DE2618353A1 - Flaschensteige - Google Patents

Flaschensteige

Info

Publication number
DE2618353A1
DE2618353A1 DE19762618353 DE2618353A DE2618353A1 DE 2618353 A1 DE2618353 A1 DE 2618353A1 DE 19762618353 DE19762618353 DE 19762618353 DE 2618353 A DE2618353 A DE 2618353A DE 2618353 A1 DE2618353 A1 DE 2618353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crate
bottle
crate according
bottles
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618353C3 (de
DE2618353B2 (de
Inventor
Gustav-Adolf Hessmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV HESSMERT KG
Original Assignee
GUSTAV HESSMERT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV HESSMERT KG filed Critical GUSTAV HESSMERT KG
Priority to DE19762618353 priority Critical patent/DE2618353C3/de
Priority to CH492177A priority patent/CH617142A5/de
Priority to AT282877A priority patent/AT353440B/de
Priority to ES458196A priority patent/ES458196A1/es
Priority to IT2281777A priority patent/IT1081371B/it
Priority to FR7712756A priority patent/FR2349503A1/fr
Publication of DE2618353A1 publication Critical patent/DE2618353A1/de
Publication of DE2618353B2 publication Critical patent/DE2618353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618353C3 publication Critical patent/DE2618353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24229Partitions forming other polygonal shaped cells, e.g. honeycomb shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24592Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/2484Outside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24853Oriented mainly horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Flaschensteige
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steige für Flaschen, insbesondere Weinflaschen, mit einer Fachunterteilung zwecks Aufnahme jewails einer Flasche in einem Fach.
Das Transportieren und Lagern von mit Wein gefüllten Flaschen auf dem Wege vom Abfüllbetrieb zum Erzeuger ist mit einem hohen Kostenaufwand verbunden, der nicht zuletzt daher rührt, daß bei einer längeren Lagerzeit die Weinflasche horizontal (korkenfeucht) abgelegt sein muß. Nach dem Abfüllen im Abfüllbetrieb werden daher die Flaschen horizontal zum Lagern abgelegt, was normalerweise von Hand vor sich geht. Bei der Versendung werden dann die Flaschen aus dem Lager genommen und zumeist von Hand in Kartons oder Kisten verpackt. Beim Weinhändler oder Endverbraucher werden die Flaschen entpackt und - wiederum zumeist von Hand - horizontal in Flaschenregalen gelagert. Je größer die Anzahl der Stationen zwischen Erzeuger und Endverbraucher ist, um so größer
f£)9345/021i
ist der manuelle Aufwand zwischen Lagern, Transportieren und Lagern. Ein ähnlicher Aufwand ergibt sich beim Rückweg des Leergutes vom Verbraucher zum Erzeuger.
Es sind Steigen oder Kästen für Bier oder andere Getränke bekannt, die einerseits Transportmittel und andererseits Lagermittel gleichzeitig darstellen. Die abgefüllten Flaschen werden im Erzeugerbetrieb in den Kästen oder Steigen abgepackt und gelangen in diesen bis ζuim Endverbraucher bzw. Einzelhändler, ohne diese zu verlassen. Die Steigen sind zumeist aus stabilem Werkstoff, insbesondere Kunststoff geformt und so ausgebildet, daß eine größere Anzahl übereinandergestapelt werden kann, so daß in Lagern oder Transportfahrzeugen vorhandenes Lagervolumen optimal ausgenutzt werden kann. Aus den oben genannten Gründen läßt sich diese Handhabung nicht auf Weinflaschen übertragen. Der Wein, wie erwähnt, maß horizontal gelagert werden, was mit Hilfe der bekannten Steigen nicht möglich ist und vielmehr in kostenaufwendigen Regalen stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eirie Steige für Flaschen, insbesondere Weinflaschen zu schaffen, in der die Flaschen sowohl stehend als auch liegend aufgenommen werden können.
Bei einer Steige der eingangs genannten Art wird diese Auf-
#09845/0216 - 3-
gäbe dadurch gelöst, daP jedes Gefach Klemmittel aufweist, durch die eine aufgenommene Flasche seitlich klemmend gehalten ist und der Kasten an Unter- und Oberseite und an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwinden Abstützflächen zur AbstUtzunn auf einer ebenen FlHche oder für die Aufnahme eines darüber Gestapelten Kastens besitzt.
Bei der Frfindung ist von der Erkenntnis ausgenangen worden, daß die oben mit Verpackung und Transport von Flaschenwein beschriebenen Nachteile behoben werden könne, wenn einerseits ein Kasten oder eine Steige von Abfiil !betrieb bis zum Verbraucher eingesetzt werden kann, ohne daß erforderlich ist, daß die Flaschen herausgenommen bzw. wiedereingesetzt v/erden, wobei andererseits gleichzeitig sichergestellt ist, daß den speziellen Lagerhedingunaen für Wein Rechnung getragen werden kann (horizontale Lage der Flaschen). Bei der Erfindung ist eine Steige vorciesehen, die f'ittel aufweist, daP die Flasche nicht nur bodenseitig abgestellt werden kann, sondern auch seitlich, also um 90° qenenHber den Eoden versetzt. Mehrere in dieser Weise übereinander gestellte Steinen ergeben somit ein Laqerregal . Die den einzelnen Gefachen zugeordneten Klemmittel sorgen dafür, daß die Flasche im zugehörigen Gefach ausreichend festgehalten ist, damit sie in horinzontaler Lage nicht herausrutschen kann. Herkömmliche Steigen, beispielsweise für Bierflaschen oder andere Getra'nke sind nicht geeignet, die Aufgabe
JG9845/02U
der Erfindung zu erfüllen, da sie weder Möglichkeiten vorsehen, die Flaschen mehr oder weniger klemmend zu halten, noch auf den Seitenwänden abgestellt werden können.
Die klemmende Festhaltung der Flaschen in der erfindungsgemäßen Steige kann auf irgendeine geeignete Art und Weise erfolgen, v/obei jedoch in dieser Hinsicht ein Kompromiß zwischen ausreichender Verankerung und ungehinderter Entnahmbarkeit der Flaschen getroffen werden muß. In einer. Ausgestaltung der Erfindung hierzu ist vorgesehen, daß die Kiemmittel lamellenförmige Stege aus elastisch verformbarem. Material aufweisen, die in Umfangsabständen radial mit der Flaschenwand in Eingriff treten. Durch geeignete Bemessung der lamellenförmigen Stege hinsichtlich Materialstärke und radialer Länge läßt sich die gewünschte Festhaltekraft in befriedigende;; Weise einstellen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung für die Kleiranittel besteht erfindungsgemäß darin, daß sie bogenförmige Wandsegmente aus elastisch verformbarem Material aufweisen, die in umfangsabständen mit der Flaschenwand in Eingriff treten und vorzugsweise.annähernd den gleichen Radius haben wie die Außenseite der Flaschen. Beim Einsetzen einer Flasche findet eine begrenzt elastische Verformung der Wandsegmente statt, die sich dann mehr oder weniger fest an den Umfang des Flaschenkörpers anlegen und diesen auch dann sicher halten, wenn
§09845/021« -5~
sie liegend aufqenommen sind.
Die Klemnittel bzw. Wandsegnente kennen auch bUrstenförmin ausgebracht sein, d. h. aus einer Mehrzahl vorformharer Einzelelemente bestehen, wodurch eine gute Anpassung an Flaschen mit unterschiedlichen Ourchnesser erreicht wird.
Bei herkömmlichen Steigen für Bierflaschen oder andere Getränke besteht zwischen den Gefachwänden und dem Flaschenkörper erhebliche Lose, was nicht zuletzt das Verpacken der Flasche, auch mit Hilfe maschineller Einrichtungen, erheblich erleichtert. Bei der Erfindung hingegen soll die Flasche im Gefach fest aufqenommen werden. Um gleichwohl ein möglichst einfaches Verpacken zu gewährleisten, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Abstände der Kl emmflachen der Stege bzw. der Uandsegmente im zur Einf'il 1 öffnung hin liegenden Bereich sich kontinuierlich vergrößern. Dadurch bindet eine trichterförmige Erweiterung der Gefache nach oben bzw. in Richtung Einfüllöffnung statt, so daß die Flaschen ohne Schwierigkeiten einnefüllt v/erden können. Abhängig von der Bemessung der !(lernmittel kann das Eiaengewicht von Flasche plus Inhalt ausreichen, die Flasche in das zugehörige Gefach zu placieren. Bei etwis höheren Klemmkräften ist erforderlich, mit mehr oder weniger hohem Durck die Flasche einzudrücken. Im übrigen kann auch die erfindungsgemäße Steige ohne weiteres mit Hilfe maschineller Verpackungseinrichtungen verpackt werden.
Die erfindungsgemäße Steige ist nicht nur wie Üblicherweise sta pelbar, etwa wie bei Bierkästen, sondern auch liegend stapelbar in der Weise, daß die Einfüllöffnung /in der Hori-
löδ 846/Ö2I·
.„.a
zontalen liegt. Die hierfür an den Seiten vorzusehenden&&- stützmittel können im übrigen in gleicher Weise ausgeführt sein, wie das bei den herkömmlichen Abstützmitteln bei vertikaler Stapelung der Fall ist. Das bedeutet, daß ein Verschieben von übereinandergestellten Steigen, was ein Einstürzen eines Stapels zur Folge haben kann, vermieden werden muß. In diesem Zusammenhang sieht eine v/eitere Ausgestaltung der Erfindung vor,·daß die Steige an den mit Stützflächen versehenen Seiten mit Rastmitteln versehen ist, durch die eine Verschiebung übereinandergestellter Steigen verhindert wird. Diese Rastmittel können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von Rastvorsprüngen gebildet werden, die mit Rastausnehmungen zusammenwirken. Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Steige kastenförmig ausgebildet ist und sie, vorzugsweise einteilig aus Kunststoffmaterial geiormt ist, lassen sich Stützflächen mit Rastmitteln ohne Schwierigkeiten mit einforinen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kästen oder Steigen ist jedoch erforderlich, daß auch die Seitenwände eine genügende Steifigkeit aufweisen, um auch in liegender Anordnung eine ausreichende Stapelbarkeit sicherzustellen.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf kastenförmige Steigen beschränkt. Sie kann auch als steigenförmiger Einsatz verwendet werden für die Unterbringung in herkömmlichen Faltschachteln, Holzkisten oder dergleichen. Zu diesem Zwecke
t-0 9845/Ö210
wird die Grundfläche der Steige etwa gleich der Innengrundfläche der Kiste gewählt, so daß die Kiste ihrerseits vertikal oder horizontal abgestellt sein kann, je nachdem ob ein Transport oder eine Lagerung durchgeführt wird« Außerdem kann die Steige aus der Kiste herausgenommen v/erden und beispielsweise beim Händler oder beim Verbraucher durch über-
einanderstapeln zu einem Lagerregal qeformt werden. Darüberhinaus ist anzumerken, daß die Steige und die Klemmittel hierfür entweder ein- oder mehrteilig ausgebildet seLn können, Mit Hilfe der Erfindung werden die Lager- und Transportkosten pro Flasche erheblich verringert. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Steige zusammengebaut als Flaschenregal eine erhebliche Platzersparnis gegenüber herkömmlichen Regalkonstruktionen. Werden die erfindungsgemäßen Steigen direkt übereinander gestapelt, besteht jedoch nicht die Möglichkeit, ohne weiteres aus der Mitte oder im unteren Bereich eine separate Steige zu entfernen. Alternativ zu dieser Konstruktion sieht daher eine v/eitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß auf zv/ei gegenüberliegenden Seiten kanalförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, die mit passenden Vorsprüngen von Regals tiitssen zusammenwirken. Zu diesem Zwecke müssen zur Herstellung eines Regales zusätzliche vertikale Stützen in vorgegebenem horizontalen Abstand voneinander aufgestellt v/erden, in die dann die Steigen horizontal "eingeschoben" werden mit geringem vertikalen Abstand voneinander, so daß ohne weiteres eine einzelne gewünschte Steige an einem beliebigen Platz entnommen werden kann (Sortenauswahl). Statt des gewünschten formschlüssigen
Eingriffs zwischen Regalstütze und erfindungsgemäßer Steige kann alternativ vorgesehen sein, vertikale Regalstützen mit Konsolen oder ähnlichen Mitteln auszustatten, die die Steigen von unten abstützen, wenn diese horizontal auf die Konsolen aufgeschoben werden. Die Konsolen können beispielsweise von Winkelschienen oder Winkelstücken gebildet werden, die an
den Regalstützen befestigt sind.
Grundsätzlich ist ähnlich wie bei Bierkästen oder dergleichen nicht erforderlich, eine Abdeckung an der Einfüllseite vorzusehen. Falls erforderlich, können jedoch Deckel, Klappen
oder andere Deckelkonstruktionen verwendet werden, um die
Einfüllseite der erfindungsgemäßen Steige, beispielsweise
während des Transports zu verschließen. Die Abdeckplatte
kann eingehakt, eingeklemmt oder auf sonst eine geeignete Art und Weise verschlossen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht von zwei übersinanderges te Uten Steigen nach der Erfindung.
Fig. 2 stellt einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 dar entlang der Linie a-b.
Fiq. 3 zeigt eine Seitenansicht von zwei vertikal übereinandergestel1 ten Steinen nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein aus der erdindunqsgemößen. Steige zusammengebautes Flaschenregal.
Fig. 5 zeiqt zwei übereinander angeordnete Steigen in Verbindung mit einem P.eqal .
Fig. 6 zeigt schematisch den Weg einer V'einflasche vom Abfüll betrieb bis zum Verbraucher nach herkömmlichem System.
Fig. 7 zeigt den Weg einer Feinflasche vom Abfüllbetrieh zum Verbraucher mit einer Steige nach der Erfindung.
Fiq. 8 zeigt eine Draufsicht auf eire erfindunnsgem^Pe Steige in einer anderen Ausgestaltung.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Steige nach Fig. 8.
In den Figuren 1 bis 5 sind Kästen oder Steigen 10 dargestellt, die einteilig aus Kunststoffmaterial geformt s^nd. Sie besitzt einen Steigenboden 11, der in der Darstellung nach Fig. 1 durchbrochen ist und auf der linken Hälfte von Fig. 1 anders gestaltet ist als auf der rechten HKlfte. Bei der letzteren Ausführunqsform sind senkrecht aufeinanderstehende Bodensteqe 12, 13 vorqesehen sowie Zwischenwände 14, 15,die einzelne quadratische Gefache 16 bilden für die Aufnahme von Weinflaschen, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien bei 17 in ihrem l'mfanq dargestellt sind.
109845/0216
- ίο -
Gefach 16 weist von den Ecken ausgehend und auf den Diagonalen liegende lamellenartige Klemmstege 18 auf, deren Klemmflächen 19 etwa auf dem Kreis des Umfangs 17 liegen. Wie man insbesondere aus Fig. 2 erkennt, erstrecken sich die Klemmstege 18 über einen wesentlichen Bereich des Flaschenkorpers, und zwar etwa bis zu einem Bereich der Flaschen, in dem die Verjüngung nach oben beginnt. Wie man aus Fig. 2 ferner erkennt, sind die Klemmstege 18 bei 19 angeschrägt. Die Zwischenwände 14 haben, wie ebenfalls aus Fig. 2 zu erkennen, die gleiche Höhe wie die Klemmstege Die Klemmstege 18 erfassen mit ihren Klemmflächen 19 den Flaschenkörper radial, wobei sie beim Einsetzen der Flaschen etwas verformt werden, so daß die Flaschen 20 sicher im zugehörigen Gefach 16 gehalten sind, so daß auch bei horizontaler Lage der Flaschen 20 diese an einem Herausfallen gehindert sind.
Bei der Ausführungsform auf der linken Hälfte nach Fig. 1 sind Gefache 21 vorgesehen, die von bogenförmigen Wandsegmenten 22 begrenzt sind, die wiederum etwa auf dem Kreis liegen, der von dem Flaschenumfang 17 definiert ist. Der Steigenboden ist von diagonal verlaufenden, wiederum senkrecht aufeinanderstehenden Stegen 23 bzw. 24 gebildet. Die Wandsegmente benachbarter Gefache 16 sind über Verbindungsstege 25 miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 25 sind ihrerseits über Querstege 26 gegeneinander versteift.
- 11 -
$08845/0211
Die Verbindungsstege 25 und die Querstege 26 sind vorzugsweise über die gleiche Höhe angeordnet wie die bogenförmigen Wandsegmente 22. Letztere erfassen wiederum durch elastische Verformung kraftschlüssig den aufgenommenen Flaschenkörper.
Der Aufbau der Seitenabschnitte 25 geht aus den Fign.2 und 3 hervor. Bis auf einen Handgriff--Durchbruch 28 sind sie voll ausgeführt und mit Versteifungsrippen 29 versehen. Das obere Ende der Wändft 27 bildet eine Stützfläche 30 für darüber zu stapelnde Steigen. Su diesem Zwecke ist die Einfassung 31 des Bodens 11 so weit nach innen versetzt, daß sie innerhalb der Steige zu liegen kommt und als Anschlag seitlich mit der Innenseite der Wände 27 zusammenwirkt. Dadurch sind ubereinandergesteilte Steigen gegen ein seitliches Verschieben gesichert. Die Rippen 29 sowie ö.ie seitliche Einfassung 32 der Seitenwände 27 bilden Stützflächen für horizontal übereinandergestapelto Steigen (s. Fig. 1). Sie haben außerdem auf einer Seite oben und unten Ausnehmungen 33, 34 und auf der anderen Seite Vorsprünge 35, 36, wie auch aus Fig. 1 zu erkennen. Die Vorsprünge 35, 36 wirken mit den Ausnehmungen 33, 34 zusammen, um ein Verschieben horizontal übereinandergestapelter Steigen zu verhindern, wie aus den Fign. 1 und 2 hervorgeht.
In Fig. 4 wird deutlich, daß eine größere Anzahl von über-
■"»09845/021$ ~ 12 "
einander und nebeneinander angeordneten Steigen, die auf einer Unterlage 40 abgestellt sind, ein Flaschenregal bilden, wenn die Einfüllseite der Steigen 11 zur Seite zeigt. Während die in den Fign. 1 und 2 dargestellten Steigen für zwölf Flaschen ausgelegt sind, sind die nach Fig. 5 dargestellten für acht Flaschen bestimmt, im übrigen jedoch genauso wie die nach Fig. 1 aufgebaut, so daß eine nähere Beschreibung der Steige nach Fig. 5 nicht gegeben werden soll. Im Unterschied zur vorstehend beschriebenen Steige haben die nach Fig. 5 kanalförmige Ausnehmungen 42 auf der Schmalseite, die mit VorSprüngen 43 von Regalstützen 44 zusammenwirken, damit die Steigen liegend eingeschoben und von den Stützen 44 aufgenommen werden können. Auf diese Weise wird ein Abstand 45 zwischen einzelnen Steigen geschaffen und letztere können einzeln aus einem größeren Regal entfernt werden.
Auf der linken Hälfte von Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt. Eine Regalstütze 46 ist mit Konsolen 47 in Form von Winkeleisen versehen zwecks Aufnahme von Steigen in liegender Lage, gleichfalls wiederum zur Herstellung eines gewünschten Abstandes 45.
Aus den Arbeitsschemata nach den Fign. 6 und 7 geht die Ersparnis von Transport- und Lageraufwand gegenüber herkömmlichen Verfahren hervor. Die Zeichnungen sind aus sich
•^09845/0214 - 13 -
selbst verständlich, wobei das H im Kreis anzeigen soll, daß in dieser Station die Flaschen einzeln gehandhabt werden, um sie zu lagern bzw. zu ver- oder auszupacken. Fig. 7 macht deutlich, daß nach dem Abfüllen und Verpacken von Weinflaschen in den beschriebenen Cteigen eine weitere Handhabung von einzelnen Flaschen nicht mehr erforderlich ist.
Fig. 9 zeigt eine ähnliche Ansicht wie'Fig. 2, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zusätzlich ist ein Zwischenboden in Form einer relativ dünnen Kunststoffplatte vornesehen, der sich mit Hilfe von Stützelementen 51 auf den Zv/i schenwänden 14 nach unten abstützt. Satlich v/eist der Zwischenboden 50 Flansche 52 auf zur Abstützung an den Seitenwänden der Steige 10. Der Zwischenboden 50 kann einteilig mit den Kasten oder als separates Teil gefertigt sein und entweder lose oder mit Hilfe geeigneter Verbindungsmittel in dem Kasten gehalten werden. Eine möglicherweise ausreichende Befestigung T?'ßt sich dadurch erzielen, daß der Zwischenboden 50 zwischen den Wänden klemmend eingesetzt ist und darüberhinaus die Elemente 51 klemmend auf den Zwischenwänden 14 aufsitzen.
Wie insbesondere aus Fig. 8 deutlich zu erkennen, weist der Zwischenboden 50 üffnunqen 53 auf, die zu den einzelnen Fächern zwischen den Zwischenwänden 14 ausgerichtet sind. Der Durchmesser der kreisförmigen öffnungen 43 entspricht etwa dem eines
»09845/0211
- 13 a -
2818353
Flaschenhalses im unteren Bereich, v/ie in Fiq. 9 zu erkennen. Ip die Bodenplatte 50 sind radial zu den Öffnungen verlaufende Schlitze 54 eingeformt, die in den Iffnunnen 53 zünden und somit vier Kantserjmente bilden, die ausreichend flexibel sind, um auch den Flaschenköroer heim Einstecken in ein Fach durchzulassen, v.'ie dies wiederum in Fig. 9 zu erkennen ist. Selbstverständlich können auch andere Schwächunqen vorgesehen sein, um den Rand der Gffnunrjen 53 ausreichend nachgiebig ziymachen, up -ei nersei ts ein Einstecken oder Entfernen von Flaschen zu nestatten, andererseits einen Flaschenahschnitt kleineren Durchmessers (Flaschenhals) seitlich ausreichend zu haltern.
- 14 -
$09845/021

Claims (12)

Ansprüche
1.\Steige für Flaschen, insbesondere Weinflaschen, mit einer — Fachunterteilung zwecks Aufnahme jeweils einer Flasche in einem Gefach, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gefach (16) Kiemmittel (17, 22) aufweist, durch die eine aufgenommene Flasche (20) seitlich
klemmend gehalten ist und der Kasten an der Unterseite und Oberseite und an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (27; Abstützflächen zur Abstützung auf einer ebenen Fläche oder für die Aufnahme einer darüber gestapelten Steige besitzt. -
2. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmittel lamellenförmige Stege (18) aus elastisch verformbarem Material aufweisen, die in ümfangsabstanden radial mit der Flaschenwand in Eingriff treten.
3. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel bogenförmige Wandsegmente (22) aus elastisch verformbarem Material aufweisen, die in ümfangsabstanden mit der Flaschenwand in Eingriff treten und vorzugsweise annähernd den gleichen Radius haben wie die Außenseite der Flaschen.
- 15 -
£03 84 5/0216- '
4. Steige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Klemmflachen(19) der Stege (18) bzw. der Wandsegmente (22) im zur Einfüllöffnung hin liegenden Bereich sich kontinuierlich vergrößern.
5. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steige an dfin -mit Stützflächen versehenen Seiten mit Rastmitteln (31, 33 bis 36) versehen sind, durch die eine Verschiebung übereinandergestellter Steigen gegeneinander vermieden ist.
6. Steige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel von Rastvorsprüngen (35, 36) gebildet sind,_ die mit Rastausnehmungen (33, 34) zusammenwirken.
7. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steige kastenförmig ausgebildet ist mit verhältnismäßig steifen Seitenwänden (27).
8. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einteilig aus Kunststoffmaterial geformt ist.
9. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn-
an den Außenwänden oder am Kastenboden zeichnet, daß auf zwei gegenüberliegenden Seiten/kanalförmige Ausnehmungen (42) vorgesehen sind, die mit pas-
f'09845/0218 " 16 "
senden Vorsprüngen (43), vorzugsweise Haken, Rohre oder Profile von Regalstützen (44) zusammenwirken.
10. Steine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die !(lernmittel einen plattenförmigen Zwischenboden 50 aufweisen, der oberhalb der Gefache angeordnet, mit diesem ausgerichtete öffnungen aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der der aufzunehmenden Flasche und deren Rand elastisch nachgebend ausgebildet ist.
11. Steige nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit der Offnungsrander durch Materialschw?chung, vorzugsweise radiale Schlitze 54 verstärkt wird.
12. Steige nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, da der Zwischenboden 50 sich auf den Stegen 14 der Gefache abstützt, vorzugsweise über Stntzglieder 51.
§09845/021$
DE19762618353 1976-04-27 1976-04-27 Flaschensteige Expired DE2618353C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618353 DE2618353C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Flaschensteige
CH492177A CH617142A5 (en) 1976-04-27 1977-04-20 Bottle crate
AT282877A AT353440B (de) 1976-04-27 1977-04-22 Flaschenkasten aus kunststoff
ES458196A ES458196A1 (es) 1976-04-27 1977-04-26 Un portabotellas.
IT2281777A IT1081371B (it) 1976-04-27 1977-04-26 Struttura di cassetta per bottiglie di vino con suddivisione in singoli scomparti
FR7712756A FR2349503A1 (fr) 1976-04-27 1977-04-27 Panier a bouteilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618353 DE2618353C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Flaschensteige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618353A1 true DE2618353A1 (de) 1977-11-10
DE2618353B2 DE2618353B2 (de) 1980-02-28
DE2618353C3 DE2618353C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5976354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618353 Expired DE2618353C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Flaschensteige

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT353440B (de)
CH (1) CH617142A5 (de)
DE (1) DE2618353C3 (de)
ES (1) ES458196A1 (de)
FR (1) FR2349503A1 (de)
IT (1) IT1081371B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926900A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Grafenwald Kunststoff Stehend und liegend verwendbarer flaschenkasten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674345A5 (de) * 1987-09-07 1990-05-31 Schoeller & Co Ag A
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De
FR2642045A1 (fr) * 1989-01-25 1990-07-27 Vignelaure Sa Caisse a bouteilles a fonctions multiples
FR2721906B1 (fr) * 1994-07-04 1996-09-20 Corstyrene Emballage de protection de recipients, procedes de fabrication et applications notamment dans les caves a vins
US6026958A (en) * 1998-03-04 2000-02-22 Daniel Kelly Bottled water shipping rack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151761A (en) * 1961-08-10 1964-10-06 Union Carbide Corp Bottle case
US3160306A (en) * 1962-03-30 1964-12-08 Phillips Petroleum Co Storage and transportation case
FR1359220A (fr) * 1963-03-11 1964-04-24 Oudoul Freres Dispositif séparateur et amortisseur pour bouteilles et objets analogues et ses applications
FR1426764A (fr) * 1964-04-10 1966-01-28 Metallurgie & Plastic Sa Récipient en matière plastique pour des objets sensiblement cylindriques
GB1067954A (en) * 1964-08-24 1967-05-10 Nunc As Container for packing cylindrical articles
GB1128243A (en) * 1966-08-13 1968-09-25 Rolinx Ltd Improvements in or relating to bottle crates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926900A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Grafenwald Kunststoff Stehend und liegend verwendbarer flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618353C3 (de) 1980-10-30
FR2349503B1 (de) 1982-04-30
ATA282877A (de) 1979-04-15
CH617142A5 (en) 1980-05-14
AT353440B (de) 1979-11-12
ES458196A1 (es) 1978-04-01
DE2618353B2 (de) 1980-02-28
FR2349503A1 (fr) 1977-11-25
IT1081371B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE3121243C2 (de)
DE2618353A1 (de) Flaschensteige
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
DE19739484A1 (de) Stapelbarer Flaschenträger
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
EP3248899B1 (de) Behälterträger zum transport von einzelnen behältern sowie ein flacher kartonzuschnitt zum herstellen eines solchen behälterträgers
DE19628373C2 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE3741350C2 (de)
DE2902689C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE4306879C2 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
DE2131032B2 (de) Vorrichtung zum stapeln einstueckiger und unzerlegbarer obst- und gemuesesteigen
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
DE3236969A1 (de) Flaschentransportkasten
DE8415598U1 (de) Faltschachtel
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE2601973B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1486658C (de) Facherflaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee