EP0669262A1 - Kunststoffbehälter für Schuhe - Google Patents

Kunststoffbehälter für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0669262A1
EP0669262A1 EP95200470A EP95200470A EP0669262A1 EP 0669262 A1 EP0669262 A1 EP 0669262A1 EP 95200470 A EP95200470 A EP 95200470A EP 95200470 A EP95200470 A EP 95200470A EP 0669262 A1 EP0669262 A1 EP 0669262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
trough
shoes
halves
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95200470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephanus Franciscus Schilthuizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiva Verpakkingen BV
Original Assignee
Wiva Verpakkingen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiva Verpakkingen BV filed Critical Wiva Verpakkingen BV
Publication of EP0669262A1 publication Critical patent/EP0669262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1025Integral locking elements penetrating in an opening, e.g. a flap through a slit, a hook in an opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/187Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear for footwear

Definitions

  • the present invention relates to a container for a pair of shoes, in particular sports shoes.
  • shoes are packaged in cardboard boxes ex works for the purpose of protecting them, as well as for storage, storage and transportation. These shoeboxes then go to the retailer and ultimately to the customer via wholesale.
  • conventional shoe boxes have a number of disadvantages.
  • a container according to claim 1 which consists of two mirror-symmetrical, essentially rectangular, thin-walled trough-shaped halves made of thermoplastic material, one long side of which is hingedly connected to one another by means of a film hinge, the other long sides of which can be closed against one another by means of a locking device or are lockable and the handle halves forming a hollow handle are arranged on one of their narrow sides.
  • the trough-shaped halves of the container are slightly conical and therefore empty containers of the same type can be stacked or nested in a space-saving manner when opened.
  • the trough-shaped halves can be conical in such a way that the containers can be nested into one another at least in half.
  • the bottoms of the trough-shaped halves or the large-area side walls of the container preferably have an essentially diagonally running impression. This prevents the two stored shoes from slipping against each other.
  • the handle when the handle is designed as a hollow handle and is arranged on a narrow side of the container is particularly advantageous.
  • the two halves of the handle which are semicircular in cross-section, lie ergonomically in the hand.
  • the closure device is designed as a snap-fit system, with at least one closure unit being arranged in the middle on the longitudinal leg of the container, or two closure units being arranged near the respective adjacent narrow sides of the container.
  • the container 1 is shown in an open state in a side view.
  • the container 1 is made in its entirety from thermoplastic material by injection molding. Because of the special shape without any undercuts, only a comparatively simple injection mold is required, as a result of which the production can be made simple and inexpensive.
  • the use of other materials, e.g. Metals as connecting pins for the hinges or hooks and eyes for the closures are dispensed with, which is particularly important with regard to recycling the containers.
  • a typical wall thickness to achieve sufficient rigidity and stability of the container is approx. 1.5 mm.
  • a film hinge is understood here to mean the connecting strip between the two container halves 2 and 3 made of thermoplastic material, which is thinner than the remaining wall thickness, for example approx. 0.5 mm, and is therefore easily elastically deformable.
  • the trough-shaped halves 2 and 3 are dimensioned so that they can accommodate a pair of shoes in an antiparallel position.
  • the size is expediently dimensioned such that even the largest shoes of a program still fit into the container 1.
  • the free space within the container 1, which is available in particular for smaller shoe sizes, can advantageously be used to e.g. Include additional items such as socks, laces, spikes, studs, golf balls or something similar.
  • the free space can also be separated from the main room for the shoes in a simple manner by an integrated partition.
  • the trough-shaped halves 2 and 3 can deviate from the simple rectangular shape and z. B. at a corner or z. B. bevelled or flattened at two diagonally opposite corners, as shown in the lower region 7 of the container in FIG. 1.
  • the trough-shaped halves 2 and 3 are slightly conical, which can be seen in particular in FIGS. 2, 3 and 14.
  • the purpose of this practical design is to nest the plastic containers (shoe boxes) when opened, i.e. to be stackable. In this way, the shoe boxes 1 take up a considerably smaller volume during transport from the manufacturer to the customer, as a result of which the transport capacity is increased and the transport costs are reduced.
  • This advantage is particularly great if the containers can be nested at least half inside each other, i.e. when the height h2 of two shoe boxes stacked one inside the other is at most 1.5 times the height h1 of a single container 1 (FIG. 14).
  • the trough-shaped halves 2 and 3 have diagonally running embossments 8 and 9 in their base or the shoe box in their large side walls. These diagonal impressions 8 and 9 serve to keep the shoes in the container 1 fixed in their position so that they cannot slip. In addition, the diagonal embossments 8 and 9 also contribute to improving the rigidity of the trough-shaped halves 2 and 3 and thus of the container.
  • the diagonal impressions 8 and 9 are formed as channels with an essentially triangular cross section, as shown in FIGS. 12 and 13. They extend over approximately half the diagonals of the trough-shaped halves 2 and 3 and project into the interior of the closed container.
  • the handle halves 12 and 13 which form the hollow handle 14 when folded. Also, in order to save material or to achieve a more pleasing appearance, the handle 14 can deviate from the rigid rectangular basic shape and accordingly be chamfered, as shown in area 15 of handle 14.
  • the accessible in the unfolded space in the hollow handle halves 12 and 13 can, for. B. can be used to record smaller items such as shoelaces or a pen for recording game results.
  • the closure device 18 On the other long sides 16 and 17 of the trough-shaped halves 2 and 3 there is the closure device 18.
  • This is designed as a so-called snap-fit system and consists of two elastic hook-shaped tabs 19 arranged on one trough-shaped half 3, which with two , on the other trough-shaped half 2 arranged slots 20 correspondingly engage.
  • the hook-shaped tabs 19 are pressed in by hand or with the thumb until the tabs detach from the slots 20.
  • trough-shaped half 3 On one trough-shaped half 3 there are further webs 21 which engage positively behind the trough-shaped half 2 and support the trough-shaped halves 2 and 3 in a form-fitting manner against one another and prevent the two container halves from shifting towards one another or from twisting of the closed container.
  • the shoe box enables the end user not only to simply transport the shoes home, but also to take them with them from time to time in a safe and stable transport container. This is particularly useful for sports shoes that are often taken from home to the sports field and back. Especially when sports shoes are heavily soiled after use, the container shows its high utility value, which is also able to absorb damp or wet shoes without damage and can then be easily cleaned. If a closed container with dirty shoes is stored in a sports bag, it is prevented that falling dirt particles get into the bag.
  • the shoe box is also an extremely durable storage container that can easily be stacked on top of one another. For the frequent transport of wet shoes, it may be appropriate to provide appropriate openings or holes in the container 1 for ventilation. The robust design of the container also allows shoes with spikes such as.
  • B. include golf or sprint shoes.
  • the container can be made of different colored plastic material for different applications or for differentiation.
  • shoes of all kinds can thus be stored and transported safely and comfortably. This applies equally to the commercial sector, where thousands of pairs of shoes may have to be stored and handled, as well as to the private domestic sector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Behälter zur Lagerung und zum Transport von einem Paar Schuhe, welche Behälter aus zwei spiegelsymmetrischen, im wesentlichen rechteckigen, wannenförmigen Hälften (2, 3) aus thermoplastischem Kunststoff besteht, deren eine Längsseiten (4, 5) mittels eines Filmscharniers (6) klappbar miteinander verbunden sind, deren andere Längsseiten (16, 17) mittels einer Verschlußeinrichtung (18) gegeneinander verriegelbar bzw. verschließbar sind und deren einen Griff (14) bildende Griffhälften (12, 13) an einer ihrer Schmalseiten (10, 11) angeordnet sind, damit der Behälter in leerem Zustand ineinander stapelbar ist und in befülltem Zustand dank seiner höhen Stabilität auch gut stapelbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für ein Paar Schuhe, insbesondere Sportschuhe.
  • Schuhe werden bis heute ganz allgemein üblich zum Zwecke ihres Schutzes, sowie zum Zwekke der Aufbewahrung bzw. Lagerung und des Transports bereits ab Werk in Pappkartons verpackt. Diese Schuhkartons gelangen dann über den Großhandel zum Einzelhändler und schließlich zum Kunden. Derartige herkömmliche Schuhkartons weisen jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen auf.
  • Zunächst nehmen sie in leerem Zustand viel Raum ein, da sie nicht ineinanderstapelbar (nestbar) sind. In befülltem Zustand dagegen sind sie nur in begrenztem Maße stapelfähig, da sie keine hohe Stabilität aufweisen und zudem in mehreren verschiedenen Größen hergestellt werden. Da Unterteil und Deckel nicht miteinander verbunden sind, kann eines der Teile verlorengehen oder im Geschäft, insbesondere dann, wenn mehrere Paar Schuhe anprobiert werden, verwechselt werden. Dies ist umso nachteiliger, da die heutigen Schuhkartons in verschiedenen Größen hergestellt werden, und so der Deckel eines Kartons unter Umständen nicht auf das Unterteil eines anderen Kartons paßt.
  • Zum Transport einzelner herkömmlicher Kartons, z.B. vom Schuhgeschäft nach Hause zum Kunden, werden diese in aller Regel zusätzlich meist in Tragetaschen gepackt, da sie ansonsten schlecht zu handhaben und zu tragen sind. Beim Transport eines Schuhkartons ohne Tragetasche besteht die Gefahr, daß der Karton aus der Hand rutscht, der Deckel abfällt und die Schuhe herausfallen. Der Kunde bewahrt seine Schuhe zu Hause oftmals in den Schuhkartons selber auf, die dann in einem Regal oder Schrank übereinandergestapelt werden. Bei häufiger Handhabung der Pappkartons kommt es nicht selten vor, daß die Kartons in den Ecken einreißen und die Kartonstapel zusammensacken, wobei die eingelagerten Schuhe gedrückt werden. Weiterhin ist es nicht möglich, verschmutzte und insbesondere feuchte Schuhe wie etwa soeben getragene Sportschuhe in diesen Kartons zu lagern, da ansonsten der Karton aufweichen oder verschimmeln könnte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung -unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile- einen Behälter anzugeben, der leicht und preiswert herzustellen ist und in dem Schuhe sicher transportiert und gelagert werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Behälter gemäß Schutzanspruch 1 vorgeschlagen, der aus zwei spiegelsymmetrischen, im wesentlichen rechteckigen, dünnwandigen wannenförmigen Hälften aus thermoplastischem Kunststoff besteht, deren eine Längsseiten mittels eines Filmscharniers klappbar miteinander verbunden sind, deren andere Längsseiten mittels einer Verschlußeinrichtung gegeneinander verschließbar bzw. verriegelbar sind und deren einen Hohlgriff bildende Griffhälften an einer ihrer Schmalseiten angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen dieser Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist es besonders vorteilhaft, wenn die wannenförmigen Hälften des Behälters leicht konisch ausgebildet sind und daher gleichartige leere Behälter in aufgeklapptem Zustand raumsparend ineinander stapelbar bzw. nestbar sind. Insbesondere können die wannenförmigen Hälften derart konisch ausgebildet sein, daß die Behälter wenigstens zur Hälfte ineinander nestbar sind.
  • Vorzugsweise weisen die Böden der wannenförmigen Hälften bzw. die großflächigen Seitenwandungen des Behälters eine im wesentlichen diagonal verlaufende Einprägung auf. Hierdurch wird ein Verrutschen der beiden eingelagerten Schuhe gegeneinander verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Griff als Hohlgriff ausgebildet und an einer Schmalseite des Behälters angeordnet ist. Die beiden im Querschnitt halbrund ausgebildeten Griffhälften liegen ergonomisch gut in der Hand.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit ist die Verschlußeinrichtung als Snap-Fit-System ausgebildet, wobei wenigstens eine Verschlußeinheit in der Mitte auf der Längsselte des Behälters angeordnet ist, oder zwei Verschlußeinheiten in der Nähe der jeweiligen benachbarten Schmalseiten des Behälters angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in den Zeichnungsfiguren dargestellten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht des Behälters in aufgeklapptem Zustand,
    • Figur 2 eine Unteransicht des geschlossenen Behälters,
    • Figur 3 eine Aufsicht auf den geschlossenen Behälter,
    • Figur 4 eine Seitenansicht der Verschlußeinrichtung des Behälters in geöffnetem Zustand,
    • Figur 5 eine Seitenansicht der Verschlußeinrichtung des Behälters in geschlossenem Zustand,
    • Figur 6 als Detail G aus Fig. 4 einen in der einen Behälterhälfte angeordneten Teil der Verschlußeinrichtung,
    • Figur 7 als Detail G aus Fig. 4 den anderen in der anderen Behälterhälfte angeordneten und mit dem ersten Teil eingreifenden bzw. korrespondierenden Teil der Verschlußeinrichtung,
    • Figur 8 einen Schnitt durch den Hohlgriff des Behälters entlang der Linie A-A aus Figur 1,
    • Figur 9 einen Schnitt der Verschlußeinrichtung entlang der Linie D-D aus Figur 5,
    • Figur 10 einen Schnitt der Verschlußeinrichtung entlang der Linie F-F aus Figur 5,
    • Figur 11 einen Schnitt der Verschlußeinrichtung entlang der Linie E-E aus Figur 5,
    • Figur 12 einen Schnitt durch die Einprägung in den wannenförmigen Hälften entlang der Linie C-C aus Figur 1,
    • Figur 13 einen Schnitt durch die Einprägung in den wannenförmigen Hälften entlang der Linie B-B aus Figur 1,
    • Figur 14 eine Seitenansicht des Behälters in geöffnetem und ineinandergestapeltem Zustand.
  • In Figur 1 ist der Behälter 1 in aufgeklapptem Zustand in einer Seitenansicht dargestellt. Der Behälter 1 ist in seiner Gesamtheit aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt. Aufgrund der besonderen Formgebung ohne jegliche Hinterschneidungen ist nur eine vergleichsweise einfache Spritzgußform erforderlich, wodurch die Produktion einfach und kostengünstig gestaltet werden kann. Auf die Verwendung anderer Materialien, wie z.B. Metalle als Verbindungsstifte für die Scharniere oder Haken und Ösen für die Verschlüsse wird verzichtet, was insbesondere in Hinblick auf eine stoffliche Wiederverwertung (Recycling) der Behälter wichtig ist. Eine typische Wandstärke zur Erzielung einer ausreichendem Steifigkeit und Stabilität der Behälter beträgt ca. 1,5 mm.
  • Man erkennt die beiden, zur Linie H-H spiegelsymmetrischen, im wesentlichen rechteckigen, wannenförmigen Hälften 2 und 3, die entlang ihrer einen Längsseiten 4 und 5, d.h. entlang der Linie H-H, mit einem Filmscharnier 6 klappbar miteinander verbunden sind. Unter einem Filmscharnier wird hierbei der Verbindungsstreifen zwischen den beiden Behälterhälften 2 und 3 aus thermoplastischem Kunststoff verstanden, der dünner als die übrige Wandstärke, beispielsweise ca. 0,5 mm, ausgebildet und daher leicht elastisch verformbar ist.
  • Die wannenförmigen Hälften 2 und 3 sind so bemessen, daß sie ein Paar Schuhe in antiparalleler Lage aufnehmen können. Um zu einheitlichen Schuhboxgrößen zu gelangen, wird man zweckmäßigerweise die Größe so bemessen, daß auch die größten Schuhe eines Programms noch in die Behälter 1 passen. Es ist aber auch möglich, die Größe so zu bemessen, daß beispielsweise 95% aller Schuhgrößen in den Behälter passen, wobei die 5% Übergrößen dann entweder in einem Behälter mit Übergröße oder in einem herkömmlichen Schuhkarton verpackt werden können.
  • Der insbesondere bei kleineren Schuhgrößen zur Verfügung stehende freie Raum innerhalb des Behälter 1 kann in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, um z.B. Zusatzartikel wie etwa Socken, Schnürsenkel, Spikes, Stollen, Golfbälle oder etwas ähnliches aufzunehmen. Der freie Raum kann in einfacher Weise aber auch durch eine integrierte Trennwand von dem Hauptraum für die Schuhe abgetrennt werden.
  • Um Kunststoffmaterial einzusparen bzw. um eine gefälligere Optik zu erzielen, können die wannenförmigen Hälften 2 und 3 von der einfachen rechteckigen Form abweichen und z. B. an einer Ecke oder z. B. an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Ecken abgeschrägt bzw. abgeflacht sein, wie dies im unteren Bereich 7 des Behälters in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die wannenförmigen Hälften 2 und 3 sind leicht konisch ausgebildet, was insbesondere in den Figuren 2, 3 und 14 zu erkennen ist. Sinn dieser zweckmäßigen Gestaltung ist es, die Kunststoffbehälter (Schuhboxen) in aufgeklapptem Zustand nestbar, d.h. ineinanderstapelbar auszubilden. Auf diese Weise nehmen die Schuhboxen 1 beim Transport vom Hersteller zum Abnehmer ein erheblich geringeres Volumen ein, wodurch die Transportkapazität erhöht und die Transportkosten verringert werden. Dieser Vorteil ist besonders groß, wenn die Behälter mindestens zur Hälfte ineinander nestbar sind, d.h. wenn die Höhe h2 zweier ineinandergestapelter Schuhboxen höchstens 1,5 mal so hoch ist wie die Höhe h1 eines einzelnen Behälters 1 (Fig. 14).
  • Die wannenförmigen Hälften 2 und 3 weisen in ihrem Boden bzw. die Schuhbox in ihren großflächigen Seitenwandungen diagonal verlaufende Einprägungen 8 und 9 auf. Diese diagonalen Einprägungen 8 und 9 dienen dazu, die in dem Behälter 1 befindlichen Schuhe in ihrer Lage fixiert zu halten, so daß diese nicht verrutschen können. Darüberhinaus tragen die diagonalen Einprägungen 8 und 9 auch noch zur Verbesserung der Steifigkeit der wannenförmigen Hälften 2 und 3 und damit des Behälters bei. Die diagonalen Einprägungen 8 und 9 sind als Rinnen mit im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet, wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt ist. Sie erstrecken sich über ungefähr die Hälfte der Diagonalen der wannenförmigen Hälften 2 und 3 und ragen in das Innere des geschlossenen Behälters.
  • An den oberen Schmalseiten 10 und 11 der Schuhbox befinden sich die in zusammengeklapptem Zustand den Hohlgriff 14 bildenden Griffhälften 12 und 13. Auch der Griff 14 kann, um Material einzusparen bzw. um eine gefälligere Optik zu erzielen, von der steifen rechteckigen Grundform abweichen und entsprechend abgeschrägt ausgebildet sein, wie dies im Bereich 15 des Griffs 14 gezeigt ist. Der in aufgeklapptem Zustand zugängliche Raum in den Hohlgriffhälften 12 und 13 kann z. B. dazu genutzt werden, um kleinere Gegenstände wie etwa Schnürsenkel oder einen Schreibstift für die Aufzeichnung von Spielergebnissen aufzunehmen.
  • An den anderen Längsseiten 16 und 17 der wannenförmigen Hälften 2 und 3 befindet sich die Verschlußeinrichtung 18. Diese ist als sogenanntes Snap-Fit-System ausgebildet und besteht aus zwei, an der einen wannenförmigen Hälfte 3 angeordneten, elastischen hakenförmigen Laschen 19, die mit zwei, an der anderen wannenförmigen Hälfte 2 angeordneten Schlitzen 20 eingreifend korrespondieren. Zum Öffnen der Snap-Fit-Verschlüsse werden die hakenförmigen Laschen 19 von Hand bzw. mit den Daumen eingedrückt, bis sich die Laschen aus den Schlitzen 20 lösen. Dazu ist es sinnvoll, die hakenförmigen Laschen 19 in einem für die Hände angenehmen Abstand voneinander und von den Ecken des Behälters anzuordnen. An der einen wannenförmigen Hälfte 3 sind weiterhin Stege 21 vorgesehen, die formschlüssig hinter die wannenförmige Hälfte 2 greifen und die wannenförmigen Hälften 2 und 3 formschlüssig gegeneinander abstützen und ein Verschieben der beiden Behälterhälften aufeinander bzw. ein Verwinden des geschlossenen Behälters in sich verhindern.
  • Die Schuhbox ermöglicht es dem Endverbraucher, die Schuhe in einfacher Weise nicht nur nach Hause zu transportieren, sondern auch von dort immer wieder zu anderen Orten in einem sicheren und stabilen Transportbehälter mitzunehmen. Dies ist insbesondere für Sportschuhe praktisch, die häufig von zuhause zum Sportplatz und zurück mitgenommen werden. Besonders wenn Sportschuhe nach Gebrauch stark verschmutzt sind, zeigt sich der hohe Gebrauchswert des Behälters, der auch feuchte oder nasse Schuhe ohne Schaden aufzunehmen vermag und anschließend leicht gereinigt werden kann. Bei Einlagerung eines geschlossenen Behälters mit verschmutzten Schuhen in eine Sporttasche wird verhindert, daß abfallende Schmutzpartikel in die Tasche gelangen. Die Schuhbox ist auch ein hervorragend dauerhaft stabiler Lagerbehälter, der problemlos vielfach übereinandergestapelt werden kann. Für den häufigen Transport feuchter Schuhe kann es ggf. zweckmäßig sein, in dem Behälter 1 entsprechende Durchbrechungen bzw. Löcher zur Belüftung vorzusehen. Die robuste Ausführung des Behälters ermöglicht es auch, Schuhe mit Spikes wie z. B. Golf- oder Sprintschuhe aufzunehmen. Der Behälter kann für verschiedene Anwendungsfälle oder zur Unterscheidung aus verschiedenfarbigen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Mit der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schuhbox können also Schuhe aller Art sicher und bequem gelagert und transportiert werden. Dies gilt in gleichem Maße für den gewerblichen Bereich, wo unter Umständen tausende Paar Schuhe gelagert und gehandhabt werden müssen, wie auch für den privaten häuslichen Bereich.

Claims (6)

1. Behälter zur Lagerung und zum Transport von einem Paar Schuhe, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei spiegelsymmetrischen, im wesentlichen rechteckigen, wannenförmigen Hälften (2, 3) aus thermoplastischem Kunststoff besteht, deren eine Längsseiten (4, 5) mittels eines Filmscharniers (6) klappbar miteinander verbunden sind, deren andere Längsseiten (16, 17) mittels einer Verschlußeinrichtung (18) gegeneinander verriegelbar bzw. verschließbar sind und deren einen Griff (14) bildende Griffhälften (12, 13) an einer ihrer Schmalseiten (10, 11) angeordnet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Hälften (2, 3) leicht konisch ausgebildet sind und dadurch gleichartige Behälter (1) in aufgeklapptem Zustand ineinander nestbar sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Hälften (2, 3) derart konisch ausgebildet sind, daß die Behälter (1) wenigstens zur Hälfte ineinander stapelbar bzw. nestbar sind.
4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Hälften (2, 3) in ihrem Boden bzw. der Behälter (1) in seinen großflächigen Seitenwandungen jeweils eine diagonal verlaufende Einprägung (8, 9) aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) als Hohlgriff (14) ausgebildet ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (18) als Snap-Fit-System (18, 19, 20 21) ausgebildet ist, wobei je ein Verschluß (19, 20) in der Nähe der Ecken der dem Filmscharnier (6) gegenüberliegenden Längsseite des Behälters (1) angeordnet ist.
EP95200470A 1994-02-24 1995-02-24 Kunststoffbehälter für Schuhe Ceased EP0669262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403046U 1994-02-24
DE9403046U DE9403046U1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0669262A1 true EP0669262A1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6905037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95200470A Ceased EP0669262A1 (de) 1994-02-24 1995-02-24 Kunststoffbehälter für Schuhe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0669262A1 (de)
DE (1) DE9403046U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118625B (zh) * 2014-07-22 2017-03-01 惠安行创电子科技有限公司 一种用于茯苓片运输的模块化装载装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420714U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Utz Ag Georg Versandbehälter für Zeitungen, Zeitschriften o.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934723A (en) * 1974-11-18 1976-01-27 Alan P. McGregor Light bulb container
EP0382655A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Demurger Et Cie Länglicher einstückiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff
US5046659A (en) * 1990-11-13 1991-09-10 Mobil Oil Corporation Latching structure for food container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934723A (en) * 1974-11-18 1976-01-27 Alan P. McGregor Light bulb container
EP0382655A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Demurger Et Cie Länglicher einstückiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff
US5046659A (en) * 1990-11-13 1991-09-10 Mobil Oil Corporation Latching structure for food container
US5046659B1 (de) * 1990-11-13 1994-02-22 Mobil Oil Corporation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118625B (zh) * 2014-07-22 2017-03-01 惠安行创电子科技有限公司 一种用于茯苓片运输的模块化装载装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9403046U1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH444745A (de) Zweiteilige Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schuhschachtel
DE1806287A1 (de) Spendevorrichtung
EP0513317B1 (de) Mehrwegverpackung
EP0507909A1 (de) Behältersystem, insbesondere transport-, und/oder verpackungsbehältersystem.
DE19705533A1 (de) Verpackungsanordnung
EP3247648A1 (de) Displaybehälter
EP0669262A1 (de) Kunststoffbehälter für Schuhe
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE3130086C1 (de) Aufbewahrungssystem fuer Einweg-Behaelter
DE10240346A1 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
DE4306525C1 (de) Einkaufskorb
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE3725257A1 (de) Klarsichtverpackung
DE3330107C2 (de)
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
DE7114663U (de) Verpackung fuer Flaschen insbesondere Weinflaschen
DE2931620C2 (de) Verpackungsbehältersystem
DE3824858A1 (de) Ineinandersteckbare und stapelbare behaelter
WO1992013772A1 (de) Mehrwegumverpackung
DE2908838A1 (de) Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays
DE4441703A1 (de) Wärmeisolier-Behälter für Speisen und Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980223