EP0404019B1 - Zusammengesetzte Kunststoffpalette - Google Patents

Zusammengesetzte Kunststoffpalette Download PDF

Info

Publication number
EP0404019B1
EP0404019B1 EP90111472A EP90111472A EP0404019B1 EP 0404019 B1 EP0404019 B1 EP 0404019B1 EP 90111472 A EP90111472 A EP 90111472A EP 90111472 A EP90111472 A EP 90111472A EP 0404019 B1 EP0404019 B1 EP 0404019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastics
vertical
connecting surface
pallet according
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404019A1 (de
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Publication of EP0404019A1 publication Critical patent/EP0404019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404019B1 publication Critical patent/EP0404019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Definitions

  • the invention relates to a plastic pallet with the features of the preamble of claim 1.
  • plastic pallets are known from GB-A-2 022 551.
  • plastic pallets from individual plastic parts which are arranged side by side generally has the purpose of keeping the molds used to manufacture the plastic pallet relatively small. The risk is accepted that the plastic pallet in the connecting surfaces of its plastic parts is less stable or tends to break open during use.
  • connection Possible types of connection are, for example, gluing (see also DE-A-24 03 374), concealment, heat sealing or mechanical fastening types (again DE-A-14 56 737, p. 12, lower paragraph).
  • bonded or welded joints are generally not as strong or at least not as durable as integral profiles of the same cross-section.
  • a plastic pallet according to DE-A-27 03 506 is composed of essentially triangular plastic parts, in particular by mirror welding, which complement one another to form a square plastic pallet.
  • Each plastic part is formed as a vertical web truss, so that the composite plastic pallet is formed as a vertical web truss. Its webs run parallel to the side walls of the assembled plastic pallet and thus obliquely to the respective vertical plane of the connecting surface of adjacent plastic parts.
  • no vertical webs of adjacent plastic parts are in alignment, since these are arranged so as to be displaceable relative to one another on the respective connecting surface as a result of the rounding of their tip located inside the plastic pallet.
  • each plastic part in the area of a connecting surface is statically completely independent of the vertical web truss in the form of an open profile with a stiffening by vertical webs different from the vertical webs such that two mutually facing open profiles complement each other to form a hollow profile in the assembled state; it can happen (Fig. 2 at reference number 9 of DE-A-27 03 506) that the ends of the webs facing each other with a suitable relative position of adjacent plastic parts in the respective open hollow profile are butt-welded or connected on the other side.
  • the vertical webs in the respective open profile are arranged with a greater frequency than the vertical webs of the vertical web truss adjoining the respective open profile and also do not continue any vertical webs of the vertical web truss in the respective open profile.
  • This relatively expensive construction is in the range of the respective The vertical webs of the vertical truss, which act as tie rods, are interrupted by the connecting surface, and the staggered webs in the hollow profile run obliquely to the following vertical webs of the vertical truss and are therefore subjected to buckling when stressed along the respective following vertical web of the vertical web truss.
  • the connecting surface is also arranged obliquely to the direction of loading and is thus subjected to shear stress.
  • connection points themselves reduce the durability of plastic pallets and are still subject to a gradual degradation of their durability under the influence of UV, necessitate the formation of a hollow profile with a narrow web compartment on each connection surface in this known plastic pallet.
  • a hollow profile also weakens the appearance of the vertical web truss of the plastic pallet.
  • plastic pallet according to GB-A-2 022 551 to which the preamble of claim 1 relates, it is additionally provided, in comparison with the plastic pallet according to DE-A1-27 03 506, that vertical webs of the vertical web framework are perpendicular to the vertical plane of the each connecting surface of plastic parts, and that the vertical webs connected to the respective connecting surface are vertical webs of the vertical web framework, which continue directly via the connecting surface from the vertical web framework of one plastic part into the vertical web framework of the adjacent plastic part.
  • the plastic parts assembled to form a double-deck plastic pallet are integrally formed in the vertical direction (cf. claim 8)
  • the vertical web truss in the area of the connecting surfaces is supplemented by horizontal plates on the top and bottom of each deck to form closed hollow profiles, which continue over the respective connection surface and stiffen the connection zones.
  • This known plastic pallet - typically a rectangular, for example square pallet - is thus already divided parallel to a side wall.
  • Vertical webs of the vertical web truss that are aligned with one another run at right angles to the vertical plane of the connecting surface and continue there from one plastic part into the adjacent one, albeit with the formation of closed hollow profiles serving for connection and stiffening.
  • the vertical webs connected to one another as closed hollow profiles pass through the entire vertical web truss of the plastic pallet parallel to its lateral boundary and act as a straight tie rod or tension reinforcement with straight, continuous lines of force running through the opposite side walls of the plastic pallet, which, moreover, also only perpendicular to their respective connecting surface when stressed in their longitudinal direction - and thus not on shear - are stressed.
  • the formation of the hollow profiles of the vertical web truss in the area of the respective connecting surface requires a complex side sword technique.
  • the invention is based on the object, in a plastic pallet designed as a vertical web framework, which is composed in such a way that a permanent connection is created on the connecting surface of the individual plastic parts without weakening the entire plastic pallet, to achieve these properties in a simplified design.
  • the plastic pallet according to the invention typically again a rectangular, for example also square, pallet - provides for the aforementioned compensation for the weakening of the strength of a plastic pallet by division, which occurs without special measures, be it per se on a connecting surface or be it by gradual degradation of the connection quality under the influence of UV radiation, only a small additional consumption of plastic. This is limited to a thickening of the interconnected ends of vertical webs of the vertical web truss and is minimal in comparison with the formation of closed plastic profiles.
  • the interconnected vertical webs which continue to run through the entire vertical web truss of the plastic pallet parallel to their lateral boundaries and act as straight tie rods or tension reinforcements with straight, continuous lines of force running between opposite side walls of the plastic pallet, will continue to be stressed in their longitudinal direction on their respective connecting surface even at right angles to it - and therefore not subject to shear.
  • the appearance of the vertical framework of the entire plastic range remains largely unaffected despite the fact that it is composed of various plastic parts.
  • the same molded parts can be used for different pallet sizes by reasonably dividing the individual plastic parts.
  • the same outer plastic parts can be used, with mirror-symmetrical design on the pallet even for the two outer parts opposite on different sides of the plastic pallet Plastic parts, so that only a single shape is required for them. A special additional shape only has to be built for the middle section. Similarly, the construction work for a pallet with the external dimensions 1200 x 1200 mm can be reduced.
  • an injection molding machine with a clamping force of 1200 tons, even for hard-flowing material, is sufficient to produce a single plastic part of the pallet. If the width were produced in one part, an injection molding machine with at least 3000 tons of clamping force would have to be provided. The investment difference would be in the ratio of 1.2: 3.5 million Swiss francs.
  • Claim 3 provides for a further simplification in that a single vertical connection surface between horizontally adjacent plastic parts is also provided over the entire plastic pallet, a preferred development being mentioned in claim 15 in the sense described above.
