DE2025373A1 - Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist - Google Patents

Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist

Info

Publication number
DE2025373A1
DE2025373A1 DE19702025373 DE2025373A DE2025373A1 DE 2025373 A1 DE2025373 A1 DE 2025373A1 DE 19702025373 DE19702025373 DE 19702025373 DE 2025373 A DE2025373 A DE 2025373A DE 2025373 A1 DE2025373 A1 DE 2025373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle carrier
bottle
box
containers
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025373
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Tagliacozzo L Aquila Guarnieri (Italien)
Original Assignee
Stip di Delpin e Guarnieri S.n.c, Tagliacozzo, L'Aquila (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stip di Delpin e Guarnieri S.n.c, Tagliacozzo, L'Aquila (Italien) filed Critical Stip di Delpin e Guarnieri S.n.c, Tagliacozzo, L'Aquila (Italien)
Publication of DE2025373A1 publication Critical patent/DE2025373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

2O253?:3
Of. A. Hs
W,
fcefrath bei Köln
Frankenforst 137
STIP DI DELPIN E GÜARNIERI S»ii.c TAGLIAGOZZO (L'Aquila)» Italien
"Flaschenträger, der in Kästen oder Transport·» und Lagerungskisten einsetzbar ist"
Die Erfindung betrifft einen Flaschenträger, der in Kästen oder Kisten zum Transportieren und Lagern von Flaschen einge- »etzt werden kann*
Di· Erfindung bezweckt, «inen Flaschenträger so zu geätälten,
daß das Verkaufen und deaf Transport der Flaschen durch den Verbraucher einfacher ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Flaschenträger zu schaffen, der in den Transportkasten eingesetzt und in diesem festgelegt werden kann» so daß keine zusätz*- lichen Veränderungen während der Vorgänge erforderlich sind, denen solche Kästen unterworfen werden, insbesondere solchen Vorgängen, in denen diese mit den Flaschenträgern gefüllten Kästen umgedreht werden.
Gemäß der Erfindung umfaßt der Flaschenträger mindestens ein Paar Behälter» von denen jeder eine Flasche aufzunehmen vermag, einen mit den Behältern einstückig ausgebildeten Handgriff und Einrichtungen zum Festlegen der Behälter in dem zugeordneten Kasten. Bei einer ersten besonders für übliche Kästen geeigneten Ausführungsform sind die Behälter miteinander und mit dem Handgriff nur entlang ihres oberen Randes verbunden, wodurch zwischen den Behältern ein vertikaler Spalt entsteht. In den die entsprechende, von den Kästen getragene Unterteilungswand eingefügt wird, Erfindungsgemäß besteht die Einrichtung zum Festlegen des Flaschehträgers in dem Kasten aus zwei Anschlägen, die von den Behältern vofätdhen und mit den Unterteilungselementen des Kastens zu-
sammenwirken, um den Flaschenträger festzulegen und dessen unbeabsichtigtes Herausfallen zu verhindern, wenn der Kasten umgedreht wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform sind die Behälter miteinander durch eine radiale Rippe verbunden, die in einen ent- Λ sprechenden Schlitz im Unterteilungselement der Kiste eingesetzt werden kann. Das Festlegen wird in diesem Falle durch die Reibung der eingesetzten Teile in Zusammenwirken mit einem Satz von Anschlägen bewirkt, die an der Unterseite der Unterteilungselemente angeordnet sind und am unteren Rand der Behälter angreifen.
