DE19535648C2 - Mehrwegverpackung - Google Patents

Mehrwegverpackung

Info

Publication number
DE19535648C2
DE19535648C2 DE19535648A DE19535648A DE19535648C2 DE 19535648 C2 DE19535648 C2 DE 19535648C2 DE 19535648 A DE19535648 A DE 19535648A DE 19535648 A DE19535648 A DE 19535648A DE 19535648 C2 DE19535648 C2 DE 19535648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bottles
reusable packaging
packaging according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535648A1 (de
Inventor
Werner Kittlaus
Horst Berlit
Hans Irniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944410621 priority Critical patent/DE4410621C2/de
Priority claimed from DE19944410621 external-priority patent/DE4410621C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19535648A priority patent/DE19535648C2/de
Publication of DE19535648A1 publication Critical patent/DE19535648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535648C2 publication Critical patent/DE19535648C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0234Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Das Hauptpatent P 4410621 beschreibt eine Mehrwegverpackung für Flaschen, insbesondere für Infusionsflaschen, mit zwei aus Kunststoff bestehenden Schalen, die Oberteil und Unterteil mit horizontaler Trennfuge bilden, wobei jede Schale in Reihen nebeneinander angeordnete Näpfe zur senkrechten Aufnahme der Flaschen aufweist, deren Gestalt dem unteren Abschnitt der Flaschen angepaßt ist, und wobei zum Fixieren mindestens eines Teils des Mittelabschnitts der Flaschen jede Schale Mittel aufweist, die Mittelsäulen zwischen den Flaschen umfassen.
Am Öffnungsrand der Schalen sind nach innen weisende Stützbögen zum Fixieren mindestens eines Teils des Mittelabschnitts der Flaschen angeformt. Diese Stützbögen springen von der Umfangswand nach innen vor und sind somit als Hinterschneidung ausgebildet, an der sich Schmutz ablagern kann. Zur Reinigung der Schalen werden diese umgedreht und innen und außen abgespritzt. Obwohl Spülöffnungen auch im Bereich der Stützbögen vorgesehen sind, hat sich herausgestellt, daß die Reinigungsflüssigkeit dort nicht optimal abläuft und antrocknet. Die Anforderungen an die hygienischen Bedingungen der Mehrwegverpackung werden daher nicht zur vollen Zufriedenheit erfüllt. Ähnliche Probleme treten auch im Bereich der Mittelsäulen auf, deren Innenraum von unten frei zugänglich ist, so daß sich dort ohnehin Staub und dergleichen bevorzugt ablagert.
Ferner ist es wünschenswert, die Stabilität der Schalen zu verbessern, ohne das Eigengewicht der Mehrwegverpackung nennenswert erhöhen zu müssen.
Schließlich hat sich gezeigt, daß der umlaufende Stützwulst das Einsetzen der Flaschen behindern kann, und daß die Flaschen dadurch zu fest sitzen, insbesondere dann, wenn die Glasflaschen großen Toleranzen unterliegen und einen größeren Durchmesser aufweisen als üblich.
Aus der FR 24 65 649 ist eine Verkaufspackung für Kleinteile wie Schrauben, Nägel und Unterlagsscheiben bekannt, die aus einem flachen Unterteil mit einer auf das Schüttgut abgestimmten Unterteilung und einem ebenfalls flachen, aber keine Unterteilung aufweisenden Deckel besteht. Deckel und Unterteil, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind, sind mittels Blasextrusion aus dünner, zweilagiger Kunststoffolie hergestellt.
Aus der DE-GM 17 15 875 ist ein Transport- und Lagerbehälter für Milchflaschen bekannt, der aus einem kistenförmigen Unterteil aus Styropor und einem flachen brettförmigen Oberteil besteht, das lediglich Aussparungen zur Aufnahme der Flaschenhälse aufweist. Das Unterteil, das aus mehreren nebeneinander angeordneten Komponenten besteht, nimmt die Flaschen nahezu vollständig auf, wobei die Flaschen nicht fixiert sind und in den Aufnahmen wackeln können. Zur Stabilisierung und Verschleißminderung müssen Einsätze beispielsweise aus Metall und eine Außenkaschierung vorgesehen sein. Diese Bauweise läßt keine zufriedenstellende Reinigung zu, falls diese überhaupt vorgesehen sein sollte.
Aus der GM 19 92 963 ist ein einstückig ausgebildeter Träger für Flaschen bekannt, der gemeinhin als Getränkekiste bezeichnet wird. Mit diesen Getränkekisten soll beim Stapeln eine Platzersparnis erzielt werden, indem die Flaschenhälse bei den extrem niedrig ausgeführten Unterteilen überstehen und in entsprechende Ausnehmungen eines aufgesetzten weiten Unterteils eingreifen. Diese sehr komplizierten Bauteile weisen viele Vorsprünge und Hinterschneidungen auf, so daß eine Reinigung nahezu unmöglich ist. Es sind lediglich Vorsprünge und dergleichen zur Führung, nicht jedoch zur Fixierung der Flaschen vorgesehen, was bei Getränkeflaschen auch nicht erforderlich ist, so daß sich die Flaschen beim Transport bewegen können. Für empfindliche Behälter ist dieser Träger nicht geeignet. Der Druck übereinandergestapelter Kästen wird lediglich von den Außenwänden aufgenommen.
Die DE-GM 19 34 956 beschreibt einen Behälter für Ampullen, dessen Wände und Querstege aus elastischem Material bestehen. Der Innenraum ist in rechteckige, sehr viel Platz beanspruchende Fächer unterteilt, die Haltelippen aufweisen, zwischen denen die Ampullen eingeklemmt werden. Solche Haltelippen unterliegen einem hohen Verschleiß. Über den Deckel werden keine Angaben gemacht.
Die DE-GM 19 70 955 beschreibt einen aus zwei Schalen bestehenden Transportbehälter für Kunststoff-Getränkeflaschen. Beide Schalen besitzen Einprägungen für den Flaschenboden und den Verschlußbereich der Flaschen, wobei letztere nach außen vorstehen und bei Belastung deformiert werden, was wiederum zu nachteiligen Beanspruchungen der Flaschen führen kann. Die Flaschen werden nicht bzw. nur unzureichend fixiert und können sich bei seitlicher Belastung aus ihrer Position bewegen und gegeneinanderschlagen. Insbesondere die Mittelreihen der Flaschen liegen an den äußeren Flaschen an, so daß bei Glasflaschen eine Bruchgefahr besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mehrwegverpackung hinsichtlich Stabilität und Sauberkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Schale doppelwandig mit Innenwand und Außenwand ausgebildet ist, wobei die Innenwand die Mittelsäulen sowie die Aufnahmenäpfe bildet, deren außenliegende Wandabschnitte sich bis zum Öffnungsrand der Schale erstrecken, so daß die gesamte Innenwand eine glatte Fläche ohne Hinterscheidungen bildet.
Die Doppelwandigkeit verbessert insbesondere die Verwindungssteifigkeit der Schalen, ohne daß der Materialeinsatz für die Herstellung der Schalen erhöht werden muß. Die Wandstärke der Innen- und der Außenwand konnte gegenüber der Wandstärke der bisherigen Mehrwegverpackung reduziert werden, so daß sich das Gewicht der Mehrwegverpackung nicht oder nur unwesentlich erhöht. Eventuell notwendige Versteifungsrippen können nach innen in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenwand gelegt werden, so daß die glatte Innen- und Außenwand der Schale nicht durch Vorsprünge oder dergleichen beeinträchtigt wird. Schmutzecken werden damit vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Doppelwandigkeit besteht in der federnden Außenwand, so daß Stöße besser aufgefangen werden können, ohne daß die Glasflaschen beschädigt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Innenwand vorzugsweise mindestens im Bereich der Umfangswand der Schale beabstandet zur Außenwand angeordnet ist.
Dadurch, daß die Innenwand sich von den Aufnahmenäpfen bis zum Öffnungsrand der Schale erstreckt, gibt es keine Absätze, Vorsprünge und dergleichen, wo sich Schmutzecken ausbilden können. Insgesamt ist die Fläche der Innenwand geschlossen, so daß diese eine Innenschale oder Innenwanne bildet. Die Innenwand ist vorzugsweise an die Form der Flaschen angepaßt, so daß diese nicht mehr nur im Bereich der Aufnahmenäpfe und im Mittelabschnitt gestützt und gehalten werden, sondern auch in ihren Zwischenbereichen.
Vorzugsweise geht die Innenwand im Bereich des Öffnungsrandes nahtlos in die Außenwand über. Es wird dadurch eine im Bereich der Wände allseits geschlossene Schale gebildet, so daß kein Schmutz, keine Feuchtigkeit oder Reinigungsflüssigkeit in den Innenraum zwischen Innen- und Außenwand eindringen kann. Auf Spülöffnungen in der Schale kann somit verzichtet werden.
Die glatte Außenfläche der Außenwand hat nicht nur Vorteile hinsichtlich der Sauberhaltung sondern bietet auch die Möglichkeit, beispielsweise Sauggreifer für das Umsetzen der Mehrwegverpackung einzusetzen.
Jede Schale kann vorzugsweise eine Innenwanne und eine Außenwanne aufweisen. Insbesondere wenn die Schale im Tiefziehverfahren hergestellt wird, bietet es sich an, zwei Wannen anzufertigen, die anschließend ineinandergesetzt und miteinander verbunden werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Innenwanne die gesamte Innenwand und einen oberen Abschnitt der Außenwand. In diesem Fall ist die Innenwand über den Öffnungsrand der Schale an der Außenseite in Form einer Schürze heruntergezogen.
Vorzugsweise verjüngt sich die Mittelsäule an ihrem oberen Endabschnitt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Endabschnitt pyramidenförmig ausgebildet, wodurch das Einsetzen der Flaschen erheblich erleichtert wird.
Die Außenwand weist vorzugsweise einen Griffrand auf. Wenn die Schale im Tiefziehverfahren hergestellt wird, kann der Griffrand an der Stelle vorgesehen sein, wo der obere und der unteren Abschnitt der Außenwand miteinander verbunden ist, was zum Beispiel durch Verschweißen erfolgen kann. Wenn einen Innen- und Außenwannde hergestellt wird, können diese im Bereich des Grifrandes miteinander verbunden sein.
Die Außenwand weist im Bodenbereich vorteilhafterweise Vertiefungen zur Aufnahme eines Antirutschmaterials auf. Das Antirutschmaterial steht gegenüber der Bodenfläche nicht oder nur geringfügig vor, so daß beim gewaltsamen Verschieben der Mehrwegverpackung das Antirutschmaterial nicht beschädigt oder gar abgeschert wird.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Mehrwegverpackung im geschlossenen Zustand und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Schale.
In der Fig. 1 ist eine Mehrwegverpackung 101 für Infusionsflaschen perspektivisch dargestellt. Die Mehrwegverpackung 101 besteht aus einem Oberteil 102 und einem Unterteil 103 in Form von Schalen 112, die mittels eines Umreifungsbandes 104 zusammengehalten werden. Damit das Umreifungsband 104 nicht gegenüber der Oberfläche der Bodenwand 115 ausgebildeten Teile vorsteht, ist eine in Längsrichtung verlaufende Nut 109 zur Aufnahme des Umreifungsbandes 104 vorgesehen.
Das Umreifungsband 104 hält nicht nur Oberteil 102 und Unterteil 103 zusammen, sondern fixiert auch das an der Stirnfläche angeordnete Etikett 106. Das Etikett 106 ist so groß, daß es die Trennfuge 105 der beiden Schalen 112 übergreift und über die umlaufenden Griffränder 103 ragt, wo es vom Umreifungsband 104 festgeklemmt wird, ohne daß eine zusätzliche Fixierung mittels Klebstoff erforderlich ist. Ein Entfernen des Etiketts 106 führt unweigerlich zur Zerstörung des Etiketts, wenn nicht zuvor das Umreifungsband 104 durchgetrennt wird.
Jede Schale 102 besitzt in der hier gezeigten Ausführungsform an der Außenfläche der Bodenwand 115 kreisförmige Vertiefungen 117. Die Vertiefungen sind so groß gewählt, daß das Antirutschmaterial nicht oder nur geringfügig gegenüber der Außenfläche der Schale 112 vorsteht. Die Umfangswände 114 der Schalen 112 sind glatt, so daß Sauggreifer zum Erfassen der Mehrwegverpackung 101 angreifen können.
Die beiden Schalen 112, die das Oberteil 102 und das Unterteil 103 bilden, sind identisch und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die gezeigte Mehrwegverpackung 101 dient zum Transport von insgesamt 10 Infusionsflaschen, die im Innern der Schalen 112 stehend angeordnet sind.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Schale 112 dargestellt, so daß die Doppelwandigkeit der Schale sichtbar wird. Die Schale 112 besitzt eine Innenwand 118 und eine Außenwand 119, die im Bereich der Umfangswand 114 beabstandet zueinander angeordnet sind, so daß die Außenwand Stöße aufnehmen kann, ohne daß die Innenwand 118 und damit die Flaschen 107 beschädigt werden.
In der hier gezeigten Ausführungsform besteht die Schale aus zwei Bauteilen, nämlich einer Außenwanne 151 und einer Innenwanne 150, die im Bereich des Griffrandes 131 miteinander verbunden sind. Die Innenwanne 150 bildet die Innenwand 118 und geht im Bereich des Öffnungsrandes 143 der Schale 112 nahtlos in den oberen Abschnitt 152 der Außenwand 118 über. Die Außenschale 151 bildet den unteren Abschnitt 153 und die Bodenwand 115 der Außenwand 119. Der Innenraum zwischen Innenwand 118 und Außenwand 119 ist somit allseits geschlossen, so daß kein Schmutz oder keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Die Innenwand 118 ist an die Gestalt der Flaschen 107 angepaßt, so daß diese nicht nur mit ihrem unteren Flaschenabschnitt 111 und ihrem mittleren Flaschenabschitt 110 gehalten werden. Die Innenwand 118 ist im Bereich des außenliegenden Abschnitts 124 der Umfangswand 123 bis zum Öffnungsrand 143 derart ausgebildet, daß die gesamte untere Hälfte der Flasche 107 gehalten wird. Nach dem Aufsetzen des Oberteils stützt die Innenwand entsprechend die obere Hälfte des Flasche 107. Zwischen den Aufnahmenäpfen 121 weist die Innenwand 118 Durchbrechungen 126 auf, die zur leichteren Beschickung und zur leichteren Entnahme dienen. Der Abstand der beiden Aufnahmenäpfe 121 ist jedoch so gewählt, daß sich die benachbarten Flaschen 107 nicht berühren.
Der innenliegende Wandabschnitt 125 der Umfangswand 123 des Aufnahmenapfes 121 geht in die Mittelsäulen 127 über, die sich von der Bodenwand 115 in das Innere der Mehrwegverpackung 101 erstrecken und die Aufnahmenäpfe 121 überragen. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Mittelsäulen 127 genauso hoch wie die Wände 118, 119 der Schale 112. Die Mittelsäulen 127 verjüngen sich in ihrem oberen Abschnitt und sind in der hier gezeigten Ausführungsform pyramidenförmig ausgebildet. Der obere Abschnitt wird im wesentlichen durch rautenförmige Flächen 113 gebildet, die auf eine plane Deckwand 128 zulaufen. Zum gegenseitigen Fixieren von Ober- und Unterschale sind Erhöhungen 146 und Vertiefungen 147 vorgesehen, die im Bereich des Öffnungsrandes 143 eingeformt sind.
Bezugszeichenliste
101
Mehrwegverpackung
102
Oberteil
103
Unterteil
104
Umreifungsband
105
Trennfuge
106
Etikett
107
Flasche
109
Nut
110
mittlerer Flaschenabschnitt
111
unterer Flaschenabschnitt
112
Schale
113
rautenförmige Fläche
114
Umfangswand der Schale
115
Bodenwand der Schale
116
Antirutschmaterial
117
Vertiefung
118
Innenwand
119
Außenwand
121
Aufnahmenapf
123
Umfangswand des Aufnahmenapfes
124
außenliegender Abschnitt der Umfangswand
125
innenliegender Abschnitt der Umfangswand
126
Durchbrechung
127
Mittelsäule
128
Deckwand der Mittelsäule
131
Griffrand
143
Öffnungsrand der Schale
146
Erhöhung
147
Vertiefung
150
Innenwanne
151
Außenwanne
152
oberer Abschnitt
153
unterer Abschnitt

Claims (11)

1. Mehrwegverpackung für Flaschen, insbesondere Infusionsflaschen, mit zwei aus Kunststoff bestehenden Schalen, die Oberteil und Unterteil mit horizontalen Trennfugen bilden, wobei jede Schale in Reihen nebeneinander angeordnete Näpfe zur senkrechten Aufnahme der Flaschen aufweist, deren Gestalt dem unteren Abschnitt der Flaschen angepaßt ist, und wobei zum Fixieren mindestens eines Teils des Mittelabschnittes der Flaschen jede Schale Mittel aufweist, die Mittelsäulen zwischen den Flaschen umfassen, nach Patent 4410621, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schale (112) doppelwandig mit Innenwand (118) und Außenwand (119) ausgebildet ist, wobei die Innenwand (118) die Mittelsäulen (127) sowie die Aufnahmenäpfe (121) bildet, deren außenliegende Wandabschnitte (124) sich bis zum Öffnungsrand (143) der Schale (112) erstrecken, so daß die gesamte Innenwand (118) eine glatte Fläche ohne Hinterschneidungen bildet.
2. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (118) mindestens im Bereich der Umfangswand (114) der Schale (112) beabstandet zur Außenwand (119) angeordnet ist.
3. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (118) an die Form der Flaschen (107) angepaßt ist.
4. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (118) im Bereich des Öffnungsrandes (143) nahtlos in die Außenwand (119) übergeht.
5. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittelsäulen (127) in ihrem oberen Endabschnitt verjüngen.
6. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (119) einen Griffrand (131) aufweist.
7. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (112) eine Innenwanne (150) und eine Außenwanne (151) aufweist.
8. Mehrwegverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwanne (150) die Innenwand (118) und einem oberen Abschnitt (152) der Außenwand (119) umfaßt.
9. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwanne (150) mit der Außenwanne (151) verbunden ist.
10. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (119) im Bodenbereich Vertiefungen (117) zur Aufnahme eines Antirutschmaterials (116) aufweist.
11. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (119) in der Bodenwand (115) mindestens eine Nut (109) zur Aufnahme eines Umreifungsbandes (104) aufweist.
DE19535648A 1994-03-26 1995-09-26 Mehrwegverpackung Expired - Fee Related DE19535648C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410621 DE4410621C2 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Verpackung für Glasbehälter
DE19535648A DE19535648C2 (de) 1994-03-26 1995-09-26 Mehrwegverpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410621 DE4410621C2 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Verpackung für Glasbehälter
DE19535648A DE19535648C2 (de) 1994-03-26 1995-09-26 Mehrwegverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535648A1 DE19535648A1 (de) 1997-04-03
DE19535648C2 true DE19535648C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=6513989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535648A Expired - Fee Related DE19535648C2 (de) 1994-03-26 1995-09-26 Mehrwegverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535648C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005846A1 (de) * 2000-02-10 2001-09-06 Schlaadt Plastics Gmbh Transport- und Lagereinheit für Gasflaschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003782U1 (de) 2014-03-05 2015-06-08 Va-Q-Tec Ag Transportbehälter für transportempfindliche Güter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715875U (de) * 1955-11-16 1956-01-26 Kurt Wezel Transport- und lagerbehaelter, insbesondere fuer milch- od. dgl. flaschen.
US3315718A (en) * 1964-05-13 1967-04-25 Charles H Berman Packaging device and method of making same
DE1970955U (de) * 1966-03-16 1967-10-19 Lucien Charles Eugene Milly Stapelbarer transportbehaelter, insbesondere fuer flaschen u. dgl.
DE1992963U (de) * 1964-09-07 1968-08-29 Livio Emilio Fuscone Traeger fuer behaelter.
DE1934956A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-28 Ibm Deutschland Monolithische Speicherzelle
FR2465649A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Devillers Jean Pierre Perfectionnement aux conteneurs du type a double paroi

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715875U (de) * 1955-11-16 1956-01-26 Kurt Wezel Transport- und lagerbehaelter, insbesondere fuer milch- od. dgl. flaschen.
US3315718A (en) * 1964-05-13 1967-04-25 Charles H Berman Packaging device and method of making same
DE1992963U (de) * 1964-09-07 1968-08-29 Livio Emilio Fuscone Traeger fuer behaelter.
DE1970955U (de) * 1966-03-16 1967-10-19 Lucien Charles Eugene Milly Stapelbarer transportbehaelter, insbesondere fuer flaschen u. dgl.
DE1934956A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-28 Ibm Deutschland Monolithische Speicherzelle
FR2465649A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Devillers Jean Pierre Perfectionnement aux conteneurs du type a double paroi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005846A1 (de) * 2000-02-10 2001-09-06 Schlaadt Plastics Gmbh Transport- und Lagereinheit für Gasflaschen
DE10005846C2 (de) * 2000-02-10 2003-05-15 Schlaadt Plastics Gmbh Transport- und Lagereinheit für Gasflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535648A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905991A1 (de) Verpackung
EP1215133A2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE19535648C2 (de) Mehrwegverpackung
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE19628373C2 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP1423308B1 (de) Träger für flaschen und dergleichen
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE3626541C2 (de) Flaschenkasten
EP0714833A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
EP0527745A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE4339645A1 (de) Faltschachtel
DE4221174A1 (de) Großtransportbehälter für Flaschen
EP4059855A1 (de) Transportbehälter zur aufnahme von getränkebechern
DE4340211C2 (de) Zweiteiliger Transportkasten
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
AT254042B (de) Warenkasten
EP1150903A1 (de) Verpackungsmittel
DE202005002019U1 (de) Transport- und Verpackungsschale
EP0669262A1 (de) Kunststoffbehälter für Schuhe
EP0421044A1 (de) Packung für Nahrungsmittel
DE202020105200U1 (de) Flaschenkasten
DE10055522A1 (de) Vorrichtung zum Transport von zu einem Gebinde zusammengefaßten Flaschen
DE2609518B1 (de) Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen
DE7834584U1 (de) Einlage zur Verpackung rohrfoermigen Fuellgutes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 4410621

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 4410621

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 4410621

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE