EP3159115A2 - Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur - Google Patents

Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3159115A2
EP3159115A2 EP16194874.0A EP16194874A EP3159115A2 EP 3159115 A2 EP3159115 A2 EP 3159115A2 EP 16194874 A EP16194874 A EP 16194874A EP 3159115 A2 EP3159115 A2 EP 3159115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
coupling structures
wall
wall mount
suitcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16194874.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159115B1 (de
EP3159115A3 (de
Inventor
Johannes Starke
Wolfgang Hohl
Oliver Oberndörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to PL16194874T priority Critical patent/PL3159115T3/pl
Publication of EP3159115A2 publication Critical patent/EP3159115A2/de
Publication of EP3159115A3 publication Critical patent/EP3159115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159115B1 publication Critical patent/EP3159115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Definitions

  • the invention relates to an assembly, a wall mount and a method for handling a suitcase.
  • Wall brackets are known which partially or completely enclose the case and thus provide a firm bond between the holder and the case.
  • some cases are secured against loosening from the bracket by a strap or latching hook.
  • known wall mounts are very complex in design and can only be used for a suitcase size. A safeguard against improper removal of the suitcase is usually ensured by means of an additional component (for example a belt or a latching hook).
  • an arrangement which comprises a case having coupling structures by means of which the case can be stacked on another case (in particular vertically removable and horizontally displaced) and one (in particular single or multi-component) on a wall mountable wall mount having at least one attachment structure for securing the suitcase, wherein the at least one attachment structure is adapted to effect attachment of the case to the wall mount by cooperating with at least a portion of the coupling structures that also accomplish or at least contribute to stacking.
  • a wall bracket having a mounting base for attaching the wall bracket to a wall (eg, a vertical wall, in particular a building or a motor vehicle) and at least one mounting structure for securing at least a part of stacking structures of a stackable one Suitcase, wherein the at least one attachment structure is adapted to accomplish the attachment of the case to the wall mount by cooperating with at least a portion of the coupling structures to form a clamp, wherein the at least one attachment structure extending from a (in particular upper) edge of the mounting base from extending inlet opening, which is designed for introducing at least a part of the coupling structures of the suitcase.
  • a wall eg, a vertical wall, in particular a building or a motor vehicle
  • the at least one attachment structure is adapted to accomplish the attachment of the case to the wall mount by cooperating with at least a portion of the coupling structures to form a clamp
  • the at least one attachment structure extending from a (in particular upper) edge of the mounting base from extending inlet opening
  • a method of handling a suitcase comprising providing a case having coupling structures by means of which the case is stackable on another suitcase, a wall mount is attached to a wall Wall bracket has at least one attachment structure for securing the case, and the case is attached to the wall bracket by cooperation of the at least one attachment structure with at least a part of the coupling structures, which part is also arranged for stacking the case with another (especially identical) case.
  • a connection of different case heights and widths in a wall mount is possible.
  • a safeguard against improper removal can be accomplished by a clamping and / or locking connection of the case and receiving the wall bracket.
  • the wall mount allows the case to be removed easily, quickly and without interference.
  • the storage of one or more suitcases is thus possible via a special wall mount, which can be used for different sizes of luggage.
  • a wall mount according to an embodiment of the invention it is advantageously possible to use the same coupling structures for fastening a suitcase to the wall, which are used when stacking the suitcase on another, in particular similar suitcase. This allows a user intuitive handling of case and wall mount and also makes it possible to design the case with low production costs and in a lightweight and compact manner.
  • the wall mount can be produced in this way with little effort and lightweight formed as the attachment of the case no complete enclosing the same necessary, but only the formation of an operative connection between the stackable coupling structures and the mounting structures is sufficient.
  • the referenced suitcases are stackable and preferably also pushed into one another.
  • On the wall bracket can a Receiving be provided in the form of the attachment structure, which corresponds to the lower of the two stacked suitcases.
  • the upper case can be fixed by means of the wall bracket to the wall as on the lower case.
  • the attachment structures on the wall mount emulate the associated coupling structures on the lower case. Case and wall bracket can be handled without tools and by hand.
  • the coupling structures of the suitcase can have a receiving foot, in particular with a cross-sectionally substantially L-shaped or F-shaped cross-section, which is designed both for stacking the suitcase with the other suitcase and for fastening to the fastening structure of the case Contribute wall bracket.
  • a receiving foot which can be formed as a latching base with coupling nose, can protrude from the underside of the case when it is on a flat surface.
  • the one or more receiving feet can or can also be used when stacking a suitcase on another, especially similar suitcase. Finally, they can be synergistically used to attach the case to the wall mount.
  • the at least one receiving foot (see reference numeral 34, 36, 38 in the figure) is formed, not only for mounting the case on the wall mount (see FIG. 8 to FIG. 10 and related description) and vertically removable and horizontally displaced stacking of the case with another suitcase (see FIG. 1 to FIG. 3 and related description), but in addition to contribute to the vertically undependable coupling of the case with the other suitcase (see FIG. 4 and related description).
  • the receiving foot of the suitcase can be placed on a latching cam of the other suitcase.
  • a coupling nose of the receiving foot can be inserted into a rail of the other suitcase.
  • Such a receiving foot may extend from a bottom of a case forming the main surface of the suitcase down.
  • a coupling nose or the like may be integrally formed on the receiving foot perpendicular to this extension direction, more preferably inwardly projecting. If the receiving foot is inserted into a receiving space between a wall abutment surface of the wall mount and a spaced mounting surface (with the mounting structure) of the wall bracket, the structure projecting downwardly from the bottom of the case can be received in an inlet opening of the mounting structure and the coupling lug in FIG the recording room are introduced.
  • the coupling nose and the inlet opening can be shaped and dimensioned relative to one another such that the coupling nose can not be pulled off the wall mount without vertical lifting of the case or in the clamped state of the case mounted on the wall mount (due to the formed positive connection or undercut) can not be passed through the inlet opening.
  • the coupling structures may be arranged on the case and the other coupling structures on the other case in a corresponding or identical manner, so that, as an alternative to the case, the other case is attachable to the wall bracket.
  • the wall mount can be used for a whole set of suitcases, provided that they have only cooperable coupling structures with the mounting structure.
  • the suitcase and the other suitcase may be identical or of different sizes, in particular different heights and / or with different widths.
  • the different cases can have different dimensions, but have a shape and spatial arrangement corresponding configuration of coupling structures that can be engaged by the mounting structures of the wall bracket.
  • the case may have a body and a lid connected or connectable to the body, wherein in a closed state between the body and the lid, a receiving space for receiving cargo from the outside is formed inaccessible, and wherein in an open state of the receiving space of outside is accessible.
  • the lid can be folded over relative to the carcass.
  • the coupling structures may be configured to contribute both to vertically removably displaced stacking of the suitcase on the other suitcase and to vertically undetachably coupling the suitcase to the other suitcase.
  • the coupling structures may be configured such that a user may selectively transfer the case to the one stacked with respect to the other case or coupled together. This favors a compact forming of the case.
  • the coupling structures used for stacking or coupling can be used synergistically for fastening a respective one of the cases to the wall holder, for example by having corresponding sections.
  • At least a part of the coupling structures may be formed such that the case and the other case are selectively displaceable relative to each other in the state vertically coupled to each other in an undetachably coupled state, or can be secured against displacement by operating a part of the coupling structures.
  • the case and the other case are selectively displaceable relative to each other in the state vertically coupled to each other in an undetachably coupled state, or can be secured against displacement by operating a part of the coupling structures.
  • a portion of the coupling structures may contribute to both vertically removable, shift secured stacking and vertically undoubtedly coupling together. This minimizes the expense of making the case and allows the case to be lightweight because the coupling structures are configured to perform different functions.
  • a part of the coupling structures which contribute to the anti-shift securement in the vertically undetachably coupled state may be formed and operable independently of another part of the coupling structures which contribute to vertically detachably displaced stacking as well as to vertically undoubtedly coupling together. This simplifies the handling of the case for a user.
  • These catch bases or receiving feet can be synergistically used to attach the case to the wall mount.
  • a part of the coupling structures, with which the suitcase and the other suitcases can be coupled vertically undetachably to one another, in the form of guide rails on outer top edge portions of the body and in the form of cooperating with the guide rails in the coupled state lower side coupling lugs on outer underside Be formed edge regions of the body.
  • a part of the coupling structures with which the suitcase and the other suitcase in the superposed vertical unab spiritbar state against each other are strigobe redesignbar formed in the form of grooves and cooperating locking slides, wherein the locking slide in particular on the body of the one Suitcase in the grooves, in particular on the body of the other suitcase are inserted.
  • At least a part of the coupling structures can be designed to undoubtedly couple the case and the wall mount.
  • the mounting base in particular if this is designed as a U-profile
  • the wall bracket having an open towards the wall cavity, which can be introduced by moving the locking slide relative to a body of the case of the locking slide and thereby with locking structures on the mounting base for undetachable coupling of suitcase and wall mount can be engaged.
  • the mounting base may have a U-profile.
  • a first planar region of the U-profile can rest on the wall in the installed state, whereas an opposite other planar region of the U-profile is in the assembled state with respect to the wall objected and may have the attachment structures for receiving the coupling structures of the suitcase. Between the two flat A receiving space for receiving a portion of the coupling structures, in particular a part of a receiving foot, is formed areas.
  • the suitcase is advantageous according to DE 10 2014 118 452 educated.
  • the design of the mounting plate as a U-profile manufacturing technology is simple, compact and lightweight.
  • the wall mount may comprise or consist of one or two bent and stamped sheets.
  • the wall bracket can be made exclusively by bending and punching a low-cost and stable metal sheet. By bending, a spacing of a portion of the wall bracket from the wall can be secured and secured. By punching the mounting structure or mounting holes can be formed.
  • the wall mount can also be made of plastic, for example as an injection molded part.
  • the mounting base may have at least one through hole for passing through at least one fastening element, in particular a screw or a clip.
  • a fastening element may be designed to fix the mounting base to the wall (for example a building wall or a wall formed as a perforated plate, which in turn may be attached to a building or motor vehicle wall).
  • Other fasteners for example nails, rivets or bolts are also possible.
  • the inlet opening may taper from the edge of the mounting base, in particular a V-shaped tapered inlet opening, and be designed for clamping the coupling structures when the coupling structures are inserted far enough into the tapered inlet opening. Due to the tapering of the suitcase centered during insertion into the wall bracket advantageous itself and is finally automatically clamped when the taper has reached a dimension of the corresponding coupling structure of the suitcase.
  • a taper-free (for example slot-shaped) hollow section can adjoin the tapering inlet opening on the inside, which is designed to receive an essentially gap-free reception of one end of the coupling structures (in particular of a part of the receiving foot).
  • the hollow portion may be a rectilinear portion which can ensure correct positioning of the coupling structure in the final connection state between the case and the wall bracket.
  • an end stop can be formed, which gives a haptic and / or acoustic feedback to a user upon complete insertion of the case into the wall holder, that the wall mounting has been successfully completed.
  • a clamping lug which is designed for clamping fixing of the coupling structures, when the coupling structures are introduced to the clamping lug in the inlet opening.
  • a clamping nose can be designed as a spatially defined projection at a predeterminable position of the fastening structure and allows the clamping to be defined spatially very precisely.
  • the inlet opening for fastening the stackable case may be arranged such that an insertion direction when inserting the attachment structures into the inlet opening is substantially equal to a direction of action of the gravitational force.
  • the inlet opening in the installed state of the wall bracket, the inlet opening may be arranged vertically downward, so that the required muscular force of a user for forming a coupling state between the case and the wall bracket is extremely low.
  • the force of gravity aids a user in applying a clamping force to jam the case to the wall mount.
  • the wall mount for attaching a receptacle with other Coupling structures are rotatable (in particular rotatable by 90 °).
  • the wall mount can thus also offer the possibility to hold plastic containers.
  • a single quarter turn pivotal movement allows a user to change the wall mount between an operating condition for receiving a suitcase and another operating condition for receiving a receptacle (such as a plastic box as described, for example, in US Pat DE 10 2015 206 606 ).
  • the arrangement according to an embodiment of the invention can thus be designed as a universal fastening system.
  • the wall mount may comprise a clamping arrangement (in particular designed as a fold or edge thickening of the mounting base), which is designed for the purpose of clamping the receptacle.
  • a clamping arrangement in particular designed as a fold or edge thickening of the mounting base
  • the wall mount is formed as a bent and stamped sheet metal. One end of the sheet only needs to be bent back to form the fold to provide the clamp.
  • the wall mount may be formed of two separate components which are spaced apart from each other to be mounted on the wall and each of which has a mounting structure.
  • the wall mount may then have as a second component a further mounting base for attachment to the wall and at least one further attachment structure for securing at least a portion of the coupling structures of the stackable case, wherein the at least one further attachment structure may be formed, attaching the case to the Wall mount by cooperating with at least a portion of the coupling structures to accomplish the formation of a further clamp attachment.
  • the at least one further fastening structure may have a further inlet opening extending from an edge of the mounting base, which is designed to introduce at least a part of the coupling structures of the case is.
  • the first component can provide a fastening in a first edge region of the suitcase
  • the second component can provide a fastening in a second edge region of the same suitcase opposite the first edge region.
  • the two components may be mirror-symmetrical to each other. If they are each designed as U-profile, the two openings of the U-profiles can face each other in the assembled state.
  • the provision of two separate components for wall mounting the case keeps the required material for making the wall mount particularly low.
  • the wall mount can also be formed in one piece or at least three pieces.
  • the wall mount may have a connection structure, by means of which the two components are integrally connected to one another. Then, the wall mount with the two components and this permanently connecting connecting structure can also be formed as a single, jointly manageable and inseparable structure, which increases the user comfort.
  • the connection structure may be, for example, a connection strut or a profile.
  • connection structure and the two components for shifting at least one of the two components may be formed along the connection structure for adjusting a distance between the two components.
  • the advantage of only one structure to be handled with the flexible adjustability of the wall bracket can be combined to different sizes suitcases.
  • one of the components or both components can be mounted longitudinally displaceable on the connecting structure, so that their distance can be set user-defined.
  • a respective one of the longitudinally displaceably mounted components can be locked at a desired position along the connecting structure, for example by a locking screw.
  • the wall mount can be made of a single material, for example made of plastic or metal, with little manufacturing effort.
  • the at least one attachment structure may be formed at least partially of a mechanically and / or acoustically damping material (for example rubber or a soft plastic), wherein at least a portion of the damping material is formed with at least a portion of the portion of the coupling structures for formation a mechanically and / or damped clamp attachment cooperates.
  • a mechanically and / or acoustically damping material for example rubber or a soft plastic
  • Such an element of rubber or a soft plastic as part of the wall bracket may for example also be formed substantially V-shaped, at least partially enclose the locking foot of the suitcase and thereby keep the suitcase buffered. This can suppress unwanted mechanical vibration and rattling noises.
  • plastic container and / or the perforated plate described above may or may be part of an arrangement according to the invention.
  • the case after wall mounting again are removed from the wall bracket and subsequently stacked on the other case by means of at least a portion of the coupling structures horizontally 29iebegeschreibt and / or vertically undetachably coupled with the other suitcase.
  • the case after its wall mounting again are removed from the wall bracket and subsequently the other suitcase by cooperation of the at least one mounting structure with at least a part of other coupling structures of the other suitcase to the wall bracket ,
  • at least some of the other coupling structures can interact with at least part of the coupling structures when stacking the cases.
  • the wall bracket can be transferred between a configuration for receiving the case and a configuration for receiving the receiving container.
  • the system of suitcase (s) and wall mount can thus be universally combined, whereby always the same coupling and attachment structures can be used.
  • a wall mount is provided in the form of a U-profile formed as a bent sheet-metal angle, which has a V-shaped recess as an inlet opening into which a receiving foot of a suitcase can be hung.
  • the widened V-area preferably tapers, the farther the case is pushed. The taper results in a positive clamping effect between the boot base and the wall mount.
  • a wall mount may preferably have two such U-profiles (more preferably with mutually mirror-symmetrical shape).
  • the clamping effect can also be controlled via a defined locking lug on the profile.
  • An additional contact surface can support the foot geometry of the case and provides the case with an end stop.
  • the wall mount can be designed so that the case is easy, quick and trouble-free removable. By a defined clamping area can be prevented that the case can be removed improperly. System boxes can be attached by simply turning the mount 90 °.
  • FIG. 1 shows a suitcase 10 a in FIG. 8 to FIG. 10 shown arrangement 800 according to an exemplary embodiment of the invention in an open state.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show the case 10 according to FIG. 1 in a closed state.
  • FIG. 4 shows the suitcase 10 as he is in FIG. 1 to FIG. 3 is shown in a coupled with another similar case 10 'state.
  • the case 10 is used to transport cargo.
  • Such transported goods can be accommodated loosely or fastened or secured in the interior of the case 10 and can in particular be accommodated in receptacles (not shown). be included, which are in turn securely housed in the interior of the case 10 in the interior of the case.
  • receptacles not shown
  • Such cargo are consumables (such as screws, nails, dowels, bulk or liquids) or tools (such as screwdrivers or bits), etc.
  • the case 10 has a body 12 and a lid 14 connected or connectable to the body 12. Reinforcing ribs 28 for mechanically reinforcing the case 10 are formed on the inner sides of the body 12. Diverse coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are attached according to the embodiment shown exclusively on the body 12, but not on the lid 14. In the closed state between the body 12 and the lid 14, a receiving space for receiving transported goods from the outside is inaccessible enclosed between the body 12 and the lid 14. In the opening state of the receiving space is accessible from the outside, for example, to remove cargo from the case 10 or bring in the case 10.
  • the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are designed such that the case 10 and the identical other case 10 'are connected by means of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (which are thus incorporated in FIG are also identical to the other case 10 'are provided) optionally one above the other vertically removable and horizontally Agiebegeschreibt stackable (state I), or vertically undetachable and horizontally displaceable coupled to each other (state II). Furthermore, the suitcases 10, 10 'according to DE 10 2014 118 452 vertically undetachably and horizontally immovably coupled (Condition III).
  • the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 which accomplish both the stacking (state I) and the coupling (state II, state III) of the plurality of cases 10, 10 ', are exclusively by means of provisions on the respective body 12 (see locking cam 30 and grooves 36 of locking bases 34, coupling lugs 38 on the locking bases 34, a guide rail 30, 32 between the locking cam 30 and steps 32 and cooperating locking slide 40 and grooves 44) realized without this but precautions are taken on the lid 14.
  • the case 10 is placed vertically above the other case 10 'and subsequently lowered onto the other case 10' such that the receiving grooves 36 on the catch bases 34 of the case 10 engage the detent cams 30 of the other case 10 'advised.
  • the receiving grooves 36 on the locking pedestals 34 of the case 10 and the locking cams 30 of the other case 10 'then ensure that the case 10 at any time vertically from the other case 10' can be lifted (that is, by an inverse movement for stacking movement), but is protected by the positive engagement between the grooves 36 on the locking bases 34 of the case 10 and the locking cam 30 of the other suitcase 10 'from a displacement in a horizontal plane.
  • the case 10 in the horizontal plane in front of the other case 10 ' is arranged and vertically slightly raised relative to the other case 10', so that the coupling lugs 38 of the case 10 at the level between the locking cam 30 and the steps 32nd , Thus, at the height of the guide rails 30, 32 of the other suitcase 10 'are arranged.
  • the activation of the state II is completed by the case 10 is pushed over the other case 10 'that the coupling lugs 38 of the case 10 between the locking cam 30 and the steps 32, thus in the guide rails 30, 32, the other suitcase 10 'retract.
  • a portion of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 contribute both to the vertically removable shift secured stacking and to the vertically undetachably coupling together.
  • the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are formed such that the case 10 and the other case 10 'are connected by means of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 in the over one another vertically undetachably coupled state selectively against each other (state II in which coupling structures 40, 44 are not engaged with each other) or by pressing the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 against each other strigotachably coupled state selectively against each other (state II in which coupling structures 40, 44 are not engaged with each other) or by pressing the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 against each other strigieberism are (state III, in which additional coupling structures 40, 44 are engaged with each other).
  • a portion of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (namely, the coupling structures with the reference numerals 40 and 44), which contributes to the anti-shift in the superposed vertically undetachably against each other strigiebes secured secure, is independent of another part (That is, the coupling structures with the reference numerals 30, 32, 34, 36, 38) of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 formed and operable, which contributes to the vertically removable strigelee endeavort stacking or vertically undeletable coupling with each other (State I or state II).
  • the part of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, with which the case 10 and the other case 10 'are vertically stackable over each other stackable, is in the form of locking cams 30 on outer top edge portions of the body 12 as well in the form of the locking base 34 cooperating with the locking cam 30 in the stacked state underside grooves 36 formed on outer lower edge regions of the body 12.
  • the part of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, with which the case 10 and the other case 10 'can be coupled to each other vertically undetachably, is in the form of the guide rails 30, 32 on outer top edge portions of the body 12 and in the form of cooperating with the guide rails 30, 32 in the coupled state lower-side coupling lugs 38 formed on outer lower edge regions of the body 12.
  • the locking cams 30 form part of the guide rails 30, 32 and form the coupling lugs 38 part of the latching pedestal 34.
  • the latching pedestals 34 extend vertically beyond a bottom surface of the body 12 also down (see FIG. 2 ), so that the case 10 with the Rastsockeln 34 is deposited on a substrate.
  • All coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 are provided on side surfaces of the body 12 (see, for example FIG. 1 ).
  • the lid 14 is free from the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44.
  • the case 10 also has recessed grips 26 in the form of depressions on opposite side surfaces of the body 12.
  • an optional locking device 46, 48, 50, 52 may be provided for closing the lid 14 to the body 12 in the closed state.
  • a hinge 16 When the cover 14 is swung around by means of a hinge 16 in order to close the interior of the body 12, locking elements of the rotary lock 52 on the body 12 engage with the counterpart 48 on the cover 14.
  • the rotary lock 52 which can be actuated by means of the removable key 50
  • Carcass 12 includes a pivot bracket that retracts into the counterpart 48 on the lid 14.
  • a handle 54 is mounted in a trough on a carrying upper side surface of the body 12 and between a folded on the side surface of the body 12 state (see FIG. 1 ) and tilted down from the side surface state tilted. A transition between these two states can be accomplished by manipulating the handle 54.
  • the handle 54 is formed of a hard component 56 for stabilizing and supporting the handle 54 and a soft component 58 for comfortably touching the case 10 by a user carrying the case 10.
  • the handle 54 on the body 12 can be applied to the latter and remains there in a compact position by the action of a locking cam latching the handle 54 in the retracted state.
  • a label field 75 is provided, into which, for example, an indicia marking carrier indicative of the contents of the case 10 can be inserted.
  • the case 10 also has the hinge 16, which connects the body 12 and the lid 14 hinged together and is adapted to be able to fold the case 10 between the closed state and the open state.
  • the latch base 34 and the hinge 16 are structurally matched and positioned so that the hinge 16 remains contact-free with respect to the ground when the case 10 rests on the ground by means of the catch base 34.
  • a document holder 68 is attached to the in FIG. 1 not shown documents temporarily clamped and thus can be secured during transport.
  • Both the body 12 and the lid 14 are each formed by manufacturing technology simply as an injection molded part. Other components are subsequently attached to the respective injection-molded part (for example the locking slide 40 on the body 12 or the document holder 68 on the cover 14).
  • the cases 10, 10 ' are also adapted to receive assortment boxes (not shown) in which, for example, tooling materials such as screws, dowels or others can be received.
  • assortment boxes for example, tooling materials such as screws, dowels or others can be received.
  • the assortment boxes for a user inaccessible inside the respective suitcase 10, 10' secured, whereas a user in the open state or in the open state of the respective suitcase 10, 10 on the assortment boxes (for example, according to DE 10 2015 206 606 ) can access.
  • longitudinal struts 18 and cross struts 20 raised above a flat surface.
  • longitudinal struts 18 and the transverse struts 20 additionally raised projecting frame 22 are formed, which form four receiving recesses 24 for receiving substantially inversely to the receiving recesses 24 shaped feet of assortment boxes in each section along with longitudinal struts 18 and cross struts.
  • annular recess on an inner side of the lid 14 is covered with an annular mat 64 which is circumferentially ultrasonically welded to the lid 14.
  • On the Passepartout 64 of the plastic document holder 68 is mounted by means of plastic clips 66 for clamping of documents not shown.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show different representations of a mounted on a vertical wall 506 and formed of two separate, spatially separated components wall mount 500 for wall mounting a stackable case 10 and 10 'accordingly FIG. 1 to FIG. 4 according to one exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a plan view
  • FIG. 6 shows a spatial view.
  • FIG. 7 shows a detailed view of one of two mirror-symmetrically formed separate components of the wall bracket 500 according to FIG. 5 and FIG. 6 ,
  • two-piece wall mount 500 is already shown in a mounted state on the wall 506 and includes two spaced apart arranged and functionally identical or cooperating components, which are constructed mirror-symmetrically to each other.
  • Each of these components of the wall bracket 500 has a respective mounting base 504 for attaching the respective component of the wall bracket 500 to the wall 506 and a respective mounting structure 502 for mounting the in FIG. 1 to FIG. 4 shown suitcase 10, which is stackable or coupled with the same other suitcase 10 '.
  • the respective attachment structure 502 is formed as a recess formed in such a way with receiving space 610 arranged behind it, that attaching the case 10 to the wall mount 500 by cooperating the respective attachment structure 502 with a part of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38 , 40, 44 - more precisely with the coupling structures 34, 36 and 38, which form a receiving foot of the case 10 - is accomplished to form a clamping fixture.
  • each of the fastening structures 502 has a respective inlet opening 508 extending from a state of the upper edge of the respective mounting base 504, mounted on the vertical wall 506, for insertion of the coupling structures 34, 36 and 38 of the case 10 is.
  • FIG. 8 to FIG. 10 It is those that correspond to the receiving foot or latch base of the case 10.
  • each of the mounting bases 504 has a U-profile with two unequal-length legs and is formed from a respective bent and stamped sheet metal.
  • the wall mount 500 is inexpensive to manufacture.
  • the longer of the legs is located directly on the wall 506 and includes through-holes 512 for attaching the wall bracket 500 to the wall 506.
  • the shorter of the legs is parallel to and spaced from the wall 506 and includes the mounting structure 502.
  • the receiving space 610 is formed between the two legs.
  • each U-profile forms the respective mounting base 504 and is provided with the through-holes 512 for passing a respective screw which allows the mounting base 504 to be fixed to the wall 506 by means of a screw connection.
  • Rectangular through holes 516 serve the alternative attachment of the wall mount 500 to a perforated plate 1600 by means of clips (see reference numeral 1604 in FIG. 16 ).
  • the inlet opening 508 is punched out, which initially tapers in a V-shape starting from the edge of the respective mounting base 504.
  • the V-shaped tapered portion of the inlet opening 508 is adapted to guide and clamp the female-foot coupling structures 34, 36, 38 when the respective coupling structures 34, 36, 38 are inserted far enough into the tapered inlet 508.
  • the second panel portion having the inlet opening 508 is spaced from the first panel section and therefore the wall 506, a suitcase body distal end portion of the respective coupling structures 34, 36, 38 can be fastened of the case 10 on the wall mount 500 in the intermediate or receiving space 610 between the two flat portions of the U-shaped profile.
  • Adjoining the tapered, outer-side section of the inlet opening 508 is a taper-free hollow section 514 on the inside, which is designed to receive one end of the relevant coupling structures 34, 36, 38 in substantially gap-free fashion. Again, this is best in figure 8 to FIG. 10 to recognize.
  • the respective inlet opening 508 for fastening the stackable case 10 is arranged such that an insertion direction when inserting the relevant coupling structures 34, 36, 38 into the inlet opening 508 is substantially equal to a direction of action of the gravitational force.
  • the inlet opening 508 extends as in FIG FIG. 5 to FIG. 10 shown vertically from top to bottom, when the wall mount 500 is mounted to fasten the case 100 to the wall 506.
  • the wall mount 500 is formed from two separate components which are mounted at a distance from one another on the wall 506.
  • the distance between the two separate components on the wall 506 is defined by the distance of the respective relevant coupling structures 34, 36, 38 of the case 10 to be mounted thereon.
  • a main surface of the case 10 is applied to the wall 506 and two projecting over this main surface receiving feet (formed by the coupling structures 34, 36, 38) mounted in the inlet opening 508 of the two wall brackets 500.
  • the coupling tabs 38 are inserted into the receiving space 610 between the mutually parallel sheet metal surfaces of the U-shaped wall mount 500.
  • the case 10 is lowered downwards (ie in the direction of the gravitational force), whereby the latching pedestals 34 jam in the respective inlet openings 508.
  • the inwardly projecting coupling tabs 38 prevent the case 10 from being detached from the respective component of the wall bracket 500 by being pulled forward (that is, by pulling away from normal to the vertical wall 506).
  • Such a removal of the case 10 from the wall bracket 500 is prevented by the fact that in the lower part of the first tapered inlet opening 508, the inlet opening 508 has such a small width that may extend through the respective locking base 34, but not the locking base 34th with coupling nose 38.
  • FIG. 8 11 shows a top-side view of this arrangement 800 in the form of a stackable suitcase 10 mounted on the wall 506 by means of the wall mount 500 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 9 FIG. 12 shows a front view of the stackable case 10 mounted on the wall 506 by the wall mount 500 according to FIG FIG. 8
  • FIG. 10 3 shows a perspective view and a detailed view of the stackable suitcase 10 mounted on the wall 506 by means of the wall mount 500 according to FIG FIG. 8 and FIG. 9 ,
  • the attachment structures 502 of the components of the wall mount 500 are configured to secure the attachment of the case 10 to the wall mount 500 by cooperation with the relevant part of the coupling structures 34, 36, 38.
  • These coupling structures 34, 36, 38 of the case 10 form a receiving foot, which is formed both for stacking the case 10 with the other case 10 'and for attaching to the mounting structure 502 of the wall bracket 500 as well as for vertically undelayable coupling of the case 10 Contribute 10 '.
  • This also applies to suitcases of different sizes, in particular different heights and / or with different widths, provided that only the arrangement of the relevant coupling structures 34, 36, 38 corresponds to the arrangement of the fastening structures 502 of the wall mount 500.
  • the case 10 After mounting on the wall bracket 500, the case 10 can be removed again if necessary by performing an inverse movement to the insertion, the clamping is released and the case 10 is removed. Subsequently, the case 10 can be stacked on the other case 10 'by means of the coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 vertically removable 29iebegeschreibt or vertically unabappelbar coupled. It is also possible, after removing the case 10 from the wall mount 500, to attach the other case 10 'to the wall mount 500 by cooperating the attachment structures 502 with the other coupling structures 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44. Thus, a universally combinable fastening system is created.
  • FIG. 11 shows a representation accordingly FIG. 6 with a rotated by 90 ° component of the wall mount 500 for receiving a receptacle 1200, which may also form part of the assembly 800.
  • FIG. 12 shows the arrangement 800 according to the in FIG. 11 shown exemplary embodiment of the invention with the mounted on the wall bracket 500 receptacle 1200th
  • FIG. 13 shows a complete side view
  • FIG. 14 shows a detailed view of the arrangement 800 according to FIG. 12 ,
  • FIG. 11 shows that the inlet opening 508 can be rotated to fix the receptacle 1200 with further coupling structures 1202 by 90 °.
  • FIG. 11 shows that at a horizontal edge of the component of the wall mount 500 that is shown in the twisted state, a clamping arrangement 600 in the form of a fold of the mounting base 504 for clamping the receptacle 1200 is formed.
  • FIG. 15 shows a wall mount 500 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • Clamping of the case 10 takes place on the wall mount 500 by a substantially straight-running in the clamping area inlet opening 508, which accomplishes a spatially precisely defined jamming of the receiving foot 34, 36, 38 of the case 10 in the region of a clamping lug 1500.
  • FIG. 16 shows a mounted on a perforated plate 1600 wall mount 500 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the perforated plate 1600 has a base plate 1602, which in turn is fixed to a wall 506 (not shown in FIG FIG. 16 ) or can form such a wall 506, and which is provided with a two-dimensional array of mounting holes 1606 formed as through holes.
  • a respective component of the wall mount 500 may be mounted to the orifice plate 1600 by inserting a clip 1604 (eg, plastic) through the wall mount 500 and into a through hole 516 located therebehind.
  • a clip 1604 eg, plastic
  • FIG. 17 shows a wall mount 500 for a stackable case 10 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • connection structure 1700 in the form of an elongated rigid profile, with which the two components are interconnected.
  • the interconnect structure 1700 and the two components are interconnected such that one of the two components is slidable along the interconnect structure 1700 for adjusting a distance between the two components (see double arrow 1704), whereas the other of the two components is stationary at the interconnect structure 1700 is attached.
  • a thumbscrew 1706 or the like.
  • FIG. 17 Another advantageous feature of the embodiment according to FIG. 17 , which can also be implemented in any other of the embodiments presented above, is the provision of the two attachment structures 502 with a mechanically and acoustically damping material 1702 in the form of a V-shaped rubber profile (or a soft plastic profile) attached to the respective attachment structure 502 is attached.
  • the damping material 1702 is in the assembled state at a portion of a receiving foot 34, 36, 38 of the case 10 and there ensures a mechanically and acoustically damped clamp attachment.
  • the wall mount 500 is mounted in an automobile and is intended to hold a case 10 during travel, mechanical vibrations occur which can be significantly suppressed by the damping material 1702.
  • FIG. 18 shows a lockable wall mount 500 and a stackable case 10 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 19 shows the provided with a locking option wall mount 500 according to FIG. 18 without the stackable suitcase 10.
  • a locking member 1800 is provided as a plate-shaped extension of the mounting base 504 in this case.
  • the locking member 1800 extends vertically to a directly adjacent to the locking member 1800, abutting the wall 506 wall portion of the mounting base 504 and projects in the mounted state of the wall bracket 500 perpendicularly from the wall 506.
  • the locking slide 40 can be moved as one of the coupling structures of the case 10 by a user relative to the rest of the case 10 that between the locking slide 40 and the locking element 1800th a reversible latching connection is activated which temporarily prevents removal of the case 10 from the wall bracket 500.
  • a reversible latching connection is activated which temporarily prevents removal of the case 10 from the wall bracket 500.
  • the locking connection is by a frictional connection and / or jamming triggered.
  • the locking element 1800 is formed by a bent sheet metal section (with fold at the end) of the overall designed as a bent and stamped sheet metal wall bracket 500, its implementation is possible with very little manufacturing effort.
  • FIG. 20 shows a substantially Z-shaped wall mount 500 for a stackable case 10 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • the formed in Z-shape wall mount 500 according to FIG. 20 is produced with very low production costs and allows to secure a suitcase 10 in a particularly small distance from the wall 506 reliably to the wall bracket 500 even in confined space conditions.
  • FIG. 21 shows a three-dimensional view of a wall mount 500 provided with a damping element in the form of acoustically damping material 1702 for a stackable case 10 according to another exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 22 shows a side view of the wall bracket 500 according to FIG. 21 .
  • the wall bracket 500 according to FIG. 21 and FIG. 22 is formed as a two-component component with a soft plastic component 2102 and a hard plastic component 2100.
  • the acoustically damping material 1702 of the soft plastic component 2102 an acoustic damping protection against vibrations is created.
  • the hard plastic component 2100 of the wall bracket 500 and the case 10 can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Anordnung (800), die einen Koffer (10), der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) aufweist, mittels welcher der Koffer (10) auf einem anderen Koffer (10') stapelbar ist, und eine an einer Wand (506) anbringbare Wandhalterung (500) aufweist, die mindestens eine Befestigungsstruktur (502) zum Befestigen des Koffers (10) aufweist, wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur (502) ausgebildet ist, das Befestigen des Koffers (10) an der Wandhalterung (500) durch Zusammenwirken mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) zu bewerkstelligen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, eine Wandhalterung und ein Verfahren zum Handhaben eines Koffers.
  • Für bestimmte Anwendungszwecke ist es wünschenswert, Koffer für den Transport zu sichern. Für diesen Zweck gibt es verschiedene Lösungen. Zum einen werden die Bodenseiten der Koffer aneinander gehalten und an der Griffseite über einen Drehmechanismus miteinander verrastet, wodurch zwei Koffer aneinandergehalten sind (siehe zum Beispiel EP 2315701 ). Zum anderen können bei einem Koffer seitliche Klammern vorgesehen sein, die bei Anordnen eines weiteren Koffers auf dem bereits vorhandenen betätigt werden und dann zwei Koffer miteinander verrasten (siehe zum Beispiel DE 19900361 , EP 1238602 ). Die bestehenden Verrastungen und Verriegelungen sind aufwändig und fehleranfällig. Ferner ist zum Teil nachteilig, dass auftretende Kräfte über den Kofferdeckel und einen Drehmechanismus abgeführt werden, wodurch diese fehleranfällig sind.
  • Es ist ferner bekannt, einen Koffer an einer Wandhalterung zu befestigen. Bekannt sind Wandhalterungen, welche den Koffer zum Teil oder komplett umschließen und somit einen festen Verbund zwischen Halterung und Koffer bereitstellen. Zusätzlich werden manche Koffer gegen ein Lösen aus der Halterung durch einen Gurt oder Rasthaken gesichert. Bekannte Wandhalterungen sind allerdings sehr aufwändig in der Formgebung und sind nur für eine Koffergröße verwendbar. Eine Sicherung gegen ein unsachgemäßes Entnehmen des Koffers wird meist über ein zusätzliches Bauteil (zum Beispiel einen Gurt oder einen Rasthaken) gewährleistet.
  • Das Befestigen von Koffern aneinander oder an einer Wandhalterung ist immer noch schwierig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effiziente Wandmontage eines Koffers zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung geschaffen, die einen Koffer, der Kopplungsstrukturen aufweist, mittels welcher der Koffer auf einem anderen Koffer (insbesondere vertikal abnehmbar und horizontal verschiebegesichert) stapelbar ist, und eine (insbesondere ein- oder mehrkomponentige) an einer Wand anbringbare Wandhalterung aufweist, die mindestens eine Befestigungsstruktur zum Befestigen des Koffers aufweist, wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur ausgebildet ist, das Befestigen des Koffers an der Wandhalterung durch Zusammenwirken mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen zu bewerkstelligen, die auch das Stapeln bewerkstelligen oder zumindest dazu beitragen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Wandhalterung bereitgestellt, die eine Montagebasis zum Anbringen der Wandhalterung an einer Wand (zum Beispiel einer vertikalen Wand, insbesondere eines Gebäudes oder eines Kraftfahrzeugs) und mindestens eine Befestigungsstruktur zum Befestigen von zumindest einem Teil von Kopplungsstrukturen eines stapelbaren Koffers aufweist, wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur ausgebildet ist, das Befestigen des Koffers an der Wandhalterung durch Zusammenwirken mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen unter Ausbildung einer Klemmbefestigung zu bewerkstelligen, wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur eine sich ausgehend von einem (insbesondere oberen) Rand der Montagebasis aus erstreckende Einlauföffnung aufweist, die zum Einführen zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen des Koffers ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Handhaben eines Koffers geschaffen, wobei bei dem Verfahren ein Koffer bereitgestellt wird, der Kopplungsstrukturen aufweist, mittels welcher der Koffer auf einem anderen Koffer stapelbar ist, eine Wandhalterung an einer Wand angebracht wird, wobei die Wandhalterung mindestens eine Befestigungsstruktur zum Befestigen des Koffers aufweist, und der Koffer an der Wandhalterung durch Zusammenwirken der mindestens einen Befestigungsstruktur mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen befestigt wird, welcher Teil auch zum Stapeln des Koffers mit einem anderen (insbesondere identischen) Koffer eingerichtet ist.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anbindung von unterschiedlichen Kofferhöhen und -breiten in einer Wandhalterung möglich. Eine Sicherung gegen ein unsachgemäßes Entnehmen kann durch eine Klemm- und/oder Verriegelungsverbindung von Koffer und Aufnahme der Wandhalterung bewerkstelligt werden. Die Wandhalterung erlaubt es, dass der Koffer einfach, schnell und störungsfrei entnehmbar ist. Die Lagerung von einem oder mehreren Koffern ist somit über eine spezielle Wandhalterung ermöglicht, welche für unterschiedliche Koffergrößen verwendet werden kann. Mit einer Wandhalterung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, zur Befestigung eines Koffers an der Wand dieselben Kopplungsstrukturen mitzuverwenden, die beim Stapeln des Koffers auf einem anderen, insbesondere gleichartigen Koffer zum Einsatz kommen. Dies erlaubt einem Benutzer eine intuitive Handhabung von Koffer und Wandhalterung und ermöglicht es zudem, den Koffer mit geringem Herstellungsaufwand und in leichtgewichtiger und kompakter Weise auszubilden. Auch die Wandhalterung ist auf diese Weise mit geringem Aufwand herstellbar und leichtgewichtig ausbildbar, da zur Befestigung des Koffers kein komplettes Umschließen desselben nötig, sondern lediglich das Ausbilden einer Wirkverbindung zwischen den stapelfähigen Kopplungsstrukturen und den Befestigungsstrukturen ausreichend ist. Die in Bezug genommenen Koffer sind übereinander stapelbar und vorzugsweise auch ineinander schiebbar. An der Wandhalterung kann eine Aufnahme in Form der Befestigungsstruktur vorgesehen sein, die dem untergeordneten der beiden übereinander gestapelten Koffer entspricht. Somit kann der obere Koffer mittels der Wandhalterung an der Wand so befestigt werden wie an dem unteren Koffer. Mit anderen Worten emulieren die Befestigungsstrukturen an der Wandhalterung die zugehörigen Kopplungsstrukturen am unteren Koffer. Koffer und Wandhalterung können werkzeugfrei und händisch gehandhabt werden.
  • Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele der Anordnung, der Wandhalterung und des Verfahrens beschrieben.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Kopplungsstrukturen des Koffers einen Aufnahmefuß, insbesondere mit im Querschnitt im Wesentlichen L-förmigem oder F-förmigem Querschnitt, aufweisen, der ausgebildet ist, sowohl zum Stapeln des Koffers mit dem anderen Koffer als auch zum Befestigen an der Befestigungsstruktur der Wandhalterung beizutragen. Ein solcher Aufnahmefuß, der als Rastsockel mit Kopplungsnase ausgebildet werden kann, kann unterseitig über den Koffer hervorragen, wenn dieser auf einem ebenen Untergrund steht. Der oder die Aufnahmefüße kann oder können überdies beim Stapeln eines Koffers auf einem anderen, insbesondere gleichartigen Koffer zum Einsatz kommen. Sie können schließlich synergistisch mitverwendet werden, um den Koffer an der Wandhalterung zu befestigen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Aufnahmefuß (siehe Bezugszeichen 34, 36, 38 in der Figur) ausgebildet ist, nicht nur zum Montieren des Koffers an der Wandhalterung (siehe Figur 8 bis Figur 10 und zugehörige Beschreibung) und zum vertikal abnehmbaren und horizontal verschiebegesicherten Stapeln des Koffers mit einem anderen Koffer (siehe Figur 1 bis Figur 3 und zugehörige Beschreibung) beizutragen, sondern zusätzlich auch noch zum vertikal unabnehmbaren Koppeln des Koffers mit dem anderen Koffer beizutragen (siehe Figur 4 und zugehörige Beschreibung). Zum Montieren des Koffers an der Wandhalterung kann der Aufnahmefuß in eine Einlauföffnung der Wandhalterung eingehängt werden. Zum Stapeln mit einem anderen Koffer kann der Aufnahmefuß des Koffers auf eine Rastnocke des anderen Koffers aufgesetzt werden. Zum vertikal unabnehmbaren Koppeln kann eine Koppelnase des Aufnahmefußes in eine Schiene des anderen Koffers eingeschoben werden.
  • Ein solcher Aufnahmefuß kann sich ausgehend von einer einen Kofferboden bildenden Hauptfläche des Koffers aus nach unten erstrecken. Vorzugsweise kann senkrecht zu dieser Erstreckungsrichtung, weiter vorzugsweise nach innen ragend, eine Kopplungsnase oder dergleichen an den Aufnahmefuß angeformt sein. Wird der Aufnahmefuß in einen Aufnahmeraum zwischen einer an der Wand anliegenden Wandanlagefläche der Wandhalterung und einer davon beabstandeten Befestigungsfläche (mit der Befestigungsstruktur) der Wandhalterung eingeführt, so kann die vom Kofferboden aus nach unten vorragende Struktur in einer Einlauföffnung der Befestigungsstruktur aufgenommen werden und die Kopplungsnase in den Aufnahmeraum eingeführt werden. Die Kopplungsnase und die Einlauföffnung können relativ zueinander so geformt und dimensioniert sein, dass die Kopplungsnase im an der Wandhalterung montierten Zustand des Koffers (aufgrund des ausgebildeten Formschlusses bzw. Hinterschnittes) nicht ohne vertikales Anheben des Koffers von der Wandhalterung abgezogen werden kann bzw. im Klemmzustand nicht durch die Einlauföffnung hindurchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Kopplungsstrukturen an dem Koffer und die anderen Kopplungsstrukturen an dem anderen Koffer in entsprechender oder identischer Weise angeordnet sein, so dass alternativ zu dem Koffer der andere Koffer an der Wandhalterung befestigbar ist. Somit kann die Wandhalterung für einen ganzen Satz von Koffern eingesetzt werden, sofern diese nur mit der Befestigungsstruktur zusammenwirkfähige Kopplungsstrukturen aufweisen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können der Koffer und der andere Koffer identisch oder mit unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher Höhe und/oder mit unterschiedlicher Breite, ausgebildet sein. Die unterschiedlichen Koffer können unterschiedliche Dimensionen haben, aber eine hinsichtlich Form und räumlicher Anordnung einander entsprechende Konfiguration von Kopplungsstrukturen aufweisen, die von den Befestigungsstrukturen der Wandhalterung in Eingriff genommen werden können.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Koffer einen Korpus und einen mit dem Korpus verbundenen oder verbindbaren Deckel aufweisen, wobei in einem Schließzustand zwischen dem Korpus und dem Deckel ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Transportgut von außen unzugänglich gebildet ist, und wobei in einem Öffnungszustand der Aufnahmeraum von außen zugänglich ist. Insbesondere kann zum Überführen des Koffers zwischen dem Schließzustand und dem Öffnungszustand der Deckel gegenüber dem Korpus umgeklappt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der Kopplungsstrukturen ausgebildet sein, sowohl zu einem vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln des Koffers auf dem anderen Koffer als auch zu einem vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln des Koffers mit dem anderen Koffer beizutragen. Die Kopplungsstrukturen können also derart konfiguriert sein, dass ein Benutzer den Koffer wahlweise in den in Bezug auf den anderen Koffer gestapelten oder den miteinander gekoppelten Zustand überführen kann. Dies begünstigt ein kompaktes Ausbilden des Koffers. Gleichzeitig können die zum Stapeln bzw. Koppeln eingesetzten Kopplungsstrukturen synergistisch zum Befestigen eines jeweiligen der Koffer an der Wandhalterung eingesetzt werden, indem diese beispielsweise korrespondierende Abschnitte aufweisen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der die Kopplungsstrukturen ausgebildet sein, dass der Koffer und der andere Koffer in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand selektiv gegeneinander verschiebbar sind oder mittels Betätigens eines Teils der Kopplungsstrukturen gegeneinander verschiebesicherbar sind. Zusätzlich zu den beiden zuvor beschriebenen Verbindungszuständen der Koffer und dem Verbindungszustand Koffer-Wandhalterung ist es daher ermöglicht, dass die Koffer in dem unabnehmbaren Zustand gesichert oder entsichert werden. Auch dies kann vorteilhaft durch die multifunktionalen Kopplungsstrukturen bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Kopplungsstrukturen sowohl zum vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln als auch zum vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln beitragen. Dies hält den Aufwand beim Herstellen des Koffers gering und erlaubt es, den Koffer leichtgewichtig auszuführen, da die Kopplungsstrukturen zum Erfüllen von unterschiedlichen Funktionen konfiguriert sind.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Kopplungsstrukturen, die in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand zum Verschiebesichern beitragen, unabhängig von einem anderen Teil der Kopplungsstrukturen ausgebildet und betätigbar sein, die zum vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln als auch zum vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln beitragen. Dies vereinfacht für einen Benutzer die Handhabung der Koffer.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Kopplungsstrukturen, mit denen der Koffer und der andere Koffer übereinander vertikal abnehmbar verschiebegesichert stapelbar sind, in Form von Rastnocken an äußeren oberseitigen Kantenbereichen des Korpus sowie in Form von Rastsockeln bzw. Aufnahmefüßen mit mit den Rastnocken im gestapelten Zustand zusammenwirkenden unterseitigen Aufnahmenuten an äußeren unterseitigen Kantenbereichen des Korpus ausgebildet sein. Diese Rastsockel oder Aufnahmefüße können zum Befestigen des Koffers an der Wandhalterung synergistisch mitverwendet werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Kopplungsstrukturen, mit denen der Koffer und der andere Koffer übereinander vertikal unabnehmbar miteinander koppelbar sind, in Form von Führungsschienen an äußeren oberseitigen Kantenbereichen des Korpus sowie in Form von mit den Führungsschienen im gekoppelten Zustand zusammenwirkenden unterseitigen Koppelnasen an äußeren unterseitigen Kantenbereichen des Korpus ausgebildet sein. Dies stellt eine mechanisch vorteilhafte Lösung dar, welche die Stapelfunktion und die Befestigungsfunktion an der Wandhalterung nicht stört. Diese Koppelnasen können zum Befestigen des Koffers an der Wandhalterung synergistisch mitverwendet werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Kopplungsstrukturen, mit dem der Koffer und der andere Koffer in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand gegeneinander verschiebesicherbar sind, in Form von Aufnahmenuten und damit zusammenwirkenden Rastschiebern ausgebildet sein, wobei die Rastschieber insbesondere an dem Korpus des einen Koffers in die Aufnahmenuten insbesondere an dem Korpus des anderen Koffers einschiebbar sind. Dies stellt eine herstellungstechnisch einfache Lösung dar, welche die Stapelfunktion und die Befestigungsfunktion an der Wandhalterung nicht stört.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der Kopplungsstrukturen, insbesondere mindestens ein verschiebbar ausgebildeter Rastschieber, ausgebildet sein, den Koffer und die Wandhalterung unabnehmbar zu koppeln. Insbesondere kann die Montagebasis (insbesondere wenn diese als U-Profil ausgebildet ist) der Wandhalterung einen zur Wandseite hin offenen Hohlraum aufweisen, in den durch Verschieben des Rastschiebers relativ zu einem Korpus des Koffers der Rastschieber eingeführt werden kann und dadurch mit Verriegelungsstrukturen an der Montagebasis zum unabnehmbaren Koppeln von Koffer und Wandhalterung in Eingriff geraten kann. Durch diese Maßnahme können die Synergien der Kopplungsstrukturen zum Koppeln mehrerer Koffer einerseits oder zum Koppeln eines Koffers an der Wandhalterung andererseits weiter verstärkt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Montagebasis ein U-Profil aufweisen. Ein erster flächiger Bereich des U-Profils kann im montierten Zustand an der Wand anliegen, wohingegen ein gegenüberliegender anderer flächiger Bereich des U-Profils im montierten Zustand gegenüber der Wand beanstandet ist und die Befestigungsstrukturen zum Aufnehmen der Kopplungsstrukturen des Koffers aufweisen kann. Zwischen den beiden flächigen Bereichen ist ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines Teils der Kopplungsstrukturen, insbesondere eines Teils eines Aufnahmefußes, gebildet. Der Koffer ist vorteilhaft gemäß DE 10 2014 118 452 ausgebildet. Die Ausgestaltung der Montageplatte als U-Profil ist fertigungstechnisch einfach, kompakt und leichtgewichtig.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wandhalterung ein oder zwei gebogene und gestanzte Bleche aufweisen oder daraus bestehen. Somit kann die Wandhalterung ausschließlich durch Biegen und Stanzen eines kostengünstigen und stabilen Metallblechs hergestellt werden. Durch das Biegen kann eine Beabstandung eines Abschnitts der Wandhalterung von der Wand ein- und sichergestellt werden. Durch das Stanzen kann die Befestigungsstruktur bzw. können Montagelöcher ausgebildet werden. Alternativ kann die Wandhalterung auch aus Kunststoff hergestellt werden, zum Beispiel als Spritzgussteil.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Montagebasis mindestens ein Durchgangsloch zum Durchführen mindestens eines Befestigungselements, insbesondere einer Schraube oder eines Clips, aufweisen. Ein solches Befestigungselement kann zum Befestigen der Montagebasis an der Wand (zum Beispiel einer Gebäudewand oder einer als Lochplatte ausgebildeten Wand, die ihrerseits wiederum an einer Gebäude- oder Kraftfahrzeugwand angebracht sein kann) ausgebildet sein. Andere Befestigungselemente, zum Beispiel Nägel, Nieten oder Bolzen sind ebenfalls möglich.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Einlauföffnung sich ausgehend von dem Rand der Montagebasis aus verjüngen, insbesondere eine sich V-förmig verjüngende Einlauföffnung sein, und zum klemmenden Befestigen der Kopplungsstrukturen ausgebildet sein, wenn die Kopplungsstrukturen weit genug in die sich verjüngende Einlauföffnung eingeführt sind. Durch die Verjüngung zentriert sich der Koffer beim Einführen in die Wandhalterung vorteilhaft selbst und wird schließlich selbsttätig verklemmt, wenn die Verjüngung eine Dimension der entsprechenden Kopplungsstruktur des Koffers erreicht hat.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann sich an die sich verjüngende Einlauföffnung innenseitig ein verjüngungsfreier (zum Beispiel schlitzförmiger) Hohlabschnitt anschließen, der zum im Wesentlichen spaltfreien Aufnehmen eines Endes der Kopplungsstrukturen (insbesondere eines Teils des Aufnahmefußes) ausgebildet ist. Der Hohlabschnitt kann ein geradliniger Abschnitt sein, der eine korrekte Positionierung der Kopplungsstruktur im endgültigen Verbindungszustand zwischen Koffer und Wandhalterung sicherstellen kann. Am Ende des Hohlabschnitts kann ein Endanschlag ausgebildet sein, der einem Benutzer beim vollständigen Einführen des Koffers in die Wandhalterung eine haptische und/oder akustische Rückmeldung gibt, dass die Wandmontage erfolgreich abgeschlossen ist.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann an der Einlauföffnung eine Klemmnase vorgesehen sein, die zum klemmenden Befestigen der Kopplungsstrukturen ausgebildet ist, wenn die Kopplungsstrukturen bis zur Klemmnase in die Einlauföffnung eingeführt sind. Eine solche Klemmnase kann als räumlich definierter Überstand an einer vorgebbaren Position der Befestigungsstruktur ausgebildet sein und erlaubt es, die Klemmung auch räumlich sehr präzise zu definieren.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Einlauföffnung zum Befestigen des stapelbaren Koffers derart angeordnet sein, dass eine Einführrichtung beim Einführen der Befestigungsstrukturen in die Einlauföffnung im Wesentlichen gleich einer Wirkrichtung der Gravitationskraft ist. Anders ausgedrückt kann im montierten Zustand der Wandhalterung die Einlauföffnung vertikal nach unten verlaufend angeordnet sein, so dass die erforderliche Muskelkraft eines Benutzers zum Ausbilden eines Kopplungszustands zwischen dem Koffer und der Wandhalterung äußerst gering ist. Anschaulich unterstützt aufgrund der beschriebenen Geometrie die Gravitationskraft einen Benutzer beim Aufbringen einer Klemmkraft zum Verklemmen des Koffers an der Wandhalterung.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wandhalterung zum Befestigen eines Aufnahmebehälters mit weiteren Kopplungsstrukturen verdrehbar (insbesondere um 90° verdrehbar) sein. Neben der Befestigung von Koffern kann die Wandhalterung damit auch die Möglichkeit bieten, Kunststoffbehälter zu halten. Durch eine einzige Schwenkbewegung um eine Vierteldrehung kann ein Benutzer die Wandhalterung zwischen einem Betriebszustand zum Aufnehmen eines Koffers und einem anderen Betriebszustand zum Aufnehmen eines Aufnahmebehälters (zum Beispiel einer Plastikbox, wie beispielsweise beschrieben in DE 10 2015 206 606 ) überführen. Die Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann also als universelles Befestigungssystem ausgebildet sein.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wandhalterung eine Klemmvorkehrung (insbesondere ausgebildet als Falz oder Randverdickung der Montagebasis) aufweisen, die zum klemmenden Befestigen des Aufnahmebehälters ausgebildet ist. Eine solche Ausführungsform kann besonders vorteilhaft mit der oben beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden, derzufolge die Wandhalterung als gebogenes und gestanztes Blech ausgebildet ist. Ein Ende des Blechs braucht nur zurückgebogen werden, um den Falz unter Bereitstellung der Klemmvorkehrung auszubilden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Wandhalterung aus zwei separaten Bauteilen gebildet sein, die voneinander beabstandet an der Wand zu montieren sind und von denen jedes eine Befestigungsstruktur aufweist. Insbesondere kann die Wandhalterung dann als zweites Bauteil eine weitere Montagebasis zum Anbringen an der Wand und mindestens eine weitere Befestigungsstruktur zum Befestigen von zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen des stapelbaren Koffers aufweisen, wobei die mindestens eine weitere Befestigungsstruktur ausgebildet sein kann, das Befestigen des Koffers an der Wandhalterung durch Zusammenwirken mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen unter Ausbildung einer weiteren Klemmbefestigung zu bewerkstelligen. Die mindestens eine weitere Befestigungsstruktur kann eine sich ausgehend von einem Rand der Montagebasis aus erstreckende weitere Einlauföffnung aufweisen, die zum Einführen zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen des Koffers ausgebildet ist. Insbesondere kann das erste Bauteil in einem ersten Randbereich des Koffers für eine Befestigung sorgen und kann das zweite Bauteil in einem dem ersten Randbereich gegenüberliegenden zweiten Randbereich desselben Koffers für eine Befestigung sorgen. Die beiden Bauteile können zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Sind sie jeweils als U-Profil ausgebildet, können im montierten Zustand die beiden Öffnungen der U-Profile einander zugewandt sein. Das Vorsehen von zwei separaten Bauteilen zur Wandmontage des Koffers hält das erforderliche Material zum Herstellen der Wandhalterung besonders gering. Alternativ kann die Wandhalterung auch einstückig oder mindestens dreistückig ausgebildet sein.
  • Alternativ zum Vorsehen der zwei Bauteile als separate, getrennt voneinander handhabbare Bauteile kann die Wandhalterung eine Verbindungsstruktur aufweisen, mittels welcher die zwei Bauteile miteinander einstückig verbunden sind. Dann kann die Wandhalterung mit den beiden Bauteilen und der diese dauerhaft verbindenden Verbindungsstruktur auch als eine einzige, gemeinsam handhabbare und untrennbare Struktur ausgebildet werden, was den Benutzerkomfort erhöht. Die Verbindungsstruktur kann zum Beispiel eine Verbindungsstrebe oder ein Profil sein.
  • Immer noch bezugnehmend auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel können gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel die Verbindungsstruktur und die zwei Bauteile zum Verschieben von mindestens einem der zwei Bauteile entlang der Verbindungsstruktur zum Einstellen eines Abstands zwischen den zwei Bauteilen ausgebildet sein. Bei dieser besonders bevorzugten Variante kann der Vorteil von nur einer zu handhabenden Struktur mit der flexiblen Einstellbarkeit der Wandhalterung auf unterschiedliche Koffergrößen kombiniert werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann zum Beispiel eines der Bauteile oder können beide Bauteile an der Verbindungsstruktur längsverschiebbar montiert sein, sodass deren Abstand benutzerdefiniert eingestellt werden kann. Vorteilhaft kann ein jeweiliges der längsverschiebbar montierten Bauteile an einer gewünschten Position entlang der Verbindungsstruktur arretiert werden, zum Beispiel durch eine Arretierschraube.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Wandhalterung unter geringem Fertigungsaufwand einstoffig, zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall, hergestellt sein.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann jedoch die mindestens eine Befestigungsstruktur zumindest teilweise aus einem mechanisch und/oder akustisch dämpfenden Material (zum Beispiel aus Gummi oder einem Weichkunststoff) ausgebildet sein, wobei zumindest ein Abschnitt des dämpfenden Materials mit zumindest einem Abschnitt des Teils der Kopplungsstrukturen zum Ausbilden einer mechanisch und/oder gedämpften Klemmbefestigung zusammenwirkt. Ein derartiges Element aus Gummi oder einem Weichkunststoff als Teil der Wandhalterung kann zum Beispiel ebenfalls im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sein, den Rastfuß des Koffers zumindest teilweise umschließen und den Koffer dadurch gepuffert halten. Dies kann unerwünschte mechanische Vibrationen und Klappergeräusche unterdrücken.
  • Der oben beschriebene Kunststoffbehälter und/oder die oben beschriebene Lochplatte kann oder können Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung sein.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Koffer nach der Wandmontage wieder (insbesondere händisch bzw. werkzeugfrei) von der Wandhalterung abgenommen werden und nachfolgend auf dem anderen Koffer mittels zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen horizontal verschiebegesichert gestapelt und/oder mit dem anderen Koffer vertikal unabnehmbar gekoppelt werden. Alternativ oder ergänzend kann der Koffer nach seiner Wandmontage wieder (insbesondere wiederum händisch bzw. werkzeugfrei) von der Wandhalterung abgenommen werden und kann nachfolgend der andere Koffer durch Zusammenwirken der mindestens einen Befestigungsstruktur mit zumindest einem Teil von anderen Kopplungsstrukturen des anderen Koffers an der Wandhalterung befestigt werden. Dabei kann zumindest ein Teil der anderen Kopplungsstrukturen beim Stapeln der Koffer mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen zusammenwirken. Somit kann der Koffer mit wenigen Handbewegungen zwischen einem Befestigungszustand an der Wandhalterung, einem Benutzungszustand und einem an einem anderen Koffer gestapelten oder gekoppelten Zustand überführt werden. Auch kann mit einem Handgriff die Wandhalterung zwischen einer Konfiguration zum Aufnehmen des Koffers und einer Konfiguration zum Aufnehmen des Aufnahmebehälters überführt werden. Das System aus Koffer(n) und Wandhalterung kann somit universell kombiniert werden, wobei immer dieselben Kopplungs- und Befestigungsstrukturen zum Einsatz kommen können.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Figur 1 zeigt einen Koffer einer Anordnung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Öffnungszustand.
    • Figur 2 und Figur 3 zeigen den Koffer gemäß Figur 1 in einem Schließzustand.
    • Figur 4 zeigt einen Koffer, wie er in Figur 1 bis Figur 3 dargestellt ist, in einem mit einem anderen gleichartigen Koffer gekoppelten Zustand.
    • Figur 5 und Figur 6 zeigen unterschiedliche Darstellungen einer an einer Wand montierten Wandhalterung für einen stapelbaren Koffer entsprechend Figur 1 bis Figur 4 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 7 zeigt eine Detailansicht eines der beiden separaten Bauteile der Wandhalterung gemäß Figur 5 und Figur 6.
    • Figur 8 zeigt eine oberseitige Ansicht eines mittels einer Wandhalterung an einer Wand montierten stapelbaren Koffers gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 9 zeigt eine vorderseitige Ansicht und eine Detailansicht des mittels der Wandhalterung an der Wand montierten stapelbaren Koffers gemäß Figur 8.
    • Figur 10 zeigt eine räumliche Ansicht des mittels der Wandhalterung an der Wand montierten stapelbaren Koffers gemäß Figur 8 und Figur 9.
    • Figur 11 zeigt eine Darstellung entsprechend Figur 6 mit einer um 90 Grad gedrehten Wandhalterung zur Aufnahme eines Aufnahmebehälters.
    • Figur 12 zeigt die Anordnung gemäß dem in Figur 11 gezeigten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem an der Wandhalterung montierten Aufnahmebehälter.
    • Figur 13 zeigt eine vollständige Seitenansicht und Figur 14 zeigt eine Detailansicht der Anordnung gemäß Figur 12.
    • Figur 15 zeigt eine Wandhalterung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 16 zeigt eine an einer Lochplattenwand montierte Wandhalterung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 17 zeigt eine mit einem Dämpfungselement versehene Wandhalterung für einen stapelbaren Koffer gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 18 zeigt eine mit einer Verriegelungsmöglichkeit versehene Wandhalterung und einen stapelbaren Koffer gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 19 zeigt die mit einer Verriegelungsmöglichkeit versehene Wandhalterung gemäß Figur 18 ohne stapelbaren Koffer.
    • Figur 20 zeigt eine in Z-Form ausgebildete Wandhalterung für einen stapelbaren Koffer gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 21 zeigt eine räumliche Ansicht einer mit einem Dämpfungselement versehenen Wandhalterung für einen stapelbaren Koffer gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 22 zeigt eine Seitenansicht der Wandhalterung gemäß Figur 21.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Bevor bezugnehmend auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, sollen noch einige allgemeine Aspekte der Erfindung erläutert werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Wandhalterung in Form eines als gebogener Blechwinkel ausgebildeten U-Profils bereitgestellt, der eine V-förmige Ausnehmung als Einlauföffnung aufweist, in die ein Aufnahmefuß eines Koffers eingehängt werden kann. Der geweitete V-Bereich verjüngt sich vorzugsweise, je weiter der Koffer aufgeschoben wird. Durch die Verjüngung ergibt sich ein positiver Klemmeffekt zwischen Kofferfuß und Wandhalterung. Eine Wandhalterung kann vorzugsweise zwei derartige U-Profile (weiter vorzugsweise mit zueinander spiegelsymmetrischer Gestalt) aufweisen.
  • Durch Drehen des Blechwinkels um 90° ergibt sich eine zusätzliche Anwendung der Wandhalterung für die Lagerung von Aufnahmebehältern, zum Beispiel aus Kunststoff. Durch eine drehungsbedingt entstehende vertikale Blechkante lassen sich die Kunststoffbehälter problemlos einhängen. Ein Blechfalz an der dann vertikalen Blechkante sorgt für einen Klemmeffekt der eingehängten Behälter im Profil und verhindert so ein unsachgemäßes Lösen.
  • Anstelle der oben beschriebenen Verjüngung kann der Klemmeffekt auch über eine definierte Rastnase am Profil gesteuert werden.
  • Eine zusätzliche Anlagefläche kann die Fußgeometrie des Koffers abstützen und bietet dem Koffer einen Endanschlag. Die Wandhalterung kann so ausgebildet sein, dass der Koffer einfach, schnell und störungsfrei entnehmbar ist. Durch einen definierten Klemmbereich kann verhindert werden, dass der Koffer unsachgemäß entnommen werden kann. Durch bloßes Drehen der Aufnahme um 90° können Systemboxen angebracht werden.
  • Figur 1 zeigt einen Koffer 10 einer in Figur 8 bis Figur 10 gezeigten Anordnung 800 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Öffnungszustand. Figur 2 und Figur 3 zeigen den Koffer 10 gemäß Figur 1 in einem Schließzustand. Figur 4 zeigt den Koffer 10, wie er in Figur 1 bis Figur 3 dargestellt ist, in einem mit einem anderen gleichartigen Koffer 10' gekoppelten Zustand.
  • Der Koffer 10 dient zum Transportieren von Transportgut. Solches Transportgut kann lose oder befestigt bzw. gesichert im Inneren des Koffers 10 aufgenommen sein und kann insbesondere in Aufnahmebehältern (nicht gezeigt) aufgenommen sein, die wiederum im geschlossenen Zustand des Koffers 10 in dessen Inneren sicher untergebracht sind. Beispiele für derartiges Transportgut sind Verbrauchsmaterialien (wie Schrauben, Nägel, Dübel, Schüttgut oder Flüssigkeiten) oder Werkzeuge (wie zum Beispiel Schraubendreher oder Bits), etc.
  • Der Koffer 10 weist einen Korpus 12 und einen mit dem Korpus 12 verbundenen oder verbindbaren Deckel 14 auf. An den Innenseiten des Korpus 12 sind Verstärkungsrippen 28 zum mechanischen Verstärken des Koffers 10 gebildet. Diverse Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ausschließlich an dem Korpus 12, nicht hingegen an dem Deckel 14 angebracht. In dem Schließzustand zwischen dem Korpus 12 und dem Deckel 14 ist ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen von Transportgut von außen unzugänglich zwischen dem Korpus 12 und dem Deckel 14 eingeschlossen. In dem Öffnungszustand ist der Aufnahmeraum von außen zugänglich, zum Beispiel um Transportgut aus dem Koffer 10 zu entnehmen oder in den Koffer 10 einzubringen.
  • Die Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 sind derart ausgebildet, dass der Koffer 10 und der identische andere Koffer 10' mittels der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (die somit in identischer Weise auch an dem anderen Koffer 10' vorgesehen sind) wahlweise übereinander vertikal abnehmbar und horizontal verschiebegesichert stapelbar sind (Zustand I), oder vertikal unabnehmbar und horizontal verschiebbar miteinander koppelbar sind (Zustand II). Ferner können die Koffer 10, 10' gemäß DE 10 2014 118 452 vertikal unabnehmbar und horizontal unverschiebbar miteinander gekoppelt sein (Zustand III). Die Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, die sowohl das Stapeln (Zustand I) als auch das Koppeln (Zustand II, Zustand III) der mehreren Koffer 10, 10' bewerkstelligen, sind ausschließlich mittels Vorkehrungen an dem jeweiligen Korpus 12 (siehe Rastnocken 30 und Aufnahmenuten 36 von Rastsockeln 34, Koppelnasen 38 an den Rastsockeln 34, eine Führungsschiene 30, 32 zwischen den Rastnocken 30 und Stufen 32 sowie miteinander zusammenwirkende Rastschieber 40 und Aufnahmenuten 44) realisiert, ohne dass hierfür aber Vorkehrungen an dem Deckel 14 getroffen sind.
  • Um den Zustand I zu aktivieren, wird der Koffer 10 vertikal über dem anderen Koffer 10' angeordnet und nachfolgend so auf den anderen Koffer 10' abgesenkt, dass die Aufnahmenuten 36 an den Rastsockeln 34 des Koffers 10 in Eingriff mit den Rastnocken 30 des anderen Koffers 10' geraten. Die Aufnahmenuten 36 an den Rastsockeln 34 des Koffers 10 sowie die Rastnocken 30 des anderen Koffers 10' sorgen dann dafür, dass der Koffer 10 jederzeit wieder vertikal von dem anderen Koffer 10' abgehoben werden kann (das heißt durch eine zur Stapelbewegung inverse Bewegung), aber durch den Formschluss zwischen den Aufnahmenuten 36 an den Rastsockeln 34 des Koffers 10 und den Rastnocken 30 des anderen Koffers 10' vor einer Verschiebbarkeit in horizontaler Ebene geschützt ist.
  • Um den Zustand II zu aktivieren, wird der Koffer 10 in der Horizontalebene vor dem anderen Koffer 10' angeordnet und vertikal leicht gegenüber dem anderen Koffer 10' angehoben, so dass die Kopplungsnasen 38 des Koffers 10 auf Höhe zwischen den Rastnocken 30 und den Stufen 32, mithin auf Höhe der Führungsschienen 30, 32 des anderen Koffers 10' angeordnet sind. Dann wird die Aktivierung des Zustands II abgeschlossen, indem der Koffer 10 so über den anderen Koffer 10' aufgeschoben wird, dass die Koppelnasen 38 des Koffers 10 zwischen die Rastnocken 30 und die Stufen 32, mithin in die Führungsschienen 30, 32, des anderen Koffers 10' einfahren. In dem Zustand II ist ein Abheben des Koffers 10 von dem anderen Koffer 10' aufgrund des Formschlusses zwischen den Koppelnasen 38 einerseits und den Rastnocken 30 bzw. den Stufen 32, daher mit dem Führungsschienen 30, 32 andererseits, verunmöglicht. Gleichzeitig ist ein Trennen des anderen Koffers 10' von dem Koffer 10 durch ein horizontales Abschieben des Koffers 10 von dem anderen Koffer 10' möglich, nämlich mit einer inversen Verschiebebewegung im Vergleich zu jener, mit der der Zustand II abgeschlossen wurde.
  • Um ausgehend von dem Zustand II den Zustand III zu aktivieren, werden im aufeinander aufgeschobenen Zustand der Koffer 10, 10' durch eine vertikale Verschiebebewegung die Rastschieber 40 des Koffers 10 in die Aufnahmenuten 44 des anderen Koffers 10' eingeführt. In dem dadurch abgeschlossenen Zustand III ist nun auch eine Verschiebesicherung zwischen den Koffern 10, 10' ausgebildet, sodass nun weder ein vertikales Abheben noch ein horizontales Abschieben der Koffer 10, 10' voneinander möglich ist.
  • Ein Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (nämlich die Kopplungsstrukturen mit den Bezugszeichen 30, 34 mit 38) tragen sowohl zum vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln als auch zum vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln bei.
  • Wie bereits beschrieben, sind die Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 ausgebildet, dass der Koffer 10 und der andere Koffer 10' mittels der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand selektiv gegeneinander verschiebbar (Zustand II, in dem Kopplungsstrukturen 40, 44 miteinander nicht in Eingriff sind) oder mittels Betätigens der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 gegeneinander verschiebesicherbar sind (Zustand III, in dem zusätzlich Kopplungsstrukturen 40, 44 miteinander in Eingriff sind). Ein Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 (nämlich die Kopplungsstrukturen mit den Bezugszeichen 40 und 44), der in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander verschiebegesichert gekoppelten Zustand III zum Verschiebesichern beiträgt, ist unabhängig von einem anderen Teil (nämlich den Kopplungsstrukturen mit den Bezugszeichen 30, 32, 34, 36, 38) der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 ausgebildet und betätigbar, der zum vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln bzw. zum vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln beiträgt (Zustand I bzw. Zustand II).
  • Der Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, mit dem der Koffer 10 und der andere Koffer 10' übereinander vertikal abnehmbar verschiebegesichert stapelbar sind, ist in Form der Rastnocken 30 an äußeren oberseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 sowie in Form der Rastsockel 34 mit mit den Rastnocken 30 im gestapelten Zustand zusammenwirkenden unterseitigen Aufnahmenuten 36 an äußeren unterseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 ausgebildet.
  • Der Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, mit dem der Koffer 10 und der andere Koffer 10' übereinander vertikal unabnehmbar miteinander koppelbar sind, ist in Form der Führungsschienen 30, 32 an äußeren oberseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 sowie in Form der mit den Führungsschienen 30, 32 im gekoppelten Zustand zusammenwirkenden unterseitigen Koppelnasen 38 an äußeren unterseitigen Kantenbereichen des Korpus 12 ausgebildet. Dabei bilden die Rastnocken 30 einen Teil der Führungsschienen 30, 32 und bilden die Koppelnasen 38 Teil der Rastsockel 34. Die Rastsockel 34 erstrecken sich vertikal über eine Bodenfläche des Korpus 12 hinaus nach unten (siehe Figur 2), sodass der Koffer 10 mit den Rastsockeln 34 auf einem Untergrund abstellbar ist.
  • Der Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44, mit dem der Koffer 10 und der andere Koffer 10' in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand gegeneinander verschiebesicherbar sind (Zustand III), ist in Form der Aufnahmenuten 44 und der damit zusammenwirkenden Rastschieber 40 ausgebildet. Wie mit einem Pfeil 42 in Figur 1 angedeutet, sind die Rastschieber 40 an dem Korpus 12 des anderen Koffers 10' in die Aufnahmenuten 44 an dem Korpus 12 des Koffers 10 einschiebbar (wenn der andere Koffer 10' oberhalb des Koffers 10 angeordnet wird), oder umgekehrt (wenn der Koffer 10 oberhalb des anderen Koffers 10' angeordnet wird, wie in Figur 4).
  • Alle Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 sind an Seitenflächen des Korpus 12 vorgesehen (siehe zum Beispiel Figur 1). Im Gegensatz dazu ist der Deckel 14 von den Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 frei.
  • Der Koffer 10 weist ferner Griffmulden 26 in Form von Vertiefungen an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Korpus 12 auf.
  • Darüber hinaus kann eine optionale Abschließeinrichtung 46, 48, 50, 52 zum Verschließen des Deckels 14 an dem Korpus 12 in dem Schließzustand vorgesehen sein. In dem Schließzustand bzw. in einem geschlossenen Zustand des Koffers 10 kann mittels eines Schlüssels 50 in einem Drehschloss 52 in einem Aufnahmeelement 46 des Korpus 12 eine Verriegelung mit einem Gegenstück 48 des Deckels 14 bewerkstelligt werden. Wenn der Deckel 14 mittels eines Scharniers 16 umgeschwenkt wird, um das Innere des Korpus 12 zu verschließen, so verrasten Verschlusselemente des Drehschlosses 52 an dem Korpus 12 mit dem Gegenstück 48 an dem Deckel 14. Das mittels des abziehbaren Schlüssels 50 betätigbare Drehschloss 52 an dem Korpus 12 enthält einen Schwenkbügel, der in dem Gegenstück 48 an dem Deckel 14 einfährt.
  • Ein Griff 54 ist in einer Mulde an einer im Tragezustand oberen Seitenfläche des Korpus 12 angebracht und zwischen einem an der Seitenfläche des Korpus 12 angeklappten Zustand (siehe Figur 1) und einem von der Seitenfläche abgeklappten Zustand verkippbar. Einen Übergang zwischen diesen beiden Zuständen kann der Benutzer durch Handhabung des Griffs 54 herbeiführen. Der Griff 54 ist aus einer Hartkomponente 56 zum Stabilisieren und Lagern des Griffs 54 und einer Weichkomponente 58 zum bequemen Berühren des Koffers 10 durch einen Benutzer beim Tragen des Koffers 10 ausgebildet. Der Griff 54 an dem Korpus 12 kann an Letzteren angelegt werden und verbleibt dort in kompakter Stellung durch die Wirkung einer den Griff 54 im eingezogenen Zustand verrastenden Rastnocke. Im Bereich des Griffs 54 ist ein Etikettenfeld 75 vorgesehen, in das ein zum Beispiel für den Inhalt des Koffers 10 indikativer Kennzeichnungsträger einschiebbar ist.
  • Der Koffer 10 weist darüber hinaus das Scharnier 16 auf, das den Korpus 12 und den Deckel 14 klappbar miteinander verbindet und ausgebildet ist, den Koffer 10 zwischen dem Schließzustand und dem Öffnungszustand umklappen zu können. Die Rastsockel 34 und das Scharnier 16 sind strukturell derart aufeinander angepasst und positioniert, dass das Scharnier 16 berührungsfrei gegenüber dem Untergrund beabstandet verbleibt, wenn der Koffer 10 mittels der Rastsockel 34 auf dem Untergrund aufliegt.
  • Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist an einer Innenseite des Deckels 14 ein Dokumentenhalter 68 angebracht, mit dem in Figur 1 nicht gezeigte Dokumente vorübergehend angeklemmt und somit während des Transports befestigt werden können.
  • Sowohl der Korpus 12 als auch der Deckel 14 sind jeweils herstellungstechnisch einfach als Spritzgussteil ausgebildet. An das jeweilige Spritzgussteil sind nachfolgend weitere Komponenten angebracht (zum Beispiel der Rastschieber 40 an dem Korpus 12 oder der Dokumentenhalter 68 an den Deckel 14).
  • Die Koffer 10, 10' sind auch zum Aufnehmen von Sortimentboxen (nicht gezeigt) ausgebildet, in denen zum Beispiel Werkzeugmaterialien wie Schrauben, Dübel oder anderes aufgenommen werden können. Im Schließzustand des jeweiligen Koffers 10, 10' sind die Sortimentboxen für einen Benutzer unzugänglich im Inneren des jeweiligen Koffers 10, 10' gesichert, wohingegen ein Benutzer im Öffnungszustand bzw. im geöffneten Zustand des jeweiligen Koffers 10, 10 auf die Sortimentboxen (zum Beispiel gemäß DE 10 2015 206 606 ) zugreifen kann.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, stehen an einer Innenseite des Korpus 12 sich kreuzförmig schneidende Längsstreben 18 und Querstreben 20 erhaben über einer ebenen Unterlage hervor. In Schnittbereichen der Längsstreben 18 und der Querstreben 20 sind zusätzlich erhaben überstehende Rahmen 22 gebildet, die in jedem Schnittbereich gemeinsam mit Längsstreben 18 und Querstreben 20 vier Aufnahmevertiefungen 24 zum Aufnehmen von im Wesentlichen invers zu den Aufnahmevertiefungen 24 geformten Füßen von Sortimentboxen bilden.
  • Eine ringförmige Vertiefung an einer Innenseite des Deckels 14 ist mit einem ringförmigen Passepartout 64 bedeckt, das umfänglich an dem Deckel 14 ultraschallverschweißt ist. An dem Passepartout 64 ist mittels Kunststoffclips 66 der aus Kunststoff gebildete Dokumentenhalter 68 zum Klemmbefestigen von nicht gezeigten Dokumenten angebracht.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen unterschiedliche Darstellungen einer an einer vertikalen Wand 506 montierten und aus zwei separaten, räumlich getrennten Bauteilen gebildeten Wandhalterung 500 zum Wandmontieren eines stapelbaren Koffer 10 bzw. 10' entsprechend Figur 1 bis Figur 4 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 5 zeigt eine Draufsicht, wohingegen Figur 6 eine räumliche Ansicht zeigt. Figur 7 zeigt eine Detailansicht von einem von zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten separaten Bauteilen der Wandhalterung 500 gemäß Figur 5 und Figur 6.
  • Die in Figur 5 und Figur 6 dargestellte zweiteilige Wandhalterung 500 ist bereits in einem an der Wand 506 montierten Zustand dargestellt und enthält zwei voneinander beanstandet angeordnete und funktional identische bzw. zusammenwirkende Bauteile, die zueinander spiegelsymmetrisch aufgebaut sind. Jedes dieser Bauteile der Wandhalterung 500 weist eine jeweilige Montagebasis 504 zum Anbringen des jeweiligen Bauteils der Wandhalterung 500 an der Wand 506 und eine jeweilige Befestigungsstruktur 502 zum Befestigen des in Figur 1 bis Figur 4 dargestellten Koffers 10 auf, der mit dem hierzu identischen anderen Koffer 10' stapelbar bzw. koppelbar ist. An jedem der Bauteile ist die jeweilige Befestigungsstruktur 502 als derart geformte Aussparung mit dahinter angeordnetem Aufnahmeraum 610 ausgebildet, dass das Befestigen des Koffers 10 an der Wandhalterung 500 durch Zusammenwirken der jeweiligen Befestigungsstruktur 502 mit einem Teil der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 - genauer gesagt mit den Kopplungsstrukturen 34, 36 und 38, die einen Aufnahmefuß des Koffers 10 bilden - unter Ausbildung einer Klemmbefestigung bewerkstelligt wird. Hierzu weist jede der Befestigungsstrukturen 502 eine jeweilige, sich ausgehend von einem im an der vertikalen Wand 506 montierten Zustand oberen Rand der jeweiligen Montagebasis 504 aus erstreckende Einlauföffnung 508 auf, die zum Einführen bzw. Einhängen der Kopplungsstrukturen 34, 36 und 38 des Koffers 10 ausgebildet ist. Bei diesen Kopplungsstrukturen 34, 36 und 38, vergleiche auch Figur 8 bis Figur 10, handelt es sich um jene, die dem Aufnahmefuß bzw. Rastsockel des Koffers 10 entsprechen.
  • In Figur 6 ist zu erkennen, dass jede der Montagebasen 504 ein U-Profil mit zwei ungleich langen Schenkeln aufweist und aus einem jeweiligen gebogenen und gestanzten Blech gebildet ist. Dadurch ist die Wandhalterung 500 kostengünstig fertigbar. Der längere der Schenkel liegt direkt an der Wand 506 an und enthält Durchgangslöcher 512 zur Befestigung der Wandhalterung 500 an der Wand 506. Der kürzere der Schenkel verläuft parallel zu und beabstandet von der Wand 506 und enthält die Befestigungsstruktur 502. Zwischen den beiden Schenkeln ist der Aufnahmeraum 610 gebildet.
  • Der als erster flächiger Abschnitt eines jeweiligen U-Profils ausgebildete Schenkel bildet die jeweilige Montagebasis 504 und ist mit den Durchgangslöchern 512 zum Durchführen einer jeweiligen Schraube versehen, die mittels einer Schraubverbindung ein Befestigen der Montagebasis 504 an der Wand 506 erlaubt. Rechteckige Durchgangslöcher 516, vergleiche Figur 16, dienen der alternativen Befestigung der Wandhalterung 500 an einer Lochplatte 1600 mittels Clips (siehe Bezugszeichen 1604 in Figur 16).
  • In einem dem ersten flächigen Abschnitt im Wesentlichen parallel gegenüberliegenden zweiten flächigen Abschnitt eines jeweiligen U-Profils, der den anderen Schenkel bildet, ist die Einlauföffnung 508 ausgestanzt, die sich ausgehend von dem Rand der jeweiligen Montagebasis 504 aus zunächst V-förmig verjüngt. Der sich V-förmig verjüngende Abschnitt der Einlauföffnung 508 ist zum Führen und klemmenden Befestigen der den Aufnahmefuß bildenden Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 ausgebildet, wenn die einschlägigen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 weit genug in die sich verjüngende Einlauföffnung 508 eingeführt sind. Indem als Konsequenz der im Wesentlichen U-förmigen Ausbildung jedes Bauteils der Wandhalterung 500 der die Einlassöffnung 508 aufweisende zweite flächige Abschnitt gegenüber dem ersten flächigen Abschnitt und daher der Wand 506 beabstandet ist, kann ein kofferkorpusfernster Endabschnitt der einschlägigen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 beim Befestigen des Koffers 10 an der Wandhalterung 500 in den Zwischen- oder Aufnahmeraum 610 zwischen den beiden flächigen Abschnitten des U-förmigen Profils eintauchen.
  • An den sich verjüngenden, außenseitigen Abschnitt der Einlauföffnung 508 schließt sich innenseitig ein verjüngungsfreier Hohlabschnitt 514 an, der zum im Wesentlichen spaltfreien Aufnehmen eines Endes der einschlägigen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 ausgebildet ist. Auch dies ist am besten in Figur 8 bis Figur 10 zu erkennen. In dem Montagezustand der Wandhalterung 500 gemäß Figur 5 bis Figur 10 ist die jeweilige Einlauföffnung 508 zum Befestigen des stapelbaren Koffers 10 derart angeordnet, dass eine Einführrichtung beim Einführen der einschlägigen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 in die Einlauföffnung 508 im Wesentlichen gleich einer Wirkrichtung der Gravitationskraft ist. Mit anderen Worten verläuft die Einlauföffnung 508, wie in Figur 5 bis Figur 10 gezeigt, vertikal von oben nach unten, wenn die Wandhalterung 500 zum Befestigen des Koffers 100 an der Wand 506 montiert ist.
  • Wie bereits beschrieben, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Wandhalterung 500 aus zwei separaten Bauteilen gebildet, die voneinander beabstandet an der Wand 506 montiert sind. Der Abstand zwischen den beiden separaten Bauteilen an der Wand 506 ist durch den Abstand der jeweils einschlägigen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 des daran zu montierenden Koffers 10 definiert.
  • Um den Koffer 10 an der Wandhalterung 500 gemäß Figur 5 bis Figur 7 zu befestigen, wird eine Hauptfläche des Koffers 10 an die Wand 506 angelegt und werden zwei über diese Hauptfläche vorstehende Aufnahmefüße (gebildet durch die Kopplungsstrukturen 34, 36, 38) in die Einlauföffnung 508 der beiden Wandhalterungen 500 eingehängt. Dabei werden die Kopplungsnasen 38 in den Aufnahmeraum 610 zwischen den zueinander parallelen Blechflächen der U-förmigen Wandhalterung 500 eingeführt. Nachfolgend wird der Koffer 10 nach unten (d.h. in Richtung der Gravitationskraft) abgesenkt, wodurch sich die Rastsockel 34 in den jeweiligen Einlauföffnungen 508 verklemmen. In diesem Zustand verhindern die nach innen hervorragenden Kopplungsnasen 38, dass der Koffer 10 durch Abziehen nach vorne (das heißt durch eine Zugbewegung weg von bzw. normal zu der senkrechten Wand 506) von dem jeweiligen Bauteil der Wandhalterung 500 gelöst wird. Ein solches Abnehmen des Koffers 10 von der Wandhalterung 500 wird dadurch verhindert, dass im unteren Teil der sich zunächst verjüngenden Einlauföffnung 508 die Einlauföffnung 508 eine so geringe Breite hat, dass sich durch diese zwar der jeweilige Rastsockel 34 erstrecken kann, nicht aber der Rastsockel 34 samt Kopplungsnase 38. Dies bedeutet, dass nach Einhängen und durch Herunterziehen bewerkstelligten Verriegeln der Aufnahmefüße 34, 36, 38 des Koffers 10 in den Einlauföffnungen 508 der beiden separaten Bauteile der Wandhalterung 500 eine Demontage des Koffers 10 nur durch eine vertikale Hebelbewegung des Koffers 10 ermöglicht es, nicht jedoch durch ein horizontales Abziehen. Dies bewirkt eine zuverlässige Befestigung des Koffers 10 an der Wandhalterung 500 und einen wirksamen Schutz gegen unbeabsichtigtes Lösen des Koffers 10.
  • Bezugnehmend auf Figur 8 bis Figur 10 wird im Weiteren eine Anordnung 800 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Figur 8 zeigt eine oberseitige Ansicht dieser Anordnung 800 in Form eines mittels der Wandhalterung 500 an der Wand 506 montierten stapelbaren Koffers 10 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 9 zeigt eine vorderseitige Ansicht des mittels der Wandhalterung 500 an der Wand 506 montierten stapelbaren Koffers 10 gemäß Figur 8. Figur 10 zeigt eine räumliche Ansicht und eine Detailansicht des mittels der Wandhalterung 500 an der Wand 506 montierten stapelbaren Koffers 10 gemäß Figur 8 und Figur 9.
  • Somit weist die Anordnung 800 den Koffer 10 gemäß Figur 1 bis Figur 4 und die Wandhalterung 500 gemäß Figur 5 bis Figur 7 auf. Dabei sind die Befestigungsstrukturen 502 der Bauteile der Wandhalterung 500 ausgebildet, das Befestigen des Koffers 10 an der Wandhalterung 500 durch Zusammenwirken mit dem einschlägigen Teil der Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 zu bewerkstelligen. Diese Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 des Koffers 10 bilden einen Aufnahmefuß, der ausgebildet ist, sowohl zum Stapeln des Koffers 10 mit dem anderen Koffer 10' als auch zum Befestigen an der Befestigungsstruktur 502 der Wandhalterung 500 als auch zum vertikal unabnehmbaren Koppeln der Koffer 10, 10' beizutragen.
  • Sowohl die einschlägigen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 an dem Koffer 10 als auch die einschlägigen anderen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 an dem anderen Koffer 10' sind in identischer Weise angeordnet, so dass wahlweise der Koffer 10 oder der andere Koffer 10' an der Wandhalterung 500 befestigbar ist. Dies gilt auch für Koffer unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher Höhe und/oder mit unterschiedlicher Breite, sofern nur die Anordnung der einschlägigen Kopplungsstrukturen 34, 36, 38 der Anordnung der Befestigungsstrukturen 502 der Wandhalterung 500 entspricht.
  • Nach Montage an der Wandhalterung 500 kann der Koffer 10 bei Bedarf wieder abgenommen werden, indem eine zu dem Einführvorgang inverse Bewegung durchgeführt, die Klemmung aufgehoben und der Koffer 10 abgenommen wird. Nachfolgend kann der Koffer 10 auf dem anderen Koffer 10' mittels der Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 vertikal abnehmbar verschiebegesichert gestapelt werden oder vertikal unabnehmbar gekoppelt werden. Es ist auch möglich, nach dem Abnehmen des Koffers 10 von der Wandhalterung 500 den anderen Koffer 10' durch Zusammenwirken der Befestigungsstrukturen 502 mit den anderen Kopplungsstrukturen 30, 32, 34, 36, 38, 40, 44 an der Wandhalterung 500 zu befestigen. Somit ist ein universell kombinierbares Befestigungssystem geschaffen.
  • Figur 11 zeigt eine Darstellung entsprechend Figur 6 mit einem um 90° gedrehten Bauteil der Wandhalterung 500 zur Aufnahme eines Aufnahmebehälters 1200, der ebenfalls Teil der Anordnung 800 bilden kann. Figur 12 zeigt die Anordnung 800 gemäß dem in Figur 11 gezeigten exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem an der Wandhalterung 500 montierten Aufnahmebehälter 1200. Figur 13 zeigt eine vollständige Seitenansicht und Figur 14 zeigt eine Detailansicht der Anordnung 800 gemäß Figur 12.
  • Wie ein Vergleich von Figur 6 mit Figur 11 zeigt, kann die Einlauföffnung 508 zum Befestigen des Aufnahmebehälters 1200 mit weiteren Kopplungsstrukturen 1202 um 90° verdreht werden. Figur 11 zeigt zudem, dass an einer im gezeigten, verdrehten Zustand horizontalen Kante des Bauteils der Wandhalterung 500 eine Klemmvorkehrung 600 in Form eines Falzes der Montagebasis 504 zum klemmenden Befestigen des Aufnahmebehälters 1200 ausgebildet ist.
  • Figur 15 zeigt eine Wandhalterung 500 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 erfolgt die Klemmbefestigung des Koffers 10 an der Wandhalterung 500 durch eine im Klemmbereich im Wesentlichen gerade verlaufende Einlauföffnung 508, die im Bereich einer Klemmnase 1500 eine räumlich exakt definierte Verklemmung des Aufnahmefußes 34, 36, 38 des Koffers 10 bewerkstelligt.
  • Figur 16 zeigt eine, an einer Lochplatte 1600 montierte Wandhalterung 500 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lochplatte 1600 weist eine Basisplatte 1602 auf, die ihrerseits an einer Wand 506 (nicht gezeigt im Figur 16) montierbar ist oder eine solche Wand 506 bilden kann, und die mit einer zweidimensionalen Anordnung von als Durchgangslöcher ausgebildeten Montagelöchern 1606 versehen ist. Ein jeweiliges Bauteil der Wandhalterung 500 kann an der Lochplatte 1600 montiert werden, indem ein Clip 1604 (zum Beispiel aus Kunststoff) durch die Wandhalterung 500 und in ein dahinter befindliches Durchgangsloch 516 eingeführt wird.
  • Figur 17 zeigt eine Wandhalterung 500 für einen stapelbaren Koffer 10 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei der Wandhalterung 500 sind zwei Bauteile miteinander verbunden und gemeinsam handhabbar ausgebildet. Die Wandhalterung 500 weist zu diesem Zweck eine Verbindungsstruktur 1700 in Form eines langgestreckten starren Profils auf, mit dem die zwei Bauteile miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstruktur 1700 und die zwei Bauteile sind genauer gesagt so miteinander verbunden, dass eines der zwei Bauteile entlang der Verbindungsstruktur 1700 zum Einstellen eines Abstands zwischen den zwei Bauteilen verschiebbar ist (siehe Doppelpfeil 1704), wohingegen das andere der zwei Bauteile ortsfest an der Verbindungsstruktur 1700 befestigt ist. Befindet sich das beweglich an der Verbindungsstruktur 1700 montierte Bauteil an einer gewünschten Position, kann ein Benutzer dieses durch Betätigen einer Rändelschraube 1706 (oder dergleichen) an der Verbindungsstruktur 1700 vorübergehend unverschiebbar befestigen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 17, das auch in jedem anderen der oben dargestellten Ausführungsbeispiele implementiert werden kann, ist das Vorsehen der beiden Befestigungsstrukturen 502 mit einem mechanisch und akustisch dämpfenden Material 1702 in Form eines V-förmigen Gummiprofils (oder eines Profils aus einem Weichkunststoff), das an der jeweiligen Befestigungsstruktur 502 angebracht ist. Das dämpfende Materials 1702 liegt im montierten Zustand an einem Abschnitt eines Aufnahmefußes 34, 36, 38 des Koffers 10 an und sorgt dort für eine mechanisch und akustisch gedämpfte Klemmbefestigung. Wenn die Wandhalterung 500 zum Beispiel in einem Automobil montiert ist und während einer Fahrt einen Koffer 10 halten soll, treten mechanische Vibrationen auf, die durch das dämpfende Material 1702 signifikant unterdrückt werden können.
  • Figur 18 zeigt eine mit einer Verriegelungsmöglichkeit versehene Wandhalterung 500 und einen stapelbaren Koffer 10 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 19 zeigt die mit einer Verriegelungsmöglichkeit versehene Wandhalterung 500 gemäß Figur 18 ohne den stapelbaren Koffer 10. Gemäß Figur 18 und Figur 19 ist ein Verrieglungselement 1800 als in diesem Fall plattenförmiger Fortsatz der Montagebasis 504 vorgesehen. Das Verriegelungselement 1800 erstreckt sich vertikal zu einem direkt an das Verriegelungselement 1800 angrenzenden, an der Wand 506 anliegenden Wandabschnitt der Montagebasis 504 und steht im montierten Zustand der Wandhalterung 500 senkrecht von der Wand 506 hervor. Wenn der Koffer 10 in der oben beschriebenen Weise in die Wandhalterung 500 eingehängt worden ist, kann der Rastschieber 40 als eine der Kopplungsstrukturen des Koffers 10 durch einen Benutzer so gegenüber dem Rest des Koffers 10 verschoben werden, dass zwischen dem Rastschieber 40 und dem Verriegelungselement 1800 eine reversible Rastverbindung aktiviert wird, die ein Abnehmen des Koffers 10 von der Wandhalterung 500 vorübergehend verhindert. Indem ein Benutzer nachfolgend den Rastschieber 40 wieder zurückschiebt, kann die Rastverbindung wieder deaktiviert werden. Die Rastverbindung wird durch einen Reibschluss und/oder ein Verklemmen ausgelöst. Da gemäß Figur 18 und Figur 19 das Verriegelungselement 1800 durch einen umgebogenen Blechabschnitt (mit endseitigem Falz) der insgesamt als gebogenes und gestanztes Blech ausgebildeten Wandhalterung 500 ausgebildet ist, ist dessen Implementierung mit sehr geringem Herstellungsaufwand möglich.
  • Figur 20 zeigt eine im Wesentlichen in Z-Form ausgebildete Wandhalterung 500 für einen stapelbaren Koffer 10 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in Z-Form ausgebildete Wandhalterung 500 gemäß Figur 20 ist mit sehr geringem Fertigungsaufwand herstellbar und erlaubt es, auch unter beengten räumlichen Bedingungen einen Koffer 10 in einem besonders geringen Abstand zu der Wand 506 zuverlässig an der Wandhalterung 500 zu befestigen.
  • Figur 21 zeigt eine räumliche Ansicht einer mit einem Dämpfungselement in Form von akustisch dämpfendem Material 1702 versehenen Wandhalterung 500 für einen stapelbaren Koffer 10 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 22 zeigt eine Seitenansicht der Wandhalterung 500 gemäß Figur 21. Die Wandhalterung 500 gemäß Figur 21 und Figur 22 ist als zweikomponentiges Bauteil mit einer Weichkunststoffkomponente 2102 sowie einer Hartkunststoffkomponente 2100 ausgebildet. Durch das akustisch dämpfende Material 1702 der Weichkunststoffkomponente 2102 ist ein akustischer Dämpfungsschutz gegen Vibrationen geschaffen. Im an der Wandhalterung 500 montierten Zustand des Koffers 10 kann somit ein direkter Kontakt zwischen der Hartkunststoffkomponente 2100 der Wandhalterung 500 und dem Koffer 10 vermieden werden. Insbesondere kann dadurch ein direkter Kontakt mit Metall vermieden werden. Die Haltbarkeit der Bauteile insgesamt ist dadurch verbessert. Ferner kann, zum Beispiel wenn die Wandhalterung 500 in einem Kraftfahrzeug montiert wird und der Koffer 10 während einer Fahrt an der Wandhalterung befestigt ist, ein unerwünschtes Klappergeräusch vermieden werden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Anordnung (800), aufweisend:
    einen Koffer (10), der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) aufweist, mittels welcher der Koffer (10) auf einem anderen Koffer (10') stapelbar ist;
    eine an einer Wand (506) anbringbare Wandhalterung (500), die mindestens eine Befestigungsstruktur (502) zum Befestigen des Koffers (10) aufweist;
    wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur (502) ausgebildet ist, das Befestigen des Koffers an der Wandhalterung (500) durch Zusammenwirken mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) zu bewerkstelligen.
  2. Anordnung (800) gemäß Anspruch 1, wobei die Wandhalterung (500) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13 ausgebildet ist.
  3. Anordnung (800) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) des Koffers (10) einen Aufnahmefuß (34, 36, 38), insbesondere mit im Querschnitt im Wesentlichen L-förmigem oder F-förmigem Querschnitt, aufweisen, der ausgebildet ist, sowohl zum Stapeln des Koffers (10) mit dem anderen Koffer (10') als auch zum Befestigen an der Befestigungsstruktur (502) der Wandhalterung (500) zumindest beizutragen, wobei insbesondere der Aufnahmefuß (34, 36, 38) ausgebildet ist, zu einem vertikal unabnehmbaren Koppeln des Koffers (10) mit dem anderen Koffer (10') zumindest beizutragen.
  4. Anordnung (800) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend den anderen Koffer (10'), der andere Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) aufweist, mittels welcher der Koffer (10) auf dem anderen Koffer (10') stapelbar ist;
    wobei insbesondere die Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) an dem Koffer (10) und die anderen Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) an dem anderen Koffer (10') in entsprechender oder identischer Weise angeordnet sind, so dass alternativ zu dem Koffer (10) der andere Koffer (10') an der Wandhalterung (500) befestigbar ist;
    wobei insbesondere der Koffer (10) und der andere Koffer (10') identisch oder mit unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher Höhe und/oder mit unterschiedlicher Breite, ausgebildet sind.
  5. Anordnung (800) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest ein Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) ausgebildet ist, sowohl zu einem vertikal abnehmbar verschiebegesicherten Stapeln des Koffers (10) auf dem anderen Koffer (10') als auch zu einem vertikal unabnehmbar miteinander Koppeln des Koffers (10) mit dem anderen Koffer (10') beizutragen, wobei insbesondere zumindest ein Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) ausgebildet ist, dass der Koffer (10) und der andere Koffer (10') in dem übereinander vertikal unabnehmbar miteinander gekoppelten Zustand selektiv
    gegeneinander verschiebbar sind; oder
    mittels Betätigens eines Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) gegeneinander verschiebesicherbar sind.
  6. Anordnung (800) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest ein Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44), insbesondere mindestens ein verschiebbar ausgebildeter Rastschieber (40), ausgebildet ist, den Koffer (10) und die Wandhalterung (500) unabnehmbar zu koppeln, weiter insbesondere unter Ausbildung einer Rastverbindung zwischen dem Rastschieber (40) und einem Verriegelungselement (1800) der Wandhalterung (500).
  7. Wandhalterung (500), aufweisend:
    eine Montagebasis (504) zum Anbringen an einer Wand (506); und
    mindestens eine Befestigungsstruktur (502) zum Befestigen von zumindest einem Teil von Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) eines stapelbaren Koffers (10), wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur (502) ausgebildet ist, das Befestigen des Koffers (10) an der Wandhalterung (500) durch Zusammenwirken mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) unter Ausbildung einer Klemmbefestigung zu bewerkstelligen;
    wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur (502) eine sich ausgehend von einem Rand der Montagebasis (504) aus erstreckende Einlauföffnung (508) aufweist, die zum Einführen zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) des Koffers (10) ausgebildet ist.
  8. Wandhalterung (500) gemäß Anspruch 7, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die Montagebasis (504) ein U-Profil aufweist;
    wobei die Wandhalterung aufweist oder besteht aus ein oder zwei gebogenen und gestanzten Blechen;
    wobei die Montagebasis (504) mindestens ein Durchgangsloch (512, 516) zum Durchführen mindestens eines Befestigungselements, insbesondere einer Schraube oder eines Clips (1604), aufweist, das zum Befestigen der Montagebasis (504) an der Wand (506), insbesondere an einer als Lochplatte (1600) ausgebildeten Wand (506), ausgebildet ist;
    wobei an der Einlauföffnung (508) eine Klemmnase (1500) vorgesehen ist, die zum klemmenden Befestigen zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) ausgebildet ist, wenn zumindest ein Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) bis zur Klemmnase (1500) in die Einlauföffnung (508) eingeführt ist;
    wobei die Einlauföffnung (508) zum Befestigen des stapelbaren Koffers (10) derart angeordnet ist, dass eine Einführrichtung beim Einführen zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) in die Einlauföffnung (508) im Wesentlichen gleich einer Wirkrichtung der Gravitationskraft ist.
  9. Wandhalterung (500) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Einlauföffnung (508) sich ausgehend von dem Rand der Montagebasis (504) aus verjüngt, insbesondere eine sich V-förmig verjüngende Einlauföffnung (508) ist, und zum klemmenden Befestigen zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) ausgebildet ist, wenn zumindest ein Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) weit genug in die sich verjüngende Einlauföffnung (508) eingeführt ist; wobei insbesondere sich an die sich verjüngende Einlauföffnung (508) innenseitig ein verjüngungsfreier Hohlabschnitt (514) anschließt, der zum im Wesentlichen spaltfreien Aufnehmen eines Endes zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) ausgebildet ist.
  10. Wandhalterung (500) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Wandhalterung (500) zum alternativen Befestigen eines Aufnahmebehälters (1200) mit weiteren Kopplungsstrukturen (1202) verdrehbar, insbesondere um 90° verdrehbar, ist.
  11. Wandhalterung (500) gemäß Anspruch 10, aufweisend eine Klemmvorkehrung (600), insbesondere ein Falz der Montagebasis (504), die zum klemmenden Befestigen des Aufnahmebehälters (1200) ausgebildet ist.
  12. Wandhalterung (500) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Wandhalterung (500) aus zwei Bauteilen gebildet ist, die voneinander beabstandet an der Wand (506) zu montieren sind und von denen jede eine Montagebasis (504) und eine Befestigungsstruktur (502) aufweist, wobei die Wandhalterung (500) insbesondere eines der folgenden Merkmale aufweist:
    wobei die zwei Bauteile separate, getrennt voneinander handhabbare Bauteile sind;
    wobei die Wandhalterung (500) eine Verbindungsstruktur (1700) aufweist, mittels welcher die zwei Bauteile miteinander verbunden sind, wobei weiter insbesondere die Verbindungsstruktur (1700) und die zwei Bauteile zum Verschieben von mindestens einem der zwei Bauteile entlang der Verbindungsstruktur (1700) zum Einstellen eines Abstands zwischen den zwei Bauteilen ausgebildet sind.
  13. Wandhalterung (500) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die mindestens eine Befestigungsstruktur (502) zumindest teilweise aus einem mechanisch und/oder akustisch dämpfenden Material (1702), insbesondere aus Gummi oder einem Weichkunststoff, ausgebildet ist, wobei zumindest ein Abschnitt des dämpfenden Materials (1702) mit zumindest einem Abschnitt des Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) zum Ausbilden einer mechanisch und/oder akustisch gedämpften Klemmbefestigung zusammenwirkt.
  14. Verfahren zum Handhaben eines Koffers (10), wobei das Verfahren aufweist:
    Bereitstellen eines Koffers (10), der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) aufweist, mittels welcher der Koffer (10) auf einem anderen Koffer (10') stapelbar ist;
    Anbringen einer Wandhalterung (500) an einer Wand (506), wobei die Wandhalterung (500) mindestens eine Befestigungsstruktur (502) zum Befestigen des Koffers (10) aufweist;
    Befestigen des Koffers (10) an der Wandhalterung (500) durch Zusammenwirken der mindestens einen Befestigungsstruktur (502) mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei der Koffer (10) wieder von der Wandhalterung (500) abgenommen wird und nachfolgend auf dem anderen Koffer (10') mittels zumindest eines Teils der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) gestapelt wird;
    wobei der Koffer (10) wieder von der Wandhalterung (500) abgenommen wird und nachfolgend der andere Koffer (10') durch Zusammenwirken der mindestens einen Befestigungsstruktur (502) mit zumindest einem Teil von anderen Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) des anderen Koffers (10') an der Wandhalterung (500) befestigt wird, wobei zumindest ein Teil der anderen Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) beim Stapeln der Koffer (10, 10') mit zumindest einem Teil der Kopplungsstrukturen (30, 32, 34, 36, 38, 40, 44) zusammenwirkt.
EP16194874.0A 2015-10-22 2016-10-20 Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur Active EP3159115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16194874T PL3159115T3 (pl) 2015-10-22 2016-10-20 Ścienny element przytwierdzający dla możliwych do układania w stos walizek o wielofunkcyjnej strukturze mocującej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118024.3A DE102015118024A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Wandhalterung für stapelbaren Koffer mit multifunktionaler Befestigungsstruktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3159115A2 true EP3159115A2 (de) 2017-04-26
EP3159115A3 EP3159115A3 (de) 2017-07-19
EP3159115B1 EP3159115B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=57178360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194874.0A Active EP3159115B1 (de) 2015-10-22 2016-10-20 Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3159115B1 (de)
DE (1) DE102015118024A1 (de)
DK (1) DK3159115T3 (de)
ES (1) ES2840073T3 (de)
PL (1) PL3159115T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023281494A3 (en) * 2021-07-08 2023-02-16 Keter Home and Garden Products Ltd. Container mounting and locomoting system
EP4183528A1 (de) * 2021-07-12 2023-05-24 Techtronic Cordless GP Speichersystem
US20240049878A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Techtronic Cordless Gp Parts organizer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124167A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-17 Böhler GmbH Halteranordnung für eine Montagestruktur sowie Ordnungssystem mit der Halteranordnung
DE102023106646B3 (de) 2023-03-16 2024-02-22 Sortimo International Gmbh Behälter zur lösbaren Anbringung an einer Haltevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900361A1 (de) 1999-01-07 2000-07-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Behälteranordnung
EP1238602A2 (de) 2001-03-08 2002-09-11 CEKA ELEKTROWERKZEUGE AG + Co.KG Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer
EP2315701A1 (de) 2009-06-29 2011-05-04 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102014118452A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer
DE102015206606A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Adolf Würth GmbH & Co. KG Sortimentbox und Anordnung mit wenigstens einer Sortimentbox und einer Halteleiste

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223847A (en) * 1967-07-21 1971-03-03 Frank Sydney Height Storage of articles
DE2324904C2 (de) * 1973-05-17 1982-12-02 Erich H. 7300 Esslingen Slany Wandschrank
DE4107267A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Brueder Mannesmann Gmbh & Co K Kombination aus mindestens zwei, je einen werkzeug-satz aufnehmenden teilkoffern
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
NL1002290C2 (nl) * 1996-02-09 1997-08-12 Michiel Frederik Stokhuyzen Modulair opberg- en transport-systeem voor gereedschap en materiaal.
DE29809737U1 (de) * 1998-06-03 1998-09-17 Wero Medical Werner Michallik Sanitätskoffer
US7008031B2 (en) * 2002-10-25 2006-03-07 Snap-On Incorporated Method for attaching stackable components
DE20308394U1 (de) * 2003-05-28 2003-09-04 Hu Bobby Werkzeugkasten
WO2009140965A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 J.O. Madsen Aps Storage arrangement consisting of two parts such as two cases or one case and one lid
ATE545599T1 (de) * 2009-06-29 2012-03-15 Tts Tooltechnic Systems Ag Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
CA2715231A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-23 Duchesne Et Fils Ltee A utility bin
DE102012106482B4 (de) * 2012-07-18 2018-05-17 Sortimo International Gmbh Wandhalterung für einen Koffer
ES2614825T3 (es) * 2013-09-27 2017-06-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Sistema de transporte con un contenedor de transporte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900361A1 (de) 1999-01-07 2000-07-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Behälteranordnung
EP1238602A2 (de) 2001-03-08 2002-09-11 CEKA ELEKTROWERKZEUGE AG + Co.KG Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer
EP2315701A1 (de) 2009-06-29 2011-05-04 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102014118452A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer
DE102015206606A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Adolf Würth GmbH & Co. KG Sortimentbox und Anordnung mit wenigstens einer Sortimentbox und einer Halteleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023281494A3 (en) * 2021-07-08 2023-02-16 Keter Home and Garden Products Ltd. Container mounting and locomoting system
EP4183528A1 (de) * 2021-07-12 2023-05-24 Techtronic Cordless GP Speichersystem
EP4194151A1 (de) * 2021-07-12 2023-06-14 Techtronic Cordless GP Lagersystem und behälter dafür
US20240049878A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Techtronic Cordless Gp Parts organizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3159115B1 (de) 2020-10-07
DK3159115T3 (da) 2020-12-21
EP3159115A3 (de) 2017-07-19
DE102015118024A1 (de) 2017-04-27
PL3159115T3 (pl) 2021-04-19
ES2840073T3 (es) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159115B1 (de) Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur
EP3141354B1 (de) Erweiterungseinrichtung zum räumlichen erweitern einer aufnahmefläche einer adaptervorrichtung
EP3229641B1 (de) Koffer
DE102012106482B4 (de) Wandhalterung für einen Koffer
EP2428333B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP3283260B1 (de) Sortimentbox und anordnung mit wenigstens einer sortimentbox und einer halteleiste
DE102004016255B3 (de) Kopfstütze für die Vorderseite von Automobilen
WO2017129377A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
DE102012107955A1 (de) Behälter
EP1716780B1 (de) Schubkasten für ein Möbel
DE202016101539U1 (de) Fahrzeugaufbewahrungsbox, die eine Standardverbindungsplattenverbindung enthält
EP2544864A1 (de) Koffersystem
DE102015002834A1 (de) Ablagefach mit magnetischen Abtrennelementen
EP3132975A1 (de) Montageeinrichtung zum montieren einer adaptervorrichtung zum befestigen von aufnahmekörpern an einem kraftfahrzeugsitz
EP3658337B1 (de) Schubladenstruktur für aufnahmekörper
EP3141353B1 (de) Adaptervorrichtung für aufnahmekörper unterschiedlicher grösse
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE10311593A1 (de) Behälterteil für ein Transportsystem
DE10308463A1 (de) Möbelelement
DE102011118329A1 (de) Ablageanordnung in einem Fahrzeug
DE102016006221A1 (de) Türabsteller
EP3244149B1 (de) Kühlgutbehälter mit separater front
DE102005023655A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere Verpackung für Kleinteile
EP1457136A2 (de) Auszug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/02 20060101AFI20170612BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20170612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2840073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 8