DE7505219U - Flachpalette aus Kunststoff - Google Patents

Flachpalette aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7505219U
DE7505219U DE19757505219 DE7505219U DE7505219U DE 7505219 U DE7505219 U DE 7505219U DE 19757505219 DE19757505219 DE 19757505219 DE 7505219 U DE7505219 U DE 7505219U DE 7505219 U DE7505219 U DE 7505219U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat pallet
ribs
pallet according
plate
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757505219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co KG
Original Assignee
Schoeller and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co KG filed Critical Schoeller and Co KG
Priority to DE19757505219 priority Critical patent/DE7505219U/de
Publication of DE7505219U publication Critical patent/DE7505219U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/00835Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Gcttingc:·, a-n \k. Febr. 1975
Schoeller + Co. KG
Göttingen
Flachpalette aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Flachpalette aus Kunststoff mit einer Loclenplatte ^ die mit einer Deckplatte verbunden ists mit Versteifung.~ele...ente"n und mit Sinfanrbereichen für die Transportmittel in den Seitenflächen.
Heute werden im inner- und zwischenbetrieblichen Verkehr Güter üblicherweise mit Hilfe von Paletten transportiert. Die wesentlichen Arten von Paletten sind in dem Normblatt DIN 15 zusammengestellt und erläutert.
Zunächst sind Paletten im wesentlichen aus Holz, Pappe, Preßstoff, Stahlblech bzw. Stfchldrcihtgewebe und Leichtnietall hergestellt worden. Da bei diesen V.'erkstoXfen jedoch bestimmte Kachteile auftreten, ist in letzter Zeit versucht worden, auch Kunststoffe für die Herstellung von Paletten einzusetzen. Da Paletten aus Struktursfihäurnen erst bei relativ hohen Wanddicken eine brauchbare Tragfähigkeit aufweisen, wobei die erforderliche Schlagzähigkeit nur durch den Zusatz entsprechender Additive gewährleistet ist, wurden in Schalen- bzw. Sandwich-Bauweise hergestellte Paletten entwickelt. Dieses Verfahren erfordert jedoch hohe Lohn- und Materialkosten, so daß sich diese Vollkunststoffpaletten in der Praxis nicht durchsetzen konnten.
7505219 12.06.75
Weiterhin sind Paletten vorgeschlagen v/orden, die in ein&m Spritzgußverfahren hergestellt v;erden, wobei ein unverschauster bzw. leicht angeschäunter Kunststoff verwendet wird. Dabei soll unter leicht augeschaustem Kunststoff ein Material verstanden werden f dessen Porenanteil 10 % des Volumens nicht übersteigt.
Bei diesem Verfahren werden die Deckplatte und die Bodenplatte einer Flachpalette in getrennten Arbeitsgänge^ hergestellt und darm auf geeignete Weise, beispielsweise durch mechanische Mittel, miteinander verbunden. Als besonders günstiges Verfahren hat sich ds2 Verschweißen von Deckplatte und Boden t>latte herausgestellt.
-o-
Dabei sind Deckplatte und Bodenplatte mit Versteifungselementen versehen, die verklebt, verschweißt oder angespritzt werden können.
Als Materialien für solche Paletten eignen sich sowohl thermoals auch duroplastische Kunststoffe, die jedoch gut spritzbar sein müssen. Bevorzugte Materialien sind Niederdruck-Folyäthylen, stereospezifisches Polypropylen sowie schlagfestes Polystyrol und ABS-Polymerisate.
Um die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe weiter zu verbessern, können ihnen vor der Verformung Füllstoffe zugesetzt v/erden. Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Glasoder Asbestfasern, Kaolin, Talkum, lipoide, Mikroglaskugeln und ähnliches.
In einem Entwurf des Normblattes DlN 32 60Ö sind die Anforderungen an und Prüfung von Flachpaletten aus Kunststoff beschrieben worden. Insbesondere bezüglich der Abmessungen sowie der Anforderungen an Werkstoff Und Ausführung einer sol-
7505219 12:06.75
cheii Flachpalette wird auf diesen Entwurf (von Februar 1974) verwiesen, da die erfindungsgenviBe Flachpalette den dort gestellten Anforderungen genügt=
Die herkömmlichen Flachpaletten aus einem unverschäumten bzw. leicht angeschäumten Kunststoff "bestehen entweder aus einer durchbrochenen oder einer geschlossenen Deckplatte und einer Bodenplatte, die ebenfalls geschlossen, bei Bedarf aber auch als Fensterkreuz aasgebildet sein kann, Diese beiden Teile werion dann, beispielsweise durch Verschweißen, miteinander verbunden.
Es hat sich nun herausgestellt} daß sowohl die Herstellung als auch die Benutzung solcher Flächpaletten mit Kachteilen verbunden sind. So muß beispielsweise eine Spritzgußmaschine verwendet werden, die eine Zuhaltekraft von 2400 bis 3000 Mp hat. Sowohl die Anschaffung als auch die Benutzung und Wartung einer solchen relativ großen Spritzgußmaschine ist aber mit großen Kosten verbunden. Außerdem licßa sich diese Kunststoffpalette nur in begrenztem Umfang in der· Getränkeindustrie bzw. Lebensmittelindustrie einsetzen, da die Ladestapel nicht ausreichend durchlüftet werden können. Schließlich ist die Peinigung dieser Kunststoffpalette mit Schwierigkeiten verbunden, da insbesondere die Bereiche zwischen den Versteifungselementen mit den üblichen Reinigungsgeräten nicht zu erreichen waren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Flachpalette aus Kunststoff der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladefläche der Deckplatte mit Durchbrüchen versehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß nun die Deckplatte mit einer Spritzgußmaschine hergestellt werden kann, deren Zuhaltskraft nur noch 1600 bis 2000 Mp betragen muß, so daß eine kleinere Spritzgußmaschine
7505219 12.06.75
verwendet v/erden kann. Dadurch "»/erden dio llc-rstoll·.'".. :,ko: t-.r, dieser Flachpaletten geringer. V/eiterhin ist ein? ^>:-:■"'■:.'. 1'ΓΙγ;:;; der Ladestapel möglich, v/as insbesondere für die Cieträiikoo.r.-ductrie v/esentlich ist, csx die SchvitzY/a^scrvrrO vertun; r.u ".".-günstigen. Auch in der Lebensmittelindustrie ist üei :<iayich;,:i Ladegütern eine ausreichende Durchlüftung erfor ; :-.."J ich. "υ,..·■>"-dem ergeben sich nun verbesserte ReiniP:un££r.3,-;Lic;;'.:eiten iir die Yerstivifungselernente und schließlich :ird die Rutschfestigkeit erhöht, da. die Flächenpressunc also der auf die Fl-L-caenei^eit ausgeübt j Druck, größer v/ird.
Die rechteckigen, insbeccadci-o quadra ti sehen Durchb-üche verlaufen kantenparallel 1JiId sir.d gleicnnSbig über ei ie ^eoautc- ladefläche der Deckplatte verteilt. D: uircJi ist ccwührleistr-t,, daß die von der Last ausgeübte Kr:·ft ebenfalls gleicij'..ü.'.-ig auf die gesamte Fläche der Palette verteilt ist.
Um die Tragfähigkeit der Decky-"1 utte, die naturgemäß durch die Anbringung der Durchbrüche corer..kt v;ird, zu steigern, sind als Vers ^eifungsslemente Hauptrir.;:;n vorgesehen, die von der Deckplatte zv/isehen don Durchbrüchen nach unten ragen. Auf diese Weise entsteht ,jeweils Lwiscnen den Durchbrächen ein T-t.-ofil, das durch eine Hauptrippe bzw. den verbleibenden Teil der Lade- j fläche gebildet wird,, ]
Die Anzahl der Durchbrüche pro Ladefläche sowie die Anzahl der ' T-Profile hängt vom Gewj.cht der Pale ute, ihrer Fertigkeit sovie einer Optimierung ihrer Pruduktionsfaktorcn ab. Dabei vird unter : dem Gesichtspunkt einer hohen Produktionsgeschwiiidigheit ange- , strebt, V/anddicken zu vermeiden, die grüßer als 5-6 mm sind. Unter dem Gesichtspunkt der Knickfestigkeit sollte absr die :
Wanddicke immer große1" als 2 mm sein. Außerdem muß die Flachpalette möglichst leicht sein, uamit sie leicht zu h?r-haben ist, andererseits aber gemäß DlN 32 600 mit 1 Mp belastbar sein.
7505219 12.0(5,75
ItIt f t 4 4 I t i t
Es hat sich herausgestellt, daß diese Uedingunge*i darm erfüllt werden, wenn die Breite der Bereiche zwischen den Durchbrüchen 19-25 mm beträgt, während die Tiefe der Hauptrippen, gemessen von der Oberkante der Ladefläche, 40 - 65 nun beträgt. Weiterhin sollte der Quotient aus der Breite de * Hauptrippe und der Dicke der Deckplatte 4/3 betragen.
Die von der DIN-Horm vorgeschriebene Tragfähigkeit wird erreicht, wenn in jeder Richtung der Flachpalette 13-21 T-Profile vorgesehen sind, wobei nach einer bevorzugten Ausführungoxorm 17 T-Profile ausgebildet v/erden. Die ungerade Zahl für die Hauptrippen und damit die T~Profile läßt sich damit erklären, daß die Diagonalrippen, die jetzt zwar noch nicht vorhanden sind, jedoch gegebenenfalls vorgesehen werde*, können, immer durch die Kreuzungspunkte längs- und querverlauiender· Rippen verlaufen sollten.
In den Durchbrüchen können Stopfen aus einem geeigneten Material i wie beispielsweise Gunmi, angeordnet werden, urn die Rutschfestigkeit der Ladefläche noch weiter zu erhöhen.
Sowohl die Deckplatte als auch die Bodenplatte sind mit kastenförmigen Füßen versehen, wobei die Füße so angeordnet sind., daß die Flachp'ilttte entweder als Zweiwegepalette oder als Viervsgepalette eingesetzt --/erden kann. 1st die Bodenplatte als Fensterkreuz ausgeoiloet und soll die Flachpalette als Vierwegepalette eingesetzt werden, so sind beispielsweise neun Füße vorgesehen, die auf die vier Ecken, die vier Mitten der Seitenfläche und die Mitte der Flachpalette verteilt sind. Die Füße an der Deckplatte werden nach oben durch die geschlossene Ladefläche abgedeckt, während sie nach unten hin offen sind. Ebenso werden die Füße an der Bodenplatte nach unter hin verschlossen, so daß sich eine Auf Stellfläche erjibt, i-:erm die Flachpaiette auf den Boden gelegt wird. In Richtung auf die Deckplatte sind die Füße der Bodenplatte ebenfalls offen.
Die Deckplatte und die Bodenplatte vrerdcn an den Rändern der jeweiligen offenen Füße miteinander verbunden, insbesondere ver-
7505219 12.oe.75
·*■ »11*1 ft
schweißt, wobei ein Heizelement-Schweißverfahren bevorzugt wird.
Die Höhe der Bodenplatte wird, durch die einschränkende Bedingung festgelegt, 'iaß die Möglichkeit bestehen muiJ, die Flachpalette mit den Transportgeräten, wie Transportßaboin aller Art, zu befahren. Dazu gehören insbesondere Gabelstapler, Handhubwagen, Regalbedienungsgeräte usw. Die Einfahrhöhe ist durch d^e DIN-Norm ebenfalls auf 100 ram festgelegt. Da aber andererseits di»3 Palette so niedrig wie möglich sein sollte, sollten diece verschiedenen Parameter optimiert werden.
Die zwischen den kastenförmigen Füßen der Bodenplatte vorgesehenen Kufen v/eisen ebenfalls Kippen auf, um die Tragfähigkeit dieser Teile zu erhöhen und gleichzeitig ihre Höhe möglichst niedrig zu halten. Dabei verlaufen Längsrippen parallel zu den ihnen benachbarten Kanten der Kufen, während die Querrippen parallel zu den anderen Kufen verlaufen. Es sind 1-5 Querrippen vorgesehen, die über die gesamte Kufenbreite durchgehen oder von außen nach innen kürzer v/erden. Durch diese Querrippen läßt sich das Ausknicken der Längsrippen bei Biegebelastung vermeiden.
Die Rippen der Kufen werden auf der Innenseite der Bodenplatte, also auf der der Deckplatte zugewandten Seite, durch eine v/eitere Platte bedeckt. Dadurch entstehen T- bzw. U-Profile, die durch diese Platte sowie die Längsrippen gebildet werden.
Ss hat sich nun herausgestellt} daß die Anforderungen an die Belastbarkeit der Bodenplatte und insbesondere der Kufen sowie an die Höhe der Kufen erfüllt werden können, wenn diese T-Profile folgende Abmessi ngen haben: die Breite der Schenkel d.es T-Profiles, d.h. die Breite der Platte über der Längsrippe, sollte zwischen 15 und 25 Km betragen, während die Längsrippe 20 bis 25 πει tief ε-ein sollte. Der Quotient aus der Breite der Längsrippe und der Dicke der Platte sollte 3/4 betragen.
7505219 iz.oa75
Wird die Bodenplatte als Fensterkreuz ausgeführt, so sind in jeder Richtung 20 - 34 solcher Längsrippen erforderlich, woboi nach einer bevorzugten Ausführunssform 27 solcher Rippen und damit T-Profile vorgesehen sind. Die Aufteilung der Längsrippen erfolgt entsprechend der Breite der Kufen.
Da häufig die Flachpaletten an den Rändern stärker belastet werden als im mittleren Bereich., was insbesondere für die Stapelung von Flaschenkasten gilt, so können die Längsrippen nochmals abgestuft angeordnet v/erden. Dazu können die Abstände zwischen den Längsrippen im Bereich größerer Belastung - also insbesondere außen - kleiner sein als innen. Außerdem kann die Platte, die die Kufen abdeckt, im äuiBeren Bereich dicker sein als innen, wodurch die äußeren Stege der T-Profile auch breiter ausgelegt werdet: können als die Stege der inneren T-Profile.
Um einerseits die Anforderungen an die hors Belastbarkeit zu erfüllen, andererseits aber die vorgeschriebene Einfahrhöhe einzuhalten, können die durchgehende, d" » Kufen abdeckende Platte sowie die darunter liegenden Lilngsrippen zu den Füßen hin ansteigen, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform zumindest einige Längsrippe??, weiter durch die kastenförmigen Füße verlaufen. Auf diese Weise werden die Füße noch besser an die Kufen "gebunden", so daß die Tragkraft und der Widerstand gegen Verbiegen wei „er erhöht werden. Die Längsrippen können dann in einer Ebene durch die kastenförmigen Füße verlaufen, wobei diese Ebene in der Fläche des offenen Endes der Füße liegen kann, so daß eine zusätzliche Schweißflache entsteht, wenn in den Füßen der Deckplatte entsprechende Rippen vorgesehen sind.
Zur weiteren Erhöhung der Tragfähigkeit sowie zur Schaffung zusätzlicher Schweißflächen können in den kastförniigen Füßen der Deckplatte bzw. der Bodenplatte Zusatzrippen vorgesehen sein, die bis zum Rand der Füße hochgezogen sind. Dadurch v/erden auch die Füße weiter versteift, P^ daß sie nicht so leicht verbogen v/erden können.
|| 7505213 1Z.D6.75
Weist die Flachpalette keine Kufen -nuf, nc kennen die Hcarotrippen an der Deckplatte \. ι die Kufenhöhe nach u/icon verlUngart werden, um die 3iGgestGiiigke.it der Deckplatte z'\ erhöhen. Zur Erhöhung der Verbindungsstelle gkoit können l:oi ("i-jüc:1 iucl'ih·· rungs form auch Diagonalrippen vorgebehen wer. ·. ·ι} Ui ο ihre ->a;>gangspunkte in den innereix Eckpunkten der Fü.'>e hüben.
Sollte die Tragfähigkeit der Deckplatte nicht ausreichen, r.o können die Durchbrüchc an ihren Rändern Mit nach viiten gerichteten Verstärkungsrippen versehen v/erüen, die an die Hauptrippe:: nittcls eckfMagonaler oder kantcnpsraDlcler !lippen cngebundcn sind. Auf diese Vieise kann die Schwächung dei' Deckplatte, die durch die Durchbrüche hervorgerufen v.'ird, ausgeblieben
An der Oberk'-nte der Deckplatte kenn ein V'jlstrr-nd ausgebildet sein, der nach oben und seitlich lib?rstcht. Dieser WuIstrand kann entweder durchlaufend unterbrechen oder durchbrochen sein. Er dient als Stapelrand für die I.cerpalette.1^-capelung sowie als .''toß-
f und l·''.llkante$ um die Anforc\>:-..in;;cn der DIM-I'orm bezüglich de.· :| Verhaltens beim Fallvei^such z\x erfülle::.
„ Weiterhin können i::: Einfahrbereich '..rul strander als Halbrund rippe-η vorgesehen sein, um die Seitenvande der Flachpalettc· gegen Stoßbeanspruchung zu /erstarken, veitevbiji kL'.nnen diese './ulstr'l.^. \er auch Eiegeb?anspruchungen aufnel/'.en, v:ie sie ine besondere bei der Verwendung von Spannbiindern zur Jichci-ung des Ladegutes auftreten. Diese Wulstränder können für ULo Vervendunj von Spe-ni.-bänderu auch durchbrochen oder ur;tcrbrocr.on sein und z<;c.r in Bereich der senkrecht ;:u den Vulctrl'ii.l·::-;: \οϊ·1*μΓγ::::;?ι I'^*:ptriprtr 24 auf einer Breite, die dor der ■:ev\-.e:u\~i£ii .'-·:·■..nn'/'r-il^r entspricht. Diese Untorbrc-clr^v: des ',.'ulr.t.vndes i ',:r°. c^fordcrn, daß die Spannbandei- ceitlich geführt v/erden. Kr \..Lrd dr-.durch .usäti'lich veri.'iieden, Cs.L die .-.u.ionriy^.-e in cir.cn ^oreiei:, in der.1, sie nicht nach iniicnhir. abroötüt::t i.^t, bsla^i^b vir··.;«
Die Teile einer iiOlc-.on Γ-::1ι.. ί-.υθ, : 1: ο Γ5·?.-.]:ρΓί--v^ ι·-■ ^r■.■■;.·. :_■!:. -ΐc , lascei: sJCii insbcfc.iderc c-λι :· ιι:γ.γογ:;ο;^λ: ;t;-i b"v;. Ir;.'. cht anj^rei.''1" ;■
7505219 12.08.75
_ η „
ten Kunststoff herstellen, web*?! die Schweißnaht in der Ebene gering'-er Belastun^cspannunr^n bei ?ie^ung liegen sollte, da so bei geringer 3avhöhe und dadurch bedingte-a geringeren Stückteilgcvicht die Anforderungen an die Belastbarkeit erfüllt werden können.
Die Oberflächen der Deckplatte bzw. der Bodenplatte können mit einem Kunstharz beschichtet werden, um die Rutso.!festigkeit der Lade- und Aufstellfachen zu erhöhen. Diesem Kunstharz kann Quarzsand, Hol2.:.:ehl. Gu,:!i.:i£xc-.nul-.t oder ein anderer, geeigneter Füllstoff zu^eiü^t- werden.
Dj e Srfindunj v/ird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugmhr.e av.I die beiliegenden, schema tischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Flachpalette mit Deckplatte und Bodenplatte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Deckplatte; Fig. 3 einen Schnitt AB durch eine Deckplatte; Fig. 4 eine Dockplatte von unten gesehen; Fig. 5 einen weiteren Sclmitt durch eine Deckplatte; Fig. 6 einen Durchbruch mit Verstärkungsrippen Fig. 7 einen Schnitt durch eine Querrippe zur Erläuterung der Abmessungen;
Fig. 8 eine Bodenplatte von unten (Schweißfläche) gesehen; Fig, 9 einen Schnitt CD durch eine Bodenplatte; Fig. 10 eine Bodenplatte von unten gesehen (Aufstellfläche) Fig. 11 einen Schnitt durch eine Kufe und
Fig. 12 eine Skizze durch ein T-Profil zur ErI ^uterung der Abmessungen.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Flachpalette 10 aus einer Bodenplatte
- 10 -
7505219 12.06.75
und einer Deckplatte '14, die an einer Schweißnaht 16 miteinander verbunden sind. In den Seitenflächen 38 der Flachpalette befinden sich Einfahrbereiche 18 für Transportmittel, v/ie Gabelstapler, Handhubv/agen, Regalbedienungsreräte usw.. Bodenplatte und Deckplatte bestehen aus einem Material, das den Anforderungen des DIIT-Sntwurfes für Kunststoffpaletten genügt. Auch die Abmessungen der beiden Platten scvriLe des Einfahrbereiches entsprachen dieser Norm.
Die Schweißnaht 16 liegt ir> der Ebene geringster Belastungsspannungen, bei Biegung.
Die Ladefläche 20 der Deckplatte 14 ist mit rechteckigen bzw. quadratischen Durchbrochen 22 versehen, die gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt sind. Von den Bereichen 26 der Ladefläche 20, die zwischen den Durchbrüchen 22 übrig bleiben, stehen Hauptrippen 2^ nach Uir-'-en vor. Auf diese V/eise wird ein T-Profil 28 gebildet, dessen Schenkel die Bereiche 26 zwischen den Durchbrüchen 22 sind und dessen Steg J>0 die Hauptrippe 24 ist.
Aus Fig. 7 lassen sich die Abmessungen eines solchen T-Profiis 23 erkennen, wobei die Breite B der Schenkel bzw. des Bereiches 26 zwischen den Durchbrüchen 22 19 - 25 mra beträgt, während die Länge des Steges 30, gemessen von der Oberkante der Ladefläche 20, 40 - 65 mm beträgt. Der Quotient aus der Breite b des Steges und der Dicke h der Deckplatte beträgt etwa 4/3.
In der Deckplatte 14 können in beiden Richtungen der Palette zwischen 13 und 21 T-Profile vorgesehen sein, wobei sich 17-T-Profile als besonders günstiger Wert herausgestellt haben.
An der Deckplatte 14 ist oben außen ein Wulstrand 60 vorgesehen, der nach oben und seitlich übersteht. Bei dieser Ausführungsform ist der Wulstrand 60 durchlaufend dargestellt. Er kann aber auch durchbrochen sein.
In den Durchbrüchen 22 der Ladefläche 20 können Gummistopfen 32 angeordnet werden, von denen zur Vereinfachung der Darstellung
- 11 -
7505219 12,06.75
- - Λ'Λ - *' nur einer gezeigt ist.
Bei dieser Ausführungsfora einer als Vierv.:gepalette verwendbaren Flachpalette sind S kastenförmige Fuße 36 vorgesehen, die sich jeweils an den vier Ecken, in der Kitte der Seitenflächen sowie in der Mitte der Deckplatte 14 befinden, Die Füße 36 worden zur Ladefläche 20 hin durch eine geschlossene Fläche bedeckt, während sie nach unten hin offen sind. Die Hauptrippen 24 verlaufen auch durch die kastenförmigen Füße 36 und sind ggf. hochgezogpT% so daß sie gemeinsam rdt den unteren Kanten der kastenförmigen Füße 36 Sch.;eißflachen bilden.
Außerdem sind die Hauptrippen 24 zu den Seitenflächen der Füße hin hochgezogen, um eine bessere Kraftübertragung zu erreichen.
Von den Rändern der Durchbrüche 22 stehen Verstär/aangsrippen 54 nach unt;n vor, die an die Hauptrippen 24 niit eckdiagonalen 56 oder kantenporallölen 58 Rippen angebunden sind. Die Verstärkungsrippen 54 ragv..n nicht sov.'eit nach unten wie die Hauptrippe
Die Bodenplatte 12 ist als Fensterkreuz 3-:- ausgebildet, wobei die kastenförmigen Füße 36, deren Lage der der Füße 36 an der Deckplatte 14 entspricht, durch Kufen 40 miteinander verbunden sind. Dabei sind die Kufen an den schmalen Enden der Flachpalette 10 breiter als die Kufen an den breiten Enden, Dabei sind die drei Kufen, die die beiden schmaleren Enden miteinander verbinden, v/i e der um breiter als die Kufe, die durch die Mitte der Bodenplatte 12 verläuft und die beiden breiten Seitun miteinander verbindet.
Auf der Aufstellfläche 42 sind die kastenförmigen Füße durch Platten 43 abgedeckt, während sich zwischen diesen Platten 43 Längsrippen 44 erstrecken. In jefor Längskufe 40 snid 3-7 Querrippen 46 vorgesehen, die über die gesamte Breite der Kufen 40 verteilt sind. D~bei v/ird der .Abstand der Längsrippen 44 von-
- 12 -
einander zum äui3ereri Hand der Kufe hin ger-inrer«
In den Querkufen sind im rechten V/inkel zu den ii-inesrippen 4-'; Querrippen 45 angeordnet,, von denen j^d? Jv.;.'"^- >J.)i Mr. f'.::.:? oilier aufweist;. Die Querrippen 46 sind gleiche;!:.;ig libor <r·:^ ;/-:.'i.<^ Länge der Kufen 40 verteilt. Die Ciuerrippvu 46 ".'.:· :., .'ic'.., ν;Λο dargestellt j über die geso nie Breite dor riufen erstrecken: nach einer anderen Ausführungsform können sie ^e-.ic^h auch von auf:on nach innen Kürzer werden.
Auf der der Deckplatte 14 zugev.'dndten Seile de:· 2o" npluL.ce 12 sind die Kufen, d.h. di<. l/\r. '^rippen 44 urJ ά:;.ρ Querrippen ^k"-durch eine Platte 43 bedeck!:, die <L'e::\einsL·:" nit dc..:: enlsp: c-cher;-dan Teil der Deckplatte Ί4 einen ^infshrborcj ch ld !>:l:'et, ..ie Platte 43 und dii. darunter liegenden l:.inr;c.fipye>j 44 stollen :--u den kastenförmigen Füßen 36 hin an. !•!u.iP.iHs;: ::t einige der L'ln^srippen 44 setzen sich dann weiter durch die kasten.-ör^igoii Füße 36 foi't. Dabei können ciie j.Un^srippen 44 entweder in geringerer Höhe durch die Füße 36 v;:riaufen, oder aber ί;ο:·'.ϋύ der Darstellung in einer Ebene, die durch die Kanten dee ο. ...'oner. lüiidoc der Füi3e verläuft.
In den FüLen 3β sind Zusrtzrippen 50 vorgesehen, die an den Seitenflächen der Füße 36 bis zur Schweißfläche hochgezogen sind.
Durch die Platte 48 und die Längsrippen 44 werden Ϊ-Profile 52 gebildet, deren Abmessungen sich au;· Fig. 12 ergeben. Dabei beträgt die Breite B^ der Schenkel des T-Frofiles ';2 15 - 25 um, während die Tiefe der Längsrippen 44, gemessen von tier Oberkante der Platte, zwischen 20 und 25 ram beträgt. D°r Quotient b^/h^ aus c1 er Br<rite der Längsrippe 44 und der Dicke der Flatte 48 beträgt etwa 3/4. ■
In beiden Richtungen der Bodenplatte 12 können zwischen 20 und 34 solcher Längsrippen 44 und damit T-Profile 52 vorgesehen sein, wobei 27 T-Profile bevorzugt werden. Weiterhin kann die Platte 48 n&ch außen hin dicker werden, während die Abstände
- 13 -
7505219 12.06.75
der Rippen dort geringer werden.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind die an die Füße 36 anstoßenden Boreiche der Bodenplatte 12 und der Deckplatte '14, die die Einfahrbereiche 18 bilden, abgeschrägt bzw. abgerundet.
Weiterhin ist im Einfahrbereich 18 ein Wulstrand 62 vorgesehen, der als Halbrundrippe ausgebildet ist.
Die Bodenplatte 12 und die Deckplatte 14 werden im Spritzgußverfahren hergestellt, wobei die einzelnen Teile, wie Füße, Rippen usv/. ebenfalls angespritzt werden. Nach der Herstellung dieser beiden Platten v/erden sie durch ein Heizelenient-Schweißverfahren miteinander verbunden, wobei die Schweißnaht 16 in der Ebene geringster Belastungsspannung! bei Biegung liegt.
Da es bei derart großen Teilen, die noch aus zwei verschiedenen Spritzgioßwerkzeugen staumcn, vorkommen kann, daß gewisse Maßabweichungen aus unterschied? ;.cr<~:i Gemischen auftreten, die dann dazu führen, daß die Schweißriücben nicht absolut deckungsgleich zusammenkommen. Das führt dann zu Undichtigkeiten in den Kastenfüßen, v/o sich durch Eindringen von organischen Substanzen Fäulnisherde bilden können, also etwas, was bei Einsatz dieser Paletten in der L'ahrungsmittelindustrie zu vermeiden ist.
Dieses läßt sich dadurch vermeiden, daß man entweder an dem Ober- und/oder den Unterteil der Palette, und zwar an den Berührungskanten Schweißf!ansehe vorsieht, wobei die Schweißflache parallel zu aen Auflagefläche?! liegt. Im allgemeinen '· "t die Anbringung der Schweißflanache an einer der beiden Palettenhälften (Deckoder Bodenpiatte) ausreichend. Bei Zentrierung der beiden Hälften in Schweißmaschine!! erübrigt sich meist ein Schweißflansch am mittleren Fuß. Die Eckfüße sollten einen rundherum laufenden Schweißflansch tragen, während es ausreicht, daß die dazwischen angeordneten Füße innen und außen, quer zur Außenkante, Schv/eiß-
- 14 -
7505219 12.06.75
ί · < * * «411
t · · · β r
- 14 -
flanschansä'bze tragen. Die Breite dor Schv/eißflansche ergibt i
sich aus der maxi lalon /vbweJcVnmg von den ursprünglichen j
Maßen. Durch, diese Schweißf!ansehe v/ird eine zusätzliche F.r- j
höhung der Festigkeit der Paletten erreicht. ·
Anschließend können die Oberflächen der Bodenplatte 12 und der
Deckplatte 14 mit einer Beschichtung versehen v/erden, die die j Rutschfestigke.it der Lade- und Aufstellflächen erhöht.
7505219 12.06.75

Claims (1)

  1. S c h υ χ ζ a η s ρ r- ü c"n e"
    1. Plachpalette aus Kunststoi'f rsxt einer Bodenplatte, die mit einer Deckplatte verbunden Ist, mit Ve: teixu^igsr-iernc-iiten und mit Einfahroereichen, für die Transportmittel in den Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet f daß die Ladefläche (20) der Deckplatte (14) mit Durchbr-üc-.on (22) versehen ist.
    2. Flachpalette gemäß Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet f da£ die Durchbrüche (22) gleichmäßig übei" die gesamte Ladefläche (20) ζ ·■-.!· Deckplatte (14) verteilt sind.
    3. Flachpalette g^mäß Anspruch 1 und 2} Λ a d u r c h gekennzeichnet , daß die Durchbrücho (22) rechteckig sind.
    4. Plachpalette gemäß Anspruch 3 « dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrüche (22) quadratisch sind.
    5- Flachpalette gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrüche (22) kantenparallel verlaufen.
    6. Flachpalette gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Versteifungselemente Hauptrippen (24) vorgesehen sind, die von der Dcokpaatte (14) zwischen den Durchbrüchen (22) nach unten ragen.
    7„ Flachpalette gemäß Anspruch 6, . dadurch gekennzeichnet , daß die zv/ischon den Durchbrüchen (22) verbleibenden Bereiche (26) der Ladefläche (20J mit den Hauptrippen (24) ein T-Profil (28) bilden.
    - 16
    7505219 12.06.75
    Flachpalotte ^err:ß Λη."ν: '..-r.h 1 rl.: 7, .ι ■:. ι υ r c ·.· g e k c- π η r. e i c h η 3 t, c. ·■.·.:" cli.? T'rci V:- (, ) ;* r "'··-■'■ V-
    (26) zwischen den Durchlruohoii (2^) 1ci - 25 -.r. l.tra^,
    9. Flaclipalettf,- £ei;ilf> AnKpriich 6 bio 8, d «r, d . r c ?: gekennzeichnet , aiii die T:"exe (,!") .ν :;--'■ "'.-·;■'·.-rippen (24) dienenden Ste^e (;50) dec T-^-ci"i~ :- (2), ^Cr---;.. er. von der Oberkante der Ladefläche (20), 4Ci 65 :-'■■ baLj-'iifo.
    10. Plachpalette gemäß Anspruch 6 bis 9 , d a d u ι c h gekennzeich η e t , da.G cior -."uoti.-:: (- ■>')·) -ivr. ü'.r Breite (b) einer Hauptrippe (2^) u:....i Czr Die'-··.· (h) (■.,■: i^c'.p.". . ivo (14) etwa ^:/3 ta trägt.
    IJ11 Flichp'ilette ^"':iäß Ansprv.ch 7 bis 10, el a c u i* c h gekennzeichnet , da:'; bei '.Ic ■...'■. :.-::■·:■ 3ναι.;;?;· Ί;" - ·Έ1 T-Proxile (2C) in jeder Richtu'i;; der Dec'·, r" at Le (1-0 p:.ral.lol zu den Ka.rbun vorgeüehen siriä.
    1_2_j_ F.1 j.chpaletto gemäß Anspru>:)i 11, dad ν r c h
    gekennzeichnet , daß 17 '!"--Profile (2c) in jeder Riclrhong vorgesehen sind.
    13. Flachpalette genii:ß Anspruch 1 bis 12, d a ei ure h gekennzeichnet , dai3 in den Dv.rclibrüchen (??) Stopfen (32) vorgesehen sind,
    14» Flachpalette gemäß Anspruch 1 bis 1j5f dadurch gekennzeichnet , daß die DeckpIaLte (14) rair- dor Bodenplatte (12) verschweißt isb.
    l*b_ Flachpolette gemäß Ansprucli 14, d a d u r c L gekennzeichnet , daß die bodenplatte (12) als Fensterkreuz (34) ausgebildet ist.
    - 17 -
    7505219 12.06.75
    1ό> Flachpalette ger&il Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e η η χ e i c h α c t , daß von der Decknl-tte (14) und der Bodenplatte (12) jeweils entsprochende kastenförmige Füße (36) vorstehen.
    1_7_. Flachpalette gemäß Anspr\ich 16, d a d u χ c h gekennzeichnet , daß bei einer Vierwe^epalette insgesamt 9 -.-äße (36J, verteilt p-uf die Ecken, die Mitten der Seitenflächen (33) uvid die Mitte der Flachpalette (IC) \rorc?;esehen sind.
    18. Flachpalette gemäß Ansprucli 16, dadurch gekennzeichnet ,daß bei einer Zvr iwegej)alette zv/ei gegenüberliegende Seitenflächen (38) geschlossen sxnd. während in der Mitte der anderen Seitenflächen (38) kastenförmige Füße (36) vorgesehen sind.
    19. Flachpalette gemäß Anspruch 16 bis 18, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die kastenförmigen Füße (36) durch die Deckplatte (14) b"v.\ dio Bodenplatte (12) verschlossen sind.
    20. Flachpalette gemäß Anspruch 16 bis 19, dadurch
    g e k e η η ζ e λ c h η e t , daß bei der Bodenpaltte (12) zwischen den kastenförmigen Füßen (36) rechteckige Kufen (40) vorgesehen sind.
    21_. Flachpal-Gtte ^cr.üiB Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Aufstellfläche (42) der Bodenplatte (12) die ΧτΓοη (40) raiu ."tippen V44, 46) versehen sind.
    22. Flachpalette r;en:äi3 Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß sich Länrrsrippen (44) der Prüfen (40) p'-.r^ilel r.u den ilinen benachbarten Kanten der Kufen (40) erstrecken, v/ahr"?1/"' Querrippen (46) parallel zu den anderen Kufen (40) verlaufen.
    - 18 -
    7505219 12.06.75
    ■ ♦ ♦ ·
    23_. Flachpalette gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß Lei jeder ICuCe (40) eines sich gegenüberliegenden Kufonpaares 1-5 Querrirjpen (46) vorgesehen sind, während bei der Kufe des anderen Kufenpaares 3-7 Q'uerrippcn (46) vorgesehen sind.
    24. Flachpalette gemäß Anspruch 21 bis 23, d a d u r c h gekennzeichnet , daß sich die Querrippen (46) durchgehend über die gesamte 3rei!;e der Kufen (40) erstrecken.
    25. Flachpalette gemäß Anspruch 21 bis 23 , d a d u r c h gekennzeichnet . daß die Querrippen (46) von außen nach innen kürzer v/erden.
    26_. Flnchpalstte gemäß Anspruch 20 bis 25, d a d u r c h ge kennzeichne c , daß die Kufen (40) auf der Innenseite der Bodenplatte (12) durch eine Platte (48) bedeckt sind.
    27. Flachpalette gemäß Anspruch 21 bis 26, d a d u r c h gekennzeichnet } daß zumindest einige Längsrippen (44) sich durch die kastenförmigen Füße (36) erstrecken.
    28. Flachpalette gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß die Plo.tte (48) und mindestens einige der darunter liegenden Längsrippen (44) zu den kastenförmigen Füßen (36) hin in Richtung auf die Deckplatte (14) ansteigen, v/obei die Längsripyen (44) in einer Ebene durch die kastenförmigen Füße (5C) verlaufenr die dor Kante der Füße (36) entspricht.
    29. Flachpalette gemäß Anspruch 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet , daß in den kastenförmigen Füßen (36) Zvisctzrippen (5C) vorgesehen sind, die bis zum Rand der Füße (36) hochgi?7.o£->n sind,
    30. Flachpaletto jer^rß Anspruch 16 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß Dockplatte (14) und Bodon-
    - 19 -
    7505213 12.06.75
    platte (12) an den Rändern ihrer keutonför^i'.cn Füße (36) /
    sowie ggf. der Zusatzrippen (50) riusev.u.ianseGch.veißt v/erden.
    31^ Flachpalette gemäß Anspruch 16 biü 30, d a 1 u r c h gekennzeichnet , daß die Sciiv/eißkancon ^unz oder teilweise mit Echweißf!ansehen versehen sind.
    3JL. Flachpalette gemäß Anspruch 1 bis 31, dad u r c h gekennzeich not , daß die Schweißnaht (i6) in dsr Ebene geringster BeIostungGspannur»gen bei Biegung verläuft.
    3_3_. Flachpalette geinäß Anspruch 26 bis 32> dadurch gekennzeichnet , daß bei dein durch die Längsrippen (44) und die Platte (48) der Ku.Cen (/-Q) gebildeten T-Profil (5°) die Breite (B,,) der Schenkel 15 - 25 i.-Pi beträgt, wahrend die Rohe (HLj) der den Steg bildenden Längsrippe (.44) 20 - 25 mm beträgt.
    34. Fluchpalette gemäß Anspruch 33? dadurch gekennzeichnet , daß bei Normabrnessung^n der Quotient (b^/h^) aus der Breite (b.) d.:;." Lijigsrippe (44) vnö der Dicke (h.) der Platte (48) etwa 3/4 beträgt.
    35. Flachpalette gemäß Anspruch 34, da d u r c h gekennzeichnet , daß die Γ uferen Bereiche der Platte (48) der Kufen (40) eine größere Dicke (h,.) aufweiser·, als die inneren Bereiche.
    36. Flachpalette gemäß Anspruch 33 bis 35, d a d u r c h gekennzeichnet , daß in beiden Richtungen dor Bodenplatte (12) parallel zu den Kn/rU?n 20 - 2? LänjsripT)en (44) mit gegebenenfalls unterschiedlichen Abstünden zueinonder und damit T-Profile (52) vorgesehen sinJ, vobei die Aufteilung der Längsrippen (44) entspx'cchond der Breite der Kufen (40) erfolgt.
    37. Fl'':ci:p."lette g^:'l-C Anroric"" 7:0 - 3'35 d a d u r c h gekennzeichnet , ΰί.β άΐο ^ bor gun 'e von Oi:-n Kufo-x (40) zu c".oii kasterifor;';!."^1?! FiiiJcn (;>6) abv,^rundet sind.
    - 20 -
    « 7505219 12.06.75
    38, Flccnpalette gemäß ;Vi:;..vuch 1 - 1S'> ·-<■ a d υ. r c h g e k e η η ζ e i c Ii η c t , c'.au hoi einer PO. et ie (10) ohne Kufen (40) die Hauptrippen (?4) an der Deckplatte (V:) zv/J. cc hen den I1U-GGn υπ elin Xu.~pn;"i'Jho n:.ch uricon ·'·.: ·!' .: '^:. I VCVW
    39, Flaohpalette Oo'näß .'.:-Spruch 1 - 33, d a d u r c >i g e k t η η ζ e i c h net , daß die Burcbbrucl ; (22) εη ihren Rändern mit nach unten gerichteten Verst'"r]kun'; ripp·. η (l-\) \ ersehen sind, die an die Hauptrippen (?.4) mit eckdifgoriul^n \rjC) oder kantenparallelcn (53) Rip7>en sn^rlnni^on rind.
    40. Flachpalette gepiäß Anspruch 1 bär. 39, d a d η r c h g e Y e η η ?. e i c h η e t , dar:· an u··!· Ober!:-ijjte der Deckplatte (14) ein '.,'ulstranä (?■(·) \ or^t-(A^n ist, der r.rich o. .-. und seitlich iiberütrht.
    41_. Flachpalette jen;äß Anr/uj ..·;.!. 1 bis ^O , 6 a d u r c h gekennzeichnet f -.;,ß der V.alstrand paraliol den Hauptripper. (24) durchVroc. · odor uriierbrucVen i^t.
    4λ. Flachpalette cer-^^ Arifipruci; i bip ''f., d a d u r c h gekennzeichnet , do" ir. Ξί:·:Γ;/· : loroj ;h (13) ein Wulstrand (62) als 'lalbrurnlrippo verhöre" ien ict.
    43_^ Flachpalevbe genäß Ansrr\ich 1 bis 'Ί2, d a d ν r c h gekennzeichnet , da.G sie ar..-, imvorüoK.'ur.tc·'·: leicht auge schäumt cm Kun.~tstoA-€ besteht.
    ar . Jin./::..ι.
    7505219 12.0B.75
DE19757505219 1975-02-20 1975-02-20 Flachpalette aus Kunststoff Expired DE7505219U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757505219 DE7505219U (de) 1975-02-20 1975-02-20 Flachpalette aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757505219 DE7505219U (de) 1975-02-20 1975-02-20 Flachpalette aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7505219U true DE7505219U (de) 1975-06-12

Family

ID=31958797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757505219 Expired DE7505219U (de) 1975-02-20 1975-02-20 Flachpalette aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7505219U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306879A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-15 Otto Klaus Dieter Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE102012017221A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Arpack Gmbh Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306879A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-15 Otto Klaus Dieter Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE102012017221A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Arpack Gmbh Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE102012017221B4 (de) * 2012-08-31 2021-01-14 Arpack Polska Sp. z o.o. Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919483B1 (de) Kunststoffpalette
DE69311263T2 (de) Kunststoffpalette
DE2403374C3 (de) Kunststoffpalette
CH685549A5 (de) Palette.
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE29717902U1 (de) Gepreßte Palette
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
DE2149271A1 (de) Palette
DE2507275C2 (de) Palette aus Kunststoff
EP2216255A1 (de) Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
DE102012017221A1 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE102012100801A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE7505219U (de) Flachpalette aus Kunststoff
CH558741A (de) Einwegpalette.
DE19715840A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
DE102018119699A1 (de) Palette aus Kunststoff mit einem Oberdeck und einem kufenartigen Unterteil
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette
DE4000724C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verrutschens von Transportkästen auf Paletten und aus diesen Paletten und Transportkästen bestehender Stapel
DE2059368A1 (de) Transportpalette
DE7214505U (de) Palette
DE4139016C2 (de) Stapelbare Palette
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
DE1992980U (de) Palette.
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette