DE4306879C2 - Transportpalette für Pflanzentöpfe - Google Patents
Transportpalette für PflanzentöpfeInfo
- Publication number
- DE4306879C2 DE4306879C2 DE19934306879 DE4306879A DE4306879C2 DE 4306879 C2 DE4306879 C2 DE 4306879C2 DE 19934306879 DE19934306879 DE 19934306879 DE 4306879 A DE4306879 A DE 4306879A DE 4306879 C2 DE4306879 C2 DE 4306879C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport pallet
- struts
- troughs
- pallet according
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/04—Flower-pot saucers
- A01G9/045—Trays for receiving multiple pots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/08—Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
- A01G9/088—Handling or transferring pots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/70—Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Transportpalette für
Pflanzentöpfe mit Seitenwänden und Stirnwänden und einem
Boden mit Verstärkungselementen, in den Mulden oder
Einstellöcher eingelassen sind, wobei die Verstärkungs
elemente aus zueinander parallel angeordneten Streben be
stehen, die parallel zur Längsachse der Transportpalette
verlaufen, wie sie aus der DE-Z "Kunststoffe" 75 (1985) 7
bekannt ist.
Stapelbare Behälter in Kastenform, bei denen der Ka
sten durch Anbringen von Randverstärkungen, Ausspa
rungen und/oder Erhebungen so geformt ist, daß sowohl
ein Ineinanderstapeln als auch bei Drehung um 180 Grad
ein Übereinanderstapeln der Behälter erfolgen kann,
gehören seit langem zum Stand der Technik. Allerdings
haben Kästen mit glattem Innenboden den Nachteil, daß
dort abgestellte Gefäße nicht hinreichend arretiert
sind, so daß sie als Transportmittel für Ton-Keramik
oder Porzellangefäße, aber auch Kunststoffpflanzge
fäße unbrauchbar sind, schon weil die Pflanzen Scha
den nehmen können. Es sind daher besondere Ausgestal
tungen wie Mulden oder Einstellöcher erforderlich.
In den Unterlagen des DE-U- 83 11 331 wird bei
spielsweise eine rechteckige Verpackung mit Stirn
wänden und teilweise ausgeschnittenen Seitenwänden
sowie einem Boden, dessen Dicke wenigstens ein Drit
tel der Gesamthöhe der Verpackung ausmachen soll. In
diesem Boden befinden sich zum Aufnehmen von Pflanz
gefäßen Ausnehmungen, die so hoch sind, daß die Pflanz
gefäße mit ihren Untersetzern lediglich noch mit ih
ren Rändern aus dem Boden hervorragen. Zwischen den
einzelnen Pflanzgefäßen, die durch Sichtöffnungen
nach außen hin frei sind, befinden sich Querwände.
An der Bodenunterseite sind Vertiefungen vorgesehen, so
daß sich beim Übereinandersetzen mehrerer Verpackungen
zu einem Stapel immer die oberste Verpackung mit der
zu den Wandstegen decklungsgleichen Vertiefung auf
den Stirn- und Seitenwänden abstützt, so daß sich ein Form
schluß zwischen den einzelnen Verpackungen einstellt.
Diese Verpackung ist sowohl in ihrem konstruktiven
Aufbau als auch durch den hohen Materialaufwand auf
wendig.
Die DE 39 11 669 A1 beschreibt eine wiederverwend
bare ineinander stapelbare Transportverpackung für
Topfpflanzen, die aus einer Kunststofflade mit Vor
der-, Rück- und Seitenwänden sowie einem Boden be
steht, der gitterförmige Verstärkungen mit parallel
bzw. senkrecht zu den Seitenwänden als auch diagona
len Verlaufen aufweist. An den vier Ecken am Boden
der Lade ist ein Sockel vorgesehen, der die Höhe des
oberen Randes der Lade hat. Da die Lade zum Boden hin
konisch verläuft, besitzen die Seitenwände im unte
ren Bereich halbrunde oder eckige Ausnehmungen, die
die Schräge der Wände gegenüber nicht so stark ge
neigten Töpfen ausgleichen. Zusätzlich besitzen die
Seitenwände und die Rückwand eine am oberen Rand ein
gelassene Nut, die von der Rück- zur Vorderwand hin
breiter wird, wobei die untere Hälfte der Nut durch
die Vorderwand verdeckt ist. Diese Nut kann einen
Deckel aufnehmen, die ganz hineingeschoben hinter
die Vorderwand fällt, die als Halterung und gegen
ein Herausrutschen des Deckels dient.
Die DE-Z "Kunststoffe" 75 (1985) 7 zeigt eine aus spritz
gegossenen Segmenten zusammengeschweißte Palette für
Lebensmittel. Diese Palette besteht aus Stirn- und teil
weise eingezogenen Seitenwänden und einem Boden aus Ver
stärkungselementen, in den Mulden bzw. Einstellöcher
für Töpfe ausgebildet sind, wobei die Verstärkungsele
mente aus zueinander parallel angeordneten Streben be
stehen, die parallel zur Längsachse der Transportpalette
verlaufen.
Das DE-U- 75 05 219 zeigt eine Flachplatte aus Kunst
stoff, die eine Bodenplatte aufweist, die mit einer
Deckplatte verbunden ist. Auch hier sind Versteifungs
elemente vorgesehen, jedoch ist diese Palette im we
sentlichen für das Verfahren durch Gabelstapler oder
dgl. vorgesehen, wozu Einfahrbereiche für entsprechende
Transportmittel in den Seitenflächen vorgesehen sind.
Eine solche Palette ist für die Verwendung als Trans
portpalette für Pflanzentöpfe nicht geeignet, da weder
die Aufnahme von Pflanzentöpfen vorgesehen ist noch die
notwendige Stapelbarkeit der Leer-Paletten gegeben ist.
Das DE-U- 92 09 188 zeigt einen stapelbaren Transportbe
hälter für Stückgüter, insbesondere Kolben, bei dem sich
um einen Boden eine Außenwand erstreckt und im Bereich
der Außenwand obere und untere Auflagerpaarungen ausge
bildet sind, wobei die unteren Auflagerpaarungen in einer
ersten gegenseitigen Stellung des Transportbehälters und
eines auf diesen aufgesetzten weiteren Transportbehälters
diesen Transportbehälter abstützen und die oberen Aufla
gerpaarungen in einer gegenüber der ersten Stellung um
die Vertikale gedrehten zweiten Stellung des aufgesetzten
Transportbehälters diesen abstützen und daß der Trans
portbehälter ein Kunststoffteil ist und am Boden Nester
zur Aufnahme der Stückgüter ausgeformt sind. Hierbei ist
vorgesehen, die Seiten- und die Stirnwände mit einer
Randnut oder Einbuchtung und mit einer entsprechenden
Randausstülpung so zu versehen, daß ein Aufeinandersta
peln der einzelnen Transportpaletten ermöglicht wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die ein
gangs genannte Transportpalette für Pflanzentöpfe
konstruktiv ohne Einbuße einer Stabilität zu verein
fachen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekenn
zeichneten Merkmale gelöst.
Der Kerngedanke besteht dabei darin, daß die Verstär
kungselemente aus zueinander parallel angeordneten
Streben bestehen, von denen die durch die Mulden oder
Einstellöcher unterbrochenen Streben einen T-förmigen
Querschnitt aufweisen.
Insbesondere im Gegensatz zu der aus der DE-U-83 11 331
bekannten Ausführungsform ist nicht nur der Aufbau
konstruktiv wesentlich vereinfacht, sondern es wird
auch in beträchtlichem Maße Material gespart. Die
Transportpalette wird nämlich nur an den Stellen
verstärkt, so sie gegenüber der Umgebung materialge
schwächt ist, nämlich im Bereich der Mulden oder Ein
stellöcher.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen 2 bis 11 beschrieben.
So weisen die Streben an ihrem freien Ende den Quer
balken den T-Profiles aus, wobei sie weiterhin vor
zugsweise parallel zur Längsachse verlaufen und/oder
vertikal zum oder am Boden nach unten ragend ange
ordnet sind. Über ihre kurze Breite ist die Bruchge
fahr bzw. das Abknicken der Transportpalette geringer
als über die Längsseite, ferner stören die vertikal
zum oder am Boden nach unten ragenden Streben weder
die Draufsicht auf die Transportpalette noch ein
leichtes Entnehmen der dort aufgenommenen Pflanzen
töpfe.
Zum Zwecke der besseren Aufeinanderstapelbarkeit sind
an der Oberseite der Transportpalette Aussparungen
und/oder Ausstülpungen angeordnet, die mit entspre
chend eingreifenden Ausstülpungen und/oder Ausspa
rungen einer weiteren Transportpalettenunterseite
derart korrespondieren, daß ein seitliches Verschie
ben der Transportpaletten gegeneinander vermieden
werden kann.
Obwohl die Aussparungen oder Ausstülpungen grundsätz
lich an jeder Stelle der Transportpalettenoberseite
bzw. -unterseite angeordnet sein können, werden vor
zugsweise die Seiten- und die Stirnwände eine umlau
fende obere oder untere Randnut oder Einbuchtung und
an der gegenüberliegenden Seite eine untere oder obe
re entsprechende Randausstülpung besitzen, so daß
betreffende Stirnwände zweier aufeinandergestellter
Transportpaletten formschlüssig ineinandergreifen.
Hierzu sind vorzugsweise die Seiten- und Stirnwände
höher als die Streben ausgebildet.
Eine bessere Sicherung bzw. Halterung der Pflanzen
töpfe ergibt sich, wenn die T-förmigen Streben an
dem die Mulde oder das Einstelloch bildenden Rand
vorstehende Nocken aufweisen. Vorzugsweise werden
drei bis vier äquidistant an der Mulde oder dem Ein
stelloch angeordnete Nocken vorgesehen sein, d. h. in
einem Winkelabstand von 120 Grad oder 90 Grad. Diese
Nocken greifen nach einer weiteren Ausgestaltung der Er
findung in eine ringsumlaufende Nut der Töpfe, die in
den Mulden oder den Einstellöchern gehaltert sind.
Zusätzlich können die Töpfe besondere Einkerbungen
am unteren Ende der Töpfe aufweisen, wobei die Nocken
etwa die doppelte Breite der Einkerbungen hat. Hier
durch ist gewährleistet, daß die Töpfe nicht fehler
einsetzbar sind, während die Einkerbungen oder Ausneh
mungen zur Erhöhung der Elastizität der Töpfe dienen.
Die Töpfe der Transportpalette sind bevorzugt an ih
rer Innenseite so ausgestaltet, daß sie ebenfalls
ineinander stapelbar sind.
Um das Ablaufen von überschüssigem Gießwasser und/oder
das Herausdrücken des Wurzelballens zum Aus
topfen der Pflanzen zu erleichtern, besitzen die Mul
den und/oder die Pflanzentöpfe jeweils mittig ein
Durchgreifloch.
Weiterhin materialsparend wirkt es sich aus, wenn
die außerhalb der Mulden oder Einstellöcher angeord
neten Streben leistenförmig und im Querschnitt vier
eckig sind. Diese Streben können etwa die Breite der
senkrechten Teile der T-Profile haben.
Um die Transportpaletten bzw. deren Aufnahmefläche
wirtschaftlich ausnutzen zu können, sind mindestens
zwei nebeneinanderliegende Reihen von Mulden oder
Einstellöchern vorgesehen. Die Anzahl der Reihen so
wie der Verstärkungselemente richtet sich jedoch im
wesentlichen nach dem Gewicht der bepflanzten Töpfe.
Vorzugsweise und raumsparend können die Mulden oder
Einstellöcher einer Reihe gegenüber der benachbarten
Reihe versetzt, vorzugsweise auf Lücke angeordnet
sein.
Im Sinne einer optimalen Versteifung über die Längs
richtung ist es dienlich, wenn die Streben mit den
Stirnseiten verbunden sind. Vorzugsweise werden alle
genannten Teile der Transportpalette aus Kunststoff,
insbesondere Polystyrol, gefertigt. Nach einer wei
teren Ausgestaltung der Erfindung ist die Transport
palette ein einstückiges tiefgezogenes Kunftstoff
teil.
Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Transportpalette ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungs
gemäße Transportpalette,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie
II-II,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie
II-II mit eingesetzten Pflanzentöpfen,
Fig. 4 eine vergrößerte Abbildung eines Pflan
zentopfes mit Detail A, und
Fig. 5 einen Querschnitt mit eingesetzten
Pflanzentöpfen entlang der Linie V-V
gemäß Fig. 1.
Die Transportpalette 10 besteht im wesentlichen aus
einem Paar gegenüberliegender Seitenwände 11 sowie
einem Paar gegenüberliegender, relativ kürzerer Quer-
oder Stirnwände 12 sowie einem Bodenteil 13, an des
sen Unterseite Verstärkungselemente 14 nach unten
ragend angeordnet sind. Diese Verstärkungselemente
14 sind im Bereich der Einstellöcher 15, wovon im
vorliegenden Fall zwei Reihen a vier Stück vorgese
hen sind, als T-Profile 141 (siehe Fig. 2) ausge
bildet, während sie im Bereich außerhalb der genann
ten Einstellöffnungen einen viereckigen Querschnitt
142 besitzen.
Die Seitenwände 11 und die Stirnwände 12 sind höher
ausgebildet als die Verstärkungselemente 14 bzw. 141
und 142, d. h., sie überragen diese nach unten hin.
Am oberen Ende besitzen die Seitenwände 11 sowie die
Stirnseiten 12 eine Einbuchtung bzw. Versetzung nach
innen in einem Maß, welches der Dicke der Seitenteile
11 bzw. 12 entspricht. Die zur Transportpalette ge
hörenden Pflanzentöpfe 16 besitzen an ihrem unteren
Rand eine ringsumlaufende Nut 17, in die Nocken 19
eingreifen, welche an den T-förmigen Streben 141 an
dem die Mulde oder das Einstelloch 15 bildenden Rand
20 vorstehen. Hiervon können etwa im Winkelabstand
von 90° pro Einstelloch bzw. Mulde 15 vier Nocken 19
vorhanden sein. Die Pflanzentöpfe 16 weisen im un
tersten Seitenbereich Einschnitte 18 auf, um die
Elastizität beim Einsetzen bzw. Herausnehmen zu er
höhen.
Claims (11)
1. Transportpalette (10) für Pflanzentöpfe (16) mit
Seitenwänden (11) und Stirnwänden (12) und einem
Boden (13) aus Verstärkungselementen (14), in den
Mulden oder Einstellöcher (15) eingelassen sind,
wobei die Verstärkungselemente (14) aus zueinander
parallel angeordneten Streben (140) bestehen, die
parallel zur Längsachse (L) der Transportpalette
(10) verlaufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den Streben (140) die durch die Mulden oder Einstellöcher (15) unterbrochenen Streben einen T-förmigen Querschnitt (141) aufweisen, daß die Streben (140) mit ihrem Steg vertikal zum oder am Boden (13) nach unten ragend angeordnet sind,
daß der die Mulde oder das Einstelloch (15) bil dende Rand (20) mindestens einen, bevorzugterweise drei bis vier äquidistant an der Mulde oder dem Einstelloch (15) angeordnete vorstehende Nocken (19) aufweist, und
daß die in den Mulden oder den Einstellöchern (15) gehalterten Pflanzentöpfe (16) an ihrem unteren Ende eine ringsumlaufende Nut (17) aufweisen, wobei die Nocken (19) die Nut (17) am unteren Ende der Töpfe (16) im wesentlichen formschlüssig eingreifen.
daß von den Streben (140) die durch die Mulden oder Einstellöcher (15) unterbrochenen Streben einen T-förmigen Querschnitt (141) aufweisen, daß die Streben (140) mit ihrem Steg vertikal zum oder am Boden (13) nach unten ragend angeordnet sind,
daß der die Mulde oder das Einstelloch (15) bil dende Rand (20) mindestens einen, bevorzugterweise drei bis vier äquidistant an der Mulde oder dem Einstelloch (15) angeordnete vorstehende Nocken (19) aufweist, und
daß die in den Mulden oder den Einstellöchern (15) gehalterten Pflanzentöpfe (16) an ihrem unteren Ende eine ringsumlaufende Nut (17) aufweisen, wobei die Nocken (19) die Nut (17) am unteren Ende der Töpfe (16) im wesentlichen formschlüssig eingreifen.
2. Transportpalette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Oberseite der Seitenwände (11) und der
Stirnwände (12) Aussparungen (111) und/oder Aus
stülpungen angeordnet sind, die mit entsprechend
eingreifenden Ausstülpungen und/oder Aussparungen
(111) einer weiteren Transportpalettenunterseite
derart korrespondieren, daß ein gegen ein seitli
ches Verschieben der Transportpaletten zueinander
gesichertes Aufeinanderstapeln unmöglich ist.
3. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seiten- (11) und die Stirnwände (12) die
Streben (140) in der Höhe überragen.
4. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seiten- (11) und die Stirnwände (12) eine
umlaufende obere oder untere Randnut (111) oder
Einbuchtung und eine untere oder obere entspre
chende Randausstülpung der Seitenwände (11) oder
der Seitenwände (12) besitzen, die ein Aufeinan
derstapeln der einzelnen Transportpaletten (10)
ermöglicht.
5. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Transportpalette (10) Pflanzentöpfe
(16) einsetzbar sind, die an ihrer Innenseite so
ausgestaltet sind, daß sie ineinander stapelbar
sind, so daß mit der Transportpalette (10) eine
die Anzahl der Einstellöcher (15) übersteigende
Anzahl von Pflanzentöpfen (16) transportierbar
ist.
6. Transportpalette nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pflanzentöpfe (16) im unteren Seitenbe
reich Einschnitte (18) aufweisen, um die Elasti
zität beim Einsetzen bzw. Herausnehmen zu erhöhen
und die Nocken (19) am Rand jeder Mulde oder je
des Einstelloches (15) etwa die doppelte Breite
der Einkerbungen (18) haben.
7. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mulden (15) und/oder die Pflanztöpfe
(16) jeweils mittig ein Durchgreifloch aufwei
sen.
8. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß außerhalb der Mulden oder Einstellöcher (15)
angeordnete Streben (140) leistenförmig und im
Querschnitt (142) viereckig sind.
9. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei nebeneinanderliegende Rei
hen von Mulden oder Einstellöchern (15) vorge
sehen sind.
10. Transportpalette nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mulden oder Einstellöcher (15) einer
Reihe gegenüber der benachbarten Reihe versetzt,
vorzugsweise auf Lücke angeordnet sind.
11. Transportpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streben (140) mit den Stirnseiten (12)
verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934306879 DE4306879C2 (de) | 1993-03-05 | 1993-03-05 | Transportpalette für Pflanzentöpfe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934306879 DE4306879C2 (de) | 1993-03-05 | 1993-03-05 | Transportpalette für Pflanzentöpfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4306879A1 DE4306879A1 (de) | 1994-09-15 |
DE4306879C2 true DE4306879C2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6481994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934306879 Expired - Fee Related DE4306879C2 (de) | 1993-03-05 | 1993-03-05 | Transportpalette für Pflanzentöpfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4306879C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5666886A (en) * | 1994-07-18 | 1997-09-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pallett assembly |
DE20106257U1 (de) | 2001-04-10 | 2001-07-12 | Schemm, Paul, 91456 Diespeck | Handelbare Verpackung für Spargelpflanzen |
DE10324359B4 (de) * | 2003-05-27 | 2009-08-27 | Brunhilde Proll | Tragevorrichtung für eine Pflanzenpalette |
WO2014128133A1 (de) * | 2013-02-19 | 2014-08-28 | Tahsin Dag | Tablett zur aufnahme und verpackung von gleichförmigen behältern |
DE102013207060B4 (de) * | 2013-02-19 | 2015-10-22 | Papacks Ag | Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7505219U (de) * | 1975-02-20 | 1975-06-12 | Schoeller & Co Kg | Flachpalette aus Kunststoff |
DE9209188U1 (de) * | 1992-07-09 | 1992-10-15 | Polyplast-Sander GmbH, 8503 Altdorf | Stapelbarer Transportbehälter |
-
1993
- 1993-03-05 DE DE19934306879 patent/DE4306879C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4306879A1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1730042B1 (de) | Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse | |
DE69836350T2 (de) | Kunststoff-palette | |
DE69321363T2 (de) | Flaschenkastenanordnung | |
DE1912450U (de) | Behaelter. | |
WO1991017097A1 (de) | Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen | |
DE2721022A1 (de) | Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende | |
DE2718067A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
DE102006025198A1 (de) | Systemkiste insbesondere für den Transport von frischem Fisch | |
DE4306879C2 (de) | Transportpalette für Pflanzentöpfe | |
DE2849885C2 (de) | Behälter aus Kunststoff | |
EP0680691B1 (de) | Pflanzenpalette | |
DE4225550B4 (de) | Palettierplatten | |
DE2604928C2 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
EP0818394B1 (de) | Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist | |
DE2714623C3 (de) | Stapelbare Steige | |
CH668404A5 (de) | Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen. | |
DE9111352U1 (de) | Anzucht-, Transport- und Verkaufssteige | |
DE3118448C2 (de) | Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE3741350C2 (de) | ||
DE9206964U1 (de) | Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln | |
DE3139420A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE2755858C2 (de) | Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind | |
DE2618353A1 (de) | Flaschensteige | |
DE3911669C2 (de) | Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen | |
DE20215803U1 (de) | Träger zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |