AT303605B - Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln - Google Patents

Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln

Info

Publication number
AT303605B
AT303605B AT894469A AT894469A AT303605B AT 303605 B AT303605 B AT 303605B AT 894469 A AT894469 A AT 894469A AT 894469 A AT894469 A AT 894469A AT 303605 B AT303605 B AT 303605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
tablets
square
columns
stacks
Prior art date
Application number
AT894469A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmalbach Lubeca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalbach Lubeca filed Critical Schmalbach Lubeca
Application granted granted Critical
Publication of AT303605B publication Critical patent/AT303605B/de

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen
Tabletten od. ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln, mit einem viereckigen, senkrechte
Aussenwände aufweisenden, verschliessbaren Unterteil. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Behältnis so auszubilden, dass auch leicht zerbrechliches bzw. abbrückelndes Gut vor Beschädigung weitgehend bewahrt bleibt, also nach erfolgter
Entnahme einiger Stücke in dem dadurch freigewordenen Innenraum des Behältnisses nicht regellos durcheinanderfallen und sich dadurch gegenseitig abscheuern oder sonstwie zerkleinern kann, was insbesondere dann, wenn es bei dem betreffenden Stückgut auf eine bestimmte, gleichbleibende Dosierung ankommt, unbedingt zu vermeiden ist.

   Weiters sollen die Tabletten oder das sonstige gestapelte Gut nach Abnahme des den
Unterteil verschliessenden Behältnisdeckels leicht erfassbar und damit stückweise oder in jeweils gewünschter
Stückzahl dem Behältnisunterteil bequem, tunlichst einhändig, entnehmbar sein, wobei das gesamte Behältnis so ausgebildet sein soll, dass es als Massenartikel auf einfache Art und billig herstellbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Unterteil durch von seinem Boden senkrecht wegragende profilierte Säulen bzw. stellenweise ganz unterbrochene Stege oder Stapelform entsprechend ausgefacht ist, wobei die Höhe der Säule bzw. unterbrochenen Stege vorzugsweise etwa jener der Aussenwände entspricht, und dass im Unterteil eine oder mehrere fingerbreite Ausnehmungen bzw. zwischen den Säulen oder
Stegen fingerbreite Zwischenräume für das Erfassen der Tabletten vorgesehen sind.

   Die profilierten Säulen bzw. stellenweise ganz unterbrochenen Stege beugen einem Durcheinanderwürfeln des Gutes auch bei teilweise entleertem Behältnis vor, wobei die im Unterteil vorgesehenen Ausnehmungen bzw. zwischen den Säulen oder
Stegen vorhandenen Zwischenräume eine   stück- oder   stapelweise Herausnahme der Tabletten oder des sonstigen viereckigen Gutes ermöglichen, derart, dass das Behältnis auch als sogenannte Einhandverpackung Verwendung finden kann. 



   Die Säulen können dabei kreuz- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ihre Schenkelflächen zu den Aussenwänden des Unterteiles parallel bzw. senkrecht verlaufen. Dadurch weist bei leichter Erfassbarkeit des
Stückgutes das Behältnis das gleiche Fassungsvermögen auf wie bei Unterteilung des Behältnisses durch volle, also ein Erfassen der Tabletten oder sonstigen Körper nicht zulassende Zwischenwände. Im Zusammenhang damit hat es sich als zweckmässig erwiesen, an den Aussenwänden Stege vorzusehen, die gegen die kreuz- oder T-förmigen
Querschnitt aufweisenden Säulen gerichtet sind und in gleicher Ebene wie der ihnen zugewendete Säulenschenkel verlaufen. Die Säulen und die Stege können mit dem Unterteil bzw. mit den Aussenwänden aus einem Stück bestehen, was die Herstellung insbesondere dann verbilligt, wenn das Behältnis im Spritzguss erzeugt wird.

   Dabei kann mindestens der Unterteil aus Kunststoff, vorzugsweise aus glasklarem Kunststoff, bestehen, um solcherart eine   überprüfung   des Behälterinhalts von aussen her zu ermöglichen. Die fingerbreiten Ausnehmungen des
Unterteiles können in einer Aussenwand desselben vorgesehen und nach oben hin offen sein. Es kann dann nach
Entfernen des Behältnisdeckels eine Tablette des im Bereich der betreffenden Ausnehmung befindlichen Stapels bzw. der ganze Stapel erfasst und dem Behältnis entnommen werden, wobei dann übrigens auch die benachbarten
Stapel gut erreichbar sind, da eben eine die Stapel trennende Zwischenwand nicht vorhanden ist.

   Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann vom Boden des Unterteiles nur eine einzige, kreuzförmigen Querschnitt aufweisende Säule wegragen, deren einer Schenkel, einen ebenen Steg bildend, sich bis zur senkrecht zu ihm verlaufenden Aussenwand des Unterteiles erstreckt. Bei einer solchen Ausführung kann nach Entnahme eines an den Steg und die Säule anliegenden Stapels der nachfolgende Stapel bei entsprechend schräg gestelltem Behältnis am Boden desselben entlang des Steges bis zur Anlage an die Säule nachgleiten, wobei er dann wie der vorhergehende Stapel, also ohne weiteres öffnen des Behältnisdeckels, entnommen werden kann. Abweichend von einer solchen Ausbildung können vom Boden des Unterteiles zwei, T-förmigen Querschnitt aufweisende und mit etwa fingerbreitem Abstand Kopf an Kopf gerichtete Säulen wegragen, deren Mittelschenkel fluchten.

   Es verbleibt solcherart zwischen den Stapeln ein leerer Raum, der das Erfassen und damit die Entnahme der Tabletten ermöglicht. Dabei kann zwischen dem Mittelschenkel der einen, T-förmigen Querschnitt aufweisenden Säule und einer Aussenwand des Unterteiles eine weitere Säule kreuzförmigen Querschnitts vorgesehen sein. 



  Anderseits kann sich aber der Mittelschenkel einer der beiden, T-förmigen Querschnitt aufweisenden Säulen, einen ebenen, senkrechten Steg bildend, auch bis zur senkrecht zu ihm verlaufenden Aussenwand des Unterteiles erstrecken. Auch bei einer solchen Ausbildung ist ein Nachrücken von Tablettenstapeln an die Stelle bereits entnommener Stapel ermöglicht. Bei allen Ausführungsformen kann dabei die in der Aussenwand des Unterteiles befindliche fingerbreite Ausnehmung durch eine an dem Behältnisdeckel vorgesehene, mit diesem einstückige Abdeckung verschliessbar sein, gleichgültig, ob der Deckel als Schiebe-,   Schnapp-oder Stülpdeckel   ausgebildet ist.

   Gemäss einer besonders zweckmässigen Ausführung kann eine der Säulen bzw. einer der stellenweise ganz unterbrochenen Stege ein Sackloch aufweisen, in welches ein Schieber eingesetzt ist, der in an sich bekannter Weise einen Schlitz des als Schiebedeckel ausgebildeten Behältnisdeckels durchgreift und aussen mit einer Handhabe versehen ist, was insbesondere auch ein einhändiges öffnen oder Schliessen des Behältnisses erleichtert. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. l gibt ein mit einem Schnappdeckel versehenes Behältnis, teilweise mit Tabletten gefüllt, im Längsschnitt wieder. Fig. 2 ist ein der Fig. l zugeordneter Seitenriss. Fig. 3 zeigt das mit Tabletten vollständig gefüllte Behältnis bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgenommenem Schnappdeckel im Grundriss. Fig. 4 gibt das geöffnete und gefüllte Behältnis im Seitenriss wieder. 



  Fig. 5 veranschaulicht im Grundriss ein zweites Ausführungsbeispiel bei abgenommenem Deckel. Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform im Längsschnitt samt zugehörigem Schiebedeckel. Fig. 7 ist ein der Fig. 6 zugeordneter Grundriss, wobei Fig. 8 den Schiebedeckel im Seitenriss wiedergibt. Fig. 9 zeigt im Grundriss eine zusätzliche Ausführungsform, teilweise gefüllt, bei entferntem Deckel. Die Fig. 10 bis 12 stellen schaubildlich den Unterteil eines weiteren Ausführungsbeispiels, die Handhabe für den zu diesem Ausführungsbeispiel gehörenden Schiebedeckel sowie diesen Schiebedeckel selbst dar. Fig. 13 gibt das Behältnis nach den Fig. 10 bis 12 in zusammengesetztem Zustand und teilweise mit Tabletten gefüllt wieder. 



     Mit-l-ist   bei allen Ausführungsbeispielen der rechteckige, nach oben offene Unterteil bezeichnet, der senkrechte Aussenwände --2-- aufweist. Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. l bis 4 ist der Unterteil --1-- durch von seinem   Boden --3-- senkrecht   wegragende profilierte   Säulen --4a-- der   Stapelform entsprechend ausgefacht, wobei die Höhe der Säulen etwa jener der   Aussenwände-2-entspricht.   



  Die in zwei Reihen liegenden sechs   Stapel--A--von   je drei   Tabletten--B--sind   durch die kreuzförmigen 
 EMI2.1 
    --4a--,- l--parallel   bzw. senkrecht verlaufen, und die   Aussenwände--2--so   ausgerichtet, dass auch bei teilweise entleertem Behältnis ein Durcheinanderwürfeln der Tabletten nicht stattfinden kann, sondern die Tabletten in ausgerichteter Lage stets in der ihrem Stapel entsprechenden Behältnisausfachung verbleiben. An den 
 EMI2.2 
 tragen zur einwandfreien Lagesicherung auch der in den Eckbereichen des Behältnisses liegenden Tablettenstapel bei. 



   Im Unterteil-l-ist eine nach oben offene, fingerbreite   Ausnehmung --5-- vorgesehen,   die das Erfassen der jeweils obersten Tablette oder des ganzen Tablettenstapels der Ausfachung ermöglicht, zu welcher die   Ausnehmung --5-- führt.   Die Tabletten können also bei abgehobenem   Deckel-6-dem   Unterteil leicht entnommen werden. Zusätzliche Ausnehmungen sind nicht notwendig, da nach Entnahme des ersten, im Bereich der   Ausnehmung --5-- gelegenen   Stapels die diesem benachbarten Stapel und darauffolgend auch die an die letzteren anschliessenden, weitern Stapel erfassbar sind, da keine die Ausfachungen voneinander trennenden Zwischenwände vorhanden sind, die die Entnahme behindern würden. 



   Der als Schnappdeckel ausgebildete   Deckel --6-- ist   dabei so ausgebildet, dass sein nach unten gebogener Rand auf der Innenseite einen umlaufenden Wulst aufweist, der unter einen am Unterteil --1-- vorgeschenen Flansch greift und damit den Deckel in Schliesslage hält. Durch eine am Deckel --6-- vorgesehene, mit diesem einstückige Abdeckung-7- (Fig. l und 2) ist die in der   Aussenwand-2-des   Unterteiles befindliche 
 EMI2.3 
 Schnappdeckels erleichtert. 



   Um ein Verschieben und damit Nachrücken der Tablettenstapel nach Entnahme des ersten Stapels zu ermöglichen, ragt gemäss der Ausführungsform nach Fig. 5 vom Boden des Unterteiles nur eine einzige, kreuzförmigen Querschnitt aufweisende Säule --4a-- weg, deren einer Schenkel, einen ebenen Steg --4a'-- 
 EMI2.4 
 --4b-- istAusnehmung--5--befindet. Jene Stapel, die sich bei vollgefülltem Behältnis ganz rechts befinden, können dann, bei bereits erfolgter Entnahme der übrigen Stapel und entsprechender Schrägstellung des Behältnisses, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nachgleiten, bis sie an die   Säule-4a-anliegen,   wo sie leicht erfasst werden können, ohne dass ein als Schiebedeckel ausgebildeter Behältnisdeckel weiter geöffnet werden müsste. 



   Die Ausführungsform gemäss den Fig. 6 bis 9 unterscheidet sich von den bereits beschriebenen hauptsächlich dadurch, dass vom ebenen Boden --3-- des Unterteiles --1-- zwei, T-förmigen Querschnitt aufweisende und mit etwa fingerbreitem Abstand Kopf an Kopf gerichtete   Säulen-4c--wegragen,   deren Mittelschenkel fluchten. Es verbleibt damit bei gefülltem Behältnis in diesem zwischen den beiden, T-förmigen 
 EMI2.5 
 beschriebenen Ausführungsform. In den von den Stapeln freigelassenen Raum können Gebrauchsanweisungen, Zugabeartikel od. dgl. eingelegt werden. 



   Was dabei im besonderen die Ausführung gemäss Fig. 6 bis 8 betrifft, so ist hier zwischen dem   Mittelschenkel --4c'-- der   einen, T-förmigen Querschnitt aufweisenden   Säule-4c-und   einer Aussenwand   - -2-- des Unterteiles --1-- eine   weitere Säule --4a--, u.zw. kreuzförmigen Querschnitts, vorgesehen, die, in analoger Weise wie die kreuzförmigen Querschnitt aufweisenden Säulen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. l bis 4, die dort befindlichen Stapel durch entsprechende Ausfachung des Behältnisses gegen Durcheinanderwürfeln sichert. 



   Was dagegen die Ausführung gemäss Fig. 9 betrifft, so ist diese in gewisser Beziehung jener nach Fig. 5 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ähnlich. Der Mittelschenkel einer der beiden, T-förmigen Querschnitt aufweisenden   Säulen --4c-- erstreckt   sich nämlich, einen ebenen, senkrechten   Steg --4c'-- bildend,   bis zur senkrecht zu ihm verlaufenden   Aussenwand --2-- des Unterteiles --1--,   wodurch, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, ein Nachrücken der letzten Tablettenstapel in Pfeilrichtung ermöglicht ist, ohne dass ein als Schiebedeckel ausgebildeter Behältnisdeckel weiter geöffnet werden müsste, um auch die restlichen Stapel entnehmen zu können.

   Wie sich aus den Fig. 6 und 8 ergibt, weist der dort wiedergegebene   Schiebedeckel--16--auf   seiner Innenseite eine Rastfläche --10-- auf, der in den Zeichnungen gleichbezifferte, am oberen Ende der Säulen   - 4a   und 4c-vorgesehene Rastflächen zugeordnet sind. Dadurch tritt beim Verschieben des Deckels dann ein spürbarer Widerstand auf, wenn der Deckel im Verlauf seiner Öffnungsbewegung jeweils eine Stellung erreicht hat, bei welcher der stapelfreie   Raum --9-- zugänglich   ist und damit die im linken Behältnisteil befindlichen Stapel erfasst werden können bzw. bei weiterem öffnen auch weitere Stapel dem Behältnis entnehmbar sind. 



   Gemäss den Fig. 10 bis 13 ist der Unterteil-l-des Behältnisses vollständig von einem Schiebedeckel   - -26-- umschlossen.   Zur einhändigen Handhabung, u. zw. auch zum öffnen und Schliessen des Behältnisses, weist eine der kreuzförmigen Querschnitt besitzenden   Säulen-4a-ein Sackloch-13-auf,   in welches ein   Schieber --11-- eingesetzt   ist, der einen   Schlitz-14-des Schiebedeckels-26-durchgreift   und aussen mit einer geriffelten   Handhabe--12--versehen   ist. Durch Festhalten des   Schiebedeckels--26--und   Verstellen der   Handhabe --12-- in   bezug auf denselben kann der   Behälterunterteil-l--aus   dem Deckel entsprechend weit herausgeschoben bzw. sodann in ihn wieder eingeschoben werden.

   Beide in Verschiebungsrichtung verlaufenden   Aussenwände-2-des Unterteiles-l-weisen   mehrere   Ausnehmungen --5-- auf,   deren jede je einem Tablettenstapel zugeordnet ist, wodurch die Tabletten von beiden Behältnisseiten her bequem erfasst und entnommen werden können. Es kann aber eine der beiden in Verschiebungsrichtung verlaufenden Aussenwände auch geschlossen ausgebildet sein, wie dies in Fig. 10 in strichlierten Linien angedeutet ist, da durch die   Ausnehmungen --5-- der   gegenüberliegenden Aussenwand die Möglichkeit gegeben ist, auch den dieser entfernter liegenden Tablettenstapel zu erfassen. 



   Bei allen Ausführungsbeispielen können die Säulen bzw. diese und die Stege mit dem Behältnisunterteil bzw. mit den Aussenwänden aus einem Stück bestehen und dabei der ganze Unterteil z. B. im Spritzguss hergestellt sein. Dabei kann man mindestens für den Unterteil Kunststoff, vorzugsweise glasklaren Kunststoff, verwenden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 13 wird man vor allem den den   Unterteil--l--   vollkommen umschliessenden   Deckel--26--aus   durchsichtigem Kunststoff herstellen, um auch hier bei geschlossenem Behältnis dessen jeweiligen Inhalt erblicken zu können.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od. ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln, mit einem viereckigen, senkrechte Aussenwände aufweisenden, EMI3.1 (3) senkrecht wegragende profilierte Säulen (4a, 4c) bzw. stellenweise ganz unterbrochene Stege (4a', 4c') der Stapelform entsprechend ausgefacht ist, wobei die Höhe der Säulen bzw. unterbrochenen Stege vorzugsweise etwa jener der Aussenwände (2) entspricht, und dass im Unterteil (1) eine oder mehrere fingerbreite Ausnehmungen (5) bzw. zwischen den Säulen oder Stegen fingerbreite Zwischenräume (9) für das Erfassen der Tabletten vorgesehen sind. EMI3.2 (4a, 4c) und die Stege (4b, 4a', 4c') mit dem Unterteil (1) bzw. mit den Aussenwänden (2) aus einem Stück bestehen.
    EMI3.3 Schenkel, einen ebenen Steg (4a') bildend, sich bis zur senkrecht zu ihm verlaufenden Aussenwand (2) des Unterteiles (1) erstreckt (Fig. 5). <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT894469A 1968-09-21 1969-09-22 Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln AT303605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC045608 1968-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303605B true AT303605B (de) 1972-12-11

Family

ID=7436696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894469A AT303605B (de) 1968-09-21 1969-09-22 Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE1486311A1 (de) Reihenpackung fuer kleine Gegenstaende
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE3226950A1 (de) Flaschentransportkasten
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE4224217C2 (de) Behälter
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE9210943U1 (de) Kastenartiges Behältnis
DE3004673C2 (de)
DE3243160A1 (de) &#34;flaschenkasten aus kunststoff&#34;
EP0057042B1 (de) Behälter für Schnittblumen
DE6600790U (de) Behaeltnis zum verpacken und aufbewahren von tabletten
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter
DE9403046U1 (de) Behälter
DE69009997T2 (de) Stapelbarer kasten.
DE3841339C3 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
CH421804A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten
DE2400049A1 (de) Transportkasten aus kunststoff, insbesondere fuer flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee