DE4330350A1 - Flaschenträger - Google Patents
FlaschenträgerInfo
- Publication number
- DE4330350A1 DE4330350A1 DE19934330350 DE4330350A DE4330350A1 DE 4330350 A1 DE4330350 A1 DE 4330350A1 DE 19934330350 DE19934330350 DE 19934330350 DE 4330350 A DE4330350 A DE 4330350A DE 4330350 A1 DE4330350 A1 DE 4330350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- bottle
- cups
- carrier
- bottle carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24057—Basket-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24343—Position pattern
- B65D2501/2435—Columns and rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24509—Integral handles
- B65D2501/24528—Integral handles centrally located in open container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24592—Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24649—Auxiliary removable stacking elements other than covers
- B65D2501/24656—Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24681—Stacking means for stacking or joining the crates together in a staggered configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Flaschen
träger mit mittigem Griffbügel und miteinander verbundenen
Körbchen zur Aufnahme jeweils einer Flasche, wobei beim Sta
peln der Handgriff des darunter angeordneten Flaschenträgers
zwischen die Körbchen eingreift.
Bei einem durch das deutsche Gebrauchsmuster 9 217 882 bekannten
Flaschenträger sind die einzelnen Körbchen an ihrem oberen
Rand miteinander verbunden. In der Ebene des Bodens der
Körbchen befinden sich radial in dem Zwischenraum zwischen
den Körbchen ragende Vorsprünge, die bei dem beim Stapeln
erfolgenden Eintreten des Handgriffes des nächst unteren
Trägers in diesen Zwischenraum an dem Handgriff zur Anlage
kommen und diesen verrasten bzw. festhalten sollen. An der
Unterseite der Körbchen befindet sich eine Vertiefung, in
die das obere Flaschenende des nächst unteren Trägers ein
greift. Der Handgriff liegt in der Ebene der oberen Enden
der Flaschen. Beim Aufsetzen des Trägers auf einen darunter
befindlichen, mit Flaschen bestückten Träger kann man daher
den oberen Träge so lange verschieben, bis die oberen Fla
schenenden in die Mulden am Flaschenboden und der Handgriff
zwischen die Vorsprünge des nächst oberen Trägers einrasten.
Müssen viele Flaschenträger übereinander gestapelt werden,
so wird der Stapel auch dann, wenn diese Flaschenträger im
Kreuzverbund gestapelt werden, ziemlich unsicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stapelsicher
heit derartiger Flaschenträger zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
zur Verbindung von Körbchen parallel zur Flaschenachse ver
laufende Stege vorgesehen sind, die an ihrem unteren Ende
einen die Tiefe des Eingriffes des Griffbügels begrenzenden
Anschlag aufweisen.
Ein Vorteil der Erfindung liegt daher, daß die Körbchen
durch den im Zwischenraum verlaufenden Steg sehr fest mit
einander verbunden sind, so daß ein Aufweiten des Zwischen
raumes unter Belastung praktisch nicht mehr möglich ist.
Durch den Anschlag im Bereich des unteren Endes des Steges
ist die Höhe, bis zu der ein Handgriff des darunter angeord
neten Flaschenträgers in den Zwischenraum eintritt, auch
dann genau definiert, wenn in den beiden diesen Zwischenraum
benachbarten Körbchen zufällig keine oder nur zu kleine Fla
schen eingestellt sind. Die Erfindung kann insbesondere bei
Flaschenträgern verwirklicht werden, bei denen die Last des
oberen Flaschenträgers über den Boden der Körbchen auf die
oberen Enden der Flaschen des darunter befindlichen Fla
schenträgers abgetragen wird. Je nach den bestehenden Maßto
leranzen und der Nachgiebigkeit des verwendeten Kunstoff
werkstoffes kann die Lastabtragung vom oberen Flaschenträger
auf den unteren Flaschenträgern im einen Fall mehr oder so
gar ganz über die Flaschen oder aber möglicherweise auch
ganz über die erwähnten Anschläge und den Griffbügel des
darunter befindlichen Flaschenträgers erfolgen.
Die Erfindung kann auch bei den eingangs erwähnten Flaschen
trägern verwirklicht werden, bei denen zwischen den Körbchen
Verrastungsmitteln vorgesehen sind, in die der Handgriff des
darunter angeordneten Flaschenträgers beim Stapeln ein
greift. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind auch
diese Verrastungsmitteln an den Stegen angeordnet und zwar
so, daß sie an dem Handgriff des Griffbügels angreifen, wenn
der Handgriff an dem vorerwähnten Anschlag anliegt. Da der
Zwischenraum zwischen den Körbchen sich nicht erweitern kann
und außerdem in diesem Bereich der vorerwähnte Anschlag vor
gesehen ist, greifen die Verrastungsmittel sicher in den
Handgriff ein und der Handgriff kann bei ungünstiger Bela
stung und auf dieser Seite fehlenden Flaschen nicht zwischen
den Verrastungsmitteln hindurch nach oben in einen leeren
Zwischenraum eintreten.
Bei Ausführungsformen der Erfindung bilden die Verrastungs
mittel zugleich den Anschlag, der die Bewegung des Handgrif
fes des darunter befindlichen Flaschenträgers nach oben be
grenzt. Es können jedoch Verrastungsmittel und Anschlag auch
durch getrennte, im Abstand voneinander angeordnete Teile
gebildet sein.
Als Verrastungsmittel können viele diesem Zweck dienende
Vorrichtung vorgesehen sein. Bei einer Ausführungsform der
Erfindung ist als Verrastungsmittel eine Aussparung vorgese
hen, die den Griffbügel quer zur Längsachse seines Handgrif
fes festhält. Diese Ausführungsform der Erfindung läßt sich
besonders einfach in dem Steg zwischen den Körbchen vorse
hen.
Die Form der Aussparung kann bei Ausführungsformen der Er
findung etwa keilförmig sein, so daß der obere Flaschenträ
ger beim Aufsetzen zugleich in die gewünschte Stellung zen
triert wird.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann in der Mitte des
Flaschenträgers zwischen den Körbchen ein nach oben freien
Zwischenraum zum Durchtritt des beim Ineinanderschachteln
leerer Flaschenträger hindurchtretenden Griffbügels des dar
unter befindlichen Flaschenträgers vorgesehen sein. Bei die
ser Ausführungsform befinden sich daher in dem Bereich, in
dem beim Ineinanderschachteln von leeren Flaschenträgern
Griffbügel der unteren Flaschenträger hindurchtreten, keine
Stege zwischen den Körbchen, sondern lediglich in Richtung
des Umfanges des Flaschenträgers zwischen den Körbchen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der Handgriff etwa
in Höhe der oberen Enden der in die Körbchen eingestellten
Flaschen angeordnet sein, so daß dann entsprechend die Stege
zwischen den Körbchen bis etwa in die Ebene der Bodenfläche
des Flaschenträgers reichen. Bei anderen Ausführungsformen
der Erfindung ist jedoch der Handgriff des Griffbügels ober
halb der Ebene der oberen Enden von in die Körbchen einge
stellten Flaschen angeordnet und der zwischen den Körbchen
angeordnete Anschlag für den Handgriff des Griffbügels des
darunter gestapelten Flaschenträgers weist einen entspre
chenden Abstand von der Bodenebene des Flaschenträgers auf.
Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß der
Handgriff an dem Griffbügel trotz eingestellter Flaschen be
quem umfaßt werden kann, insbesondere auch dann, wenn in die
Flaschenträger Flaschen mit verhältnismäßig großem Durchmes
ser des Flaschenverschlusses eingestellt sind, z. B. bei Fla
schenträgern für Milchflaschen.
Bei Ausführungsformen des Flaschenträgers, bei denen sich
der obere Flaschenträger über die Böden der Körbchen auf den
oberen Enden der Flaschen des darunter gestapelten Flaschen
trägers abstützt, können die Böden der Körbchen an ihrer un
teren Außenseite eine Mulde aufweisen, in die die oberen En
den der darunter befindlichen Flaschen eintreten und festge
halten werden. Vorzugsweise sind diese Mulden so geformt,
beispielsweise trichterförmig, daß sie den Flaschenhals der
darunterstehenden Flasche zentrieren, so daß die Flaschen
verhältnismäßig exakt übereinander stehen und daher die
Lastabtragung über die Flaschen gut ist und auch empfindli
che Flaschenverschlüsse, wie beispielsweise die aus Staniol
bestehenden Verschlußkappen bei Milchflaschen, nicht ver
letzt werden.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist der Handgriff hohl
ausgebildet und er kann auch Einschnürungen aufweisen, in
deren Bereich der Handgriff in die Aussparung am unteren En
de der Stege eintritt, beispielsweise so, daß der Handgriff
nicht nur gegenüber einer Bewegung in der Ebene der Stege,
sondern auch in einer hierzu rechtwinklig verlaufenden, in
Richtung der Längsachse des Handgriffes verlaufenden Bewe
gung festgehalten ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen
den Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Ver
bindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen
Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausfüh
rungsformen der Erfindung verwirklicht sein. In der Zeich
nung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 Eine Ansicht der Schmalseite des Flaschenträgers;
Fig. 2 eine Ansicht der Breitseite des Flaschenträgers im
kleinerem Maßstab;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2;
Fig. 5 die Ansicht einer Schmalseite eines Kreuzverbund
stapels mehrerer Flaschenträger;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Schmalseite eines
Stapels und
Fig. 7 eine Ansicht der Breitseite des Stapels;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Schicht in dem in den Fig.
6 und 7 in Ansicht dargestellten Stapel;
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die über der Schicht (22)
angeordnete Lage (23).
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der
Erfindung weist der Flaschenträger Körbchen 1 mit Boden 2
auf, deren Wände 6 an den zum Trägerinneren gewandten Ab
schnitten durchbrochen und an den einander benachbarten Ab
schnitten eine Lücke 3 aufweisen, wobei aber am Rand der
Lücke 3 die Wände 6 durch ein Zwischenstück 4 in der Nähe
des oberen Endes der Körbchen miteinander verbunden sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die mittlere
Höhe der Körbchen ca. 85 mm bei einer angenommenen Flaschen
höhe von ca. 260 mm. Unterhalb des Zwischenstückes 4 befindet
sich am Umfang des Flaschenträgers in der Wand 6 eine Aus
sparung 5. Etwa in der Ebene, die durch die Achsen 7 zweier
benachbarter Körbchen 1 definiert ist, befindet sich in der
Lücke 3 ein senkrecht verlaufender Steg 8, der an seinem un
teren Rand eine keilförmige zentrische Aussparung 9 auf
weist, die in der Mitte zwischen den beiden Körbchenachsen 7
angeordnet ist. Das untere Ende des Steges 8 ist mit den Bö
den 2 verbunden, sein oberes Ende 10 schließt an eine Bügel
strebe 11 an, die mit unten im Abstand von der Bügelstrebe
11 an dem Körbchenboden 2 anschließenden Bügelstreben 12
oben zusammen geführt sind und dort ein Teil 13 bilden. Die
ser Bügelschenkel 11, 12, verjüngt sich sowohl von der in
Fig. 1 dargestellten Seite aus gesehen als auch von der in
Fig. 2 dargestellten Ansicht aus gesehen nach oben und mün
det oben in einen Handgriff 14, der hohl ausgebildet ist und
an seiner Unterseite Stege 15 trägt. Der untere Abschnitt
der Bügelstreben 11, 12 bildet Teile der Begrenzungswand der
Körbchen 1, die nach innen zu unterbrochen ist.
Der Handgriff 14 weist oben und außen Einschnürungen 16 auf,
in deren Bereich der Handgriff 14 beim Stapeln der vollen
Flaschenträger in die Aussparung 9 des darüber angeordneten
Flaschenträgers eingreift.
Die Höhe des Handgriffes 14 ist bei der dargestellten Aus
führungsform der Erfindung so gewählt, daß der Handgriff etwa
in der Ebene des oberen Endes der eingestellten Flaschen en
det, wie Fig. 5 zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Flaschenträgers weist sechs Körbchen 1 auf, die
jeweils durch die äußeren Zwischenstücke 4 längs des Umfan
ges miteinander starr verbunden sind. Längs des Umfanges
sind diese Körbchen durch die Stege 8 miteinander verbunden.
In der Mitte des Flaschenträgers befindet sich jedoch eine
Aussparung 17, durch die beim Ineinanderschachteln leerer
Flaschenträger der Griffbügel des darunter angeordneten Fla
schenträgers hindurchgreift.
Der Boden 2 weist an seiner Unterseite eine Mulde 18 auf, in
der senkrecht verlaufende Stege 19, 20 angeordnet sind, die
sich auf das obere Ende einer in den darunter liegenden Fla
schenträger eingesetzten Flasche abstützen. Zumindest ein
Teil der Lastabtragung eines Stapels von mit Flaschen be
stückten Flaschenträgern erfolgt über die in den Flaschen
träger eingesetzten Flaschen 47 und über die Böden 2 der
Körbchen 1 auf die oberen Enden der Flaschen des darunter
angeordneten Flaschenträgers. Bei der dargestellten Ausfüh
rungsform ist die Aussparung 9 im Steg 8 so gewählt, daß sie
den Handgriff 14 im Bereich der Einschnürungen 16 umfaßt und
diesen fixiert. Der Handgriff 14 mit den Einschnürungen 16
bildet daher zusammen mit der Aussparung 9 im Steg 8 Verra
stungsmittel, die bei Bedarf auch zur Lastabtragung mit he
rangezogen werden können, bei anderen Ausführungsformen je
doch lediglich zur Zentrierung und zur Sicherung der Lage
der übereinander gestellten Flaschenträger dient.
Die Mulde 18 ist durch die Unterseite einer Wölbung 48 des
Bodens 2 gebildet, die in eine entsprechende Wölbung im Bo
den der eingestellten Flaschen eingreift. Außerdem werden
die Flaschen 47 in den Körbchen 1 durch die äußeren Wandab
schnitte 6 und die Fußausschlüsse 49 der Bügelstreben 11 und
12 am Boden 2 sowie deren unteren Abschnitte gehalten. Die
Bügelleisten 11, 12 können im Querschnitt abschnittweise ein
offenes Winkelprofil aufweisen.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Flaschenträ
ger zwei nebeneinander angeordnete Reihen von je drei Fla
schenträger auf, die Erfindung kann jedoch auch bei Fla
schenträgern mit mehr als sechs Körbchen verwirklicht wer
den, beispielsweise bei Flaschenträgern mit zwei nebeneinan
der angeordneten Reihen Körbchen oder mit vier nebeneinander
angeordneten Reihen Körbchen oder dergleichen.
Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung eignet sich
insbesondere zur Stapelung im Kreuzverbund, der in den Fig.
6 bis 9 erläutert ist. Fig. 6 zeigt eine Ansicht der schma
len Seite eines Stapels Flaschenträgern. In der unteren Rei
he 22 sind drei Flaschenträger mit der schmalen Seite nach
vorne angeordnet, so wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. In
der darüber angeordneten Reihe 23 sind die Flaschenträger
der Breite nach angeordnet, wie sie in der Fig. 2 darge
stellt sind. In der oberen Reihe 24 sind die Flaschenträger
wieder wie in der unteren Reihe 22 angeordnet. Dabei kommt
(Fig. 5) die Aussparung 9 des Steges 25 der oberen Reihe
über den Handgriff 15 des darunter befindlichen, gegenüber
dem oberen Flaschenträger um 90° gedrehten Flaschenträger
der unteren Reihe zu liegen und verrastet so die beiden um
90° gegeneinander gedrehten Flaschenträger.
In Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine untere Reihe bzw. La
ge des in Fig. 6 und 7 in Ansichten dargestellten Flaschen
stapels gezeichnet, Fig. 9 zeigt die darüber liegende Lage
der Flaschenträger. Die Aussparung 9 in dem Steg 8 ist der
besseren Darstellung halber durch zwei Noppen dargestellt.
Man erkennt, daß der Handgriff 14 eines unteren Flaschenträ
gers 26 in die Aussparung 27 eines darüber liegenden Fla
schenträgers 28 eingreift, der Handgriff 29 eines unteren
Flaschenträgers 30 in die Aussparung 31 eines oberen Fla
schenträgers 32. Der Handgriff 33 des unteren Trägers 34
greift in die Aussparung 35 des oberen Trägers 36 ein und
der Handgriff 37 des unteren Flaschenträgers 38 in die Aus
sparung 39 des oberen Flaschenträgers 40. Der Handgriff 41
des unteren Flaschenträgers 42 greift in die Aussparung 43
des oberen Trägers 44 ein.
Insgesamt ist durch diese Art der Verrastung der einzelnen
Kästen der Stapel sehr stabil.
Claims (11)
1. Stapelbarer Flaschenträger mit mittigem Griffbügel und
miteinander verbundenen Körbchen zur Aufnahme jeweils
einer Flasche, wobei beim Stapeln der Handgriff des
darunter angeordneten Flaschenträgers zwischen die
Körbchen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Verbindung von Körbchen (1) parallel zur Flaschenachse
verlaufende Stege (8) vorgesehen sind, die an ihrem un
teren Ende einen die Tiefe des Eingriffes des Griffbü
gels (11, 12, 14) begrenzenden Anschlag (9) aufweisen.
2. Flaschenträger nach Anspruch 1 mit zwischen den Körb
chen angeordneten Verrastungsmitteln für den Handgriff
des darunter angeordneten Flaschenträgers, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verrastungsmittel (9) an den Ste
gen (8) angeordnet sind.
3. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verrastungsmittel eine Aussparung (9)
aufweisen, die den Griffbügel (11, 12, 14) quer zur
Längsachse seines Handgriffes (14) festhalten.
4. Flaschenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der Aussparung (9) etwa keilförmig ist.
5. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Flaschen
trägers zwischen den Körbchen (1) ein nach oben freier
Zwischenraum (17) zum Durchtritt des beim Ineinander
schachteln hindurchtretenden Griffbügels (11, 12, 14)
des darunter befindlichen Flaschenträgers vorgesehen
ist.
6. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) des
Griffbügels (11, 12, 14) etwa in der Ebene der oberen
Enden von in die Körbchen eingestellten Flaschen liegt
und daß die Stege (8) zwischen den Körbchen (1) bis
etwa in die Ebene der Böden der Körbchen (1) reichen.
7. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) des Griff
bügels (11, 12, 14) oberhalb der Ebene der oberen Enden
von in die Körbchen eingestellten Flaschen vorgesehen
ist und daß der zwischen den Körbchen angeordnete An
schlag (9) für den darunter gestapelten Flaschenträger
einen entsprechenden Abstand von der Bodenebene des
Flaschenträgers aufweist.
8. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flaschenträger
über die Böden (2) der Körbchen (1) auf den oberen En
den der Flaschen des darunter gestapelten Flaschenträ
gers abstützt.
9. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) hohl
ausgebildet ist.
10. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) Ein
schnürungen (16) aufweist, in deren Bereich der Hand
griff (14) in die Aussparung (9) am unteren Ende der
Stege (8) eintritt und so auch in der Richtung der
Grifflängsachse zentriert wird.
11. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsmittel (9)
zugleich als Anschlag (9) für den Handgriff (14) des
darunter gestapelten Trägers ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330350 DE4330350A1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Flaschenträger |
EP19930120474 EP0604863B1 (de) | 1992-12-31 | 1993-12-18 | Stapelbare Mehrwegverpackung |
AT93120474T ATE146747T1 (de) | 1992-12-31 | 1993-12-18 | Stapelbare mehrwegverpackung |
DE59304896T DE59304896D1 (de) | 1992-12-31 | 1993-12-18 | Stapelbare Mehrwegverpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330350 DE4330350A1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Flaschenträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330350A1 true DE4330350A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=6497124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934330350 Ceased DE4330350A1 (de) | 1992-12-31 | 1993-09-08 | Flaschenträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4330350A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602214U1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-06-12 | Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg | Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2377520A (en) * | 1944-03-09 | 1945-06-05 | Marsh Wall Products Inc | Bottle carrier |
US3240385A (en) * | 1963-04-02 | 1966-03-15 | Jules C Gits | Molded articles and methods of making same |
DE2025373A1 (de) * | 1969-05-28 | 1970-12-03 | Stip di Delpin e Guarnieri S.n.c, Tagliacozzo, L'Aquila (Italien) | Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist |
AT292543B (de) * | 1967-10-04 | 1971-08-25 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Flaschenkasten aus Kunststoff |
-
1993
- 1993-09-08 DE DE19934330350 patent/DE4330350A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2377520A (en) * | 1944-03-09 | 1945-06-05 | Marsh Wall Products Inc | Bottle carrier |
US3240385A (en) * | 1963-04-02 | 1966-03-15 | Jules C Gits | Molded articles and methods of making same |
AT292543B (de) * | 1967-10-04 | 1971-08-25 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Flaschenkasten aus Kunststoff |
DE2025373A1 (de) * | 1969-05-28 | 1970-12-03 | Stip di Delpin e Guarnieri S.n.c, Tagliacozzo, L'Aquila (Italien) | Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602214U1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-06-12 | Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg | Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036330A1 (de) | Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter | |
DE3624983C1 (de) | Transporteinheit,bestehend aus einem tablettartigen Traeger und auf dem Traeger angeordneten Sektflaschendrahtbuegeln | |
DE3226950C2 (de) | Flaschenträger | |
DE4330350A1 (de) | Flaschenträger | |
DE2612596A1 (de) | Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen | |
EP0512289B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung | |
EP0604863B1 (de) | Stapelbare Mehrwegverpackung | |
DE4306879C2 (de) | Transportpalette für Pflanzentöpfe | |
EP0258549B2 (de) | Stapelbarer Flaschenkasten | |
DE69505317T2 (de) | Stapel von Gegenständen zur Lagerung und/oder zum Transport | |
DE69905308T2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen | |
DE3145140C2 (de) | Flaschentransportbehälter | |
DE8113717U1 (de) | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE7623086U1 (de) | Palette zum Aufnehmen und Transportieren von Flaschen | |
DE102004011558B4 (de) | Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund | |
DE7304684U (de) | Palette zum Transport von Gefäßen, insbesondere zum Transport von Blumentöpfen | |
DE3014239C2 (de) | Flaschenkasten | |
EP0073954A2 (de) | Flaschenkasten mit geneigten Seitenwänden | |
DE2327854A1 (de) | Verpackungsmittel fuer konische konservenglaeser | |
AT242602B (de) | Behältnis für empfindliches Gut, insbesondere für Eier | |
DE4230021A1 (de) | Flaschenträger | |
DE8303099U1 (de) | Transport- Lager- und Verkaufs-Steige | |
DE3236969A1 (de) | Flaschentransportkasten | |
DE2622801B2 (de) | ||
DE102017124272A1 (de) | Mehrflaschengebinde, wie Sixpacks und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |