WO2017129377A1 - Transportbehältersystem und transportbehälter - Google Patents

Transportbehältersystem und transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2017129377A1
WO2017129377A1 PCT/EP2017/025014 EP2017025014W WO2017129377A1 WO 2017129377 A1 WO2017129377 A1 WO 2017129377A1 EP 2017025014 W EP2017025014 W EP 2017025014W WO 2017129377 A1 WO2017129377 A1 WO 2017129377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
heat storage
latent heat
projections
transport container
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/025014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kuhn
Thomas Taraschewski
Fabian Eschenbach
Benjamin SEEMANN
Fritz Kellermann
Original Assignee
Va-Q-Tec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va-Q-Tec Ag filed Critical Va-Q-Tec Ag
Priority to US16/072,945 priority Critical patent/US20190039811A1/en
Priority to CN201780021330.0A priority patent/CN108885042A/zh
Priority to SG11201806396VA priority patent/SG11201806396VA/en
Priority to JP2018539836A priority patent/JP2019505447A/ja
Priority to EP17701793.6A priority patent/EP3408599A1/de
Publication of WO2017129377A1 publication Critical patent/WO2017129377A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3834Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product

Definitions

  • the invention relates to a transport container system having the features of the preamble of claim 1 and a transport container, in particular for a transport container system, having the features of the preamble of claim 16. Finally, the invention also relates to a cover for a transport container having the features of the preamble of claim 28.
  • Transport container systems of the type in question are widely known in practice. They serve, for example, to organize the transport of pharmaceutical goods in the goods distribution cycle of the pharmaceutical industry. In technical jargon one calls such a transport container system as "Returnable Domestic Shipper" (RDS, RDS box).
  • RDS Returnable Domestic Shipper
  • a transport container system of the type in question is known, which initially has an outer container made of a rigid, resistant material consisting of a trough-shaped, a bottom and a Sheath having lower part and the lower part on the open side closing lid.
  • the outer container and its lid may for example consist of thermoplastic or thermosetting plastic material, but also of metal or composite materials.
  • the lid can be placed loosely on the lower part, but it can also be hinged on one side via corresponding hinge elements and optionally be closable on the opposite side in any way. In detail, this is explained in detail in the prior art explained above.
  • This inner container In the known transport container system is located in the outer container inserted into the lower part of the outer container, trough-shaped inner container having an inner bottom and an inner shell.
  • the inner container forms an upwardly open receiving space for cargo.
  • This inner container there referred to as “liner”, can itself be made of rigid, resistant material, ie of similar materials as the outer container. It preferably consists of thermally insulating material.
  • the inner container is made smaller in size than the lower part of the outer container, so that on the jacket and also on the bottom between the inner container and the outer container a separation is made. stand exists.
  • suitably sized vacuum insulation panels are arranged both at the bottom and on the walls of the shell between the inner container and the outer container.
  • At the upper edge of the inner container has an outwardly extending beyond the inner shell circumferential collar through which the distance between the inner container and the outer container is covered, so that no foreign matter can enter from above here.
  • the walls of the inner shell extend from the inner bottom of the inner container slightly upwards conically apart.
  • a plate-shaped latent heat storage element is arranged on the inner bottom, the outer dimensions of which exactly correspond to the inner dimensions of the inner bottom in the receiving space, ie its light length and its clear width.
  • a minimal gap remains on the edge side, so that the latent heat storage element, which has corresponding engagement openings on the edge side, can be grasped by hand and lifted out of the receiving space.
  • On all inner walls of the inner shell are also arranged in turn plate-shaped latent heat storage elements. These are at the bottom edge of the arranged on the inner bottom of latent heat storage element.
  • the latent heat storage elements associated with the inner walls of the inner jacket are provided with projections of different heights, so that their effective outer surfaces are slightly conical apart, but the inner surfaces run exactly parallel to one another.
  • the two latent heat storage elements arranged above and below on or in the receiving space are identical in their outer dimensions. However, they differ in the outer dimensions of the latent heat storage elements arranged at the edge. In a rectangular version of the inner container, the laterally arranged latent heat storage elements are mutually different again in pairs.
  • the known, previously explained transport container system is relatively expensive. In particular, at least two different sizes of latent heat storage elements must be used, each in pairs. Such a transport container system is comparatively complicated and expensive for the product cycle designed for the greatest possible efficiency, for example in the field of pharmaceutical products.
  • the teaching is based on the problem to simplify the known, previously explained transport container system and to make cheaper.
  • the above-indicated problem is solved in the transport container system with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the inner container at the upper edge of the inner shell at least on two opposite sides each having at least one inwardly projecting projection that the clear distance between the opposite arranged projections is slightly less than the corresponding inner dimension - length or width - of the inner bottom in the receiving space, so that the projections form a support for a latent heat storage element, d. H. a latent heat storage element with a corresponding outer dimension can be deposited on these projections.
  • the inner container of the transport container system is constructed such that, as in the known transport container system, two latent heat storage elements with mutually identical outer dimensions can be used at the top and bottom of the receiving frame.
  • the transport container system according to the invention comes with exactly two latent heat storage elements, one at the bottom of the receiving space and one at the upper, open side of the receiving space, which is later closed by a lid from.
  • These two latent heat storage elements can have the same external dimensions. It can therefore be one and the same type of latent heat storage element. This is accordingly very cost effective.
  • each individual latent heat storage element in turn consists of several partial latent heat storage elements.
  • a latent heat storage element of a certain length and a certain width of two partial latent heat storage elements of the same length but only half the width be composed.
  • a support for a second latent heat storage element is provided by the projections at the upper edge of the inner shell of the inner container at the upper end of the receiving space, without substantially affecting the accessibility of the receiving space from above, after removing the local latent heat storage element.
  • the temperature stability in the receiving space of a transport container system according to the invention is sufficient for classical goods distribution circuits such as in the pharmaceutical industry, this is sufficient for the purposes of the teaching of the invention, two latent heat storage elements at the receiving space. It can be dispensed with arranged on the inner walls of the inner shell latent heat storage elements, the transport container system is thus very simple and inexpensive.
  • the construction according to the invention ultimately does not exclude the possibility of arranging latent heat storage elements on one or more inner walls of the inner shell. This can be an option if a very long-lasting temperature stability in the receiving space proves to be necessary and / or the heat load should be particularly high by the transported goods.
  • Preferred embodiments and further developments of the transport container system according to the invention are the subject of the dependent on the transport container system subclaims.
  • the invention is also a transport container of the type in question in itself, in which the previously indicated problem is solved by the features of claim 16.
  • a transport container is particularly suitable for use in a transport container system of the type in question. However, it can also be used on its own or in conjunction with other outer containers or packaging.
  • the invention also relates to a cover for a transport container having the features of claim 28.
  • Essential for this cover is the receptacle in the cover body in which at least one vacuum insulation panel can be accommodated. This increases the thermal insulation, which can ensure such a lid.
  • the drawing shows a perspective view of a transport container system with ge closed lid, here in the specific embodiment of a RDS
  • FIG. 1 in a perspective exploded view in connection with two plate-shaped latent heat storage elements
  • FIG. 4 the inner container (transport container) from FIG. 3 in cross section with inserted latent heat storage elements
  • FIG. 1 in a perspective exploded view in connection with two plate-shaped latent heat storage elements
  • FIG. 4 the inner container (transport container) from FIG. 3 in cross section with inserted latent heat storage elements
  • FIG. 5 in a representation corresponding to FIG. 4 the arrangement of vacuum insulation panels on the inner container (transport container), the lower part of the outer container being indicated,
  • FIG. 6 in a representation corresponding to FIG. 4, a modified embodiment of an inner container according to the invention (transport container), FIG.
  • Fig. 7 in section a preferred embodiment of a lid according to the invention for a transport container in question
  • Fig. 1 shows first schematically an example of a transport container system with an outer container 1, which consists of a trough-shaped, a bottom 2 and a jacket 3 having lower part 4 and a lower part 4 on the open side closing lid 5.
  • the lid 5 is made in two parts and both parts of the lid 5 are pivotally hinged laterally at the upper edge of the lower part 4 of the outer container 1.
  • Fig. 2 leaves the outer container 1 with the lid open 5, d. H. So two laterally unfolded parts of the lid 5, recognize.
  • Fig. 2 can be seen in the interior of the lower part 4 of the outer container 1 and notes that used in the lower part 4 a trough-shaped inner container 6 is located.
  • the lid 5 is not initially, the invention initially primarily relates to the lower part 4 of the outer container 1 with the inner container 6 arranged therein.
  • the outer container 1 consists of a stiff, resistant material, here of an optionally fiber-reinforced plastic.
  • the outer container 1 is intended to protect the cargo in the interior of the transport container system when the transport container system is promoted for example on conveyor belts or loaded into the hold of vehicles or taken out of these.
  • the inner container 6, however, has essentially the function of safely transporting the cargo inside and to ensure the thermal insulation of the cargo.
  • Fig. 3 shows the inner container 6 for the transport container system according to the invention in a perspective exploded view.
  • Such an inner container 6 is generally usable as a transport container, so even without outer container 1 or with another outer container or packaging. This is reflected in the independent claims 16 to 27.
  • the inner container 6 is designed trough-shaped and has an inner bottom 7 and an inner sheath 8. As a result, the inner container 6 forms an upwardly open receiving space 9, can be transported in the cargo.
  • FIG. 4 shows a cross section through the inner container 6. It can be seen that the walls of the inner jacket 8 here are practically parallel to one another. For manufacturing reasons, in particular for demoulding the inner container 6 from a corresponding tool, however, it may also prove expedient that the walls of the inner jacket 8 extend slightly conically apart from the inner base 7.
  • the inner bottom 7 in the receiving space 9 has certain inner dimensions, namely a certain clear length, to be measured from left to right in FIGS. 3 and 4, and a certain clear width, in Fig. 3 from back to front, has.
  • FIG. 3 also shows, in conjunction with FIG. 4, that a plate-shaped latent heat storage element 10 can be arranged or arranged in the receiving space 9 on the inner bottom 7 of the inner container 6 (FIG. 4).
  • a plate-shaped latent heat storage element 10 can be arranged or arranged in the receiving space 9 on the inner bottom 7 of the inner container 6 (FIG. 4).
  • the outer dimensions of the arranged on the inner bottom 7 latent heat storage element 10 substantially correspond to the inner dimensions of the inner bottom 7 in the receiving space 9.
  • the outer dimensions of the arranged on the inner bottom 7 latent heat storage element 10 are significantly smaller than the inner dimensions of the inner bottom 7 in the receiving space 9. In this case, but would be the resulting from the spatial conditions conditions with respect to the latent heat storage element 10 is not optimal exploited.
  • the latent heat storage element 10 should be used well there, but if necessary, it can be removed again without major problems.
  • the latent heat storage element 10 can certainly also be pressed slightly into the inner container 6 in order to ultimately rest on the inner bottom 7 of the inner container 6 (interference fit).
  • a plate-shaped latent heat storage element such as the latent heat storage element 10 is here to avoid unnecessary lengths referred to the prior art, in particular to the above-mentioned EP 2,700,891 A2, but also to DE 20 2014 004 515 U1, based on the Applicant of the present application goes back itself.
  • Latent heat storage elements The species in question is now available for a wealth of target temperatures.
  • the desired target temperature should correspond to the transported goods to be transported. In the field of application of pharmaceuticals, the desired transport and storage temperature is a few degrees Celsius.
  • the latent heat storage element or the latent heat storage elements ensures or ensure that in the receiving space 9, which is thermally insulated at least by the inner container 6, a stable temperature in the desired range of the target temperature is formed.
  • Fig. 3 and 4 further shows that the inner container 6 at the upper edge of the inner shell 8 on two opposite sides each having an inwardly projecting projection 1 1.
  • the clear distance between the oppositely disposed projections 1 1 is slightly smaller than the corresponding inner dimension - length or width - of the inner bottom 7 in the receiving space 9.
  • the projections 1 1 thus form a support for a latent heat storage element 10 with the corresponding outer dimensions.
  • FIG. 3 and FIG. 4 one sees the first latent heat storage element 10, which is arranged on the inner bottom 7 in the receiving space 9, below and the second latent heat storage element 12 with identical dimensions as the first latent heat storage element 10 above, on the left in Fig. 4 and right recognizable projections 1 1 filed.
  • Fig. 3 and 4 it can be seen that the receiving space 9 in the inner container 6 by means of the two latent heat storage elements 10, 12 can be effectively tempered without having to arrange 6 more latent heat storage elements on the inner shell 8 of the inner container. It comes as a type of latent heat storage element, which is used twice in this inner container 6, namely as the first latent heat storage element 10 on the inner bottom 7 and second latent heat storage element 12 at the upper edge of the inner shell 8 of the inner container 6.
  • Transport container system found a structurally simple and thus cost significantly improved solution.
  • the projections 1 1 are laterally at a sufficient distance from one another, it can be found in the inner container 6, the first latent heat storage element 10 readily from the receiving space 9, by tilting it in the receiving space 9 in accordance with sufficient height of the receiving space and then pulled out near the diagonal position through the opening between the two projections 1 1 upwards.
  • Fig. 3 and 4 can be seen exactly two projections 1 1, which are arranged opposite to each other on the two narrow sides of the rectangular here running inner container 6. In principle, one could provide the projections 1 1 on the long sides or projections on all four sides. The arrangement of exactly two projections 1 1 opposite each other on the narrow sides but has the most technical handling advantages.
  • the projections 1 1 on the inner shell 8 also be releasably attached.
  • the projections 1 1 are removably attached to the inner shell 8, so you can first insert the lower latent heat storage element 10 in the receiving space 9 of the inner container 6 and then only the projections 1 1 insert at the appropriate places, for example. As illustrated, it would be particularly useful for the introduction of the lower latent heat storage element 10 in the receiving space 9 of the inner container 6, if the projections 1 1 would not be present in this process. In a particularly interesting variant, shown in FIG. 6, it may also be the case in this case that the projections 11 are integrally formed on the inner casing 8, for example produced in the same foam injection molding process, or are otherwise firmly attached, in particular adhesively bonded.
  • the inner casing 8 is at least two parts such that an upper part 8 'of the inner casing 8 having the projections is removable from the remaining inner casing 8.
  • Fig. 6 can be seen the dividing line between the upper part 8 'of the inner shell 8 and the lower trough-shaped remainder of the inner shell 8.
  • the lower trough-shaped remainder of the inner shell 8 itself could again consist of several parts. It is essential that the upper part 8 'of the inner casing 8, on which the projections 11 are integrally formed, can be removed in order to place the latent heat storage element 10 located on the inner bottom 7 at the bottom. Then you put the upper part 8 'of the inner shell 8 again and immediately has the projections 1 1 for the upper latent heat storage element 12 in the right place.
  • the embodiment shown in Fig. 3 to 5 shows another construction, in which also the projections 1 1 on the inner container 6 during insertion of the lower latent heat storage element 10 do not interfere.
  • one is independent of the material of the inner jacket 8 of the inner container 6.
  • the projections 1 1 are formed on a separate from the inner container 6 insert frame 13.
  • the insert frame 13 is connected in any way with the inner container 6 or at least arranged in a certain predetermined position.
  • a receptacle 14 for the insert frame 13 is formed at the upper edge of the inner shell 8 and the insert frame 13 is disposed in the receptacle 14 on the inner container 6. Again, you can loosely insert the insert frame 13 in the receptacle 14 or, in accordance with elastic material of the inner shell 8 of the inner container 6 and / or the insert frame 13 itself, you can realize a kind of interference fit.
  • FIG. 3 shows the insert frame 13 at the top
  • FIG. 4 shows the insert frame 13 inserted in the receptacle 14 at the top edge of the insert.
  • the insert frame 13, the inwardly laterally projecting projections 1 1 are formed, namely integrally formed.
  • the first latent heat storage element 10 is located at the bottom of the inner bottom 7 in the receiving frame 9. It has the same external dimensions as the second latent heat storage element 12.
  • Fig. 3 can be seen on the two latent heat storage elements 10, 12 each mating Eingriffsausformungen 15 so that you can easily remove the latent heat storage elements 10, 12 from the inner container 6 and the insert frame 13.
  • the outer surfaces of the latent heat storage elements 10, 12 are made as smooth as possible. This serves for the possibly also desired handling of the latent heat storage elements 10, 12 by means of a manipulation robot (for example with vacuum suction systems).
  • the inner container 6 should be made of a material with good thermal insulation effect, for example, expanded polystyrene (EPS), expanded polypropylene (EPP), polyurethane (PU) or polyethylene, combined with EPS, EPP, PU, to name just a few examples.
  • EPS expanded polystyrene
  • EPP expanded polypropylene
  • PU polyurethane
  • polyethylene polyethylene
  • the inner container 6 as an injection molded part made of plastic, here made of thick-walled foamed plastic, and quite specifically made of expanded polypropylene (EPP) is executed.
  • TSG thermoplastic foam casting process
  • polyurethane foams and other methods that are known in the art.
  • the inner container 6 is inserted accurately into the lower part 4 of the outer container 1.
  • the heat-insulating effect is provided primarily by the inner container 6 and only to a small extent by the outer container 1.
  • the effectiveness of the latent heat storage elements 10, 12 increases significantly, if you ensure a better thermal insulation effect.
  • the illustrated and preferred embodiment shows it in Fig. 3 and 4 that on the jacket 3 and preferably also at the bottom 2 between the inner container 6 and the outer container 1, a distance is present. In the space between the inner container 6 and outer container 1 can be additional work Use fabrics for thermal insulation.
  • FIG. 5 shows that, in this case, at least one vacuum insulation panel 16 is arranged at a distance between the inner container 6 and the outer container 1.
  • vacuum insulation panels too, reference may be made to the state of the art from EP 2 700 891 A2 and DE 20 2014 004 515 IM. There are given examples of the design of vacuum insulation panels. Further information on vacuum insulation panels can also be found in WO 2004/104498 A2.
  • FIG. 4 and 5 show a further special feature of a preferred inner container 6, namely such that the inner container 6 at the upper edge has an outwardly extending beyond the inner casing 8 circumferential collar 17 through which the distance between the inner container 6 and the outer container 1 is covered.
  • a collar 17 is in principle already in the transport container system from which the present invention proceeds.
  • the collar 17 is particularly used here, namely the fact that on the collar 17 underside a receiving groove 18 is formed for the edge of at least one Vakuumisolationspaneels 16. It can be seen in FIG. 5 that vacuum insulation panels 16 can be pre-positioned in the receiving groove 18 on the inner container 6.
  • FIGs. 3 and 4 also show a special feature such that on the collar 17, an outer peripheral sealing lip 19 is formed, the outer dimensions are chosen so that the inner container 6 used in the lower part 4 of the outer container 1 is here in a press fit. With the sealing lip 19 on the collar 17 of the inner container 6, a clean seal of the inner container 6 with respect to the outer container 1 is obtained. This prevents pollutants from entering the space between the inner container 6 and the outer container 1, in particular smaller solids which could otherwise damage the vacuum insulation panels 16 located there. The entry of pollutants into the space between the inner container 6 and the outer container 1 can be prevented in principle in other ways, for example by glued together at the top of the inner container 6 and outer container 1 miteinan- or permanently closes the gap, for example by an adhesive strip.
  • FIGS. 3 and 4 show another special feature of a preferred exemplary embodiment of a transport container system according to the invention, namely that the inner container 6 has its own inner lid 20.
  • the illustrated and preferred embodiment shows that the inner container 6 at the upper edge of the inner shell 8 has a circumferential receptacle 21 for the inner lid 20, in which the inner lid 20 is used accurately inserted or used.
  • FIG. 4 shows in section that in the illustrated and preferred exemplary embodiment, a vacuum insulation panel 22 is also arranged on the inner cover 20, specifically in a receptacle 23 provided there.
  • the receptacle 23 is located on the inner cover 20 on the lower side, which is the receptacle 9 faces in the inner container 6.
  • the receptacle on the upper side of the inner cover, thus positioning the vacuum insulation panel on the upper side of the inner cover.
  • the arrangement on the underside of the inner cover 20 is less expensive for avoiding damage to the vacuum insulation panel 22.
  • the invention also relates to a transport container 6 per se.
  • a transport container 6 per se.
  • the inner lid is referred to as lid 20.
  • Such a transport container 6 can also be used by itself.
  • such a transport container 6 is particularly preferably used as an inner container for a transport container system according to the invention or in conjunction with other types of outer containers or a package of another type.
  • FIG. 7 shows a further special feature, which has independent inventive significance, namely a lid 20 in a preferred embodiment, which can optionally be used for a transport container 6 or inner container 6 according to the invention, but otherwise also a special one represents preferred construction.
  • a lid 20 in a preferred embodiment, which can optionally be used for a transport container 6 or inner container 6 according to the invention, but otherwise also a special one represents preferred construction.
  • the intake 23 already discussed above for a vacuum insulation panel 22 is provided.
  • the cover body consists of two interconnected half-shells 20 ', 20 ", between which the receptacle 23 is formed, in which, if present, the vacuum insulation panel 22 is arranged.
  • the half-shells 20 ', 20 "of the lid body of the lid 20 can be permanently connected to each other, for example, when the vacuum insulation panel 22 is in the receptacle 23.
  • the vacuum insulation panel 22 can not be replaced if it is
  • tongue and groove connections which are designed as press fits and / or as latching connections, are located on the two half shells 20 ', 20 ", which are detachably connected to one another by plugging together the two half shells 20', 20".
  • the illustrated embodiment shows a special feature insofar as the two half-shells 20 ', 20 "are rotationally symmetrical in the illustration shown in FIG. 7 to form an axis lying centrally here, perpendicular to the plane of the drawing. , Run 20 "identical, so practically produce only one component, which is then used twice to produce the lid 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Der Transportbehälter (6) hat einen Innenboden (7) und einen Innenmantel (8) und bildet einen nach oben offenen Aufnahmeraum (9) für Transportgut. Der Innenbehälter (6) weist am oberen Rand des Innenmantels (8) zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens einen nach innen ragenden Vorsprung (11) auf. Der lichte Abstand zwischen den einander gegenüber angeordneten Vorsprüngen (11) ist etwas geringer als die entsprechende Innenabmessung - Länge oder Breite - des Innenbodens (7) im Aufnahmeraum (9), so dass die Vorsprünge (11) eine Auflage für ein Latentwärmespeicherelement (10) bilden, d. h. ein Latentwärmespeicherelement (10) mit einer entsprechenden Außenabmessung auf diesen Vorsprüngen (11) ablegbar ist.

Description

Transportbehältersystem und Transportbehälter
Die Erfindung betrifft ein Transportbehältersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie einen Transportbehälter, insbesondere für ein Transportbehältersystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 16. Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Deckel für einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 28.
Transportbehältersysteme der in Rede stehenden Art sind aus der Praxis vielfältig bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, den Transport von pharmazeutischen Waren im Warenverteilkreislauf der pharmazeutischen Industrie zu organisieren. Im Fachjargon bezeichnet man ein solches Transportbehältersystem als "Returnable Domestic Shipper" (RDS; RDS-Box). Aus dem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht (EP 2 700 891 A2), ist ein Transportbehältersystem der in Rede stehenden Art bekannt, das zunächst einen Außenbehälter aus einem steifen, widerstandsfähigen Material aufweist, der aus einem wannenförmigen, einen Boden und einen Mantel aufweisenden Unterteil und einem das Unterteil an der offenen Seite verschließenden Deckel besteht. Der Außenbehälter und sein Deckel können beispielsweise aus thermoplastischem o- der duroplastischem Kunststoffmaterial, aber auch aus Metall oder aus Verbundmaterialien bestehen. Der Deckel kann auf das Unterteil lose aufsetzbar sein, er kann aber auch über entsprechende Scharnierelemente einseitig angelenkt und gegebenenfalls auf der gegenüberliegenden Seite in irgendeiner Weise verschließ- bar sein. Im Einzelnen wird das im zuvor erläuterten Stand der Technik ausführlich erläutert.
Bei dem bekannten Transportbehältersystem befindet sich im Außenbehälter ein in das Unterteil des Außenbehälters eingesetzter, wannenformiger Innenbehälter, der einen Innenboden und einen Innenmantel aufweist. Der Innenbehälter bildet einen nach oben offenen Aufnahmeraum für Transportgut. Dieser Innenbehälter, dort als "liner" bezeichnet, kann selbst aus steifem, widerstandsfähigem Material bestehen, also aus ähnlichen Materialien wie der Außenbehälter. Bevorzugt besteht er aus thermisch isolierendem Material.
Der Innenbehälter ist bei dem bekannten Transportbehältersystem in den Abmessungen kleiner ausgeführt als das Unterteil des Außenbehälters, so dass am Mantel und auch am Boden zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ein Ab- stand vorhanden ist. In diesem Abstand sind sowohl am Boden als auch an den Wandungen des Mantels zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter passend bemessene Vakuumisolationspaneele angeordnet. Am oberen Rand hat der Innenbehälter einen nach außen über den Innenmantel hinausreichenden um- laufenden Kragen, durch den der Abstand zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter überdeckt ist, so dass von oben hier keine Fremdkörper eintreten können.
Die Wandungen des Innenmantels verlaufen vom Innenboden des Innenbehälters aus nach oben leicht konisch auseinander.
Im Aufnahmeraum des Innenbehälters ist auf dem Innenboden ein plattenförmiges Latentwärmespeicherelement angeordnet, dessen Außenabmessungen genau den Innenabmessungen des Innenbodens im Aufnahmeraum, also dessen lichter Län- ge und dessen lichter Breite, entsprechen. Randseitig verbleibt ein minimaler Spalt, so dass das Latentwärmespeicherelement, das randseitig entsprechende Eingriffsöffnungen aufweist, von Hand gefasst und aus dem Aufnahmeraum herausgehoben werden kann. An allen Innenwandungen des Innenmantels sind ebenfalls reihum plattenförmige Latentwärmespeicherelemente angeordnet. Diese stehen randseitig unten auf dem am Innenboden angeordneten Latentwärmespeicherelement auf. Rückseitig sind die den Innenwandungen des Innenmantels zugeordneten Latentwärmespeicherelemente mit Vorsprüngen unterschiedlicher Höhe versehen, so dass ihre wirksamen Außenflächen leicht konisch auseinander verlaufen, die Innenflächen aber exakt parallel zueinander verlaufen. Dadurch ist es möglich, dass von oben auf den randseitig angeordneten Latentwärmespeicherelementen ein weiteres, als eine Art Deckel wirkendes Latentwärmespeicherelement aufliegen kann, dessen Außenabmessungen - Länge und Breite - den Außenabmessungen des unten am Innenboden befindlichen Latentwärmespeicherelementes entsprechen.
Bei dem bekannten Transportbehältersystem sind die beiden oben und unten am bzw. im Aufnahmeraum angeordneten Latentwärmespeicherelemente in den Außenabmessungen identisch. Sie unterscheiden sich aber in den Außenabmessungen von den randseitig angeordneten Latentwärmespeicherelementen. Bei rechteckiger Ausführung des Innenbehälters sind die seitlich angeordneten Latentwärmespeicherelemente untereinander auch wieder paarweise unterschiedlich. Das bekannte, zuvor erläuterte Transportbehältersystem ist vergleichsweise aufwendig. Es müssen insbesondere mindestens zwei verschiedene Größen von Latentwärmespeicherelementen, und dies jeweils paarweise, eingesetzt werden. Ein solches Transportbehältersystem ist für den auf größtmögliche Effizienz angelegten Warenkreislauf beispielsweise im Bereich der pharmazeutischen Produkte vergleichsweise aufwendig und teuer.
Der Lehre liegt das Problem zugrunde, das bekannte, zuvor erläuterte Transportbehältersystem zu vereinfachen und kostengünstiger zu machen.
Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei dem Transportbehältersystem mit den Merkmalen des Obergriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Innenbehälter am oberen Rand des Innenmantels zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens einen nach innen ragenden Vorsprung aufweist, dass der lichte Abstand zwischen den einander gegenüber angeordneten Vorsprüngen etwas geringer ist als die entsprechende Innenabmessung - Länge oder Breite - des Innenbodens im Aufnahmeraum, so dass die Vorsprünge eine Auflage für ein Latentwärmespeicherelement bilden, d. h. ein Latentwärmespeicherelement mit einer entsprechenden Außenabmessung auf diesen Vorsprüngen ablegbar ist.
Erfindungsgemäß ist der Innenbehälter des Transportbehältersystems so konstruiert, dass wie im bekannten Transportbehältersystem oben und unten am bzw. im Aufnahmerahmen zwei Latentwärmespeicherelemente mit zueinander identischen Außenabmessungen eingesetzt werden können. Dies ist allerdings möglich, ohne im Aufnahmeraum noch weitere Latentwärmespeicherelemente anordnen zu müssen. Das erfindungsgemäße Transportbehältersystem kommt mit genau zwei Latentwärmespeicherelementen, einem am Boden des Aufnahmeraums und einem an der oberen, offenen Seite des Aufnahmeraums, die später durch einen Deckel verschlossen wird, aus. Diese beiden Latentwärmespeicherelemente können diesel- ben Außenabmessungen haben. Es kann sich also um ein und denselben Typ Latentwärmespeicherelement handeln. Das ist dementsprechend besonders kostengünstig.
In den Rahmen der Lehre fällt es auch, wenn jedes einzelne Latent- Wärmespeicherelement seinerseits wieder aus mehreren Teil-Latentwärmespeicherelementen besteht. Beispielsweise kann ein Latentwärmespeicherelement einer bestimmten Länge und einer bestimmten Breite aus zwei Teil- Latentwärmespeicherelementen derselben Länge aber der lediglich halben Breite zusammengesetzt sein. In diesem Fall könnte man beispielsweise mit insgesamt vier zueinander identischen Teil-Latentwärmespeicherelementen, zwei unten und zwei oben, arbeiten. Erfindungsgemäß wird durch die Vorsprünge am oberen Rand des Innenmantels des Innenbehälters eine Auflage für ein zweites Latentwärmespeicherelement am oberen Ende des Aufnahmeraums geschaffen, ohne die Zugänglichkeit des Aufnahmeraums von oben, nach Entfernen des dortigen Latentwärmespeicherelements, substantiell zu beeinträchtigen.
Die Temperaturkonstanz im Aufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Transportbehältersystems reicht für klassische Warenverteilkreisläufe wie beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie aus, hierfür reichen die im Rahmen der Lehre der Erfindung verwendeten zwei Latentwärmespeicherelemente am Aufnahmeraum aus. Es kann auf an den Innenwandungen des Innenmantels angeordnete Latentwärmespeicherelemente verzichtet werden, das Transportbehältersystem ist somit sehr einfach und kostengünstig.
Die erfindungsgemäße Konstruktion schließt es allerdings letztlich auch nicht aus, an einer oder mehreren Innenwandungen des Innenmantels Latentwärmespeicherelemente anzuordnen. Dies kann eine Option sein, wenn sich eine sehr langanhaltende Temperaturkonstanz im Aufnahmeraum als notwendig erweist und/oder die Wärmelast durch das Transportgut besonders hoch sein sollte. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transportbehältersystems sind Gegenstand der auf das Transportbehältersystem bezogenen Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Transportbehälter der in Rede stehenden Art für sich, bei dem das zuvor aufgezeigte Problem durch die Merkmale des Anspruchs 16 gelöst wird. Ein solcher Transportbehälter ist insbesondere geeignet zur Verwendung für ein Transportbehältersystem der in Rede stehenden Art. Er kann aber auch für sich eingesetzt werden oder in Verbindung mit anderen Außenbehältern oder Verpackungen.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters sind Gegenstand der auf den Transportbehälter selbst bezogenen Unteransprüche. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Deckel für einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 28. Wesentlich für diesen Deckel ist die Aufnahme im Deckelkorpus, in der mindestens ein Vakuumisolationspaneel untergebracht wer- den kann. Dadurch erhöht sich die Wärmedämmung, die ein solcher Deckel gewährleisten kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Deckels sind Gegenstand der auf den Deckel bezogenen Unteransprüche.
Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht ein Transportbehältersystem mit ge schlossenem Deckel, hier in der konkreten Ausgestaltung einer RDS
Box,
Fig. 2 die RDS-Box aus Fig. 1 mit geöffnetem Deckel und darin erkennbaren
Innenbehälter,
Fig. 3 den Innenbehälter (Transportbehälter) aus Fig. 1 für sich in einer perspektivischen Sprengdarstellung in Verbindung mit zwei plattenförmi- gen Latentwärmespeicherelementen, Fig. 4 den Innenbehälter (Transportbehälter) aus Fig. 3 im Querschnitt mit eingesetzten Latentwärmespeicherelementen,
Fig. 5 in einer Fig. 4 entsprechenden Darstellung die Anordnung von Vakuumisolationspaneelen am Innenbehälter (Transportbehälter), wobei das Unterteil des Außenbehälters angedeutet ist,
Fig. 6 in einer Fig. 4 entsprechenden Darstellung ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Innenbehälters (Transportbehälter),
Fig. 7 im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckels für einen Transportbehälter der in Rede stehenden
Art. Fig. 1 zeigt zunächst schematisch ein Beispiel eines Transportbehältersystems mit einem Außenbehälter 1 , der aus einem wannenförmigen, einen Boden 2 und einen Mantel 3 aufweisenden Unterteil 4 und einem das Unterteil 4 an der offenen Seite verschließenden Deckel 5 besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 5 zweiteilig ausgeführt und beide Teile des Deckels 5 sind seitlich am oberen Rand des Unterteils 4 des Außenbehälters 1 schwenkbar angelenkt.
Fig. 2 lässt den Außenbehälter 1 mit geöffnetem Deckel 5, d. h. also zwei seitlich aufgeklappten Teilen des Deckels 5, erkennen. In Fig. 2 sieht man in das Innere des Unterteils 4 des Außenbehälters 1 hinein und stellt fest, dass sich im Unterteil 4 eingesetzt ein wannenförmiger Innenbehälter 6 befindet.
Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist der Deckel 5 zunächst nicht, die Erfindung betrifft zunächst primär das Unterteil 4 des Außenbehälters 1 mit dem darin angeordneten Innenbehälter 6.
Der Außenbehälter 1 besteht aus einem steifen, widerstandsfähigen Material, hier aus einem gegebenenfalls faserverstärkten Kunststoff. Der Außenbehälter 1 soll das Transportgut im Inneren des Transportbehältersystems schützen, wenn das Transportbehältersystem beispielsweise auf Förderbändern gefördert wird oder in den Laderaum von Fahrzeugen hineingeladen oder aus diesen herausgenommen wird. Der Innenbehälter 6 hingegen hat im Wesentlichen die Funktion, das Transportgut im Inneren sicher zu transportieren und für die Wärmeisolierung des Transportgutes zu sorgen.
Fig. 3 zeigt den Innenbehälter 6 für das erfindungsgemäße Transportbehältersystem in einer perspektivischen Sprengdarstellung. Ein solcher Innenbehälter 6 ist generell als Transportbehälter verwendbar, also auch ohne Außenbehälter 1 oder mit einem anderen Außenbehälter oder einer Verpackung. Das reflektieren die ei- genständigen Ansprüche 16 bis 27.
Die nachfolgende Erläuterung des Innenbehälters 6 gilt in gleicher Weise für einen eigenständigen Transportbehälter 6, wie er in den diesbezüglichen Ansprüchen er- fasst wird.
Der Innenbehälter 6 ist wannenförmig ausgeführt und hat einen Innenboden 7 und einen Innenmantel 8. Dadurch bildet der Innenbehälter 6 einen nach oben offenen Aufnahmeraum 9, in dem Transportgut transportiert werden kann. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Innenbehälter 6. Daraus lässt sich erkennen, dass die Wandungen des Innenmantels 8 hier praktisch parallel zueinander verlaufen. Aus herstellungstechnischen Gründen, insbesondere zum Entformen des Innenbehälters 6 aus einem entsprechenden Werkzeug, kann es sich aber auch als zweckmäßig erweisen, dass die Wandungen des Innenmantels 8 vom Innenboden 7 ausgehend leicht konisch auseinander verlaufen.
Aus Fig.3 in Verbindung mit Fig. 4 kann man ableiten, dass der Innenboden 7 im Aufnahmeraum 9 bestimmte Innenabmessungen aufweist, nämlich eine bestimmte lichte Länge, in Fig. 3 und 4 von links nach rechts zu messen, und eine bestimmte lichte Breite, in Fig. 3 von hinten nach vorn zu messen, aufweist.
Fig. 3 lässt in Verbindung mit Fig. 4 ebenfalls erkennen, dass im Aufnahmeraum 9 auf dem Innenboden 7 des Innenbehälters 6 ein plattenförmiges Latentwärmespeicherelement 10 anordenbar ist bzw. angeordnet ist (Fig. 4). Aus Fig. 4 entnimmt man, dass die Außenabmessungen des am Innenboden 7 angeordneten Latentwärmespeicherelementes 10 im Wesentlichen den Innenabmessungen des Innenbodens 7 im Aufnahmeraum 9 entsprechen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass die Außenabmessungen des am Innenboden 7 angeordneten Latentwärmespeicherelementes 10 deutlich geringer sind als die Innenabmessungen des Innenbodens 7 im Aufnahmeraum 9. In diesem Fall hätte man aber die sich aus den räumlichen Gegebenheiten ergebenden Voraussetzungen hinsichtlich des Latentwärmespeicherelementes 10 nicht optimal ausgenutzt. Also wird man im Normalfall die Außenabmessungen des Latentwärmespeicherelementes 10 so wenig wie möglich geringer als die Innenabmessungen des Innenbodens 7 im Aufnahmeraum 9 wählen. Das Latentwärmespeicherelement 10 soll dort gut eingesetzt, nötigenfalls aber auch ohne große Probleme wieder entnommen werden können. Bei einem relativ leicht elastisch verformbaren Material des Innenmantels 8 des Innenbehälters 6 kann das Latentwärmespeicherelement 10 durchaus auch etwas in den Innenbehälter 6 hinein gedrückt werden, um am Innenboden 7 des Innenbehälters 6 letztlich anzuliegen (Presssitz).
Für Details eines plattenförmigen Latentwärmespeicherelementes wie des Latent- Wärmespeicherelementes 10 wird hier zur Vermeidung unnötiger Längen auf den Stand der Technik verwiesen, insbesondere auf die bereits oben genannte EP 2 700 891 A2, aber auch auf die DE 20 2014 004 515 U1 , die auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung selbst zurückgeht. Latentwärmespeicherelemente der in Rede stehenden Art gibt es mittlerweile für eine Fülle von Zieltemperaturen. Die gewünschte Zieltemperatur sollte dem zu transportierenden Transportgut entsprechen. Im Anwendungsfeld von Pharmazeutika beträgt die gewünschte Transport- und Lagertemperatur einige Grad °C. Das Latentwärmespeicherelement bzw. die Latentwärmespeicherelemente sorgt bzw. sorgen dafür, dass sich im Aufnahmeraum 9, der zumindest durch den Innenbehälter 6 thermisch isoliert ist, eine stabile Temperatur im gewünschten Bereich der Zieltemperatur ausbildet.
Aus Fig. 3 und 4 ergibt sich weiter, dass der Innenbehälter 6 am oberen Rand des Innenmantels 8 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen nach innen ragenden Vorsprung 1 1 aufweist. Der lichte Abstand zwischen den einander gegenüber angeordneten Vorsprüngen 1 1 ist etwas geringer als die entsprechende Innenabmessung - Länge oder Breite - des Innenbodens 7 im Aufnahmeraum 9. Die Vorsprünge 1 1 bilden so eine Auflage für ein Latentwärmespeicherelement 10 mit den entsprechenden Außenabmessungen.
In Fig. 3 und Fig. 4 sieht man das erste Latentwärmespeicherelement 10, das am Innenboden 7 im Aufnahmeraum 9 angeordnet ist, unten und das zweite Latentwärmespeicherelement 12 mit identischen Abmessungen wie das erste Latent- Wärmespeicherelement 10 oben, auf den in Fig. 4 links und rechts erkennbaren Vorsprüngen 1 1 abgelegt.
In Fig. 3 und 4 sieht man, dass der Aufnahmeraum 9 im Innenbehälter 6 mittels der beiden Latentwärmespeicherelementen 10, 12 wirkungsvoll temperiert werden kann, ohne am Innenmantel 8 des Innenbehälters 6 weitere Latentwärmespeicherelemente anordnen zu müssen. Man kommt als mit einem Typ von Latentwärmespeicherelement aus, das in diesem Innenbehälter 6 zweifach eingesetzt wird, nämlich als erstes Latentwärmespeicherelement 10 am Innenboden 7 und als zweites Latentwärmespeicherelement 12 am oberen Rand des Innenmantels 8 des Innenbehälters 6. Damit hat man für den erfindungsgemäßen Einsatzbereich des Transportbehältersystems eine konstruktiv einfache und damit kostenmäßig deutlich verbesserte Lösung gefunden.
Da sich die Vorsprünge 1 1 lateral in hinreichendem Abstand voneinander befinden, kann man bei entsprechend ausreichender Höhe des Aufnahmeraumes 9 im Innenbehälter 6 das erste Latentwärmespeicherelement 10 ohne Weiteres nach oben aus dem Aufnahmeraum 9 entnehmen, indem man es im Aufnahmeraum 9 schräg stellt und dann nahe der Diagonalposition durch die Öffnung zwischen den beiden Vorsprüngen 1 1 nach oben herauszieht.
Wie bereits oben angeführt worden ist, kann man im Grundsatz auch noch weitere Latentwärmespeicherelemente im Aufnahmeraum 9 des Innenbehälters 6 anordnen. Auch diese randseitigen Latentwärmespeicherelemente könnte man dann in der gleichen Weise wie das Latentwärmespeicherelement 10 einsetzen oder herausnehmen. In Fig. 3 und 4 sieht man genau zwei Vorsprünge 1 1 , die einander gegenüber an den beiden Schmalseiten des hier rechteckig ausgeführten Innenbehälters 6 angeordnet sind. Grundsätzlich könnte man die Vorsprünge 1 1 an den Längsseiten vorsehen oder Vorsprünge an allen vier Seiten. Die Anordnung von genau zwei Vorsprüngen 1 1 einander gegenüber an den Schmalseiten hat aber handhabungs- technisch die meisten Vorteile.
Die Vorsprünge 1 1 , die einander gegenüber angeordnet sind, müssen nicht die volle Länge der entsprechenden Seite des Innenbehälters 6 einnehmen. Sie können sich jeweils nur über einen Teil der Länge erstrecken oder es können jeweils meh- rere Vorsprünge 1 1 , gleichmäßig oder nicht gleichmäßig angeordnet, vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, dass mittels jeweils mindestens eines nach innen ragenden Vorsprungs 1 1 an der entsprechenden Seite des Innenbehälters 6 hier eine Auflage für das Latentwärmespeicherelement 10 gegeben ist. Es kommt auf das Material des Innenbehälters 6 an, ob man die Vorsprünge 1 1 am Innenmantel 8 innen anformen oder anderweit anbringen, insbesondere ankleben, kann. Hierfür gibt es eine Vielzahl von dem Fachmann bekannten Möglichkeiten.
Alternativ können die Vorsprünge 1 1 am Innenmantel 8 auch lösbar angebracht sein. Beispielsweise kann man einen Vorsprung 1 1 in das Kunststoffmaterial des Innenmantels 8 des Innenbehälters 6 einklemmen oder einstecken in eine dort ggf. vorhandene Aufnahme.
Wenn die Vorsprünge 1 1 am Innenmantel 8 lösbar angebracht sind, so kann man zunächst das untere Latentwärmespeicherelement 10 in den Aufnahmeraum 9 des Innenbehälters 6 einlegen und dann erst die Vorsprünge 1 1 an den entsprechend vorgesehenen Stellen beispielsweise einstecken. Wie dargestellt wäre es also für das Einbringen des unteren Latentwärmespeicherelementes 10 in den Aufnahmeraum 9 des Innenbehälters 6 besonders zweckmäßig, wenn die Vorsprünge 1 1 bei diesem Vorgang nicht vorhanden wären. In einer in Fig. 6 dargestellten besonders interessanten Variante kann es auch in diesem Fall dabei bleiben, dass die Vorsprünge 1 1 am Innenmantel 8 innen angeformt, beispielsweise im selben Schaum-Spritzgussverfahren hergestellt worden sind, oder anderweit fest angebracht, insbesondere angeklebt, sind. Bei dieser Variante erreicht man dieses Ergebnis dadurch, dass der Innenmantel 8 zumindest zweigeteilt ist dergestalt, dass ein die Vorsprünge aufweisender oberer Teil 8' des Innenmantels 8 vom restlichen Innenmantel 8 abnehmbar ist. In Fig. 6 sieht man die Trennlinie zwischen dem oberen Teil 8' des Innenmantels 8 und dem unteren wannenförmigen Rest des Innenmantels 8. Der untere wannenformige Rest des Innenmantels 8 könnte selbst auch wieder aus mehreren Teilen bestehen. Wesent- lieh ist, dass man den oberen Teil 8' des Innenmantels 8, an dem sich die Vorsprünge 1 1 einstückig angeformt befinden, abnehmen kann, um das unten am Innenboden 7 befindliche Latentwärmespeicherelement 10 einzulegen. Anschließend setzt man den oberen Teil 8' des Innenmantels 8 wieder auf und hat sogleich die Vorsprünge 1 1 für das obere Latentwärmespeicherelement 12 am richtigen Platz.
Das in Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine weitere Konstruktion, bei der ebenfalls die Vorsprünge 1 1 am Innenbehälter 6 beim Einlegen des unteren Latentwärmespeicherelements 10 nicht stören. Bei der in Fig. 2 bis 5 dargestellten Konstruktion ist man vom Material des Innenmantels 8 des Innenbehälters 6 unab- hängig. Hier ist nämlich vorgesehen, dass die Vorsprünge 1 1 an einem vom Innenbehälter 6 getrennten Einsatzrahmen 13 ausgebildet sind. Der Einsatzrahmen 13 ist auf irgendeine Weise mit dem Innenbehälter 6 verbunden oder jedenfalls diesem gegenüber in einer bestimmten vorgegebenen Position angeordnet. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist am oberen Rand des Innenmantels 8 eine Aufnahme 14 für den Einsatzrahmen 13 ausgebildet und der Einsatzrahmen 13 ist in der Aufnahme 14 am Innenbehälter 6 angeordnet. Auch hier kann man den Einsatzrahmen 13 in der Aufnahme 14 lose einsetzen oder, bei entsprechend elastischem Material des Innenmantels 8 des Innenbehälters 6 und/oder des Einsatzrahmens 13 selbst, kann man eine Art Presssitz realisieren.
In Fig. 3 sieht man den Einsatzrahmen 13 oben für sich dargestellt, in Fig. 4 sieht man den Einsatzrahmen 13 eingesetzt in der Aufnahme 14 oberen Rand des In- nenmantels 8 des Innenbehälters 6. Am Einsatzrahmen 13 sind die nach innen lateral ragenden Vorsprünge 1 1 ausgebildet, nämlich einstückig ausgeformt. Auf diesen liegt in Fig. 4 das zweite Latentwärmespeicherelement 12 auf. In Fig. 4 sieht man unten am Innenboden 7 im Aufnahmerahmen 9 das erste Latentwärme- speicherelement 10 liegen. Es hat dieselben Außenabmessungen wie das zweite Latentwärmespeicherelement 12. In Fig. 3 sieht man an den beiden Latentwärmespeicherelementen 10, 12 jeweils passende Eingriffsausformungen 15, so dass man die Latentwärmespeicherelemente 10, 12 leicht aus dem Innenbehälter 6 bzw. dem Einsatzrahmen 13 herausnehmen kann.
Außerdem sieht man in Fig.3, dass die äußeren Flächen der Latentwärmespeicherelemente 10, 12 möglichst glatt ausgeführt sind. Das dient der eventuell auch gewünschten Handhabbarkeit der Latentwärmespeicherelemente 10, 12 mittels eines Manipulationsroboters (z.B. mit Unterdruck-Ansaugsystemen).
Der Innenbehälter 6 sollte aus einem Material mit guter Wärmedämmwirkung bestehen, beispielsweise aus expandiertem Polystyrol (EPS), expandierten Polypropylen (EPP), aus Polyurethan (PU) oder aus Polyethylen, kombiniert mit EPS, EPP, PU, um nur einige Beispiele zu nennen. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass der Innenbehälter 6 als Spritzgussteil aus Kunststoff, hier aus dickwandig geschäumtem Kunststoff, und ganz konkret aus expandiertem Polypropylen (EPP) ausgeführt ist. Für das Herstellen von Bauteilen aus dickwandig geschäumtem Kunststoff gibt es verschiedene Verfahren, beispielsweise die Verbindung aus Schaumextrusion und Formteilprozess, das Thermoplast-Schaumguss-Verfahren (TSG), das PUR-Schäumen und weitere Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind.
Grundsätzlich ist es möglich, jedoch hier nicht dargestellt, dass der Innenbehälter 6 passgenau in das Unterteil 4 des Außenbehälters 1 eingesetzt ist. In diesem Fall wird die Wärme-Isolationswirkung primär durch den Innenbehälter 6 und nur zu einem geringen Maße durch den Außenbehälter 1 geleistet. Die Wirksamkeit der Latentwärmespeicherelemente 10, 12 steigt allerdings erheblich an, wenn man eine bessere Wärmeisolationswirkung gewährleistet. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt dazu in Fig. 3 und 4, dass am Mantel 3 und vorzugsweise auch am Boden 2 zwischen dem Innenbehälter 6 und dem Außenbehälter 1 ein Abstand vorhanden ist. In dem Abstandsbereich zwischen Innenbehälter 6 und Außenbehälter 1 kann man zusätzliche Werk- Stoffe zur Wärmeisolierung einsetzen. Fig. 5 zeigt hierbei, dass in diesem Fall im Abstand zwischen den Innenbehälter 6 und dem Außenbehälter 1 mindestens ein Vakuumisolationspaneel 16 angeordnet ist. Auch für Vakuumisolationspaneele darf auf den Stand der Technik aus der EP 2 700 891 A2 und der DE 20 2014 004 515 IM verwiesen werden. Dort werden Beispiele für die Gestaltung von Vakuumisolationspaneelen gegeben. Weitere Informationen zu Vakuumisolationspaneelen ergeben sich auch aus der WO 2004/104498 A2.
Besonders wirkungsvoll ist es, wenn sowohl am Boden 2 als auch am Mantel 3 des Außenbehälters 1 innen jeweils entsprechende Vakuumisolationspaneele 16 angeordnet sind, so dass der komplette Raum zwischen Innenbehälter 6 und Außenbehälter 1 durch Vakuumisolationspaneele 16 ausgefüllt ist.
Fig. 4 und 5 lassen eine weitere Besonderheit eines bevorzugten Innenbehälters 6 erkennen, nämlich dergestalt, dass der Innenbehälter 6 am oberen Rand einen nach außen über den Innenmantel 8 hinausreichenden umlaufenden Kragen 17 aufweist, durch den der Abstand zwischen dem Innenbehälter 6 und dem Außen- behälter 1 überdeckt ist. Einen solchen Kragen 17 gibt es im Prinzip bereits im Transportbehältersystem, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht. Nach weiter bevorzugter Lehre der Erfindung wird aber der Kragen 17 hier besonders genutzt, nämlich dadurch, dass am Kragen 17 unterseitig eine Aufnahmenut 18 für den Rand mindestens eines Vakuumisolationspaneels 16 ausgebildet ist. Man sieht in Fig. 5, dass man Vakuumisolationspaneele 16 in der Aufnahmenut 18 am Innenbehälter 6 vorpositionieren kann. Man kann dadurch die Vakuumisolationspaneele 16 gemeinsam mit dem Innenbehälter 6 besser handhaben, wenn man den Innenbehälter 6 in den Außenbehälter 1 einsetzt. Fig. 3 und 4 lassen ferner noch eine Besonderheit erkennen dergestalt, dass am Kragen 17 eine außen umlaufende Dichtungslippe 19 angeformt ist, deren Außenabmessungen so gewählt sind, dass der im Unterteil 4 des Außenbehälters 1 eingesetzte Innenbehälter 6 hier im Presssitz sitzt. Mit der Dichtungslippe 19 am Kragen 17 des Innenbehälters 6 bekommt man eine saubere Abdichtung des Innenbe- hälters 6 gegenüber dem Außenbehälter 1 . Damit wird vermieden, dass Schadstoffe in den Raum zwischen Innenbehälter 6 und Außenbehälter 1 eindringen, insbesondere kleinere Feststoffe, die die dort befindlichen Vakuumisolationspaneele 16 sonst beschädigen könnten. Das Eintreten von Schadstoffen in den Raum zwischen Innenbehälter 6 und Außenbehälter 1 kann man im Grundsatz auch auf andere Art verhindern, beispielsweise indem man am oberen Rand Innenbehälter 6 und Außenbehälter 1 miteinan- der verklebt oder beispielsweise durch einen Klebestreifen den Spalt dauerhaft verschließt.
Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Besonderheit eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Transportbehältersystems, nämlich dass der In- nenbehälter 6 einen eigenen Innendeckel 20 aufweist. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt dabei, dass der Innenbehälter 6 am oberen Rand des Innenmantels 8 eine umlaufende Aufnahme 21 für den Innendeckel 20 aufweist, in die der Innendeckel 20 passgenau einsetzbar bzw. eingesetzt ist. Schließlich zeigt Fig. 4 im Schnitt, dass im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbei- spiel auch am Innendeckel 20 ein Vakuumisolationspaneel 22 angeordnet ist, und zwar in einer dort vorgesehenen Aufnahme 23. Die Aufnahme 23 befindet sich am Innendeckel 20 auf der Unterseite, die dem Aufnahmeraum 9 im Innenbehälter 6 zugewandt ist. Alternativ könnte man vorsehen, die Aufnahme an der Oberseite des Innendeckels anzuordnen und so das Vakuumisolationspaneel an der Obersei- te des Innendeckels zu positionieren. Die Anordnung an der Unterseite des Innendeckels 20 ist aber für das Vermeiden von Beschädigungen am Vakuumisolationspaneel 22 günstiger.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Transportbehälter 6 für sich. Für diesen Transportbehälter 6 gelten die voranstehenden Erläuterungen, die zum Innenbehälter 6 des Transportbehältersystems gegeben worden sind, in entsprechender Weise. In diesem Fall wird der Innendeckel als Deckel 20 bezeichnet. Ein solcher Transportbehälter 6 kann auch für sich eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird ein solcher Transportbehälter 6 allerdings als Innenbehälter für ein erfin- dungsgemäßes Transportbehältersystem oder in Verbindung mit andersartigen Außenbehältern oder einer Verpackung anderer Art eingesetzt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Besonderheit, der eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt, nämlich für sich einen Deckel 20 in einem bevorzugten Ausführungsbei- spiel, der ggf. für einen Transportbehälter 6 bzw. Innenbehälter 6 gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann, aber auch ansonsten eine besonders bevorzugte Konstruktion darstellt. Bei diesem Deckel ist die bereits oben diskutierte Aufnahme 23 für ein Vakuumisolationspaneel 22 vorgesehen. Nach bevorzugter Lehre ist bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Deckelkorpus aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen 20', 20 " besteht, zwischen denen die Aufnahme 23 ausgebildet ist, in der, so vorhanden, das Vakuumisolationspaneel 22 angeordnet ist.
Im Prinzip können die Halbschalen 20', 20" des Deckelkorpus des Deckels 20 dann, wenn sich das Vakuumisolationspaneel 22 in der Aufnahme 23 befindet, dauerhaft miteinander verbunden werden, beispielsweise also verklebt werden. Dann allerdings kann man das Vakuumisolationspaneel 22 nicht auswechseln, wenn es einmal defekt sein sollte. Nach bevorzugter Lehre ist daher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Halbschalen 20', 20" lösbar miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander kraftschlüssig verklemmt und/oder formschlüssig verrastet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befin- den sich an den beiden Halbschalen 20', 20" Nut-/Feder-Verbindungen, die als Presssitze und/oder als Rastverbindungen ausgeführt sind. Durch Zusammenstecken der beiden Halbschalen 20', 20" werden diese lösbar miteinander verbunden.
Die zuvor erläuterte Konstruktion ist besonders zweckmäßig bei Ausführung der beiden Halbschalen 20', 20" des Deckels 20 aus einem geschäumten Kunststoff realisierbar, bzw. bei Ausführung des Deckels 20 gemäß Anspruch 31 .
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt insoweit eine Besonderheit als die beiden Halbschalen 20', 20" in der in Fig. 7 gezeigten Darstellung rotationssymmet- risch zu einer hier mittig liegenden, senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Achse ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, beide Halbschalen 20', 20" identisch auszuführen, also praktisch nur ein Bauteil herzustellen, das dann zur Herstellung des Deckels 20 zweimal eingesetzt wird.
Bezugszeichenliste Außenbehälter
Boden
Mantel
Unterteil
Deckel
Innenbehälter
Innenboden
Innenmantel
' oberer Teil des Innenmantels
Aufnahmeraum
0 erstes Latentwärmespeicherelement 1 Vorsprung
2 zweites Latentwärmespeicherelement3 Einsatzrahmen
4 Aufnahme für 3
5 Eingriffsausformungen
6 Vakuumisolationspaneel
7 Kragen
8 Aufnahmenut
9 Dichtungslippe
0 Innendeckel
0' Halbschale
0"Halbschale
1 Aufnahme für 20
2 Vakuumisolationspaneel
3 Aufnahme für 22

Claims

Ansprüche:
1 . Transportbehältersystem
mit einem Außenbehälter (1 ) aus einem steifen, widerstandsfähigen Material, der ein wannenförmiges, einen Boden (2) und einen Mantel (3) aufweisendes Unterteil (4) und optional einen das Unterteil (4) an der offenen Seite verschließenden Deckel (5) aufweist,
mit einem in das Unterteil (4) des Außenbehälters (1 ) eingesetzten, wannenförmi- gen, einen Innenboden (7) und einen Innenmantel (8) aufweisenden Innenbehälter (6),
wobei der Innenbehälter (6) einen nach oben offenen Aufnahmeraum (9) für Transportgut bildet,
wobei die Wandungen des Innenmantels (8) parallel zueinander oder vom Innenboden (7) ausgehend leicht konisch auseinander verlaufen,
wobei der Innenboden (7) im Aufnahmeraum (9) Innenabmessungen, nämlich eine bestimmte lichte Länge und eine bestimmte lichte Breite, aufweist,
wobei im Aufnahmeraum (9) auf dem Innenboden (7) ein plattenförmiges Latentwärmespeicherelement (10) anordenbar ist und
wobei die Außenabmessungen eines am Innenboden (7) anordenbaren Latent- Wärmespeicherelementes (10) maximal im Wesentlichen den Innenabmessungen des Innenbodens (7) im Aufnahmeraum (9) entsprechen können,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenbehälter (6) am oberen Rand des Innenmantels (8) zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens einen nach innen ra- genden Vorsprung (1 1 ) aufweist,
dass der lichte Abstand zwischen den einander gegenüber angeordneten Vorsprüngen (1 1 ) etwas geringer ist als die entsprechende Innenabmessung - Länge oder Breite - des Innenbodens (7) im Aufnahmeraum (9), so dass die Vorsprünge (1 1 ) eine Auflage für ein Latentwärmespeicherelement (10) bilden, d. h. ein Latent- Wärmespeicherelement (10) mit einer entsprechenden Außenabmessung auf diesen Vorsprüngen (1 1 ) ablegbar ist.
2. Transportbehältersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (1 1 ) am Innenmantel (8) innen angeformt oder anderweit fest angebracht, insbesondere angeklebt, oder lösbar angebracht, insbesondere eingesteckt, sind.
3. Transportbehältersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (8) zumindest zweigeteilt ist dergestalt, dass ein die Vorsprünge aufweisender oberer Teil (8') des Innenmantels (8) vom restlichen Innenmantel (8) abnehmbar ist.
4. Transportbehältersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (1 1 ) an einem vom Innenbehälter (6) getrennten Einsatzrah- men (13) ausgebildet sind,
wobei, vorzugsweise, am oberen Rand des Innenmantels (8) eine Aufnahme (14) für den Einsatzrahmen (13) ausgebildet und der Einsatzrahmen (13) in der Aufnahme (14) am Innenbehälter (6) angeordnet ist.
5. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass im Aufnahmeraum (9) des Innenbehälters (6) am Innenboden (7) ein erstes Latentwärmespeicherelement (10) angeordnet ist und
dass auf den Vorsprüngen (1 1 ) ein zweites Latentwärmespeicherelement (12) mit identischen Außenabmessungen wie das erste Latentwärmespeicherelement (10) angeordnet ist.
6. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenbehälter (6) als Spritzgussteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem dickwandig geschäumten Kunststoff, insbesondere aus expandiertem Polyp- ropylen (EPP), ausgeführt ist.
7. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenbehälter (6) passgenau in das Unterteil (4) des Außenbehälters (1 ) eingesetzt ist.
8. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass am Mantel (3) und vorzugsweise auch am Boden (2) zwischen dem Innenbe- hälter (6) und dem Außenbehälter (1 ) ein Abstand vorhanden ist.
9. Transportbehältersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zwischen dem Innenbehälter (6) und dem Außenbehälter (1 ) mindestens ein Vakuumisolationspaneel (16) angeordnet ist.
10. Transportbehältersystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (6) am oberen Rand einen nach außen über den Innenmantel (8) hinausreichenden umlaufenden Kragen (17) aufweist, durch den der Abstand zwischen dem Innenbehälter (6) und dem Außenbehälter (1 ) überdeckt ist.
1 1 . Transportbehältersystem nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,
dass am Kragen (17) unterseitig eine Aufnahmenut (18) für den Rand mindestens eines Vakuumisolationspaneels (16) ausgebildet ist.
12. Transportbehältersystem nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Kragen (17) eine außen umlaufende Dichtungslippe (19) angeformt ist, deren Außenabmessungen so gewählt sind, dass der im Unterteil (4) des Außenbehälters (1 ) eingesetzte Innenbehälter (6) hier im Presssitz sitzt.
13. Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenbehälter (6) einen eigenen Innendeckel (20) aufweist.
14. Transportbehältersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (6) am oberen Rand des Innenmantels (8) eine umlaufende Aufnahme (21 ) für den Innendeckel (20) aufweist, in die der Innendeckel (20) passgenau einsetzbar bzw. eingesetzt ist.
15. Transportbehältersystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Innendeckel (20) eine Aufnahme (23) für mindestens ein Vakuumisolationspaneel (22) vorhanden ist.
16. Transportbehälter, vorzugsweise als Innenbehälter für ein Transportbehältersystem,
wobei der Behälter (6) einen Innenboden (7) und einen Innenmantel (8) aufweist und einen nach oben offenen Aufnahmeraum (9) für Transportgut bildet,
wobei die Wandungen des Innenmantels (8) parallel zueinander oder vom Innenboden (7) ausgehend leicht konisch auseinander verlaufen und wobei der Innenboden (7) im Aufnahmeraum (9) Innenabmessungen, nämlich eine bestimmte lichte Länge und eine bestimmte lichte Breite, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (6) am oberen Rand des Innenmantels (8) zumindest an zwei ei- nander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen nach innen ragenden Vorsprung (1 1 ) aufweist und
dass der lichte Abstand zwischen den einander gegenüber angeordneten Vorsprüngen (1 1 ) etwas geringer ist als die entsprechende Innenabmessung - Länge oder Breite - des Innenbodens (7) im Aufnahmeraum (9).
17. Behälter nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
dass die Vorsprünge (1 1 ) am Innenmantel (8) innen angeformt oder anderweit fest angebracht, insbesondere angeklebt, oder lösbar angebracht, insbesondere eingesteckt, sind.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenmantel (8) zumindest zweigeteilt ist dergestalt, dass ein die Vorsprünge aufweisender oberer Teil (8') des Innenmantels (8) vom restlichen Innenmantel (8) abnehmbar ist.
19. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorsprünge (1 1 ) an einem vom Behälter (6) getrennten Einsatzrahmen (13) ausgebildet sind,
wobei, vorzugsweise, am oberen Rand des Innenmantels (8) eine Aufnahme (14) für den Einsatzrahmen (13) ausgebildet und der Einsatzrahmen (13) in der Aufnahme (14) am Behälter (6) angeordnet ist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (9) des Behälters (6) am Innenboden (7) ein erstes Lat- entwärmespeicherelement (10) angeordnet ist und
dass auf den Vorsprüngen (1 1 ) ein zweites Latentwärmespeicherelement (12) mit identischen Außenabmessungen wie das erste Latentwärmespeicherelement (10) angeordnet ist.
21 . Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) als Spritzgussteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem dickwandig geschäumten Kunststoff, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP), ausgeführt ist.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) am oberen Rand einen nach außen über den Innenmantel (8) hinausreichenden umlaufenden Kragen (17) aufweist.
23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
dass am Kragen (17) unterseitig eine Aufnahmenut (18) für den Rand mindestens eines Vakuumisolationspaneels (16) ausgebildet ist.
24. Behälter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
dass am Kragen (17) eine außen umlaufende Dichtungslippe (19) angeformt ist.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) einen Deckel (20) aufweist.
26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (6) am oberen Rand des Innenmantels (8) eine umlaufende Aufnahme (21 ) für den Deckel (20) aufweist, in die der Deckel (20) passgenau einsetzbar bzw. eingesetzt ist.
27. Behälter nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
dass am Deckel (20) eine Aufnahme (23) für mindestens ein Vakuumisolationspaneel (22) vorhanden ist.
28. Deckel für einen Transportbehälter (1 , 6),
insbesondere für ein Transportbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einen Transportbehälter nach einem der Ansprüche 16 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (20) einen Deckelkorpus mit einer Aufnahme (23) für mindestens ein Vakuumisolationspaneel (22) aufweist.
29. Deckel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckelkorpus aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (20', 20 ") besteht, zwischen denen die Aufnahme (23) ausgebildet ist, in der, so vorhanden, das Vakuumisolationspaneel (22) angeordnet ist.
30. Deckel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet,
dass die Halbschalen (20', 20") lösbar miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander kraftschlüssig verklemmt und/oder formschlüssig verrastet sind.
31 . Deckel nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkorpus, insbesondere jede der beiden Halbschalen (20', 20"), als Spritzgussteile aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem dickwandig geschäumten Kunststoff, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP), ausgeführt ist bzw. sind.
PCT/EP2017/025014 2016-01-28 2017-01-25 Transportbehältersystem und transportbehälter WO2017129377A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/072,945 US20190039811A1 (en) 2016-01-28 2017-01-25 Transport container system and transport container
CN201780021330.0A CN108885042A (zh) 2016-01-28 2017-01-25 运输容器系统和运输容器
SG11201806396VA SG11201806396VA (en) 2016-01-28 2017-01-25 Transport container system and transport container
JP2018539836A JP2019505447A (ja) 2016-01-28 2017-01-25 輸送容器システムおよび輸送容器
EP17701793.6A EP3408599A1 (de) 2016-01-28 2017-01-25 Transportbehältersystem und transportbehälter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000525 2016-01-28
DE202016000525.2 2016-01-28
DE202016001097.3 2016-02-22
DE202016001097.3U DE202016001097U1 (de) 2016-01-28 2016-02-22 Transportbehältersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129377A1 true WO2017129377A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=58722216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/025014 WO2017129377A1 (de) 2016-01-28 2017-01-25 Transportbehältersystem und transportbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190039811A1 (de)
EP (1) EP3408599A1 (de)
JP (1) JP2019505447A (de)
CN (1) CN108885042A (de)
DE (1) DE202016001097U1 (de)
SG (1) SG11201806396VA (de)
WO (1) WO2017129377A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640155A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 va-Q-tec AG Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
US10676267B2 (en) 2015-11-25 2020-06-09 Yeti Coolers, Llc Insulating container having vacuum insulated panels and method
USD910382S1 (en) 2017-05-16 2021-02-16 Yeti Coolers, Llc Insulating device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016006499U1 (de) 2016-09-23 2018-01-02 Va-Q-Tec Ag Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
WO2019204660A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Ember Technologies, Inc. Portable cooler with active temperature control
DE202018104807U1 (de) 2018-08-21 2018-08-28 Va-Q-Tec Ag Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln
KR20210113233A (ko) 2019-01-11 2021-09-15 엠버 테크놀로지스 인코포레이티드 능동적 온도 제어 기능을 가진 휴대용 쿨러
US11162716B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11668508B2 (en) 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
CA3143365A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
MX2022012331A (es) 2020-04-03 2023-01-16 Ember Lifesciences Inc Hielera portatil con control activo de temperatura.
KR102338952B1 (ko) * 2021-01-18 2021-12-15 주식회사 에스랩아시아 콜드체인용 의약품 운송 용기
NL2027545B1 (en) * 2021-02-11 2022-09-12 Veba Beheer B V Cooling container
KR102507728B1 (ko) * 2021-09-13 2023-03-08 엔피씨(주) 보냉상자
KR102648219B1 (ko) * 2021-11-12 2024-03-14 주식회사 써모랩코리아 정온물류 배송을 위한 전자종이 디스플레이 패널을 포함하는 포장패키징 시스템
KR102674325B1 (ko) * 2021-11-12 2024-06-11 주식회사 써모랩코리아 정온물류 배송을 위한 리터너블 포장패키징 시스템

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE433648A (de) *
US4065336A (en) * 1975-08-27 1977-12-27 Divajex Method of making a wall section for a thermal enclosure
JPS5399667U (de) * 1977-01-18 1978-08-12
US6244458B1 (en) * 1998-07-09 2001-06-12 Thermo Solutions, Inc. Thermally insulated container
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
JP2013085550A (ja) * 2011-10-19 2013-05-13 Takeko Anami 携帯用クーラーボックス
EP2700891A2 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Pelican BioPharma, LLC System und Verfahren zur Wärmeverwaltung
DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
GB2523726A (en) * 2013-12-13 2015-09-09 Peli Biothermal Ltd Thermally insulated package

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496296A (en) * 1945-11-01 1950-02-07 Lobl Frederick Portable refrigerated container
DE1429975A1 (de) * 1965-10-20 1969-03-13 Iba Musshake & Co Behaelter fuer kuehl oder warm zu haltende Gueter
JPS5811741Y2 (ja) * 1978-04-28 1983-03-05 株式会社シマノ 恒温容器
US4528439A (en) * 1982-10-29 1985-07-09 Standard Oil Company Portable thermally insulated case
JPS59150763U (ja) * 1983-03-29 1984-10-08 積水化成品工業株式会社 生鮮物の低温輸送用容器
JP2003063527A (ja) * 2001-06-11 2003-03-05 Yuushin System:Kk 生鮮食料品等を搬送する折り畳み可能な流通用容器
JP4556019B2 (ja) * 2002-05-24 2010-10-06 日本通運株式会社 配送用保冷容器
WO2005066559A2 (de) * 2004-01-08 2005-07-21 Bernhard Sixt Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
JP4778856B2 (ja) * 2006-07-28 2011-09-21 日立アプライアンス株式会社 断熱容器
US9447995B2 (en) * 2010-02-08 2016-09-20 Tokitac LLC Temperature-stabilized storage systems with integral regulated cooling
TW201204301A (en) * 2010-07-28 2012-02-01 wen-de Zhuang Energy storage and energy release thermal insulation container and top cover structure
JP5699053B2 (ja) * 2011-07-29 2015-04-08 ヨシケイ開発株式会社 食材宅配サービス用の保冷容器及びそれに用いられる中間蓋
CN202414498U (zh) * 2011-12-09 2012-09-05 东北农业大学 动物胚胎运输箱
US20170158411A1 (en) * 2014-07-18 2017-06-08 Proprietect L.P. Returnable Cold Chain Packaging Composite

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE433648A (de) *
US4065336A (en) * 1975-08-27 1977-12-27 Divajex Method of making a wall section for a thermal enclosure
JPS5399667U (de) * 1977-01-18 1978-08-12
US6244458B1 (en) * 1998-07-09 2001-06-12 Thermo Solutions, Inc. Thermally insulated container
WO2004104498A2 (de) 2003-05-19 2004-12-02 Va-Q-Tec Ag Wärmegedämmter behälter
JP2013085550A (ja) * 2011-10-19 2013-05-13 Takeko Anami 携帯用クーラーボックス
EP2700891A2 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Pelican BioPharma, LLC System und Verfahren zur Wärmeverwaltung
GB2523726A (en) * 2013-12-13 2015-09-09 Peli Biothermal Ltd Thermally insulated package
DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676267B2 (en) 2015-11-25 2020-06-09 Yeti Coolers, Llc Insulating container having vacuum insulated panels and method
US11279546B2 (en) 2015-11-25 2022-03-22 Yeti Coolers, Llc Insulating container having vacuum insulated panels and method
USD910382S1 (en) 2017-05-16 2021-02-16 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD992359S1 (en) 2017-05-16 2023-07-18 Yeti Coolers, Llc Insulating device
EP3640155A1 (de) 2018-10-16 2020-04-22 va-Q-tec AG Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport

Also Published As

Publication number Publication date
US20190039811A1 (en) 2019-02-07
SG11201806396VA (en) 2018-08-30
JP2019505447A (ja) 2019-02-28
DE202016001097U1 (de) 2017-05-02
EP3408599A1 (de) 2018-12-05
CN108885042A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408599A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
EP3114046B1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche güter
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
DE2041634A1 (de) Behaelter fuer warme Nahrungsmittel
DE2546645A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
EP3254982B1 (de) Transportbehälter
EP1868918A1 (de) Thermisch isolierende transportbox
EP0356543B1 (de) Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP2505514A1 (de) Klappbarer Partikelschaumbehälter
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE102014006579A1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche Güter
DE2729737C3 (de) Dicht verschließbarer, unterteilbarer Behälter
DE102007014415A1 (de) Rahmen zur Bildung einer Transport- und/oder Lagerverpackung
DE102008006924B4 (de) Transportbehälter aus wärmeisolierendem Material
DE19512823C2 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE2220274B2 (de) Karton zum Verpacken von Eiern u.dgl
EP0526742B1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
DE102013108062B3 (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
EP3705416B1 (de) Isolierbehälter
DE2031732B2 (de) Steife verpackung
DE102015215098A1 (de) Transportbehälter
DE10157494A1 (de) Lunchbox aus Kunstoff
DE9108384U1 (de) Mehrweg-Verpackungsbehälter
DE29922185U1 (de) Transportbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201806396V

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018539836

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017701793

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017701793

Country of ref document: EP

Effective date: 20180828