Bei einer dritten Ausführungsform sind die unteren Ränder der Behälter voneinander getrennt und mit einer Anzahl Ausnehmungen versehen, in die Vorsprünge der Unterteilungselemente eingreifen. Das Festlegen wird durch elastische Defofmierung von Kragen bewirkt, die an den Kreuzungspunkten der Unterteilungselemente der Kiste angeordnet sind und den unteren Rand der Behälter übergreifen. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenträger mit so weit auseinander-liegenden Behältern versehen, daß er auch in eine übliche Holzkiste eingesetzt werden kann. . -
009849/1384
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele erfindungsgeraäßer Piaschenträger dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flaschenträgers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Flaschenträger;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt, aus dem die Anordnung eines Flaschenträgers nach <Filg. 1 in einen Flaschenkasten erfolgt; ■ ?|1-i
Fig. k einen Schnitt entlang der Linie IV -IV in Fig. 35
Fig. 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Teilansicht der Elemente zum Festlegen eines Flaschenträgers nach Fig. 1;
Fig. 6, 7 und 8 eine Abwandlung des in Fig. 1 veranschaulichten Flaschenträgers, in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht;
009849/1384
Fig, 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführunga* form eines Flas chen trägers j
Fig.10 eine Draufsicht auf den in Fig. 9 dargestellten Flaschenträgerj
Fig.11 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf einen Flaschenkasten mit einem einge^ setzten Flaschenträger nach Fig, 9i
Fig.12 einen Schnitt nach der Linie XII - XII in
Fig. 11 j ,
Fig, 13 eine andere Ausfiihrungsform eines erfindungsge— mäßen Flaschenträgers in Seitenansicht j
Fig,i4 eine Draufsicht auf den Flaschenträger gemäß Fig. 13 j
Fig.15 die Anordnung eines Flaschenträgere nach Fig. in einen Flaschenkasten in Draufsicht)
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI - XVI in Fi£*1*}|
009849/1334
026373
Fig. 17 eine weitere Ausführungsf orm eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens, wobei ein Teil in Draufsicht, der andere Teil in Ural; eransi ent und der Mittelteil teilweise im Horizontalsehnitt veranschaulicht ist;
Pig. 18 zeigt einen Flaschenträger dessen linke Hälfte in Ansicht und dessen rechte Hälfte im Schnitt veranschaulicht ist}
Fig. 19 einen aus Kunststoff gefertigten Flaschenkasten zum Einsetzen eines Flaschenträgers gemäß Fig. 17 und 18, wobei die linke Hälfte in Draufsicht und die rechte Hälfte in Unteransieht dargestellt ist}
Fig. 20 eine Seitenansicht, deren rechter Teil längs
der Linie XX - XX in Fig. 19 im Schnitt veranschaulicht ist und
Fig. 21 eine Vorderansicht des in Flg. 19 dargestellten Flaschenkastens·
Der in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Flaschenkasten
Q098 49/13S4 * 7 -
~ 7 —
weist Behälter 1 auf, die je einen Boden 2 mit dem unteren Rand 3 und einen oberen Rand 4 umfassen, der mit dem unteren Rand 3 durch Streifen 5 verbunden ist. Jeder Behälter 1 kann eine Flasche aufnehmen, wie dies bei 6 in Fig. 1 angedeutet ist. Die Behälter 1 sind durch eine Wand 7 miteinander verbunden, die einstückig mit dem oberen Rand 4 ausgebildet ist, so daß ein Spalt 8 entsteht, der die einzelnen Behälter in horizontaler Richtung trennt. Dieser Spalt erstreckt sich über den gesamten vertikalen Abstand zwischen den Rändern 3 und 4.
In der Symmetrieebene des Flaschenträgers ist ein Handgriff 9 vorgesehen, der eine Öffnung 10 zum Transportieren des Flaschenträgers umfaßt. Dieser Handgriff 9 endet in der Höhe etwas unterhalb des oberen Flaschenendes, so daß die Flaschenträger übereinandergestapelt werden können. Um ein horizontales Verschieben der aufeinandergestapelten Flaschenträger zu verhin- " dern, sind die Böden 2 mit einer kreisförmigen Mittelplatte 11 versehen, die so geformt ist, daß sie das obere Ende der darunter stehenden Flasche aufzunehmen vermag, wie Fig. 1 zeigt.
Der Flaschenträger ist in eine üblich geformte Kiste oder einen Flaschenkasten wie in Fig. J und 4 veranschaulicht, eingesetzt.
Der Kasten 12 ist mit einem gitterartigen Boden 13 und Ab-
009849Π384 /: >
teilungen 14 versehen, die durch Unterteilungswände 15 gebildet sind, welche an den Kreuzungspunkten kuppelartige Verstärkungen 16 aufweisen. Das Einsetzen des Flaschenträgers ist sehr einfach und geht schnell vonstatten. Es genügt, die Behälter 1 in die Abteilungen 14 einzusetzen, so daß die Unterteilungswände 15 in die Schlitze 8 zwischen den Behältern eindringen.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist es erforderlich, daß die Flaschenträger in der Kiste festgelegt werden, so daß ein Flaschenträger während des Transportierens der,Ki1Sten selbst beim Umdrehen nicht herausfällt. Zu diesem Zweck;,(Fig. 5) sind die vertikalen Streifen 5» die neben den besagten Spalten verlaufen, mit Knopfpaaren 17 versehen, die auf die Unterteilungen 15 aufgleiten und den Flaschenträger festlegen, so daß dieser weder durch sein Gewicht noch aus anderen Gründen herausfallen kann. Um den Flaschenträger herauszunehmen, ist es.erforderlich, einen aufwärtsgerichteten Zug,auszuüben, so daß die Knöpfe 17 über die Unterteilungen 15 schnappen.
Fig. 6, 7 und 8 zeigt eine andere Ausführungsform eines Flaschenträgers, der nur zwei Behälter umfaßt, die symmetrisch zu dem Handgriff 9 liegen. Dieser hat die Form eines Doppelhakens, wie
- 9
009849/1384
Fig. 7 zeigt, um das Ergreifen mit den Fingern zu erleichtern Dieser Flaschenträger wird in der gleichen Weise in einem Kasten festgelegt, wie der vorbeschriebene.
Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Flaschenträgers, bei dem die Behälter 1 entlang einer Rippe 18 miteinander verbunden sind, die dann, wenn der Flaschenträger in dem Kasten 12 (Fig. 11 und 12) eingesetzt ist, in Schlitze 19 eingreift, die in den Unterteilungen 15 angeordnet sind. Das Festliegen dieses Flaschenträgers wird durch Vorsprünge bewirkt, die an den Unterteilen der Unterteilungswände 15 vorgesehen sind und dazu dienen, die unteren Ränder der Behälter durch Reibung anzudrücken.
In Fig. 13 und 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flaschenträgers veranschaulicht, deateη Behälter 1 an den un- " teren Ränder voneinander getrennt sind, wobei die unteren Ränder Ausnehmungen 21 aufweisen. Wenn der Flaschenträger in den Kasten (Fig. 15 und 16) eingesetzt ist, nehmen die Aussparungen 21 Abstandsstücke 22 auf, die an den Unterteilungen 15 des Kastens vorgesehen sind. Das Festlegen erfolgt durch Kragen 23, die in der Nähe des Bodens dos Kastens angeordnet sind und •lastisch verformt werden, wenn die unteren Ränder 3 der Be-
- 10 -
008849/1384
- ίο -
halter i in die einzelnen Abteilungen eingesetzt werden und nach dem Durchtritt der unteren Ränder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Um den Flaschenträger herauszunehmen, ist es erforderlich, diesen aufwärts zu ziehen,um die Kragen
23 wiederum zu verformen und den Durchtritt des unteren Randes
zu bewirken.
Fig. 17 und 18 in denen jt gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung bereits beschriebener Teile benutzt werden, ist ein Flaschenträger veranschaulicht, der in Iiolzkästen üblicher Art eingesetzt werden kann. In. diesemFall hat;£ der Spalt 8 solche Abmessungen, daß der Flaschenträger in einen üblichen aus Holz bestehenden Flaschenkasten eingesetzt werden kann. Um jede Berührung mit den Unterteilungen des Holzkastens zu vermeiden, falls diese gegenüber dem Boden hoch sind, ist der untere Rand 3 jedes Behälters mit zwei erhöhten Schutzhauben 3a versehen, die diametral gegenüber und entlang der Längsachse des Flaschenträgers angeordnet sind. Die Höhe dieser Schutzhauben 3a ist so gewählt, daß sie in jedem Fall größer ist als der Zwischenraum zwischen dem Boden des HoIzkastene und dem unteren Rand der Unterteilungen· Xn der Längssymmetrieebene ist ein mit einer Öffnung 10 versehener Handgriff 9 angeordnet, der den Traneport des Flaschenträgers ©r-
009849/1384
möglicht. Der Handgriff ist einstückig mit der Wand 7 ausgebildet und die Rippen 9a und 9b sind zum Verstärken der Einhalt vorgesehen, während Vorsprünge 10 am oberen Ende der Öffnung 10 dazu dienen, den Fingern eine bessere Anlage zu bieten.
In Fig. 19, 20 und 21 ist ein aus Kunststoff bestehender Kasten dargestellt, der zur Aufnahme von vier Flaschenträgem der vorbeschriebenen Art dient. Dieser Kasten umfaßt eine gelochte Platte 2k, die eine Anzahl kreisförmiger Sitze 25 bildet, in die je ein Behälter des Flaschenträgers oder eine Flasche eingeführt werden kann. Die gelochte Platte Zk ist einstückig mit den Seitenwänden 26 mit den Wänden 27 und mit einem Gitterboden 28 ausgebildet, der mit Verstärkungsrippen 29 versehen ist. An den beiden Wänden 27 sind Handgriffe 30 zum Transport angeordnet, deren Oberflächen zum Erleichtern des Ergreifens % mit den Fingern geriffelt sind. Nahe der Ecken sind Vorsprünge 31 und 32 fischgrätenartig und gegeneinander versetzt angeordnet, so daß bei fifebene inanderanordnung der Kästen die Vorsprünge eines Kastens zwischen die Vorsprünge des anderen Kastens eingreifen, wodurch die Kästen gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert sind. In der Nähe der Ecken der Seitenwände sind Ausnehmungen 33 vorgesehen, in die die aufrecht-
- 12 -
009849/138 4
stehenden Streben von Handschubkarren eingreifen, um ein seitliches Verschieben der Kästen zu verhindern.
- 13 0-0 9849/1384

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    ί1.!Flaschenträger, der in Kasten zum Transportiern und Lagern ä von Flaschen einsetzbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar von Behältern (1), von denen jeder eine Flasche (6) aufzunehmen vermag, einen mit den Behältern (i) einstückig ausgebildeten Handgriff (9) und Einrichtungen (17» 21, 23) zum Festlegen der Behälter in dem zugeordneten Kasten (12). .
  2. 2. Flaschenträger zum Einsetzen in einen üblichen Kasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) aus einem zylindrisch gestalteten Käfig bestehen, einen unteren, mit dem Boden (2) verbundenen Rand (3) und einen durch Streifen (5) mit diesem verbundenen oberen Rand (4) umfaßt.
  3. 3· Flaschenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter untereinander und mit dem Handgriff (9) nur längs der oberen Ränder (4) verbunden sind und zwischen sich einen vertikalen Spalt (8)
    009849/1384 - i4 -
    bilden, in den beim Einsetzen.des Flaschenfcrägers in den Kasten (12) die entsprechende Unterteilungswand (15") eingreift. : .- . . ' . - . - ■ ' '
  4. 4. Flaschenträger nach Anspruch 1 bis-3» da d"u r c h gekennzeichnet , daß seine Einrichtungen zum Festlegen in den Kasten Paare von Knöpfen (17) umfassen, die von den Behältern vorspringen und mit den Unterteilungswänden (15) zusammenwirken.
  5. 5. Flaschenträger nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r eh g e kennzeichnet , daß die Behälter (1) untereinander durch eine Radialrippe (18) verbunden sind, die in einen entsprechenden Schlitz (19) io den Unterteilungswänderi (.15) des Kastens (12)-beim Einsetzen des Flaschenträgers in diesen eingreift. ■- ■ ' ·
  6. 6. Flaschenträger nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Ränder (3) der Behälter voneinander unabhängig sind und je mit Aussparungen (21) versehen sind, die beim Einsetzen des Flasehentr'agers in einen entsprechenden Kasten (12) auf Vorsprürige (22) aufgleiten, die an den Unterteilungen (l5) vorgesehen sind.
    - T5 -
    009849/1 38 4
  7. 7. Flaschenträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e kennze i chne t, daß das Festlegen durch elastisch deformierbare Kragen (23) bewirkt ist, die an den Kreuzungspunkten der Unterteilungswände (15) angeordnet sind und über die unteren Ränder (3) der eingesetzten Flaschenträger greifen. - λ
  8. 8. Flaschenträger nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (9) in der Höhe unterhalb des oberen Endes einer eingesetzten Flasche endet.
  9. 9. Flaschenträger nach Anspruch 1 bis' 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2)jedes Behälters in der Mitte einen nach unten konkav ausgebildeten Sitz
    (11) zur Aufnahme des oberen Endes einer darunter stehenden Flasche aufweist.
  10. 10. Flaschenträger nach Anspruch 9» dadurch g e lcennze i c h η e t . , daß die Behälter an ihren unteren Rändern mit Schutzhauben (3a) parallel zur Längsachse des Flaschenträgers versehen sind.
  11. 11. Flaschenträger nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
    00 98A9/138A - 16 -
    gekennzeichnet , daß er in einen Kunststoffkasten (12) einsetzbar ist, der einen Gitterboden
    (28) und Seitenwände (26, 27) und eine durchbrochene obere Platte (24) mit kreisförmigen Sitzen (25) zur Aufnahme der Behälter umfaßt.
    ^
  12. 12. Kasten zur Aufnahme von Flaschenträgern nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände in der Nähe der Ecken mit zwei Sätzen fa?ischgrätenartig angeordneter Vorsprünge (31» 32) versehen sind.
  13. 13· Kasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Seitenwände je einen Handgriff (30) aufweisen, dessen Oberfläche aufgerauht ist.
  14. 14. Kasten nach Anspruch 12 und I3» dadurch g e kennz e i chne t , daß in der Nähe seiner Ecken Aussparungen (33) zur Aufnahme der aufrechten Streben
    von Handschubkarren angeordnet sind.
    00 9 8 A 9 / 138/»
    ff
    L e e r s e i t e
DE19702025373 1969-05-28 1970-05-25 Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist Pending DE2025373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3746069 1969-05-28
IT4887570 1970-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025373A1 true DE2025373A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=26329056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025373 Pending DE2025373A1 (de) 1969-05-28 1970-05-25 Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2025373A1 (de)
FR (1) FR2048943A5 (de)
GB (1) GB1309409A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820649A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Delbrouck Franz Gmbh Stapelbarer flaschenkasten
EP0604863A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 "WERTPAK" WIEDERVERWERTBARE VERPACKUNGSSYSTEME GmbH Stapelbare Mehrwegverpackung
DE4330350A1 (de) * 1993-09-08 1995-05-04 Berolina Kunststoff Flaschenträger
DE29602214U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-12 Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl.
DE20311964U1 (de) * 2003-07-31 2003-11-27 Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior Gmbh & Co. Kg Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund
DE102004011558A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-20 Licher Privatbrauerei Ihring M Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865721B1 (fr) * 2004-02-03 2007-03-02 Plex Emballage pour pots de conditionnement de type panier filaire en matiere plastique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820649A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Delbrouck Franz Gmbh Stapelbarer flaschenkasten
EP0604863A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 "WERTPAK" WIEDERVERWERTBARE VERPACKUNGSSYSTEME GmbH Stapelbare Mehrwegverpackung
DE4330350A1 (de) * 1993-09-08 1995-05-04 Berolina Kunststoff Flaschenträger
DE29602214U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-12 Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl.
DE20311964U1 (de) * 2003-07-31 2003-11-27 Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior Gmbh & Co. Kg Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund
DE102004011558A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-20 Licher Privatbrauerei Ihring M Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund
DE102004011558B4 (de) * 2004-03-08 2007-02-08 Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior Gmbh & Co. Kg Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048943A5 (de) 1971-03-19
GB1309409A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511A1 (de) Einsatzkasten
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE1893058U (de) Stapelbarer behaelter zum verladen und transportieren von fisch od. dgl.
DE7614423U1 (de) Stapel- und schachtelbarer Kasten
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
EP0655397A1 (de) Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE1179391B (de) Schallplattenbehaelter
DE2936825C2 (de)
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.
CH537311A (de) Harass für den Transport und die Lagerung von Flaschen
DE2131032A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen
CH380636A (de) Zusammenlegbare Kiste
CH401908A (de) Behälter für Formulare und dergleichen
DE1429894A1 (de) Tablett mit Aufnahmefaechern
DE3004673A1 (de) Transport- und/oder lagerkasten
DE2153039A1 (de) Kiste oder Verschlag z. B. Gemüseoder Obstbehälter