DE2613083A1 - Kunststoffpalette - Google Patents

Kunststoffpalette

Info

Publication number
DE2613083A1
DE2613083A1 DE19762613083 DE2613083A DE2613083A1 DE 2613083 A1 DE2613083 A1 DE 2613083A1 DE 19762613083 DE19762613083 DE 19762613083 DE 2613083 A DE2613083 A DE 2613083A DE 2613083 A1 DE2613083 A1 DE 2613083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plastic pallet
support
hollow
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613083C2 (de
Inventor
Rudolf Steinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Schoeller and Co AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2403374A priority Critical patent/DE2403374C3/de
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to DE2613083A priority patent/DE2613083C2/de
Priority to NLAANVRAGE7703046,A priority patent/NL190151C/xx
Priority to IT21579/77A priority patent/IT1076751B/it
Priority to NO771044A priority patent/NO147712C/no
Priority to AT209777A priority patent/AT359913B/de
Priority to CA274,734A priority patent/CA1064840A/en
Priority to JP3318777A priority patent/JPS52116548A/ja
Priority to DK134477A priority patent/DK152988C/da
Priority to SE7703458A priority patent/SE415876B/xx
Publication of DE2613083A1 publication Critical patent/DE2613083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613083C2 publication Critical patent/DE2613083C2/de
Priority to JP60251010A priority patent/JPS61115837A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0069Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00358Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Kunststoffpalette
  • Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 24 o3 374.7-22) Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffpalette mit einem lasttragenden Oberdeck, Stützbeinen, die zwischen sich Eingreiföffnungen für Gabelstaplerarme abgrenzen - und gegebenenfalls einem Unterdeck oder Kufen -, wobei mindestens ein Deck, gegebenenfalls auch Kufen, äußere Profilträger aufweisen, deren nach innen weisende Seiten durch einen Einsatz verbunden sind und die jeweils einen oberen sowie einen mit diesem jeweils durch einen Zwischensteg verbundenen unteren Gurt aufweisen, die miteinander ein nach außen hin geschlossenes und nach innen hin offenes Profil bilden, das durch den Einsatz jeweils zu einem längs seines Umfangs geschlossenen "ersten" Hohlprofil ergänzt ist, von dem Stützbeine ausgehen.
  • Bei einer bekannten derartigen Kunststoffpalette (nT-OS 2 403 374) tragen insbesondere die "ersten" Hohlprofile dazu bei, eine solche Palettensteifigkeit zu erhalten, daß der deutsche und der japanische Kunststoffpalettentest hestanden werden kann. Ferner kann man eine unzerklüftete und in gewünschter Weise abgerundete oder abgeschrägte Fläche am Umfang der Palette und rings um die einzelnen Stützbeine erhalten. Dabei ist bei der bekannten gattungsgemäßen Kunststoffpalette vorgesehen, die ersten Hohlprofile als Hohlprofilrahmen der Kunststoffpalette anzuordnen, der aus mehreren Bauelementen besteht, die seitlich an dem.vorgefertigten Einsatz angesetzt werden. Hierbei erstrecken sich parallel zu jeder Längskante der Palette jeweils zwei "erste" Hohlprofile im Rahmenbereich. Im Einsatz selbst ist bei dieser gattungsgemäßen sunststoffpalette kein Hohlprofil ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Quersteifigkeit einer gattungsgemäßen Kunststoffpalette zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kunststoffpalette vorgesehen, daß im Einsatz wenigstens ein längs seines Umfangs geschlossenes "zweites" Hohlprofil ausgebildet ist, das in mindestens einem Deck - gegebenenfalls auch in einer mittleren Kufe - angeordnet ist. Ein solches n zwei tes" Hohlprofil verläuft zweckmäßig mit Abstand parallel oder wenigstens mit einer parallelen Erstreckungskomponente zu den beiden äußeren Profilträgern. Es kann gegebenenfalls aber auch quer zu diesen verlaufen, z.B. senkrecht zu den heiden äußeren Profilträgern oder diagonal zwischen den Ecken der Kunststoffpalette.
  • Das "zweite" Hohlprofil oder mehrere dieser "zweiten" Hohlprofile lassen sich im Einsatz dadurch herstellen, daß bei dessen Vorfertigung als Bauelement in der Form Seitenschwerter verwendet werden, die bei der Entformung seitlich zurückgezogen werden. Wenn man ein einziges "zweites" Hohlprofil mittels zweier derartiger gegenläufiger Seitenschwerter von den beiden äußeren Enden des " zweiten" Hohlprofils her fertigt, benötigt man Seitenschwerter von der halben Querdimension der herzustellenden Kunststoffpalette. Eine Schliessung der "zweiten" Hohlprofile an ihren stirnseitigen Enden ist gegebenenfalls durch einen zusätzlichen Arbeitsgang, auch unter Verwendung eines Deckelteils, möglich. Dem bei dieser Herstellung erforderlichen relativ großen HerstelluncTsaufwand steht der Vorteil gegenüber, daß das jeweilige zweiteHohlprofil in einem einzigen vorgefertigten Bauelement bereits vorgeformt werden kann und damit Verbindungszonen zwischen verschiedenen vorgefertigten Bauelementen nicht erforderlich sind.
  • Vorzugsweise wird jedoch vorgesehen, das jeweilige "zweite" Hohlprofil ebenso wie die "ersten" Hohlprofile am Rande der Kunststoffpalette aus mehreren, insbesondere zwei, sich in der Verbindungszone zu dem jeweiligen ''zweiten" Hohlprofil ergänzenden vorgefertigten Bauelementen herzustellen. Dies hietet den Vorteil, die Bauelemente des Einsatzes auf verhältnismäßig kleinen Maschinen herstellen zu können, wie sie vielfach bereits vorrätig sind.
  • Außerdem kann man von vornherein die komplementären Teile des azweiten'1Hohlprofils so gestalten, daß dieses auch stirnseitig schon bei der ursprünglichen Formgebung geschlossen ist. Man muß dabei lediglich mindestens an einem dieser Bauelemente seitlich ein zum anderen Bauelement hin offenes und sonst geschlossenes Profil schaffen. Auch der Formaufwand ist dabei sehr klein, da sehr kurze zurückziehbare Seitenschwerter hierfür genügen.
  • Die Verbindung mehrerer derartiger Bauelemente im Einsatz ist nach dem heutigen Stand der Technik nicht mehr sehr.problematisch, wenn auch die Verbindung mehrerer Bauelemente jeweils einen zusätzlichen Arbeitsschritt darstellt.
  • Es ist möglich, den Einsatz zwischen den beiden seitlichen Profil trägern aus zwei nebeneinanderliegenden Zwischenstücken aufzubauen, deren eine Seite jeweils mit einem äußeren Profilträger verbunden ist und die miteinander an ihrer Verbindungszone ein n zwei tes" Hohlprofil bilden. Entsprechend kann man zwischen den beiden äußeren Profilträgern eine Folge aus mehr als zwei Zwischenstegen vorsehen, welche jeweils um ihre Verbindungszone ein "zweites" Hohlprofil bilden (Anspruch 2).
  • Ebenso ist es möglich, zwischen je einem jeweils an einem äußeren Profilträger angebrachten Zwischenstück einen inneren Profilträger vorzusehen, welcher zusammen mit mindestens einem der mit ihm verbundenen angrenzenden Zwischenstücke ein "zweites" Hohlprofil bildet. Das an der anderen Seite des inneren Profilträgers angesetzte Zwischenstück kann dabei zur Bildung des "zweiten" Hohlprofils mit beitragen, muß es aber nicht. Auch bei Mitvenlendung eines inneren Profilträgers zur Gewinnung des "zweiten" Hohlprofils kann man die Anordnung vervielfachen, indem man etwa zwischen den beiden äußeren Profilträgern eine Folge aus Zwischenstück, innerem Profilträger, Zwischenstück, innerem Profilträger, Zwischenstück mit zwei oder mehr inneren Profiltragern vorsieht, die jeweils paarweise oder zu dritt zur Bildung je eines "zweiten" Hohlprofils beitragen (Anspruch 3).
