US9393684B2 (en) 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
USD764293S1 (en) * 2014-09-12 2016-08-23 Shang-Ruei Wang Cushion packaging material
DE102014118452A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer
US9809357B2 (en) * 2015-02-27 2017-11-07 Sonoco Development, Inc. Container with pivoting latch
WO2016142935A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Keter Plastic Ltd. Container assemblies
USD899087S1 (en) * 2015-07-24 2020-10-20 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage box
USD803560S1 (en) * 2015-07-24 2017-11-28 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage box
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
US11267119B2 (en) * 2015-12-14 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
CA2952711C (en) * 2015-12-22 2023-01-03 Bombardier Recreational Products Inc. Stackable container assembly
MX2018008682A (es) 2016-01-14 2019-01-28 Communications Systems Inc Divisores apilables.
US10618692B2 (en) * 2016-03-09 2020-04-14 Makita Corporation Stackable cases
CA2987892C (en) 2016-05-02 2021-04-20 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
DE102016112853A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112854A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
CN110248634A (zh) * 2016-09-28 2019-09-17 数据医疗技术暨艾德赫技术有限责任公司 药物设备
EP3523075B1 (de) * 2016-10-05 2023-03-29 Festool GmbH Transportable bearbeitungseinheit
EP3523077B1 (de) * 2016-10-05 2023-08-30 Festool GmbH Stapelanordnung
WO2018188735A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Festool Gmbh Anordnung aus partikelauffangbehälter und zyklonvorabscheider
DK3387979T3 (da) * 2017-04-11 2022-11-14 Festool Gmbh Mobilsugeindretning og anordning
CN110475495B (zh) 2017-04-11 2021-07-06 费斯托工具有限责任公司 旋风预分离器和组件
WO2018213560A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
CN110709332B (zh) 2017-06-12 2021-09-03 野醍冷却器有限责任公司 容器和闩锁系统
EP3661701A4 (de) * 2017-07-31 2021-05-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Speichervorrichtungssystem
USD896517S1 (en) 2017-08-09 2020-09-22 Keter Plastic Ltd. Tool box
CN107336898B (zh) * 2017-08-18 2019-04-23 铜陵市南亚包装有限责任公司 一种放置方便的实用型纸箱
USD880859S1 (en) 2017-09-05 2020-04-14 Black & Decker Inc. Tool bit container
CN107631248A (zh) * 2017-10-23 2018-01-26 扬州市汉讯科技有限公司 一种基于薄膜太阳能电池板的led路灯
USD882951S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
USD882950S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
USD882952S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
EP3492226B1 (de) * 2017-12-04 2022-06-29 Black & Decker Inc. Werkzeugbehältersystem
US10603783B2 (en) 2017-12-04 2020-03-31 Black & Decker Inc. Tool container system
CN111615481B (zh) 2017-12-20 2022-11-04 凯特尔塑料有限公司 台车及其机械制动系统
CN111867785A (zh) 2018-01-24 2020-10-30 米沃奇电动工具公司 工具储存装置
CN108328060A (zh) * 2018-01-30 2018-07-27 江苏苏威尔科技有限公司 抽屉式组合收纳箱
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
EP3536460B1 (de) * 2018-03-09 2021-04-21 Stanley Black & Decker MEA FZE Halter zum halten eines auswechselbaren teils eines werkzeugs
AU201816703S (en) * 2018-05-16 2019-01-15 Festool Gmbh Container for collecting dust
CN112469617B (zh) 2018-06-01 2024-02-02 塔诺斯包装整理展示有限责任公司 运输设备和运输车辆
IL259990B (en) 2018-06-13 2022-07-01 Keter Home And Garden Products Ltd Connectivity system for various applications
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
US11486427B2 (en) * 2018-07-18 2022-11-01 The Stanley Works Israel Ltd. Stacking latch mechanism
US20200078929A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Ersson Co., Ltd. Stackable Toolbox
USD906669S1 (en) * 2018-09-14 2021-01-05 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Storage box
US20220111999A1 (en) * 2018-09-14 2022-04-14 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Storage device
DE102018215669B4 (de) * 2018-09-14 2021-02-04 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Aufbewahrungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Nutzung
USD873013S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker, Inc. Tool container
USD873019S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD858103S1 (en) 2018-12-04 2019-09-03 Black & Decker Inc. Tool container
USD873012S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD872479S1 (en) 2018-12-04 2020-01-14 Black & Decker Inc. Tool container
USD874143S1 (en) 2018-12-04 2020-02-04 Black & Decker Inc. Tool container
USD873018S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD870457S1 (en) 2018-12-04 2019-12-24 Black & Decker Inc. Tool container
USD873017S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
DE102019104599A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Aesculap Ag Stapeleinrichtung für Sterilisiersiebschalen
USD967693S1 (en) 2019-02-26 2022-10-25 Keter Plastic Ltd. Mounting plate
USD898320S1 (en) 2019-02-26 2020-10-06 Keter Plastic Ltd. Dolly
DK3711623T3 (da) * 2019-03-20 2021-05-25 Fon Da Tech Co Ltd Kuffert
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
USD919296S1 (en) 2019-05-31 2021-05-18 Keter Plastic Ltd. Crate
USD923935S1 (en) 2019-05-31 2021-07-06 Keter Plastic Ltd. Toolbox
USD917977S1 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Keter Plastic Ltd. Cooler
AT522666B1 (de) * 2019-06-06 2022-01-15 Holzleithner Andreas Transportbehälter
CN110206795B (zh) * 2019-06-10 2023-12-26 江苏凯创电子科技有限公司 一种用于仪器堆叠或连接互换的装置
CN110254902A (zh) * 2019-07-04 2019-09-20 江苏舜天国际集团苏迈克斯工具有限公司 可堆叠储物系统
CN114667205A (zh) * 2019-11-26 2022-06-24 米沃奇电动工具公司 用于模块化储存的固定隔室
AU2021100366A4 (en) * 2020-01-20 2021-04-15 Techtronic Cordless Gp Stackable storage system
CN111251270A (zh) * 2020-02-27 2020-06-09 浙江工贸职业技术学院 一种社区用物流配送机器人
IL274945A (en) * 2020-05-26 2021-12-01 Keter Plastic Ltd A set of containers and connectivity for them
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
CN111990266B (zh) * 2020-08-06 2021-12-03 台州宝盾科技有限公司 宠物托运设备
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD1025600S1 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Techtronic Cordless Gp Storage container
US20220315077A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Juan Jimenez One Trip Module Dolly
US20230110428A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 Ford Global Technologies, Llc Baseplate-based accessory attachment system and attachment method for vehicle
US11964632B2 (en) * 2021-10-11 2024-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle accessory attachment system and attachment method
AU2022365114A1 (en) * 2021-10-15 2024-05-02 Makita U.S.A., Inc. Modular storage system with storage box connectivity and external box features
CN113942724A (zh) * 2021-10-19 2022-01-18 杭州中纽生物科技有限公司 一种红景天提取物颗调节储存温度的存放装置
CN113911529B (zh) * 2021-10-26 2023-02-21 湖南嘉力亚新材料有限公司 一种石油焦起吊箱
CN113910189A (zh) * 2021-11-10 2022-01-11 苏州大可投资咨询有限公司 一种模块组合
TWD222441S (zh) * 2022-01-05 2022-12-01 大陸商北京石頭世紀科技股份有限公司 塵盒
US20230278191A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly
US11912477B2 (en) 2022-06-08 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Container with handle and latching system
USD1024557S1 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Container
US11827075B1 (en) * 2022-07-26 2023-11-28 Artyc PBC Temperature-controlled shipping container
US20240049878A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Techtronic Cordless Gp Parts organizer

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE378243A (de)
US2634020A (en) 1948-05-19 1953-04-07 Doehler Jarvis Corp Tote box
US3182856A (en) 1962-11-20 1965-05-11 I C Bloom Stacking box construction
US3387732A (en) 1967-03-13 1968-06-11 American Hospital Supply Corp Hanger construction for parenteral liquid container
US3581928A (en) 1968-10-14 1971-06-01 American Hospital Supply Corp Hanger construction for medical liquid container
DE8018254U1 (de) 1980-07-08 1980-10-02 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg, 7118 Kuenzelsau Sortimentskastenregal
US4351448A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 General Electric Company Packaging container for mining and construction tools
US4324908A (en) 1980-12-31 1982-04-13 Standard Oil Company Preparation of unsaturated acids and esters from saturated carboxylic acid derivatives and carbonyl compounds over phosphate catalysts
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
CA2095095A1 (en) 1993-04-28 1994-10-29 Michel Lanoue Plastic container with hinged lids
DE4409411A1 (de) 1994-03-18 1995-09-28 Oped Gmbh Orthopaedische Produ Verpackungsbehälter
US5469961A (en) * 1994-08-15 1995-11-28 Chang; Chun Y. Combined minidisc box
US5606820A (en) 1994-10-03 1997-03-04 Suddeth; Melvin E. Tangle-free fishing lure storage container
US5755180A (en) 1996-03-08 1998-05-26 Smith; Judy Carrying case for pet accessories
US5699925A (en) 1996-05-14 1997-12-23 Petruzzi; Thomas G. Interlocking stackable container storage system
ATE232487T1 (de) * 1999-06-02 2003-02-15 Tts Tooltechnic Systems Ag Behälteranordnung
EP0997234A1 (de) 1999-06-19 2000-05-03 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Modularer Behälter
DE29922447U1 (de) 1999-12-21 2000-04-06 Kuo Yu Plastic Enterprise Co Abdichtbarer Behälter
DE20104892U1 (de) 2001-03-21 2001-09-27 Neolab Migge Laborbedarf Vertr neoStapelRack, Stapelsystem zur Aufnahme von Boxen für den labortechnischen Bedarf
DE20112393U1 (de) 2001-07-27 2001-10-11 Sinci Ahmet Gepäckstückanordnung
DE20119308U1 (de) 2001-11-27 2002-01-31 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
US6796430B2 (en) 2002-02-15 2004-09-28 Doug Mercier Nesting containers and lids
US6761266B2 (en) 2002-07-03 2004-07-13 Lavonda L. Popish Personal belongings case
US6959507B2 (en) 2002-10-10 2005-11-01 Bazany Donald J Injection molded, recessed insert for use in a container and method of using same
EP1509240A4 (de) * 2002-11-20 2008-03-05 Univ Florida Identifizierung von actinobacillus actinomycetemcomitans antigenen zur verwendung bei der diagnose, behandlung und überwachung von periodontalen erkrankungen
DE20314301U1 (de) 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
US7246718B2 (en) * 2003-10-02 2007-07-24 Zag Industries Ltd. Toolbox with handle having cover locking mechanism
DE20319100U1 (de) 2003-12-09 2004-03-04 Oberland Engineering Gmbh Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
US7156249B2 (en) 2004-04-09 2007-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Container, and related methods
DE202005013057U1 (de) 2005-08-12 2006-12-28 C. & E. Fein Gmbh Tragbarer Behälter
ITMI20061349A1 (it) * 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori indipendenti impilabili
ITMI20061347A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori impilabili ad ingombro ridotto
US8322624B2 (en) 2007-04-10 2012-12-04 Feinics Amatech Teoranta Smart card with switchable matching antenna
ES2573472T3 (es) * 2007-07-31 2016-06-08 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Recipiente de tipo maleta, en particular para el alojamiento de máquinas-herramienta portátiles
US7661528B2 (en) 2007-11-30 2010-02-16 Pwp Industries Stackable twist-top container system
US20090178989A1 (en) 2008-01-10 2009-07-16 Ronald David Accuardi Multi-function storage bin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011000385A1 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016573A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Aufbewahrungseinrichtung
US10293477B2 (en) 2015-07-24 2019-05-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage equipment
EP3132975A1 (de) 2015-08-17 2017-02-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Montageeinrichtung zum montieren einer adaptervorrichtung zum befestigen von aufnahmekörpern an einem kraftfahrzeugsitz
DE102015113597A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Erweiterungseinrichtung zum räumlichen Erweitern einer Aufnahmefläche einer Adaptervorrichtung
DE102015113590A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Adaptervorrichtung für Aufnahmekörper unterschiedlicher Größe
DE102015113584A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Montageeinrichtung zum Montieren einer Adaptervorrichtung zum Befestigen von Aufnahmekörpern an einem Kraftfahrzeugsitz
EP3141353A1 (de) 2015-08-17 2017-03-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG Adaptervorrichtung für aufnahmekörper unterschiedlicher grösse
EP3141354A1 (de) 2015-08-17 2017-03-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG Erweiterungseinrichtung zum räumlichen erweitern einer aufnahmefläche einer adaptervorrichtung
DE102015118024A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren Koffer mit multifunktionaler Befestigungsstruktur
EP3159115A2 (de) 2015-10-22 2017-04-26 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur
US11077506B2 (en) 2016-10-05 2021-08-03 Festool Gmbh Transportable machining unit, structure and stack arrangement
WO2019020294A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schubladenstruktur für aufnahmekörper
DE102017117182A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Schubladenstruktur für Aufnahmekörper
US11440571B2 (en) 2018-06-01 2022-09-13 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport device
US11498598B2 (en) 2018-06-01 2022-11-15 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport vehicle and transport device
US11529984B2 (en) 2018-06-01 2022-12-20 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport device and transport vehicle
US11820411B2 (en) 2018-06-01 2023-11-21 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Transport vehicle and transport device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000385A1 (de) 2011-01-06
CA2735679A1 (en) 2011-01-06
EP2315701B1 (de) 2012-02-22
CN102137795B (zh) 2013-03-06
US8875888B2 (en) 2014-11-04
CA2735679C (en) 2016-08-23
CN102137795A (zh) 2011-07-27
ATE546373T1 (de) 2012-03-15
US20110155613A1 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315701B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP2313321B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102015112204B4 (de) Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4143145A1 (de) Verrigelungssystem fuer einen abfallbehaelter
EP2994274A1 (de) Behälteranordnung
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP1059239A1 (de) Tragbarer Behälter
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
EP3135574A1 (de) Kupplung
WO1999015438A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbinden von containern
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
DE3540533C2 (de)
EP2302751B1 (de) Anschlusseinheit zum Einsetzen in einer Aussparung in einer Platte
WO1985002647A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
DE1784994C3 (de) Schachtabdeckung
DE102021132913B4 (de) Fahrbarer Kran und Ablagevorrichtung für einen solchen
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002864

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MALLOUK, YVES

Effective date: 20121122

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009002864

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20150612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15