  • connection methods come, in particular the connection methods mentioned, e.g. Glue in question.
  • connection methods mentioned e.g. Glue in question.
  • a weld in particular a connection in the manner of a mirror weld, is preferred (cf. claim 6).
  • connection such as welds
  • welds are also extremely sensitive to UV radiation.
  • the lattice structure is expediently covered in the area of the weld seams (cf. claim 7). This means that only the horizontal weld seams at the top are exposed to direct radiation.
  • appropriate covers can also be provided on the underside of the pallet in order to prevent the weld seams from being impaired there either by chemical influences from the storage area or by sun exposure when standing upright, or finally when the pallet is designed invariably optional loading on the upper or lower horizontal outer surface.
  • the plastic pallet according to the invention preferably provides, according to claim 8, that its plastic parts, from which it is assembled in a horizontal juxtaposition, in the vertical direction are integrally formed.
  • Vertical web trusses can be formed in different ways. For example, vertically or diagonally crossing grids or honeycomb grids are known. However, all such vertical web trusses have a relatively weak friction surface with respect to loads on the one hand and to engaging forklift arms on the other. In the plastic pallet, it is therefore expedient in the required horizontally closed or open areas to receive holes from pins made of rubber-elastic material, e.g. made of rubber or a rubber substitute, provided to prevent the loads from slipping or sliding off the forklift arms (cf. DE-A-25 07 275). In this way, the concept of the invention of using vertical web truss as far as possible can be maintained without being impaired by sliding in the areas mentioned.
  • Claims 11 to 14 show various preferred designs of the plastic pallet according to the invention, which according to claim 16 are preferably composed of injection moldings.
  • Horizontal composite plastic double-deck pallets according to claim 11 or skid pallets according to claim 12 are known per se (e.g. GB-A-20 22 551, Fig. 13 and DE-A-25 07 275).
  • the invention is illustrated on a plastic pallet designed as a skid pallet.
  • the transfer to a double-deck pallet known per se is carried out analogously in the manner familiar to the average person skilled in the art.
  • the deck of the skid pallet is designed as a vertical web truss 2.
  • the grid dimension of the vertical web truss 2 is somewhat different from the representation according to FIG. 1.
  • a corresponding transfer to the same grid dimensions or divisions is also readily possible for the person skilled in the art.
  • the plastic pallet has three skids 4 carrying the deck 6, which run parallel to one another in the longitudinal direction of the elongated rectangular plastic pallet and one of which is arranged on the longitudinal edge and one in the middle. Aligned below the deck 6, the openings 4 extend at right angles to these two engagement openings 8 arranged symmetrically to the transverse plane of the plastic pallet for forklift arms.
  • the vertical web truss 2 extends from the deck 6 to the runners. Accordingly, in the case of a double-deck pallet, the vertical web truss can be arranged continuously in both decks and in their connecting parts.
  • the webs 10 of the vertical web truss 2 cross at right angles and are arranged relative to one another such that an outer web 12 or 14 forms a closed longitudinal wall (outer web 12) or end face (outer web 14) of the boundary wall of the plastic pallet.
  • the outer web 12 can be used for labeling points 16 on the manufacturer side, for dating marks 18 and for labeling 20 on the customer side.
  • the plastic pallet described is formed as a vertical web framework 2.
  • the pallet can be picked up by means of forklift arms from all four sides, either through the two openings 22 between adjacent pairs of runners 4 or through the engagement openings 8 which are respectively formed on the long side.
  • Similar drain openings 24 can also be provided on other horizontally closed areas of the plastic pallet. Specifically, they are shown in the upper boundary surface of the deck 6 in Fig. 1 at those locations where the vertical web truss is closed at the top.
  • the engagement openings 8, which also run through the central runner, are each provided with such a lower bevel 26 according to FIG. 4 and in the case of the outer runners 4 also with an upper bevel 28 in order to facilitate the insertion of the forklift arms.
  • the runner merges with its upper boundary wall, in which the drain openings 18 are formed, in alignment with the underside of the deck 6.
  • FIG. 2 A preferred branching form of the vertical webs generally designated 32 is shown in FIG. 2. It can be seen that the node 36 of the vertical webs of the vertical web framework 2, generally designated 32, describes a circle 38, which can be an imaginary line, but also material, concave or can be designed convex in the desired shape, for example as a material point-shaped support grid with a horizontal or curved surface.
  • circle 38 can be an imaginary line, but also material, concave or can be designed convex in the desired shape, for example as a material point-shaped support grid with a horizontal or curved surface.
  • stepped through holes 40 are formed on the top of the deck 6 at points X and widening upward, in the manner of stepped bores, into which not shown rubber pins made of natural rubber or a substitute, for example soft PVC, can be inserted to prevent the load from slipping on the plastic pallet.
  • a corresponding design X which is illustrated in more detail in FIGS. 1a and 1b, is also provided with the opposite axis orientation on the underside of the deck 6 at locations which are on the one hand between the runners, here central, and on the other hand with the engagement openings 8 aligned. In the described plastic pallet, four such locations X on the underside of the deck are sufficient to counteract any slipping of the forklift arms when any forklift arms are engaged.
  • the drainage openings 18 for moisture have a circular cross section, but the through holes 40 have a rectangular cross section, without this being mandatory.
  • the through holes 40 can also have a circular cross section.
  • the lower section 42 which is stepped on all sides, can serve to receive a shaft of pins which are complementary to the through holes 40, or can also be used for the drainage of moisture in the event that such pins are not fitted.
  • the plastic pallet is composed of two plastic parts 44 and 46, the connecting surfaces 48 of which are vertical planes that run along the longitudinal edge of the plastic pallet or along its runners or along the parallel webs 32 via the extend the entire height of the plastic pallet.
  • a cover strip 52 extends on both sides to cover lateral light irradiation onto the connecting surface 48, on which the plastic parts 44 and 46, which are expediently made of injection moldings, are also expediently connected to one another by mirror welding are so that the connecting surfaces 48 then embody mirror welds.
  • cover strips 52 are expediently also formed in the production of the plastic parts 44 and 46; it would also be conceivable, but more complex, to apply them retrospectively or to insert them into corresponding cutouts and to connect them in a suitable manner, for example by gluing.
  • a longitudinal extension of the end 54 of 3 mm is sufficient to ensure that the strength of the vertical webs continuing over the connecting surface in the region of the connecting surface 48 is at least as great as that not through a connecting surface 48 separated, that is, integral areas of the vertical webs 32 with normal vertical web thickness, in the exemplary embodiment having a thickness of 3 mm.
  • plastic parts 44 and 46 are - as mentioned even expediently including the cover strips 52 - integrally manufactured over their entire height, as mentioned expediently as injection moldings.
  • FIG. 6 shows the described features of the skid pallet according to FIGS. 4 and 5 again in a different direction of view, namely in plan view with a dashed representation of the areas covered. It can be seen particularly clearly (cf. also FIG. 1) that the vertical webs 10 of the vertical web framework are perpendicular to one another and to the outer vertical webs 12 and 14 which form the side walls of the plastic pallet. The uniformly rectangular grid of the vertical webs 10 continues without interference on the connecting surface from the plastic part 44 to the plastic part 46, etc., as evidenced by the equidistance of the nodes (see FIG. 2) in the vicinity of the connecting surfaces 48 as well as within the plastic parts 44 , 46, etc. results.
  • the connecting surfaces 46 directly bridging vertical webs 32 continue in parallel directly from the side web 12 to the (not shown) side web 12 on the other end face of the skid pallet and form continuous tie rods running parallel to the side webs 14 on the long side of the pallet.
  • the vertical webs 32 initially protrude between the nodes on both sides of the connecting surface 48 with a constant thickness in the direction of the connecting surface and are only provided with the connected thickened ends 54 in the vicinity thereof (cf. FIG. 3).
  • the cover strips 52 each extend approximately from the connecting surface 48 to the next adjacent nodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffpalette mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Derartige Kunststoffpaletten sind aus der GB-A-2 022 551 bekannt.
  • Die Herstellung von Kunststoffpaletten aus einzelnen Kunststoffteilen, die nebeneinander (siehe beispielsweise auch DE-A-14 56 737 bzw. deren parallele US-A-3 307 504, DE-A-19 46 224 oder auch DE-A-24 03 374 mit Zusatzpatent 26 13 083) und/oder auch übereinander angeordnet werden, hat allgemein den Zweck, die zur Herstellung der Kunststoffpalette verwendeten Formen relativ klein zu halten. Dabei wird das Risiko in Kauf genommen, daß die Kunststoffpalette in den Verbindungsflächen ihrer Kunststoffteile weniger stabil ist oder zum Aufbrechen während der Benutzung neigt.
  • Es ist bekannt, bei der Verbindung derartiger Kunststoffteile sich überlappende Flansche vorzusehen (DE-A-14 56 737, S. 12. unterer Absatz). Es ist auch bekannt, eine formschlüssige Verbindung mittels gesonderter Verbindungsprofile vorzusehen (DE-A-19 46 224, Anspruch 8). Ferner hat man Vertikalstege entweder Seite an Seite oder mit einem offenen Profil zu einem Kastenprofil (z.B. DE-A-26 13 083) verbunden.
  • Als Verbindungsarten kommen beispielsweise Verkleben (siehe auch DE-A-24 03 374), Verschweigen, Heißsiegeln oder mechanische Befestigungsarten in Betracht (wiederum DE-A-14 56 737, S. 12, unterer Absatz).
  • Nun sind verklebte oder verschweißte Verbindungsstellen im allgemeinen nicht so fest oder wenigstens nicht so dauerbeständig wie integrale Profile gleichen Querschnitts.
  • Mechanische Verbindungsmittel erfordern relativ umständliche Nachmontierungsarbeiten und können sich außerdem lockern. Außerdem verbrauchen die bekannten Kunststoffpaletten relativ viel teure Kunststoffmasse und sind häufig im ganzen relativ kompliziert ausgebildet, um die Verbindung überhaupt zu ermöglichen.
  • Eine Kunststoffpalette nach der DE-A-27 03 506, ist aus im wesentlichen dreieckigen Kunststoffteilen insbesondere durch Spiegelschweißung zusammengesetzt, die sich zu einer quadratischen Kunststoffpalette ergänzen. Jedes Kunststoffteil ist als Vertikalstegfachwerk gebildet, so daß auch die zusammengesetzte Kunststoffpalette als Vertikalstegfachwerk gebildet ist. Dessen Stege verlaufen parallel zu den Seitenwänden der zusammengesetzten Kunststoffpalette und somit schräg zu der jeweiligen vertikalen Ebene der Verbindungsfläche benachbarter Kunststoffteile. Außerdem fluchten im allgemeinen keine Vertikalstege benachbarter Kunststoffteile, da diese infolge Abrundung an ihrer in der Kunststoffpalette jeweils innen gelegenen Spitze an der jeweiligen Verbindungsfläche relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Überdies ist jedes Kunststoffteil im Bereich einer Verbindungsfläche als vom Vertikalstegfachwerk statisch völlig unabhängige Verstärkung in Form eines offenen Profils mit einer Aussteifung durch von den Vertikalstegen verschiedene vertikale Stege derart geformt, daß sich im zusammengebauten Zustand jeweils zwei einander zugewandte offene Profile zu einem Hohlprofil ergänzen; dabei kann es vorkommen (Fig. 2 bei Bezugszeichen 9 der DE-A-27 03 506), daß die bei passender relativer Lage benachbarter Kunststoffteile einander zugewandten Enden der Stege im jeweiligen offenen Hohlprofil stumpf miteinander verschweißt oder anderveitig verbunden werden. Die vertikalen Stege im jeweiligen offenen Profil sind mit einer größeren Häufigkeit als die Vertikalstege des an das jeweilige offene Profil anschließenden Vertikalstegfachwerks angeordnet und setzen auch keine Vertikalstege des Vertikalstegfachwerks in das jeweilige offene Profil fort. Bei dieser relativ materialaufwendigen Bauweise sind im Bereich der jeweiligen Verbindungsfläche die als Zuganker wirkenden Vertikalstege des Vertikalfachwerks unterbrochen, und die versetzt weiterführenden Stege im Hohlprofil verlaufen dabei schräg zu den folgenden Vertikalstegen des Vertikalfachwerks und werden daher auf Knickung bei Beanspruchung längs des jeweils folgenden Vertikalstegs des Vertikalstegfachwerks beansprucht. Bei gleicher Beanspruchungsrichtung, welche der Beanspruchungsrichtung längs einer Seitenwand der Kunststoffpalette entspricht, ist auch die Verbindungsfläche schräg zur Beanspruchungsrichtung angeordnet und damit auf Scherung beansprucht. Diese Schwachpunkte in Verbindung mit der allgemeinen Tatsache, daß Verbindungsstellen an sich die Beanspruchbarkeit von Kunststoffpaletten mindern und dabei noch unter UV-Einfluß einem allmählichen Abbau der Dauerbeanspruchbarkeit unterliegen, bedingen bei dieser bekannten Kunststoffpalette die Ausbildung jeweils eines Hohlprofils mit engem Steggefache an jeder Verbindungsfläche. Ein solches Hohlprofil schwächt auch das Erscheinungsbild des Vertikalstegfachwerks der Kunststoffpalette.
  • Bei der Kunststoffpalette nach der GB-A-2 022 551, auf die sich der Oberbegriff von Anspruch 1 bezieht, ist im Vergleich mit der Kunststoffpalette nach der DE-A1-27 03 506 zusatzlich vorgesehen, daß Vertikalstege des Vertikalstegfachwerks rechtwinklig zur vertikalen Ebene der jeweiligen Verbindungsfläche von Kunststoffteilen verlaufen, und daß die an der jeweiligen Verbindungsfläche verbundenen vertikalen Stege Vertikalstege des Vertikalstegfachwerks sind, die sich über die Verbindungsfläche vom Vertikalstegfachwerk des einen Kunststoffteils in das Vertikalstegfachwerk des benachbarten Kunststoffteils direkt fortsetzen. Bei dieser bekannten Kunststoffpalette, bei der die zu einer doppeldeckigen Kunststoffpalette zusammengesetzten Kunststoffteile in vertikaler Richtung einstückig geformt sind (vgl. Anspruch 8), ist das Vertikalstegfachwerk im Bereich der Verbindungsflächen durch horizontale Platten an Ober- und Unterseite jedes Decks zu geschlossenen Hohlprofilen ergänzt, die sich über die jeweilige Verbindungsfläche fortsetzen und die Verbindungszonen versteifen.
  • Diese bekannte Kunststoffpalette - typischerweise eine rechteckige, z.B. auch quadratische Palette - ist somit schon parallel zu einer Seitenwand geteilt. Miteinander fluchtende Vertikalstege des Vertikalstegfachwerks verlaufen rechtwinklig zur vertikalen Ebene der Verbindungsfläche und setzen sich dort von einem Kunststoffteil in das benachbarte unmittelbar fort, allerdings unter Bildung von zur Verbindung und Versteifung dienenden geschlossenen Hohlprofilen. Zum Ausgleich der ohne besondere Maßnahmen auftretenden Schwächung der Festigkeit der Kunststoffpalette durch Teilung, sei es an sich an der jeweiligen Verbindungsfläche, sei es durch allmählichen Abbau der Verbindungsgüte unter Einfluß von UV-Strahlung, bedingt also auch hier in Gestalt der geschlossenen Hohlprofile einen Materialmehrverbrauch an Kunststoff. Im Vergleich zur Kunststoffpalette gemäß der DE-A1-2 703 506 als positiv zu bewerten ist, daß bei der Kunststoffpalette nach der GB-A-2 022 551 die miteinander als geschlossene Hohlprofile verbundenen Vertikalstege dabei das ganze Vertikalstegfachwerk der Kunststoffpalette parallel zu deren seitlicher Begrenzung durchlaufen und dabei als geradlinig zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden der Kunststoffpalette durchlaufende Zuganker oder Zugarmierungen mit geradlinig durchgehendem Kraftlinienverlauf wirken, die überdies bei Beanspruchung in ihrer Längsrichtung an ihrer jeweiligen Verbindungsfläche auch nur rechtwinklig zu dieser - und somit nicht auf Scherung - beansprucht sind. Die Ausbildung der Hohlprofile des Vertikalstegfachwerks im Bereich der jeweiligen Verbindungsfläche erfordert dabei aber eine aufwendige Seitenschwerttechnik.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer als Vertikalstegfachwerk ausgebildeten Kunststoffpalette, die so zusammengesetzt ist, daß an der Verbindungsfläche der einzelnen Kunststoffteile eine dauerhafte Verbindung ohne Schwächung der gesamten Kunststoffpalette geschaffen ist, diese Eigenschaften in einer vereinfachten Ausbildung zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Kunststoffpalette - typischerweise wiederum eine rechteckige, z.B. auch quadratische Palette - sieht zu dem erwähnten Ausgleich der ohne besondere Maßnahmen auftretenden Schwächung der Festigkeit einer Kunststoffpalette durch Teilung, sei es an sich an einer Verbindungsfläche, sei es durch allmählichen Abbau der Verbindungsgüte unter Einfluß von UV-Strahlung, nur noch einen geringen Materialmehrverbrauch an Kunststoff vor. Dieser beschränkt sich auf eine Verdickung der miteinander verbundenen Enden von Vertikalstegen des Vertikalstegfachwerks und ist dabei minimal im Vergleich mit der Bildung von geschlossenen Kunststoffprofilen. Die miteinander verbundenen Vertikalstege, die weiterhin das ganze Vertikalstegfachwerk der Kunststoffpalette parallel zu deren seitlicher Begrenzung durchlaufen und dabei als geradlinig zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden der Kunststoffpalette durchlaufende Zuganker oder Zugarmierungen mit geradlinig durchgehendem Kraftlinienverlauf wirken, werden weiterhin bei Beanspruchung in ihrer Längsrichtung an ihrer jeweiligen Verbindungsfläche auch nur rechtwinklig zu dieser - und somit nicht auf Scherung - beansprucht. Auch das Erscheinungsbild des Vertikalfachwerks der gesamten Kunststoffpalette bleibt dabei trotz Zusammensetzung aus verschiedenen Kunststoffteilen weitgehend unbeeinträchtigt. Die Verdickungen der Enden der Vertikalstege in dem Anschlußbereich benachbarter Kunststoffteile erscheinen dabei auf den ersten Blick unscheinbar, vermögen jedoch durch die erwähnte Schaffung geradlinig parallel zum Palettenrand durchlaufender Zugelemente zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern der Palette solche vergrößerte Verbindungsflächen ohne Scherbeanspruchung zu schaffen, welche im Sinne der Aufgabenstellung eine Vereinfachung der Ausbildung der Kunststoffpalette und eine Materialeinsparung ermöglichen, ohne in der Praxis wesentliche Einbußen an Belastbarkeit und Dauerfestigkeit der zusammengesetzten Kunststoffpalette hinnehmen zu müssen. Dafür wird zwar auch ein größerer Formgebungsaufwand hingenommen, der jedoch anderen Charakter als bei der Kunststoffpalette nach der GB-A-2 022 551 hat. Denn in eine Verbindungsfläche auslaufende einzelne Stege müssen wie im Fall der an ihren Enden offenen Hohlprofile eines Kunststoffteils nach der DE-A-27 03 506 oder nach der GB-A-2 022 551 mittels zurückziehbarer Seitenschwerter an den Kunststoff-Formen gefertigt werden. Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Verdickungen an den in der Verbindungsfläche ausmündenden Vertikalstegen des Vertikalsteggefaches können die Seitenschwerter nach Formgebung jedoch nicht aus der Verbindungsfläche einteilig zurückgezogen werden, ohne die hergestellten Verdickungen wieder abzuscheren. Somit wird eine unkonventionelle Zweiteilung des jeweiligen Seitenschwerts mit unterschiedlichem Zeitpunkt und unterschiedlicher Richtung der Bewegung der Teile des Seitenschwertes erforderlich. Dies wird im Rahmen der Erfindung jedoch im Interesse der aufgabengemäßen Vereinfachung der Palettenausbildung, im besonderen auch der Materialeinsparung an Kunststoff im Vergleich mit der Bildung von geschlossenen Hohlprofilen, hingenommen.
  • Damit läßt sich im Prinzip eine Kunststoffpalette im wesentlichen als Vertikalsteggefache mit senkrecht stehenden und sich vorzugsweise rechtwinklig kreuzenden Vertikalstegen schaffen, wobei zur Verwendung von möglichst kleinen Spritzgußmaschinen - oder bei Herstellung von geschäumten Kunststoffpaletten von Schäumformen - die Palette jedoch mehrmals unterteilt ist. Insbesondere kann man dabei für verschiedene Palettengrößen durch vernünftige Aufteilung dar einzelner Kunststoffteile gleiche Formteile verwenden.
  • Wenn man etwa eine Palette mit den Außenmaßen 1000 x 1000 mm mit einer Palette mit den Außenmaßen 800 x 1200 mm vergleicht, können dieselben äußeren Kunststoffteile Verwendung finden, bei spiegelsymmetrischer Ausbildung an der Palette sogar jeweils für die beiden an verschiedenen Seiten der Kunststoffpalette gegenüberliegenden Außenteile dieselben Kunststoffteile, so daß für diese nur eine einzige Form benötigt wird. Lediglich für das Mittelteil muß eine spezielle zusätzliche Form gebaut werden. Ähnlich läßt sich der Bauaufwand für eine Palette mit den Außenmaßen 1200 x 1200 mm reduzieren.
  • Für die Fertigung eines einzigen Kunststoffteils der Palette genügt in einem solchen Fall eine Spritzgußmaschine, auch für schwer fließendes Material, von 1200 Tonnen Schließkraft. Würde die Breite in einem Teil produziert, müßte eine Spritzgußmaschine mit mindestens 3000 Tonnen Schließkraft vorgesehen werden. Der Investitionsunterschied läge im Verhältnis von 1,2 : 3,5 Millionen Schweizerfranken.
  • Man könnte daran denken, die Verbindungsfläche der Enden der Vertikalstege uneben, z.B. abgestuft, auszubilden. Vorzugsweise ist jedoch die Anordnung nach Anspruch 2 vorgesehen. Dabei verzichtet man auf einen formschlüssigen Anschluß, kann aber bei geeignetem Verbindungsmittel trotzdem ungeschwächte Festigkeit erhalten.
  • Anspruch 3 sieht eine weitere Vereinfachung dahingehend vor, daß auch über die ganze Kunststoffpalette gesehen eine einzige vertikale Verbindungsfläche zwischen horizontal benachbarten Kunststoffteilen vorgesehen wird, wobei im oben geschilderten Sinn eine vorzugsweise Weiterbildung im Anspruch 15 genannt ist.
  • Es kommen alle bekannten Verbindungsverfahren, insbesondere die genannten Verbindungsverfahren, z.B. Verkleben, in Frage. Bevorzugt ist jedoch eine Verschweißung, insbesondere eine Verbindung nach Art einer Spiegelschweißung (vgl. Anspruch 6).
  • Bestimmte Verbindungsarten, wie etwa Schweißnähte, sind zudem extrem empfindlich gegen UV-Bestrahlung. Um die tragenden Teile der Schweißnähte gegen direkte Sonnenbestrahlung abzuschirmen, wird zweckmäßig im Bereich der Schweißnähte die Gitterkonstruktion zugedeckt (vgl. Anspruch 7). Es sind somit nur noch die oben liegenden, horizontalen Schweißnähte der direkten Bestrahlung ausgesetzt. Gegebenenfalls kann man entsprechende Abdeckungen auch an der Unterseite der Palette vorsehen, um auch dort einer Beeinträchtigung der Schweißnähte vorzubeugen, sei es durch chemischen Einfluß von der Lagerfläche her, sei es wiederum durch Sonnenbestrahlung bei aufrechtem Stand, sei es schließlich bei invarianter Gestaltung der Palette mit wahlweiser Beladung an der oberen oder an der unteren horizontalen Außenfläche.
  • Es ist durchaus üblich, eine Kunststoffpalette zusätzlich noch vertical zu unterteilen, so daß sich horizontal erstreckende Kunststoffteile vertikal übereinander angeordnet sind, z.B. mit einer horizontalen Verbindungsebene (vgl. z.B. US-A-3 307 504, Fig. 2 bis 4 mit Beschreibung). Ohne eine derartige Konstruktionsweise grundsätzlich ausschließen zu wollen, sieht die erfindungsgemäße Kunststoffpalette jedoch vorzugsweise gemäß Anspruch 8 vor, daß ihre Kunststoffteile, aus denen sie in horizontaler Nebeneinanderreihung zusammengesetzt ist, in vertikaler Richtung integral geformt sind.
  • Soweit das Vertikalstegfachwerk offen ausgebildet ist, kann Regenwasser oder sonstige Flüssigkeit frei durchlaufen. Man kann jedoch bei Kunststoffpaletten dieser Art auch noch Bereiche vorsehen, die mit Horizontalwänden geschlossen sind. In derartigen Bereichen werden zweckmäßig nach Anspruch 9 Wasserablauflöcher vorgesehen, um insoweit die Eigenschaften eines offenen Gitters über die ganze Fläche der Kunststoffpalette weitestgehend beibehalten zu können.
  • Vertikalstegfachwerke können in verschiedener Weise gebildet sein. Zum Beispiel sind sich vertikal oder schräg kreuzende Gitter oder Wabengitterwerke bekannt. Alle derartigen Vertikalstegfachwerke zeigen jedoch eine relativ schwache Reibfläche gegenüber Lasten einerseits und gegenüber eingreifenden Gabelstaplerarmen andererseits. In der Kunststoffpalette sind daher zweckmäßig in den erforderlichen horizontal geschlossenen oder auch offenen Bereichen Aufnahmelöcher von Zapfen aus gummielastischem Material, z.B. aus Kautschuk oder einem Gummiersatzetoff, vorgesehen, um ein Verrutschen der Lasten oder ein Abgleiten von den Gabelstaplerarmen zu verhindern (vgl. DE-A-25 07 275). Auf diese Weise kann das Konzept der Erfindung, möglichst weitgehend Vertikalstegfachwerk zu verwenden, ohne Beeinträchtigung durch Abgleiten in den genannten Bereichen durchgehalten werden.
  • Die Ansprüche 11 bis 14 zeigen verschiedene bevorzugte Bauformen der erfindungsgemäßen Kunststoffpalette, die gemäß Anspruch 16 vorzugsweise aus Spritzgußformstücken zusammengesetzt sind. Horizontal zusammengesetzte Kunststoffdoppeldeckpaletten nach Anspruch 11 oder Kufenpaletten nach Anspruch 12 sind an sich bekannt (z.B. GB-A-20 22 551, Fig. 13 und DE-A-25 07 275).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer eindeckigen Kunststoffpalette als Kufenpalette;
    • Fig. 1a eine vergrößerte Herauszeichnung der mit X bezeichneten Stellen in Fig. 1;
    • Fig. 1b in nochmaliger Vergrößerung einen Querschnitt durch die Stelle gemäß Fig. 1a;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Kreuzungsstelle des Vertikalstegfachwerks der Kunststoffpalette nach Fig. 1;
    • Fig. 3 in demselben Maßstab wie in Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Stegverbindung des Vertikalstegfachwerks nach Fig. 1 zwischen zwei benachbarten Kunststoffteilen ohne Berücksichtigung der in Fig. 1 dargestellten Deckstreifen;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teilbereich einer möglichen Kufenpalette gemäß Fig. 1 rechtwinklig zu deren Kufen in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 5 im gleichen Maßstab wie in Fig. 4 einen Querschnitt durch eine mögliche Kufenpalette gemäß Fig. 1 in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 längs der Kufen; sowie
    • Fig. 6 eine abgebrochen dargestellte Draufsicht auf einen Eckbereich der Kufenpalette nach Fig. 4 und 5.
  • Die Erfindung wird an einer als Kufenpalette ausgebildeten Kunststoffpalette veranschaulicht. Die Übertragung auf eine an sich bekannte Doppeldeckpalette erfolgt auf die dem durchschnittlichen Fachmann geläufige Weise analog.
  • Das Deck der Kufenpalette ist als Vertikalstegfachwerk 2 ausgebildet. Bei der Schnittdarstellung gemäß den Fig. 4 und 5 ist dabei das Rastermaß des Vertikalstegfachwerks 2 etwas unterschiedlich gegenüber der Darstellung nach Fig. 1. Eine entsprechende Übertragung auf gleiche Rastermaße oder Teilungen ist ebenfalls für den Fachmann ohne weiteres möglich.
  • Die Kunststoffpalette weist drei das Deck 6 tragende Kufen 4 auf, welche in Längsrichtung der langgestreckt rechtekkigen Kunststoffpalette zueinander parallel verlaufen und von denen je eine am Längsrand und eine in der Mitte angeordnet ist. Fluchtend unterhalb des Decks 6 erstrecken sich als Durchbrechungen der Kufen 4 rechtwinklig zu diesen zwei symmetrisch zur Querebene der Kunststoffpalette angeordnete Eingriffsöffnungen 8 für Gabelstaplerarme.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, erstreckt sich das Vertikalstegfachwerk 2 vom Deck 6 bis in die Kufen. Entsprechend kann bei einer Doppeldeckpalette das Vertikalstegfachwerk in beiden Decks und in deren Verbindungsteilen durchgehend angeordnet sein.
  • Die Stege 10 des Vertikalstegfachwerks 2 kreuzen sich rechtwinklig und sind so relativ zueinander angeordnet, daß jeweils ein äußerer Steg 12 bzw. 14 eine geschlossene längsseitige (äußerer Steg 12) oder stirnseitige (äußerer Steg 14) Begrenzungswand der Kunststoffpalette bildet. So kann zum Beispiel der äußere Steg 12 für Beschriftungsstellen 16 von Herstellerseite, für Datierungsmarken 18 und für Beschriftungen 20 von Kundenseite Anwendung finden.
  • Die beschriebene Kunststoffpalette ist im ganzen als Vertikalstegfachwerk 2 gebildet.
  • Die Aufnahme der Palette mittels Gabelstaplerarmen ist von allen vier Seiten her möglich, und zwar entweder durch die beiden Öffnungen 22 zwischen benachbarten Paaren von Kufen 4 oder durch die eigens an der Längsseite jeweils vorgebildeten Eingriffsöffnungen 8.
  • Diese Eingriffsöffnungen 8 sind gemäß Fig. 5 in der jeweiligen Kufe von einer Seitenwand 16′ umgrenzt, bei der mindestens in ihrem oberen Wandteil Durchlaßöffnungen 18 ausgebildet sind, welche ein Ablaufen von Feuchtigkeit aus den zwischen den Stegen des Vertikalstegfachwerks 2 gebildeten Kammern 20 ermöglichen. Ahnliche Ablauföffnungen 24 können auch an anderen horizontal geschlossenen Bereichen der Kunststoffpalette vorgesehen sein. Speziell sind sie gezeigt in der oberen Grenzfläche des Decks 6 in Fig. 1 an solchen Stellen, wo das Vertikalstegfachwerk oben geschlossen ist.
  • Die Eingriffsöffnungen 8, welche auch durch die Mittelkufe hindurch verlaufen, sind gemäß Fig. 4 jeweils mit einer solchen unteren Anschrägung 26 und im Falle der äußeren Kufen 4 auch noch mit einer oberen Anschrägung 28 versehen, um das Einführen der Gabelstaplerarme zu erleichtern. Im Falle der mittleren Kufe geht deren obere Begrenzungswand, in welcher die Ablauföffnungen 18 ausgebildet sind, fluchtend in die Unterseite des Decks 6 über.
  • Aus Fig. 4 kann man ferner entnehmen, daß im Bereich der Kufen 4 das Vertikalstegfachwerk enger als im Bereich des Decks geteilt ist, hier durch Anordnung jeweils noch eines weiteren mittleren vertikalen Zwischenstegs 30.
  • Andererseits läßt sich aus Fig. 5 entnehmen, daß in anderen Bereichen, hier Nachbarbereichen einer Eingriffsöffnung 8, nicht alle vertikalen Stege bis zur Unterfläche der Palette, welche der Unterseite der Kufen 4 entspricht, durchzulaufen brauchen, sondern daß gemäß der hier gezeichneten Darstellung wenigstens in gewissen Bereichen jeder zweite Vertikalsteg 32 durchzulaufen braucht, während andere Vertikalstege 34 nach unten hin früher enden, hier in mittlerer Höhe der Eingriffsöffnung 8.
  • Entsprechend ist eine Vielzahl anderer Varianten und weiterer Ausgestaltungen möglich, die jedem Kunststoffpalettenbauer geläufig sind, insbesondere, wenn er in der Herstellung von Kunststoffpaletten mit Vertikalstegfachwerken erfahren ist. Dies gilt auch für die etwaige Schaffung weiterer sich horizontal erstreckender Öffnungen in den Stegen, andere Rastermaße und andere Längenunterteilungen und -anordnungen.
  • Eine bevorzugte Verzweigungsform der allgemein mit 32 bezeichneten Vertikalstege zeigt dabei Fig. 2. Man erkennt, daß der Knotenpunkt 36 der allgemein mit 32 bezeichneten Vertikalstege des Vertikalstegfachwerks 2 einen Kreis 38 beschreibt, der eine gedachte Linie sein kann, ebenso aber auch materiell, konkav oder konvex in jeweils gewünschter Form gestaltet sein kann, beispielsweise als materielles punktförmiges Unterstützungsraster mit horizontaler oder gewölbter Oberfläche.
  • Zur Unterstützung von Lasten sind ferner an der Oberseite des Decks 6 an den Stellen X sich nach oben erweiternde abgestufte Durchgangslöcher 40 nach Art von Stufenbohrungen ausgebildet, in welche nicht dargestellte Gummizapfen aus Naturkautschuk oder einem Ersatzstoff, beispielsweise weichem PVC, eingesteckt werden können, um ein Verrutschen der Ladung auf der Kunststoffpalette zu vermeiden. Eine entsprechende Ausbildung X, welche mehr im einzelnen in den Fig. 1a und 1b veranschaulicht ist, ist mit umgekehrter Achsorientierung auch an der Unterseite des Decks 6 an solchen Orten vorgesehen, die einerseits zwischen den Kufen, hier zentral, liegen und andererseits mit den Eingriffsöffnungen 8 fluchten. Man kommt bei der beschriebenen Kunststoffpalette mit vier derartigen Stellen X an der Unterseite des Decks aus, um bei Gabelstaplereingriff von jeder beliebigen der vier Seiten auch einem Verrutschen eingreifender Gabelstaplerarme bremsend entgegenzuwirken.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Ablauföffnungen 18 für Feuchtigkeit kreisrunden Querschnitt, die Durchgangslöcher 40 jedoch rechteckigen Querschnitt, ohne daß dies zwingend ist. Beispielsweise können auch die Durchgangslöcher 40 kreisrunden Querschnitt haben. Der allseitig kufenförmig abgesetzte untere Abschnitt 42 kann dabei zur Aufnahme eines Schaftes von komplementär zu den Durchgangslöchern 40 ausgebildeten Zapfen dienen oder einfach für den Fall einer Nichtbestückung mit derartigen Zapfen ebenfalls zum Feuchtigkeitsabfluß nutzbar sein.
  • Bezüglich einer bevorzugten Verteilung der Stellen X an der Oberseite des Decks 6 der Kunststoffpalette wird auf das Verteilungsbild von Fig. 1 ausdrücklich hingewiesen, wo im mittleren Bereich längs der Palette diese Stellen X längs zweier Mittellinien zwischen den Kufen, in den Bereichen der Längskante jedoch längs zweier ebenfalls kufenparalleler Linien mit abwechselnder Besetzung vorgesehen sind.
  • Wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Kunststoffpalette aus je zwei Kunststoffteilen 44 und 46 zusammengesetzt, deren Verbindungsflächen 48 vertikale Ebenen sind, die sich längs der Längskante der Kunststoffpalette bzw. längs deren Kufen bzw. längs den dazu parallelen Stegen 32 über die ganze Höhe der Kunststoffpalette erstrecken. Man kann dabei zwei gleiche Kunststoffteile 44 für die jeweils eine äußere Kufe bildenden Randteile und ebenfalls jeweils zwei gleiche Kunststoffteile 46 für Mittelstücke verwenden, die an der Längsmittellinie der Kunststoffpalette unter hälftigem Beitrag zu deren mittlerer Kufe 4a aneinander anschließen.
  • Von der bis zur oberen Sichtfläche des Decks verlaufenden Nahtlinie 50 der jeweiligen Verbindungsfläche 48 erstreckt sich zu beiden Seiten jeweils ein Deckstreifen 52 zur Abdeckung seitlicher Lichteinstrahlung auf die Verbindungsfläche 48, an welcher die zweckmäßig aus Spritzgußformstücken bestehenden Kunststoffteile 44 und 46 miteinander ebenso zweckmäßig durch Spiegelschweißen verbunden sind, so daß die Verbindungsflächen 48 dann Spiegelschweißnähte verkörpern.
  • Die Deckstreifen 52 sind zweckmäßig bei der Herstellung der Kunststoffteile 44 und 46 bereits mit ausgeformt; es wäre auch denkbar, jedoch aufwendiger, sie nachträglich aufzubringen oder in entsprechende Aussparungen einzulegen und sie dabei in geeigneter Weise zu verbinden, beispielsweise durch Verkleben.
  • In den Verbindungsflächen 48 setzen sich Vertikalstege 32 des Vertikalstegfachwerks 2 unmittelbar von einem Kunststoffteil in das benachbarte fort, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. In der Nachbarschaft der Verbindungsfläche 48 sind dabei die Vertikalstege 32 relativ zu ihrer normalen Stärke in ihren an der Verbindungsfläche 48 gegenüberliegenden Enden 54 verbreitert ausgebildet. Die Enden 54 grenzen dabei an die Verbindungsfläche 48 mit ihren Stirnseiten 56 an. In der Praxis reichen verstärkte Enden 54 von nur wenigen Millimetern Länge. Bei einer Breite des normalen Vertikalstegs 32 von beispielsweise 4 mm reicht eine Längserstreckung des Endes 54 von 3 mm, um zu erreichen, daß die Festigkeit der sich über die Verbindungsfläche fortsetzenden Vertikalstege im Bereich der Verbindungsfläche 48 mindestens ebenso groß ist wie an nicht durch eine Verbindungsfläche 48 aufgetrennten, also integralen Bereichen der Vertikalstege 32 mit normaler Vertikalstegstärke, im Ausführungsbeispiel der Stärke 3 mm.
  • Alle Kunststoffteile 44 und 46 sind - wie erwähnt sogar zweckmäßig einschließlich der Deckstreifen 52 - über ihre ganze Höhe integral gefertigt, wie erwähnt zweckmäßig als Spritzgußformstücke.
  • In Fig. 6 sind die beschriebenen Merkmale der Kufenpalette nach den Fig. 4 und 5 nochmals in anderer Blickrichtung dargestellt, nämlich in Draufsicht mit gestrichelter Darstellung abgedeckter Bereiche. Man sieht insbesondere deutlich (vgl. auch Fig. 1), daß die Vertikalstege 10 des Vertikalstegfachwerks rechtwinklig zueiander und zu den äußeren Vertikalstegen 12 und 14 verlaufen, welche die Seitenwände der Kunststoffpalette bilden. Das gleichmäßig rechteckige Raster der Vertikalstege 10 setzt sich dabei ohne Störung an der Verbindungsfläche von Kunststoffteil 44 zu Kunststoffteil 46 usw. fort, wie sich aus der Äquidistanz der Knotenpunkte (vgl. Fig. 2) in Nachbarschaft der Verbindungsflächen 48 ebenso wie innerhalb der Kunststoffteile 44, 46 usw. ergibt. Dabei setzen sich speziell die Verbindungsflächen 46 direkt überbrückende Vertikalstege 32 parallel direkt vom Seitensteg 12 bis zum (nicht dargestellten) Seitensteg 12 an der anderen Stirnseite der Kufenpalette fort und bilden parallel zu den Seitenstegen 14 an der Längsseite der Palette verlaufende durchlaufende Zuganker. Zwischen den zu beiden Seiten der Verbindungsfläche 48 jeweils benachbarten Knotenpunkten ragen die Vertikastege 32 zunächst mit gleichbleibender Stärke in Richtung zur Verbindungsfläche und sind erst in deren Nähe mit den verbundenen verdickten Enden 54 (vgl. Fig. 3) versehen. Die Deckstreifen 52 erstrecken sich dabei jeweils etwa von der Verbindungsfläche 48 bis zu den nächst benachbarten Knotenpunkten.

Claims (16)

  1. Kunststoffpalette, die als Vertikalstegfachwerk (2) ausgebildet ist, bei dem Vertikalstege (32) parallel zu Begrenzungswänden (14) der Kunststoffpalette verlaufen, und die aus mehreren in ihrer horizontalen Erstreckungsrichtung nebeneinander liegenden, jeweils als Vertikalstegfachwerk gebildeten Kunststoffteilen (44, 46) zusammengesetzt ist, wobei an der jeweiligen Verbindungsfläche (48) zwischen benachbarten Kunststoffteilen (44, 46) vertikale Stege an ihren einander zugewandten Enden (54) an deren Stirnseiten miteinander verbunden und rechtwinklig zur vertikalen Ebene der Verbindungsfläche (48) orientiert sind, Vertikalstege (32) des Vertikalstegfachwerks rechtwinklig zur vertikalen Ebene der jeweiligen Verbindungsfläche (48) von Kunststoffteilen (44,46) verlaufen,
       und die an der jeweiligen Verbindungsfläche (48) verbundenen vertikalen Stege Vertikalstege (32) des Vertikalstegfachwerks (2) sind, die sich über die Verbindungsfläche vom Vertikalstegfachwerk des einen Kunststoffteils (44) in das Vertikalstegfachwerk des benachbarten Kunststoffteils (46) direkt fortsetzen, dadurch gekennzeichnet,
       daß die an der Verbindungsfläche (48) verbundenen Enden (54) der Vertikalstege (32) in einem solchen Ausmaß gegenüber der normalen Vertikalstegstärke in sonstigen Bereichen des Vertikalstegfachwerks (2) verdickt ausgebildet sind, daß die Festigkeit der sich über die Vebindungsfläche (48) fortsetzenden Vertikalstege (32) an der Verbindungsfläche (48) mindestens ebenso groß ist wie an integralen Vertikalstegbereichen mit normaler Vertikalstegstärke.
  2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (48) zwischen sich über die Verbindungsfläche fortsetzenden Vertikalstegen (32) eine einzige vertikale Ebene ist.
  3. Kunststoffpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (48) zwischen benachbarten Kunststoffteilen (44,46) eine einzige vertikale Ebene ist.
  4. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (44,46) an der Verbindungsfläche (48) verklebt sind.
  5. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (44,46) an der Verbindungsfläche (48) verschweißt sind.
  6. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Spiegelschweißnaht bildet.
  7. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der Oberseite der Kunststoffpalette zu beiden Seiten der Verbindungsfläche (48) von Kunststoffteilen (44,46) jeweils ein Deckstreifen (52) ausgebildet ist.
  8. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus in vertikaler Richtung einstückig geformten Kunststoffteilen (44,46) zusammengesetzt ist.
  9. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Horizontalwänden geformte Bereiche der Kunststoffteile (46,48) mit Ablauflöchern (18,24) für Flüssigkeit versehen sind.
  10. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Aufnahmelöcher (40) von Zapfen aus gummielastischem Material.
  11. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Ausbildung als Doppeldeckpalette.
  12. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Ausbildung als Kufenpalette.
  13. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch spiegelsymmetrisch angeordnete Rand-Kunststoffteile (44) sowie mindestens ein Mittel-Kunststoffteil (46).
  14. Kunststoffpalette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleich ausgebildete Mittel-Kunststoffteile (44,46) vorgesehen sind.
  15. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungsflächen (48) parallel zueinander angeordnet sind.
  16. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kunststoffteile (44,46) Spritzgußformstücke sind.
EP90111472A 1989-06-22 1990-06-18 Zusammengesetzte Kunststoffpalette Expired - Lifetime EP0404019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920497A DE3920497C1 (de) 1989-06-22 1989-06-22
DE3920497 1989-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404019A1 EP0404019A1 (de) 1990-12-27
EP0404019B1 true EP0404019B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6383361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111472A Expired - Lifetime EP0404019B1 (de) 1989-06-22 1990-06-18 Zusammengesetzte Kunststoffpalette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0404019B1 (de)
JP (1) JPH03124556A (de)
DE (2) DE3920497C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8230793B2 (en) 2007-06-15 2012-07-31 Rehrig Pacific Company Nestable pallet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128883A1 (de) * 1990-10-31 1993-03-04 Delbrouck Franz Gmbh Flachpalette
JP2548976Y2 (ja) * 1992-01-23 1997-09-24 昭和電工株式会社 合成樹脂製パレット
JP2008265824A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Orion Mach Co Ltd 重量装置の底板
JP5219531B2 (ja) * 2008-01-29 2013-06-26 日本プラパレット株式会社 合成樹脂製パレット

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307504A (en) * 1965-12-01 1967-03-07 Nosco Plastics Pallet
SE321640B (de) * 1968-09-12 1970-03-09 K Roestlinger
DE2213333A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-11 Robert Flip Petix Stapelplatten
DE2403374C3 (de) * 1974-01-24 1979-06-13 Alexander Schoeller & Co Ag, Volketswil, Schwerzenbach (Schweiz) Kunststoffpalette
DE2507275C2 (de) * 1975-02-20 1982-05-13 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Palette aus Kunststoff
DE2533265B2 (de) * 1975-07-25 1978-12-07 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Doppeldeck-Flachpalette
DE2703506C2 (de) * 1977-01-28 1983-05-26 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Palette
US4287836A (en) * 1978-06-03 1981-09-08 Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei Pallet made of synthetic resin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8230793B2 (en) 2007-06-15 2012-07-31 Rehrig Pacific Company Nestable pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920497C1 (de) 1991-01-24
JPH03124556A (ja) 1991-05-28
EP0404019A1 (de) 1990-12-27
DE59003658D1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922480C2 (de) Kunststoffpalette
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
EP0619796B1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE2437551A1 (de) Kunststoffpalette
DE2403374C3 (de) Kunststoffpalette
EP0839690A2 (de) Stossfänger und Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
DE69915271T2 (de) Zusammenklappbarer behälter und verfahren zu seiner montage
EP0404019B1 (de) Zusammengesetzte Kunststoffpalette
DE4019498C1 (de)
EP0376043B1 (de) Flaschenkasten mit Hohlprofilen
AT390197B (de) Ski
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE3602624C2 (de)
DE3732031A1 (de) Systemsiebboden mit einer vielzahl auswechselbarer siebelemente
DE7310231U (de) Extrudiertes Hohlprofilteil aus Kunststoff
CH646223A5 (en) Cellar light shaft with grid frame
DE3200741C2 (de) Ladepalette
DE2166558A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
AT395131B (de) Ladebordwand fuer ein lastfahrzeug
DE19716365A1 (de) Kunststoff-Palette
DE3237640C2 (de) Türblatt
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette
DE3311397C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER-PLAST S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19910620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503