  • Vorzugsweise ist bei der letztgenannten Möglichkeit vorgesehen, daß der innere Profilträger zu beiden Seiten seines Zwischensteges mit oberem und unterem Gurt je ein zur Seite hin offenes Profil bildet, welches dann durch das jeweils anschließende Zwischenstück zu einem 1zweiten Hohlprofil geschlossen wird. Hierbei erhält man neben den beiden Zwischenstegen des inneren Profilträgers zusammen mit den beidseitig angrenzenden Zwischenstücken sogar ein Paar nebeneinanderliegender und durch den Zwischensteg gegebenenfalls, jedoch nicht notwendig, völlig voneinander getrennter "zweiter" Hohlprofile.
  • Solange es nur auf Erhöhung der Biegesteifigkeit der Palette ankommt, können Stützbeine des Einsatzes entbehrlich sein oder gegebenenfalls auch von Zwischenstücken ausgehen. Vorzugsweise ist jedoch zur Abstützung der auf dem Einsatz ruhenden Last der Palette mindestens ein vom Nzweiterff Hohlprofil ausgehendes Stützbein des Einsatzes vorgesehen. Diese Stützbeine können an dem nicht von den äußeren Profilträgern gebildete Rand der Palette und/oder weiter innen am Einsatz, z.B. unmittelbar im Zentrum der Palette oder jeweils paarweise versetzt zu diesem Zentrum, angeordnet werden.
  • Dabei ist es an sich möglich, die Stützbeine in bekannter Art hinreichend tragfertig als gesonderte Bauelemente zu fertigen und nachträglich mit dem oder den das "zweite" Hohlprofil bildenden Bauelement (en) zu verbinden. Vorteilhafter ist jedoch das Stützbein des Einsatzes mit der oder den das "zweite" Hohlprofil bildenden Bauelement(en) integral und somit gleich bei der Formgebung dieser Bauelemente mit hergestellt.
  • Ein guter Kompromiß zwischen Sttzfhigeit und geringem Materialaufwand ist dann gegeben, wenn das Stützbein des Einsatzes ein längs seines Umfangs geschlossenes Hohlprofil bildet und das zweite" Hohlprofil vertikal durchschießend angeordnet und ausgebildet ist. Das durchschießende Stützbein kann dabei allein an einem inneren Profilträger ausgebildet sein, aber auch komplementär aus zwei aneinander angrenzenden Bauelementen, wie zwei Zwischenteilen, oder gar drei oder mehr aneinander angrenzenden Bauelementen, wie zwei Zwischenteilen und einem dazwischen angeordneten Profilträger, ausgebildet sein.
  • Die durchschießende Anordnung des Stützbeines zeigt die Besonderheit, daß die beiden Stirnseiten des Stützbeines offen sind, wenn sie nicht durch gesonderte Maßnahmen geschlossen werden. Das offene Profil des Stützbeines kann am Oberdeck zusammen mit inneren vertikalen Verstärkungsstegen in erwünschter Weise zur Erhöhung der Rutschfestigkeit der Oberfläche des Oberdecks mit beitragen.
  • Manchmal ist es jedoch erwünscht, daß auch die Stirnseiten des Stützbeines geschlossen sind. Hierfür, aber auch zur Ausbildung offener Stirnseiten der Stützbeine, kann man zweckmäßig vorsehen, daß das Stützbein des Einsatzes ein längs seines Umfanges geschlossenes Hohlprofil bildet, bei dem komplementär verbundene Umfangsbereiche einteilig mit komplementären Teilen des zweiten Hohlprofils ausgebildet sind. Hierbei kann man die.Kontur des inneren Stützbeines anders als bei der durchschießenden Anordnung der vorgenannten Alternative wiederum durch kurze zurückziehbare Seitenschwerter der Form zur Herstellung des betreffenden Bauelementes gewinnen und gegebenenfalls dabei auch die stirnseitige Schließung des Stützbeines von vornherein bei der Formgebung mit vorsehen.
  • Zur Bildung an sich bekannter gitterförmiger Roste an den Außenseiten des jeweiligen Decks, welche die dem Kunststoff eigene Gleitfähigkeit herabsetzen, können die von den Zwischenstücken gebildeten Teile des Decks waben- oder kreuzgitterartig angeordnete Vertikalstege aufweisen, die in geeigneter bekannter Weise gegebenenfalls verstärkt sein können und zugleich mit einem umlaufenden Randsteg zur Schließung des jeweils angrenzenden "ersten" oder "zweiten" Hohlprofils beitragen.
  • Die "zweiten" Hohlprofile verschaffen der erfindungsgemäßen Xunststoffpalette zusatzliche Steifigkeit in einer Erstrekkungsrichtung der Kunststoffpalette. Zur Schaffung entsprechender Steifigkeit in der Querrichtunq hierzu kann nach der Erfindung mindestens ein den Einsatz quer zu dem oder den 11zweiten" Hohlprofil(en) durchschießendes und längs seines Umfangs geschlossenes "drittes" Hohlprofil vorgesehen sein. Dieses ist, wenn es senkrecht oder quer zu den äußeren Profilträgern verläuft, vorzugsweise von den äußeren Profilträgern stirnseitig abgeschlossen.
  • Die dritten" Hohlprofile erden vorzugsweise zur Querversteifung zwischen den äußeren Profilträgern verwendet und verlaufen dann rechtatinklig zu diesen oder längs einer Kunststoffpalette diagonal.
  • Sie können aber auch mit Abstand zwischen den äußeren Profilträgern verlaufen, wenn das oder die "zweite(n)" Hohlprofil(e) quer zu den äußeren Profilträgern verläuft (verlaufen).
  • Auch ein solches "drittes" Hohlprofil kann am Einsatz mittels zurückziehbarer Seitenschwerter bei der Formgebung des Einsatzes bzw.
  • seiner Bauelemente von vornherein mit ausgeformt werden. Man kommt dabei mit relativ kurzen Seitenschwertern aus, wenn der Einsatz aus mehreren Bauelementen, wie mehreren Zwischenteilen, gegebenenfalls auch mindestens einem inneren Profilträger, zusammengesetzt ist und das jeweilige "dritte" Hohlprofil abschnittweise in den verschiedenen Bauelementen gesondert ausgeformt werden kann.
  • Unter Verwendung zweiter Hohlprofile, vorzugsweise aber der dritten" Hohlprofile,kann man es auch vermeiden, wie bei der gattungsgemäßen bekannten Kunststoffpaltte einen Hohlprofilrahmen aus gesondert gefertigten Profilträgern aufzubauen, welche innenseitig geschlossen sind. Vielmehr kann die Ergänzung der äußeren Profilträger an den an diesen guerve,rlXaufenden Außenrändern der Kunststoffpalette jeweils gemäß Anspruch 14 durch ein im Einsatz selbst ausgeformtes "drittes" Hohlprofil erfolgen, welches z.B.
  • quer zu einem mitten zwischen den "ersten" Hohlprofilen verlaufen den "zweiten" Hohlprofil verlauft. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, bei einer Kunststoffpalette gemäß der Erfindung auch einen Rahmen ringsum aus Profilträgern aufzubauen. Die genannte vorzugsweise Lösung ermöglicht es jedoch, eine Rahmenpalette mit weniger Verbindungszonen als bisher aufzubauen, z.B.
  • im minimalen Fall allein mit zwei Verbindungszonen zwischen einem äußeren Profilträger und dem Einsatz sowie diesem und dem anderen äußeren Profilträger, während für die Bildung der "dritten" Hohlprofile keine weiteren Verbindungszonen benachbarter Bauelemente erforderlich sind. Auch wenn ein "zweites" Hohlprofil zwischen mindestens zwei Baueleirenten des Einsatzes von diesen komplementär ausgebildet wird, kann man gegenüber der gattungsgemäßen Kunststoffpalette mit ringsum verlaufenden Profilträgern noch eine oder zwei Verbindungszonen sparen, je nachdem, ob man einen inneren Profilträger venvendet oder nur zwei Zwischenstücke zur Bildung eines "zweiten" Hohlprofils aneinander ansetzt.
  • Die "dritten" Hohlprofile können jedoch nicht nur zur Ergänzung eines Hohlprofilrahmens Anwendung finden, sondern alternativ oder in Verbindung damit zur Schaffung von Zwischenversteifungen der Runststoffpalette durch "dritte" Hohlprofile gemäß Anspruch 15.
  • Ein solches Hohlprofil kann dabei beispielsweise zwischen den Mitten der beiden äußeren Profilträger verlaufen oder es kann eine Mehrzahl äquidistant zu dieser Mitte an<;cordneter "dritter" Hohlprofile vorgesehen sein. Auch bei den zuletzt genannten Anordnungen der Hohlprofile kann man alternativ Hohlprofile analoq den "zweiten" Hohlprofilen zwischen benachbarten Bauelementen bilden.
  • Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Kunststoffpalette läßt sich sowohl für eindeckige Kunststoffpaletten, bei denen lediglich ein Oberdeck auf Stützbeinen ruht, als auch für Doppeldeckpaletten und insbesondere für Kufenpaletten verwenden. Letztere können sogar im Bedarfsfall in ihrem Oherdeck unter Verwendung "zweiter" oder gegebenenfalls "dritter" Hohlprofile - insbesondere rahmenförmig und mit immer kreuzweiser Zusatzversteifung - ausgesteift sein, ohne daß seitliche Profilträger den Durchgriff längs der Kufen behindern. Auch läßt sich nach der Erfindung gemäß Anspruch 16 eine Doppeldeckpalette mit weiten Ausnehmungen zum Durchtritt von Rädern eines Gabelhubwagens schaffen, bei der die fehlende Materialaussteifung in den weiten Ausnehmungen im Unterdeck dadurch kompensiert wird, daß diese Ausnehmungen durch von den "ersten", "zweiten" und "dritten" Hohlprofilen gebildeten Teilrahmen umschlossen sind.
  • Zweckmäßig werden die Zwischenstücke und/oder der innere Profilträger jeweils über ihre ganze Höhe einstückig ausgebildet. Die Zwischenstücke brauchen längs der Profilträger nicht einstückig ausgebildet zu sein, sondern es können insbesondere dann, wenn nur kleinere Formen zur Verfügung stehen, in Längsrichtung der äußeren Profilträger mehrere Zwischenstücke aneinander anschließen. Dabei kann man, muß aber nicht, durchgehende äußere und gegebenenfalls innere Profilträger verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Kunststoffpalette, die z.B. aus Polyäthylen oder Polypropylen besteht, wird im allgemeinen aus massivem Spritzguß hergestellt. Die Erfindung ist jedoch auf ein bestimmtes Herstellungsverfahren nicht beschränkt. So kann man beispielsweise auch Formspritzguß oder Blasverfahren verwenden.
  • Auch ist es möglich, den Kunststoff in bekannter Weise mit Einlagen zu versehen. Das Merkmal der Erfindung, daß die diexersten" t'zweiten'lund/oder'rdritten'fHohlprofile längs ihres Umfanges geschlossen sind, schließt dabei nicht aus, daß gewisse Durchbrechungen noch vorhanden sind, welche die Funktion der erfindungsgemäßen Kunststoffpalette nicht wesentlich beeinträchtigen.
  • Zur Verbindung der vorgefertigten Bauelemente der erfindungsgemäßen Kunststoffpalette, wie der Profilträger (äußerer und gegebenenfalls innerer), der Zwischenstücke und gegebenenfalls gesondert hergestellter Stützfüße,kann man verschiedene bekannte Verfahren benutzen. Bevorzugt wird wie bei der gattungsgemäßen Kunststoffpalette das Spiegelschweißen; man kann jedoch auch andere Schweißverfahren oder Klebverfahren und/oder mechanische Verbindungen zwischen den Bauelementen vorsehen. Mit der Verwendung des Begriffs "äußerer" Profilträger soll nicht ausgeschlossen werden, daß an diese äußeren Profilträger noch weitere Bauelemente außenseitig angeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an deren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Doppeldeckpalette schräg von oben, bei der das Oberdeck und das Unterdeck im wesentlichen gleich ausgebildet sind; Fig. 2 eine Ansicht schräg von oben einer erfindungsgemäßen Doppeldeckpalette, bei der im Unterdeck weite Ausnehmungen zum Durchtritt von Rädern eines Gabelhubwagens ausgespart sind; Fig. 3 eine Ansicht schräg -n oben einer erfindungsgemäßen Kufenpalette; Fig. 4 in auseinandergezogener Darstellung eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Eindeck-, Doppeldeck- oder Kufenpalette mit Gestaltung des Oberdecks gemäß Fig. 1 in vierteiliger Ausführung; Fig. 5 in auseinandergezogener Darstellung eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Eindeck-, Doppeldeck- oder Kufenpalette mit Gestaltung des Oberdecks gemäß Fig. 3 in sechsteiliger Ausführung; Fig. 6 in auseinandergezogener Darstellung eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Eindeck-, Doppeldeck- oder Kufenpalette wiederum mit Ausbildung des Oberdecks gemäß Fig. 3, jedoch in siebenteiliger Ausführung; Fig. 7 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Eindeck-, Doppeldeck- oder Kufenpalette, bei der eine Mischform der Gestaltung des Oberdecks aus der der Fig. 1 bzw. 2 und 3 vorgesehen ist, in fünfteiliger Ausführung, Fig. 8a eine Draufsicht auf das Zwischenstück gemäß Fig. 4; Fig. 8b eine Seitenansicht des Zwischenstücks gesäß Fig. 8a mit Halbschnitt nach der Linie A-R in Fig. 8a, bei dem in ausgezogenen Linien die Ausführungsform gemäß Fig. 2 und ergänzt durch gestrichelte Linien die Ausführungsform gemäß Fig. 1 dargestellt ist; Fig. 8c eine Ansicht des Zwischenteils gemäß Fig. 8a von unten für die Ausführungsform gemäß Fig. 2; Fig. 8d eine Stirnansicht des Zwischenstücks gemäß Fig. 8a sowohl für die Ausführungsform gemäß Fig. 1 als auch für die gemäß Fig. 2; Fig. 8e einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 8c; Fig. 9a eine Draufsicht auf ein Zwischenstück gemäß Fig. 5, welches bei Fig. 6 mit etwas schmalerem Fußteil analog Anwendung findet; Fig. 9b eine Seitenansicht des Zwischenstücks gemäß Fig. 9a mit Halbschnitt nach der Linie C-C in Fig. 9a für eine Kufenpalette gemäß Fig. 3; Fig. 9c eine Stirnansicht des Zwischenstilcks gemäß Fig. 9a in der Ousffihrungsform gemäß Fig. 9b für eine Kufenpalette; Fig. loa eine Draufsicht auf ein Zwischenstück gemäß Fig. 7; Fig. lob eine Seitenansicht des Zwischenstücks gemäß Fig. loa mit Halbschnitt nach der Linie D-D in Fig. loa, wobei die ausgezogenen Linien die Ausführungsform gemaß Fig. 2 betreffen und mit gestrichelten Linien die Darstellung zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ergänzt ist; Fig. 70c eine Ansicht von unten des Zwischenstücks gemäß Fig. loa für die Ausführungsform gemäß Fig. 2; Fig. lod eine Stirnansicht des Zwischenstücks gemäß Fig. ioa sowohl für die Ausführungsform gemäß Fig. 1 als auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 2; Fig. loe einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. loc; Fig. lla eine Seitenansicht von innen her eines äußeren Profilträgers gemäß Fig. 4 oder alternativ eine Ansicht sowohl von der einen als auch von der anderen Seite eines inneren Profilträgers gemäß Fig. 7; Fig. lib eine Draufsicht auf den inneren Profilträger gemäß Fig. 7 oder alternativ mit geringer Abwandlung der Rundung an den Stirnseiten analog fiir einen äußeren Profilträger gemäß Fig. 4; Fig. 17c einen Schnitt nach der Linie F-F in Fig. lih; Fig. lid einen Schnitt nach der Linie G-G in Fig. lib für einen inneren Profiltrager; Fig. 11e einen Fig. lid entsprechenden Schnitt nach der Linie G-G für die Abwandlung von Fig. lib als äußerer Profilträger; Fig. 12a eine Draufsicht auf einen äußeren Profilträger gemäß den Fig. 5 bis 7; Fig. 12b eine Seitenansicht des äußeren Profilträgers gemäß Fig.
  • 12a mit Halbschnitt nach der Linie H-H in Fig. 12a; Fig. 13a eine Draufsicht auf einen inneren Profilträger gemäß Fig. 6 und Fig. 13b eine Seitenansicht dieses inneren Profilträgers von beiden Seiten her, wobei der Maßstab in den Fig. 8a bis 13b größer als in den Fig. 1 bis 7 gewählt ist.
  • Bei den drei Ausführungsformen einer Kunststoffpalette gemäß den rig. 1,2 und 3 ist jeweils ein lasttragendes Oberdeck 1 vorgesehnen, welches von gleich langen Stützbeinen 3 unterstützt ist. Dabei sind speziell"erste"Stützbeine 4 an den vier Ecke der Rvunststoffpalette, 'iweite"Stützbeine 5 am Rand der Palette in der Mitte zwischen den Ecken und "dritte" Stützbeine 6 im Zentrum der Palette vorgesehen, wie insbesondere aus den Fig. 8b, lla und 13b zu erkennen ist.
  • Die Stützbeine 3 grenzen zwischen sich Eingreiföffnungen 8 für nicht dargestellte Gabelstaplerarme ab. Dabei sind alle Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 als sogenannte Zweiwegpaletten ausgebildet, bei denen Eingreiföffnungen 8 jeweils paarweise an allen vier Seiten der quadratischen Palette angeordnet sind. Die Paletten können jedoch auch so abgewandelt werden, daß sie vom Quadratischen abweichende Rechteckgestalt haben und/oder nur als Einwegpaletten ausgebildet sind. Es können auch mehr oder weniger als zwei Eingreiföffnungen pro Palettenseite vorgesehen sein.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 ist jeweils eine Doppeldeckpalette dargestellt, bei der unterhalb der Stützbeine 3 ein Unterdeck 9 vorgesehen ist. Dieses hat bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen denselben Aufbau wie das Oberdeck 1. Es ist möglich, Oberdeck l und Unterdeck 9 identisch zu gestalten, um so die Palette beidseitig benutzen zu können. Man kann aber auch das Oberdeck an seine spezielle Funktion als lasttragendes Deck und das Unterdeck an seine spezielle Funktion als Unterstützungsdeck gesondert anpassen.
  • Z.B. kann man vorsehen1 daß Oberdeck und Unterdeck verschiedene Höhe haben1 insbesondere das Oberdeck eine größere Höhe als das Unterdeck.
  • Fig. 2 zeigt eine Kunststoffpalette, bei der die Ausführungsform gemäß Fig. 1 bei sonst gleichbleibendem Aufbau so abgewandelt ist, daß vier weite AusnehmungenlC zum Durchtritt von Rädern eines nicht dargestellten Gabelhubwagens zwischen einem äußeren Rahmenteil des Unterdecks und einem dieses Rahmenteil überbrückenden Mittelkreuz ausgespart sind. Diese Aussparungen sind im Ausführungsbeispiel rechteckig, können jedoch auch andere Umrißlinien haben.
  • Statt eines Unterdecks 9 können gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 die unteren Enden der Stützbeine 5 an Kufen 12 anschließen, wobei im gezeichneten Ausführungsbeispiel zwei äußere Kufen und eine mit gleichem Abstand zu diesen in der Mitte zwischen diesen verlaufende innere Kufe vorgesehen ist.
  • Man kann jedoch auch auf die mittlere Kufe verzichten oder eine größere Vielzahl nebeneinanderliegender Kufen 12 vorsehen.
  • Aus den Ausführungsformen der Fig. 1, 2 oder 3 läßt sich ferner in nicht dargestellter Weise eine Eindeckpalette ableiten, welche lediglich Oberdeck 1 und Stützbeine 3, nicht jedoch ein Unterdeck 9 oder Kufen 12 besitzt.
  • An den Eingreiföffnungen 8 werden zweckmäßig die begrenzenden Wände an den Stützbeinen und dem jeweiligen Deck so nach außen hin gerundet oder abgeschrägt ausgebildet, daß ein Einführtrichter für die Staplerarme gebildet wird. Entsprechende Abrundungen 14 der Stützbeine sind mehr im einzelnen in Fig. 8d, 9c, lOd und in Fig. lla sowie 12b zu erkennen. Analoge Abrundungen 15 sind in Fig. 8b, 9b, lob und lla zu erkennen.
  • Alle diese Kunststoffpaletten bestehen aus mehreren vorgefertigten Bauelementen. Dabei sind gemäß den Fig. 4 bis 7 jeweils an zwei entgegengesetzten Rändern der Kunststoffpalette zwei äußere Profilträger 16 vorgesehen, deren nach innen weisende Seiten durch einen Einsatz 18 verbunden sind. Dieser Einsatz kann einteilig ausgebildet sein; vorgezogen werden jedoch die Aus führungs formen gemäß den Fig. 4 mit zweiteiligem Einsatz 18, 5 mit vierteiligem Einsatz 18, 6 mit fünfteiligem Einsatz 18 oder 7 mit dreiteiligem Einsatz 18.
  • Bezüglich der äußeren Profilträger 16 sind in Fig. 4 einerseits und den Fig. 5, 6 und 7 andererseits zwei verschiedene Bauarten dargestellt.
  • Die Bauart gemäß Fig. 4 ist in den Fig. llä und lle im einzelnen dargestellt, die Bauart der übrigen Fig. 5 bis 7 in den Fig. 12a und 12b beschrieben.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der äußere Profilträger 16 jeweils über seine ganze Höhe einstückig ausgebildet tt. Dabei ist jeweils sowohl im Oberdeck als auch im Unterdeck oder in kufen ein oberer Gurt 20 und ein unterer Gurt 22 vorgesehen, die im wesentlichen horizontal verlaufen und durch einen am äußeren Rand der Kunststoffpalette gelegenen Zwischensteg 24 miteinander zu einem zum Einsatz hin offenen Profil verbunden sind.
  • Der Zwischensteg 24 läuft geschlossen längs des ganzen Rands des Decks oder der Kufe und verläuft dabei im Bereich der Eingreiföffnungen 8 mit der Abrundung 15.
  • Die am äußeren Profilträger 16 vorgesehenen "ersten" und zwei ten" Stützbeine können nach zwei verschiedenen Arten wrgesehen sein.
  • In beiden Fällen bildet das Stützbein ein längs seines Umfangs geschlossenes Hohlprofil. Dieses wird bei der Ausführungsform der Fig. 1, 2 und 4 durch sich kreuzende vertikale Zwischenwände 26 ausgesteift, welche den Stützfuß 4 oder 5 dürchschießen und in den Fig. 1, 2 und 4 an der Ober- und/oder Unterseite der Palette offen sichtbar sind. Ihren vertikal- durchschießenden Verlauf zwischen Ober- und Unterseite der Palette sieht man besonders deutlich auch in Fig. llc. Wie man durch einen Vergleich der Fig. 1 und 2 einerseits und 4 andererseits ferner erkennen kann, kann die Zahl der parallel zu den Außenkanten der Palette verlaufenden Zwischenwände variiert werden; so verläuft bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 nur eine Zwischenwand längs der Mittellinie des äußeren Profilträgers, während bei den Ausführungsformen der Fig; l und 2 zwei derartige Zwischenwände dargestellt sind. Entsprechendes gilt für die Zahl der rechtwinklig zur Außenkante der Palette stehenden Zwischenwände 26.
  • Bei dieser durchschießenden Anordnung der Stützfüße ist deren gesamtes Hohlprofil mitsamt Aussteifung einteilig am äußeren Profiltrager ausgebildet.
  • Man kann aber auch gemäß Fig. 3 und den Fig. 5 bis 7 die Stirnseite der Stützfüße von der dem - Einsatz 18 zugewandten Seite aus formen. Dann wird die Versteifung der Stützfüße durch mindestens eine vertikale erste Zaischenwand 27 und/oder mindestens eine zweite horizontale Zwischenwand 28 gemäß Fig. l2b gebildet.
  • Dabei ist es zweckmäßig, gemäß der--Darstellung in dieser Figur das Oberdeck und gegebenenfalls das Unterdeck oder die Kufen unverändert auch in den Bereich der Füße mit Obergurt 20, Untergurt 22 und Zwischensteg 24 fortzusetzen. Gegebenenfalls kann man auch nur horizontale Zwischenwände 28 oder nur vertikale Zwischenwände 27 in den Stützfüßen vorsehen.
  • In diesem Falle bildet der längs seines nach außen weisenden Umfangs geschlossene Bereich 30 der Stützbeine 4 oder 5 in Verbindung mit dem unteren Gurt 22 des Oberdecks und dem oberen Gurt 20 des Unterdecks oder von Kufen ein zum Einsatz hin kalottenartig bis kastenförmig offenes Profil 37. Der Einsatz 18 ergänzt dieses Profil 37 mit seinem Umfangssteg 36 zu einem rings geschlossenen Stützbeinprofil. Zugleich schließt der Umfangssteg 36 das vom oberen Gurt 20, unteren Gurt 22 und Zwischensteg 24 gebildete offene Profil im jeweiligen Deck oder in den Kufen jeweils zu einem "ersten" Hohlprofil. Hierdurch verläuft an zwei Rändern mindestens im Oberdeck, gegebenenfalls aber auch im Unterdeck oder in Kufen, jeweils horizontal-ein "erstes" Hohlprofil. Außerdem verläuft jeweils ein Hohlprofil in den Stützbeinen 4 oder 5 vertikal. welches sich in seiner Versteifungsfunktion in dem mindestens längs seines Umfangs geschlossenen Profil der Stützfüße fortsetzt. Das "erste" Hohlprofil 32 ist gemäß Fig.12b noch durch vertikale Scheidewände 34 in einzelne kastenförmige Abschnitte 35 unterteilt. Entsprechendes gilt für die Ausführungsform von Fig. lla, auf den äußeren Profilträger bezogen Das von dem oberen Gurt 20, dem unteren Gurt 22 und dem Zwischensteg 24 gebildete, nach innen offene Profil der äußeren Profilträger 16 wird bei allen Ausführungsformen der Fig. 4 bis 7 zweckmäßig von einer geradlinigen vertikalen Randleiste des Einsatzes 18 zu dem "ersten" Hohlprofil abgeschlossen. Bei der Variante gemäßden Fig. 5 bis 7 ist zum komplementären Ergänzen des am äußeren Profilträger 16 ausgebildeten Profils 37 der Stützfüße 4 oder 5 im Einsatz 18 eine kalotten- bis kastenförmige Ergänzungsschale 38 mit ausgeformt, welche das offene Profil 37 des betreffenden Stützbeins und dessen Zwischenwände 27 und/oder 28 komplementär ergänzt.
  • Auf diese Weise kann man nicht nur eine Schließung der Stirnseite der betreffenden Stützbeine 4 und 5, sondern auch eine größere Querabmessung der Stützbeine im Vergleich zur Querabmessung der äußeren Profilträger 16 erreichen.
  • Beide Arten der Ausbildung von Stützbeinen 4 und 5 sowie der "ersten" Hohlprofile können wahlweise bei den verschiedenen Aufbaumöglichkeiten der Fig. 4 bis 7 vorgesehen sein, wobei diese lediglich eine zweckmäßige bestimmte Auswahl darstellen.
  • Innerhalb seiner Randleiste 36 ist der Einsatz mindestens im Oberdeck 1, gegebenenfalls auch in einem tJnterdeck 9, in seinem überwiegenden Flächenbereich von Vertikalstegen 40 gebildet, die sich unter rechtem Winkel parallel zu Rändern der Kunststoffpalette kreuzen und dabei eine Gitterstruktur mit rechteckigen Waben bilden. Auch andere Wabenquerschnitte sind möglich. Die Vertikalstege können zusätzlich ausgesteift sein, indem man beispielsweise gemäß Fig. 8boder lOb an der jeweiligen Innenseite des Oberdecks 1 oder des Unterdecks 2 nach einer Seite oder nach beiden Seiten hin L-förmig bzw. T-förmig horizontale Versteifungsstege 42 rechtwinklig anschließt. Eine solche bereits in sich recht steife Konstruktion hat jedoch nicht die Formsteifigkeit eines längs seines Umfangs geschlossenen Profils. Zur weiteren Versteifung des Einsatzes 18 kann man von der Seite her in nicht dargestellter Weise, auch bei einstückiaem Einsatz, mindestens ein weiteres Hohlprofil, ein "zweites" ohlprofil, mit einformen. Die Fig. 4 bis 7 veranschaulichen jedoch verschiedene bevorzugte Möglichkeiten, ein derartiges "zweites" Hohlprofil im Einsatz 18 komplementär aus zwei oder drei vorgefertigten Bauelementen des Einsatzes herzustellen. Eine Anordnung mehrerer "zweiter" Hohlprofile neheneinander kann dann durch entsprechende Vervielfachung der beschriebenen Anordnung vorgenommen werden.
  • Bei allen Ausführungsformen der Fig. 4 bis 7 sind Zwischenstücke 44 vorgesehen, welche einerseits die Randleiste 36 am Umfang zum komplementären Abschluß des jeweiligen "ersten" Hohlprofils 32 und andererseits die den Citterrost bildenden Vertikalstege 40 aufweisen.
  • Bei der konstruktiv einfachsten Ausführungsform der Fig. 4 sind zwei derartige Zwischenteile 44 vorgesehen (vgl. insbesondere Fig.
  • 8a). Wie Fig. 8b zeigt, ist das dem anderen Zwischenteil 44 zugewandte Seitenprofil jedes Zwischenteils im wesentlichen gleich ausgebildet wie das zum Einsatz 18 weisende Seitenprofil des oben beschriebenen äußeren Profilträgers 16. Hier ist wiederum zwischen einem oberen Gurt 20, einem unteren Gurt 22 und einem äußeren Vertikalsteg 40 des Gitterrostes ein zum anderen Zwischenstück hin offenes Profil vorgesehen. Zwei gleichartige derartige offene Profile der beiden aneinander angrenzenden Zwischenstücke bilden miteinander ein längs seines Umfanges geschlossenes "zweites" 46, Hohlprofil /welches mit gleichem Abstand zu den beiden randseitigen "ersten" Hohlprofilen längs der Mittellinie der Palette läuft.
  • Gegebenenfalls kann man auch die oberen und unteren Gurte 20 und 22 46 der beiden offenen Profile, welche das "zweite" Hohlprofiybilden, verschieden lang machen oder im Extremfall nur an einem Zwischenstück 44 ein derartiges offenes Profil vorsehen und dieses mit einer Randleiste entsprechend der Randleiste 36 so abschließen, wie das "erste" Hohlprofil gegenüber dem äußeren Profilträger abgeschlossen wird.
  • Das "zweite'2 Hohlprofil 46 ist in Fig. 8a, 8c und Fig. 9a gestrichelt eingezeichnet. Das "zweite" Hohlprofil ist wie das "erste" Hohlprofil durch vertikale Zwischenwände 34 in kastenförmige Abschnitte 35 unterteilt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 durchschießen zwei am Rand gelegene Stützbeine 5 und ein zentrales Stützbein 6 das "zweite" Hohlprofil 46. Dabei ergänzen sich zwei komplementäre Teile 48 und So an beiden Zwischenteilen 44 jeweils zu einem Stützfuß mit demselben grundsätzlichen Aufbau, wie er im selben Ausführungsbeispiel in Fig. 4 bezüglich der äußeren Profilträger 16 beschrieben ist. Die Stützfüße sind dabei wiederum jeweils durch sich kreuzende vertikale Zwischenwände 26 innerlich ausgesteift.
  • Das längs seines Umfangs im ganzen jeweils geschlossene Hohlprofil der außenliegenden Stützbeine 5 ergänzt sich dabei so, daß das "zweite"Hohlprofil auch stirnseitig geschlossen ist; dies ist in den Fig. 8a und 8b bei 51 aus der Zeichnung zu ersehen. Analog ist übrigens auch das «erste" liohiprofil 32 durch die durchschießenden Stützfüße jeweils im äußeren Profilträger 16 stirnseitig abgeschlossen.
  • Im Einsatz 18 sind ferner drei "dritte" Hohlprofile 52 ausgebildet.
  • Zwei davon erstrecken sich in den beiden Decks 1 und.9 zwischen den an den Ecken der Palette gelegenen Stützfüßen 4 so, daß sie zusammen mit den "ersten" Hohlprofilen in den äußeren Profilträgern 16 einen Hohlprofilrahmen der Kunststoffpalette bilden; ein weiteres verläuft zwischen den mittleren Stützfüße 5 der äußeren Profilträger 16, so daß es mit dem "zweiten" Hohlprofil 46 ein rechtwinklig zu diesem und zu den "ersten" Hohlprofilen verlaufendes Versteifungskreuz im Einsatz bildet. Die "dritten" Hohlprofile sind wiederum durch vertikale Zwischenwände 54 in kastenförmige Unterabschnitte 55 unterteilt. Man erkennt in den Fig. 8a und 8c, daß der zentrale Stützfuß eine größere Weite hat als das "dritte" Hohlprofil breit ist.
  • Für die weiten Ausnehmungen 10 im Unterdeck bilden gemäß Fig. 8c die Hohlprofile erster, zweiter und dritter Art zwischen der zentralen kreuzförmigen Versteifung und dem Kastenprofilrahmen vier Teilrahmen. Alle Hohlprofile sind dabei an ihrer Oberseite durch einen oberen Gurt 20 und an ihrer tTnterseite durch einen unteren Gurt 22 begrenzt.
  • Die alternative Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 4 zunächst dadurch, daß anstelle von zwei Zwischenteilen vier Zwischenteile 44 vorgesehen sind, von denen sich jeweils zwei der Fig. 5 zu einem in Fig. 4 ergänzen. Diese Ausführungsform ist auch bei sonst ungeänderter Anordnung der Fig. 4 möglich. Umgekehrt ist es auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 möglich, überall durchschießende Füße wie in Fig. 4 vorzusehen.
  • Andererseits ist anhand von Fig. 5 gezeigt, daß auch die Stützfüße des "zweiten" Hohlprofils ebenso wie die des ersten" Hohlprofils von der Seite her derart ausgeformt sein können, daß sie stirnseitig abgeschlossen sind.
  • Hierbei wird ein mittlerer Stützfuß 5 am äußeren Profilträger komplementär aus diesem und zwei angrenzenden Zwischenteilen 44 und der zentrale Stützfuß 6 sogar aus vier komplementären Teilen der vier Zwischenteile 44 zusammengesetzt. Die an den Ecken liegenden Stütz füße 4 sowie der mittlere Stützfuß 5 am Rand des Einsatzes 18 werden jeweils aus zwei komplementären Bauelementen zusammengesetzt. Der.innere Aufbau eines Stützfußes am Einsatz ist anhand des Stütz fußes 5 in Fig. 9b analog zu der auf den äußeren Profilträger 16 bezogenen Fig. 12b veranschaulicht. Man erkennt, daß zur inneren Aussteifung eines solche Stütz fußes mindestens eine vertikale Zwischenwand 27 und/oder mindestens eine horizontale Zwischenwand 28 vorgesehen sein kann.
  • Insbesondere für eine Kufenpalette, aber auch für die anderen anhand der Fig. 1 und 2 geschilderten Palettenarten einschließlich einer Eindeckpalette, kommt die weitere Abwandlung gemäß Fig. 6 in Frage. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß Fig. 5 in erster Linie dadurch, daß zwischen den zwei Paaren von Zwischenteilen 40 noch ein innerer Profilträger 58 als besonderes vorgefertigtes Bauelement zwischengeschaltet wird. Dessen Aufbau ist im einzelnen in den Fig. 13a und 13b dargestellt. Es weist in jedem Deck einen oberen Gurt 20 und einen unteren Gurt 22 auf, welche durch einen im Gegensatz zu den äußeren Profilträgern 16 zentral angeordneten Zwischensteg 24 miteinander verbunden und durch vertikale Zwischenwände 26 in eine Vielzahl zum anschließenden Zwischensteg 40 hin offener Profile unterteilt sind. Diese werden durch entsprechende, hier jedoch kürzer bemessene offene Hohlprofile am Rand der Zwischenstege 44 ebenso zu dem "zweiten" Hohlprofil 46 ergänzt, wie es bereits anhand von Fig. 5 geschildert ist.
  • Zwischen dem oberen und dem unteren Deck 1 bzw. 9 erstrecken sich wiederum einstückig sich komplementär ergänzende Umfangsbereiche 60 der Stützfüße 5 bzw. 6, die wiederum durch mindestens eine vertikale Zwischenwand 27 und/oder mindestens eine horizontale Zwischenwand 28 innerlich ausgesteift sind.
  • Durch den Zwischensteg 24 werden gegenüber den zu beiden Seiten an den inneren Profilträger 58 anschließenden Zwischenstücken 40 zwei "zweite" Hohlprofile als Paar gebildet.
  • Wie in Fig. 9c zur Verdeutlichung der Alternative gemäß Fig. 3 besonders eingezeichnet ist, kann man die Kufen 12 ebenso wie die Stützbeine 5 und 6 aus komnlementären Teilen zu einem geschlossenen Profil zusamrensetzen. Dies ist als Ansicht auch im Schnitt der Fig. 9b zu erkennen. Der einzige Unterschied gegenüber der Bildung der Stützfüße liegt darin, daß sich im Bereich der Kufen 12 die komplementären Bereiche über die ganze Länge-der Palette erstrecken. Auch die Kufen 12 können in nicht näher zeichnerisch dargestellter Weise ebenso wie die Stützbeine in sich durch vertikale und/oder horizontale Zwischenwande versteift sein, wie es bezüglich der vertikalen Zwischenwände 27 in Fig. 9b gezeigt ist.
  • Während die im Rande des Einsatzes 18 befindlichen "dritten" Hohlprofile 52 jeweils in einem einzigen Zwischenstück 44 durch Seitenschwerter geformt sind, ist das zwischen zwei längs eines äußeren Profilträgers anschließenden Zwischenstücken 44 gebildete 1,dritte" Hohlprofil 52a analog dem "zweiten" Hohlprofil 46 in Fig. 4 aus zwei komplementären Hohlprofilen zusammengesetzt, die jeweils gemäß Fig. 9b von einem oberen Gurt 20, einem unteren Gurt 22 und einem Zwischensteg 24 gebildet sind. Diese Anordnung wird nicht nur bei Kufenpaletten vorgesehen, sondern zweckmäßig immer dann, wenn lange eines äußeren Profilträgers 16 nicht wie in Fig. 4 ein einziges Zwischenstück 44, sondern mehrere aneinander anschließende analog Fig. 5 oder 6 vorgesehen werden.
  • Fig. 7 schließlich zeigt eine Mischform aus den Ausführungsformen der Fign. 4, 5 und 6.
  • Hier sind die an den äußeren Profilträgern 16 ausgebildeten Stützbeine 4 und 5 analog Fig. 5 stirnseitig geschlossen ausgebildet.
  • Wegen ihres Aufbaus im einzelnen kann insgesamt auf die Beschreibung von Fig. 5 vera7iesen werden.
  • in Fig. 7 Ebenso wie in Fig. 4 ist/längs des äußeren Profilträgers nur ein einziges Zwischenstück 40 vorgesehen. Andererseits ist analog Fig. 6 zwischen den beiden Zwischenstücken 44 ein innerer Profilträger 58 vorgesehen, welcher das "zweite" Hohlprofil 46 gemäß den Fign. 71a und llc aus komplementären offenen Profilen zwischen oberem Gurt 20,unterem Gurt 22 und einem Zwischensteg 24 (Fig.lld) Komplementär mit den beiderseits anschließenden Zwischenstücken 44 gemäß Fig. lla bildet. Andererseits zeigt Fig. 7 die Besonderheit, daß die Stützbeine 5 und 6 des Einsatzes hier einsttickig mit dem inneren Profilträger 18 durch diesen durchschießend gebildet sind, wie dies anhand von Fig. 4 analog für die äußeren Profilträger 16 beschrieben ist. Hierbei ist wiederum das längs seines Umfangs geschlossene und stirnseitig offene Hohlprofil des jeweiligen Stützbeines durch sich rechtwinklig kreuzende vertikale Zwischenwände 26 ausgesteift, deren Zahl in den beiden Richtungen wie im Fall des äußeren Profilträgers variiert werden kann. Im Pusführungsbeispiel sind in Längserstreckung des Zwischenprofilträgers gemäß Fig. lib drei und in Quererstreckung zwei derartige Zwischenstege vorgesehen.
  • Das oder die "zweite(n)" Hohlprofil(e) 32 erstreckt (erstrecken) sich über die ganze Palettenlänge längs der äußeren Profilträger 16 mit Ausnahme der Bereiche, wo die Stützbeine 5 und 6 angeordnet sind. Die "dritten" Hohlprofile erstrecken sich entsprechend zwischen cen fünften und sechsten Stützbeinen zwischen den Profilträgern 16 und 58 mit Ausnahme des Bereichs der Stützbeine. Man kann jedoch in Analogie zu den Fign. 9a und 9h die Anordnung auch so treffen, daß die "zweiten" und "dritten" IIohlprofile auch durch die Stützbeine hindurch verlaufen, gegebenenfalls unter Anpassung der Aussteifung der Stützbeine an die Aussteifung der Hohlprofile im Sinne einer gegenseitigen funktionellen Durchdringung und Fortsetzung der Hohlprofile einerseits im Deck und/oder einer Kufe und andererseits in dem jeweiligen Stützbein.
  • Aus den Fign. lla, llc, lid und ile ergibt sich auch, daß im Bedarfsfall das Oberdeck 1 eine größere eigene Höhe haben kann als ein Unterdeck 9 oder gegebenenfalls Kufen 12.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Ansprüche (1. Kunststoffpalette mit einem lasttragenden Oberdeck, Stützbeinen, die zwischen sic Eingreiföffnungen für Gabelstaplerarme abgrenzen, und gegebenenfalls einem Unterdeck oder Kufen, wobei mindestens ein Deck, gegebenenfalls auch Kufen, äußere Profilträger aufweisen, deren nach innen weisende Seiten durch einen Einsatz verbunden sind und die jeweils einen oberen sowie einen mit diesem jeweils durch einen Zwischensteg verbundenen unteren Gurt aufweisen, die miteinander ein nach außen hin geschlossenes und nach innen hin offenes Profil bilden, das durch den Einsatz jeweils zu einem längs seines Umfangs geschlossenen "ersten" Hohlprofil ergänzt ist, von dem Stützbeine ausgehen, nach Patent . ... ...
    (Patentanmeldung P 24 03 374.7-22), dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß im Einsatz (18) wenigstens ein längs seines Umfangs geschlossenes "zweites" Hohlprofil (46) ausgebildet ist, das in mindestens einem Deck (1; 9) - gegebenenfalls auch in einer mittleren Kufe (12) - angeordnet ist.
  2. 2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (18) mindestens ein Paar nebeneinanderliegend verbundender Zwischenstücke 144) aufweist, von denen wenigstens eines ein nach außen hin geschlossenes und zum anderen Zwischenstück hin offenes- Profil bildet, welches von dem anderen Zwischenstück zu dem "zweiten" Hohlprofil (46) ergänzt ist.
  3. 3. Kunststoffpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (18) mindestens einen zwischen den äußeren Profilträgern (16) verlaufenden inneren Profilträger (58) aufweist, der in mindestens einem Deck (1; 9), gegebenenfalls auch in einer mittleren Kufe (12), einen oberen (20) und einen mit diesem über einen Zwischensteg (24) verbundenen unteren Gurt (22) aufweist, die miteinander ein zur Seite hin offenes Profil bilden, und daß mit beiden Seiten des inneren Profilträgers Zwischenstücke (44) verbunden sind, welche das offene Profil des inneren Profilträgers zu dem "zweiten" Hphlprofil (46) ergänzen.
  4. 4. Kunststoffpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Profilträger (58) zu-beiden Seiten seines Zwischensteges (24) mit oberen (20) und unterem Gurt (22) je ein zur Seite hin offenes Profil bildet.
  5. 5. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die "ersten" (32) und/oder "zweiten" (46) Hohlprofile auch stirnseitig geschlossen sind.
  6. 6. Runststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein vom "zweiten" Hohlprofil (46) ausgehendes Stützbein (5; 6) des Einsatzes (18).
  7. 7. Kunststoffpalette nach den Ansprüchen 3 und b, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbein (5; 6) des Einsatzes (18) mit dem oder den das "zweite" Hohlprofil (46) bildenden Bauelement(en) (44; 58) einteilig verbunden ist.
  8. 8. Kunststoffpalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbein (5; 6) des Einsatzes (18) ein längs seines Umfanges geschlossenes Hohlprofil bildet und das "zweite" Hohlprofil (46) vertikal durchschießend angeordnet und ausgebildet ist.
  9. 9 . Kunststoffpalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbein (5; 6) des Einsatzes (18) ein längs seines Umfanges geschlossenes Hohlprofil bildet, bei dem komplementär verbundene Umfangsbereiche einteilig mit komplementären Teilen des "zweiten" Hohlprofils (46) ausgebildet sind.
  10. 10. Kunststoffpalette nach Anspruch-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbein (5; 6) des Einsatzes (18) auch stirnseitig geschlossen ist.
  11. 11. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Zwischenstücken (44) gebildete Teil des Decks (1; 9) waben- oder kreuzgitterartig angeordnete Vertikalstege (40) aufweist.
  12. 12. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens ein den Einsatz (18) quer zu dem oder den "zweiten" Hohlprofil(en) (46) durchschießendes und längs seines Umfangs geschlossenes "drittes" Hohlprofil (52).
  13. 13. Kunststoffpalette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das "dritte" Hohlprofil (52) von den äußeren Profilträgern (16) stirnseitig abgeschlossen ist.
  14. 14. Kunststoffpalette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich je ein "drittes" Hohlprofil (52) an beiden Rändern der Kunststoffpalette mit den "ersten" Hohlprofilen (32) zu einem Hohlprofilrahmen der Kunststoffpalette ergänzen.
  15. 15. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein "drittes" -Hohlprofil (52) oder eine Mehrzahl nebeneinanderliegender "dritter" Hohlprofile die mittleren Bereiche der beiden äußeren Profilträger (16) miteinander verbindet.
  16. 16. Kunststoffpalette nach den-Ansprüchen 14-und 15 in Ausbildung als Doppeldeckpalette, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterdeck (9) die als -Hohlprofilrahmen der Kunststoffpalette angeordneten "ersten" und drittenU Hohlprofile (32, 52), mindestens ein "zweites" Hohlprofil (46) und mindestens ein die mittleren Bereiche der beiden äußeren Profilträger (16) verbindendes weiteres "drittes" Hohlprofil (52a) vier Teilrahmen umgrenzen, innerhalb dieser jeweils eine weitere Ausnehmung (10) zum Durchtritt von Rädern eines Gabelhubwagens ausgespart ist.
  17. 17. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (44) und/oder der innere Profilträger (58) jeweils über ihre ganze Höhe einstückig ausgebildet sind.
  18. 18. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der äußeren Profilträger (16) mehrere Zwischenstücke (44) aneinander anschließen.
DE2613083A 1974-01-24 1976-03-26 Kunststoffpalette Expired DE2613083C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403374A DE2403374C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Kunststoffpalette
DE2613083A DE2613083C2 (de) 1974-01-24 1976-03-26 Kunststoffpalette
NLAANVRAGE7703046,A NL190151C (nl) 1976-03-26 1977-03-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofpallet.
IT21579/77A IT1076751B (it) 1976-03-26 1977-03-23 Paletta di materia artificiale per la manipolazione e il trasporto di carichi
NO771044A NO147712C (no) 1976-03-26 1977-03-24 Av flere sammenfoeyde elementer sammensatt lastpalle av plast
CA274,734A CA1064840A (en) 1976-03-26 1977-03-25 Plastics material pallet
AT209777A AT359913B (de) 1976-03-26 1977-03-25 Kunststoffpalette
JP3318777A JPS52116548A (en) 1976-03-26 1977-03-25 Pallet in synthetic resin
DK134477A DK152988C (da) 1976-03-26 1977-03-25 Plastpalle
SE7703458A SE415876B (sv) 1976-03-26 1977-03-25 Av flera hopfogade element sammansatt lastpall av plast
JP60251010A JPS61115837A (ja) 1976-03-26 1985-11-11 合成樹脂製パレツト

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403374A DE2403374C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Kunststoffpalette
DE2613083A DE2613083C2 (de) 1974-01-24 1976-03-26 Kunststoffpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613083A1 true DE2613083A1 (de) 1977-10-06
DE2613083C2 DE2613083C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=32772688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403374A Expired DE2403374C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Kunststoffpalette
DE2613083A Expired DE2613083C2 (de) 1974-01-24 1976-03-26 Kunststoffpalette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403374A Expired DE2403374C3 (de) 1974-01-24 1974-01-24 Kunststoffpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2403374C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922480A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Meiji Gomu Kasei Kk Kunststoffpalette
US5343814A (en) * 1988-08-09 1994-09-06 Pigott Maurice J Plastic pallet assembly
US5579686A (en) * 1988-08-09 1996-12-03 Nucon Corporation Plastic pallet assembly
US6874428B2 (en) 2001-12-18 2005-04-05 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US10479553B2 (en) 2016-02-26 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
US10479661B2 (en) 2016-02-16 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Lift and pallet
US10661944B2 (en) 2016-10-11 2020-05-26 Rehrig Pacific Company Pallet with inset deck
USD895223S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet
USD895224S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet
US11034371B2 (en) 2019-08-19 2021-06-15 Rehrig Pacific Company Pallet sled
US11174070B2 (en) 2019-08-07 2021-11-16 Rehrig Pacific Company Stackable pallet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403374C3 (de) * 1974-01-24 1979-06-13 Alexander Schoeller & Co Ag, Volketswil, Schwerzenbach (Schweiz) Kunststoffpalette
NL190151C (nl) * 1976-03-26 1993-11-16 Schoeller & Co Ag A Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofpallet.
DE3920497C1 (de) * 1989-06-22 1991-01-24 Schoeller-Plast S.A., Romont, Ch
US6283044B1 (en) 1998-07-01 2001-09-04 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
US6250234B1 (en) 1998-07-01 2001-06-26 Rehrig Pacific Company Method of reinforcing a plastic pallet
USD443969S1 (en) 1999-10-22 2001-06-19 Rehrig Pacific Company Pallet
US7690315B2 (en) 2007-06-15 2010-04-06 Rehrig Pacific Company Nestable pallet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403374A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Schoeller & Co Ag A Kunststoffpalette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403374A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Schoeller & Co Ag A Kunststoffpalette

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922480A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Meiji Gomu Kasei Kk Kunststoffpalette
US4287836A (en) * 1978-06-03 1981-09-08 Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei Pallet made of synthetic resin
US5343814A (en) * 1988-08-09 1994-09-06 Pigott Maurice J Plastic pallet assembly
US5579686A (en) * 1988-08-09 1996-12-03 Nucon Corporation Plastic pallet assembly
US8215244B2 (en) 2001-12-18 2012-07-10 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US7845289B2 (en) 2001-12-18 2010-12-07 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US6874428B2 (en) 2001-12-18 2005-04-05 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US10479661B2 (en) 2016-02-16 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Lift and pallet
US10479553B2 (en) 2016-02-26 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
US10661944B2 (en) 2016-10-11 2020-05-26 Rehrig Pacific Company Pallet with inset deck
US11174070B2 (en) 2019-08-07 2021-11-16 Rehrig Pacific Company Stackable pallet
US11034371B2 (en) 2019-08-19 2021-06-15 Rehrig Pacific Company Pallet sled
USD895223S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet
USD895224S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403374C3 (de) 1979-06-13
DE2403374B2 (de) 1976-06-24
DE2613083C2 (de) 1984-06-07
DE2403374A1 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613083A1 (de) Kunststoffpalette
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
DE2306869C2 (de) Einstückige Eindeck-Flachpalette
EP1932975B1 (de) Versickerungskörper aus Kunststoff
DE2437551A1 (de) Kunststoffpalette
DE2628538B2 (de) Geschlossenes Tragelement aus zwei aneinander befestigten Profilen
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE2138230A1 (de) Baukastenspiel
EP1035026A1 (de) Stapelbare Verpackung
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0404019B1 (de) Zusammengesetzte Kunststoffpalette
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE7327131U (de) Verlade- oder stapelplatte
DE2031351A1 (en) Polyurethane foam pallet - with tongue and groove union of plate and skids
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2843595C2 (de) Lärmschutzwand
DE3237640C2 (de) Türblatt
DE2130934A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE2253151C3 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette
DE2166558A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE2100763A1 (de) Flachpalette aus Kunststoff
DE2636049A1 (de) Selbsttragende wand
DE1456737C (de) Rechteckige Kunststoffpalette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2403374

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent