DE2403374C3 - Kunststoffpalette - Google Patents
KunststoffpaletteInfo
- Publication number
- DE2403374C3 DE2403374C3 DE2403374A DE2403374A DE2403374C3 DE 2403374 C3 DE2403374 C3 DE 2403374C3 DE 2403374 A DE2403374 A DE 2403374A DE 2403374 A DE2403374 A DE 2403374A DE 2403374 C3 DE2403374 C3 DE 2403374C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- profile
- deck
- pallet
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/002—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0024—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0026—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0012—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0055—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/0067—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0069—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0055—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/0067—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0071—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0073—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0077—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0089—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
- B65D19/0093—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0095—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00084—Materials for the non-integral separating spacer
- B65D2519/00104—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00278—Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00303—Cell type, e.g. honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00308—Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00358—Cell type, e.g. honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00363—Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00368—Overall construction of the non-integral separating spacer
- B65D2519/00373—Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00432—Non-integral, e.g. inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Einsatz ansetzen kann, während anschließend das andere Paar angesetzt wird. Bezüglich der Stützbeine
wird zweckmäßig analog vorgesehen, daß die Stützbeine aus komplementären Teilen zusammengesetzt sind,
welche einerseits an den Profilträgern und andererseits am Einsatz angeformt sind. Man könnte jedoch auch ein
einteiliges geschlossenes Hohlprofil an den Rahmen
ansetzen. Als geschlossene Profile für die Stützbeine kommen in allen Fällen insbesondere kreisförmige,
ellipsenförmige oder ganz allgemein abgerundete Profile in Frage. Jedoch auch in sich geschlossene, aber
mit Ecken versehene Profile können gegebenenfalls Verwendung finden. Es ist zweckmäßig, wenn der
Querschnitt der Stützbeine zumindest im die Eingreiföffnungen seitlich begrenzenden Bereich gerundet oder
abgeschrägt ausgebildet ist. Denn hierdurch werden Gabeln, die nicht genau in die Eingreiföffnungen
eingeführt sind, durch diese seitliche Formgebung der Füße gegebenenfalls im Zusammenwirken mit entsprechenden
Abschrägungen am Ober- bzw. Untergurt der Palette mit einer Art Selbstzentriereffekt in die richtige
Lage innerhalb der Gabeieingriffsöffnungen gelenk i.
Hierbei können dann keine Beschädigungen an der Palette selbst auftreten. Wenn aus herstellungstechnischen
Gründen jedoch das Verschließen aller am Rand der Palette ausgebildeten Stützbeine durch entsprechende
komplementäre Teile am Einsatz nicht möglich ist, kann man solche dann seitlich offen bleibende, am
Rahmen angeformte Teile von Stützbeinen durch ein gesondertes Aufsatzteil verschließen. Solche Auhatztei-Ie
können dann noch zusätzlich über geeignete Verbindungen an dem Einsatz befestigt werden, wobei
hierfür insbesondere formschlüssige Verbindungen aller Art. aber auch Kleben und Verschweißen in Frage
kommen.
Ein wesentlicher Grund für die hohe Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Palette besteht in allen diesen
Fällen darin, daß die den Rahmen bildenden Profilträger nicht nur im jeweiligen Deck für sich ein kastenartiges
Profil zeigen, sondern auch noch über die Stützbeine hinweg zu einer einheitlichen Kastenstruktur vereinigt
sind, welche die Steifigkeit über die Summe der Einzelsteifigkeiten der Kastenprofile des jeweiligen
Decks hinaus wesentlich erhöht. Dieser Effekt ist noch durch Versteifungseinlagen verstärkbar, die auch für
sich eine Kastenprofilstruktur zeigen und einem oberen
Deck und einem unteren Deck bzw. einer unteren doppelgurtigen Kufe über die Stützbeine hinweg schon
bei der Formung, z. B. im Spritzgußverfahren, der nach
innen einseitig offenen Profile zugeordnet werden können.
Vorzugsweise werden die Einzelleile der Palette durch Spiegelschweißung verbunden; gegebenenfalls
kann man jedoch auch Schweißungen anderer Art, Klebverbindungen oder formschlüssige Verbindungen
vorsehen oder gar derartige Verbindungsarten mitein ander kombinieren, indem man etwa eine formschlüssige
Verbindung als Justierung und die Adhäsionsverbindung als kraftübertragende Verbindung verwendet. Im
Einzelfall mag die kraftübertragende Verbindung auch teils der Adhäsionsverbindung, teils der formschlüssigen
Verbindung zuzuordnen sein. In jedem Fall wird die Belastbarkeit gefördert, wenn übereinanderliegende
Teile der Stützbeine und von einem Unterdeck oder von Kufen einstückig geformt sind.
Im Rahmen der Erfindung wird schon aus statischen Gründen meistens angestrebt werden, daß das Hohlprofil
vollständig geschlossen ist. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen gewisse öffnun
gen, wie Bohrungen, Löcher oder Durchbrüche fur besondere Zwecke belassen werden.
Schon die bekannte gattungsgemäße Kunststoffpalette
kann man dadurch erfindungsgemäß ausgestalten daß man weiterhin Doppel-T-Profile für die Decks des
Rahmens verwendet und den Einsatz so innen an den Rahmen ansetzt, daß zwischen dem Zwischensteg,
welcher den oberen und den unteren Gurt des
ίο jeweiligen Rahmens verbindet, den beiden Gurten und
dem Einsatz das Hohlprofil erzeugt wird.
Die Erfindung vermag darüber hinaus die weitere Anforderung zu erfüllen, eine Kunststoffpalette mit
möglichst unzerklüfteter glatter Oberfläche zu erhalten.
Bisher hat man in sich mehrguriige Decks von Paletten
entweder dadurch hergestellt (CH-PS 4 54 027), daß man eine obere und eine untere Lage des jeweiligen
Decks zusammenfügte, was Schwierigkei'en bei der Verbindung und gegenseitigen Abstützung zur Folge
haben kanr. oder aber ein einzigen ProHIstuck
verwendete, das man mit einem jr Versteifung dienenden Siukcnprüiii versah (/.B. CE-OS 2! iO934
und 2162 585). wobei sich die Ausbildung von
Schmutzauffangtaschen nicht vermeiden ließ.
Bei der Kunststoffpalette nach der Erfindung ist stattdessen vorzugsweise vorgesehen, daß der Zwischensteg
die Außenkanten der beiden Gurte verbindet und im Bereich der jeweiligen Eingreiföffnung zu dieser
hin abgeschrägt verläuft.
Gegenüber der bekannten gattungsgemäßen Palette
mit einem Doppel-T-Profil benotigt man dabei keinen
Zwischensteg mehr längs der Mittellinie des jweihgen Profilträgers des Rahmens, sondern erhält bessere
Steifigkeit durch die das erfindungsgemäße geschlossene Hohlprofil bildenden beiden Stege, nämlich des
Zwischenstegs und eines das offene Profil ergänzenden Stegs des Einsatzes, die beidseitig dieser Linie verteilt
sind. Zugleich kann man dabei vermeiden, daß sich im Bereich der Eingreiföffnungen für die Gabelstapler srme
noch offene Taschen bilden, welche durch mechanische Einwirkung der Gabelstaplerarme leicht zerstörbar
sind, im Gegenteil wird eine die Gabelstaplerarme zur jeweiligen Eingreiföffnung führende abgeschrägte Kontur
gerade von dem Zwischensteg gebildet.
Es ist schon bei gattungsgemäßen Kunststorfpaletten
bekannt, dann, wenn innere Versteifungsstege nicht ausreichen, zusätzliche Versteifungen einzulegen. Die
nach der Erfindung gegebene Möglichkeit, ein durchgehendes Hohlprofil vom Deck aus bis in die Stützbeine zu
schaffen, wird bei einer Kunststoffpalette nach der Erfindung weiter durch in das zur Rahmernnnenseite
offene Profil der Profilträger eingelegte Verstärkungsprofile, vorzugsweise aus Metall, nutzbar gemacht, die
sich cSri'h die Stützbeine, gegebenenfalls bis in das
Unterdeck oder die Kufen, erstrecken.
Ein solches VerstSkungsprofil kann etwa so geformt
sein, daß es sich längs der Profilträger erstreckt und
gegebenenfalls urn in dem Profilträger bereits vorhandene Versteifungrstege herumlegt. Es kann aber auch in
den Zwischenräumen dieser Versteifungsstege als zusätzliches Verstärkungsprofil verlegt sein. Die Verstärkungseinlage
kann auch als Profilblech ausgebildet werden, das mit einem abgebogenen Flansch an der
Innenseite des oberen Gurts des Oberdecks und gegebenenfalls ebenfalls mit einem abgebogenen
Flansch an der Innenseite des unteren Gurts des Unterdecks anliegt und sich, unter Aussparung von
Öffnungen im Bereich der Eingreiföffnungen, in die
Stützbeine hinein fortsetzt. Hierdurch wird eine vom
Oberdeck über die Stützbeine hinweg gegebenenfalls bis in das Unterdeck sich erstreckende, einteilige
Verstärkungseinlage erzielt, durch die eine größere Gesanitversteifung als durch die Verwendung von
einzelnen, voneinander unabhängigen Verstärkungseinlagen erreicht wird. In diesem Fall der Verwendung von
zusätzlichen Verslärkuhgseinlagen ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Versteifungsstege im Profilträger
jeweils mit Abstand vor dem das Hohlprofil ergänzenden Einsatz enden und die Verstärktingseinlagen sich
durch diese Abstände hindurch erstrecken. Durch eine solche Anordnung wird bewirkt, daß die Versteifungsstege und die Verstärkungseinlagcn insgesamt so in dem
Hohlprofil angeordnet sind, daß sie sich nicht aus der durch die offenen Ränder des Hohlprofiles gebildeten
Trennebene heraus erstrecken. Die Verbindung zwischen Rahmenträger einerseits und Einsatz andererseits
kann dann in einer Ebene stattfinden, was insbesondere bei der Anwendung der Spiegelschweiß-Technik von
großem Vorteil ist.
F.in bei der Erfindung in Frage kommender Einsatz weist entweder einen ringsumlaufenden Verschlußrand
zum Ergänzen des Hohlprofils oder ein Ergänzungsprofil zur Komplettierung des an der Rahmeninnenseite
ausgebildeten offenen Profils der Profilträger des Rahmens auf. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß
der vom Einsatz gebildete Teil des Decks aus waben- oder kreuzgitlerartig angeordneten Vertikalstegen
besteht, die L- oder umgekehrt T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Querbalken an der Innenseite des
Decks angeordnet sind, und daß sich die Vertikalstege in mindestens einem im mittleren Bereich des Einsatzes
angeordneten, ebenfalls als Hohlprofil ausgebildeten Stützbein fortsetzen.
Außer konventionellen Wabenformen kann man dabei auch aneinander anliegende Kreise, Vielecke,
Parallogramme oder sonstige — auch geometrisch phantasievolle — Muster verwenden. Die speziellen
Querschnitte der Vertikalstege in L- oder umgekehrter T-Form vereinigen den Vorzug einer ausgezeichneten
Steifigkeit mit dem des Vermeidens von Schmutztaschen oder Schmutzecken. Dies erleichtert ihre
Reinigung außerordentlich, und darüber hinaus sind sie leicht von der Palettenoberseite her einformbar,
wodurch es möglich ist, den gesamten Einsatzrost in einem Stück herzustellen. Es lassen sich allerdings auch
andere Profile, wie z. B. Doppel-T, U, od. ä. hier
verwenden, wenn ein ganz spezieller Einsatzzweck oder andere Gründe dies für ratsam erscheinen lassen.
Es ist zweckmäßig, daß die dem Rahmen zugeordneten Stützbeine gegenüber dem Außenrand des Decks
zurückgesetzt angeordnet sind. Hierdurch wird nicht nur eine optisch gefällige Formgebung der Gesamtpalette
erzielt, sondern es lassen sich auch etwa Beschriftungen, Aufklebebuchstaben od. ä. auf die Beine
aufbringen. Wenn die so gestaltete Palette dann beispielsweise gegen eine Mauer gestoßen wird, so
besteht nicht die Gefahr, daß diese Beschriftungen, Buchstaben od. ä. beschädigt abgekratzt oder gar von
den Beinen entfernt werden.
Im Falle einer Kufenpalette ist sinngemäß das Hohlprofil mindestens der außenliegenden Kufen
komplementär aus Teilen aufgebaut, die einerseits einstückig mil den Profilträgern und andererseits
einstückig mit den Einsatz verbunden sind. Dies ergibt den großen Vorteil, daß sich die Gesamtpalette in
einfacher Weise dadurch herstellen läßt, daß man das mittlere Einsatzteil und die mit ihm verbundenen Kufen
bzw. Teile von Kufen nur an allen vier Seiten noch mit
den entsprechenden Rahmenteilchen in geeigneter Weise verbinden muß. Im Falle der Spiegelschweißung
werden jeweils einander gegenüberliegende parallele Rahmenleiic gleichzeitig auf zwei Seilen des Einsatzes
und die beiden anderen einander gegenüberliegenden Rahmenteile anschließend wiederum gleichzeitig an
dem mittleren Einsatzstück verschweißt,
ίο In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Kunststoffpaleiten noch näher dargestellt. Es zeigt
ίο In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Kunststoffpaleiten noch näher dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Doppcldeckpalette mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine Seilenansicht der Palette aus F ig. 1,
Fig. 2 eine Seilenansicht der Palette aus F ig. 1,
Fig 3 eine in der Blickrichtung um 90" im Vergleich
zu F i g. 2 versetzte Seilenansicht der Palette aus F i g. I,
F i g. 4 den Schnitt A-A aus F i g 3.
F i g. 5 den Schnitt durch die Palette aus F i g. ί gemäß Schnitt ß-ßausFig. 4.
Fig 6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt auf den
Paletteneinsalz aus F i g. I,
F i g. 7 den Schnitt C-Caus F i g. 6,
F i g. 8 eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt auf ein Rahmenteil der Palette aus F i g. 1, vom Paletteneinsatz
her gesehen,
F i g. 9 eine Draufsicht auf das Rahmenteil aus F i g. 8 mit Detailschnitt D-D,
F i g. 10 das Schnittbild £-£aus F i g. 8,
Fig. 11 den Schnitt durch einen Abschnitt eines der kürzeren Rahmenteile gemäß Schnitt F Faus F i g. 9,
Fig. 11 den Schnitt durch einen Abschnitt eines der kürzeren Rahmenteile gemäß Schnitt F Faus F i g. 9,
Fig. 12den Detailschnitt H-Haus Fig. II,
F i g. 13 eine seitliche Ansicht des Rahmenteilcs von F i g. 11 in Blickrichtung ν aus F i g. 11,
Fig. 14denSchnitt G-Caus Fig. II,
Fig. 14denSchnitt G-Caus Fig. II,
F i g. 15 eine Draufsicht auf die gleichen Bauteile, die in Fig.9 dargestellt sind, jedoch mit Darstellung eines
in den Rahmenträger einzuführenden Verslärkungs-Profilbleches,
Fig. 16 die Ansicht in Richtung w auf den Außenträger aus Fig. 15 mit eingeschobenem Verstärkungs-Profilblech.
Fig. 17 den Schnitt K-K durch den Rahmenträger von Fig. 16,
Fig. 18 eine vergrößerte Darstellung von Fig. 17 (um 180° gegenüber F i g. 17 versetzt gezeichnet),
Fig. 19 den vergrößerten Detailausschnitt L aus
Fig. 16.
F i g. 20 eine Draufsicht auf eine Kufenpalette, die die Merkmale der Erfindung aufweist,
Fig.21 eine Seitenansicht der Kufenpalette aus
F ig. 20,
Fig.22 eine um 90° gegenüber der Ansicht von
Fig.21 versetzte Seitenansicht der Kufenpalette aus
Fig.20,
F i g. 23 einen Querschnitt M-M durch eine Kufe der Kufenpalette aus F i g. 20,
F i g. 24 einen Schnitt M-N durch den Mittelfuß des
Einsatzes einer Kufenpalette.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Kunststoffpalette ist in Form einer doppeldeckigen Flachpalette, wie sie
insbesondere für Flaschenkasten gebraucht wird, ausgeführt. Das Oberdeck 1, das zur Aufnahme der Last
bestimmt ist, stützt sich über Stützbeine 2 auf einer hier als geschlossenes Unterdeck 3 dargestellten Stützeinrichtung
ab, die ihrerseits am Boden aufliegt Zwischen Obergurt 1 und Untergurt 3 einerseits und den Beinen 2
andererseits sind Gabelstapler-Eingriffsöffnungen 4
vorhanden, die bei der in den F i g. I bis 3 gezeigten
Palette an allen vier Seiten des Rahmens vorgesehen sind (F i g. 2 und 3). Somit handelt es sich bei der in den
Figuren dargestellten Palette um eine echte Vicfwegpaletle;
jedoch wäre für bestimmte Anwendungsfülle die Anordnung solcher Gabclstaplcr-Eingriffsöffnungcn 4
nur P" zwei einander gegenüberliegenden Rahniehseiten
der Palette völlig ausreichend. Die Entscheidung ob eine erfindungsgemäßc Palette als Zwciwcg- oder
Vierwcgpalette ausgeführt werden soll, >st allein von
den an die Palette zu stellenden F.insalzanfordeningcn abhängig.
Das Oberdeck der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Kunststoffpalette weist einen Rahmen, der aus einzelnen
Profilträgern 5, 6, 7 und 8 zusammengesetzt ist, sowie einen mit dem Rahmen verbundenen, den vom
Rahmen umschlossenen Bereich ausfüllenden Einsatz 9 auf Weiterhin sind die Rahmenträger 5, 6, 7 und 8 an
ihrem Rand mit einer Leiste 10 versehen, die jeweils in einem Abstand zu den Ecken des Oberdecks endet.
Diese Leii<
die vorzugsweise als Profilleiste ausgebildet ist. dient dazu, ein seitliches Verrutschen derauf dem
lastlragenden Oberdeck 1 der Palette gestapelten Waren, insbesondere Flaschenkasten, zu verhindern.
Dabei ist es besonders günstig, wenn in den Rand beispielsweise solcher Flaschenkasten eine der Formleiste
10 entsprechende Gegennut eingelassen ist, so daß beim Anlaufen dieser Flaschenkasten an die umlaufende
Leiste 10 ein genau definierter Formschluß zustande korrmt.
In F i g. 4 ist gezeigt, daß das Unterdeck 3 der in der
Zeichnung dargestellten Doppeldeckpalette spiegelsymmetrisch zu dem Oberdeck 1 ausgebildet ist; es weist
lediglich die umlaufende Leiste 10 nicht auf, da diese die Auflagefläche der Palette auf dem Boden nur verkleinern
würde, dem Prinzip einer möglichst gleichmäßigen und möglichst geringen spezifischen Flächenbelastung
der Unterlage entgegenstünde und sich zudem am Unterdeck 3 das Problem, welches das Anbringen der
Leiste 10 auf dem Oberdeck 1 begründete, nicht stellt.
Völlig analog zu dem Aufbau des Oberdecks 1 besieht das Unterdeck 3 aus ebenfalls einem aus einzelnen
Profilträgern 11, 12, 13 und 14 zusammengesetzten Rahmen, in dem ein mit diesem Rahmen verbundener
Einsatz 15 für den von diesem Rahmen umschlossenen Bereich angeordnet ist.
Die den Rahmen des Oberdecks 1 bzw. des Unterdecks 3 bildenden einzelnen Träger 5, 6, 7 und 8
bzw. 11, 12, 13 und 14 sind bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Palette jeweils pro
Deck paarweise gleich ausgebildet; so entsprechen sich die Träger 5 und 7 bzw. 6 und 8 bzw. 11 und 13 bzw. 12
und 14. Andererseits sind auch die in den beiden Decks jeweils übereinander angeordneten Träger 5 und 11, 6
und 12, 7 und 13 sowie 8 und 14 infolge der gewählten Spiegelsymmetrie gleich, was bei der gezeigten Palette
insgesamt zur Verwendung von nur zwei verschiedenen Trägertypen führt; die Träger 5, 7, 11 und 13 sind
untereinander als »lange Rahmenträger« und die Träger 6, 8, 12 und 14 als »kurze Rahmenträger« völlig gleich
ausgebildet Die Reduzierung der verwendeten Rahmenträger auf nur zwei voneinander unterschiedliche
Typen läßt eine besonders kostengünstige Herstellung der Palette zu.
Auch die Einsatzstücke B bzw. 15 des Oberdecks i bzw. Unterdecks 3 entsprechen sich in ihrer Gestaltung
völlig. Das in den F i g. 1 und 4 für diese Einsätze verwendete Muster von kreuzgitterartig angeordneten
Vcrtikalslegcn 24 bzw. 25 stellt nur eines der vielen für solche Einsätze verwendbaren Muster dar. So läßt sich
das in den Figuren dargestellte Einsalzmuslcr ohne weiteres
auch durch ein anderes Musler ersetzen, bei dem die Vertikalstege wabenartig, in Form von beliebigen
Vielecken, in Form von Kreisen oder in irgendeiner anderen geometrischen Figurierung angeordnet sind.
Selbst der Fall eines durchgehend geschlossenen Einsatzes ware denkbar, wenngleich solche Decks
ίο jedoch in der Praxis aus verschiedenerlei Gründen nur
sehr seilen Anwendung finden.
Wie aus der F i g 5. insbesondere aber aus den F i g. 8.
10.11.14.16.17.18 und 19 zu erkennen ist. weist der von
den Rahmenträgern S, 6, 7 und 8 gebildete Teil des Oberdecks 1 einen oberen Gurt 16 und einen un'eren
Gurt 17 und der von den Trägern 11, 12, 13 und 14 gebildete Teil des Unterdecks der Palette einen unteren
Gurt 18 und einen oberen Gurt 19 auf. Wie aus den Fi g. 10.17 und 18 gut ersichtlich ist, sind diese Gurte 16
und 17 des Oberdecks 1 bzw. 18 und 19 des Unterdecks 3 jeweils durch einen Zwischensteg 20 bzw. 21 so
miteinander verbunden, daß sich ein zur Rahmeninnenseite
hin offenes Querschnittsprofil ausbildet. Dieses offene Profil wird bei dem Deck 1 wie bei dem Deck 3 an
der Innenseite des Rahmens von dem jeweiligen Einsatz 9 bzw. 15 durch eine ringsum am Einsatzstück
verlaufende geschlossene Kante 22 bzw. 23 zu einem geschlossenen Profil ergänzt. Bei Bedarf können diese
umlaufenden Kanten 22 bzw. 23 jedoch auch örtlich mit Durchbrüchen bzw. Löchern versehen sein. Durch
dieses geschlossene oder gegebenenfalls zumindest überwiegend geschlossene Hohlprofil erhalten die
Rahmenträger eine besonders hohe Steifigkeit, und für den Fall des ringsum völlig geschlossenen Hohlprofils
ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, daß das Profil im Inneren nicht verschmutzen kann.
Der das Hohlprofil verschließende ringsum an den Einsätzen 9 bzw. 15 verlaufende Rand 22 bzw. 23 ergibt
sich durch eine zweckmäßige Gestaltung des Einsatzmusters unmittelbar durch die Anordnung der Vertikalstege
24 bzw. 25 (Fig. 1. 4 oder 6). Wird jedoch ein Einsatzmuster verwendet, bei dem die Stege 24 bzw. 25
infolge ihres durch das Muster bedingten geometrischen Verlaufes keinen zum Verschließen der offenen
Rahmenträgerprofile umlaufenden Einsatzrand ergeben, dann ist der Einsatz jeweils mit einem speziellen
Umlaufrand 22 bzw. 23 zu versehen.
Die Vertikalstege der Einsätze 9 bzw. 15 weisen in dem dargestellten Beispiel (Fig.5 und 7) einen
T-förmigen Querschnitt auf. Sie sind jeweils so ä !geordnet, daß der Quersteg des T den Gabelstapler-Eingriffsöffnungen
4 zugekehrt ist Dies hat den Vorteil, daß sich bei dem Einfahren der Gabeln die Last über die
durch den T-Quersteg verbreiterte Auflagefläche des Unterteiles des Einsatzes 9 mit kleineren örtlichen
spezifischen Drücken auf die Gabel verteilt. Gleichzeitig wird die lasttragende Oberfläche des Paletteneinsatzes
9 gitterartig durch die Mittelstege der T-förmigen Stege 24 bzw. 25 zergliedert was eine größere Rutschsicherheit
der darauf angeordneten Kästen bzw. Waren mit sich bringt Für die Stege 24 bzw. 25 könnten aber auch
andere Profile, z. B. L-förmige Profile, verwendet
werden.
Die in den Fig. 10, 14, 17 und 18 gezeigten
*5 Zwischensiege 20 bzw. 21 zwischen den Ober- und
Untergurten 16 und 17 bzw. 19 und 18 des Oberdecks 1
bzw. Unterdecks 3 sind in dem Ausführungsbeispiel der Figuren in der Form ausgebildet daß sie einen, die
Außenseite des Hohlprofils der Rahmenlräger bildenden
Verbindungssteg darstellen, in den der obere und der untere Gurt des jeweiligen Decks übergehen. Es
wären jedoch auch solche Konstruktionen denkbar, bei denen der Zwischensieg so angeordnet ist, daß er in
Verbindung mit dem Ober- und dem Untergurt des jeweiligen Decks einen im wesentlichen doppel-T-förmigen
Querschnitt ausbildet, der seinerseits noch zusätzlich an der Rahmenaußcnscite durch einen
Verbindungsslcg 20 bzw. 21 abgeschlossen wäre bzw. verschlossen würde. Jedoch dürfte diese Möglichkeit
der Ausgestaltung von geringerem Interesse sein, da bereits solche Rahmen-Hohlprofile, bei denen der
Verbindungssteg 20 bzw. 21 diesen Zwischensteg zwischen den Gurten 16 und 17 bzw. 18 und 19 bildet,
eine ausreichend hohe Eigensteifigkeit der Rahmenträger
ergeben. Bei den in den Fig. 10, 14, 17 und 18
gezeigten Gestaltungen der Rahmen-Profilträger verlaufen die Verbindungsstege 20 bzw. 21 jeweils schräg
Zur PulciicninncnScitc hin, wobei die VcrbifidungSaicgc
20 bzw. 21 unmittelbar die abgeschrägte Kontur bilden. Hierdurch ergeben sich Einfahrschrägen für die
Gabelstaplerarme, die in Verbindung mit dem die seitliche Begrenzung der Gabelstapler-Eingriffsöffnungen
4 bildenden Rundungen der Stützbeine 2 einen gewissen Selbstzentriereffekt für nicht genau in die
Öffnungen 4 eingeführte Gabelstaplerarme bilden. Dabei werden nicht nur die Gabelstaplerarme in die
gewünschte Position innerhalb der Palette 4 geführt, sondern durch die Schrägen der Decks und die
Rundungen bzw. Schrägen der seitlich begrenzenden Füße wird auch eine Beschädigung des Palettenrahmens
vermieden. Das zur Innenseite hin offene Profil der Rahmenträger 5,6,7 und 8 des Oberdecks 1 bzw. 11,12,
13 und 14 des Unterdecks 3 weist senkrecht zur jeweiligen Rahmenlängsrichtung angeordnete Versteifungsstege
27 auf, wie dies in den F i g. 8 und 11 gezeigt ist. Hierbei sind diese Stege in regelmäßigen Abständen
innerhalb der Rahmen-Profilträger geordnet. Dies ist jedoch keine zwangläufige Notwendigkeit, sondern es
sind auch ohne weiteres Ausführungsformen denkbar, bei denen diese Stege 27 in unregelmäßigen Abständen
angeordnet sind, etwa an soknen Stellen, an denen ganz
besonders hohe Biegemomente auftreten. Bei der ■Ausführungsform in Fig.8 sind zusätzlich zu diesen
Versteifungsstegen 27 noch sich in Rahmenlängsrichtung erstreckende, parallel zu den Gurten 16 und 17
bzw. 18 und 19 der jeweiligen Decks 1 bzw. 3 verlaufende Verstärkungsstege 28 vorgesehen. Bei der
Ausführungsform nach Fig. 11 sind diese Längsversteifungsstege
weggelassen. Wie etwa aus Fig. 10 gut ersichtlich ist, können sowohl die Querversteifungsstege
27 wie auch die Längsversteifungsstege 28 bei der Herstellung des Rahmenprofils ohne Schwierigkeiten
von de · Rahmeninnenseite (Einsatzseite) her ausgeformt werden. Hierdurch wird ein Spritzgießen des
Rahmenprofils gleichzeitig mit den einliegenden Verstärkungsprofilen ermöglicht Es ist jedoch auch
möglich, diese Versteifungsstege 27 und/oder 28 jeweils für sich oder in Verbindung miteinander herzustellen
und dann in das offene Hohlprofil der Rahmenträger von der Einsatzseite her einzuführen; in diesem Fall
kann eine Befestigung dieser Versteifungsstege 27 und
28 in dem offenen Rahmen-Profil durch Kleben, Verschweißen, Preßsitz oder andere geeignete Befestigungsmöglichkeiten
erfolgen, es ist aber auch möglich, auf eine Befestigung der Versteifungsstege zu verzichten,
wobei es sich dann allerdings empfiehlt, diese Vcrsleifungsstege mit möglichst geringen Toleranzen
einzupassen. Der im allgemeinen jedoch zu bevorzugende Weg wird der sein, diese Versteifungsstege 27
Und/oder 28 gleichzeitig mit dem Rahmenprofil aus einem Teil herzustellen.
Die Erfindung ermöglicht es, gleich die ganzen Rahmenteile, wie diese etwa in den Fig. 10, 13, 14, 17
oder 18 gezeigt sind, in einem Stück herzustellen, d. h. also auch noch zusammen mit den sich zwischen dem
■o Rahmenteil des Oberdecks 1 und dem Rahmenteil des
Unterdecks 3 erstreckenden Beinen 2.
Die an der Palette befestigten Stützbeine 2 und 26 weisen alle im Querschnitt geschlossene Profile auf, die
jeweils aus an verschiedenen Bauteilen befestigten komplementären Einzelteilen bestehen. Lediglich der
mittlere Stützfuß 26 zwischen den beiden Einsatzteilen 9 und 15 ist als einteiliges, in sich geschlossenes Profil
ausgeführt. Sein Querschnitt durchschießt das Muster des oberen Einsatzteiles 9 wie auch das des unteren
te u„:
i-r, wuuti
fungsslege 24 bzw. 25 der Einsalzteile im Inneren des
Querschnittes dieses Stützbeines fortsetzt (Fig. 1 und 4). Die in diesem mittleren Stützfuß 26 angebrachten
Versteifungsrippen 26a erstrecken sich über die gesamte Höhe dieses Stützfußes. Sie können aber in
Abwandlung ihrer in den Fig. 1 und 4 dargestellten Fortsetzung der Stützrippen 24 und 25 auch in einer
anderen Anordnung verlegt sein.
Wie aus den F i g. 1 und 4 gut zu erkennen ist, sind am Rand der Einsatzteile 9 und 15 jeweils noch zu den an
den Rahmenträgern vorhandenen offenen Querschnittsprofilen der vorgesehenen Füße 2 komplementäre Teile
befestigt, die zusammen mit den an den Rahmenträgern angeordneten offenen Profilen jeweils geschlossene
Querschnittsprofile für die Stützbeine 2 ergeben. In Fig.9 ist diese Zuordnung eines an einem langen
Rahinenlängsträger befestigten, zur Einsatzseite hin offenen Stützbein-Querschnittsprofils 29 eines mittleren
Rahmen-Stützbeines zu dem entsprechenden komplementären Teil 30, das an dem Einsatz 9 befestigt ist,
gezeigt.
Der Einsatz wird dabei in Pfeilrichtung hir an den Rahmenlräger angelegt und alsdann mit diesem
zusammen verbunden. Hierbei wird vorzugsweise die Methode der Spiegelschweißtechnik angewendet, bei
der das Schweißschwert längs der in Fig.9 senkrecht
zur Zeichenebene verlaufenden Trennebene zwischen Einsatzteil und anzuschweißendem Rahmenteil eingesenkt
und nach seinem Ausschwenken durch Aneinanderdrücken der beiden Teile dieser Schweißung
hergestellt wird. Für die Verbindung der beiden Teile sind jedoch auch andere Verbindungsverfahren geeignet,
wobei hier im speziellen an Kleben, Verklammern, Verschweißen oder Verschrauben gedacht sei. Die an
den Einsatzstücken 9 bzw. 15 befestigten komplementären Teile für die am Rahmen angeordneten Stützbeine 2
werden zusammen mit den Einsatzstücken einstückig hergestellt Soweit sich dabei jedoch gewisse Ausformungsschwierigkeiten
ergeben sollten, besteht auch die Möglichkeit, entsprechend den Darstellungen in den
F i g. 6, 7 oder 30 die am Einsatzstück zu befestigenden komplementären Teile 30 zumindest einiger Stützbeinquerschnitte
durch geeignete anderweite Befestigungsmittel zu verbinden. Als Beispiel ist in den F i g. 6, 7, 9
und 10 eine formschlüssige Klemmverbindung gezeigt, Bei der am Beinteil 30 angeordnete Spreizbolzen 31 in
entsprechende Gegenbohrungen 31a (Fig.7) eingedrückt
werden, was eine feste Verbindung mit dem
Einsatz'dl ergibt. An Stelle dieser Klemmbolzen 31
wären jedoch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie
Z1 B. Verschrauben, Vernieten, Kleben od. ä. ebenfalls
.'lenkbar.
Bei der etwa in den Fig. 1 und 4 gezeigten Pale'te bestehen die in den vier Ecken der Palette angeordneten
Stützbeine 2 aus jeweils zwei zueinandergehörigen, komplementären Teilen 32 und 33, die in den Fig.8
bzw. 10 und 12 bzw. 13 zu erkennen sind. Während der Teil 33 der Eckbeine, der an den längeren Rahmenträ- >°
gern befestigt ist, in der Draufsicht etwa der Fig.9
völlig von dem Rahmenträger verdeckt wird, steht der dazu komplementäre Teil 32, der an dem entsprechenden
Ende des kürzeres Rahmenträgers angeordnet ist, einseitig etwis über die Breite dieses Rahmenträgers '5
hinaus (Fig. 12). Hier gäbe es auch noch eine andere konstruktive Lösung, bei der der in Fig. 12 über die
Breite des Rahmenträgers hinausstehende Teil des komplementären Stützbeinabschnittes 32 abgespalten
UHu UiS ufiiici* ΚοΓπμιΰΓΠβΓιίαΓβΓ ι cii eiwd απ uciVi ~G
Einsatz befestigt wäre. Diese Maßnahme wird jedoch durch die Lösung gemäß den F i g. 8 bzw. 10 und 12 bzw.
13 vermieden, bei der zu jedem dieser Stützbeine nur zwei zueinander komplementäre Teile, die an zwei
verschiedenen, im Bereich der betreffenden Ecke zusammentreffenden Profilträgern des Rahmens ausgebildet
sind.
innerhalb der geschlossenen Profile der Stützbeine 2 sind - wie etwa in den Fig.4,8,9, 11.12, 13,15, 16 und
19 dargestellt — vertikale S'ützrippen 34 und horizontale Stützrippen 35 als zusätzliche Versteifung
für die Beine verlegt. Auch diese Stützrippen können gleichzeitig mit dem zugehörigen Rahmenteil bzw.
Einsatzteil gegossen werden, da sie immer so angeordnet sind, daß sie von der Trennfuge her ausgeformt
werden können. Es ist sicherlich nicht für jeden Anwendungsfall die Versteifung durch vertikale und
horizontale Stützrippen 34 bzw. 35 notwendig, so daß für manche vereinzelte Anwendungsfälle sicherlich
allein die Benutzung von vertikalen Stützrippen 34 oder horizontalen Stützrippen 35 ausreichend sein wird.
Die Stützbeine 2 weisen bevorzugt einen geschlossenen Querschnitt auf. Diese geschlossenen Querschnitte
der Stützbeine 2 werden zweckmäßigerweise als allseits gerundete Profile ausgeführt, was — wie bereits weiter
oben erwähnt — im speziellen auch bei der Einführung der Gabelstapler-Arme in die Gabelstapler-Eingriffsöffnungen
4 eine gute seitliche Führung nicht genau eingeführter Gabelstapler-Arme ergibt. Allerdings
können diese geschlossenen Profile auch als Profile mit kanten ausgebildet sein; dann sollte jedoch sichergestellt
werden, daß die die seitliche Begrenzungen der Gabelstapler-Eingriffsöffnungen 4 bildenden Profilteile
eine den Gabelstapler-Arm zur Profilinnenseite hin ablenkende Abschrägung aufweisen.
Zur Verstärkung der Profilträger des Rahmens sind in den Darstellungen der Fig. 15 bis 19 zusätzliche
Verstärkungseinlagen 36 aus Metall in das zur Rahmeninnenseite hin offene Profil 16,20,17 und 18,21,
19 der Profilträger eingelegt Diese Verstärkungseinlagen 36 sind als sich längs der Profilträger des Oberdecks
1 bzw. des Unterdecks 3 erstreckende Verstärkungsprofile ausgebildet, die in den Fig. 15, 17 und 18 einen
U-förmigen Querschnitt innerhalb jedes der beiden Decks 1 bzw. 3 aufweisen. Die Verstärkungsprofile 36
setzen sich unter Aussparung von Öffnungen im Bereich der Gabelstapler-Eingriffsöffnungen 4 in die Stützbeine
2 hinein fort (F i g. 16 und 19), wobei die Profileinlage 36
35
45
55
60 des Oberdecks 1 über die Verbindungsstege in den Beinen 2 bis in das Unterdeck 3 reicht und mit einem
abgebogenen Flansch 37 entweder direkt an der Innenseite des unteren Gurtes 18 oder mit einem
kleinen Abstand von ihr in einer entsprechenden Aussparung der Stützrippen 27 anliegt (Fif 18). Die
Verstärkungsprofile 36 und 37 könnten allerdings auch so ausgebildet sein, daß sie sich über die ganze Tiefe dtfs
jeweiligen von den Teilen 16, 20 und 17 bzw. 18,21 und 19 gebildeten Rahmenträger-Hohlquerschnittes erstrecken
und die Enden der Profilslege 36 bzw. 37 in unmittelbaren Kontakt mit den Verbindungsstegen 20
bzw. 21 kommen.
In Fig. 17 und insbesondere in Fig. 18 ist gezeigt,
duS die Verstärkungsprofile 36 und 37 in entsprechend geformte Gegen-Aussparungen der Verstärkungsrippen
27 der Rahmen-Längsiräger eingreifen. Dabei ist es wichtig, daß die Versteifungsstege 27 in dem Profilträger
zumindest dort, wo die Verstärkungsprofile 36 bv.w. 37 an ihnen anliegen, jeweils iVni cmcin gcfiügci'idcN
Abstand vor dem das Hohlprofil 17, 20, 10 bzw. 18, 21, 19 ergänzenden Einsatz 9 bzw. 15 enden, so daß sich die
Verstärkungseinlagen 36 bzw. 37 durch diese Abstände hindurcherstrecken können, ohne daß der Rand 22 bzw.
23 der Einsatzteile 9 bzw. 15, der das offene Profil der Rahmenträger verschließt, bei dem Verschließen
gehindert würde. Die Frage, wie weit die Verstärkungsprofile 36 bzw. 37 von den betreffenden Ober- bzw.
Untergurten 16, 17, 18 und 19 der einseitigen Hohlquerschnitte der Rahmen-Längsträger entfernt in
die Stützrippen 27 eingreifen, ist prinzipiell unerheblich und dürfte weitgehend auch davon abhängig sein, mit
welchen Fertigungsgenauigkeiten der Hersteller der Palette zu arbeilen imstande ist. Es ist hierbei sowohl ein
Anliegen der Verstärkungsprofile 36 und 37 an den einzelnen Gurten 16, 17, 18 oder 19 wie auch ein
Anordnen dieser Verstärkungsprofile 36 bzw. 37 innerhalb von Aussparungen der Zwischenrippen 27
möglich. An Stelle der z.B. in Fig. 18 dargestellten U-förmigen Abbiegung der "'ersteifungsprofile 36 und
37 lassen sich auch andere Profile für diese Versteifungen verwenden; hierbei kann insbesondere an Profile
gedacht werden, die nur L-förmig jeweils direkt an den Außengurten 16 und 18 oder an den Innengurten J * und
19 anliegen oder in entsprechenden Aussparungen der Versteifungsstege 27 angeordnet sind.
Um ein Durchgreifen der Versteifungsstege 34 und/oder 35 der jeweils komplementären Teile der
Stützbeine 2 dergestalt zu erreichen, daß diese Versteifungsstege miteinander in Wirkverbindung kommen
und dadurch die Versteifung innerhalb des jeweiligen Stützbeines 2 zumindest durch einige
durchgehende Rippen 34 bzw. 35 sicherzustellen, ist es erforderlich, die Verbindungsstege 38 der Verstärkungsprofile 36 und 37 innerhalb der Stützbeine 2 mit
Öffnungen zu versehen. Durch diese Öffnungen können die zueinander komplementären Teile der Stützrippen
34 und 35 der Stützbeine 2 hindurchragen, um miteinander verbunden zu werden (F i g. 16 und 19). Der
aus den Teilen 36, 37 und 38 einstückig ausgebildete Verstärkungseinsatz bringt eine erhebliche Versteifung
des jeweiligen Rahmenteiles, in das er eingesetzt ist, und
das jeweils aus zwei übereinander angeordneten Profil-Längsträgern besteht, die über Stützbeinabschnitte
miteinander verbunden sind. Der gewonnene Versteifungszuwachs ist bedeutend größer, als wenn nur
in den Profilträger des Oberdecks 1 und des Unterdecks 3 einzelne, miteinander nicht über die Beine verbundene
Verstärkungseinlagen verlegt wären.
Die Verstärkungseinlagen 36, 37, 38 bestehen vorteilhafterweise aus metallischen Werkstoffen, jedoch
sind auch eine Vielzahl anderer Werkstoffe, wie z. B. faserverstärkte Werkstoffe, keramische Werkstoffe
od. ä. zu ihrer Herstellung verwendbar. Der gesamte Verstärkungseinsatz wird — von der offenen Seite her
— in den Profilträger eingeschoben, wo er gegebenenfalls noch extra befestigt werden kann. Anschließend
wird dann der Einsatz mit dem Träger verbunden.
Die den Einsatz bildenden Teile des Oberdecks 1 und des Unterdecks 3 sowie das sie unmittelbar verbindende
mittlere Stützbein 26 und die an ihnen angeordneten Teile von Stützbeinen 2 sind vorteilhafterweise
einstückig ausgebildet
Entsprechend sind auch die jeweils den Rahmen bildenden, übereinanderliegenden Teile 5 und 11 bzw. 6
und 16 bzw. 7 und 13 bzw. 8 und 14 und die sie verbindenden Stützbeine 2 bzw. Teile von Stützbeinen
insgesamt einstückig ausgebildet. Dabei wird vorteilhafterweis.;
eine möglichst glatte, unzerklüftete Gestaltung der einzelnen Oberflächen vorgesehen, die ni .ht nur
einem gefälligen Aussehen der Palette, sondern auch deren leichter Reinigung dientlich ist. Die an den
Rahmenprofillrägern angeordneten Stützbeine 2 werden am besten gegenüber dem Außenrand des
Oberdecks ein wenig zurückgesetzt angeordnet (wie t'ies z. B. in den Fig. 2. 3.4. 5.8.9.10.12.13.14,15.16.17.
und inbesondere in den Fig. 18und 19 ersichtlich ist).
In den Fig. 20 bis 22 ist die Erfindung auch an einer
Kufenpalette beispielshalber dargestellt. Die über die Stützbeine 2 und den mittleren Stützfuß 26 mit dem
Oberdeck 1 verbundene Stützeinrichtung besieht in F i g. 21 — im Gegensatz zu der Ausbildung nach F i g. 1
— nicht aus einem geschlossenen Unterdeck 3, sondern
aus einzelnen Kufen 39a, 39b und 39c Diese Kufen sind als zueinander parallele Hohlprofilkufen ausgebildet:
man könnte hierfür jedoch auch einfache, aus einem durchgehenden, nicht in sich geschlossenen Einzelprofil
gestaltete Kufen verwenden. Bei ihrer Ausbildung als Hohlprofilkufen tragen die Kufen 39a bis 39c aber in
besonders erheblichem Maße zur Versteifung auch des Oberdecks 1 bei. weswegen diese Ausbildungsar! bei
ihnen wohl vorzuziehen sein dürfte.
Die sich aus den F i g. 20 bis 22 ergebende Anordnung
von drei zueinander parallelen Kufen kann auch — falls dies wünschenswert erscheint — durch eine andere
Anzahl paralleler Kufen ersetzt werden.
In Fig. 23 wird ein Detailschnitt durch einen Rahmen-Längsträger (16, 20, 17, 24) und durch das
Hohlprofil einer außenliegenden Kufe gezeigt. Hierbei setzt sich das Hohlprofil der Kufe aus einem, aus den
Gurten 40 und 41 und dem sie verbindenden Verbindungssteg 42 bestehenden, zur Paletteninnensei-Ic
hin offenen Hohlprofil einerseits und einem komplementären Formprofil 43 andererseits zusammen.
Das aus den Teilen 40,41 und 42 gebildete Formprofil ist mit den .Stützbeinabschnitten 33 verbunden, die
ihrerseits am zugehörigen Rahmenprofilträger angeordnet sind. Das komplementäre Profilstüek 43
wiederum ist an den Stützbeinteilen 44 befestigt, die ihrerseits mit dem Einsatzstück 9 verbunden sind. Dabei
sind die zwei zueinander komplementären Kufen-Teilstücke jeweils über die zugehörigen Slützbeinabschnitle
33 bzw. 44 einstückig mit dem entsprechenden Rahmenträger bzw. dem Einsatz ausgebildet.
Die Mitlelkufe, die mit dem an der Mitte des Einsatztcilcs 9 befestigten Stützfuß 26 sowie mit den in
der Mitte der Profil-Längsträger 6 und 8 angeordneten
Stützfüßen verbunden ist, ist in Fig.24 als ein in sich geschlossenes Hohlprofi! 45 unten an dem Mittelfuß 26
bzw. an die beiden Randfüße in der Mitte der S Profil-Längsträger 6 und 8 angesetzt und durch ein
geeignetes Verbindungsverfahren, vornehmlich Kunststoffschweißen,
aber auch Kleben od. ä„ mit diesen Stützbeinen verbunden.
Es sind jedoch auch andere Gestaltungen der
ίο Palettenkufen denkbar, die nicht aus in sich geschlossenen
Hohlprofilen bestehen. So könnten insbesondere solche Arten von Kufen benutzt werden, bei denen die
Kufe aus einem ähnlich wie beim Einsatz 9 ausgebildeten Gitter von Versteifungsstegen besteht, das gegebenenfalls
an der Unterseite zur Auflagefläche hin völlig analog wie das etwa wie in F i g. 7 gezeigte Unterdeck
15 des Paletteneinsalzes ausgeformt sein könnte.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele
für erfindungsgemäße Paletten können im Rahmen der Erfindung jedoch noch vielfach abgewandelt
werden. So ist insbesondere der eine im mittleren Bereich des Einsatzes in den Beispielen angeordnete
Stützfuß 26 auch durch mehrere einzelne Stützfüße oder durch ein großes, im Profil in sich geschlossenes
Stützelement, das aus mehreren ineinanderverlaufenden Einzeiprofilen besteht, vertauschbar. Weiterhin sind
verschiedenerlei Ausgestaltungen der Palettenoberfläche und der Palettenunterseite denkbar, die im
speziellen einem Verrutschen der aufgenommenen Last.
einem seitlichen Wegrutschen der Palette auf der Unterlage, einem Zentrieren der auf der lasttragenden
Fläche der Palette aufgenommenen Kästen zur Palettenmitte hin oder anderen Aufgaben dienen. So
kann auch z. B. zusätzlich ein mechanischer Formschluß zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen zur
Justierung dieser Teile aneinander vorgesehen werden, oder es können zusätzliche Stützfüße im Bereich des
Rahmeneinsatzteiles angeordnet sein.
Durch die Verwendung paarweise gleicher, einstückiger
Rahmenteile sowie eines einstückigen Einsatzes ist eine kostengünstige Herstellung der Palette aus nur
wenigen unterschiedlichen Teilen möglich. Dabei ist es möglich, die Palette auf einer Schweißmaschine /u
schweißen, ohne dabei eine Veränderung der Einspannung vornehmen zu müssen; das Einsatzteil wird dabei
eingespannt, und anschließend werden zunächst die zwei kürzeren, zueinander parallelen Rahmenstücke
angesetzt, in die Trennfugen die Schweißschwerter eingeführt und nach deren Ausklappen die Teile durch
Anpressen miteinander verschweißt. Sodann wird das gleiche nunmehr mit den beiden längeren Rahmenstükken
gleichzeitig durchgeführt.
Alternativ könnten zunächst auch ein Wnges und ein kurzes Rahmenstück und anschließend die beiden
anderen Rahmenstücke an den Einsatz angeschweißt werden.
Bei einer weiteren Methode zur Herstellung der Paletten werden zunächst die vier Rahmenteile zu dem
Gesamtrahmen verbunden und anschließend der Einsatz von oben her eingeführt. Hierbei kann jedoch
zumindest zwischen Rahmen und Einsatz keine Spiegelschweißung mehr stattfinden; es müßte dann auf
Klebemillei oder Einzelschweißung zurückgegriffen werden.
6S Obwohl Kunststoff' Und Metallpaletilen grundsätzlich
voneinander verschieden sind, ist die Möglichkeil offen, die Flachpalelle auch durch eines der neu entwickelten
MetalNLeichtgußverfahrcn herzustellen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Kunststoffpalette mit einem lasttrngenden Oberdeck, Stützbeinen, die zwischen sich Eingreiföffnungen
für Gabelstaplerarme abgrenzen, und gegebenenfalls einem Unterdeck oder Kufen, wobei
mindestens ein Deck einen aus einzelnen Profilträgern zusammengesetzten Rahmen aufweist, der
einen Einsatz umschließt und einen oberen sowie einen mit diesem durch einen Zwischensteg verbundenen
unteren Gurt aufweist, wobei die beiden Gurte und der Zwischensteg ein zur Rahmenaußenseite
hin geschlossenes und zur Rahmeninnenseite hin offenes Profil bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß das zur Rahmeninnenseite hin offene Profil (16,20,17; 18,21,19) durch den Einsatz
(9; 15) zu einem geschlossenen Hohlprofil (16,20r 17,
22; 18,21,19,23) ergänzt ist, das sich in den ebenfalls
als Hohlpro/;1 ausgebildeten Stützbeinen (2) fortsetzt.
2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensteg (20; 21) die
Außenkanten der beiden Gurte (16, 17; 18, 19) verbindet und im Bereich der jeweiligen Eingreiföffnung
(4) zu dieser hin abgeschrägt verläuft.
3. Kunststoffpalette nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der vom Einsatz (9; 15)
gebildete Teil des Decks (1; 3) aus waben- oder kreuzgitterarlig angeordneten Vertikalstegen (24)
besteht, die L- oder umgekehrt T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Querbalken an der
Innenseite dei Decks(l;3)angt jrdnet sind, und daß sich die Vertikalsiege r„ mindestens einem im
mittleren Bereich des Einsatzes ·„ ">; 15) angeordneten,
ebenfalls als Hohlprofil ausgebildeten Stützbein (26) fortsetzen.
4. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (2)
aus komplementären Teilen (29, 30, 32, 33) zusammengesetzt sind, welche einerseits an den
Profillrägern (5 bis 8; 11 bis 14) und andererseits am Einsatz (9; 15) angeformt sind.
5. Kunststoffpalette nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rahmen (5 bis 8)
zugeordneten Stützbeine (2) gegenüber dem Außenrand des Decks (1; I) zurückgesetzt angeordnet sind.
6. Kunststoffpalette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende
Teile (29, 33) der Stützbeine (2, 26) und von einem Unterdeck (3) oder von Kufen (39a bis 39c)
einstückig geformt sind.
7. Kunsistoffpalelte nach einem der Ansprüche I
bis 6. gekennzeichnet durch in das zur Rahmeninnenseite
offene Profil (16, 20, 17; 18, 21, 19) der Piofilträger (5 bis 8; U bis 14) eingelegte
Verstärkungsprofile (36, 37, 38), vorzugsweise aus Metall, die sich durch die Stützbeine (2), gegebenenfalls
bis in das Unterdeck (3) oder die Kufen (39a, 39ö. 39f). erstrecken.
8. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile
der Palette unter sich durch Spiegelschweißung verbunden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffpalette mit einem lasttragenden Oberdeck, Stützbeinen, die
zwischen sich Eingreiföffnungen für Gabelstaplerarme abgrenzen, und gegebenenfalls einem Unterdeck oder
Kufen, wobei mindestens ein Deck einen aus einzelnen Profilträgern zusammengesetzten Rahmen aufweist, der
einen Einsatz umschließt und einen oberen sowie einen mil diesem durch einen Zwischensteg verbundenen
unteren Gurt aufweist, wobei die beiden Gurte u^d der
ίο Zwischensteg ein zur Rahmenaußenseite hin geschlossenes
und zur Rahmeninnenseite hin offenes Profil bilden.
Bei einer bekannten, aus stabförmigen Trägern zusammengesteckten Doppeldeckpalette dieser Art
(OE-OS 21 30 934) ist bereits in mancher Weise den besonderen Schwierigkeiten von Kunststoffpaletten
Rechnung getragen worden. So ermöglicht es die Mehrteiligkeit, die Kunststoffpalette aus mehreren in
einer Form vorgefertigten Kunststoffprofilteilen verhältnismäßig kleiner Dimension herzustellen. Zugleich
können schon verhältnismäßig hohe Belastungen aufgenommen werden. Hierzu trägt mit bei, daß beide
Decks selbst nochmals doppeldeckig ausgebildet sind und so zur Versteifung mit beitragen und — anders als
bei anderen bekannten Doppeldeckpaletten, deren Decks ihrerseits aus sandwichartig ubereinandergeiegten
großflächigen Profilen wiederum doppeldeckig ausgebildet sind (z. B. CH-PS 4 54 027) - die lasttragenden
Teile jeweils über ihre ganze Höhe einstückig ausgebildet sind.
Die Anforderungen von in verschiedenen Ländern. z. B. in der Bundesrepublik Deutschland und in Japan,
entwickelten Tests zur Überprüfung der Widerstandsfähigkeit von Paletten unter hoher Belastung bei
erschwerten Bedingungen haben jedoch gezeigt, daß nur die wenigsten der bekannten Kunststoffpaletten
solchen Tests genügen und insbesondere auch Bedarf an einer Palette mit den gattungsgemäßen vorteilhaften
Eigenschaften besteht, die jedoch noch besser als bisherige Paletten solchen Tests genügen kann.
In diesem Sinne liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Palette zu schaffen, die
einerseits aus mehreren vorgefertigten Kunststoffprofilstücken noch verhältnismäßig kleiner Dimension
herstellbar ist und andererseits gute Belastungseigenschaften zeigt, insbesondere im Hinblick auf die
genannten Tests.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist nach der Erfindung bei einer gjttungsgemäßen Kunststoffpalette
vorgesehen, daß das zur Rahmeninnenseite hin offene Profil durch den Einsatz zu einem geschlossenen
Hohlprofil ergänzt ist, das sich in den ebenfalls als Hohlprofil ausgebildeten Stützbeinen fortsetzt.
Es hat sich gezeigt, daß diese Palette nicht nur im deutschen und im japanischen Test der oben genannten
Art bestehen kann, sondern auch noch mit einer wirtschaftlich tragbaren Kunststoffmenge unter Verwendung
relativ kleiner Maschinen herstellbar ist.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin.
daß man zunächst den Einsatz des Rahmens aufbaut und dann an diesen Einsatz die verschiedenen Einzelteile des
Rahmens ansetzt, Der Rahmen kann dabei z. B. von zwei winkelförmigen Profilträgern gebildet werden, die
nacheinander an den Einsatz angesetzt und mit diesem fest verbunden werden; man kann jedoch wie bei der
gattungsgemäßen bekannten Palette auch vier paarweise gleiche Profilträger vorsehen, von denen man
beispielsweise zunächst ein paralleles Paar an den
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403374A DE2403374C3 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Kunststoffpalette |
JP49054282A JPS5239532B2 (de) | 1974-01-24 | 1974-05-15 | |
BR8740/74A BR7408740D0 (pt) | 1974-01-24 | 1974-10-21 | Aperfeicoamentos em caixa de transporte superficial paletizada de material sintetico |
US05/542,238 US4013021A (en) | 1974-01-24 | 1975-01-20 | Plastics material pallet |
GB3086/75A GB1494562A (en) | 1974-01-24 | 1975-01-23 | Plastics material pallet |
DK019875A DK152688C (da) | 1974-01-24 | 1975-01-23 | Plastpalle |
MX156222A MX144547A (es) | 1974-01-24 | 1975-01-24 | Mejoras en tarimas para transportar objetos por medio de transportador |
FR7502207A FR2259023B3 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-24 | |
CA218,591A CA1022859A (en) | 1974-01-24 | 1975-01-24 | Plastics material pallet |
DE2613083A DE2613083C2 (de) | 1974-01-24 | 1976-03-26 | Kunststoffpalette |
HK529/82A HK52982A (en) | 1974-01-24 | 1982-12-07 | Plastics material pallet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403374A DE2403374C3 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Kunststoffpalette |
DE2613083A DE2613083C2 (de) | 1974-01-24 | 1976-03-26 | Kunststoffpalette |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403374A1 DE2403374A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2403374B2 DE2403374B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2403374C3 true DE2403374C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=32772688
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403374A Expired DE2403374C3 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Kunststoffpalette |
DE2613083A Expired DE2613083C2 (de) | 1974-01-24 | 1976-03-26 | Kunststoffpalette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2613083A Expired DE2613083C2 (de) | 1974-01-24 | 1976-03-26 | Kunststoffpalette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2403374C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920497C1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-24 | Schoeller-Plast S.A., Romont, Ch |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403374C3 (de) * | 1974-01-24 | 1979-06-13 | Alexander Schoeller & Co Ag, Volketswil, Schwerzenbach (Schweiz) | Kunststoffpalette |
NL190151C (nl) * | 1976-03-26 | 1993-11-16 | Schoeller & Co Ag A | Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofpallet. |
US4287836A (en) * | 1978-06-03 | 1981-09-08 | Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei | Pallet made of synthetic resin |
US5579686A (en) * | 1988-08-09 | 1996-12-03 | Nucon Corporation | Plastic pallet assembly |
US5343814A (en) * | 1988-08-09 | 1994-09-06 | Pigott Maurice J | Plastic pallet assembly |
US6250234B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-06-26 | Rehrig Pacific Company | Method of reinforcing a plastic pallet |
US6283044B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-09-04 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
USD443969S1 (en) | 1999-10-22 | 2001-06-19 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
US6874428B2 (en) | 2001-12-18 | 2005-04-05 | Rehrig Pacific Company | Plastic pallet |
US7690315B2 (en) | 2007-06-15 | 2010-04-06 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
US10479661B2 (en) | 2016-02-16 | 2019-11-19 | Rehrig Pacific Company | Lift and pallet |
US10479553B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-11-19 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
CA2982035A1 (en) | 2016-10-11 | 2018-04-11 | Rehrig Pacific Company | Pallet with inset deck |
US11174070B2 (en) | 2019-08-07 | 2021-11-16 | Rehrig Pacific Company | Stackable pallet |
US11034371B2 (en) | 2019-08-19 | 2021-06-15 | Rehrig Pacific Company | Pallet sled |
USD895224S1 (en) | 2020-05-20 | 2020-09-01 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
USD895223S1 (en) | 2020-05-20 | 2020-09-01 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403374C3 (de) * | 1974-01-24 | 1979-06-13 | Alexander Schoeller & Co Ag, Volketswil, Schwerzenbach (Schweiz) | Kunststoffpalette |
-
1974
- 1974-01-24 DE DE2403374A patent/DE2403374C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-26 DE DE2613083A patent/DE2613083C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920497C1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-24 | Schoeller-Plast S.A., Romont, Ch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2403374B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2613083C2 (de) | 1984-06-07 |
DE2403374A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2613083A1 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403374C3 (de) | Kunststoffpalette | |
DE69832087T2 (de) | Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte | |
DE2730879C3 (de) | Stapelbare Flachpalette | |
DE4336469B4 (de) | Palette | |
EP3398870B1 (de) | Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur | |
DE8906801U1 (de) | Kunststoff-Palette | |
DE4417857C2 (de) | Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut | |
DE10126234A1 (de) | Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern | |
DE60025814T2 (de) | Palette aus metall | |
EP1882641B1 (de) | Transportpalette | |
DE3920497C1 (de) | ||
DE1010390B (de) | Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge | |
DE2033724A1 (de) | Zusammenlegbare Transportkiste | |
DE2130934C3 (de) | Mehrteilige Kunststoffpalette | |
DE202006016007U1 (de) | Mehrteilige geschlossene Palette | |
EP3744617A1 (de) | Chassis eines nutzfahrzeugs mit längsträgern und querträgern | |
EP0878405A1 (de) | Palette | |
DE2526620B2 (de) | Gerüstboden | |
EP0572946A2 (de) | Kunststoffpalette | |
CH542100A (de) | Flachpalette | |
EP0911269B1 (de) | Palette mit erhöhter Tragfähigkeit | |
DE9314468U1 (de) | Palette aus zwei gleichen Teilen | |
DE9209272U1 (de) | Palettenkiste aus Kunststoff | |
DE2166558A1 (de) | Mehrteilige kunststoffpalette | |
DE2445456A1 (de) | Materialbewegungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2613083 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |