EP3114046B1 - Transportbehälter für transportempfindliche güter - Google Patents

Transportbehälter für transportempfindliche güter Download PDF

Info

Publication number
EP3114046B1
EP3114046B1 EP15709835.1A EP15709835A EP3114046B1 EP 3114046 B1 EP3114046 B1 EP 3114046B1 EP 15709835 A EP15709835 A EP 15709835A EP 3114046 B1 EP3114046 B1 EP 3114046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
cutouts
strapping
container according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15709835.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114046A1 (de
Inventor
Joachim Kuhn
Fabian Eschenbach
Martin Heinemann
Thomas Taraschewski
Tobias Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Publication of EP3114046A1 publication Critical patent/EP3114046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114046B1 publication Critical patent/EP3114046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1092Arrangement of fasteners with a snap action of the socket-and-pin type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally

Definitions

  • the invention relates to a transport container for transport-sensitive goods having the features of the preamble of claim 1.
  • cooling units in the transport container which are filled with phase change material and capable of maintaining a predetermined target temperature for a long time.
  • the invention concerns the handling of a transport container of the kind in question.
  • transport containers have been known per se for decades.
  • a transport container for canned blood containers was described in 1960 ( DE 1 820 935 A ).
  • This transport container has a lower part and an upper part made of styrofoam or other isoliercentem plastic.
  • receiving chambers are provided for the standing there in view blood banks bottles, while the upper part has formations that correspond to the bottle heads.
  • the blood bottles are placed in the lower part.
  • By placing the upper part of the bottles are fixed in the transport container and are surrounded by the insulating layer of polystyrene or other isolierstoryen plastic. So that the upper part firmly on sitting the lower part and securely seals the interior, the upper part engages by means of a fold in a corresponding recess of the lower part.
  • the transport container During transport of the transport-sensitive goods, the transport container must be securely closed.
  • the upper part and the lower part are closed at the contact edge with an adhesive strip.
  • This adhesive strip can also be designed as a kind of seal to identify damage and, consequently, unauthorized opening.
  • Lower part and upper part of the known transport container may be provided externally with a coat of hard plastic.
  • the data of the transport-sensitive goods in the transport container can be recorded on the top of the top.
  • the well-known transport container must be taken during transport with both hands right and left and worn as a block individually. Incidentally, it would be expedient for the transport of several transport containers if these could be safely stacked.
  • a transport container having the features of the preamble of claim 1 ( FR 2 116 659 A5 ) of two halves, which serve as the upper part and lower part. These two components each have recesses to ensure the engagement of the halves safely.
  • the known transport container is used in particular for the packaging of goods for sale. With the aim of optimally ecologically optimized packaging, a circulating label tape is provided instead of an otherwise usual cardboard packaging.
  • the known transport container in particular on its longitudinal sides corresponding recesses for inserting such a band.
  • the recesses are provided both on the upper part and on the lower part of the transport container and designed such that they extend in alignment with each other at the transition point between the two parts.
  • the DE 10 2013 003 008 A1 discloses a transport container having a recess on its longitudinal side. This recess is adapted to receive a lashing strap to hold a plurality of stacked containers together.
  • the teaching of the invention is based on the object, the transport container mentioned above in such a way and further, that it can be closed in a particularly advantageous manner.
  • Lower part and upper part of the transport container are provided at least on the longitudinal sides or longitudinal walls, preferably also on the floor and on the ceiling, with transverse, flat embedded Banderolenausappel12. These are aligned with each other and aligned. Consequently, the Transport container prepared to receive one or more in the Banderolenausappelgeber to the upper part and lower part of the transport container encircling bands.
  • the Banderolenausappellus the condition is created that the band or bands can not slip off to the side of the transport container. They lie in the flat recessed Banderolenausappel.
  • narrow banderoles are provided, then for example two banderoles can be provided with upper-side carrying handles with which the transport container can be carried.
  • the third, central band can serve, for example, as a closure band with a turnbuckle or a seal.
  • transport container as such is initially configured accordingly to create the conditions for a purposeful handling of the transport container.
  • the transport container is inventively designed so that the lower part extending to the transverse walls substantially parallel to the ground, reaching into the BanderolenausEnglishept, flat recessed kausausEnglishept and also extending perpendicular to the ground, reaching into the kausausEnglishept on the transverse walls and in the Banderolenausappelung on the ground , has flat recessed insectsappelly.
  • the transport container according to the invention is provided from the outset with a corresponding band. It is recommended that the lower part and the upper part are tightly enclosed together by a band arranged in the Banderolenausappelgeber.
  • the flush mounted Banderolenausappelisme occupy approximately the full width of the respective longitudinal wall, floor or ceiling
  • the large, wide band encloses the transport container as a strip, which is almost as wide as the transport container as a whole.
  • the broad band also provides good protection for the surface of the transport container in the banderole recesses and in the intermediate surface areas of the transport container.
  • the band is openable and resealable.
  • the banderole is therefore a reusable part. But it is also possible to realize a disposable banderole, so destroy the banderole when opening the transport container. If the banderole can be opened and closed again, it is recommended for the band a typical spring-style buckle as it is found in harnesses of all kinds.
  • the band is arranged as such only in the Banderolenausappellus, so they can theoretically move on the transport container in the Banderolenausappellus. If you want to ensure a stable position of the band, it is recommended that the band is provided with in the KausausEnglishept and, if present, also in the EisenausEnglishept connecting straps, so that the band and the connecting straps together holding and carrying harnesses of the transport container form.
  • the connecting straps running in the intermediate recesses are connected together at the bottom of the lower part or executed as a single continuous connecting belt.
  • the transport container now the basis to be surrounded by a kind of harness with only the connecting straps, which are required for fixing the band on the transport container and for uniform carrying the transport container.
  • connection belt running on the floor is what securely fixes the band on the transport container.
  • the connecting straps can expediently serve to be provided with carrying straps with which the transport container can then be carried.
  • the band from a fabric, a knitted fabric, a foil or a tarpaulin, preferably made of plastic, and / or that the connecting straps of a woven or a knitted fabric, possibly also from a Foil or a tarp consist, also preferably made of plastic.
  • Another special feature of the inventively designed transport container is that provided on the top of the ceiling, in particular laterally next to the Banderolenausappelung, upstanding stacking projections and the lower part at the bottom, in particular laterally next to the Banderolenausappelung upwardly directed to the stacking projections Stapelausappellessness are. Since the transport container on the outside has no shell, but only carries the outward but not applying dishes, the transport container can be excellent stack, if you set up appropriate stacking projections and Stapelausappel.
  • the upper part and the lower part at the mutually facing edges exactly matching paragraphs, recesses o. The like. Have and that the upper part is frictionally pushed onto the lower part, that at the transition from lower part to upper part at least one corner between Longitudinal wall and transverse wall an engagement recess for manual lifting of the upper part of the lower part is formed at this corner.
  • the in Fig. 1 shown transport container is used to transport transport-sensitive goods such as blood, drugs, laboratory samples o.
  • the in Fig. 1 shown transport container initially has a trough-like, open at the top ( Fig. 2 )
  • the lower part 1 and the upper part 2 made of plastic material, particularly preferably and shown from a thick-walled foamed plastic material. Such a preferred material leads at the same time to a stable temperature of the goods contained in the transport container and to protect the goods against impacts or other mechanical stresses.
  • Fig. 1 to 7 To illustrate the individual features of the transport container according to the invention is on Fig. 1 to 7 referenced in connection. Some features are only apparent from individual ones of these figures.
  • the lower part 1 is designed trough-shaped and has a bottom 3, longitudinal walls 4 and transverse walls 5, while the lid-like upper part 2 has a ceiling 6 and longitudinal sides 7 and transverse sides 8. At least on the longitudinal walls 4, preferably also on the bottom 3, the lower part 1 is provided with transverse, flat recessed Banderolenausappelisme 9. Corresponding BanderolenausEnglishept 9 can be found on the long sides 7, preferably also on the ceiling 6, the upper part 2. The BanderolenausEnglishept 9 on the lower part 1 and upper part 2 are aligned with each other and aligned.
  • the illustrated and preferred embodiment shows, insofar as a preferred embodiment is provided, that the banding recesses 9 arranged in alignment with each other occupy approximately the full width of the respective longitudinal wall 4, the bottom 3 or the top 6. It can be seen on the right and left of Banderolenausappel adopted 9 only narrow sections of the transport container, which form the transverse walls 5.
  • Fig. 1 shows that the lower part 1 on the transverse walls 5 substantially parallel to the bottom 3 extending, reaching into the BanderolenausappelInstitut 9, flat recessed Wegsausappel 11, 10 has. Further, extending perpendicular to the bottom 3, to the connecting recesses 10 on the transverse walls 5 and in the Banderolenausappelung 9 at the bottom 3 of the lower part 1 reaching, flat recessed insects 11 are provided.
  • Fig. 2 shows the upper part 2 removed from the lower part 1.
  • the upper part 2 can be completely removed from the lower part 1 or it can also be mounted swiveling on the lower part 1.
  • the illustrated and preferred embodiment shows a completely removable top 2.
  • lower part 1 and upper part 2 consist of a thick-walled foamed plastic material, in particular of expanded polypropylene (EPP).
  • EPP expanded polypropylene
  • EPP expanded polypropylene
  • Fig. 3 shows the transport container according to the invention in connection with a surrounding holding and carrying harness. Not all components of the holding and carrying harness are for the invention in connection with a Transport container according to the invention absolutely necessary. The description proceeds step by step.
  • the term "tightly enclosing" should make it clear that by means of the band 12, the upper part 2 is held on the lower part 1 and the lower part 1 no more than a small amount, but does not allow access to the interior of the transport container, can be raised.
  • the band 12 should therefore consist of a material which has only a slight elastic extensibility.
  • the banderole 12 may be designed as a disposable part and would then be removed after opening the banderole 12.
  • the transport container by closing the banderole 12 not only total closable.
  • the transport container is also lockable.
  • Fig. 4 shows a wide band 12, which sits in the BanderolenausEnglishept 9 on the lower part 1 and upper part 2 and this Banderolenausappelgeber 9 im Essentially fills the full width. This is the preferred embodiment of the invention.
  • the illustrated and preferred embodiment is even more advantageous in terms of the band 12, namely such that the band 12 is provided with running in the connecting recesses 10 connecting straps 15.
  • intermediate recesses 11 are provided here in the preferred embodiment.
  • connecting straps 15 which are connected to the band 12.
  • connection straps 15 located in the intermediate recesses 11 at the bottom of the lower part 1 only at the edge of the band 12.
  • the illustrated and preferred embodiment provides in a particularly advantageous manner that the running in the intermediate recesses 11 connecting straps 15 are connected to each other at the bottom 3 of the lower part 1 or designed as a single continuous connecting belt 15.
  • connection of the connecting straps 15 with the band 12 on the one hand and with each other on the other hand can be done in any appropriate and the materials used appropriate manner. Particularly suitable is sewing, gluing, ultrasonic welding or thermal welding.
  • the holding and carrying dishes are also used to carry the transport container. This is how in Fig. 3 and 4 provided that 15 loops 16 are provided on the connecting straps.
  • the illustrated and preferred embodiment shows in Fig. 5 the top of the upper part 2 of the transport container. It can be seen that the banderole 12 is also suitable for additional equipment details. It is provided here that an insert pocket 17 for delivery documents, for example, is located on the outside of the banderole 12. As a result, you can immediately see from the top, what is in the transport container.
  • Fig. 1 and 6 in connection make another feature of the transport container according to the invention clearly.
  • This transport container is in fact very easy to stack with other transport containers of the same equipment.
  • the upper part 2 on the ceiling 3 laterally next to the Banderolenausappelung 9 upwardly projecting stacking projections 18 and the lower part 1 on the bottom 3 laterally next to the Banderolenausnaturalung 9 upwardly directed to the stacking projections 18 stacking recesses 19th are provided.
  • Fig. 1 one sees on the left of the transverse side 8 of the upper part 2 approximately centrally a support recess 20, on which one can wear the upper part 2 comfortably, if one has removed it from the lower part 1.
  • a corresponding support recess is also found on the opposite transverse side of the upper part. 2
  • the force application at one corner improves the introduction of force into the upper part 2 and results in that the upper part 2 can be lifted cleanly from the lower part 1 with a comparatively small force effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für transportempfindliche Güter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Transport transportempfindlicher Güter, insbesondere temperaturempfindlicher Güter, ist seit Jahrzehnten ein Thema. So beschreibt die DE 695 12 750 T2 generell eine Fülle von Behälterkonstruktionen, die aus Polymer-Materialien allein oder in Kombination mit Papp- oder Holzkästen hergestellt sind. Eine übliche Ausführungsform einer Pappschachtel, die mit Schaumstoffteilchen gefüllt ist, die eine zweite Pappschachtel umgeben, die dann das an sich relevante transportempfindliche Gut enthält, wird ebenso erwähnt wie Kunststoffbehälter, die mit offenzelligem oder geschlossenzelligem Kunststoff gefüllt sind. Auch auf Transportbehälter mit evakuierten Wandungen wird hingewiesen.
  • Der Stand der Technik erwähnt auch Kühleinheiten im Transportbehälter, die mit Phasenwechselmaterial gefüllt und über eine lange Zeit eine vorgegebene Zieltemperatur einzuhalten in der Lage sind.
  • Vorliegend geht es bei der Erfindung um die Handhabung eines Transportbehälters der in Rede stehenden Art. Derartige Transportbehälter sind an sich schon seit Jahrzehnten bekannt.
  • Ein Transportbehälter für Konservenblutbehälter ist im Jahr 1960 beschrieben worden ( DE 1 820 935 A ). Dieser Transportbehälter weist ein Unterteil und ein Oberteil aus Styropor oder anderweitigem isolierfähigem Kunststoff auf. Im Unterteil sind Aufnahmekammern für die dort im Blick stehenden Blutkonservenflaschen vorgesehen, während das Oberteil Ausformungen aufweist, die den Flaschenköpfen entsprechen. Die Blutkonservenflaschen werden in das Unterteil hineingestellt. Durch das Aufsetzen des Oberteils werden die Flaschen in dem Transportbehälter fixiert und sind von der isolierenden Schicht aus Styropor oder einem anderen isolierfähigen Kunststoff umgeben. Damit das Oberteil fest auf dem Unterteil sitzt und den Innenraum sicher abdichtet, greift das Oberteil mittels eines Falzes in eine entsprechende Ausnehmung des Unterteils hinein.
  • Während des Transports der transportempfindlichen Güter muss der Transportbehälter sicher geschlossen sein. Dazu wird das Oberteil und das Unterteil an der Berührungskante mit einem Klebestreifen verschlossen. Dieser Klebestreifen kann auch als eine Art Siegel ausgestaltet sein, um eine Beschädigung und demzufolge ein unbefugtes Öffnen kenntlich zu machen.
  • Unterteil und Oberteil des bekannten Transportbehälters können außen mit einem Mantel aus hartem Kunststoff versehen sein. Auf der Decke des Oberteils können die Daten der sich im Transportbehälter befindlichen transportempfindlichen Güter aufgezeichnet werden.
  • Der bekannte Transportbehälter muss beim Transport mit beiden Händen rechts und links gefasst und als Block einzeln getragen werden. Für den Transport von mehreren Transportbehältern wäre es im Übrigen zweckmäßig, wenn diese sicher gestapelt werden könnten.
  • Schließlich ist das Oberteil des Transportbehälters auf das Unterteil reibschlüssig aufgeschoben und es ist daher nicht einfach, das Oberteil zum Öffnen des Transportbehälters vom Unterteil wieder zu lösen.
  • Bekannt ist ein zusammenfaltbarer Transportbehälter ( US 2006/0065655 A1 ), der in auseinandergeklapptem Zustand ein wannenartiges Unterteil und ein das Unterteil verschließendes Oberteil aufweist, das am Unterteil als ein Deckel schwenkbar angelenkt ist. Im Boden des Unterteils und in der Decke des Oberteils finden sich jeweils zwei parallel zueinander verlaufende, mit Abstand voneinander angeordnete Banderolenausnehmungen. Die Banderolenausnehmungen in Boden und Decke sind miteinander fluchtend angeordnet und ausgerichtet. Im zusammengefalteten Zustand des Transportbehälters wird dieser durch zwei in den Banderolenausnehmungen angeordnete Banderolen gesichert. Dadurch kann man den Transportbehälter in zusammengefaltetem Zustand angenehm transportieren. Allerdings kann er in diesem Zustand kein Transportgut transportieren.
  • Bekannt ist außerdem ein Transportbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ( FR 2 116 659 A5 ) aus zwei Hälften, die als Oberteil und Unterteil dienen. Diese beiden Bestandteile weisen jeweils Aussparungen auf, die das Ineinandergreifen der Hälften sicher gewährleisten sollen. Der bekannte Transportbehälter dient insbesondere zur Verpackung von Waren zum Verkauf. Mit dem Ziel einer ökologisch möglichst optimierten Verpackung wird anstelle einer sonst üblichen Kartonagenumverpackung eine umlaufende Etikettbanderole vorgesehen. Hierzu weist der bekannte Transportbehälter insbesondere auf seinen Längsseiten entsprechende Ausnehmungen zum Einlegen einer solchen Banderole auf. Die Ausnehmungen sind sowohl am Oberteil als auch am Unterteil des Transportbehälters vorgesehen und derart ausgebildet, dass sie an der Übergangsstelle zwischen den beiden Teilen miteinander fluchtend verlaufen.
  • Die DE 10 2013 003 008 A1 offenbart einen Transportbehälter, der eine Aussparung an seiner Längsseite aufweist. Diese Aussparung ist dazu geeignet, einen Festzurrgurt aufzunehmen, um mehrere aufeinander gestapelte Behälter zusammenzuhalten.
  • Der Lehre der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Transportbehälter so auszugestalten und weiterzubilden, dass er in besonders zweckmäßiger Weise verschlossen werden kann.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Transportbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Unterteil und Oberteil des Transportbehälters sind zumindest an den Längsseiten bzw. Längswänden, vorzugsweise auch am Boden und an der Decke, mit quer verlaufenden, flach eingelassenen Banderolenausnehmungen versehen. Diese sind miteinander fluchtend angeordnet und ausgerichtet. Demzufolge ist der Transportbehälter dafür vorbereitet, eine oder mehrere in den Banderolenausnehmungen um Oberteil und Unterteil des Transportbehälters umlaufende Banderolen aufzunehmen. Durch die Banderolenausnehmungen wird die Voraussetzung geschaffen, dass die Banderole oder die Banderolen nicht zur Seite hin von dem Transportbehälter abrutschen können. Sie liegen in den flach eingelassenen Banderolenausnehmungen.
  • Sind mehrere schmale Banderolen vorgesehen, so können beispielsweise zwei Banderolen mit oberseitigen Traggriffen versehen sein, mit denen der Transportbehälter getragen werden kann. Die dritte, mittige Banderole kann beispielsweise als Verschlussbanderole mit einem Spannschloss oder einer Versiegelung dienen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen die Ausgestaltung des Transportbehälters mit nur jeweils einer Banderolenausnehmung an der jeweiligen Längswand, dem Boden oder der Decke, wobei die jeweilige Banderolenausnehmung annähernd die volle Breite der jeweiligen Längswand, des Bodens oder der Decke einnimmt. Bis auf Begrenzungsränder geringer Breite wird die im Wesentlichen volle Breite also von der Banderolenausnehmung an der jeweiligen Längswand, dem Boden oder der Decke eingenommen.
  • Wichtig ist, dass der Transportbehälter als solcher zunächst einmal entsprechend ausgestaltet ist, um die Voraussetzungen für eine zweckgerichtete Handhabung des Transportbehälters zu schaffen.
  • Der Transportbehälter ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass das Unterteil an den Querwänden im Wesentlichen parallel zum Boden verlaufende, bis in die Banderolenausnehmungen reichende, flach eingelassene Verbindungsausnehmungen und ferner senkrecht zum Boden verlaufende, bis in die Verbindungsausnehmungen an den Querwänden und in die Banderolenausnehmung am Boden reichende, flach eingelassene Zwischenausnehmungen aufweist.
  • Bereits zum Stand der Technik ist darauf hingewiesen worden, dass für den Transportbehälter sich besonders zweckmäßig dickwandig geschäumtes Kunststoffmaterial eignet. Von besonderem Vorteil ist aus heutiger Sicht neben dem bereits bekannten Styropor insbesondere expandiertes Polypropylen (EPP), das widerstandsfähig und dicht geschäumt werden kann.
  • Nach bevorzugter Lehre wird man den erfindungsgemäßen Transportbehälter von vornherein mit einer entsprechenden Banderole versehen. Es empfiehlt sich dazu, dass das Unterteil und das Oberteil zusammen von einer in den Banderolenausnehmungen angeordneten Banderole stramm umschlossen sind.
  • Die Begrifflichkeit "stramm umschlossen" soll darstellen, dass die Banderole so eng um Unterteil und Oberteil in den Banderolenausnehmungen gelegt ist, dass sie nicht seitlich abgezogen werden kann und dass auch das Oberteil vom Unterteil nicht wesentlich abgehoben werden kann. Das Innere des Transportbehälters soll durch die Banderole sicher vor Zugriffen geschützt sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Transportbehälters, bei der die miteinander fluchtend angeordneten Banderolenausnehmungen annähernd die volle Breite der jeweiligen Längswand, Boden oder Decke einnehmen, empfiehlt es sich, entsprechend auch genau eine großflächige umlaufende Banderole vorzusehen, deren Breite geringfügig geringer ist als die Breite der Banderolenausnehmungen. Die großflächige, breite Banderole umschließt den Transportbehälter als Streifen, der fast so breit ist wie der Transportbehälter insgesamt. Damit bildet die breite Banderole auch einen guten Schutz für die Oberfläche des Transportbehälters im Bereich der Banderolenausnehmungen und in den dazwischen befindlichen Oberflächenbereichen des Transportbehälters.
  • Vorzugsweise ist die Banderole öffenbar und wieder verschließbar. Die Banderole ist also ein wiederverwendbares Teil. Es ist aber auch möglich, eine Einweg-Banderole zu realisieren, die Banderole also beim Öffnen des Transportbehälters zu zerstören. Ist die Banderole öffenbar und wieder verschließbar, so empfiehlt sich für die Banderole ein typischer Feder-Steckverschluss wie man ihn bei Geschirren aller Art findet.
  • Ist die Banderole als solche nur in den Banderolenausnehmungen angeordnet, so kann sie sich theoretisch auf dem Transportbehälter in den Banderolenausnehmungen verschieben. Will man eine stabile Lage der Banderole gewährleisten, so empfiehlt es sich, dass die Banderole mit in den Verbindungsausnehmungen und, so vorhanden, auch in den Zwischenausnehmungen verlaufenden Verbindungsgurten versehen ist, so dass die Banderole und die Verbindungsgurte miteinander ein Halte- und Traggeschirr des Transportbehälters bilden. Vorzugsweise sind dabei die in den Zwischenausnehmungen verlaufenden Verbindungsgurte am Boden des Unterteils miteinander verbunden oder als ein einziger durchgehender Verbindungsgurt ausgeführt.
  • Im Stand der Technik hat man in der Praxis gelegentlich die eingangs beschriebenen Transportbehälter in Transporttaschen gestellt, diese Transporttaschen verschlossen und den Transportbehälter in der Transporttasche transportiert. Das ist einerseits unpraktisch, weil man den Transportbehälter nur mühsam in die Transporttasche hineinbekommt, ist andererseits teuer, weil das Material der Transporttasche insgesamt teuer ist, und ist schließlich nicht zweckgerichtet, weil man beispielsweise die Transporttaschen nicht gut stapeln kann.
  • Erfindungsgemäß schafft man mit dem Transportbehälter nun die Grundlage, diesen von einer Art Traggeschirr umgeben zu lassen mit nur den Verbindungsgurten ausgerüstet, die zur Fixierung der Banderole auf dem Transportbehälter und zum gleichmäßigen Tragen des Transportbehälters erforderlich sind.
  • In der besonders bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere der am Boden verlaufende Verbindungsgurt das, was die Banderole sicher auf dem Transportbehälter fixiert.
  • Die Verbindungsgurte können im Übrigen zweckmäßig dazu dienen, mit Trageschlaufen versehen zu sein, mit denen dann der Transportbehälter getragen werden kann.
  • Für die materialmäßige Ausgestaltung der Banderole und der Verbindungsgurte gilt, dass die Banderole aus einem Gewebe, einem Gewirke, einer Folie oder einer Plane, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht und/oder dass die Verbindungsgurte aus einem Gewebe oder einem Gewirke, ggf. auch aus einer Folie oder einer Plane, bestehen, ebenso vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Eine weitere Besonderheit besteht bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Transportbehälter darin, dass am Oberteil an der Decke, insbesondere seitlich neben der Banderolenausnehmung, nach oben ragende Stapelvorsprünge und am Unterteil am Boden, insbesondere seitlich neben der Banderolenausnehmung, nach oben gerichtete, zu den Stapelvorsprüngen passende Stapelausnehmungen vorgesehen sind. Da der Transportbehälter außen keine Hülle hat, sondern nur das nach außen hin aber nicht auftragende Geschirr trägt, lässt sich der Transportbehälter ausgezeichnet stapeln, wenn man entsprechende Stapelvorsprünge und Stapelausnehmungen einrichtet.
  • Bereits im Stand der Technik ist auf die äußere Beschichtung des Unterteils und des Oberteils mit einem Hartkunststoff hingewiesen worden, um den Transportbehälter außen möglichst unempfindlich zu halten. Moderne expandierte Kunststoffe sind aber insoweit bereits relativ widerstandsfähig. Es reicht hier aus, wenn man vorsieht, dass das Unterteil am Boden mit einer Bodenwanne aus Hartkunststoff oder Metall versehen ist (die natürlich entsprechende Ausnehmungen wie der Grundkörper des Unterteils haben muss).
  • Bereits eingangs zum Stand der Technik ist ferner darauf hingewiesen worden, dass die reibschlüssige Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil zwar zweckmäßig ist, dass man das Oberteil vom Unterteil dann aber nur mit erheblichem Kraftaufwand abziehen kann.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man das Oberteil leichter vom Unterteil trennen kann, wenn man die Kraftwirkung gezielt von einer Ecke aus einbringt. Demzufolge ist weiter vorgesehen, dass das Oberteil und das Unterteil an den einander zugewandten Rändern genau zueinander passende Absätze, Ausnehmungen o. dgl. aufweisen und dass das Oberteil auf das Unterteil reibschlüssig aufgeschoben ist, dass am Übergang von Unterteil zu Oberteil an mindestens einer Ecke zwischen Längswand und Querwand eine Eingriffsausnehmung zum manuellen Abheben des Oberteils vom Unterteil an dieser Ecke ausgebildet ist.
  • Zusätzlich kann am Oberteil rechts und links an der jeweiligen Querseite auch noch eine Handgriff-Ausformung vorgesehen sein, um das Oberteil, wenn es dann abgenommen ist, einfach tragen zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun im Einzelnen anhand der Beschreibung eines bevorzugten, nicht beschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dies geschieht anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in perspektivischer Darstellung, geschlossen,
    Fig. 2
    den Transportbehälter aus Fig. 1, geöffnet,
    Fig. 3
    den Transportbehälter aus Fig. 1 in einer Fig. 1 entsprechenden Perspektive, mit einer Banderole versehen,
    Fig. 4
    den Transportbehälter aus Fig. 3 von der Seite,
    Fig. 5
    den Transportbehälter von Fig. 3 von oben,
    Fig. 6
    den Transportbehälter von Fig. 3 von unten.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Transportbehälter dient zum Transport transportempfindlicher Güter wie beispielsweise Blutkonserven, Medikamenten, Laborproben o. dgl.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Transportbehälter hat zunächst ein wannenartiges, nach oben offenes (Fig. 2) Unterteil 1 und auf dem Unterteil 1 angeordnet ein die offene Oberseite des Unterteils 1 verschließendes Oberteil 2. Bevorzugt bestehen das Unterteil 1 und das Oberteil 2 aus Kunststoffmaterial, besonders bevorzugt und dargestellt aus einem dickwandig geschäumten Kunststoffmaterial. Ein solches bevorzugtes Material führt gleichzeitig zu einer stabilen Temperierung der im Transportbehälter befindlichen Güter und zu einem Schutz der Güter gegen Schläge oder andere mechanischer Beanspruchungen.
  • Zur Darstellung der einzelnen Merkmale des erfindungsgemäßen Transportbehälters wird auf Fig. 1 bis 7 im Zusammenhang verwiesen. Einige Merkmale sind nur aus einzelnen dieser Figuren ersichtlich.
  • Das Unterteil 1 ist wannenartig gestaltet und weist einen Boden 3, Längswände 4 und Querwände 5 auf, während das deckelartige Oberteil 2 eine Decke 6 sowie Längsseiten 7 und Querseiten 8 aufweist. Zumindest an den Längswänden 4, vorzugsweise auch am Boden 3, ist das Unterteil 1 mit quer verlaufenden, flach eingelassenen Banderolenausnehmungen 9 versehen. Entsprechende Banderolenausnehmungen 9 findet man an den Längsseiten 7, vorzugsweise auch an der Decke 6, des Oberteils 2. Die Banderolenausnehmungen 9 am Unterteil 1 und Oberteil 2 sind miteinander fluchtend angeordnet und ausgerichtet.
  • Grundsätzlich würde es ausreichen, Banderolenausnehmungen 9 an den Längswänden 3 und Längsseiten 7 anzuordnen. Eine darin einliegende Banderole könnte nicht nach rechts oder links vom Transportbehälter abrutschen. Das dargestellte und besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt aber Banderolenausnehmungen 9 an Unterteil 1 und Oberteil 2 umlaufend, also auch an Boden 3 und Decke 6.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt insoweit eine bevorzugte Ausführungsform als vorgesehen ist, dass die miteinander fluchtend angeordneten Banderolenausnehmungen 9 jeweils annähernd die volle Breite der jeweiligen Längswand 4, des Bodens 3 oder der Decke 6 einnehmen. Man sieht rechts und links der Banderolenausnehmungen 9 nur noch schmale Abschnitte des Transportbehälters, die die Querwände 5 bilden.
  • Fig. 1 zeigt, dass das Unterteil 1 an den Querwänden 5 im Wesentlichen parallel zum Boden 3 verlaufende, bis in die Banderolenausnehmungen 9 reichende, flach eingelassene Verbindungsausnehmungen 10 aufweist. Ferner sind senkrecht zum Boden 3 verlaufende, bis in die Verbindungsausnehmungen 10 an den Querwänden 5 und in die Banderolenausnehmung 9 am Boden 3 des Unterteils 1 reichende, flach eingelassene Zwischenausnehmungen 11 vorgesehen.
  • An der Außenseite des Transportbehälters spiegelt sich durch die dortige Formgebung die Anordnung eines dem Transportbehälter zu gegebener Zeit zuzuordnenden Haltegeschirrs wieder, das wegen der flach eingelassenen Ausnehmungen nicht oder nur wenig nach außen aufträgt.
  • Fig. 2 zeigt das Oberteil 2 vom Unterteil 1 abgenommen. Das Oberteil 2 kann vom Unterteil 1 komplett abgenommen werden oder es kann auch am Unterteil 1 aufschwenkbar angebracht sein. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ein komplett abnehmbares Oberteil 2.
  • Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im Übrigen vorgesehen, dass Unterteil 1 und Oberteil 2 aus einem dickwandig geschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP), bestehen. Expandiertes Polypropylen (EPP) ist widerstandsfähig, dicht geschäumt und gut handhabbar.
  • Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Transportbehälter in Verbindung mit einem diesen umgebenden Halte- und Traggeschirr. Nicht alle Bestandteile des Halte- und Traggeschirrs sind für die Erfindung in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Transportbehälter unbedingt erforderlich. Die Beschreibung geht schrittweise vor.
  • Zunächst ist hier vorgesehen, dass das Unterteil 1 und das Oberteil 2 zusammen von einer in den Banderolenausnehmungen 9 angeordneten Banderole 12 stramm umschlossen sind.
  • Der Begriff "stramm umschließend" soll deutlich machen, dass mittels der Banderole 12 das Oberteil 2 auf dem Unterteil 1 festgehalten wird und vom Unterteil 1 nicht mehr als ein geringes Maß, das aber keinen Zugriff in den Innenraum des Transportbehälters erlaubt, angehoben werden kann. Die Banderole 12 sollte also aus einem Material bestehen, das eine nur geringe elastische Dehnbarkeit aufweist.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnt worden ist, kann die Banderole 12 als Wegwerfteil ausgeführt sein und würde dann nach Öffnen der Banderole 12 entfernt.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, dass hier die Banderole 12 öffenbar und wieder verschließbar ist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Banderole 12 dazu an der in Fig. 3 erkennbaren Vorderseite des Transportbehälters einen Feder-Steckverschluss 13 auf.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Transportbehälter durch Verschließen der Banderole 12 nicht nur insgesamt verschließbar. Der Transportbehälter ist auch abschließbar. Dazu dienen Verschlussösen 14 am Feder-Steckverschluss 13 der dargestellten Banderole 12, die man mit einem Vorhängeschloss verbinden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine breite Banderole 12, die in den Banderolenausnehmungen 9 am Unterteil 1 und Oberteil 2 sitzt und diese Banderolenausnehmungen 9 im Wesentlichen über die volle Breite ausfüllt. Das ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, in den Banderolenausnehmungen 9 mehrere Banderolen 12 nebeneinander, ggf. auch mit Abstand voneinander anzuordnen oder auch mehrere Banderolenausnehmungen 9 nebeneinander umlaufend anzuordnen. Auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung darf insoweit hingewiesen werden.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel ist hinsichtlich der Banderole 12 noch weiter vorteilhaft ausgestaltet, nämlich dergestalt, dass die Banderole 12 mit in den Verbindungsausnehmungen 10 verlaufenden Verbindungsgurten 15 versehen ist. Darüber hinaus sind hier im bevorzugten Ausführungsbeispiel auch Zwischenausnehmungen 11 vorgesehen. Auch in diesen befinden sich Verbindungsgurte 15, die mit der Banderole 12 verbunden sind.
  • Insgesamt ist nach besonders bevorzugter Lehre die Gestaltung von Fig. 4 bis 6 realisiert, mit der die Banderole 12 und die Verbindungsgurte 15 miteinander das besagte Halte- und Traggeschirr des Transportbehälters insgesamt bilden.
  • Man könnte die in den Zwischenausnehmungen 11 liegenden Verbindungsgurte 15 am Boden des Unterteils 1 nur am Rand der Banderole 12 befestigen. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel sieht allerdings in besonders zweckmäßiger Weise vor, dass die in den Zwischenausnehmungen 11 verlaufenden Verbindungsgurte 15 am Boden 3 des Unterteils 1 miteinander verbunden oder als ein einziger durchgehender Verbindungsgurt 15 ausgeführt sind.
  • Das Verbinden der Verbindungsgurte 15 mit der Banderole 12 einerseits und miteinander andererseits kann auf jede zweckmäßige und den verwendeten Materialien angemessene Art erfolgen. Insbesondere geeignet ist ein Vernähen, Kleben, Ultraschallschweißen oder Thermoschweißen.
  • Nach weiter bevorzugter Lehre ist vorgesehen, dass das Halte- und Traggeschirr eben auch zum Tragen des Transportbehälters genutzt wird. Dazu ist wie in Fig. 3 und 4 dargestellt vorgesehen, dass an den Verbindungsgurten 15 Trageschlaufen 16 vorgesehen sind.
  • Für die Ausgestaltung der Banderole 12 und der Verbindungsgurte 15 sowie der Trageschlaufen 16 gibt es natürlich viele Möglichkeiten. Besonders zweckmäßig sind hochbelastbare Gewebe aus Kunstfasern, beispielsweise aus Nylon. Grundsätzlich kämen auch andere Stoffe in Frage, beispielsweise Gewirke aus Kunstfasern, Folien, Planenmaterial o. dgl.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 5 die Oberseite des Oberteils 2 des Transportbehälters. Man kann erkennen, dass sich die Banderole 12 auch für zusätzliche Ausstattungsdetails eignet. Hier ist vorgesehen, dass an der Banderole 12 außenseitig eine Einstecktasche 17 für beispielsweise Lieferdokumente befindet. Dadurch kann man von oben sofort sehen, was sich im Transportbehälter befindet.
  • Fig. 1 und 6 im Zusammenhang machen eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Transportbehälters deutlich. Dieser Transportbehälter ist nämlich mit anderen Transportbehältern gleicher Ausstattung sehr einfach stapelbar. Dazu dient zum einen, dass die Banderole 12 und die Verbindungsgurte 15 in den entsprechenden Ausnehmungen 9, 10, 11 versenkt sind und nach außen nicht oder nur wenig auftragen. Insbesondere dient dazu aber auch, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel am Oberteil 2 an der Decke 3 seitlich neben der Banderolenausnehmung 9 nach oben ragende Stapelvorsprünge 18 und am Unterteil 1 am Boden 3 seitlich neben der Banderolenausnehmung 9 nach oben gerichtete, zu den Stapelvorsprüngen 18 passende Stapelausnehmungen 19 vorgesehen sind.
  • Bereits in der Beschreibungseinleitung ist auf den Stand der Technik hingewiesen worden, der für Unterteil 1 und Oberteil 2 des Transportbehälters eine Beschichtung aus Hartkunststoff vorgeschlagen hat. Die in dem vorliegenden Fall bevorzugte Alternative besteht allerdings darin, dass das Unterteil 1 mit einer Bodenwanne aus Hartkunststoff oder Metall versehen ist, die dann natürlich dieselben Ausnehmungen wie der Grundkörper aus Kunststoff haben muss. Das ist in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt.
  • In Fig. 1 sieht man links an der Querseite 8 des Oberteils 2 etwa mittig eine Tragausnehmung 20, an der man das Oberteil 2 komfortabel tragen kann, wenn man es vom Unterteil 1 abgenommen hat. Eine entsprechende Tragausnehmung findet sich auch an der gegenüberliegenden Querseite des Oberteils 2.
  • Es hat sich gezeigt, dass es bei sattem Einfassen und reibschlüssigem Aufschieben des Oberteils 2 auf das Unterteil 1, wie hier dargestellt, insbesondere bei einem rauen, geschäumten Kunststoffmaterial, viel Kraftaufwand benötigt, um das Oberteil 2 vom Unterteil 1 nach oben abzuziehen. Erfindungsgemäß ist hier nun vorgesehen, dass am Übergang von Unterteil 1 zu Oberteil 2 an mindestens einer Ecke zwischen Längswand 4 und Querwand 5 eine Eingriffsausnehmung 21 zum manuellen Abheben des Oberteils 2 vom Unterteil 1 an dieser Ecke ausgebildet ist.
  • Der Kraftansatz an einer Ecke verbessert die Krafteinleitung in das Oberteil 2 und führt dazu, dass das Oberteil 2 mit vergleichsweise geringer Kraftwirkung sauber vom Unterteil 1 abgehoben werden kann.

Claims (11)

  1. Transportbehälter aus einem wannenartigen, nach oben offenen Unterteil (1) und einem auf dem Unterteil (1) angeordneten, die offene Oberseite des Unterteils (1) verschließenden Oberteil (2),
    wobei das Oberteil (2) zum Öffnen vom Unterteil (1) abnehmbar oder aufschwenkbar ist,
    wobei das Unterteil (1) einen Boden (3), Längswände (4) und Querwände (5) und das Oberteil (2) entsprechend eine Decke (6), Längsseiten (7) und Querseiten (8) aufweist, wobei das Unterteil (1) zumindest an den Längswänden (4) und das Oberteil (2) zumindest an den Längsseiten (7) quer verlaufende, flach eingelassene Banderolenausnehmungen (9) aufweist, die miteinander fluchtend angeordnet und ausgerichtet sind, und wobei die miteinander fluchtend angeordneten Banderolenausnehmungen (9) jeweils annähernd die volle Breite der jeweiligen Längswand (4) bzw. Längsseite (7) einnehmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (1) an den Querwänden (5) im Wesentlichen parallel zum Boden (3) verlaufende, bis in die Banderolenausnehmungen (9) reichende, flach eingelassene Verbindungsausnehmungen (10) und ferner senkrecht zum Boden (3) verlaufende, bis in die Verbindungsausnehmungen (10) an den Querwänden (5) und in die Banderolenausnehmung (9) am Boden (3) reichende, flach eingelassene Zwischenausnehmungen (11) aufweist.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (1) auch am Boden (3) und/oder das Oberteil (2) auch an der Decke (6) quer verlaufende, flach eingelassene Banderolenausnehmungen (9) aufweist, die mit den anderen Banderolenausnehmungen (9) fluchtend angeordnet und ausgerichtet sind und
    dass diese Banderolenausnehmungen (9) jeweils auch annähernd die volle Breite des Bodens (3) und/oder der Decke (6) einnehmen.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass Unterteil (1) und Oberteil (2) aus formsteifem Kunststoffmaterial bestehen.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass Unterteil (1) und Oberteil (2) aus einem dickwandig geschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP), bestehen.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (1) und das Oberteil (2) zusammen von einer in den Banderolenausnehmungen (9) angeordneten Banderole (12), vorzugsweise von genau einer in der Breite an die Banderolenausnehmungen (9) angepassten Banderole (12), stramm umschlossen sind,
    wobei, vorzugsweise, die Banderole (12) öffenbar und wieder verschließbar ist.
  6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Banderole (12) mit in den Verbindungsausnehmungen (10) und vorzugsweise auch in den Zwischenausnehmungen (11) verlaufenden Verbindungsgurten (15) versehen ist, so dass die Banderole (12) und die Verbindungsgurte (15) miteinander ein Halte- und Traggeschirr des Transportbehälters bilden,
    wobei, vorzugsweise, die in den Zwischenausnehmungen (11) verlaufenden Verbindungsgurte (15) am Boden (3) des Unterteils (1) miteinander verbunden oder als ein einziger durchgehender Verbindungsgurt (15) ausgeführt sind.
  7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Verbindungsgurten (15) Trageschlaufen (16) vorgesehen sind.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Banderole (12) aus einem Gewebe, einem Gewirke, einer Folie oder einer Plane, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht und/oder dass die Verbindungsgurte (15) aus einem Gewebe oder einem Gewirke, ggf. auch aus einer Folie oder einer Plane, bestehen, ebenso vorzugsweise aus Kunststoff.
  9. Transportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Oberteil (2) an der Decke (3), vorzugsweise seitlich neben der Banderolenausnehmung (9), nach oben ragende Stapelvorsprünge (18) und am Unterteil (1) am Boden (3), vorzugsweise seitlich neben der Banderolenausnehmung (9), nach oben gerichtete, zu den Stapelvorsprüngen (18) passende Stapelausnehmungen (19) vorgesehen sind.
  10. Transportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (1) am Boden (3) eine Beschichtung aus Hartkunststoff aufweist oder mit einer Bodenwanne aus Hartkunststoff oder aus Metall versehen ist.
  11. Transportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oberteil (2) und das Unterteil (1) an den einander zugewandten Rändern genau zueinander passende Absätze, Ausnehmungen o. dgl. aufweisen und dass das Oberteil (2) auf das Unterteil (1) reibschlüssig aufgeschoben ist,
    dass am Übergang von Unterteil (1) zu Oberteil (2) an mindestens einer Ecke zwischen Längswand (4) und Querwand (5) eine Eingriffsausnehmung (21) zum manuellen Abheben des Oberteils (2) vom Unterteil (1) an dieser Ecke ausgebildet ist.
EP15709835.1A 2014-03-05 2015-02-24 Transportbehälter für transportempfindliche güter Active EP3114046B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001923 2014-03-05
DE202014003782.5U DE202014003782U1 (de) 2014-03-05 2014-05-07 Transportbehälter für transportempfindliche Güter
PCT/EP2015/000412 WO2015131982A1 (de) 2014-03-05 2015-02-24 Transportbehälter für transportempfindliche güter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114046A1 EP3114046A1 (de) 2017-01-11
EP3114046B1 true EP3114046B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=53485205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709835.1A Active EP3114046B1 (de) 2014-03-05 2015-02-24 Transportbehälter für transportempfindliche güter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9821945B2 (de)
EP (1) EP3114046B1 (de)
DE (1) DE202014003782U1 (de)
WO (1) WO2015131982A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108495795B (zh) 2015-11-25 2021-01-15 野醍冷却器有限责任公司 具有真空绝热面板的绝热容器和方法
US10689157B2 (en) 2017-01-04 2020-06-23 Otter Products, Llc Food and beverage cooler assembly
US10843863B2 (en) 2017-01-04 2020-11-24 Otter Products, Llc Food and beverage cooler assembly
USD823064S1 (en) 2017-01-04 2018-07-17 Otter Products, Llc Cooler
USD860789S1 (en) 2017-03-06 2019-09-24 Otter Products, Llc Divider for storage container
USD823065S1 (en) 2017-03-21 2018-07-17 Otter Products, Llc Cooler
USD823066S1 (en) 2017-03-21 2018-07-17 Otter Products, Llc Cooler
US10351330B2 (en) 2017-04-11 2019-07-16 Otter Products, Llc Portable storage container
USD824730S1 (en) 2017-04-21 2018-08-07 Otter Products, Llc Table accessory
USD821165S1 (en) 2017-04-21 2018-06-26 Otter Products, Llc Cupholder accessory
WO2018208986A1 (en) 2017-05-09 2018-11-15 Cold Chain Technologies, Inc. Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
US11511928B2 (en) 2017-05-09 2022-11-29 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
US10443918B2 (en) 2017-05-18 2019-10-15 Otter Products, Llc Configurable insulated storage container
US10906723B2 (en) 2017-06-05 2021-02-02 Otter Products, Llc Collapsible portable storage container
US11944185B2 (en) * 2017-09-28 2024-04-02 Darren J. Slattery Modular accessory system for storage containers with MOLLE webbing
USD850865S1 (en) 2018-01-18 2019-06-11 Otter Products, Llc Insulated container
USD845717S1 (en) 2018-01-18 2019-04-16 Otter Products, Llc Insulated container
US11267621B2 (en) 2018-09-27 2022-03-08 Otter Products, Llc Storage container and floating latch
US11161678B2 (en) 2018-11-27 2021-11-02 Otter Products, Llc Portable storage container
USD922061S1 (en) 2018-12-12 2021-06-15 Thousand Oaks Corp. Tackle backpack
US11970313B2 (en) 2018-12-12 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Insulating container
US10766672B2 (en) 2018-12-12 2020-09-08 Yeti Coolers, Llc Insulating container
USD912400S1 (en) 2019-02-08 2021-03-09 Otter Products, Llc Container
USD908357S1 (en) 2019-02-08 2021-01-26 Otter Products, Llc Container
USD931686S1 (en) * 2019-04-23 2021-09-28 The Vollrath Company, L.L.C. Container
USD982984S1 (en) * 2019-05-17 2023-04-11 Barth Gmbh Thermally insulated container
USD938716S1 (en) 2019-07-02 2021-12-21 Thousand Oaks Corp. Largemouth tackle backpack
USD939209S1 (en) * 2019-07-10 2021-12-28 Thousand Oaks Corp. Tackle bag with hooks and saddle bags
USD944008S1 (en) 2019-07-09 2022-02-22 Thousand Oaks Corp. Tackle binder with hooks
USD944004S1 (en) 2019-07-09 2022-02-22 Thousand Oaks Corp. Sling bag with hooks
USD938717S1 (en) 2019-07-09 2021-12-21 Thousand Oaks Corp. Split top backpack
USD947524S1 (en) 2019-07-09 2022-04-05 Thousand Oaks Corp. Backpack with hooks and saddle bags
US11377290B2 (en) 2019-07-15 2022-07-05 Otter Products, Llc Portable insulated container
US11242175B2 (en) 2019-08-21 2022-02-08 Otter Products, Llc Configurable container
US11267637B2 (en) 2019-08-21 2022-03-08 Otter Products, Llc Configurable container
AU2020346704A1 (en) * 2019-09-10 2022-03-31 Igloo Products Corp. Cooler with carry handle
USD941577S1 (en) 2020-05-26 2022-01-25 Thousand Oaks Corp. Horizontal open bag
USD941578S1 (en) 2020-05-26 2022-01-25 Thousand Oaks Corp. Vertical open bag
USD1021404S1 (en) 2021-04-08 2024-04-09 Evolution Outdoor, Llc Tackle bag with lure retention panel
USD1011741S1 (en) 2021-07-21 2024-01-23 Evolution Outdoor, Llc Tackle bag
USD1003104S1 (en) 2021-07-21 2023-10-31 Evolution Outdoor LLC Tackle bag
USD1003684S1 (en) 2021-07-21 2023-11-07 Evolution Outdoor, Llc Handle
US11691788B1 (en) * 2022-01-20 2023-07-04 Cryoport, Inc. Foldable cassette bags for transporting biomaterials
USD996059S1 (en) 2022-02-24 2023-08-22 Otter Products, Llc Container
WO2023187343A2 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Tower Cold Chain Solutions Limited Thermally insulated transportation having an internal liner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997615A (en) * 1962-10-09 1965-07-07 Heinz Stanek Portable container
FR2116659A5 (en) * 1970-12-02 1972-07-21 Calor Sa Packaging box for electrical goods
FR2431432A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Bourdier Jean Claude Recipient pour produits de conserve
US20100219193A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Environmental Container Systems, D/B/A Ecs Composites Container stacking system with universal members
DE102013003008A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Vollbluttransportsystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820935U (de) 1960-08-18 1960-11-03 Guenter Dr Med Burger Transport- und aufbewahrungsbehaelter aus kunststoff fuer konservenblutbehaelter, mit kuehleinrichtung.
DE1805646A1 (de) 1968-10-28 1970-05-27 Hugo Bednartz Verpackungsbehaelter fuer Tee- und Kaffeekannen
DE3730309A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Zika Plastik Gmbh Tragbare kuehlbox
DE4211951C2 (de) 1992-04-06 1995-08-17 Werner Marcegaglia Verwendung einer Tragehilfe für einen Thermobehälter
US5765707A (en) 1993-07-02 1998-06-16 Kenevan; Timothy Paul Modular shipping container
DE19535648C2 (de) 1994-03-26 1999-09-23 Werner Kittlaus Mehrwegverpackung
EP0718212B2 (de) 1994-12-20 2004-09-15 Joseph N. Villa Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur
DE20020743U1 (de) 2000-12-07 2001-02-22 Hwang Yaw Shiun Tragbarer Futterbehälter zum Füttern von Tieren
US20030042264A1 (en) * 2001-09-01 2003-03-06 Leslie Stanwix Cooler
US20040178208A1 (en) 2003-03-12 2004-09-16 Minh Leba Ice chest
US7028504B2 (en) * 2003-07-07 2006-04-18 Rodney Derifield Insulated shipping containers
US20060065655A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Taylor Curtis P Collapsible insulated container
US20100102057A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Gate Gourmet, Inc. Reusable container
WO2011000386A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Tts Tooltechnik Systems Ag & Co. Kg. Tragbarer behälter
DE102012006743B4 (de) 2012-04-04 2021-08-12 Delta T Gmbh Isolierbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997615A (en) * 1962-10-09 1965-07-07 Heinz Stanek Portable container
FR2116659A5 (en) * 1970-12-02 1972-07-21 Calor Sa Packaging box for electrical goods
FR2431432A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Bourdier Jean Claude Recipient pour produits de conserve
US20100219193A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Environmental Container Systems, D/B/A Ecs Composites Container stacking system with universal members
DE102013003008A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Vollbluttransportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170073146A1 (en) 2017-03-16
EP3114046A1 (de) 2017-01-11
DE202014003782U1 (de) 2015-06-08
US9821945B2 (en) 2017-11-21
WO2015131982A1 (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114046B1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche güter
EP3212525A2 (de) Kastenförmiger transportbehälter
EP3408599A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
EP3254982B1 (de) Transportbehälter
DE102014006579A1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche Güter
DE102008014740B3 (de) Transportsicherungsanordnung für Container
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE102011106639A1 (de) Lebensmittelbehälter mit integriertem Schneid- und Servierbrett
DE102008006924B4 (de) Transportbehälter aus wärmeisolierendem Material
DE102014015770A1 (de) Kastenförmiger Transportbehälter
DE4301509C2 (de) Transportpalette
DE202016001018U1 (de) Transportbox
DE2412070A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebindepackungen, insbesondere fuer flaschen, dosen o.dgl.
DE102009029999A1 (de) Fahrradtasche
DE202005010674U1 (de) Wiederverschließbare Tragetasche
DE10157494A1 (de) Lunchbox aus Kunstoff
DE102005038491B3 (de) Aufnahme- und/oder Transportvorrichtung für stoßempfindliches Gut
DE102005023655A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere Verpackung für Kleinteile
DE202013100592U1 (de) Verschließbarer Transportbehälter
DE7923976U1 (de) Verkaufspackung fuer Bestecke
DE2704037A1 (de) Packung mit innen- und aussenbeutel
DE102019130891A1 (de) Multifunktionsbeutel
EP0574101A1 (de) Henkelkorb
DE7218703U (de) Faltschachtel mit einem Klarsicht fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VA-Q-TEC AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008552

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008552

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403